WO2015165430A1 - Heizeinrichtung für reifenvulkanisiermaschinen und verfaren zur beheizung eines reifenrohlings in einer reifenvulkanisiermaschine - Google Patents

Heizeinrichtung für reifenvulkanisiermaschinen und verfaren zur beheizung eines reifenrohlings in einer reifenvulkanisiermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015165430A1
WO2015165430A1 PCT/DE2015/000119 DE2015000119W WO2015165430A1 WO 2015165430 A1 WO2015165430 A1 WO 2015165430A1 DE 2015000119 W DE2015000119 W DE 2015000119W WO 2015165430 A1 WO2015165430 A1 WO 2015165430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
tire
heating medium
heating device
medium
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger MEINCKE
Sören FABIAN
Arnd Grimm
Jörn Seevers
Original Assignee
Harburg-Freundenberger Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harburg-Freundenberger Maschinenbau Gmbh filed Critical Harburg-Freundenberger Maschinenbau Gmbh
Priority to DE112015002066.7T priority Critical patent/DE112015002066A5/de
Publication of WO2015165430A1 publication Critical patent/WO2015165430A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0666Heating by using fluids
    • B29D2030/0667Circulating the fluids, e.g. introducing and removing them into and from the moulds; devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a heating device for at least one tire vulcanizing machine for increasing the thermal efficiency, comprising at least one heating unit for conditioning a heating medium and at least one first wiring harness for supplying a conditioned heating medium in at least one Reifenvulkanisiermaschine.
  • the invention relates to a method for heating a green tire in a tire curing machine with a heater using the method steps to condition the heating medium and then to supply the at least one Reifenvulkanisiermaschine.
  • One of the main production steps for the production of tires is the vulcanization of green tires.
  • the green tire is inserted into a mold which is located inside a tire vulcanizing machine and then heated to the material-dependent vulcanizing temperature and subjected to a vulcanizing pressure on the inside of the green tire.
  • the tire semi-finished products consisting essentially of different rubber compounds, textile fabric or textile cord, steel belt and rubber-coated bead cores are bonded together under pressure and temperature over a certain time cohesively and simultaneously the rubber compounds, in particular the rubber components imprinted their elastic properties.
  • a suitable heating medium with a corresponding temperature and under pressure is introduced into the interior of the green tire.
  • the green tire within the mold is determined by a device such that a largely pressure-tight chamber is formed within the green tire.
  • a tire rim-like device geometry is used to which the tire beads can apply pressure-tight.
  • an elastic chamber arranged inside the green tire may be provided for receiving the pressurized heating medium.
  • Suitable heating media are primarily all recoverable fluid and gaseous materials with good heat capacity. Tempering electrodes, water, steam and hot and saturated steam or saline solutions have proven particularly suitable.
  • heaters for tire vulcanizing machines are realized as central installations. For this purpose, a large number of tire vulcanizing machines within the production plant are supplied with heating medium by a correspondingly dimensioned, central heating device.
  • the supply of the heating medium is realized by a supply network consisting of hose and tube components.
  • heating medium is used in the form of superheated steam, the central heating device in this case is a central boiler house with a regulated central steam generation.
  • the supply network consisting of hose and pipe components must transport the heating medium partly over considerable distances from the central heating device to the tire vulcanizing machines.
  • the supply network is complex and inflexible in changes in the position or number of Reifenvuladisiermaschinen, but by the distances occur considerable heat losses by convection at the tube and tube surfaces.
  • the heating medium In addition to the heat convection occur by the one-time use of the heating medium further, very high energy losses. If the heating medium is formed from hot or saturated steam, it is discharged into the environment after the supply and heating of the tire vulcanizing machine. The heat medium still inherent to the heating medium at this time, the remaining amount of heat or residual heat amount, which is also called second heat, is lost irreversibly.
  • a decentralized heating system is proposed for a tire curing machine or a small, adjacently located group of tire curing machines which is either an integral part of such a machine or is positioned as a separate unit immediately adjacent thereto.
  • the decentralized heating system has its own, local device in the form of a heating unit to increase the temperature and thus the introduction of thermal energy in the heating medium.
