WO2015179890A1 - Recheneinrichtung zum abtrennen von feststoffen - Google Patents

Recheneinrichtung zum abtrennen von feststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2015179890A1
WO2015179890A1 PCT/AT2015/050132 AT2015050132W WO2015179890A1 WO 2015179890 A1 WO2015179890 A1 WO 2015179890A1 AT 2015050132 W AT2015050132 W AT 2015050132W WO 2015179890 A1 WO2015179890 A1 WO 2015179890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
sealing
computing device
sieve
computing
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Mahr
Original Assignee
Mahr Maschinenbau Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahr Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. filed Critical Mahr Maschinenbau Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO2015179890A1 publication Critical patent/WO2015179890A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/08Details, e.g. gates, screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/333Filters with filtering elements which move during the filtering operation with individual filtering elements moving along a closed path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles

Definitions

  • the invention relates to a computing device for separating solids from liquids, in particular for arrangement in a wastewater stream, with in a computing frame encircling, extending substantially over the frame width, provided with a perforated sieve elements which are connected to at least one lateral drive element, wherein the Sieve elements have at an angle to each other Asked, stepped sieve surfaces.
  • Such a cleaning or computing device with arranged in stages sieve elements in the manner of an escalator is known from AT 002 773 Ul.
  • the perforated screen elements take on both the function of separating the solids as well as ene the removal of these solids to the computing head out. Separating the solid substances are ⁇ with vertical screen surfaces, whose holes have such a size that the liquid, the screen elements pas ⁇ Sieren may, however, the solids are retained above a certain size.
  • the solids thus separated are transported upwards by means of horizontally arranged screen surfaces on the upstream side of the computing device.
  • the so-called rake head on which the sieve elements change their position by 180 °, the discharge of these solids, which are then discharged laterally takes place.
  • Nachteili ⁇ g make the cleaning performance of the computing device is so reduced, the solids can lead to blockages at the downstream side.
  • the object of the present invention is to eliminate or at least alleviate the disadvantages of the prior art, in particular according to AT 002 773 Ul.
  • the invention is therefore in particular for the purpose of creating a computing device of the type mentioned, with which the cleaning of the liquid stream can be carried out particularly efficiently Deutschenge ⁇ .
  • the invention provides a computing device as specified in claim 1. Preferred embodiments are given in the dependent claims.
  • the computing frame in the bottom region has a sealing device with at least one sealing element which seals with the sieve elements when they circulate Contact kicks.
  • a sealing ⁇ means is provided on the underside of the computational frame, with which is advantageously an environmental fluid of the computational frame can be reliably prevented.
  • the sealing device to a trespassing with the step-like sieve elements into sealing contact seal element, which extends preferably transversely to the flow direction of the liquid ⁇ ness over the entire width of the computational frame.
  • the sealing element ⁇ is applied to the leading edges of the passing sieve elements.
  • a liquid passage between the sealing element and the respective sieve is ge ⁇ locked.
  • mitge ⁇ led solids pass, bypassing the stepped sieve elements of the upstream side of the computing device to the downstream side.
  • the orbital movement of the stepped sieve elements is advantageously not hindered by the inventive design of the sealing device.
  • the sealing device is also characterized by low wear, with maintenance or repair work can be reduced to a minimum.
  • the at least one sealing element is elastically deformable, wherein the sealing element during the rotation of the screen elements alternately between a voltage applied to the respective screen element sealing position and a arranged between adjacent screen elements rest position can be transferred.
  • the sealing element is made of a rubber-elastic material. In operation, the sealing element is alternately locked between the sealing position in which a liquid passage between the sealing element and the just passed sieve element, and the rest position, in which the sealing ⁇ element and the sieve element at a distance by the circumferential movement ⁇ movement of the stepped sieve elements angeord ⁇ net are transferred.
  • the sealing device has at least two sealing elements, wherein in each position of the sieve elements at least one of the sealing elements is arranged in the sealing position ⁇ .
  • the sealing elements in this off ⁇ guide are so attached to the screen frame, that at least one of the sealing elements in the sealing position rests in each position of the screen elements during their circulation at a screen surface of the screen element just moving past.
  • Kings ⁇ NEN also be arranged both sealing elements in the sealing position.
  • the one sealing element is arranged in any case in the sealing position when the other sealing member Zvi ⁇ rule moving past the adjacent screening elements is arranged in the rest position and would thereby give a water passage free ⁇ .
  • the sealing elements therefore cooperate in the manner of a lock. This substantially completely prevents ver ⁇ at any time to flow through the free space below the lower reversal point of the screen members during the rotation of the screen elements.
  • preferably exactly two sealing elements are provided.
  • the sealing elements in the bottom area are Overlying sides are arranged with respect to the lower reversal point of the stepped sieve elements, on which the downward ⁇ movement on the downstream side in the upward movement on the upstream side passes.
  • One Dichtungsele ⁇ element is adapted therefore for sealing engagement with the upwardly moving screen elements on the upstream side of the computing device, wherein the other sealing member is provided for the waterproofing ⁇ tung the downwardly moving screen members on the downstream side of the computing device.
  • a sieve element cleaning device is provided in the upper region of the computing frame, which has at least one nozzle bar with nozzles for cleaning the sieve elements in their circulation.
  • the holes of the sieve elements can be freed from attached thereto solids.
  • the perforated screen elements on the upstream side in the Auf processbe ⁇ movement can separate solids from the liquid and move upward, without clogging of the sieve elements and thus to the computing device as a whole is to be Subch ⁇ th after passing through the lower reversal point in turn.
  • the nozzles can be connected via pipe or hose lines to a pump, the cleaning liquid ⁇ speed, in particular water, promotes so that the nozzles can clean the ge ⁇ perforated sieve elements with the discharged water jets.
  • the computing frame on the downstream outside with a collecting wall or cup for Auffan ⁇ conditions of sprayed by the nozzle cleaning liquid is connected to the collecting wall or .
  • Cup is leading to the current ⁇ upstream front of the computing frame.
  • the rinsed with the cleaning liquid of the step-like sieve elements solids are collected and returned to the front of Rechenein ⁇ direction so they finally separated there by using the Siebelemen ⁇ th and finally can be dropped on the rake head.
