WO2015176694A1 - Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage - Google Patents

Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015176694A1
WO2015176694A1 PCT/DE2014/000254 DE2014000254W WO2015176694A1 WO 2015176694 A1 WO2015176694 A1 WO 2015176694A1 DE 2014000254 W DE2014000254 W DE 2014000254W WO 2015176694 A1 WO2015176694 A1 WO 2015176694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swimming pool
flow
integrated
drive
countercurrent
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Binder
Original Assignee
Siegfried Binder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51582208&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015176694(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siegfried Binder filed Critical Siegfried Binder
Priority to CN201480079087.4A priority Critical patent/CN106460400B/zh
Priority to ES14771183T priority patent/ES2848439T3/es
Priority to DE112014006678.8T priority patent/DE112014006678A5/de
Priority to AU2014394718A priority patent/AU2014394718B2/en
Priority to PCT/DE2014/000254 priority patent/WO2015176694A1/de
Priority to EP14771183.2A priority patent/EP3036386B1/de
Priority to US15/312,177 priority patent/US10508462B2/en
Priority to HUE14771183A priority patent/HUE054215T2/hu
Publication of WO2015176694A1 publication Critical patent/WO2015176694A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0006Devices for producing waves in swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
    • A63B69/125Devices for generating a current of water in swimming pools

