WO2015169383A1 - Haarformgerät - Google Patents

Haarformgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015169383A1
WO2015169383A1 PCT/EP2014/059518 EP2014059518W WO2015169383A1 WO 2015169383 A1 WO2015169383 A1 WO 2015169383A1 EP 2014059518 W EP2014059518 W EP 2014059518W WO 2015169383 A1 WO2015169383 A1 WO 2015169383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
shaft
styling device
styling
bristles
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marvin KOCK
Original Assignee
Wik Far East Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wik Far East Ltd. filed Critical Wik Far East Ltd.
Priority to US15/306,204 priority Critical patent/US20170042303A1/en
Priority to EP14724061.8A priority patent/EP3139788B1/de
Priority to PCT/EP2014/059518 priority patent/WO2015169383A1/de
Priority to CN201480078782.9A priority patent/CN106455784A/zh
Publication of WO2015169383A1 publication Critical patent/WO2015169383A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances
    • A45D2/002Hair straightening appliances with combs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/44Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for using two or more combs one upon the other or one in distance to the other, e.g. using slidable combs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/04Multi-part combs
    • A45D24/10Multi-part combs combined with additional devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/04Multi-part combs
    • A45D24/10Multi-part combs combined with additional devices
    • A45D24/16Multi-part combs combined with additional devices with brushes, pads, or the like whereon the additional devices are operable without more ado
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • A46B15/003Enhancing with heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0004Additional brush head
    • A46B5/0008Brushes with two or more heads on the same end of a handle not intended for simultaneous use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/044Sliding connections for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/023Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in hair brushes, e.g. hair treatment, dyeing, streaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Definitions

  • the hair styling appliance The hair styling appliance
  • the invention relates to a hair styling device comprising a shank with a comb-like mold extending only over a partial circumference of the shank, spaced from each other by a respective hair receiver, arranged in a row in the longitudinal extent of the shank, projecting from the shank and one each from a good heat each formed by conductive material made of molding or having tines, each formed by a hair-shaped gap moldings form a pair of moldings.
  • Such hair styling devices are primarily used for straightening hair and are therefore also referred to as Straightener.
  • the molding tool of such hair-styling devices comprises a comb row formed from spaced-apart prongs, with two adjacent and spaced-apart prongs enclosing a hair receptacle.
  • each hair receptacle or at least one of the two prongs enclosing each hair receptacle has a first molded part. This is movable relative to the other, the hair-receiving tine mounted.
  • the first molded part of each hair pick is associated with a second molded part.
  • the first movably mounted moldings are each spring-mounted individually on a prong.
  • the spring force acting on the individual first mold parts determines that force which acts on the hair for the process of molding.
  • the second molded part then represents the abutment.
  • this known hair styling device has a warm air blower whose Warmluftstronn is introduced into the mold. The mold itself has in the root zones of the fixed prongs over air outlet openings, so that the resulting hot air flow reaches the hair to be formed.
  • a further generic hair styling device is known.
  • This hair styling device differs from the previously described, characterized in that the first mold parts are interconnected by a web and these mold parts can be moved as a molding unit in total with respect to the fixed prongs against the force of a return spring. It is provided that the molding unit can be brought by means of an actuating element in her hair styling opening position.
  • This has the advantage that an introduction of the hair strands to be inserted into the respective hair-form gaps is simplified.
  • the restoring force and thus to be able to adjust the force acting on the hair for the process of hair-shaping force.
  • this known hair styling device has a hot air blower for supplying the heat required for a hair shaping.
  • a strand of hair to be formed is grasped with one hand and inserted into the hair styling gap of the hair styling device held by the other hand.
  • the force acting on the movable mold parts spring force.
  • the hair styling gaps are opened beforehand by a corresponding actuating device. Grasping of hair alone with the hair styling device, in such a way that a strand of hair to be formed can be placed distributed on the hair styling of the molding tool in this is not possible.
  • hair styling devices especially hair straighteners designed as Straightener known, which can be operated over the above discussed in principle one-handed. These are those which have two arms which are articulated to one another in the manner of tongs and which, on their side pointing to the other arm, are typically one wear heated mold plate.
  • these hair styling devices only have a hair styling gap. When handling such a hair styling device, it must be ensured that a strand of hair to be formed is distributed over the hair styling gap. In order to make this distribution you will usually help out with the other, the hair styling device not carrying hand.
  • the present invention seeks to further develop an aforementioned hair styling device that with this not only a one-handed hair shaping but also a gentle hair shaping is possible.
  • the shaft carries one or more hair catching devices which serve the purpose of catching hair to be inserted into the hair styling column.
  • the hair grasping device (s) are arranged in the circumferential direction of the shaft carrying the mold, angularly spaced from the mold, and are not located in the partial circumference of the shaft in which the mold is located.
  • the at least one hair-catching device extends over the longitudinal extent of the row of tines of the molding tool and serves the purpose of capturing them in a first step of shaping a strand of hair and separating them from the remaining hair.
  • the hair-catching device also serves to provide the above-described insertion pattern. zess the strand of hair to be formed in the hair styling column to provide a certain abutment. This abutment is provided by the hair catcher due to their conception to be able to exert a retention force on the thus captured strand of hair. Through this acts when turning the hair styling device acting in a radial direction to the axis of rotation moment. Since, in contrast to previously known hair styling devices of this type, the abutment is provided by the hair grasping device and thus by the hair styling device itself, a Haareinlegen and then the entire hair can be easily made with one hand.
  • the hair of the strand of hair can be screwed into the hair-form gaps of the hair-shaping tool.
  • Investigations have shown that in such a hair styling device, the hair of a detected strand of hair can be inserted into such hair styling gaps, in which the molded parts act spring loaded on each other, without that they would have to be actively opened by an actuating mechanism to open the mold column. It is understood that the retaining function of the hair-pulling device is not necessarily absolutely visible, but that this is counteracted by the hair pulled through the hair-pulling device a certain resistance to transmission.
  • a particular advantage of this concept is that there is a functional separation between the functionality "grabbing hair” and “shaping hair”.
  • the distribution of this functionality to different parts of the hair styling device, the functionality "catching hair” of example designed as a brush part hair dryer and the functionality "hair shaping" is assigned to the molding pairs, does not need to be formed hair to be formed by the pairs of moldings in the hair-shaping position become.
  • this hair styling device it is even possible with this hair styling device that no pressure is exerted on the hair to be formed by the pairs of moldings themselves.
  • a clamping pressure of the molding pairs on the hair if desired, be set or adjusted that the hair shaping is made very gently for the hair.
  • Such a hair-catching device can be realized, for example, in the manner of a clamping device with which the strand of hair to be formed is pressed against the lateral surface of the shaft.
  • a clamping arm is articulated on the shaft. This is to use the hair styling device for catching hair to open, that is unfold. This is done manually.
  • Such a strand of hair is kept within this catching means by a biasing force acting on the arm, typically provided by a spring. In this embodiment, thus acting through the spring bias of the arm acting on the lock of hair clamping force with the shaft as an abutment, the retention function.
  • one or more rows of bristles are used as a hair catcher.
  • the passage resistance provided by the one or more rows of bristles causes the abutment necessary for embedding the hair in the die gaps.
  • the retention force which is to be overcome for pulling a strand of hair through such a hair catcher by the design of bristles or bristle rows and / or taking advantage of the structure of a strand of hair itself serve.
  • a previously uncombed hair strand already provide a sufficient resistance moment by their structure, if the bristles of such a row of bristles do not consist of bristle tufts, but from individual bristles, such as metal bristles, typically equipped at the end with a plastic nub.
  • the bristles of a row of bristles protrude in the radial or approximately radial direction from the shaft.
  • the longitudinal extent of the bristle rows follows the longitudinal extent of the tines - the row of tines - of the mold.
  • the bristles are arranged at an angular distance from the mold. It is expedient if the angular spacing of the rows of bristles provided for catching and holding hair from the molding tool is 60 ° or more. This ensures that in the course of the Rotating the shaft with its molding tool a hair tress detected by the at least one row of bristles can be completely inserted into the hair styling gaps located between the pairs of moldings.