  • At least two nozzle bars are provided in the interior of the computing device defined between the upstream and downstream sieve elements and directed towards the downstream rear side of the computing device, wherein at least one nozzle bar above a receiving opening of a Rechengutabsches and at least one nozzle bar below the receiving opening of Rechengutabsches is provided.
  • the screen surfaces can be cleaned even more reliable if at least one nozzle beam is mounted within the Re ⁇ Chengearabmines and directed to the upstream front of the computing device out to clean the perforated screen elements from the outside or front side.
  • Figure 1 is a side view of a computing device according to the invention with perforated, stepped sieve elements, wherein in the bottom region a sealing device is provided with two cooperating in the manner of a lock sealing elements.
  • FIG. 2 is a view of the upstream front of the computing device of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a top view of the computing device according to FIGS. 1, 2; 4 shows a rear view of the computing device according to FIGS. 1 to 3;
  • FIGS. 1 to 4 shows a perspective view of the computing device according to FIGS. 1 to 4.
  • FIG. 6 shows a further perspective view of the computing device according to FIGS. 1 to 5;
  • FIGS. 1 to 7 shows a detailed view of the computing device according to FIGS. 1 to 7 in the region of a perforated sieve element
  • FIGS. 1 to 7 shows a detailed view of the computing device according to FIGS. 1 to 7 in the region of the sealing device;
  • FIGS. 9 shows a detailed view of the computing device according to FIGS. 1 to 7 in the area of the downstream sealing element of the sealing device.
  • 10a to 10j are views of the sealing device according to FIGS. 1 to 9 in different positions of the sieve elements during their circulation.
  • a computing or cleaning device 1 can be seen, which is arranged in an upright position in a sewer 2, for example in an inlet for a Kläranla ⁇ ge.
  • the computing device 1 extends here ⁇ at substantially the entire width of the sewer 2.
  • a liquid is transported in the flow ⁇ direction 3, which is freed by the computing device 1 of the solids contained therein.
  • the computing device has a computing frame 4 with side parts 5, 6, on each of whose insides a schematically drawn drive element 7 in the form of an endless chain is attached.
  • the endless chains are guided in a manner known per se via an upper sprocket 8 and a lower sprocket 9, wherein these sprockets 8, 9 are rotatably mounted in the computing frame 4.
  • At least one of the sprockets 8, 9 is driven in a conventional manner also by a motor.
  • perforated sieve elements 10 as computing-cleaning elements, see. fastened in detail Fig. 7, wherein these sieve elements 10 are offset in the manner of an escalator in the horizontal direction against each other or stepped.
  • the sieve elements 10 have substantially screen surfaces 10 '', 10 '''arranged at right angles to each other, one screen surface 10''' being substantially vertical during the upward movement of the sieve elements 10 on the upstream front side and the other screen surfaces 10 '' are arranged substantially horizontally.
  • the screening elements 10 have a regelbau ⁇ ssige perforation both on the vertical screen surface 10 '''as well as on the horizontal screen surface 10''on.
  • the individual screen elements 10 are formed by angled screen plates.
  • the rows of holes of the screen surfaces are offset from each other by half the hole pitch, so that an arrangement of the holes is achieved according to the same ⁇ side triangles (see Fig .. 7).
  • the holes may have, for example, a diameter of the order of a few millimeters, for example 4 millimeters.
  • the sieve elements 10 extend over the entire width of the computing device 1, ie, over substantially the entire width of the sewer 2. In operation, the liquid from which ver ⁇ divorced solids are separated, flows in the direction of arrow 3 in Fig.
  • the computing device 1 wherein the solids are separated from a certain predetermined by the hole size particle size by means of the perforated sieve elements 10, whereas the liquid can flow through the computer itself.
  • the separated solids collect on the horizontal screen surfaces 10 '' of the arranged in the form of an escalator screen elements 10 and are thus promoted by the continuously rotating screen elements 10 up to the rake head 11 out.
  • the upper Kettenrä ⁇ 8 define an upper reversal point for the endless chains so that the sieve elements 10.
  • the solids are discarded with a screenings 12 ejection of the sieve elements 10 due to their 180 ° turn.
  • a free space 13 is formed on the underside of the computing device 1, between the lower reversal point of the sieve elements 10 and a bottom 2 'of the channel 2, through which in known embodiments of such computing devices 1 liquid with solids from the upstream side was on the downstream side ge ⁇ long.
  • the computing frame 4 in the embodiment shown in the bottom area, ie on the side of the bottom 2 'of the liquid-carrying sewer 2, a sealing ⁇ device 14 to substantially completely prevent fluid passage through the space 13 during rotation of the sieve elements 10 ,
  • the sealing device has a sealing element 15, which phase as occurs in sealing contact during rotation of the riddling elements 10 with de ⁇ ren leading edges.
  • a sealing element 15 consisting of a rubber-elastic material sealing element ⁇ 15 is elastically deformable by the sieve elements 10.
  • the sealing element 15 is transferred al ⁇ ternierend between a voltage applied to the just passing sieve element 10 sealing position and a disposed between adjacent sieve elements 10 rest position (see Fig. 10).
  • the sealing means 14 has at least two sealing elements 15th
  • the sealing elements 15 and the sieve elements 10 are mounted on the computing frame 4 such that in each position of the sieve elements 10 at least one of the sealing elements 15 is arranged in the sealing position.
  • both seal ⁇ processing elements 15 can be temporarily arranged in the sealing position, wherein each ⁇ but not both seal elements 15 incorporated in the rest position between adjacent screen elements 10, without sealing contact, should be positioned.
  • one sealing member 15 ' is disposed on the upstream front side and the other sealing member 15 "is disposed on the downstream rear side of the computing frame 4.
  • the upstream seal ⁇ element 15 ' is fixed in the embodiment shown on a substantially horizontally extending frame member 16, so that the seal member 15' is arranged substantially horizontally in the unloaded rest position ⁇ .
  • the upstream processing element like ⁇ ' is bent before the seal member 15' 15 returns to the rest position.
  • the downstream Dichtungsele ⁇ ment 15 '' is mounted on an obliquely arranged to the flow direction 3 frame part 17, wherein at the bottom 2 'of the sewer 2 ⁇ also a closing angle 18 is provided.
  • the computing device 1 additionally has a sieve element cleaning device 19 in the upper region of the computing frame 4.
  • the cleaning device 19 has in the embodiment shown, three in the drawing only schematically indicated, nozzle bar 20 with nozzles for cleaning the screen elements 10 in their downward movement to the upper reversal point on the rake head 11.