Definitions

  • the present invention relates to a swimming pool with an integrated countercurrent swimming pool for generating a strong flow in a liquid medium, for.
  • a liquid medium for.
  • Underwater drive is arranged.
  • Flow rectifier is arranged around an annular suction opening, wherein the surfaces of the inlet and outlet openings of the water lie in a plane like the pool wall.
  • the drive consists of an underwater DC motor, which is arranged in the inlet region of a flow channel, wherein the ratio of the diameter (D) of the inlet opening to the diameter of the outlet opening (d) is not less than 1, 3.
  • the underwater DC motor and thus the drive is designed in a slim design, the geometric ratio of length to the diameter of the drive housing is not less than 3.3.
  • This document discloses a device for generating a liquid jet, which i.a. can also be used in swimming pools to generate a flow.
  • This device has an oval cylindrical section in its basic construction, adjoining a section arranged at right angles to the axis of the cylinder section with an outlet nozzle on one side, the rectangular arrangement having an adverse effect on the flow conditions and the energy requirement of the drive.
  • the water is sucked perpendicular to the flow direction through slot openings, which on the one hand has a negative effect on the energy requirements of the drive and on the other hand unfavorable to the laminar flow within the device.
  • the submersible motor is disposed completely in the cylindrical portion of the housing, which generates a high flow resistance within the cylindrical housing portion, as a result of which a high energy requirement for
  • DE 10 2006 061 504 B3 discloses a flow pump in a pear-shaped housing, the drive motor of which is arranged completely in the housing, wherein the propeller which generates the flow is arranged in the region of the outlet opening.
  • DE 10 2006 061 504 B3 discloses as Drive an electronically commutated brushless DC motor, but which has only a relatively weak magnetic field (H) of a permanent magnet, which is not enough to produce low energy, a strong flow in the pool.
  • the cross-sectional area of the nozzle is between 120 and 130 cm 2 at an exit velocity of 1 m / sec with a power consumption of 1 to 1.2 kW.
  • conventional residential countercurrent floats typically consist of centrifugal pump components, inlet nozzles, one or more exhaust nozzles, connecting pipes and pipes, and electrical control.
  • the water is sucked in via the pump from the tank via one or more suction ports and through nozzles with elevated
  • Such pump systems work with pressures greater than 5 bar and require installed electrical power from 1.9 kW to more than 5.5 kW.
  • the pumps are driven by conventional asynchronous motors.
  • the pump power is partly regulated by static frequency converters. Due to the system, the line seals and the shaft seal are subject to constant wear and require at least one annual maintenance.
  • the present invention seeks to reduce the power consumption of a flow aggregate while maintaining the required power output and to make the construction of the flow aggregate so that it can be easily integrated into a pool, at the same time maintenance and Minimum wear of the unit.
  • the swimming pool according to the invention with integrated countercurrent system is equipped with a device for generating a strong adjustable flow in a liquid medium with an underwater drive, which is arranged in the inlet region of a specially shaped flow channel.
  • Flow channel has a large inlet opening and a comparably small outlet opening.
  • the drive consists essentially of a wear and maintenance-free DC motor, with the housing of the underwater drive is arranged almost halfway in the flow channel.
  • the diameter ratio (D / d) of the inlet opening (D) to the outlet opening (d) should not be less than 1.7.
  • the underwater drive has a length to diameter ratio between 2 and 4.
  • the integrated countercurrent system is characterized in that the outlet surface of the flow channel is nearly in alignment in the plane of a molded end element, which is arranged on the front side of the housing.
  • Recesses whose total area has a volume flow of 50 - 160 sqm / h and a flow rate of not greater than 0.4 m / s
  • the clear width or diameter of a single recess in the closing element is not greater than 8 mm in order to prevent human body parts can be inserted into the recesses.
  • Flow direction behind the propeller of the underwater drive at least one straightening element is arranged, which largely prevents turbulence of the liquid flow and ensures the directional constancy of the flow.
  • Flow channel is arranged approximately centrally in the surface of the molded end element.
  • closing element withstands a perpendicular to the surface mechanical load of at least 1390 N corresponding to 140 kg, without having permanent deformations.
  • edges of the end element are rounded and the surface of the end plate has no protruding screw connections.
  • the diameter d1 of the round drive is formed as small as possible with respect to the length L of the drive, for. B., so that the ratio of length to diameter between 2 to 4, preferably at 3, 1, wherein the diameter d1 of the round drive between 45 mm and 85 mm, preferably 71 mm and the length L of the round drive between 100 mm and 300 mm, preferably 217 mm.
  • the flow channel has a flow-optimized geometry.
  • DC motor whose housing is located almost halfway in the flow channel and almost half outside the flow channel contributes significantly to the low-resistance laminar flow within the flow channel at.
  • a further aspect of the invention is that the underwater drive for a device of a countercurrent swimming system is characterized in that the underwater drive comprises a DC motor, wherein a shaft of a rotor between two bearings of bearing sleeves of ceramic material is received, and during running of the rotor between bearing sleeves and camp forms a water film.
  • Flow in a liquid medium of a counterflow system operates with a special drive device described above using a brushless and low maintenance DC motor.
  • the particularly flow-friendly drive is arranged under water in the inlet region of the flow channel so that at least one end of the drive is outside the flow channel and the outer shape of the housing of the drive is designed particularly flow friendly with a slim, easy to maintain drive ,
  • the diameter ratio D / d of the inlet opening D to the outlet opening d of the flow channel is not smaller than 1, 7 z. B. that the diameter (d) of the outlet opening between 100 mm and 200 mm, preferably 144 mm and the diameter D of the inlet opening between 200 mm and 300 mm, preferably at 250 mm.
  • a brushless DC motor is combined with a propeller in a compact housing with flow-optimized geometry.
  • a major advantage is seen in the fact that due to a special construction of the engine no shaft seals are needed because the interior of the engine with a liquid medium, eg water, is filled, what the
  • the drive is designed as a brushless DC motor and with a wear-free sealing system.
  • the housing of the drive has flow-friendly elements, for. B. preferably at least one end face in the direction of the flow S of the liquid medium.
  • a further advantage is that the rotor of the electric drive has at least two permanent magnetic elements producing a strong permanent magnetic field, e.g. Magnetic elements from rare earths.
  • At least one component of the bearing of the shaft of the rotor is made of ceramic material.
  • the magnetic elements and the stator of the electric drive are embedded in a potting compound.
  • the magnetic field of the stator is generated due to an electronic control and is infinitely variable.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a countercurrent swimming pool
  • FIG. 3 is a schematic representation of the device (1 ') in a housing
  • FIG. 5 is a schematic sectional view through the immediate vicinity of a recess (38) in the end element (36) of the housing (35);
  • Fig. 1 shows a schematic block diagram of an embodiment of the present invention of a countercurrent swimming pool 1 with a drive 2 in a swimming pool, not shown here.
  • the device 1 consists in
  • a drive 2 which is designed as a brushless DC motor and will be described in more detail below.
  • a propeller 7 similar to a propeller, attached, the flow (S), s. Fig. 2 generated in the flow channel 3.
  • the flow (S), s. Fig. 2 generated in the flow channel 3.
  • at least one straightening element 9 is arranged, which ensures the maintenance of a laminar flow.
  • the flow velocity of the laminar flow depends primarily on the rotational speed of the drive 2 or of the DC motor 8 (FIG. 2).
  • the speed is adjusted with a control unit 16 for sensorless electronically commutated DC motors.
  • the signals for speed adjustment are transmitted by wireless transmitter 12 wirelessly to a receiver device 13.
  • the speed controller 1 1 converts the received signals into a speed setpoint for the control unit 16. Via a radio signal, the relay 15 is actuated and the power electronics are switched off to save energy in the idle state.
  • the one Switch 14 is operated manually and switches the system for a longer time
  • the housing which forms the flow channel 3 is made in two parts in the present embodiment, for assembly reasons, wherein the one part 18 is cylindrical and the other part 19 is funnel-shaped.
  • the two parts 18, 19 are connected by means of an annular cylinder 20 releasably connected with screws 21.
  • the drive 2 is a brushless DC motor, which is designed to be particularly slim and the length to diameter ratio between 1, 3 and 4, preferably at 3.1. In this case, the drive 2 is arranged approximately halfway inside the inlet region of the flow channel 3 and approximately half before it enters the flow channel 3.
  • the power supply of the DC motor 8 via a watertight inlet nozzle 22 by a cable 23 with a suitable insulation.
  • the straightening element 9 has in the middle a cylindrical core piece 25 from which star-shaped, substantially planar baffles 26 extend to the inside of the flow channel 3.
  • the baffles 26 extend in length over about one third of the entire cylindrical portion 18 of the flow channel 3.
  • baffles 26 are slightly angled on the flow inlet side at an angle of about 5 ° in one direction, with the slight bend extends over the entire guide plate 26 and thus the laminar
  • flow-friendly guide element not shown here, be arranged, which reduces the flow resistance to the flow S.
  • the special DC motor 8 is bounded on its end faces by two flanges 27, 27 'which receive the shaft 6 in each case in a bearing 28, 28'.
  • Bearing bores are lined with a respective bearing sleeve 28 "from a Ceramic material on which the shaft ends are mounted with an air gap of a few hundredths, so that the stainless steel shaft 6 at standstill of the DC motor 8 on the ceramic sleeves 28 "is supported and during the running of the rotor 29 between sleeve 28" and shaft 6 a Water film forms, which minimizes the friction between the two.
  • the water passes through at least one passage 30, 30 'in the flange 27, 27' in the interior of the motor 8, whereby the entire interior of the DC motor 8 is filled with water and the water undergoes a slight circulation.
  • the stator of the DC motor 8 consists of a winding 31 and a magnetizable iron core 32.
  • the iron core is closed for drilling with a thin-walled sleeve 24 made of carbon or steel.
  • the winding 31 and the iron core 32 are sealed together watertight with a potting compound.
  • the rotor 29 has at least one permanent magnetic south and north pole 33, 33 '.
  • the rotor is also wrapped with a thin-walled sleeve 24 'made of carbon or steel.
  • Rotor magnets and the sleeve are encapsulated with the same potting compound as the stator.
  • the permanent magnets are made of a material that has at least a part of rare earths because of their high magnetic field.
  • the permanent magnets 33, 33 ' are received by a rotationally symmetrical carrier 34, which is arranged on the shaft 6.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the device 10 in a housing 35 for generating a strong flow S of a countercurrent floater 1 by means of the device 10.
  • the flow channel 3 is formed by two parts 18 and 19, wherein the one part 18 is cylindrical and the other Part 19 is funnel-shaped.
  • the underwater drive is in the present embodiment, a DC motor 8, which is arranged with its rear end in a spacer 39 and by means of screws 40 on a leg 41 of a
  • Elbow is attached.
  • the elbow is composed of two legs 41 and 41 ', wherein the angle ⁇ between the two legs 41, 41' between 90 ° and 100 ° by means of an actuator 42 is adjustable.
  • the angle piece is expediently made of a non-oxidizing stainless steel.
  • the lower leg 41 ' rests with the help of at least three adjustable in length Actuators 43, 43 'on the bottom 44 of the housing 35.
  • the housing 35 is generally a cuboid structure of a suitable non-oxidizing material, which is expediently attached to a wall of the swimming pool
  • the adjustable-length supports 46 below the housing 35 which are arranged between the lower floor 44 and the bottom 45 'of the swimming pool, serve to intercept the weight of the device 10 and the housing 36.
  • a further strut 47 above the housing 35 also provides the ability to attach the housing 35 to the edge of the pool to balance the weight and absorb vibrations of the housing 35.
  • a special end member 36 is arranged, which serves both as a suction and as an outlet element of the liquid flows, wherein the surface of the outflow opening of the
  • Flow channel 3 is almost in the plane of the closing element 36, which u.a. This leads to possible turbulence of the liquid medium at the edges of the outflow opening of the flow channel 3 does not arise at all, because they are immediately sucked off again by the immediately adjacent intake regions 49, 49 'of the closing element 36 and the funnel-shaped part 19 of the flow channel 3 are supplied , The angle of flow direction to the surface of the
  • Water level is adjusted by means of the actuators 42, 43, 43 'and depends u.a. according to the length of the swimming pool.
  • FIG. 4 shows a front view of the end element 36 with at least one outlet opening 37 and a plurality of suction slots 48, which are divided into different areas 49, 49.
  • the different regions 49, 49 ' are delimited from one another by liquid-impermeable regions 50, 50', these regions 50, 50 'being spaced apart by a predetermined distance a, a', in order to ensure that at a given slot diameter d and one determining slot width b can flow through a predetermined flow rate of liquid (eg., Water) of 160-170 m 3 / h maximum.
  • liquid eg., Water
  • Termination element 36 is in view of the safety and functionality of the system of crucial importance.
  • Openings were made at different locations of the individual areas 50, 50 '.
  • Passage volume of approx. 170 sqm / h at the single openings amounts to 0.45 m / s.
  • the suction speed v at the individual openings results from the ratio of the total volume flow to the freely permeable surface. According to DIN EN 13451-3 it can be assumed that due to contamination and
  • Suction speed at the individual openings 0.4 m / s may not exceed.
  • a circular recess 37 is arranged, which corresponds approximately to the diameter ci of the outlet nozzle.
  • This recess 37 is of a
  • the closing element 36 is fastened with its border 51 with a plurality of recessed screws 52 on the housing 35.
  • Fig. 5 shows a schematic enlarged sectional view through the
  • End element 36 contributes.
  • the slot diameter d and the slot width b determine the total flow rate Q of the sucked liquid medium.
  • FIG. 6 shows a front view of the flow directing elements 9, 26 in the cylindrical part 18 of the flow channel 3.
  • the flow directing elements 9, 26 are on the one hand on a core piece 25 and on the other hand on the cylindrical part 18 of the flow channel 3 by conventional means, e.g. Slits, attached.
  • the number of flow guide determines the calming of the liquid flow, d. H.
  • the degree of quasi laminar flow in the pool and the deflection in the flow directors determine the divergence and direction of the flow
  • the velocity value measured in the center at the outlet of the flow channel 3 is 3.7 m / s. The determined
  • the beam expansion is very limited, so that a high flow concentrated in the pool occurs. This greatly improves the swimming effect.
  • a speed of e.g. 1, 2 m / s (corresponding to 4.3 km / h) is sufficient.
  • exiting flow is expanded by means of a diffuser with a predetermined number of curved flow directing elements 9, 26 such that, in addition to a larger flow field, a
  • a countercurrent swimming pool system 1 for private swimming pools in which a highly efficient drive motor 8 with wear-free sealing system in a housing 35 with a device 10 for generating the water flow S for training purposes in a pool are combined to form a convenient unit ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1) mit einer Vorrichtung (10) zur Erzeugung einer starken einstellbaren Strömung im Wasser vorgestellt, die eine kompakte Bauweise bei relativ kleiner Leistungsaufnahme aufweist. Die Vorrichtung (10) mit einem bürstenfreien Unterwasser-Gleichstrommotor (8), der im Eintrittsbereich eines Strömungskanals (3) angeordnet ist, ist in einem Gehäuse (35), das frontseitig ein Abschlusselement (36) aufweist, angeordnet, wobei die Austrittsfläche des Strömungskanals (3) in der Vorrichtung (10) nahezu fluchtend in der Ebene des ausgeformten Abschlusselements (36) liegt. Der Unterwasser-Gleichstrommotor (8) und damit der Antrieb (2) ist in einer schlanken Bauweise ausgeführt, dessen geometrisches Verhältnis von Länge zum Durchmesser des Antriebsgehäuses nicht kleiner als 3,3 sein sollte.