  • the heating medium is supplied to the tire vulcanizing machine through a first wiring harness, and a second wiring harness leads the heating medium back to the heating aggregate after it has delivered parts of its thermal energy to the tire vulcanizing machine.
  • the residual thermal energy contained can be further used in that starting from this energy level, only the amount of heat that is required to heat the heating medium again to the desired heating temperature must be supplied. In practice, the second heat of the heating medium is used.
  • the compared to a central heating system with a central heating no longer needed or only very short supply network consisting of hose and tube components offers the advantage of significantly reduced surface heat losses of the heating medium as a result of convection Significantly reduce over the supply network surface.
  • the use of thermally insulated pipe components can further reduce convective heat losses.
  • a decentralized heating system for a tire vulcanizing machine or a small, adjacently arranged group of tire vulcanizing machines which has a local thermal conditioning of the heating medium and operates with at least one heating medium circuit whose circuit has a first and a second wiring harness.
  • water or a solution of salts is preferably used.
  • superheated steam, saturated steam, steam or other flowable fluids it is also possible to use superheated steam, saturated steam, steam or other flowable fluids.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a decentralized heating system.
  • the heating system (100) in its decentralized design for at least one tire vulcanizing machine (110) is essentially formed by a heating unit (10), a first wiring harness (20) and a second wiring harness (30).
  • the heating unit (10) is primarily formed by a heater (B) within the suction line (7) of a usually motor-driven pump (1), which is realized in the present embodiment as a variable displacement pump and from a flash tank (A) sucks heating medium (9).
  • the first wiring harness (20) is designed as a feed line for the heating medium (9) in the at least one Reifenvulkanisiermaschine (110) and has, in addition to the actual piping to a shut-off valve (2) and a pressure sensor (C).
  • the second wiring harness (30) is designed as a return strand for the heating medium (9) out of the tire vulcanizing machine (110) and has in addition to the actual piping and two line sections (31, 32) different shut-off valves (3, 4, 5) and is both with the first wiring harness (20) from the heating unit (10) coupled.
  • the flash tank (A) serves as an intermediate buffer for storing the heating medium (9) returned from the tire vulcanizing machine (110) via the second wiring harness (30, 32).
  • the expansion tank (A) is preferably provided with insulation to minimize the energetic heat losses of the heating medium (9) having a residual heat amount after being returned from the tire vulcanizing machine (110).
  • the suction line (7) has a check valve (6) to prevent the flow direction of the heating medium (9) against the suction direction when the valve (3) is opened.
  • a preferably electrically operating heater (B) is provided to heat the heating medium (9) from the residual heat level to the heating temperature.
  • the thermal energy to be supplied corresponds to the temperature loss due to convection in the strands (20, 30) and the heat energy delivery to the green tire in the tire vulcanizing machine (110).
  • the pump (1) pumps the heating medium under a pressure of at least 24 bar via the first wiring harness (20) into the interior of the green tire inside the tire vulcanizing machine (110).
  • the valve (2) and (4) are at least partially open.
  • valve (4) When the desired pressure is reached, the valve (4) is closed via the pressure sensor (C) and the pump (1) pumps the heating medium (9) into a circulation.
  • the valves (2) and (3) are opened, wherein the valve (3) keeps the pressure constant by its controllable open position.
  • the valve (5) is closed in this functional state and the heater (B) compensates for the loss of temperature of the heating medium (9) during the circulation phase.
  • This circuit state passes the heating medium (9) via the pump (1), the first wiring harness (20) and the valve (2) to the tire vulcanizing machine (110) and a portion of the second wiring harness (30, 31) via the valve (3) circulate back to the pump (1).
  • valves (2) and (3) close and the pressurized heating medium (9) is introduced via the then openable valve (5) Discharge the flash tank (A). From the flash tank (A), the pump (1) then sucks for the next cycle.
  • This circuit state referred to as the second heating medium circuit, enables the continuous or preferably discontinuous flow circuit of the heating medium (9) via the pump (1) and the first wiring harness (20) into the tire vulcanizing machine (110) and from there via the second wiring harness (30, 32). and the valve (5) in the expansion tank (A) of the heating unit (10).