  • the computing frame 4 is connected to the downstream outside with a collecting wall or cup 21 for collecting cleaning liquid sprayed by the nozzles.
  • return ⁇ guide line 22 is connected.
  • the nozzle bars 20, as well as the collecting cup 21 and the return line 22, may be formed according to the computing device of AT 002 773, so that more detailed explanations can be dispensed with.
  • At least two nozzle bars 20 ', 20 are provided in the interior 23 of the computing device 1 defined between the upstream and downstream sieve elements and toward the downstream rear side of the computing device directed, wherein the one nozzle bar 20 'above ei ⁇ ner receiving opening 24 of Rechengutabsches 12 and the other Nozzle bar 20 '' below the receiving opening 24 of the screenings throw 12 is provided.
  • another nozzle bar 20 '" is mounted within the screen dump 12 and directed toward the upstream front of the computing device to clean the perforated screen elements 10 from the exterior or front thereof.
  • the sealing device 14 can be seen in successive positions during the rotation of the sieve elements 10 in the direction of the arrow 25.
  • the downstream sealing element 15 "is in the sealing position, while the upstream sealing element 15 'is arranged in the rest position between successive sieve elements 10 (see Fig. 10a).
  • the upstream sealing element 15 ' has returned to the horizontal rest position due to its inherent elasticity, in which the upstream sealing element 15' is arranged, as shown in FIG. 10a, between successive sieve elements 10 at a distance therefrom.
  • This sequence is repeated several times during the circulation of the screen elements 10, wherein it is essential for the present embodiment that always ei ⁇ nes of the two sealing elements 15 ', 15''in sealing contact is arranged on one of the sieve elements 10 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Recheneinrichtung (1) zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere zur Anordnung in einem Abwasserstrom, mit in einem Rechenrahmen (4) umlaufenden, sich im Wesentlichen über die Rahmenbreite erstreckenden, mit einer Lochung versehenen Siebelementen (10), die mit zumindest einem seitlichen Antriebselement (7) verbunden sind, wobei die Siebelemente (10) in einem Winkel zueinander gestellte, stufenförmig angeordnete Siebflächen (10'', 10''') aufweisen, wobei der Rechenrahmen (4) im Bodenbereich eine Dichtungseinrichtung (14) mit zumindest zwei mit den Siebelementen (10) bei deren Umlauf in dichtenden Kontakt tretenden Dichtungselementen (15; 15', 15'') aufweist, wobei in jeder Stellung der Siebelemente (10) zumindest eines der Dichtungselemente (15; 15', 15'') in der Dichtstellung angeordnet ist.

Description

Recheneinrichtung zum Abtrennen von Feststoffen
Die Erfindung betrifft eine Recheneinrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere zur Anordnung in einem Abwasserstrom, mit in einem Rechenrahmen umlaufenden, sich im Wesentlichen über die Rahmenbreite erstreckenden, mit einer Lochung versehenen Siebelementen, die mit zumindest einem seitlichen Antriebselement verbunden sind, wobei die Siebelemente in einem Winkel zueinander gestellte, stufenförmig angeordnete Siebflächen aufweisen.
Eine solche Reinigungs- bzw. Recheneinrichtung mit in Stufen angeordneten Siebelementen in der Art einer Rolltreppe ist aus der AT 002 773 Ul bekannt. Bei dieser Gattung von Recheneinrichtungen übernehmen die gelochten Siebelemente sowohl die Funktion des Abtrennens der Feststoffe als auch ene des Abtransportes dieser Feststoffe zum Rechenkopf hin. Das Abtrennen der Fest¬ stoffe erfolgt mit vertikalen Siebflächen, deren Löcher eine solche Größe haben, dass die Flüssigkeit die Siebelemente pas¬ sieren kann, die Feststoffe jedoch ab einer bestimmten Größe zurückgehalten werden. Die so abgetrennten Feststoffe werden mit Hilfe von horizontal angeordneten Siebflächen auf der stromauf- wärtigen Seite der Recheneinrichtung nach oben transportiert. Am oberen Umkehrpunkt der Recheneinrichtung, dem sogenannten Rechenkopf, an dem die Siebelemente ihre Position um 180° ändern, erfolgt der Abwurf dieser Feststoffe, welche sodann seitlich abgeführt werden.
Diese Ausführung bietet wesentliche Vorteile gegenüber herkömm¬ lichen Rechenanlagen, bei welchen ein Rahmen mit rostartig angeordneten Stäben vorgesehen ist, die mit kammartigen Reinigungselemente abgereinigt werden (vgl. beispielsweise die WO
2009/132367) . Einerseits können Probleme mit der Freihaltung der Siebflächen zuverlässig vermieden werden. Andererseits kann das bei Stabrechen auftretende Problem behoben werden, dass die kammartigen Reinigungselemente an Verstopfungsstellen hängenbleiben, was zu Überlastungen des Antriebsmotors für die Endlos¬ ketten führen kann. In diesem Zusammenhang wurden daher auch bereits mechanische und elektronische Sicherheitseinrichtungen vorgeschlagen, um derartige Verstopfungen an den Rechenstäben durch mehrfaches Hin- und Herbewegen der kammartigen Reinigungselemente zu lösen. Abgesehen von dem dafür erforderlichen baulichen Aufwand ist dabei aber nach wie vor nur eine beschränkte Zuverlässigkeit der bekannten Recheneinrichtungen im Betrieb gegeben .
Nachteilig an der Ausführung der Recheneinrichtung gemäß der AT 002 773 Ul ist jedoch, dass an der Unterseite des Rechenrahmens ein Freiraum geschaffen werden muss, um den Umlauf der stufenförmigen Siebelemente zu ermöglichen. Dadurch kann ein Teil des die Feststoffe mitführenden Abwasserstromes an der Unterseite des Rechenrahmens, vorbei an den Siebflächen, von der stromauf- wärtigen Seite auf die stromabwärtige Seite gelangen. Nachteili¬ gerweise wird so die Reinigungsleistung der Recheneinrichtung gemindert, wobei die Feststoffe auf der stromabwärtigen Seite zu Verstopfungen führen können.