  • An advantage of the concept of the hair-catcher through a, typically more rows of bristles is also that at the same time with the capture and parting of a strand of hair to be formed from the rest of the hair this is combed.
  • the bristle rows used for the hair catching function can also be arranged opposite the mold with respect to the longitudinal axis of the shank. In such a configuration, it is understood that the rotational movement to be performed must then extend over at least 180 °.
  • a plurality of rows of bristles are provided, which in turn are in turn arranged at an angular distance from each other on the shaft.
  • an angular distance from the bristle rows relevant to the holding function of the molding tool is preferred between 60 ° and 120 °. Quite possible, even within the aforementioned angular distance to arrange rows of bristles. However, these are then primarily a combing function and less a holding function for the purpose of inserting the lock of hair in the mold column.
  • Such a hair catcher made up of rows of bristles is particularly effective when the bristles are designed as soft bristle tufts.
  • Fig. 1 a hair styling device with a comb-like design
  • Mold 2 shows a schematic longitudinal section through the molding tool of the hair styling device of Figure 1
  • FIG. 3 is a schematic sectional view through the hair styling device 1 in the region of its molding tool in a handling position for catching a strand of hair to be formed,
  • FIG. 4 shows an illustration of the hair styling device in an intermediate step for shaping a strand of hair
  • FIG. 5 shows the illustration of the hair styling device according to FIG. 4 with the strand of hair inserted in a hair styling gap of the hair styling device
  • Fig. 6 a hair styling device with a comb-like design
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a section of the comb-like molding tool of the hair styling device of FIG. 5, FIG.
  • FIG. 8 is a side view of another hair styling device according to the invention with a releasable hair catcher
  • FIG. 9 is a perspective view of the hair catcher of the
  • FIG. 11 shows a side view of the hair styling device of FIG. 8 with the hair grasping device mounted thereon.
  • a hair styling device 1 has a mold 3 connected to a handle 2.
  • the mold 3 is electrically heated.
  • the hair styling device 1 has an electrical connection Final cable 4.
  • the mold 3 is designed like a comb and has a series spaced apart, fixed tines 5 on.
  • each prong 5 is assigned a movable first molding 7.
  • the molded parts 7 are combined together to form a molding unit.
  • the molding unit is movable in the direction of the longitudinal extension of the tine row and can be adjusted translationally in the direction of the handle 2 from its position shown in Figure 1 by actuation of a designed as a button 8 in the illustrated embodiment control element.
  • the tines 5 are executed together with a cover 9, which forms part of the housing of the mold 3, as a plastic injection molded part.
  • the tines 5 are designed arcuate and summarize these first mold parts 7, as seen in Figure 2, a.
  • two prongs 5 arranged adjacent to one another enclose a hair receptacle 10.
  • Part of the hair receptacle 10 is a discernible in Figure 2 hair styling gap 1 1, which is located between each first mold part 7 and a cooperating with this mold part 7 second mold part 7.1, which second mold part 7.1 is disposed within the arc of the adjacent prong 5.
  • the first mold parts 7 are movable as a molded part unit by correspondingly pressing the button 8 against the force of a return spring against the stationary arranged moldings 7.1.
  • the hair styling gaps are closed.
  • the first molded parts 7 act spring-biased against the molded parts 7.1, which are likewise combined to form a molded part unit.
  • a hair follicle takes place in a hair styling gap by the counteracting mold parts 7, 7.1, of which at least one is heated.
  • a strand of hair inserted into a hair-styling nip is pulled through the hair-styling gap to form it.
  • the hair styling device 1 acts as a so-called Straigthener.
  • the mold 3 of the hair styling device 1 is located on a shaft 12 and extends only over a partial circumference thereof. In the illustrated embodiment, the mold extends over about 120 degrees of the circumference of the shaft 12.
  • the shaft 12 of the mold 3 carries at an angular distance to the tines 5 of the mold 3 more bristle rows 13.
  • the individual bristles of Bristle rows 13 are designed as soft bristle tufts.
  • the embodiment of the hair styling device 1 with its shaft 12, the shaping tool 3 protruding therefrom in the radial direction and the bristle rows 13 can be seen schematically from the cross section shown in FIG. Therein, to simplify the illustration, the shaft 12 is shown without the elements contained therein and necessary for operating the molding tool 3.
  • These elements include the movable arrangement of the molded parts forming the molded parts 7, a heating device for heating the molded parts 7 and 7.1, which are typically designed as PTC heating element (s), and further optionally necessary facilities, such as, if desired, a steam generating device and / or an ionization device.
  • the bristle rows 13 represent in the hair styling device 1 is a Haarfang driven. With this is for forming a strand of hair such detected, separated from the rest of the hair and inserted into the hair shots 10 located in the Haarformspalte 1 1 between two moldings 7, 7.1. At the same time, the hair strands pulled through with the rows of bristles 13 are combed through the bristles.
  • Figure 3 shows the hair styling device 1 in a first handling position against a strand of hair to be formed 14.
  • the hair styling device 1 is brought with its bristle rows 13 and a part thereof in contact with the strand of hair 14 to be formed, so that these from the bristles of one or more rows of bristles 13 is taken (see Figure 4).
  • the hair styling device 1 is rotated about its longitudinal axis (or an axis parallel to this axis) (see FIG. 5).
  • this process acts on the detected by the rows of bristles 13 hair strand 14 a retention torque as an abutment so that in the course of the turning operation of the hair styling device 1, the hair strand 14 strives to move in the direction of the lateral surface of the shaft 12.
  • the button 8 can be released from the person using the hair styling device 1, so close the hair styling column 1 1. Then acting on the strand of hair to be formed by the or the spring elements provided bias between two mold parts 7, 7.1. In order to shape the hair, the hair styling device 1 is then pulled away from the hair root in the direction of the hair root, located between the shaped parts 7, 7.1, as indicated schematically by the block arrow in FIG. In this course, the hair captured by the hair styling device 1 is smoothed.
  • the molding in the present case, the smoothing, can be made with the hair styling device 1 with one hand. It is understood that the hair styling device 1 can also be used alone for combing hair. Especially when shaping hair a combing is necessary. However, using the hair styling device 1 then does not need to be changed between different tools.
  • the hair styling device 1 makes it clear that, in principle, an asymmetrical arrangement of the bristle rows, namely in the intended direction of rotation adjacent to the mold, is sufficient.
  • the hair grasping device is preferably arranged symmetrically with respect to the styling tool, as is the case with the bristle rows 13 in the hair styling device 1.
  • FIG. 6 shows a hair styling device 1 .1, which is basically constructed as the hair styling device 1 of Figures 1 to 5. Therefore, the same parts with the same reference numerals, supplemented by a ".1" designates.
  • the hair styling device 1 .1 differs from the hair styling device 1 by the conception of its molded parts.
  • FIG. 7 shows an enlarged detail of the molding Tool 3.1 of the hair styling device 1 .1. Received below the tines 5.1 is in each case a molded part 15, wherein two in the longitudinal extent of the tines formed by the tines 5.1 series opposing mold parts 15 define a mold gap 16.
  • the molded parts 15 are part of a molded part body 17. Also in this embodiment form the two with respect to a mold gap 16 opposite mold parts 15 a pair of molded parts.
  • the mold parts 15 are not adjustable against each other.
  • the molded parts body 17 carrying the molded parts 15 is made of a material that conducts heat well, in the present embodiment of an aluminum alloy.
  • a PTC heating element (not shown). The heating element extends over more than half of the longitudinal extent of the molding body 17 and is arranged with respect to its longitudinal extent centrally of this.
  • the hair styling device 1 .1 In use of the hair styling device 1 .1 are in the same way as described to the hair styling device 1, the hair of a strand inserted into the mold column 16 and formed in this by contacting the heated curved surface of the molding body 17 and over it over , Due to the curvature of the molded part body 17 in the mold gaps 16 in the circumferential direction, the hair strand is curled or curled in a molding process thus carried out, depending on the radius of curvature of the molded body in the region of the sole of each mold gap 16. In this embodiment, thus by the moldings exerted no pressure on the hair to be formed, which is why with such a device, the hair to be formed can be shaped very gentle to the hair.