  • the second heating medium circuit closes by the suction of the heating medium (9) by the pump (1) from the expansion tank (A) via the suction line (7) with its check valve (6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Heizeinrichtung für Reifenvulkanisiermaschinen Die Erfindung betrifft ein Heizsystem für wenigstens eine Reifenvulkanisiermaschine zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades aufweisend wenigstens ein Heizaggregat zur Konditionierung eines Heizmediums und wenigstens einen ersten Leitungsstrang (20) zur Zuführung eines konditionierten Heizmediums in wenigstens eine Reiferivulkanisiermaschine, wobei wenigstens ein zweiter Leitungsstrang zur Rückführung des Heizmediums aus der wenigstens einen Reifenvulkanisiermaschine in das wenigstens eine Heizaggregat vorgesehen ist, sodass die Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades durch Nutzung der Restwärmemenge des Heizmediums (9) unterstützt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beheizung eines Reiferirohlings in einer Reifenvulkanisiermaschine mit einem Heizsystem unter Anwendung der Verfahrensschritte das Heizmedium zu konditionieren und anschließend der wenigstens einen Reifenvulkanisiermaschine zuzuführen, wobei während der Zeitphase der Vulkanisierung in einen ersten Heizmediumkreislauf geschaltet wird und nach Beendigung der Vulkanisierung in einen zweiten Heizmediumkreislauf geschaltet wird.

Description

HEIZEINRICHTUNG FÜR REIFENVULKANISIERMASCHINEN UND VERFAREN ZUR BEHEIZUNG EINES REIFENROHLINGS IN EINER REIFENVULKANISIERMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für wenigstens eine Reifenvulkanisiermaschine zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades, aufweisend wenigstens ein Heizaggregat zur Konditionierung eines Heizmediums und wenigstens einen ersten Leitungsstrang zur Zuführung eines konditionierten Heizmediums in wenigstens eine Reifenvulkanisiermaschine.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beheizung eines Reifenrohlings in einer Reifenvulkanisiermaschine mit einer Heizeinrichtung unter Anwendung der Verfahrensschritte, das Heizmedium zu konditionieren und anschließend der wenigstens einen Reifenvulkanisiermaschine zuzuführen. Einer der wesentlichen Produktionsschritte zur Herstellung von Reifen ist die Vulkanisierung von Reifenrohlingen. Dazu wird der Reifenrohling in eine Form eingelegt, die sich innerhalb einer Reifenvulkanisiermaschine befindet und anschließend auf die materialabhängige Vulkanisiertemperatur erwärmt sowie mit einem Vulkanisierdruck innenseitig des Reifenrohlings beaufschlagt. Man spricht davon, dass der Reifenrohling„gebacken" wird. Die Reifenhalbzeuge bestehend aus im Wesentlichen verschiedenen Gummimischungen, Textilgewebe bzw. Textilkord, Stahlgürtel und kautschukummantelte Wulstkerne werden unter Druck- und Temperatureinwirkung über einer gewissen Zeit stoffschlüssig miteinander verbunden und gleichzeitig werden den Gummimischungen, insbesondere den Kautschukanteilen ihre elastischen Eigenschaften eingeprägt.
Um die Vulkanisiertemperatur und den Vulkanisierdruck zu erreichen, wird ein geeignetes Heizmedium mit einer entsprechenden Temperatur und unter Druckbeaufschlagung in den Innenraum des Reifenrohlings eingebracht. Üblicherweise wird der Reifenrohling innerhalb der Form derart durch eine Vorrichtung festgelegt, dass innerhalb des Reifenrohlings eine weitgehend druckdichte Kammer gebildet ist. Häufig wird dazu eine der Reifenfelge ähnliche Vorrichtungsgeometrie verwendet, an die sich die Reifenwulste druckdicht anlegen können. Alternativ kann eine innerhalb des Reifenrohlings angeordnete elastische Kammer zur Aufnahme des druckbeaufschlagten Heizmediums vorgesehen sein. Infolge der innerhalb des Reifenrohlings und ggf. auch der Form erzeugten Temperatur- und Druckatmosphäre erfolgt die Vulkanisierung des Reifenrohlings.