Aus der US 5,415,766 ist eine andersartige Recheneinrichtung mit umlaufenden Siebelementen bekannt, welche jeweils eine recht¬ eckige Siebfläche aufweisen. Darüber hinaus ist eine Dichtein¬ richtung an der Unterseite der Recheneinrichtung vorgesehen, die ein Dichtelement aus einem flexiblen Material aufweist, um einen Wasserdurchtritt zwischen den umlaufenden Dichtelementen und dem Boden des Abwasserkanals zu verhindern.
Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Nachteile des Standes der Technik, insbesondere gemäß der AT 002 773 Ul, zu beseitigen bzw. zumindest zu lindern. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, eine Recheneinrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welcher die Reinigung des Flüssigkeitsstromes besonders effizient durchge¬ führt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Recheneinrichtung wie in Anspruch 1 angegeben vor. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist der Rechenrahmen im Bodenbereich eine Dichtungseinrichtung mit zumindest einem Dichtungselement auf, welches mit den Siebelementen bei deren Umlauf in dichtenden Kontakt tritt.
Demnach ist an der Unterseite des Rechenrahmens eine Dichtungs¬ einrichtung vorgesehen, mit welcher vorteilhafterweise eine Um- strömung des Rechenrahmens zuverlässig verhindert werden kann. Zu diesem Zweck weist die Dichtungseinrichtung ein mit den stufenförmigen Siebelementen in abdichtenden Kontakt tretendes Dichtungselement auf, welches sich bevorzugt über die gesamte Breite des Rechenrahmens quer zur Strömungsrichtung der Flüssig¬ keit erstreckt. Beim Umlauf der Siebelemente wird das Dichtungs¬ element an den Vorderkanten der vorbeibewegten Siebelemente angelegt. In der Anlagestellung wird ein Flüssigkeitsdurchtritt zwischen dem Dichtelement und dem jeweiligen Siebelement ge¬ sperrt. Vorteilhafterweise kann so vermieden werden, dass mitge¬ führte Feststoffe unter Umgehung der stufenförmigen Siebelemente von der stromaufwärtigen Seite der Recheneinrichtung auf die stromabwärtige Seite gelangen. Die Umlaufbewegung der stufenförmigen Siebelemente, insbesondere am unteren Umkehrpunkt zwischen der Abwärtsbewegung auf der stromabwärtigen Seite und der Aufwärtsbewegung auf der stromaufwärtigen Seite, wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dichtungseinrichtung vorteilhafterweise nicht behindert. Die Dichtungseinrichtung zeichnet sich zudem durch geringen Verschleiß auf, wobei Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten auf ein Minimum reduziert werden können.
Dadurch wird eine dauerhaft zuverlässig funktionierende Rechen¬ einrichtung geschaffen. Wesentlich ist jedenfalls, dass im Wesentlichen der gesamte Flüssigkeitsstrom in einem Abwasserkanal, beispielsweise in einem Zulauf einer Kläranlage, durch die Sieb¬ flächen der stufenförmigen Siebelemente geleitet und dadurch von Feststoffen befreit werden kann. Die stufenförmigen Siebelemente weisen dafür bei der Aufwärtsbewegung auf der stromaufwärtigen Seite im Wesentlichen vertikal angeordnete Siebflächen, an wel¬ chen die mitgeführten Feststoffe abgeschieden werden, und im Wesentlichen horizontal angeordnete Siebflächen, mit welchen die Feststoffe nach oben in Richtung eines Rechengutabwurfs trans¬ portiert werden, auf.
Um den Flüssigkeitsdurchtritt im Bodenbereich des Rechenrahmens möglichst vollständig zu verhindern, ist es günstig, wenn das zumindest eine Dichtungselement elastisch verformbar ist, wobei das Dichtungselement beim Umlauf der Siebelemente abwechselnd zwischen einer an dem jeweiligen Siebelement anliegenden Dichtstellung und einer zwischen benachbarten Siebelementen angeordneten Ruhestellung überführbar ist. Zu diesem Zweck ist das Dichtungselement aus einem gummielastischen Material gefertigt. Im Betrieb wird das Dichtungselement durch die umlaufende Bewe¬ gung der stufenförmigen Siebelemente abwechselnd zwischen der Dichtstellung, in welcher ein Flüssigkeitsdurchtritt zwischen dem Dichtungselement und dem gerade vorbeigeführten Siebelement gesperrt wird, und der Ruhestellung, in welcher das Dichtungs¬ element und das Siebelement in einem Abstand zueinander angeord¬ net sind, überführt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung zumindest zwei Dichtungselemente aufweist, wobei in jeder Stellung der Siebelemente zumindest eines der Dichtungselemente in der Dichtstellung ange¬ ordnet ist. Demnach sind die Dichtungselemente bei dieser Aus¬ führung derart an dem Rechenrahmen angebracht, dass in jeder Stellung der Siebelemente während deren Umlaufs zumindest eines der Dichtungselemente in der Dichtstellung an einer Siebfläche des gerade vorbeibewegten Siebelementes anliegt. Zeitweise kön¬ nen auch beide Dichtungselemente in der Dichtstellung angeordnet sein. Demnach ist jedenfalls das eine Dichtungselement in der Dichtstellung angeordnet, wenn das andere Dichtungselement zwi¬ schen dem Vorbeibewegen benachbarter Siebelemente in der Ruhestellung angeordnet ist und dadurch einen Wasserdurchtritt frei¬ geben würde. Die Dichtungselemente wirken daher in der Art einer Schleuse zusammen. Dadurch wird eine Durchströmung des Freiraums unterhalb des unteren Umkehrpunktes der Siebelemente beim Umlauf der Siebelemente zu jeder Zeit im Wesentlichen vollständig ver¬ hindert. Um den konstruktiven Aufwand gering zu halten, sind bevorzugt genau zwei Dichtungselemente vorgesehen.
Um beim Umlauf der stufenförmigen Siebelemente jederzeit zumindest eines der Dichtungselemente in der Dichtstellung anzuord¬ nen, ist es von Vorteil, wenn das eine Dichtungselement auf der stromaufwärtigen Vorderseite und das andere Dichtungselement auf der stromabwärtigen Rückseite der Siebelemente angeordnet ist. Demnach sind die Dichtungselemente im Bodenbereich auf gegen- überliegenden Seiten bezüglich des unteren Umkehrpunktes der stufenförmigen Siebelemente angeordnet, an welchem die Abwärts¬ bewegung auf der stromabwärtigen Seite in die Aufwärtsbewegung auf der stromaufwärtigen Seite übergeht. Das eine Dichtungsele¬ ment ist daher zur dichtenden Anlage an den aufwärts bewegten Siebelementen auf der stromaufwärtigen Seite der Recheneinrichtung eingerichtet, wobei das andere Dichtungselement zur Abdich¬ tung der abwärts bewegten Siebelemente auf der stromabwärtigen Seite der Recheneinrichtung vorgesehen ist.