  • FIG. 8 shows a side view of another hair styling device 1 .2, which is constructed in principle, like the hair styling device 1 described with reference to FIGS. 1 to 5. Therefore, in this embodiment, like parts are designated by like reference numerals supplemented with ".2".
  • the hair styling device 1 .2 differs from the hair styling device 1 by the formation of its hair catcher.
  • the hair catcher of this embodiment is designed as a brush attachment 18.
  • the brush attachment 18 carries bristles B which are arranged in the longitudinal extension of the shaft 12. 2 and have the following bristle rows.
  • 10 shows a foot 19, which has a larger diameter than the actual shaft 20 of the bristle B.
  • the bristles B are made of metal and carry at its free end a plastic head 21st
  • the bristles B are anchored with their feet 19 in an elastomer plate 22, for example a rubber plate, in such a way that they do not fall out of this.
  • the elastomer plate 22 rests on a semi-cylindrical curved support 23, the inner radius is designed to fit on the side opposite the mold 3.2 side of the shaft 12.2.
  • the elastomer plate 22 is held on the carrier 23 only at its ends and not connected in a flat manner with the outer jacket surface of the carrier 23. This allows the bristles B to be movable and to tilt relative to their normal position shown in FIG.
  • the tilting moment can be determined, ie: the force that is required to tilt a bristle B can.
  • an adjustment of the bristles B takes place around the executed with a very small radius lower peripheral edge of the foot.
  • a higher force is necessary compared to a configuration in which the surface of the foot 19 bordering the outside of the carrier 23 is convexly curved.
  • the relevant embodiment of the foot 19 may be designed differently in different directions in order to obtain a moment required for the tilting different size in different directions.
  • the brush attachment 18 has a latching member 24 with which it can be fixed to the end of the handle 2.2 facing the shaft 12.2. At the opposite end of the latch member 24, an annular body 25 is provided which can be pushed onto the front portion of the shaft 12.2. Details of the brush attachment 18, can also be seen in the perspective view of Figure 9.
  • FIG. 11 shows the shaft 12.2 of the hair styling device 1 .2. set brush attachment 18. This is in its position of use. In this position, the brush attachment 18 is held by its Verrastungs- member 24 in the longitudinal extent of the shaft 12.2 locked it. On each side of the shaft 12.2 adjacent to the mold 3.2 is a stop shoulder 26, on which the carrier 23 rests with its lower end face. In this way, the brush attachment 18 is torque-secured against the shaft 12.2.
  • the use of the hair styling device 1 .2 corresponds to that of the hair styling device. 1
  • a resilient mounting of the metal-made bristles B in this embodiment has the advantage that the process of hair-shaping does not have to be interrupted when hair can no longer be pulled through the bristles B. Should the transmission resistance become too large, the bristles B will tip away and release the hair hanging from them. In this respect, with a hair styling device having such designed bristles as a hair grasping device, a continuous hair styling process is possible even if the hair had not previously been combed.
  • bristles B on the bristle attachment 18 is to be understood as an example.
  • Such a bristle design including such a bristle storage can of course be made even when directly connected to the shaft bristles B as a hair catcher in a hair styling device of the type in question.
  • a heating of the molded parts and thus of the hair to be formed by at least one connected to a molding component PTC heating element is heated.
  • heating by means of a hot air flow supplied to the mold, provided for example by an aircurler is heated.
  • the hair styling device has been described as a so-called stand-alone device.
  • the invention can also be realized with a hair styling device which is designed as an attachment and, for example, can be connected to an aircurler.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Ein Haarformgerät (1) umfasst einen Schaft (12) mit einem sich nur über einen Teilumfang des Schaftes (12) erstreckenden, kammartig ausgebildetes Formwerkzeug (3) mit einer durch jeweils eine Haaraufnahme (10) beabstandet zueinander, in Längserstreckung des Schaftes (12) in einer Reihe angeordneter, von dem Schaft (12) abragender und jeweils ein aus einem Wärme gut leitenden Material hergestellten Formteil (7, 7.1) bildender oder aufweisender Zinken (5). Der Schaft (12) trägt in seinem nicht von dem Formwerkzeug (3) eingenommenen Teilumfang zumindest eine der Längserstreckung der Zinkenreihe folgende und gegenüber dieser angeordnete Haarfangeinrichtung (13), dass nach Ergreifen von Haar mit der Haarfangeinrichtung (13) und Drehen des Schaftes (12) um seine Längsachse das Haar in zwischen den Formteilpaaren (7, 7.1) befindliche Haarformspalte einführbar ist.

Description

Haarformgerät
Die Erfindung betrifft ein Haarformgerät umfassend einen Schaft mit einem sich nur über einen Teilumfang des Schaftes erstreckenden, kammartig ausgebildeten Formwerkzeug mit durch jeweils eine Haaraufnahme beabstandet zueinander, in Längserstreckung des Schaftes in einer Reihe angeordneten, von dem Schaft abragenden und jeweils ein aus einem Wärme gut leitenden Material hergestellten Formteil bildenden oder aufweisenden Zinken, wobei jeweils zwei durch einen Haarformspalt beabstandete Formteile ein Formteilpaar bilden.
Derartige Haarformgeräte dienen vornehmlich zum Glätten von Haar und werden daher auch als Straightener bezeichnet. Das Formwerkzeug derartiger Haarformgeräte umfasst eine aus voneinander beabstandeten Zinken gebildete Kammreihe, wobei jeweils zwei benachbart und mit Abstand zueinander angeordnete Zinken eine Haaraufnahme einfassen. Für den Prozess des Haarformens verfügt jede Haaraufnahme bzw. zumindest eine der beiden jede Haaraufnahme einfassende Zinke über ein erstes Formteil. Dieses ist gegenüber der weiteren, die Haaraufnahme einfassenden Zinke bewegbar gelagert. Dem ersten Formteil jeder Haaraufnahme ist ein zweites Formteil zugeordnet. Zwischen den beiden ein Formteilpaar bildenden Formteilen, die für den Prozess des Haarformens unter Vorspannung stehend gegeneinander wirken, befindet sich ein Haarformspalt, in den eine zum Formen vorgesehene Haarsträhne eingelegt wird.
Gemäß einem vorbekannten Haarformgerät sind die ersten bewegbar gelagerten Formteile jeweils einzeln an einer Zinke gefedert gelagert. Bei einem solchen Haarformgerät erfolgt das Einlegen einer Haarsträhne in einen Haarformspalt gegen die Kraft des die ersten gegen die zweiten Formteile drückenden Federelementes. Befindet sich das Haar bzw. befinden sich einzelne Haarsträhnen in den mehreren Haarformspalten, wird die Glättbewegung ausgeführt. Dabei bestimmt die auf die einzelnen ersten Formteile wirkende Federkraft diejenige Kraft, die für den Prozess des Formens auf das Haar wirkt. Das zweite Formteil stellt sodann das Widerlager dar. Zum Bereitstellen der für den Prozess der Haarglättung notwendigen Wärme verfügt dieses vorbekannte Haarformgerät über ein Warm- luftgebläse, dessen Warmluftstronn in das Formwerkzeug eingeführt wird. Das Formwerkzeug selbst verfügt im Bereich der Wurzelbereiche der feststehenden Zinken über Luftaustrittsöffnungen, damit der daraus austretende Warmluftstrom an das zu formende Haar gelangt.