Als Heizmedien eignen sich primär alle förderbaren fluiden und gasförmigen Ma- terialen mit guter Wärmekapazität. Bewährt haben sich insbesondere Temperiero- ele, Wasser, Wasserdampf und Heiß- sowie Sattdampf oder salzhaltige Lösungen. Gemäß dem Stand der Technik werden Heizeinrichtungen für Reifenvulkanisiermaschinen als zentrale Anlagen realisiert. Dazu wird von einer entsprechend dimensionierten, zentralen Heizvorrichtung eine Vielzahl von Reifenvulkanisiermaschinen innerhalb der Produktionsanlage mit Heizmedium versorgt. Die Zuführung des Heizmediums wird durch ein Versorgungsnetz realisiert, das aus Schlauch- und Rohrkomponenten besteht. Häufig wird Heizmedium in Form von Heißdampf verwendet, die zentrale Heizvorrichtung ist in diesem Fall ein zentrales Kesselhaus mit einer geregelten zentralen Dampferzeugung.
Das Versorgungsnetz bestehend aus Schlauch- und Rohrkomponenten muss das Heizmedium teilweise über erhebliche Wegstrecken von der zentralen Heizvorrichtung zu den Reifenvulkanisiermaschinen transportieren. Infolge dessen ist nicht nur die Installation des Versorgungsnetzes aufwändig und unflexibel bei Veränderungen der Position oder Anzahl der Reifenvulkanisiermaschinen, sondern durch die Wegstrecken treten erhebliche Wärmeverluste durch Konvektion an den Rohrund Schlauchoberflächen auf.
Neben der Wärmekonvektion treten durch die Einmalverwendung des Heizmediums weitere, sehr hohe Energieverluste auf. Ist das Heizmedium aus Heiß- oder Sattdampf gebildet, wird es nach der Zuführung und Beheizung der Reifenvulkanisiermaschine in die Umgebung abgelassen. Die dem Heizmedium zu diesem Zeitpunkt noch innewohnende Wärmemenge, die restliche Wärmemenge oder Restwärmemenge, die auch zweite Hitze genannt wird, geht dadurch irreversibel verloren.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Heizeinrichtung für wenigstens eine Reifenvulkanisiermaschine bereitzustellen, welche die energetischen Verluste reduziert. Weiterhin soll der Installationsaufwand verringert und, oder die Flexibilität bei der Versorgung wenigstens einer Reifenvulkanisiermaschine erhöht werden.
Die erfindungsgemäße Lehre erkennt, dass es möglich ist, durch die Verwendung und konstruktiver Gestaltung eines dezentralen Heizsystems für wenigstens eine Reifenvulkanisiermaschine die Nachteile zu überwinden und die Aufgaben zu lösen. Vorgeschlagen wird ein dezentrales Heizsystem für eine Reifenvulkanisiermaschine oder eine kleine, benachbart angeordnete Gruppe von Reifenvulkanisiermaschinen, das entweder integraler Bestandteil einer solchen Maschine ist oder als separates Aggregat unmittelbar in deren Nähe positioniert wird.
Das dezentrale Heizsystem verfügt über eine eigene, lokale Einrichtung in Form eines Heizaggregates zur Temperaturerhöhung und damit Einbringung von thermischer Energie in das Heizmedium. Durch einen ersten Leitungsstrang wird das Heizmedium der Reifenvulkanisiermaschine zugeführt, ein zweiter Leitungsstrang führt das Heizmedium, nachdem es Teile seiner thermischen Energie an die Reifenvulkanisiermaschine abgegeben hat, zurück zum Heizaggregat.
Durch die Rückführung des Heizmediums kann die enthaltene restliche Wärmeenergie dadurch weiterverwendet werden, dass ausgehend von diesem Energieniveau lediglich die Wärmemenge zugeführt werden muss, die erforderlich ist, um das Heizmedium erneut auf die gewünschte Heiztemperatur aufzuheizen. Praktisch wird die zweite Hitze des Heizmediums weiterverwendet.