Wie bei gattungsgemäßen Recheneinrichtungen üblich, ist es günstig, wenn eine Siebelemente-Reinigungsvorrichtung im oberen Bereich des Rechenrahmens vorgesehen ist, welche zumindest einen Düsenbalken mit Düsen zum Reinigen der Siebelemente bei deren Umlauf aufweist. Dadurch können die Löcher der Siebelemente von daran angesetzten Feststoffen befreit werden. Vorteilhafterweise können nach Passieren des unteren Umkehrpunktes die gelochten Siebelemente auf der stromaufwärtigen Seite bei der Aufwärtsbe¬ wegung wiederum Feststoffe aus der Flüssigkeit abtrennen und nach oben transportieren, ohne dass eine Verstopfung der Siebelemente und somit der Recheneinrichtung insgesamt zu befürch¬ ten ist. Die Düsen können dabei über Rohr- oder Schlauchleitungen an eine Pumpe angeschlossen werden, die Reinigungsflüssig¬ keit, insbesondere Wasser, zufördert, damit die Düsen die ge¬ lochten Siebelemente mit den abgegebenen Wasserstrahlen reinigen können .
Bei dieser Ausführung ist es zudem günstig, wenn, wie bereits in der AT 002 773 Ul beschrieben, der Rechenrahmen an der stromabwärtigen Außenseite mit einer Sammelwand oder -tasse zum Auffan¬ gen von mittels der Düsen versprühter Reinigungsflüssigkeit verbunden ist, wobei an die Sammelwand bzw. -tasse eine zur strom¬ aufwärtigen Vorderseite des Rechenrahmens führende Rückführlei¬ tung angeschlossen ist. Bei dieser Ausbildung werden die mit der Reinigungsflüssigkeit von den stufenförmigen Siebelementen abgespülten Feststoffe gesammelt und zur Vorderseite der Rechenein¬ richtung zurückgeführt, damit sie dort mit Hilfe der Siebelemen¬ te endgültig abgetrennt und schließlich am Rechenkopf abgeworfen werden können. Zur gründlichen Abreinigung der stufenförmigen Siebelemente ist es günstig, wenn zumindest zwei Düsenbalken im zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Siebelementen definierten Innenraum der Recheneinrichtung vorgesehen und zur stromabwärtigen Rückseite der Recheneinrichtung hin gerichtet sind, wobei zumindest ein Düsenbalken oberhalb einer Aufnahmeöffnung eines Rechengutabwurfes und zumindest ein Düsenbalken unterhalb der Aufnahmeöffnung des Rechengutabwurfes vorgesehen ist.
Darüber hinaus können die Siebflächen noch zuverlässiger gereinigt werden, wenn zumindest ein Düsenbalken innerhalb des Re¬ chengutabwurfes angebracht und zur stromaufwärtigen Vorderseite der Recheneinrichtung hin gerichtet ist, um die gelochten Siebelemente von deren Außen- oder Vorderseite her zu reinigen.
Besonders bevorzugt ist daher eine Ausführung mit genau drei Dü¬ senbalken, wobei zwei Düsenbalken im Innenraum der Recheneinrichtung, einmal oberhalb und einmal unterhalb des Abwurfpunktes an dem Rechengutabwurf, sowie ein dritter Düsenbalken innerhalb des Rechengutabwurfes vorgesehen sind. Dadurch wird einerseits sichergestellt, dass der Innenraum zwischen den Siebelementen von den Feststoffen befreit wird, wobei andererseits die sich an den Lochungen festsetzenden Feststoffe gründlich entfernt werden .
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie je¬ doch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zei¬ gen :
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Recheneinrichtung mit gelochten, stufenförmig angeordneten Siebelementen, wobei im Bodenbereich eine Dichtungseinrichtung mit zwei in der Art einer Schleuse zusammenwirkenden Dichtungselementen vorgesehen ist;
Fig. 2 eine Ansicht der stromaufwärtigen Vorderseite der Recheneinrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht der Recheneinrichtung gemäß Fig. 1, 2; Fig. 4 eine Rückansicht der Recheneinrichtung gemäß Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht der Recheneinrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 ;
Fig. 6 eine weitere schaubildliche Ansicht der Recheneinrichtung gemäß Fig. 1 bis 5;
Fig. 7 eine Detailansicht der Recheneinrichtung gemäß Fig. 1 bis 7 im Bereich eines gelochten Siebelementes ;
Fig. 8 eine Detailansicht der Recheneinrichtung gemäß Fig. 1 bis 7 im Bereich der Dichtungseinrichtung;
Fig. 9 eine Detailansicht der Recheneinrichtung gemäß Fig. 1 bis 7 im Bereich des stromabwärtigen Dichtungselements der Dichtungseinrichtung; und
Fig. 10a bis Fig. lOj Ansichten der Dichtungseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 9 in verschiedenen Stellungen der Siebelemente während deren Umlaufs.