Description

SCHWIMMBECKEN MIT EINER INTEGRIERTEN
GEGENSTROMSCHWIMMANLAGE
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Schwimmbecken mit einer integrierten Gegenstromschwimmanlage zur Erzeugung einer starken Strömung in einem flüssigen Medium, z. B. Wasser, insbesondere mit einer Vorrichtung in einem Gehäuse mit einem bürstenlosen quasi verschleißfreien Antrieb mit einem
Gleichstrommotor, sowie einem speziellen Strömungskanal, in dem der
Unterwasserantrieb angeordnet ist.
Derartige Anlagen sind aus der Druckschrift DE 20 201 1 106 999 U1 bekannt geworden, die eine Düsenanordnung für eine Gegenstromschwimmanlage offenbart, die mit ihrem Gehäuse in der Wand des Schwimmbeckens eingelassen ist und die Strömungsrichtung aus der Düse parallel zur Wasseroberfläche vorgesehen ist. Unmittelbar vor Austritt des Wasserstrahls in das Schwimmbecken sind zur
Vermeidung von Verwirbelungen des relativ kleinen Wasserstrahls von ca. 30 - 100 mm im Durchmesser Strömungsgleichrichter in Form von röhrenförmigen
Durchtrittskanälen angeordnet. Konzentrisch um die Austrittsöffnung des
Strömungsgleichrichters herum ist eine ringförmige Ansaugöffnung angeordnet, wobei die Flächen der Eintritts- und Austrittsöffnung des Wassers in einer Ebene wie die Schwimmbeckenwand liegen. Bei derartig kleinen Durchmessern der
Wasseraustrittsöffnung wird es als nachteilig angesehen, dass eine Mehrzahl von Düsen zur Erzeugung einer als Gegenstromschwimmanlage brauchbaren Strömung benötigt werden, wodurch ein verhältnismäßig großer Primärenergiebedarf benötigt wird und der konstruktive Aufwand nicht unerheblich ist.
Ferner ist aus der DE 20 2012 01 1 034 U1 eine Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung in einem Schwimmbecken bekannt geworden, die eine kompakte Bauweise bei relativ kleiner Leistungsaufnahme aufweist. Bei dieser Vorrichtung besteht der Antrieb aus einem Unterwasser-Gleichstrommotor, der im Eintrittsbereich eines Strömungskanals angeordnet ist, wobei das Verhältnis vom Durchmesser (D) der Eintrittsöffnung zum Durchmesser der Austrittsöffnung (d) nicht kleiner als 1 ,3 ist. Der Unterwasser-Gleichstrommotor und damit auch der Antrieb, ist in einer schlanken Bauweise ausgeführt, dessen geometrisches Verhältnis von Länge zum Durchmesser des Antriebsgehäuses nicht kleiner als 3,3 ist.
Ferner sind derartige Vorrichtungen im Stand der Technik aus der Druckschrift DE 33 13 549 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart ein Gerät zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls, das u.a. auch in Schwimmbecken zur Erzeugung einer Strömung verwendet werden kann. Dieses Gerät weist in seinem Grundaufbau einen ovalen zylinderförmigen Abschnitt auf, an den sich an einer Seite ein rechtwinklig zur Achse des Zylinderabschnitts angeordneter Abschnitt mit einer Austrittsdüse anschließt, wobei sich die rechtwinklige Anordnung nachteilig auf die Strömungsbedingungen und den aufzubringenden Energiebedarf des Antriebs auswirkt. Ferner wird das Wasser senkrecht zur Strömungsrichtung durch Langlochöffnungen angesaugt, was sich einerseits negativ auf den Energiebedarf des Antriebs und andererseits ungünstig auf die laminare Strömung innerhalb des Gerätes auswirkt. Weiterhin ist der Unterwassermotor vollständig in dem zylinderförmigen Abschnitt des Gehäuses angeordnet, was einen hohen Strömungswiderstand innerhalb des zylinderförmigen Gehäuseabschnittes erzeugt, infolge dessen ein hoher Energiebedarf zur
Überwindung dieses Strömungswiederstands erforderlich ist. Über die
Beschaffenheit des Unterwassermotors werden keine Angaben gemacht.
Weiterhin offenbart die Druckschrift DE 10 2006 061 504 B3 eine Strömungspumpe in einem birnenförmigen Gehäuse, deren Antriebsmotor vollständig in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Propeller der die Strömung erzeugt, im Bereich der Austrittsöffnung angeordnet ist. Zwar offenbart die DE 10 2006 061 504 B3 als Antrieb einen elektronisch kommutierten bürstenlosen Gleichstrommotor, der aber nur ein relativ schwaches Magnetfeld (H) eines Permanentmagneten aufweist, was nicht ausreicht, um energiearm eine starke Strömung im Schwimmbecken zu erzeugen.
Eine weitere Vorrichtung ist im Stand der Technik aus der DE 24 01 040 bekannt, der eine Gegenstromschwimmanlage für Schwimmbäder zu entnehmen ist, bei der ein Unterwassermotor in einem rohrförmigen Gehäuse mit seiner Längsachse parallel zur Wand des Schwimmbeckens angeordnet ist. Die Austrittsdüse ist um 90° zur Längsachse des Antriebsmotors bzw. des rohrförmigen Gehäuses gedreht, wobei sich der Querschnitt der Wasseraustrittdüse gegenüber dem Querschnitt des
Gehäuses verjüngt. Die Querschnittsfläche der Düse liegt dabei zwischen 120 bis 130 qcm bei einer Austrittsgeschwindigkeit von 1 m/sec mit einer Leistungsaufnahme von 1 - 1 ,2 kW.
Als nachteilig im gesamten Stand der Technik bekannt gewordenen
Gegenstromschwimmanlagen wird es empfunden, dass einerseits die
Leistungsaufnahme der Strömungserzeugenden Aggregate im Vergleich zur
Strömungsgeschwindigkeit und der Reichweite der effektiven Strömung zu hoch ist und andererseits die Nachrüstfähigkeit eines Schwimmbeckens mit einer
Gegenstromanlage technisch zu aufwendig ist. Ferner ist es als nachteilig
anzusehen, dass die Bauart der im Stand der Technik bekannt gewordenen vergleichbaren Anlagen zu voluminös ist, was die Kosten unnötig erhöht.
Im Allgemeinen bestehen herkömmliche Gegenstromschwimmanlagen für den privaten Bereich in der Regel aus den Komponenten Kreiselpumpe, Einströmdüsen, ein oder mehrere Ausströmdüsen, Verbindungsleitungen und Rohre und einer elektrischen Steuerung. Das Wasser wird über die Pumpe aus dem Becken über ein oder mehrere Ansaugöffnungen angesaugt und über Düsen mit erhöhter
Geschwindigkeit in das Becken wieder ausgestoßen.
Derartige Pumpensysteme arbeiten mit Drücken größer 5 bar und benötigen installierte elektrische Leistungen von 1 ,9 kW bis über 5,5 kW. Die Pumpen werden über herkömmliche Asynchronmotoren angetrieben. Die Pumpenleistung wird teilweise über statische Frequenzumrichter geregelt. Systembedingt unterliegen die Leitungsdichtungen und die Wellenabdichtung ständigem Verschleiß und erfordern mindestens eine jährliche Wartung.
Ausgehend vom oben dargelegten Stand der Technik, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Leistungsaufnahme eines Strömungsaggregats bei gleichbleibender benötigter Leistungsabgabe zu mindern und die Konstruktion des Strömungsaggregats so zu gestalten, dass es mühelos in ein Schwimmbecken integriert werden kann, bei gleichzeitigem Wartungs- und Verschleißminimum des Aggregates.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
Das erfindungsgemäße Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage ist mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer starken einstellbaren Strömung in einem flüssigen Medium mit einem Unterwasserantrieb ausgestattet, der im Eintrittsbereich eines besonders ausgeformten Strömungskanals angeordnet ist. Der
Strömungskanal weist eine große Eintrittsöffnung und eine dazu vergleichbar kleine Austrittsöffnung auf. Der Antrieb besteht im Wesentlichen aus einem verschleiß- und wartungsfreien Gleichstrommotor, wobei das Gehäuse des Unterwasserantriebs nahezu zur Hälfte im Strömungskanal angeordnet ist. Das Durchmesserverhältnis (D/d) der Eintrittsöffnung (D) zur Austrittsöffnung (d) sollte dabei nicht kleiner als 1 ,7 sein. Um vorteilhafte Strömungsbedingungen bei Eintritt des flüssigen Mediums in den Strömungskanal zu erzielen, weist der Unterwasserantrieb ein Längen- zum Durchmesserverhältnis zwischen 2 und 4 auf. Die integrierte Gegenstromanlage zeichnet sich dadurch aus, dass die Austrittsfläche des Strömungskanals nahezu fluchtend in der Ebene eines ausgeformten Abschlusselements liegt, das frontseitig am Gehäuse angeordnet ist.
Dabei ist es vorteilhaft, dass das Abschlusselement eine Vielzahl von
Ausnehmungen aufweist, deren Gesamtfläche einen Volumenstrom von 50 - 160 qm/h und eine Strömungsgeschwindigkeit von nicht größer als 0,4 m/s
gewährleistet. Vorteilhaft ist es dabei auch, dass die lichte Weite oder Durchmesser einer einzelnen Ausnehmung im Abschlusselement nicht größer als 8 mm ist, um zu verhindern, dass menschliche Körperteile in die Ausnehmungen eingeschoben werden können.
Vorteilhaft für die Beibehaltung der Strömungsrichtung nach Austritt des flüssigen Medium aus der Austrittsöffnung des Strömungskanals ist es, dass in
Strömungsrichtung hinter dem Propeller des Unterwasserantriebs mindestens ein Richtelement angeordnet ist, das eine Verwirbelung der Flüssigkeitsströmung weitgehend verhindert und die Richtungskonstanz der Strömung gewährleistet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Ausnehmung für die Austrittsöffnung des
Strömungskanals in etwa mittig in der Fläche des ausgeformten Abschlusselements angeordnet ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Abschlusselement einer senkrecht zur Oberfläche mechanische Belastung von mindestens 1390 N entsprechend 140 kg widersteht, ohne bleibende Verformungen aufzuweisen.
Von Vorteil ist es ferner, dass die Kanten des Abschlusselement abgerundet sind und die Oberfläche des Abschlussbleches keine überstehenden Verschraubungen aufweist.
Vorteilhaft ist es auch, dass der Durchmesser d1 des runden Antriebs klein
gegenüber der Länge L des Antriebs ausgebildet ist, wobei das Verhältnis der Länge L zum Durchmesser d1 nicht kleiner als 2,7 sein sollte.
Vorteilhaft ist es ferner, dass der Durchmesser d1 des runden Antriebs möglichst klein gegenüber der Länge L des Antriebs ausgebildet ist, z. B. ist, so dass das Verhältnis von Länge zum Durchmesser zwischen 2 bis 4, vorzugsweise bei 3, 1 liegt, wobei der Durchmesser d1 des runden Antriebs zwischen 45 mm und 85 mm, vorzugsweise bei 71 mm liegt und die Länge L des runden Antriebs zwischen 100 mm und 300 mm, vorzugsweise bei 217 mm liegt. Der Strömungskanal weist dabei eine strömungsoptimierte Geometrie auf. Der besonders strömungsfreundliche Antrieb mit einem fast wartungsfreien
Gleichstrommotor, dessen Gehäuse nahezu zur Hälfte im Strömungskanal und nahezu zur Hälfte außerhalb des Strömungskanals angeordnet ist, trägt maßgeblich zur widerstandsarmen laminaren Strömung innerhalb des Strömungskanals bei.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt liegt darin, dass der Unterwasserantrieb für eine Vorrichtung einer Gegenstromschwimmanlage dadurch gekennzeichnet ist, dass der Unterwasserantrieb einen Gleichstrommotor aufweist, wobei eine Welle eines Rotors zwischen zwei Lagern von Lagerhülsen aus Keramikmaterial aufgenommen ist, und sich während des Laufens des Rotors zwischen Lagerhülsen und Lager ein Wasserfilm bildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung einer starken einstellbaren
Strömung in einem flüssigen Medium einer Gegenstromschwimmanlage arbeitet mit einer oben beschriebenen Vorrichtung mit einem speziellen Antrieb, der einen bürstenlosen und wartungsarmen Gleichstrommotor verwendet.
Bei diesem Verfahren ist es vorteilhaft, dass der besonders strömungsfreundliche Antrieb unter Wasser im Eintrittsbereich des Strömungskanals so angeordnet wird, dass mindestens ein Ende des Antriebs außerhalb des Strömungskanals liegt und die äußere Form des Gehäuses des Antriebs besonders strömungsfreundlich mit einem schlanken, wartungsfreundlichen Antrieb ausgebildet wird.