Das im Vergleich zu einem zentralen Heizsystem mit einer zentralen Heizvorrichtung nicht mehr benötigte oder nur noch sehr kurze Versorgungsnetz bestehend aus Schlauch- und Rohrkomponenten bietet den Vorteil, durch die erheblich reduzierte Oberfläche die Wärmeverluste des Heizmediums infolge der Konvektion über die Versorgungsnetzoberfläche erheblich zu reduzieren. Durch die Verwendung von wärmeisolierten Leitungskomponenten können die Konvektionswärme- verluste weiter reduziert werden.
Es wird also ein dezentrales Heizsystem für eine Reifenvulkanisiermaschine oder eine kleine, benachbart angeordnete Gruppe von Reifenvulkanisiermaschinen realisiert, das über einen lokale thermische Konditionierung des Heizmediums verfügt und mit wenigstens einem Heizmediumkreislauf arbeitet, dessen Kreislauf über einen ersten und einen zweiten Leitungsstrang verfügt. Dadurch werden Wärmeenergieverluste reduziert und die Restwärmemenge des Heizmediums wird weiterverwendet dadurch, dass die erneute Erhöhung auf Heiztemperatur erheblich weniger Energieeinsatz erforderlich macht.
Als Fluid zur Wärmeübertragung wird bevorzugt Wasser oder eine Lösung von Salzen verwendet. Möglich ist aber auch die Verwendung von Heißdampf, Sattdampf, Wasserdampf oder anderen strömungsfähigen Fluiden.
Bevorzugt ist daran gedacht, das Heizaggregat mit elektrischem Strom zu betreiben. Es braucht dann keine zusätzliche Betriebsmittelversorgung am Installationsort der Heizeinrichtung bereitgestellt zu werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Figur 1 zeigt die schematische Darstellung eines dezentralen Heizsystems. Das Heizsystem (100) in seiner dezentralen Ausführung für wenigstens eine Reifenvulkanisiermaschine (110) wird im Wesentlichen gebildet durch ein Heizaggregat (10), einen ersten Leitungsstrang (20) und einen zweiten Leitungsstrang (30).
Das Heizaggregat (10) ist primär gebildet durch eine Heizung (B) innerhalb der Ansaugleitung (7) einer üblicherweise motorgetriebenen Pumpe (1), die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Verstellpumpe realisiert ist und aus einem Entspannungsbehälter (A) Heizmedium (9) ansaugt.
Der erste Leitungsstrang (20) ist als Zuführstrang für das Heizmedium (9) in die wenigstens eine Reifenvulkanisiermaschine (110) konzipiert und weist neben den eigentlichen Rohrleitungen ein Absperrventil (2) und einen Drucksensor (C) auf.
Der zweite Leitungsstrang (30) ist als Rückführstrang für das Heizmedium (9) hinaus aus der Reifenvulkanisiermaschine (110) konzipiert und weist neben den eigentlichen Rohrleitungen und zwei Leitungsabschnitten (31 , 32) verschiedene Absperrventile (3, 4, 5) auf und ist sowohl mit dem ersten Leitungsstrang (20) aus auch dem Heizaggregat (10) gekoppelt.
Die innerhalb des Heizaggregates (10) angeordnete Pumpe (10) saugt zunächst über eine Ansaugleitung (7) aus einem Entspannungsbehälter (A) das Heizmedium (9) an. Der Entspannungsbehälter (A) dient praktisch als Zwischenpuffer, um das aus der Reifenvulkanisiermaschine (110) über den zweiten Leitungsstrang (30, 32) rückgeführte Heizmedium (9) zu speichern. Der Entspannungsbehälter (A) ist vorzugsweise mit einer Isolierung versehen, um die energetischen Wärmeverluste des Heizmediums (9), das nach der Rückführung aus der Reifenvulkanisiermaschine (110) über eine Restwärmemenge verfügt, zu minimieren. Die Ansaugleitung (7) verfügt über ein Rückschlagventil (6), um die Strömungsrichtung des Heizmediums (9) entgegen der Ansaugrichtung zu verhindern, wenn das Ventil (3) geöffnet ist. In der Ansaugleitung (7) ist eine vorzugsweise elektrisch arbeitende Heizung (B) vorgesehen, um das Heizmedium (9) von dem Restwärmeniveau auf die Heiztemperatur aufzuheizen. Die dabei zuzuführende Wärmeenergie entspricht dem Temperaturverlust durch Konvektion in den Strängen (20, 30) und der Wärmeenergieabgabe an den Reifenrohling in der Reifenvulkanisiermaschine (110).