Aus den Fig. 1 bis 6 ist eine Rechen- bzw. Reinigungseinrichtung 1 ersichtlich, welche in einer aufrechten Stellung in einem Abwasserkanal 2, beispielsweise in einem Zulauf für eine Kläranla¬ ge, angeordnet ist. Die Recheneinrichtung 1 erstreckt sich hier¬ bei im Wesentlichen über die gesamte Breite des Abwasserkanals 2. In dem Abwasserkanal 2 wird eine Flüssigkeit in Strömungs¬ richtung 3 transportiert, welche mit der Recheneinrichtung 1 von den darin enthaltenen Feststoffen befreit wird. Die Recheneinrichtung weist einen Rechenrahmen 4 mit Seitenteilen 5, 6 auf, an deren Innenseiten jeweils ein schematisch eingezeichnetes Antriebselement 7 in Form einer Endloskette angebracht ist. Die Endlosketten sind in an sich bekannter Weise über ein oberes Kettenrad 8 und ein unteres Kettenrad 9 geführt, wobei diese Kettenräder 8, 9 im Rechenrahmen 4 drehbar gelagert sind. Zumindest eines der Kettenräder 8, 9 wird in an sich ebenfalls herkömmlicher Weise von einem Motor angetrieben. An den Endlosket- ten sind als Rechen-Reinigungselemente gelochte Siebelemente 10, vgl. im Detail Fig. 7, befestigt, wobei diese Siebelemente 10 in der Art einer Rolltreppe in horizontaler Richtung gegeneinander versetzt bzw. stufenartig angeordnet sind. Die Siebelemente 10 weisen im Wesentlichen im rechten Winkel zueinander angeordnete Siebflächen 10'', 10''' auf, wobei die einen Siebflächen 10''' bei der Aufwärtsbewegung der Siebelemente 10 auf der stromauf- wärtigen Vorderseite im Wesentlichen vertikal und die anderen Siebflächen 10'' im Wesentlichen horizontal angeordnet sind. Da die stufenförmigen Siebelemente 10 direkt aufeinanderfolgen, wird an der Anströmseite, d.h. an der stromaufwärts gelegenen Vorderseite der Recheneinrichtung 5, eine praktisch einheitliche Siebfläche ausgebildet. Die Siebelemente 10 weisen eine regelmä¬ ßige Lochung sowohl an der vertikalen Siebfläche 10''' als auch an der horizontalen Siebfläche 10'' auf.
Wie aus Fig. 1 bis 6 ersichtlich, sind die einzelnen Siebelemente 10 durch abgewinkelte Siebbleche gebildet. Die Lochreihen der Siebflächen sind gegeneinander um jeweils die halbe Loch-Teilung versetzt, so dass eine Anordnung der Löcher entsprechend gleich¬ seitigen Dreiecken erzielt wird (vgl. Fig. 7) . Die Löcher können dabei beispielsweise einen Durchmesser in der Größenordnung von einigen Millimetern, z.B. 4 Millimeter, haben. Die Siebelemente 10 erstrecken sich dabei über die gesamte Breite der Recheneinrichtung 1, d.h. über im Wesentlichen die gesamte Breite des Abwasserkanals 2. Im Betrieb strömt die Flüssigkeit, aus der ver¬ schiedenartige Feststoffe abzutrennen sind, in Richtung des Pfeiles 3 in Fig. 1 auf die Recheneinrichtung 1 zu, wobei die Feststoffe ab einer bestimmten, durch die Lochgröße vorgegebenen Partikelgröße mit Hilfe der gelochten Siebelemente 10 abgetrennt werden, wogegen die Flüssigkeit selbst durch die Recheneinrichtung hindurchströmen kann. Die abgetrennten Feststoffe sammeln sich auf den horizontalen Siebflächen 10'' der in Art einer Rolltreppe angeordneten Siebelemente 10 und werden so von den kontinuierlich umlaufenden Siebelementen 10 nach oben zum Rechenkopf 11 hin gefördert. Dort definieren die oberen Kettenrä¬ der 8 einen oberen Umkehrpunkt für die Endlosketten damit für die Siebelemente 10. Die Feststoffe werden mit einem Rechengut- abwurf 12 von den Siebelementen 10 aufgrund von deren 180°- Wendung abgeworfen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, vgl. insbesondere auch Fig. 9, ist an der Unterseite der Recheneinrichtung 1, zwischen dem unteren Umkehrpunkt der Siebelemente 10 und einem Boden 2' des Kanals 2, ein Freiraum 13 gebildet, durch welchen bei bekannten Ausführungen solcher Recheneinrichtungen 1 Flüssigkeit mit Feststoffen von der stromaufwärtigen Seite auf die stromabwärtige Seite ge¬ langen konnte. Demgegenüber weist der Rechenrahmen 4 in der gezeigten Ausführung im Bodenbereich, d.h. auf Seite des Bodens 2' des die Flüssigkeit führenden Abwasserkanals 2, eine Dichtungs¬ einrichtung 14 auf, um einen Flüssigkeitsdurchtritt durch den Freiraum 13 beim Umlauf der Siebelemente 10 im Wesentlichen vollständig zu verhindern.
Wie aus Fig. 1, vgl. insbesondere Fig. 8 und Fig. 9, ersicht¬ lich, weist die Dichtungseinrichtung 14 ein Dichtungselement 15 auf, welches beim Umlauf der Siebelemente 10 phasenweise mit de¬ ren Vorderkanten in dichtenden Kontakt tritt. Zu diesem Zweck ist das aus einem gummielastischen Material bestehende Dich¬ tungselement 15 durch die Siebelemente 10 elastisch verformbar. Beim Umlauf der Siebelemente 10 wird das Dichtungselement 15 al¬ ternierend zwischen einer an dem gerade vorbeigeführten Siebelement 10 anliegenden Dichtstellung und einer zwischen benachbarten Siebelementen 10 angeordneten Ruhestellung überführt (vgl. Fig. 10) . Wenn das Siebelement 10 am freien Ende des Dichtungs¬ elementes 15 vorbeibewegt wird, kehrt das Dichtungselement 15 aufgrund dessen Eigenelastizität in die Ruhestellung zurück, in welcher das Dichtungselement 15 zwischen benachbarten Siebelementen 10, in Abstand hierzu, angeordnet ist. Um den Flüssig¬ keitsdurchtritt auch dann zu verhindern, wenn das Dichtungsele¬ ment 15 gerade von der Dichtstellung in die Ruhestellung rückgeführt wurde, ist bei der gezeigten Ausführung vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung 14 zumindest zwei Dichtungselemente 15 aufweist. Die Dichtungselemente 15 und die Siebelemente 10 sind derart am Rechenrahmen 4 angebracht, dass in jeder Stellung der Siebelemente 10 zumindest eines der Dichtungselemente 15 in der Dichtstellung angeordnet ist. Dabei können zeitweise beide Dich¬ tungselemente 15 in der Dichtstellung angeordnet sein, wobei je¬ doch nie beide Dichtungselemente 15 in der Ruhestellung zwischen benachbarten Siebelementen 10, ohne dichtenden Kontakt hiermit, positioniert sein sollen.