Aus EP 1 721 539 A1 ist ein weiteres gattungsgemäßes Haarformgerät bekannt. Dieses Haarformgerät unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen, dadurch, dass die ersten Formteile durch einen Steg miteinander verbunden sind und diese Formteile als Formteileinheit insgesamt gegenüber den feststehenden Zinken gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegt werden können. Dabei ist vorgesehen, dass die Formteileinheit mittels eines Stellelementes in ihre den Haarformspalt öffnende Position gebracht werden können. Dieses hat zum Vorteil, dass ein Einbringen der in die jeweiligen Haarformspalten einzulegenden Haarsträhnen vereinfacht ist. Überdies ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, die Rückstellkraft und damit die auf die Haare für den Prozess des Haarformens wirkende Kraft einstellen zu können. Auch dieses vorbekannte Haarformgerät verfügt über ein Warmluftgebläse zum Zuführen der für eine Haarformung benötigten Wärme.
Zum Zwecke einer Haarformung mit einem solchen Haarformgerät wird mit einer Hand eine zu formende Haarsträhne ergriffen und in die Haarformspalte des mit der anderen Hand gehaltenen Haarformgerätes eingelegt. Bei dem zuerst diskutierten Stand der Technik muss zum Einlegen einer Haarsträhne die auf die beweglichen Formteile wirkende Federkraft überwunden werden. Bei dem aus EP 1 721 539 A1 bekannt gewordenen Haarformgerät werden die Haarformspalte durch eine entsprechende Betätigungseinrichtung vorher geöffnet. Ein Ergreifen von Haar alleinig mit dem Haarformgerät, und zwar dergestalt, dass eine zu formende Haarsträhne auf die Haarformspalte des Formwerkzeuges verteilt in diese eingelegt werden kann, ist nicht möglich.
Es sind andere Haarformgeräte, insbesondere als Straightener konzipierte Haarformgeräte bekannt, die gegenüber den vorstehend diskutierten prinzipiell einhändig bedient werden können. Bei diesen handelt es sich um solche, die zwei zangenartig zueinander angelenkte Arme aufweisen, die an ihrer jeweils zu dem anderen Arm weisenden Seite eine typischerweise beheizte Formplatte tragen. Diese Haarformgeräte verfügen jedoch nur über einen Haarformspalt. Bei einer Handhabung eines solchen Haar- formgerätes ist darauf zu achten, dass eine zu formende Haarsträhne über den Haarformspalt verteilt angeordnet ist. Um diese Verteilung vorzunehmen wird man in aller Regel mit der anderen, das Haarformgerät nicht tragenden Hand aushelfen.
Ausgehend von dem vorstehend diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Haarformgerät dergestalt weiterzubilden, dass mit diesem nicht nur eine einhändige Haarformung sondern auch eine schonende Haarformung möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Haarformgerät, bei dem dass der Schaft in seinem nicht von dem Formwerkzeug eingenommenen Teilumfang zumindest eine der Längserstreckung der Zinkenreihe folgende und gegenüber dieser dergestalt angeordnete Haarfangeinrichtung trägt, damit nach Ergreifen von Haar mit der Haarfangeinrichtung und Drehen des Schaftes um seine Längsachse das Haar in zwischen den Formteilpaaren befindliche Haarformspalte eingeführt wird.
Bei diesem Haarformgerät trägt der Schaft ein oder mehrere Haarfangeinrichtungen, die dem Zweck dienen in die Haarformspalte einzuführendes Haar zu erfassen. Das oder die Haarfangeinrichtungen sind in Umfangs- richtung von dem das Formwerkzeug tragenden Schaft gesehen mit Winkelabstand zu dem Formwerkzeug angeordnet und befinden sich nicht in dem Teilumfang des Schaftes, in dem sich das Formwerkzeug befindet. Die zumindest eine Haarfangeinrichtung erstreckt sich über die Längserstreckung der Zinkenreihe des Formwerkzeuges und dient dem Zweck, in einem ersten Schritt der Formung einer Haarsträhne diese zu erfassen und von dem übrigen Haar abzuteilen. Nach Erfassen der Haarsträhne durch die Haarfangeinrichtung wird diese durch die Haarfangeinrichtung und damit durch das Haarformgerät derart gehalten, dass durch anschließendes Drehen des Haarformgerätes um die Längsachse seines Schaftes die erfasste Haarsträhne in die zwischen den Formteilen des Formwerkzeuges befindlichen Haarformspalte eingeführt werden kann. Damit dient die Haarfangeinrichtung auch, um bei dem vorbeschriebenen Einlegepro- zess der zu formenden Haarsträhne in die Haarformspalte ein gewisses Widerlager bereitzustellen. Bereitgestellt wird dieses Widerlager durch die Haarfangeinrichtung aufgrund ihrer Konzeption, auf die damit erfasste Haarsträhne eine Rückhaltekraft ausüben zu können. Durch diese wirkt beim Drehen des Haarformgerätes ein in radialer Richtung zur Drehachse wirkendes Moment. Da im Unterschied zu vorbekannten Haarformgeräten dieser Art das Widerlager durch die Haarfangeinrichtung und damit durch das Haarformgerät selbst bereitgestellt ist, kann ein Haareinlegen und sodann die gesamte Haarumformung ohne Weiteres einhändig vorgenommen werden.
Durch dieses Moment können die Haare der Haarsträhne in die Haarformspalte des Haarformwerkzeuges eingedreht werden können. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einem solchen Haarformgerät die Haare einer erfassten Haarsträhne auch in solche Haarformspalte eingelegt werden können, bei denen die Formteile federbelastet aufeinander wirken, ohne dass diese zuvor aktiv durch einen Betätigungsmechanismus zum Öffnen der Formspalte geöffnet sein müssten. Es versteht sich, dass die Rückhaltefunktion der Haarfangeinrichtung nicht notwendigerweise absolut zu sehen ist, sondern dass durch diese dem durch die Haarfangeinrichtung durchgezogenen Haar ein gewisser Durchzugswiderstand entgegengestellt wird.
Von besonderem Vorteil bei diesem Konzept ist, dass eine funktionale Trennung zwischen der Funktionalität "Haar ergreifen" und "Haar formen" gegeben ist. Die Aufteilung dieser Funktionalität auf unterschiedliche Teile des Haarformgerätes, wobei die Funktionalität "Haar fangen" der beispielsweise als Bürstenteil ausgeführten Haarfangeinrichtung und die Funktionalität "Haar formen" den Formteilpaaren zugeordnet ist, braucht das zu formende Haar nicht durch die Formteilpaare in der haarformenden Position gehalten zu werden. Dem zur Folge ist es bei diesem Haarformgerät sogar möglich, dass durch die Formteilpaare selbst kein Druck auf das zu formende Haar ausgeübt wird. Somit kann ein Klemmdruck der Formteilpaare auf das Haar, wenn gewünscht, eingestellt werden oder eingestellt sein, dass die Haarformung besonders schonend für das Haar vorgenommen wird. Es versteht sich, dass bei Geräten aus dem Stand der Technik der auf das Haar durch die Formteile wirkende Druck auch dem Zweck dient, das Haar beim Durchziehen durch den Haarformspalt darin zu belassen. Entsprechend hoch ist bei solchen Geräten der auf das Haar wirkende Klemmdruck, was zu einer Überhitzung des Haars führen kann.
Eine solche Haarfangeinrichtung kann beispielsweise nach Art einer Klemmeinrichtung, mit der die zu formende Haarsträhne gegen die Mantelfläche des Schaftes gedrückt wird, realisiert sein. Bei einer solchen Ausgestaltung ist an dem Schaft ein Klemmarm angelenkt. Dieser ist zur Anwendung des Haarformgerätes zum Einfangen von Haaren zu öffnen, das heißt aufzuklappen. Dieses erfolgt manuell. Gehalten ist eine solche Haarsträhne innerhalb dieser Einfangeinrichtung durch eine auf den Arm wirkende, typischerweise durch eine Feder bereitgestellte Vorspannung. Bei dieser Ausgestaltung bewirkt somit die durch die Federvorspannung des Armes auf die Haarsträhne wirkende Klemmkraft mit dem Schaft als Widerlager die Rückhaltefunktion.