Nach einem Ansaugen und Aufheizen des Heizmediums (9) auf vorzugsweise 160 °C pumpt die Pumpe (1) das Heizmedium unter einem Druck von mindestens 24 bar über den ersten Leitungsstrang (20) in das Innere des Reifenrohlings innerhalb der Reifenvulkanisiermaschine (110). Dazu sind das Ventil (2) und (4) wenigstens teilweise geöffnet.
Ist der gewünschte Druck erreicht, wird über den Drucksensor (C) das Ventil (4) geschlossen und die Pumpe (1) pumpt das Heizmedium (9) in eine Zirkulation. Dazu sind die Ventile (2) und (3) geöffnet, wobei das Ventil (3) durch seine regelbare Öffnungsstellung den Druck konstant hält. Das Ventil (5) ist in diesem Funktionszustand geschlossen und die Heizung (B) gleicht den Temperaturverlust des Heizmediums (9) während der Zirkulationsphase aus.
Dieser als erster Heizmediumkreislauf bezeichnete Schaltungszustand lässt das Heizmedium (9) über die Pumpe (1), den ersten Leitungsstrang (20) und das Ventil (2) zur Reifenvulkanisiermaschine (110) und einen Abschnitt des zweiten Leitungsstranges (30, 31) über das Ventil (3) zurück zur Pumpe (1) zirkulieren.
Ist der Vulkanisationsprozess beendet, schließen die Ventile (2) und (3) und das druckbeaufschlagte Heizmedium (9) wird über das dann zu öffnende Ventil (5) in den Entspannungsbehälter (A) abgelassen. Aus dem Entspannungsbehälter (A) saugt die Pumpe (1) dann für den nächsten Zyklus an.
Dieser als zweiter Heizmediumkreislauf bezeichnete Schaltungszustand ermöglicht den kontinuierlichen oder vorzugsweise diskontinuierlichen Strömungskreislauf des Heizmediums (9) über die Pumpe (1) und den ersten Leitungsstrang (20) hinein in die Reifenvulkanisiermaschine (110) und von dort über den zweiten Leitungsstrang (30, 32) und das Ventil (5) in den Entspannungsbehälter (A) des Heizaggregates (10). Der zweite Heizmediumkreislauf schließt sich durch das Ansaugen des Heizmediums (9) durch die Pumpe (1) aus dem Entspannungsbehälter (A) über die Ansaugleitung (7) mit seinem Rückschlagventil (6).

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Heizeinrichtung (100) für wenigstens eine Reifenvulkanisiermaschine (110), aufweisend wenigstens ein Heizaggregat (10) zur Konditionierung eines Heizmediums (9) und wenigstens einen ersten Leitungsstrang (20) zur Zuführung eines konditionierten Heizmediums (9) in wenigstens eine Reifenvulkanisiermaschine (110), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Leitungsstrang (30) zur Rückführung des Heizmediums (9) aus der wenigstens einen Reifenvulkanisiermaschine (110) in das wenigstens eine Heizaggregat (10) vorgesehen ist, sodass die Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades durch Nutzung der Restwärmemenge des Heizmediums (9) unterstützt ist.
2. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Heizaggregat (10) eine Pumpe (1 ) zur Förderung von Heizmedium (9) sowie eine Ansaugleitung (7) mit einer Heizung (B) aufweist.
3. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (B) eine mit elektrischem Strom zu betreibende elektrische Widerstandsheizung ist.
4. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Heizaggregat (10) einen Entspannungsbehälter (A) zur Aufnahme von Heizmedium (9) aufweist.
5. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entspannungsbehälter (A) thermisch isoliert ist.
6. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsstränge (20, 30) Rohre, Schläuche und Ventile (2, 3, 4, 5, 6) aufweisen.
7. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre, Schläuche und Ventile (2, 3, 4, 5, 6) thermisch isoliert sind.
8. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsstränge (20, 30) derart miteinander gekoppelt sind, sodass eine Zirkulationssituation schaltbar ist, die einen ersten Heizmittelkreislauf unterstützt.
9. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lei¬ tungsstränge (20, 30) durch ein Ventil (4) miteinander gekoppelt sind.
10. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitungsstrang (30) durch einen Leitungsabschnitt (31) mit dem Heizaggregat (10) derart gekoppelt ist, sodass eine Zirkulationssituation schaltbar ist, die einen ersten Heizmediumkreislauf unterstützt.
1 1. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitungsstrang (30) durch einen Leitungsabschnitt (32) mit dem Heizaggregat (10) derart gekoppelt ist, sodass eine Strömungsverbindung schaltbar ist, die einen zweiten Heizmediumkreislauf unterstützt.
12. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem ( 00) derart konstruiert ist, das es eine dezentrale Verwendung für eine oder eine Gruppe von benachbart angeordneten Reifenvulkanisiermaschinen (110) unterstützt, sodass die Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades durch Reduzierung der Wärmeverluste unterstützt ist.
13. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (100) integraler Bestandteil einer oder einer Gruppe von benachbart angeordneten Reifenvulkanisiermaschinen (1 10) ist, sodass die Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades durch Reduzierung der Wärmeverluste unterstützt ist.
14. Heizeinrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (100) derart konstruiert ist, dass es in beliebiger Lage direkt an die wenigstens eine Reifenvulkanisiermaschine (1 10) anflanschbar ist, sodass die Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades durch Reduzierung der Wärmeverluste unterstützt ist.
15. Reifenvulkanisiermaschine (110) aufweisend eine Heizeinrichtung (100) nach einem der vorgehenden Ansprüche.
16. Verfahren zur Beheizung eines Reifenrohlings in einer Reifenvulkanisiermaschine (110) mit einer Heizeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweisend die Verfahrensschritte
a) Konditionierung des Heizmediums (9) für die Beheizung des Reifenrohlings, b) druckgesteuerte Zuführung des Heizmediums (9) zur Reifenvulkanisiermaschine (110),
dadurch gekennzeichnet, dass
c) während der Zeitphase der Vulkanisierung in einen ersten Heizmediumkreislauf geschaltet wird und
d) nach Beendigung der Vulkanisierung in einen zweiten Heizmediumkreislauf geschaltet wird.
17. Verfahren zur Beheizung eines Reifenrohlings in einer Reifenvulkanisiermaschine (110) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierung des Heizmediums (9) die Aufheizung und Druckbeaufschlagung umfasst.
18. Verfahren zur Beheizung eines Reifenrohlings in einer Reifenvulkanisiermaschine (110) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium (9) auf 160°C aufgeheizt und ein Druck von mindestens 24 bar eingeprägt wird.
19. Verfahren zur Beheizung eines Reifenrohlings in einer Reifenvulkanisiermaschine (110) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium (9) ein durch eine Pumpe förderbares Fluid oder gasförmiges Material wie beispielsweise Temperieroel, Wasser, Wasserdampf, Heißdampf, Sattdampf oder eine salzhaltige Lösung gebildet ist.