Wie aus Fig. 1, 8, 9 weiters ersichtlich, ist das eine Dichtungselement 15' auf der stromaufwärtigen Vorderseite und das andere Dichtungselement 15'' auf der stromabwärtigen Rückseite des Rechenrahmens 4 angeordnet. Das stromaufwärtige Dichtungs¬ element 15' ist in der gezeigten Ausführung auf einem im Wesentlichen in horizontaler Ebene erstreckten Rahmenteil 16 befestigt, so dass das Dichtungselement 15' in der unbelasteten Ruhe¬ stellung im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. Durch den Kontakt mit den Siebelementen 10 wird das stromaufwärtige Dich¬ tungselement 15' umgebogen, bevor das Dichtungselement 15' in die Ruhestellung zurückkehrt. Das stromabwärtige Dichtungsele¬ ment 15'' ist auf einem schräg zur Strömungsrichtung 3 angeordneten Rahmenteil 17 befestigt, wobei am Boden 2' des Abwasserka¬ nals 2 zudem ein Abschlusswinkel 18 vorgesehen ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Recheneinrichtung 1 zudem eine Siebelemente-Reinigungsvorrichtung 19 im oberen Bereich des Rechenrahmens 4 auf. Die Reinigungsvorrichtung 19 weist in der gezeigten Ausführung drei, in der Zeichnung lediglich schematisch angedeutete, Düsenbalken 20 mit Düsen zum Reinigen der Siebelemente 10 bei deren Abwärtsbewegung nach dem oberen Umkehrpunkt am Rechenkopf 11 auf. Der Rechenrahmen 4 ist an der stromabwärtigen Außenseite mit einer Sammelwand oder -tasse 21 zum Auffangen von mittels der Düsen versprühter Reinigungsflüssigkeit verbunden. An die Sammelwand bzw. -tasse 21 ist eine zur stromaufwärtigen Vorderseite des Rechenrahmens 4 führende Rück¬ führleitung 22 angeschlossen. Die Düsenbalken 20, ebenso wie die Sammeltasse 21 und die Rückführleitung 22, können entsprechend der Recheneinrichtung des AT 002 773 ausgebildet sein, so dass sich nähere Ausführungen hierzu erübrigen können.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind in der gezeigten Ausführung, anders als beim Stand der Technik, zumindest zwei Düsenbalken 20', 20'' im zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Siebelementen definierten Innenraum 23 der Recheneinrichtung 1 vorgesehen und zur stromabwärtigen Rückseite der Recheneinrichtung hin gerichtet, wobei der eine Düsenbalken 20' oberhalb ei¬ ner Aufnahmeöffnung 24 des Rechengutabwurfes 12 und der andere Düsenbalken 20'' unterhalb der Aufnahmeöffnung 24 des Rechengut- abwurfes 12 vorgesehen ist. Zudem ist ein weiterer Düsenbalken 20''' innerhalb des Rechengutabwurfes 12 angebracht und zur stromaufwärtigen Vorderseite der Recheneinrichtung hin gerichtet, um die gelochten Siebelemente 10 von deren Außen- oder Vorderseite her zu reinigen.
In den Fig. 10a bis lOi ist die Dichtungseinrichtung 14 in aufeinanderfolgenden Stellungen beim Umlauf der Siebelemente 10 in Pfeilrichtung 25 ersichtlich. Zunächst ist das stromabwärtige Dichtungselement 15'' in der Dichtstellung, das stromaufwärtige Dichtungselement 15' hingegen in der Ruhestellung zwischen aufeinanderfolgenden Siebelementen 10 angeordnet (vgl. Fig. 10a) . In dieser Stellung wird der Freiraum 13 unterhalb des unteren Umkehrpunktes der Siebelemente 10 mit dem stromabwärtigen Dich¬ tungselement 15'' verschlossen, so dass Flüssigkeit nur gegen den Druck der Flüssigkeitssäule innerhalb des Freiraumes 13 in diesen eintreten könnte. Durch Rotation der Siebelemente 10 in Pfeilrichtung 25 kommt das stromaufwärtige Dichtungselement 15' mit dem vorbeibewegten Siebelement 10 in Kontakt, wobei das stromabwärtige Dichtungselement 15'' weiter in der Dichtstellung angeordnet ist (vgl. Fig. 10b) . Bei weiterer Umdrehung wird der dichtende Kontakt des stromabwärtigen Dichtungselementes 15'' gelöst, während das stromaufwärtige Dichtungselement 15' durch das vorbeibewegte Siebelement 10 in der Dichtstellung kontinu¬ ierlich nach oben umgebogen wird (vgl. Fig. 10c bis Fig. lOf) . Schließlich wird das nächste Siebelement 10 am stromabwärtigen Dichtungselement 15'' angelegt, so dass wieder beide Dichtungs¬ elemente 15', 15'' in der Dichtstellung angeordnet sind (vgl. Fig. 10g, 10h) . Gemäß Fig. lOi wurde die Vorderkante des Sie¬ belementes 10 am stromaufwärtigen Dichtungselement 15' vorbeibe¬ wegt, so dass dieses gerade noch in der Dichtstellung angeordnet ist. Gemäß Fig. lOj ist das stromaufwärtige Dichtungselement 15' aufgrund dessen Eigenelastizität in die horizontale Ruhestellung zurückgekehrt, in welcher das stromaufwärtige Dichtungselement 15' entsprechend Fig. 10a zwischen aufeinanderfolgenden Siebelementen 10, in einem Abstand dazu, angeordnet ist. Diese Abfolge wird beim Umlauf der Siebelemente 10 mehrfach wiederholt, wobei es für die vorliegende Ausführung wesentlich ist, dass stets ei¬ nes der beiden Dichtungselemente 15', 15'' in dichtender Anlage an einem der Siebelemente 10' angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Recheneinrichtung (1) zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere zur Anordnung in einem Abwasserstrom, mit in einem Rechenrahmen (4) umlaufenden, sich im Wesentlichen über die Rahmenbreite erstreckenden, mit einer Lochung versehenen Siebelementen (10), die mit zumindest einem seitlichen Antriebselement (7) verbunden sind, wobei die Siebelemente (10) in einem Winkel zueinander gestellte, stufenförmig angeordnete Siebflächen (10'', 10''') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechenrahmen (4) im Bodenbereich eine Dichtungseinrichtung (14) mit zumindest zwei mit den Siebelementen (10) bei deren Umlauf in dichtenden Kontakt tretenden Dichtungselementen (15; 15', 15'') aufweist, wobei in jeder Stellung der Siebelemente (10) zumindest eines der Dichtungselemente (15; 15', 15'') in der Dichtstellung angeordnet ist.
2. Recheneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtungselement (15; 15', 15'') elastisch verformbar ist, wobei das Dichtungselement (15; 15', 15'') beim Umlauf der Siebelemente (10) abwechselnd zwischen ei¬ ner an dem jeweiligen Siebelement anliegenden Dichtstellung und einer zwischen benachbarten Siebelementen (10) angeordneten Ruhestellung überführbar ist.
3. Recheneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Dichtungselement (15') auf der stromauf- wärtigen Vorderseite und das andere Dichtungselement (15'') auf der stromabwärtigen Rückseite der Siebelemente (10) angeordnet ist .
4. Recheneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Siebelemente- Reinigungsvorrichtung (19) im oberen Bereich des Rechenrahmens (4) vorgesehen ist, welche zumindest einen Düsenbalken (20) mit Düsen zum Reinigen der Siebelemente (10) bei deren Umlauf aufweist.
5. Recheneinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechenrahmen (4) an der stromabwärtigen Außenseite mit einer Sammelwand oder -tasse (21) zum Auffangen von mittels der Düsen versprühter Reinigungsflüssigkeit verbunden ist, wobei an die Sammelwand bzw. -tasse (21) eine zur stromaufwärtigen Vorderseite des Rechenrahmens (4) führende Rückführleitung (22) angeschlossen ist.
6. Recheneinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Düsenbalken (20', 20'') im zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Siebelementen
(10) definierten Innenraum (23) der Recheneinrichtung (1) vorgesehen und zur stromabwärtigen Rückseite der Recheneinrichtung
(1) hin gerichtet sind, wobei zumindest ein Düsenbalken (20') oberhalb einer Aufnahmeöffnung (24) eines Rechengutabwurfes (12) und zumindest ein Düsenbalken (20'') unterhalb der Aufnahmeöff¬ nung (24) des Rechengutabwurfes (12) vorgesehen ist.
7. Recheneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Düsenbalken (20''') innerhalb des Rechengutabwurfes (12) angebracht und zur strom¬ aufwärtigen Vorderseite der Recheneinrichtung (1) hin gerichtet ist, um die gelochten Siebelemente (10) von deren Außen- oder Vorderseite her zu reinigen.
PCT/AT2015/050132 2014-05-26 2015-05-26 Recheneinrichtung zum abtrennen von feststoffen WO2015179890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50372/2014A AT515829B1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Recheneinrichtung
ATA50372/2014 2014-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015179890A1 true WO2015179890A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53432900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050132 WO2015179890A1 (de) 2014-05-26 2015-05-26 Recheneinrichtung zum abtrennen von feststoffen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515829B1 (de)
WO (1) WO2015179890A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106786228A (zh) * 2016-12-03 2017-05-31 江苏华西村海洋工程服务有限公司 海底缆线抢修装置
CN107859006A (zh) * 2017-12-15 2018-03-30 戴娇 一种水坝拦污栅固体污物清理装置
CN111155489A (zh) * 2019-12-25 2020-05-15 泉州潘大侠网络科技有限公司 一种沟渠垃圾收集处理装置的绳索挤压机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291574A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-23 Dieter Frankenberger Filterrechen
WO1991017807A1 (en) * 1990-05-24 1991-11-28 Brackett Green Limited Band screen
US5415766A (en) 1994-03-02 1995-05-16 Envirex Inc. Traveling water screen including boot seal
US5800701A (en) * 1994-05-25 1998-09-01 I. Kruger Systems A/S Apparatus, components and a method for the filtering of liquid
AT2773U1 (de) 1998-06-15 1999-04-26 Mahr Gernot Recheneinrichtung
US20070241039A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Wilcher Stephen B Perforated plate element screen with sealed element design
WO2009132367A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Gernot Mahr Rechenharke für einen harkenumlaufrechen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291574A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-23 Dieter Frankenberger Filterrechen
WO1991017807A1 (en) * 1990-05-24 1991-11-28 Brackett Green Limited Band screen
US5415766A (en) 1994-03-02 1995-05-16 Envirex Inc. Traveling water screen including boot seal
US5800701A (en) * 1994-05-25 1998-09-01 I. Kruger Systems A/S Apparatus, components and a method for the filtering of liquid
AT2773U1 (de) 1998-06-15 1999-04-26 Mahr Gernot Recheneinrichtung
US20070241039A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Wilcher Stephen B Perforated plate element screen with sealed element design
WO2009132367A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Gernot Mahr Rechenharke für einen harkenumlaufrechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106786228A (zh) * 2016-12-03 2017-05-31 江苏华西村海洋工程服务有限公司 海底缆线抢修装置
CN107859006A (zh) * 2017-12-15 2018-03-30 戴娇 一种水坝拦污栅固体污物清理装置
CN111155489A (zh) * 2019-12-25 2020-05-15 泉州潘大侠网络科技有限公司 一种沟渠垃圾收集处理装置的绳索挤压机构

Also Published As

Publication number Publication date
AT515829B1 (de) 2016-03-15
AT515829A1 (de) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038488B1 (de) Siebrechen an einer überlaufschwelle einer regenentlastungsanlage
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE4239083A1 (de)
EP1740286A1 (de) Siebrechen
WO2015179890A1 (de) Recheneinrichtung zum abtrennen von feststoffen
DE19907067A1 (de) Trenneinrichtung für das Aussondern von Feststoffen aus einem Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch
EP2412880B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
EP2563973B1 (de) Siebbandmaschine
EP3019673A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP1763391B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeiten
EP0358952A1 (de) Siebrechen, insbesondere Regenwassersieb
EP2942436A1 (de) Rechen mit räumer
WO2004065706A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
DE3941916C2 (de)
EP0640370B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Bestandteilen aus einem Fluid
DE102010034098A1 (de) Siebrechenvorrichtungen und Verwendung
EP2540647A1 (de) Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen
DE102012103058A1 (de) Vorrichtung mit einem Siebrost und einem beweglichen Zusatzrost zum Entfernen von Siebgut aus einer strömenden Flüssigkeit
EP1484449A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Abscheidegut
DE102007036551B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
WO2008022362A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von strassenkehrgut
DE19727354C2 (de) Siebeinrichtung
DE102011116190A1 (de) Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen
EP0010747B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE202015001595U1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15729748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15729748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1