Gemäß einem anderen, bevorzugten Ausführungsbeispiel werden als Haarfangeinrichtung ein oder mehrere Borstenreihen eingesetzt. Bei dieser Ausgestaltung bewirkt der durch die ein oder mehreren Borstenreihen bereitgestellte Durchzugswiderstand das zum Einbingen der Haare in die Formspalte notwendige Widerlager. Dabei kann die Rückhaltkraft, die zum Durchziehen einer Haarsträhne durch eine solche Haarfangeinrichtung zu überwinden ist, durch die Konzeption der Borsten bzw. Borstenreihen und/oder unter Ausnutzung der Struktur einer Haarsträhne selbst dienen. Insofern kann eine zuvor ungekämmte Haarsträhne bereits durch ihre Struktur ein hinreichendes Widerstandsmoment bereitstellen, wenn die Borsten einer solchen Borstenreihe nicht aus Borstenbüscheln bestehen, sondern aus einzelnen Borsten, beispielsweise Metallborsten, typischerweise am Ende mit einer Kunststoffnoppe ausgestattet.
Die Borsten einer Borstenreihe ragen in radialer oder annähernd in radialer Richtung von dem Schaft ab. Die Längserstreckung der Borstenreihen folgt der Längserstreckung der Zinken - der Zinkenreihe - des Formwerkzeuges. Die Borsten sind mit Winkelabstand zu dem Formwerkzeug angeordnet. Es ist zweckmäßig, wenn der Winkelabstand der für das Fangen und Halten von Haar vorgesehenen Borstenreihen von dem Formwerkzeug 60° oder mehr beträgt. Hierdurch wird erreicht, dass im Zuge des Drehens des Schaftes mit seinem Formwerkzeug eine durch die zumindest eine Borstenreihe erfasste Haarsträhne vollständig in die zwischen den Formteilpaaren befindlichen Haarformspalte eingeführt werden kann. Von Vorteil bei der Konzeption der Haarfangeinrichtung durch eine, typischerweise mehrere Borstenreihen ist zudem, dass gleichzeitig mit dem Einfangen und Abteilen einer zu formenden Haarsträhne von dem übrigen Haar diese gekämmt wird. Durch den Kämmprozess erfolgt zugleich eine Verteilung der Haare der erfassten Haarsträhne in Längserstreckung des Formwerkzeuges und damit eine Aufteilung der erfassten Haarsträhne auf die einzelnen zwischen den Zinken des Formwerkzeuges befindlichen Haarformspalte. Die für die Haarfangfunktion eingesetzten Borstenreihen können auch dem Formwerkzeug bezüglich der Längsachse des Schaftes gegenüberliegend angeordnet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung versteht es sich, dass die durchzuführende Drehbewegung sich sodann über zumindest 180° erstrecken muss. Vorzugweise werden mehrere Borstenreihen vorgesehen, die ihrerseits wiederum mit Winkelabstand zueinander an dem Schaft angeordnet sind. Um den notwendigen Drehwinkelbetrag nach Erfassen einer Haarsträhne zum Einlegen derselben in die Haarformspalte des Formwerkzeuges nicht zu groß vorzusehen, ist ein Winkelabstand von den für die Haltefunktion maßgeblichen Borstenreihen von dem Formwerkzeug zwischen 60° und 120° bevorzugt. Durchaus möglich ist es, auch innerhalb des vorgenannten Winkelabstandes Borstenreihen anzuordnen. Diesen kommt jedoch dann vornehmlich eine kämmende Funktion und weniger eine Haltefunktion zum Zwecke des Einlegens der Haarsträhne in die Formspalte zu.
Besonders effektiv ist eine solche, aus Borstenreihen aufgebaute Haarfangeinrichtung, wenn die Borsten als weiche Borstenbüschel ausgeführt sind.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des beanspruchten Haarformgerätes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 : ein Haarformgerät mit einem kammartig ausgebildeten
Formwerkzeug, Fig. 2: einen schematisierten Längsschnitt durch das Formwerkzeug des Haarformgerätes der Figur 1 ,
Fig. 3: eine schematisierte Schnittdarstellung durch das Haarformgerät 1 im Bereich seines Formwerkzeuges in einer Handhabungsstellung zum Einfangen einer zu formenden Haarsträhne,
Fig. 4: eine Darstellung des Haarformgerätes in einem Zwischenschritt zum Formen einer Haarsträhne,
Fig. 5: die Darstellung des Haarformgerätes gemäß Figur 4 mit der in einen Haarformspalt des Haarformgerätes eingelegten Haarsträhne,
Fig. 6: ein Haarformgerät mit einem kammartig ausgebildeten
Formwerkzeug gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
Fig. 7: eine schematisierte Seitenansicht eines Abschnittes des kammartigen Formwerkzeuges des Haarformgerätes der Figur 5,
Fig. 8: eine Seitenansicht eines weiteren Haarformgerätes gemäß der Erfindung mit einer lösbaren Haarfangeinrichtung,
Fig. 9: eine perspektivische Ansicht der Haarfangeinrichtung des
Haarformgerätes der Figur 8,
Fig. 10: eine vergrößerte Querschnittsausschnittsdarstellung der
Haarfangeinrichtung der Figur 9 und
Fig. 11 : eine Seitenansicht des Haarformgerätes der Figur 8 mit der darauf montierten Haarfangeinrichtung.
Ein Haarformgerät 1 verfügt über ein an einen Handgriff 2 angeschlossenes Formwerkzeug 3. Das Formwerkzeug 3 ist elektrisch beheizt. Für die Stromversorgung verfügt die Haarformgerät 1 über ein elektrisches An- schlusskabel 4. Das Formwerkzeug 3 ist kammartig konzipiert und weist eine Reihe beabstandet voneinander angeordnete, fest stehende Zinken 5 auf. In jeder Zinke 5 mit Ausnahme der benachbart zu der Spitze 6 des Formwerkzeuges 3 angeordneten äußersten Zinke der Zinkenreihe ist jeder Zinke 5 ein bewegliches, erstes Formteil 7 zugeordnet. Die Formteile 7 sind gemeinsam zu einer Formteileinheit zusammengefasst. Die Formteileinheit ist in Richtung der Längserstreckung der Zinkenreihe bewegbar und kann aus ihrer in Figur 1 gezeigten Stellung durch Betätigung eines bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Taster 8 konzipierten Stellelementes translatorisch in Richtung zum Handgriff 2 verstellt werden. Die Zinken 5 sind zusammen mit einer Abdeckschale 9, die Teil des Gehäuses des Formwerkzeuges 3 bildet, als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt. Die Zinken 5 sind bogenförmig konzipiert und fassen diese ersten Formteile 7, wie aus Figur 2 erkennbar, ein. Jeweils zwei benachbart zueinander angeordnete Zinken 5 schließen eine Haaraufnahme 10 ein. Teil der Haaraufnahme 10 ist ein in Figur 2 erkennbarer Haarformspalt 1 1 , der sich zwischen jedem ersten Formteil 7 und einem mit diesem Formteil 7 zusammenwirkenden zweiten Formteil 7.1 befindet, welches zweite Formteil 7.1 innerhalb des Bogens der benachbarten Zinke 5 angeordnet ist. Die ersten Formteile 7 sind als Formteileinheit durch entsprechendes Betätigen des Tasters 8 gegen die Kraft einer Rückstellfeder gegenüber den ortsfest angeordneten Formteilen 7.1 bewegbar. In Figur 2 sind die Haarformspalte geschlossen. Die ersten Formteile 7 wirken unter Federvorspannung stehend gegen die ebenfalls zu einer Formteileinheit zusammengefassten Formteile 7.1 . Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Haarfomrung in einem Haarformspalt durch die gegeneinander wirkenden Formteile 7, 7.1 , von denen zumindest eines beheizt ist. Eine in einen Haarformspalt eingelegte Haarsträhne wird zum Formen derselben durch den Haarformspalt hindurch gezogen. Damit wirkt das Haarformgerät 1 als so genannter Straigthener.