Ferner ist es vorteilhaft, dass das Durchmesserverhältnis D/d der Eintrittsöffnung D zur Austrittsöffnung d des Strömungskanals nicht kleiner als 1 ,7 ist z. B. dass der Durchmesser (d) der Austrittsöffnung zwischen 100 mm und 200 mm, vorzugsweise bei 144 mm liegt und der Durchmesser D der Eintrittsöffnung zwischen 200 mm und 300 mm, vorzugsweise bei 250 mm liegt.
Vorteilhaft ist es auch, dass ein bürstenloser Gleichstrommotor mit einem Propeller in einem kompakten Gehäuse mit strömungsoptimierter Geometrie zusammengeführt wird. Ein wesentlicher Vorteil wird darin gesehen, dass infolge einer besonderen Konstruktion des Motors keine Wellendichtungen benötigt werden, weil das Innere des Motors mit einem flüssigen Medium, z.B. Wasser, aufgefüllt wird, was die
Reibung in den Lagern minimiert.
Vorteilhaft ist es auch, dass der Antrieb als bürstenloser Gleichstrommotor und mit einem verschleissfreien Dichtungssystem ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist es ferner, dass das Gehäuse des Antriebs strömungsfreundliche Elemente aufweist, z. B. vorzugsweise an mindestens einer Stirnseite in Richtung der Strömung S des flüssigen Mediums.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Rotor des elektrischen Antriebs mindestens zwei permanent magnetische Elemente aufweist, die ein starkes permanentes Magnetfeld /-/ erzeugen, z.B. Magnetelemente aus seltenen Erden.
Vorteilhaft ist es ferner, dass mindestens ein Bestandteil der Lagerung der Welle des Rotors aus Keramikmaterial gefertigt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die magnetischen Elemente und der Stator des elektrischen Antriebs in einer Vergussmasse eingebettet sind.
Vorteilhaft ist es weiterhin, dass das magnetische Feld des Stators aufgrund einer elektronischen Steuerung erzeugt wird und stufenlos regelbar ist.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften und Merkmale sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Im nun Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Blockdarstellung einer Gegenstromschwimmanlage
(1) mit seinen wesentlichen baulichen Komponenten; . 2 einen vereinfachten Querschnitt der Vorrichtung (1 ') mit dem Antrieb (2) im Strömungskanal (3);
. 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung (1 ') in einem Gehäuse
(35) zur Erzeugung einer starken Strömung S in einer
Gegenstromschwimmanlage (1 );
. 4 eine Frontansicht des Abschlusselements (36) mit mindestens einer
Austrittausnehmung(37);
. 5 eine schematische Schnittdarstellung durch die unmittelbare Umgebung einer Ausnehmung (38) im Abschlusselement (36) des Gehäuses (35);
6 eine Vorderansicht auf die Strömungsleitelemente (26) im zylindrischen
Teil (18) des Strömungskanals (3).
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung einer Gegenstromschwimmanlage 1 mit einem Antrieb 2 in einem hier nicht gezeigten Schwimmbecken. Die Vorrichtung 1 besteht im
Wesentlichen aus einem Antrieb 2, der als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist und weiter unter näher beschrieben wird. An der Welle 6 ist ein Propeller 7, ähnlich einer Schiffsschraube, befestigt, der die Strömung (S), s. Fig. 2 im Strömungskanal 3 erzeugt. In Strömungsrichtung hinter dem Propeller 7 ist mindestens ein Richtelement 9 angeordnet, das zur Aufrechterhaltung einer laminaren Strömung sorgt. Die Strömungsgeschwindigkeit der laminaren Strömung richtet sich primär nach der Drehzahl des Antriebs 2, bzw. des Gleichstrommotors 8 (Fig. 2). Die Drehzahl wird mit einem Steuergerät 16 für sensorlose elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren verstellt. Die Signale zur Drehzahlverstellung werden mittels Funksender 12 drahtlos an eine Empfängereinrichtung 13 übermittelt. Der Drehzahlregler 1 1 setzt die empfangenen Signale in einen Drehzahlsollwert für das Steuergerät 16 um. Über ein Funksignal wird das Relais 15 betätigt und die Leistungselektronik zur Energieeinsparung im Ruhezustand abgeschaltet. Der Ein- Schalter 14 wird manuell betätigt und schaltet die Anlage für einen längeren
Stillstand stromlos. Zwischen dem Schaltrelais 15 und dem eigentlichen Steuergerät 16 für den bürstenlosen Gleichstrommotor ist ein Sicherheitsnetzgerät 17
angeordnet, das im Wesentlichen die Netzeingangspannung in eine sichere, den Vorschriften entsprechende Gleichspannung von 24 Volt wandelt.
Die Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Vorrichtung 10 im Querschnitt. Das Gehäuse, das den Strömungskanal 3 bildet, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Montagegründen zweiteilig ausgeführt, wobei das eine Teil 18 zylinderförmig und das andere Teil 19 trichterförmig ausgebildet ist. Die beiden Teile 18, 19 werden mittels eines kreisringförmigen Zylinders 20 miteinander lösbar mit Schrauben 21 verbunden. Der Antrieb 2 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor, der besonders schlank ausgebildet ist und das Längen- zum Durchmesserverhältnis zwischen 1 ,3 und 4, vorzugsweise bei 3,1 liegt. Dabei ist der Antrieb 2 etwa zur Hälfte innerhalb des Eintrittsbereichs des Strömungskanals 3 und etwa zur Hälfte vor dem Eintritt im Strömungskanal 3 angeordnet. Die Stromversorgung des Gleichstrommotors 8 erfolgt über einen wasserdichten Einführungsstutzen 22 durch ein Kabel 23 mit einer geeigneten Isolation. Auf der Welle 6 ist der Propeller 7 so angeordnet, dass er im unmittelbaren Anfangsbereich des zylindrischen Teils 18 des Strömungskanals 3 in Strömungsrichtung S vor einem Richtelement 9 sitzt. Das Richtelement 9 weist in der Mitte ein zylinderförmiges Kernstück 25 auf, vom dem aus sich sternförmig, im Wesentlichen ebene Leitbleche 26 bis an die Innenseite des Strömungskanals 3 erstrecken. Die Leitbleche 26 erstrecken sich in ihrer Länge über etwa ein Drittel des gesamten zylinderförmigen Abschnitts 18 des Strömungskanals 3. Aus
strömungstechnischen Gründen sind die Leitbleche 26 strömungseintrittsseitig leicht in einem Winkel von ca. 5° in eine Richtung abgewinkelt, wobei sich die leichte Abwinkelung über das gesamte Leitblech 26 erstreckt und somit die laminare
Strömung beeinflusst. An der Stirnseite des Flansches 27 kann z. B. ein
strömungsfreundliches Leitelement, hier nicht gezeigt, angeordnet sein, das den Strömungswiderstand zur Strömung S verringert.
Der spezielle Gleichstrommotor 8 wird an seinen Stirnseiten von zwei Flanschen 27, 27' begrenzt, die die Welle 6 jeweils in einem Lager 28, 28' aufnehmen. Die
Lagerbohrungen sind ausgekleidet mit jeweils einer Lagerhülse 28" aus einem Keramikmaterial, auf dem die Wellenenden mit einem Luftspalt von wenigen 100-stel gelagert sind, so dass sich die Edelstahlwelle 6 im Stillstand des Gleichstrommotors 8 auf den Keramikhülsen 28" abstützt und während des Laufens des Rotors 29 sich zwischen Hülse 28" und Welle 6 ein Wasserfilm bildet, der die Reibung zwischen beiden minimiert.
Das Wasser gelangt über mindestens eine Durchführung 30, 30' im Flansch 27, 27' in das Innere des Motors 8, wodurch der gesamte Innenraum des Gleichstrommotors 8 mit Wasser aufgefüllt ist und das Wasser eine leichte Zirkulation erfährt. Der Stator des Gleichstrommotors 8 besteht aus einer Wicklung 31 und einem magnetisierbaren Eisenkern 32. Der Eisenkern ist zur Bohrung mit einer dünnwandigen Hülse 24 aus Carbon oder Stahl abgeschlossen. Die Wicklung 31 und der Eisenkern 32 sind miteinander mit einer Vergussmasse wasserdicht vergossen. Der Rotor 29 weist mindestens einen permanentmagnetischen Süd- und Nordpol 33, 33' auf. Der Rotor ist auch mit einer dünnwandigen Hülse 24' aus Carbon oder Stahl umhüllt. Dadurch werden die entstehenden Fliehkräfte aufgefangen und die Magnete gegen Korrosion geschützt. Rotormagnete und die Hülse sind mit der gleichen Vergussmasse wie beim Stator vergossen. Die Permanentmagnete bestehen aus einem Material, das zumindest einen Teil seltener Erden wegen ihres hohen Magnetfeldes aufweist. Die Permanentmagnete 33, 33' werden von einem rotationssymmetrischen Träger 34 aufgenommen, der auf der Welle 6 angeordnet ist.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung 10 in einem Gehäuse 35 zur Erzeugung einer starken Strömung S einer Gegenstromschwimmanlage 1 mittels der Vorrichtung 10. Der Strömungskanal 3 wird durch zwei Teile 18 und 19 gebildet, wobei das eine Teil 18 zylinderförmig und das andere Teil 19 trichterförmig ausgebildet ist. Der Unterwasserantrieb ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gleichstrommotor 8, der mit seinem hinteren Ende in einem Abstandselement 39 angeordnet und mittels Verschraubungen 40 an einem Schenkel 41 eines
Winkelstückes befestigt ist. Das Winkelstück setzt sich aus zwei Schenkeln 41 und 41 ' zusammen, wobei der Winkel α zwischen den beiden Schenkeln 41 , 41 ' zwischen 90° und 100° mittels eines Stellgliedes 42 variable einstellbar ist. Das Winkelstück wird zweckmäßig aus einem nicht oxidierenden Edelstahl gefertigt. Der untere Schenkel 41 ' ruht mit Hilfe von mindestens drei in ihrer Länge verstellbaren Stellelemente 43, 43' auf dem Boden 44 des Gehäuses 35. Das Gehäuse 35 ist im Allgemeinen ein quaderförmiges Gebilde aus einem geeigneten nicht oxidierenden Material, das zweckmäßiger Weise an einer Wand des Schwimmbeckens
angeordnet ist. Die in der Länge verstellbaren Stützen 46 unterhalb des Gehäuses 35, die zwischen Unterboden 44 und dem Grund 45' des Schwimmbeckens angeordnet sind, dienen dem Abfangen des Gewichts der Vorrichtung 10 und des Gehäuses 36. Eine weitere Strebe 47 oberhalb des Gehäuses 35 bietet darüber hinaus die Möglichkeit, das Gehäuse 35 am Schwimmbeckenrand zu befestigen, um das Gewicht im Gleichgewicht zu halten und Vibrationen des Gehäuses 35 abzufangen. An der Frontseite des Gehäuses 35 ist ein spezielles Abschlusselement 36 angeordnet, das sowohl als Ansaugelement als auch als Austrittselement der Flüssigkeitsströmungen dient, wobei die Fläche der Ausströmöffnung des
Strömungskanals 3 nahezu in der Ebene des Abschlusselementes 36 liegt, was u.a. dazu führt, dass mögliche Verwirbelungen des flüssigen Mediums an den Kanten der Ausströmöffnung des Strömungskanals 3 gar nicht erst entstehen, weil sie von dem unmittelbar benachbarten Ansaugbereichen 49, 49' des Abschlusselements 36 sofort wieder abgesaugt werden und dem trichterförmigen Teil 19 des Strömungskanals 3 zugeführt werden. Der Winkel der Strömungsrichtung zur Oberfläche des
Wasserspiegels wird mit Hilfe der Stellglieder 42, 43, 43' eingestellt und richtet sich u.a. nach der Länge des Schwimmbeckens.
Die Fig. 4 zeigt eine Frontansicht des Abschlusselements 36 mit mindestens einer Austrittsöffnung 37 und einer Mehrzahl von Ansaugschlitzen 48, die in verschiedene Bereiche 49, 49 .aufgeteilt sind. Die verschiedenen Bereiche 49, 49' werden durch flüssigkeitsundurchlässige Bereiche 50, 50' voneinander abgegrenzt, wobei diese Bereiche 50, 50' mit einem vorbestimmten Abstand a, a' voneinander beabstandet sind, um zu gewährleisten, dass bei einem vorgegebenen Schlitzdurchmesser d und einer zu bestimmenden Schlitzbreite b eine vorbestimmte Durchflussmenge an Flüssigkeit (z. B. Wasser) von 160 - 170 m3/h maximal durchströmen kann. Die Bestimmung der Fließgeschwindigkeiten an verschiedenen Stellen des
Abschlusselements 36 ist im Hinblick auf die Sicherheit und Funktionalität der Anlage von ausschlaggebender Bedeutung.
Dabei ist an verschiedenen Stellen des Düsenaustrittes die
Strömungsgeschwindigkeit zu ermitteln. Diese ist im Bereich der Düsenmitte max. 3,7 m/s und im Bereich des Düsenrandes 3 m/s. Die Düsenaustrittsgeschwindigkeit entspricht dabei den Vorgaben nach DIN EN 13451-3. Das Ansauggitter ist bündig an der Frontseite am Einbaugehäuse 35 angebracht.