PCT/DE2015/000119 2014-04-30 2015-03-13 Heizeinrichtung für reifenvulkanisiermaschinen und verfaren zur beheizung eines reifenrohlings in einer reifenvulkanisiermaschine WO2015165430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002066.7T DE112015002066A5 (de) 2014-04-30 2015-03-13 Heizeinrichtung für Reifenvulkanisiermaschinen und Verfahren zur Beheizung eines Reifenrohlings in einer Reifenvulkanisiermaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006478 2014-04-30
DE102014006478.6 2014-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165430A1 true WO2015165430A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53052635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000119 WO2015165430A1 (de) 2014-04-30 2015-03-13 Heizeinrichtung für reifenvulkanisiermaschinen und verfaren zur beheizung eines reifenrohlings in einer reifenvulkanisiermaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015001732A1 (de)
WO (1) WO2015165430A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148459A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Reifenheizpresse
WO2018036575A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von reifen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206908A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Elektrische Heizung für eine Reifen-Heizpresse
WO2024008243A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Elektrisch angetriebene heizung für dampfbeheizte verbraucher

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050522A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Sumitomo Rubber Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren und Wiederverwerten von Abgasen
JPS63221018A (ja) * 1987-03-10 1988-09-14 Bridgestone Corp タイヤの加硫方法
US5164199A (en) * 1990-03-03 1992-11-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Bladder, bladderless-type dual-purpose tire vulcanizer
US20100007038A1 (en) * 2006-12-05 2010-01-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Ltd.) Tire vulcanizer and tire vulcanizing method
EP2447030A1 (de) * 2009-06-23 2012-05-02 Bridgestone Corporation Verfahren zur herstellung eines vulkanisierten reifens und vulkanisierungsvorrichtung
US20120301565A1 (en) * 2010-08-19 2012-11-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vulcanizing system and tire vulcanizing method
EP2567808A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Reifenvulkanisierungsverfahren und Reifenvulkanisierer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050522A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Sumitomo Rubber Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren und Wiederverwerten von Abgasen
JPS63221018A (ja) * 1987-03-10 1988-09-14 Bridgestone Corp タイヤの加硫方法
US5164199A (en) * 1990-03-03 1992-11-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Bladder, bladderless-type dual-purpose tire vulcanizer
US20100007038A1 (en) * 2006-12-05 2010-01-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Ltd.) Tire vulcanizer and tire vulcanizing method
EP2447030A1 (de) * 2009-06-23 2012-05-02 Bridgestone Corporation Verfahren zur herstellung eines vulkanisierten reifens und vulkanisierungsvorrichtung
US20120301565A1 (en) * 2010-08-19 2012-11-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vulcanizing system and tire vulcanizing method
EP2567808A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Reifenvulkanisierungsverfahren und Reifenvulkanisierer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148459A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Reifenheizpresse
US10766216B2 (en) 2016-02-29 2020-09-08 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Tire heating press
WO2018036575A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
US10675827B2 (en) 2016-08-25 2020-06-09 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Method and device for vulcanizing tires

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015001732A1 (de) 2015-11-05
DE112015002066A5 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015165430A1 (de) Heizeinrichtung für reifenvulkanisiermaschinen und verfaren zur beheizung eines reifenrohlings in einer reifenvulkanisiermaschine
DE2659952B1 (de) Einrichtung zum Besohlen von Reifen
DE102014202738A1 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heinzungsanlage
EP2473339B1 (de) Verfahren zum vulkanisieren von fahrzeugreifen mit einer heizpresse
DE2808139A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2924286B1 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
EP2031312A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser im Durchlauf
EP3649904A1 (de) Verfahren zum erhitzen insbesondere von milch oder milchschaum, sowie eine einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2107323B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kalt- und Warmwasser
EP3305390A1 (de) Wasserbadverdampfer und verfahrenstechnische anlage
DE4104152C2 (de)
DE102013020869B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flutung von Hohlräumen an Kraftfahrzeugen
DE202016100432U1 (de) Beheizsystem einer Thermowalze
DE60015835T2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummischläuchen oder dergleichen
DE102016200419A1 (de) Hydraulischer Aktuator für ein Heißgetränke-Zubereitungsgerät
EP2908079A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie bei der Vulkanisation eines Fahrzeugreifens
DE102015005493B4 (de) Fluidleitung
DE7415183U (de) Vorrichtung zum vulkanisieren eines rohrfoermigen halbfertigprodukts aus nicht-vulkanisiertem kautschuk
DE2355724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen eines thermoplastischen Rohres
DE102012212773A1 (de) Blasformmaschine mit innen liegendem temperiergerät
DE102018126307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Überdruck des Temperiermediums
EP2129975B1 (de) Wärmekraftanlage
DE102008045448A1 (de) Bereitstellen von Kohlendioxid
CN206999447U (zh) 新型硫化机
EP2966370A1 (de) Verfahren zum kühlen oder heizen eines raumes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15720583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002066

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002066

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15720583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1