Das Formwerkzeug 3 des Haarformgerätes 1 befindet sich an einem Schaft 12 und erstreckt sich nur über einen Teilumfang desselben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Formwerkzeug über etwa 120 Grad des Umfanges des Schaftes 12. Der Schaft 12 des Formwerkzeuges 3 trägt mit einem Winkelabstand zu den Zinken 5 des Formwerkzeuges 3 mehrere Borstenreihen 13. Die einzelnen Borsten der Borstenreihen 13 sind als weiche Borstenbüschel ausgeführt. Die Ausbildung des Haarformgerätes 1 mit seinem Schaft 12, dem davon in radialer Richtung abragenden Formwerkzeug 3 und den Borstenreihen 13 ist schematisiert aus dem in Figur 3 gezeigten Querschnitt erkennbar. Darin ist zur Vereinfachung der Darstellung der Schaft 12 ohne die darin enthaltenen und zum Betreiben des Formwerkzeuges 3 notwendigen Elemente dargestellt. Bei diesen Elementen handelt sich u. a. um die bewegbare Anordnung des die Formteile 7 bildenden Formteilbauteile, eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Formteile 7 bzw. 7.1 , die typischerweise als PTC-Heizelement(e) ausgebildet sind, und weitere gegebenenfalls notwendige Einrichtungen, wie beispielsweise, falls gewünscht, eine Dampferzeugungseinrichtung und/oder eine lonisierungseinrichtung.
Die Borstenreihen 13 stellen bei dem Haarformgerät 1 eine Haarfangeinrichtung dar. Mit dieser wird zum Formen einer Haarsträhne eine solche erfasst, von dem übrigen Haar abgetrennt und in die in den Haaraufnahmen 10 befindlichen Haarformspalte 1 1 zwischen zwei Formteilen 7, 7.1 eingelegt. Gleichzeitig wird die mit den Borstenreihen 13 erfasste beim Durchziehen der Haarsträhne durch die Borsten gekämmt.
Figur 3 zeigt das Haarformgerät 1 in einer ersten Handhabungsstellung gegenüber einer zu formenden Haarsträhne 14. Das Haarformgerät 1 wird mit seinen Borstenreihen 13 bzw. einem Teil derselben in Kontakt mit der zu formenden Haarsträhne 14 gebracht, so dass diese von den Borsten einer oder mehrerer Borstenreihen 13 ergriffen wird (siehe Figur 4). Anschließend wird das Haarformgerät 1 um seine Längsachse (oder eine zu dieser Achse parallelen Achse) gedreht (siehe Figur 5). Bei diesem Vorgang wirkt auf die durch die Borstenreihen 13 erfasste Haarsträhne 14 ein Rückhaltemoment als Widerlager, damit im Zuge des Drehvorganges des Haarformgerätes 1 die Haarsträhne 14 bestrebt ist, sich in Richtung zur Mantelfläche des Schaftes 12 zu bewegen. Infolge der Drehbewegung, bei der die Haarsträhne 14 durch die als Haarfangeinrichtung dienenden Borste zurückgehalten wird, die Haarsträhne 14 in die geöffneten Haarformspalte 1 1 eingelegt bzw. als Folge der ausgeübten Drehbewegung in diese eingedreht. Ausgenutzt wird bei diesem Konzept die beim Kämmen einer Haarsträhne auf diese wirkende Zugbelastung, wobei die die Haarsträhne erfassenden Borsten das notwendige Widerlager bereitstellen, um die erfasste Haarsträhne in die Haarformspalte 1 1 einlegen zu können. Zum erleichterten Einführen der Haare einer Haarsträhne in die Haarformspalte sind diese durch entsprechende Betätigung des Tasters 8 geöffnet. Erforderlich ist ein solches Öffnen der Haarformspalte nicht. Sind die Haarformspalte jedoch geöffnet, braucht weniger Zugkraft auf die Haare ausgeübt zu werden. Ist die Haarsträhne 14 in die geöffneten Haarformspalte 1 1 eingelegt, kann der Taster 8 von der das Haarformgerät 1 nutzenden Person losgelassen werden, damit sich die Haarformspalte 1 1 schließen. Dann wirkt auf die zu formende Haarsträhne die durch das oder die Federelemente bereitgestellte Vorspannung zwischen zwei Formteilen 7, 7.1 . Um das Haar zu formen wird anschließend das Haarformgerät 1 mit der zwischen den Formteilen 7, 7.1 befindlichen Haarsträhne in Richtung von der Haarwurzel weg gezogen, wie dieses durch den Blockpfeil in Figur 5 schematisiert angedeutet ist. In diesem Zuge wird das durch das Haarformgerät 1 erfasste Haar geglättet.
Das Formen, im vorliegenden Fall das Glätten, kann mit dem Haarformgerät 1 einhändig vorgenommen werden. Es versteht sich, dass das Haarformgerät 1 auch allein zum Kämmen von Haar verwendet werden kann. Gerade beim Formen von Haar ist ein Kämmen notwendig. Unter Verwendung des Haarformgerätes 1 braucht dann allerdings nicht zwischen unterschiedlichen Werkzeugen gewechselt zu werden.
Die vorstehende Beschreibung des Haarformgerätes 1 macht deutlich, dass prinzipiell eine asymmetrische Anordnung der Borstenreihen, und zwar in der vorgesehenen Drehrichtung benachbart zu dem Formwerkzeug ausreichend ist. Damit das Haarformgerät jedoch zum Ausüben einer Drehbewegung in beide Richtungen benutzt werden kann, ist vorzugsweise die Haarfangeinrichtung symmetrisch zu dem Formwerkzeug angeordnet, wie dieses durch die Borstenreihen 13 bei dem Haarformgerät 1 der Fall ist.
Figur 6 zeig ein Haarformgerät 1 .1 , welches prinzipiell aufgebaut ist wie das Haarformgerät 1 der Figuren 1 bis 5. Daher sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen, ergänzt um ein ".1 " bezeichnet. Das Haarformgerät 1 .1 unterscheidet sich durch die Konzeption seiner Formteile von dem Haarformgerät 1 . Figur 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Form- Werkzeuges 3.1 des Haarformgerätes 1 .1 . Aufgenommen unterhalb der Zinken 5.1 ist jeweils ein Formteil 15, wobei zwei in Längserstreckung der durch die Zinken 5.1 gebildeten Zinkenreihe einander gegenüberliegende Formteile 15 einen Formspalt 16 definieren. Die Formteile 15 sind Teil eines Formteil körpers 17. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die beiden bezüglich eines Formspaltes 16 gegenüberliegenden Formteile 15 ein Formteilpaar. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 sind die Formteile 15 gegeneinander nicht verstellbar. Der die Formteile 15 tragende Formteilkörper 17 ist aus einem Wärme gut leitenden Material, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Aluminiumlegierung, gefertigt. Angeschlossen ist an dem Formteilkörper 17 unterseitig ein PTC-Heizelement (nicht dargestellt). Das Heizelement erstreckt sich über mehr als die Hälfte der Längserstreckung des Formteil körpers 17 und ist in Bezug auf seine Längserstreckung mittig zu diesem angeordnet.
Bei einer Benutzung des Haarformgerätes 1 .1 werden auf die gleich Weise, wie dieses zu dem Haarformgerät 1 beschrieben ist, die Haare einer Strähne in die Formspalte 16 eingelegt und in diesen durch Kontaktieren der erwärmten gekrümmten Oberfläche des Formteil körpers 17 und Herüberziehen derselben darüber geformt. Aufgrund der Krümmung des Formteilkörpers 17 in den Formspalten 16 in Umfangsrichtung wird bei einem solchermaßen durchgeführten Formprozess die Haarsträhne gewellt bzw. gelockt, und zwar in Abhängigkeit von dem Krümmungsradius des Formteilkörpers im Bereich der Sohle jedes Formspaltes 16. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird somit durch die Formteile keinerlei Druck auf das zu formende Haar ausgeübt, weshalb mit einem solchen Gerät das zu formende Haar besonders haarschonend geformt werden kann.