Die Messung der Ansauggeschwindigkeit v an den einzelnen schlitzförmigen
Öffnungen wurde an verschiedenen Stellen der einzelnen Bereiche 50, 50' durchgeführt. Die maximal auftretende Geschwindigkeit bei einem
Durchtrittsvolumen von ca. 170 qm/h an den Einzelöffnungen beträgt 0,45 m/s.
Die Ansauggeschwindigkeit v an den Einzelöffnungen ergibt sich aus dem Verhältnis des Gesamtvolumenstromes zur frei durchströmbaren Fläche. Nach DIN EN 13451-3 ist davon auszugehen, dass aufgrund von Verschmutzungen und
Konstruktionsabweichungen bei einer vorhandenen Ansaugfläche die
Ansauggeschwindigkeit an den Einzelöffnungen 0,4 m/s nicht übersteigen darf.
Diese Forderung ist sichergestellt, wenn der Gesamtvolumenstrom von Q = 160 m3/h nicht überschritten wird. Dieser Volumenstrom entspricht somit dem Volumenstrom der Gegenstromschwimmanlage, so dass die Forderungen in den DIN-Vorschriften erfüllt sind, wenn die Anzahl der Schlitze und deren geometrische Abmessungen eine Gesamtansaugfläche von 0, 1 1 qm erzielt. Dabei spielt die strömungsfreundliche Anordnung der einzelnen Ausnehmungen eine entscheidende Rolle.
Etwa mittig ist in dem Abschlusselement 36 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine kreisrunde Ausnehmung 37 angeordnet, die annähernd dem Durchmesser ci der Austrittsdüse entspricht. Diese Ausnehmung 37 ist von einem
flüssigkeitsundurchlässigem Abschnitt 50 umgeben, der den Ausströmbereich der Flüssigkeit vom Ansaugbereich der Flüssigkeit abgrenzt, wodurch vermieden wird, dass sich die entgegengesetzten Strömungen gegenseitig störend beeinflussen. Das Abschlusselement 36 ist mit seiner Umrandung 51 mit einer Mehrzahl versenkter Schrauben 52 am Gehäuse 35 befestigt.
Die Fig. 5 zeigt eine schematische vergrößerte Schnittdarstellung durch die
unmittelbare Umgebung einer Ausnehmung 38 im Abschlusselement 36 des
Gehäuses 35. Das Material zur Ausarbeitung der Ausnehmung 38 ist seitlich verformt und bildet somit einen Steg 48, 48', dessen Länge von der Hälfte des Schlitzdurchmessers d abhängig ist und somit zur Stabilität des gesamten.
Abschlusselements 36 beiträgt. Der Schlitzdurchmesser d und die Schlitzbreite b bestimmen die Geamtdurchflussmenge Q des angesaugten flüssigen Mediums.
In Fig. 6 ist eine Vorderansicht auf die Strömungsrichtelemente 9, 26 im zylindrischen Teil 18 des Strömungskanals 3 gezeigt. Die Strömungsrichtelemente 9, 26 sind einerseits an einem Kernstück 25 und andererseits am zylindrischen Teil 18 des Strömungskanals 3 mit herkömmlichen Mitteln, z.B. Schlitzen, befestigt. Die Anzahl der Strömungsleitelemente bestimmt die Beruhigung der Flüssigkeitsströmung, d. h. dem Grad der quasi laminaren Strömung im Schwimmbecken und die Biegung in den Strömungsrichtelementen bestimmt die Divergenz und die Richtung der
Strömung S nach dem Verlassen der Düsenöffnung. Bei einer mittleren
Strömungsgeschwindigkeit von ca. 1 ,2 m/s (entsprechend 4,3 km/h) im
Schwimmbecken sind sieben Strömungsleitelemente 9, 26 sinnvoll, um die
Strahlaufweitung auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren und die Richtungskonstanz der Strömung S im Schwimmbecken zu gewährleisten.
Der im Zentrum gemessene Geschwindigkeitswert am Austritt des Strömungskanals 3 beträgt 3,7 m/s. Die festgestellte
Strahlaufweitung im Testbecken wurde mittels Luftbeimischung sichtbar
durchgeführt. Die Strahlaufweitung ist sehr begrenzt, so dass eine hohe Strömung im Schwimmbecken konzentriert eintritt. Dadurch wird der Schwimmeffekt erheblich verbessert. Für ein sportliches Schwimmen ist eine Geschwindigkeit von z.B. 1 ,2 m/s (entsprechend 4,3 km/h) ausreichend.
Es hat sich herausgestellt, dass die austretende Strömung mittels eines Diffusors mit einer vorbestimmten Anzahl von gekrümmten Strömungsrichtelementen 9, 26 so aufgeweitet wird, dass neben einem größeren Strömungsfeld auch eine
gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit vorhanden ist.
Bezüglich des Strömungsfeldes sind als Anhaltswerte die Abmessungen der
Schulterbreite von ca. 60 cm und einer Tiefe von 30 cm heranzuziehen, um dem Prinzip eines Strömungskanales näher zu kommen. Verglichen mit herkömmlichen Gegenstromschwimmanlagen oder Schwimmkanälen kann der vorliegende Unterwasserantrieb 8 in Bezug auf die Energieeffizienz als äußerst günstig angesehen werden.
Mit der vorliegenden Erfindung liegt somit eine Gegenstrom-Schwimmanlage 1 für private Schwimmbäder vor, bei der ein hoch effizienter Antriebsmotor 8 mit verschleißfreiem Dichtungssystem in einem Gehäuse 35 mit einer Vorrichtung 10 zur Erzeugung der Wasserströmung S zu Trainingszwecken in einem Schwimmbecken zu einer zweckmäßigen Einheit zusammengeführt sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1 ) mit einer Vorrichtung (1 ') zur Erzeugung einer starken einstellbaren Strömung mittels eines Strömungskanals (3) in einem flüssigen Medium, z.B. Wasser, der in einem Gehäuse (35) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche des Strömungskanals (3) der Vorrichtung (1 ') nahezu fluchtend in der Ebene eines ausgeformten Abschlusselements (36) liegt, das frontseitig an dem Gehäuse (35) angeordnet ist.
2. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Unterwasserantrieb (2) im Eintrittsbereich eines Strömungskanals (3) mit einer Eintritts- und Austrittsöffnung (4, 5) aufweist, wobei der Antrieb (2) einen Gleichstrommotor aufweist und das Gehäuse des Unterwasserantriebs (2) nahezu zur Hälfte im Strömungskanal (3) angeordnet ist, wobei der
Strömungskanal in diesem Bereich ein Durchmesserverhältnis D/d der Eintrittsöffnung (4) zur Austrittsöffnung (5) nicht kleiner als 1 ,7 aufweist und der Unterwasserantrieb (2) ein Längen- zum Durchmesserverhältnis zwischen 2 und 4 aufweist.
3. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (36) eine Vielzahl von Ausnehmungen (38) aufweist, deren Gesamtfläche einen Volumenstrom von 50 - 160 qm/h und eine Strömungsgeschwindigkeit v von nicht größer als 0,4 m/s gewährleistet.
4. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite oder Durchmesser einer einzelnen Ausnehmung (38) nicht größer als 8 mm ist.
5. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung hinter dem Propeller (7) des Unterwasserantriebs mindestens ein Richtelement (9, 26) angeordnet ist, das eine Verwirbelung der Flüssigkeitsströmung weitgehend verhindert.
6. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (37) für die Austrittsöffnung des Strömungskanals (3) in etwa mittig in der Fläche des ausgeformten Abschlusselement (36) angeordnet ist.
7. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (36) einer senkrecht zur Oberfläche wirkende mechanische Belastung von mindestens 1390 N entsprechend 140 kg widersteht, ohne bleibende Verformungen aufzuweisen.
8. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Kanten (53) des
Abschlusselements (36) abgerundet sind und die Oberfläche des
Abschlusselement (36) keine überstehenden Verschraubungen (52) aufweist.
9. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Abschlusselements (36) in mindestens zwei Bereiche (37, 49, 49') aufgeteilt ist, durch die das flüssige Medium hindurchströmen kann.
10. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen flüssiges Medium durchlässigen Bereiche (49, 49') durch flüssiges Medium undurchlässige Stege (50, 50') voneinander abgegrenzt sind.
11. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (49, 49') schlitzförmige Durchbrüche (38) aufweisen, deren
Schlitzdurchmesser d nicht größer als 8 mm, vorzugsweise 7 mm ist.
12. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abschlusselement (36) nach Innen weisende Stege (48, 48') aufweist, die vorzugsweise an den Rändern der länglichen Schlitze (38) angeordnet sind.
13. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für den Strömungskanal (3) und den Unterwasserantrieb (8) im Wesentlichen zwei abgewinkelte Schenkel (41 , 41 ') aufweist, von denen einer zur Befestigung des Unterwasserantriebs (8) dient, wobei der Winkel α zwischen beiden Schenkeln (41 , 41 ') einstellbar zwischen 90° und 100° liegt, vorzugsweise bei 95° liegt.
14. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Durchmesser D der Eintrittsöffnung (4) zwischen 160 mm und 300 mm, vorzugsweise bei 250 mm liegt und der Durchmesser c/1 der Austrittsöffnung (5) zwischen 100 mm und 200 mm, vorzugsweise bei 143 mm liegt.
15. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Durchmesser d1 des runden Antriebs (2) klein gegenüber der Länge L des Antriebs ausgebildet ist, wobei das Verhältnis der Länge L zum Durchmesser d1 nicht kleiner als 2,7 sein sollte.
16. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) als bürstenloser Gleichstrommotor (8) und mit einem verschleißfreiem Dichtungssystem ausgebildet ist.
17. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im
Strömungskanal (3) mindestens ein Richtelement (9) angeordnet ist, das eine Verwirbelung der Flüssigkeitsströmung weitgehend verhindert.
18. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Elemente (33, 33') und der Stator (32) des elektrischen Antriebs (2) in einer Vergussmasse eingebettet sind.
19. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Feld /-/ des Stators (32) aufgrund einer elektronischen
Steuerung (16) erzeugt wird und die Umlaufgeschwindigkeit stufenlos regelbar ist.
20. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) einen Gleichstrommotor aufweist, wobei eine Welle (6) eines Rotors (29) zwischen zwei Lagern (28, 28') von Lagerhülsen (28") aus Keramikmaterial aufgenommen ist, und sich während des Laufens des Rotors(29) zwischen Lagerhülsen (28") und Lager 28, 28') ein Wasserfilm bildet.
2 I . Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längen- zum Durchmesserverhältnis vorzugsweise bei 3,1 liegt.
22. Schwimmbecken mit integrierter Gegenstromschwimmanlage (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (29) des elektrischen Antriebs (2) mindestens zwei magnetische Elemente (33, 33') aufweist, die ein starkes permanentes Magnetfeld /-/ erzeugen, z.B. Magnetelemente aus seltenen Erden.
23. Verfahren zur Erzeugung einer starken einstellbaren Strömung in einem
flüssigen Medium, z. B. Wasser, mit einer Gegenstromschwimmanlage (1 ) nach Anspruch 1 und einem Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
PCT/DE2014/000254 2014-05-18 2014-05-18 Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage WO2015176694A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480079087.4A CN106460400B (zh) 2014-05-18 2014-05-18 具有集成逆流游泳系统的游泳池
ES14771183T ES2848439T3 (es) 2014-05-18 2014-05-18 Piscina con una instalación de natación a contracorriente integrada y procedimiento
DE112014006678.8T DE112014006678A5 (de) 2014-05-18 2014-05-18 Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage
AU2014394718A AU2014394718B2 (en) 2014-05-18 Swimming pool having an integrated counter-current swimming system
PCT/DE2014/000254 WO2015176694A1 (de) 2014-05-18 2014-05-18 Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage
EP14771183.2A EP3036386B1 (de) 2014-05-18 2014-05-18 Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage und verfahren
US15/312,177 US10508462B2 (en) 2014-05-18 2014-05-18 Swimming pool having an integrated counter-current swimming system
HUE14771183A HUE054215T2 (hu) 2014-05-18 2014-05-18 Úszómedence integrált ellenáramú úszórendszerrel és eljárással

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2014/000254 WO2015176694A1 (de) 2014-05-18 2014-05-18 Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015176694A1 true WO2015176694A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=51582208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000254 WO2015176694A1 (de) 2014-05-18 2014-05-18 Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10508462B2 (de)
EP (1) EP3036386B1 (de)
CN (1) CN106460400B (de)
DE (1) DE112014006678A5 (de)
ES (1) ES2848439T3 (de)
HU (1) HUE054215T2 (de)
WO (1) WO2015176694A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3511056A1 (de) 2018-01-12 2019-07-17 Societe Industrielle Radio Electrique Et Mecanique "Sirem" Gegenstromschwimmsystem und schwimmbadanlage, die ein solches system umfasst
EP3546033A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Siegfried Binder Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken
DE202020101750U1 (de) 2020-03-31 2020-04-15 Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft Gmbh Gegenstromschwimmanlage
EP3036386B1 (de) 2014-05-18 2020-10-21 Siegfried Binder Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage und verfahren
EP3819443A1 (de) 2019-11-05 2021-05-12 Binder Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG Vorrichtung zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken mit mindestens einer lichtquelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2021986B1 (en) 2018-11-13 2020-05-15 Van Loon Jan Counter-current swimming device
CN110032818B (zh) * 2019-04-19 2023-06-16 九易庄宸科技(集团)股份有限公司 一种无边界游泳池水跌流量计算方法
NL2027375B1 (en) 2021-01-22 2022-08-05 Van Loon Jan Adaptive counter-current system for a swimming pool

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319902A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Cillichemie Umwaelzeinrichtung
DE2401040A1 (de) 1974-01-10 1975-07-24 Oplaender Wilo Werk Gmbh Gegenstromschwimmanlage fuer schwimmbaeder
DE3143322A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Martin 4030 Ratingen Schydlo "vorrichtung zum erzeugen einer wasserstroemung in einem schwimmbecken"
DE3313549A1 (de) 1983-04-14 1984-10-18 Karsten 7148 Remseck Laing Strahlerzeugungsgeraet
DE102006061504B3 (de) 2006-12-23 2008-06-19 Kählig, Matthias Elektrische Strömungspumpe
FR2918290A1 (fr) * 2007-07-02 2009-01-09 Claude Louis Emmendoerffer Appareil de nage a contre courant hors bord et in bord
AT506821A2 (de) * 2009-06-09 2009-12-15 Fraenkel Andres Transportable gegenstromeinrichtung
DE202011106999U1 (de) 2011-10-21 2011-12-12 Aquasector Ltd. Düsenanordnung für eine Gegenstromschwimmanlage
DE202012011034U1 (de) 2012-11-16 2013-03-25 Siegfried Binder Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung in einem flüssigen Medium
CH707215A2 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Peter A Müller Gegenstromanlage mittels eines Propulsors.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630719U1 (de) 1976-10-01 1978-01-05 Cillichemie, Ernst Vogelmann, 7100 Heilbronn Vorrichtung zur erzeugung einer wasserstroemung in einem schwimmbecken
FR2672331B1 (fr) 1991-01-31 1998-08-21 Desjoyaux Jean Louis Dispositif de nage a contre-courant et de filtration pour piscine notamment .
DE69533718D1 (de) * 1994-08-26 2004-12-09 Michael Clarey Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserströmungen in Schwimmbädern
CN1085768C (zh) * 1994-12-31 2002-05-29 许青 微型机动逆流游泳池
US6170095B1 (en) 1997-06-16 2001-01-09 Leif Alexander Zars Main drain safety grate apparatus
US6729799B1 (en) * 2001-09-28 2004-05-04 George W. Raike Pneumatic wave generator
CN2858869Y (zh) * 2005-09-26 2007-01-17 冯汉明 逆流式健身游泳池
US9038208B2 (en) 2006-12-20 2015-05-26 Master Spas, Inc. Swim spa with plenum arrangement at head end
US8951413B2 (en) 2008-06-02 2015-02-10 Hydrotech Pty Ltd. Safety grate cover for a swimming pool
US20100005335A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 International Business Machines Corporation Microprocessor interface with dynamic segment sparing and repair
US20100050335A1 (en) 2008-08-26 2010-03-04 Baker Donald C Cover and Sump Assembly For Preventing Suction Entrapment
AU2009213035A1 (en) 2008-09-10 2010-03-25 Michael Clarey Apparatus for generating a current in a pool
US20100258206A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Baker Donald C Sump extension assembly for preventing suction entrapment
HUE054215T2 (hu) 2014-05-18 2021-08-30 Siegfried Binder Úszómedence integrált ellenáramú úszórendszerrel és eljárással

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319902A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Cillichemie Umwaelzeinrichtung
DE2401040A1 (de) 1974-01-10 1975-07-24 Oplaender Wilo Werk Gmbh Gegenstromschwimmanlage fuer schwimmbaeder
DE3143322A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Martin 4030 Ratingen Schydlo "vorrichtung zum erzeugen einer wasserstroemung in einem schwimmbecken"
DE3313549A1 (de) 1983-04-14 1984-10-18 Karsten 7148 Remseck Laing Strahlerzeugungsgeraet
DE102006061504B3 (de) 2006-12-23 2008-06-19 Kählig, Matthias Elektrische Strömungspumpe
FR2918290A1 (fr) * 2007-07-02 2009-01-09 Claude Louis Emmendoerffer Appareil de nage a contre courant hors bord et in bord
AT506821A2 (de) * 2009-06-09 2009-12-15 Fraenkel Andres Transportable gegenstromeinrichtung
DE202011106999U1 (de) 2011-10-21 2011-12-12 Aquasector Ltd. Düsenanordnung für eine Gegenstromschwimmanlage
CH707215A2 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Peter A Müller Gegenstromanlage mittels eines Propulsors.
DE202012011034U1 (de) 2012-11-16 2013-03-25 Siegfried Binder Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung in einem flüssigen Medium

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3036386B1 (de) 2014-05-18 2020-10-21 Siegfried Binder Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage und verfahren
EP3511056A1 (de) 2018-01-12 2019-07-17 Societe Industrielle Radio Electrique Et Mecanique "Sirem" Gegenstromschwimmsystem und schwimmbadanlage, die ein solches system umfasst
EP3546033A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Siegfried Binder Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken
DE102018002477A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Siegfried Binder Vorrichtung zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken
EP3819443A1 (de) 2019-11-05 2021-05-12 Binder Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG Vorrichtung zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken mit mindestens einer lichtquelle
DE202020101750U1 (de) 2020-03-31 2020-04-15 Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft Gmbh Gegenstromschwimmanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014394718A1 (en) 2016-12-08
EP3036386B1 (de) 2020-10-21
ES2848439T3 (es) 2021-08-09
HUE054215T2 (hu) 2021-08-30
CN106460400B (zh) 2021-02-19
EP3036386A1 (de) 2016-06-29
DE112014006678A5 (de) 2017-02-16
US10508462B2 (en) 2019-12-17
US20170191281A1 (en) 2017-07-06
CN106460400A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015176694A1 (de) Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage
DE3125583C2 (de)
WO2010017869A2 (de) Energierückgewinnungseinrichtung und verfahren zur auslegung
DE102006006260A1 (de) Mobile Vorrichtung zur Erzeugung elekrischer Energie in Fluiden
DE2816756A1 (de) Steuerung fuer eine motorisch angetriebene vorrichtung zum erzeugen von wellen in einem wasser,- insbesondere in einem schwimmbecken und einrichtung fuer diese steuerung
CH699133B1 (de) Wasserwirbelkraftwerk.
DE202012011034U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung in einem flüssigen Medium
DE202007011718U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
DE202014001111U1 (de) Unterwasserturbine
DE19505698A1 (de) Wasserturbine zur Stromversorgung von Wasserauslaufsteuerungen
EP3487592A1 (de) Wellenanlage zum erzeugen einer künstlichen wasserwelle
DE102012022507B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer starken Strömung in einem flüssigen Medium
CH711207B1 (de) Abwasserbelüftungsanlage und Verfahren zur Abwasserbelüftung.
WO2019086714A1 (de) Strömungsmaschine zum bereitstellen von elektrischer energie
DE102018002477A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken
DE102014008362A1 (de) Einige Anlagen, die von Wind oder Wasser angetrieben werden
DE102007039644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
DE3220486C2 (de) Gestaltung des eine Tauchmotorkreiselpumpe umgebenden Schachtrohres
DE102016217036A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
DE1927956A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Schwimm-Stroemung fuer Schwimm-Becken
AT220092B (de) Vorrichtung zum Belüften von Abwässern, flüssigen Stoffen und Lösungen
DE102008046474B4 (de) Strömungsaggregat für Aquarien und Aquakulturen
DE4418790A1 (de) Flüssigkeit-Durchströmturbine
EP2765306A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung
DE3702510A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wildwasserartigen stroemungen in schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014771183

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014006678

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014394718

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140518

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014006678

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15312177

Country of ref document: US