Figur 8 zeigt in einer Seitenansicht ein weiteres Haarformgerät 1 .2, welches prinzipiell aufgebaut ist, wie das zu den Figuren 1 bis 5 beschriebene Haarformgerät 1 . Daher sind bei diesem Ausführungsbeispiel gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen, ergänzt um ein ".2" bezeichnet. Das Haarformgerät 1 .2 unterscheidet sich von dem Haarformgerät 1 durch die Ausbildung seiner Haarfangeinrichtung. Die Haarfangeinrichtung dieses Ausführungsbeispiels ist als Bürstenaufsatz 18 konzipiert. Der Bürstenaufsatz 18 trägt in jeweils der Längserstreckung des Schaftes 12.2 folgende Borstenreihen angeordnete Borsten B. Diese verfügen, wie aus der Quer- schnittsdarstellung der Figur 10 ersichtlich, über einen Fuß 19, der einen größeren Durchmesser aufweist als der eigentliche Schaft 20 der Borste B. Die Borsten B sind aus Metall gefertigt und tragen an ihrem freien Ende einen Kunststoffkopf 21 . Verankert sind die Borsten B mit ihrem Fuß 19 in einer Elastomerplatte 22, beispielsweise einer Gummiplatte, und zwar derart, dass diese aus dieser nicht herausfallen. Die Elastomerplatte 22 ruht auf einem halbzylindrisch gekrümmten Träger 23, dessen Innenradius ausgelegt ist, um auf die dem Formwerkzeug 3.2 gegenüber liegende Seite des Schaftes 12.2 zu passen. Die Elastomerplatte 22 ist an dem Träger 23 nur an ihren Enden gehalten und nicht flächig mit der äußeren Mantelfläche des Trägers 23 verbunden. Dieses erlaubt, dass die Borsten B beweglich sind und sich gegenüber ihrer in Figur 10 gezeigten Normalstellung verkippen können. Durch die Elastomerplatte 22 und die Einfassung des Fußes 19 bzw. des daran angrenzenden Schaftabschnittes in der Elastomerplatte 22 resultieren die Rückstellkräfte. In Abhängig davon, wie die an der äußeren Mantelfläche des Trägers 23 anliegende Oberfläche des Fußes 19 der Borsten B ausgelegt ist, kann das Kipp-Moment bestimmt werden, also: diejenige Kraft, die benötigt wird, um eine Borste B verkippen zu können. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Verstellung der Borsten B um die mit sehr geringem Radius ausgeführte untere umlaufende Kante des Fußes. Zum Verkippen einer Borste B ist daher eine höhere Kraft notwendig, verglichen mit einer Ausgestaltung, bei die an der Außenseite des Trägers 23 grenzende Oberfläche des Fußes 19 konvex gewölbt ist. Auch kann die diesbezügliche Ausgestaltung des Fußes 19 in unterschiedliche Richtungen unterschiedlich ausgelegt sein, um ein für die Kippung benötigtes Moment unterschiedlicher Größe in unterschiedlichen Richtungen zu erhalten.
Der Bürstenaufsatz 18 verfügt über ein Verrastungsglied 24, mit dem dieses an dem zu dem Schaft 12.2 weisenden Ende des Handgriffes 2.2 festgelegt werden kann. An dem dem Verrastungsglied 24 gegenüberliegenden Ende ist ein Ringkörper 25 vorgesehen, der auf den vorderen Abschnitt des Schaftes 12.2 aufgeschoben werden kann. Einzelheiten des Bürstenaufsatzes 18, können auch der perspektivischen Darstellung der Figur 9 entnommen werden.
Figur 1 1 zeigt den auf den Schaft 12.2 des Haarformgerätes 1 .2 aufge- setzten Bürstenaufsatz 18. Dieser befindet sich in seiner Benutzungsstellung. In dieser Stellung ist der Bürstenaufsatz 18 durch sein Verrastungs- glied 24 in Längserstreckung des Schaftes 12.2 verriegelt daran gehalten. An jeder Seite des Schaftes 12.2 benachbart zu dem Formwerkzeug 3.2 befindet sich ein Anschlagabsatz 26, an dem der Träger 23 mit seiner unteren Stirnseite anliegt. Auf diese Weise ist der Bürstenaufsatz 18 drehmomentschlüssig gegenüber dem Schaft 12.2 gesichert.
Die Verwendung des Haarformgerätes 1 .2 entspricht derjenigen des Haarformgerätes 1 . Von Besonderheit ist bei dem Haarformgerät 1 .2, dass der in den Figuren gezeigte Bürstenaufsatz 18 als Haarfangeinrichtung durch andere Bürstenaufsätze, beispielsweise auch einen solchen mit weichen Borsten ausgetauscht werden kann.
Eine nachgiebige Lagerung der aus Metall gefertigten Borsten B bei diesem Ausführungsbeispiel hat zum Vorteil, dass der Prozess einer Haarformung nicht dann unterbrochen werden muss, wenn Haare durch die Borsten B nicht mehr hindurch gezogen werden kann. Sollte der Durchzugswiderstand zu groß werden, kippen die Borsten B weg und lassen dass daran hängende Haar frei. Insofern ist mit einem Haarformgerät mit derart ausgelegten Borsten als Haarfangeinrichtung ein kontinuierlicher Haarformprozess selbst dann möglich, wenn das Haar zuvor nicht gekämmt war.
Es versteht sich, dass die besondere Ausgestaltung der Borsten B an dem Borstenaufsatz 18 als Beispiel zu verstehen ist. Eine solche Borstenausgestaltung einschließlich einer solchen Borstenlagerung kann selbstverständlich auch bei unmittelbar an den Schaft angeschlossenen Borsten B als Haarfangeinrichtung bei einem Haarformgerät der in Rede stehenden Art vorgenommen werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgte eine Erwärmung der Formteile und damit des zu formenden Haares durch wenigstens ein an ein Formteilbauteil angeschlossenes PTC-Heizelement. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Erwärmung mittels eines dem Formwerkzeug zugeführten Warmluftstroms, bereitgestellt beispielsweise durch einen Aircurler, erwärmt wird. Bei dem beschnebenen Ausführungsbeispiel ist das Haarformgerät als sogenanntes Stand-Alone-Gerät beschrieben worden. Gleichermaßen lässt sich die Erfindung auch mit einem Haarformgerät verwirklichen ver- wirklichen, welches als Aufsatz konzipiert und beispielsweise an einen Aircurler anschließbar ist.
Bezugszeichenliste , 1 .1 , 1 .2 Haarformgerät
, 2.1 , 2.2 Handgriff
, 3.1 , 3.2 Formwerkzeug
4 Anschlusskabel
, 5.1 , 5.2 Zinke
6 Spitze
7, 7.1 Formteil
8 Taster
9 Abdeckschale
10 Haaraufnahme
1 1 Haarformspalt
12, 12.2 Schaft
13 Borstenreihe
14 Haarsträhne
15 Formteil
16 Formspalt
17 Formteil körper
18 Bürstenaufsatz
19 Fuß
20 Schaft
21 Kopf
22 Elastomerplatte
23 Träger
24 Verrastungsglied
25 Ringkörper
26 Anschlagabsatz
B Borste

Claims

Patentansprüche
Haarformgerät umfassend einen Schaft (12, 12.1 , 12.2) mit einem sich nur über einen Teilumfang des Schaftes (12, 12.1 , 12.2) erstreckenden, kammartig ausgebildeten Formwerkzeug (3, 3.1 , 3.2) mit durch jeweils eine Haaraufnahme (10) beabstandet zueinander, in Längserstreckung des Schaftes (12, 12.1 , 12.2) in einer Reihe angeordneten, von dem Schaft (12, 12.1 , 12.2) abragenden und jeweils ein aus einem Wärme gut leitenden Material hergestellten Formteil (7, 7.1 , 15) bildenden oder aufweisenden Zinken (5, 5.1 , 5.2), wobei jeweils zwei durch einen Haarformspalt (1 1 , 16) beabstandete Formteile (7, 7.1 , 15) ein Formteilpaar bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12, 12.1 , 12.2) in seinem nicht von dem Formwerkzeug (3, 3.1 , 3.2) eingenommenen Teilumfang zumindest eine der Längserstreckung der Zinkenreihe folgende und gegenüber dieser dergestalt angeordnete Haarfangeinrichtung (13, 18) trägt, damit nach Ergreifen von Haar mit der Haarfangeinrichtung (13) und Drehen des Schaftes (12, 12.1 , 12.2) um seine Längsachse das Haar in zwischen den Formteilpaaren befindliche Haarformspalte (1 1 , 16) eingeführt wird.
Haarformgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Haarfangeinrichtung ein oder mehrere, in radialer Richtung von dem Schaft (12, 12.1 , 12.2) abragende Borstenreihen (13) vorgesehen sind.
Haarformgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Borstenreihe (13) parallel oder annähernd parallel zu dem Haarformwerkzeug (3, 3.1 , 3.2) angeordnet ist.
Haarformgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten der Borstenreihen (13) als Borstenbüschel ausgeführt sind.
Haarformgerät nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten als harte Borsten (B) ausgeführt sind. Haarformgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (B) in einer Elastomerplatte (22) gehalten sind, welche Elastomerplatte (22) an einem Träger (23) angeschlossen ist.
Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest eines der beiden eine Haaraufnahme (10) einfassenden Formteile (7, 7.1 ) eines Formteilpaares zum Ausbilden eines Haarformspaltes (1 1 ) gegenüber dem anderen Formteil (7, 7.1 ) zum Öffnen und Schließen des Haarformspaltes (1 1 ) bewegbar ist.
Haarformgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Formteile (7, 7.1 ) eines Formteilpaares federbelastet ist und hierdurch in der Schließposition des Haarformspaltes (1 1 ) gegenüber dem komplementären Formteil (7, 7.1 ) gehalten ist.
Haarformgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die die Haarformspalte (1 1 ) an derselben Seite begrenzenden Formteile (7, 7.1 ) Teil eines gemeinsamen Bauteils sind, von denen eines ortsfest und das andere gegenüber diesem in Längsrichtung des Schaftes (12) verstellbar ist.
Haarformgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft zwei mit Winkelabstand bezüglich des Umfanges des Schaftes zueinander angeordnete Formwerkzeuge aufweist und zwischen diesen jeweils eine Haarfangeinrichtung angeordnet ist.
Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden einen Haarformspalt (1 1 ) bildenden Formteile (7, 7.1 ) beheizt ist.
Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haarfangeinrichtung als Bürstenaufsatz (18) konzipiert ist.
PCT/EP2014/059518 2014-05-09 2014-05-09 Haarformgerät WO2015169383A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/306,204 US20170042303A1 (en) 2014-05-09 2014-05-09 Hair Styling Appliance
EP14724061.8A EP3139788B1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Haarformgerät
PCT/EP2014/059518 WO2015169383A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Haarformgerät
CN201480078782.9A CN106455784A (zh) 2014-05-09 2014-05-09 头发造型用具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/059518 WO2015169383A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Haarformgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169383A1 true WO2015169383A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=50729487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059518 WO2015169383A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Haarformgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170042303A1 (de)
EP (1) EP3139788B1 (de)
CN (1) CN106455784A (de)
WO (1) WO2015169383A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD826567S1 (en) * 2017-03-07 2018-08-28 Guangdong Roman Technology Co., Ltd. Hair dressing device
USD831357S1 (en) * 2017-05-26 2018-10-23 Dongguan Bidisco Electric Co., Ltd. Hair straightening apparatus
USD855996S1 (en) * 2017-07-05 2019-08-13 Jonathan Yejun Park Hair brush

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203302534U (zh) * 2013-05-22 2013-11-27 东莞龙翔制刷有限公司 一种加热储热梳刷
US20160331098A1 (en) * 2014-01-27 2016-11-17 Chia-Hua Chen Hair curler with adjustable torque
CN205671726U (zh) * 2016-01-29 2016-11-09 秦海锋 一种具有顺发、直发功能的梳子
US11103055B2 (en) * 2019-02-25 2021-08-31 Trade Boxy, LLC Hair styling apparatus
GB2614603A (en) * 2022-01-07 2023-07-12 Dyson Technology Ltd A Comb
USD1021241S1 (en) 2023-04-28 2024-04-02 Elhadji Ndiaye Comb for a hair straightener
US11930918B1 (en) * 2023-06-27 2024-03-19 John R. Boren Personal care implements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721539A1 (de) 2005-06-13 2006-11-15 Faco S.A. Vorrichtung zum Ausrichten von Haaren
US20080223387A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Julemont Pierre L M Hair straightening and styling appliance
DE202009011098U1 (de) * 2009-10-01 2011-02-17 Wik Far East Ltd. Haarglättvorrichtung
US20130247933A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Kiss Nail Products, Inc. Hair straightening apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405763A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Braun Ag Haarbehandlungsgerät
PT1429638E (pt) * 2001-09-25 2006-09-29 Faco Sa Dispositivo alisador e modelador de cabelos
CN101442919B (zh) * 2006-05-18 2010-09-01 法科股份有限公司 改进的头发拉直装置
CN202456955U (zh) * 2012-02-16 2012-10-03 建福实业有限公司 发梳装置
DE202013100192U1 (de) * 2013-01-15 2014-04-16 Wik Far East Ltd. Haarformgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721539A1 (de) 2005-06-13 2006-11-15 Faco S.A. Vorrichtung zum Ausrichten von Haaren
US20080223387A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Julemont Pierre L M Hair straightening and styling appliance
DE202009011098U1 (de) * 2009-10-01 2011-02-17 Wik Far East Ltd. Haarglättvorrichtung
US20130247933A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Kiss Nail Products, Inc. Hair straightening apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD826567S1 (en) * 2017-03-07 2018-08-28 Guangdong Roman Technology Co., Ltd. Hair dressing device
USD831357S1 (en) * 2017-05-26 2018-10-23 Dongguan Bidisco Electric Co., Ltd. Hair straightening apparatus
USD855996S1 (en) * 2017-07-05 2019-08-13 Jonathan Yejun Park Hair brush

Also Published As

Publication number Publication date
US20170042303A1 (en) 2017-02-16
EP3139788A1 (de) 2017-03-15
CN106455784A (zh) 2017-02-22
EP3139788B1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3139788B1 (de) Haarformgerät
EP2305061B1 (de) Haarglättvorrichtung
DE60119394T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten und gestalten vom haaren
EP1334670A2 (de) Warmlufthaarformgerät sowie als Aufsatz ausgebildetes Haarpflegeteil
EP0620713B2 (de) Werkzeug und verfahren zur haarformung/-trocknung
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
DE202008016616U1 (de) Haarformgerät
EP2272391A1 (de) Automatisierter Haarpflegeprozess
AT504075B1 (de) Haarwickler und haarformungsvorrichtung
DE20313928U1 (de) Kämmvorrichtung
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
DE202013105507U1 (de) Haarformgerät
EP2520189B1 (de) Haarformvorrichtung
DE202009001872U1 (de) Haarformgerät
EP3429420A1 (de) Haarformgerät zum locken oder wellen von haar sowie verfahren zum betreiben eines solchen haarformgerätes
EP2520190B1 (de) Haarformvorrichtung
DE69915682T2 (de) Haarklammer für das Frisörhandwerk
DE202013103279U1 (de) Haarformgerät
DE102014100121B4 (de) Haarformgerät
DE202009005270U1 (de) Haarformgerät
DE2748601A1 (de) Federklammer zum ergreifen von haarstraehnen in einer frisur
WO2002036313A1 (de) Splissschneidevorrichtung unter verwendung einer elektrischen haarschneidemaschine
DE202007007961U1 (de) Haarformgerät
WO2004006714A1 (de) Epilationsgerät
DE202022000736U1 (de) Haarformgerät mit reversibel verbundenem Haarformkörper mit einem Wärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14724061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014724061

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014724061

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15306204

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE