WO2015161938A1 - Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung - Google Patents

Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015161938A1
WO2015161938A1 PCT/EP2015/053016 EP2015053016W WO2015161938A1 WO 2015161938 A1 WO2015161938 A1 WO 2015161938A1 EP 2015053016 W EP2015053016 W EP 2015053016W WO 2015161938 A1 WO2015161938 A1 WO 2015161938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door drive
ceiling
door
fixing device
joint
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hedrich
Viktor Schütz
Original Assignee
Hörmann KG Antriebstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Antriebstechnik filed Critical Hörmann KG Antriebstechnik
Priority to EP15704015.5A priority Critical patent/EP3134596A1/de
Publication of WO2015161938A1 publication Critical patent/WO2015161938A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/673Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • E05Y2800/372Telescopically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door drive fastening device having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a
  • Door drive device with such a door drive fixing device find particular as
  • a guide rail of the door drive is fastened by means of a bracket to the ceiling or wall.
  • the holder is screwed to the ceiling and connected by a clamping claw with the guide rail.
  • DE 20 2007 005 038 U1 discloses a clamp fastening device with which, for example, a guide rail of a towing drive can be fastened.
  • the guide rail is mounted by means of sliding retaining tabs on the ceiling.
  • Door drive devices are usually fastened to the end facing the door opening with the guide rail on the lintel and at the end facing away from the door opening with the drive motor assembly, the drive head or the guide rail to the ceiling. If the ceiling runs obliquely to the horizontal plane or if an oblique course of the guide rail to the horizontal plane is desired, existing door drive fastening devices must be adapted to the local conditions by cutting, bending or the like. Here are the first to attach the known door drives
  • the object of the invention is therefore a better to different
  • the door drive attachment device also comprises a
  • Ceiling fixture and the door drive attachment means relative to each other in a horizontal direction.
  • the door drive attachment device also comprises a
  • Orthogonal displacement device for moving the
  • Ceiling mounting device and the door drive attachment device formed joint is arranged on the ceiling mounting device.
  • the door drive attachment device comprises a
  • Ceiling fastening device and the torsion-locking device connecting torsionally rigid connection device.
  • Orthogonal displacement device is assigned.
  • the orthogonal displacement device has at least two telescopic elements forming the connection device.
  • the at least one joint is a hinge joint.
  • the at least one joint has at least two degrees of freedom.
  • the door drive attachment means a
  • the invention provides a door drive device which is provided with a door drive and a door drive fixing device according to one of the aforementioned embodiments.
  • a door drive fixing device in accordance with the present invention has, among others, the following advantages.
  • a door drive device, which is provided with the door drive fixing device according to the invention, can also realize these advantages partially or completely.
  • a door drive By the joint of the door drive fixing device, a door drive can be fixed to the ceiling, even if the ceiling, for example, runs obliquely.
  • the door operator can be installed so that it is parallel to the ceiling or parallel to a horizontal plane, such as the ground. In the case of a standard horizontally arranged ceiling, the door operator can be installed at an angle to the ceiling. If the door drive, for example, a drag drive, the guide rail of a pull slide the
  • the guide rail can be decisive component for the angle.
  • the guide rail can be aligned due to the joint in almost any angle to the ceiling.
  • a displacement device for example by a
  • Rail element and a form-fitting inserted sliding element can be realized.
  • the displacement element is fixed for example by bolts.
  • the alignment can be made immediately upon mounting to the ceiling.
  • the door drive then only has to be fastened. An adjustment can therefore take place before the door drive must be raised. This facilitates assembly.
  • connection device ensures power transmission between the door drive and the supporting structure, such as the building.
  • the connection device is in particular rotatably or torsionally configured, which can be achieved for example by a rectangular cross-section. This can be particularly important if a safety shutdown of the door drive, for example, as anti-trap. If the connecting device were to fail, a switch-off could occur with delay, because first the deformation force for the fastening straps would have to be applied before the
  • the production can be made less expensive if one
  • Shifting device is assigned to the connecting device.
  • the displacement device can be realized in a particularly simple manner, for example, by means of a telescopic rod.
  • two telescopic elements are sufficient, in special cases, such as large ceiling height, can also several
  • Telescope elements are used.
  • Another joint allows adjustment by a further degree of freedom.
  • the installation options of the door drive are thereby increased.
  • the door drive can then be attached to ceilings that are inclined relative to the camber and the horizontal plane.
  • the direct attachment to the guide rail allows a more accurate adjustment derselbigen compared to a mounting on the drive head.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a
  • Fig. 2 is an exploded view of the door drive fixing device
  • Fig. 1; Fig. 3 is a partial cross section along the plane III through the
  • Fig. 4 is a side view of an embodiment of a
  • Fig. 5 is a side view of the embodiment of
  • FIGS. 1 to 3 is a
  • Door drive attachment device 10 includes a ceiling fixture 12, a door drive fixture 14, and a connector 16.
  • the ceiling fixture 12 is adapted for attachment to a ceiling 18.
  • the ceiling mounting device 12 can for example comprise two or more fastening bolts 20.
  • the ceiling mounting device 12 can for example comprise two or more fastening bolts 20.
  • Fixing bolts 20 are formed as screws 22, which by means of a
  • Intermediate member 24 such as a dowel 26, are attached to the ceiling 18.
  • the ceiling fixture 12 includes a
  • Horizontal displacement device 28 does not have to be arranged on the ceiling fastening device 12, but can for example, be arranged on the Torant ebsbefest Trents Surprise 14.
  • the horizontal displacement device 28 comprises a stationary element 30, a movable element 31, which is also referred to as a horizontal displacement element 32, and delimiting elements 34.
  • the stationary element 30 is designed as a profile rail 36.
  • the rail 36 is preferably configured substantially C-shaped and can be secured by means of the fastening bolts 20 to the ceiling 18.
  • the rail 36 can the
  • Horizontal displacement element 32 form-fitting, but 38 slidably receive in a horizontal direction.
  • the horizontal displacement element 32 is formed substantially plate-shaped, so that it can be inserted horizontally displaceable in the stationary member 30.
  • the limiting elements 34 are fastened to the stationary element 30, in particular screwed thereto.
  • the horizontal displacement element 32 can then be moved within the stationary element 30 and fixed therein by means of non-illustrated fastening elements in a non-positive and / or positive fit.
  • the horizontal displacement element 32 preferably comprises a first
  • the horizontal displacement element 32 may also be referred to as the upper hinge plate 41.
  • the ceiling fastening device forms a first hinge part 35.
  • the connecting device 16 preferably comprises at least two
  • Telescopic elements 42 The upper of the two telescopic elements 42 is as
  • the lower of the two telescopic elements 42 is formed as a profile element and may be referred to as a sub-profile 46.
  • the telescopic elements 42 preferably have one
  • the telescopic elements 42 preferably have a rectangular cross-section.
  • An aspect ratio of the rectangle between 0.3 and 0.7 is particularly preferable.
  • the telescopic elements 42 preferably form a
  • One of the profiles 44, 46, for example the upper profile 44, comprises for this purpose at least one slot 50 and the other profile 44, 46, for example the lower profile 46, comprises at least one fastening hole 52.
  • the upper profile 44 preferably further comprises a second hinge opening 37 for articulating a further hinge part, such as the ceiling fastening device 12 forming the first hinge part 35
  • Connecting device 16 therefore forms a second joint part 39 in the present example.
  • the sub-profile 46 is inserted into the upper profile 44 until the
  • Connecting device 16 has a desired overall length L.
  • Sub-profile 46 is then at the desired location by means of
  • Orthogonal fasteners 54 such as bolts or screws set.
  • the sub-profile 46 also includes a third hinge opening 43 for articulating another joint part.
  • the door drive attachment device 14 is designed to be attached to a door drive 56.
  • the door drive attachment device 14 includes, for example, suitable clamping elements 58 which cover a region of a
  • Torantriebs 56 may include. Clamping bolt 60 move clamping tabs 62 so that a portion of the door drive 56 positively and / or
  • the door drive fastening device 14 is a preferably plate-shaped element 64.
  • a fourth hinge opening 45 is preferably arranged for the articulation of a further hinge part. These Combination may also be referred to as lower hinge plate 68.
  • Door drive device 14 may then form a third joint part 47.
  • the connector 16 is fixed to the ceiling fixture 12 and the door drive fixture 14, respectively.
  • the top profile 44 is rotatably connected to the upper hinge plate 41 at the first and second hinge openings 33, 37.
  • the lower profile 46 can be rotatably connected to the lower hinge plate 68 at the third and fourth hinge openings 43, 45.
  • a hinge 40 is formed, which adjusting the angle between the
  • Ceiling fixture 12 and the door drive attachment device 14 allows.
  • a further joint 66 is formed, which adjusting the angle between the ceiling mounting means 12 and
  • An angle ⁇ (see FIGS. 4 to 6) and an angle ⁇ (see FIGS. 4 to 6) can each be set between the connecting device 16 and the ceiling fastening device 12 and the door drive fastening device 14 by means of the joints 40, 66. In this way, the angle between the
  • Ceiling mounting device 12 and the door drive attachment device 14 adjustable.
  • the joint 40 and the further joint 66 are formed as a hinge joint 70 and each provide an example of a joint for adjusting the angle between the ceiling fastening device and the Torantriebsbefest Trents issued.
  • One or both joints 40, 66 may also be formed as another type of joint, in particular as a ball joint.
  • the door drive 56 is designed as a drag drive 77, and comprises a drive head 74, a guide rail 76 and a
  • Lintel attachment 80 is fixed to a lintel 82 in a manner known per se.
  • the guide rail 76 by means of
  • Guide rail 76 extends at an angle to the ceiling 18 level.
  • the ceiling fixture 12 is attached to the ceiling 18 and the connector 16 extends at an angle not equal to 90 ° to the plane of the ceiling 18. This is made possible by the first hinge 40.
  • the connector 16 extends at an angle not equal to 90 ° to the plane of the ceiling 18. This is made possible by the first hinge 40.
  • Door drive attachment device 14 is clamped to the guide rail 76 and forms with the connecting device 16 also has an angle ß. In this way, the guide rail 76 extends at an angle to the ceiling 18. The door drive attachment device 10 is thus adaptable to a mounting situation with an inclined guide rail 76.
  • a mounting situation is shown, in which the ceiling 18 extends at an angle to the lintel 82. As previously described in Fig. 4, the
  • the door drive attachment device 10 is attached to the ceiling 18.
  • the total length L of the connecting device 16 is set so that the guide rail 76 extends parallel to the ceiling 18 level.
  • the door drive attachment device 14 is not attached directly to the guide rail 76 but the drive head 74.
  • the door drive attachment device 10 is therefore also at a
  • Fig. 6 a mounting situation similar to that shown in Fig. 5, but with the door drive 56 is fixed so that the guide rail 76 extends horizontally.
  • the door drive fastening device 10 is in turn attached to the ceiling 18 and the connecting device 16 has an overall length L, so that the guide rail 76 extends horizontally.
  • Door drive attachment means 14 is attached to the guide rail 76 and mounted at an angle to the ceiling fixture 12.
  • At least one of the joints 40, 66 may be formed as a ball joint. This allows the installation of a door drive 56 even if the ceiling 18 not only in one direction, as shown in FIGS. 5 and 6, obliquely, but also in a second direction, for example perpendicular to the plane, obliquely.
  • the door drive fastening device described allows the installation of a door drive for high and sloping ceilings.
  • Joints is the installation of a door drive or a guide rail with different angles of inclination also possible on sloping ceilings.
  • the telescopic elements allow a stepless height adjustment of the
  • Torantriebs or the drive head or the guide rail allow a parallel and central adjustment of the guide rail, for example to the door rails. Due to the above measures, a simple, customizable and safe installation of a door drive on any ceiling is feasible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) zum Befestigen eines zum Antreiben eines Tores ausgebildeten Torantriebs (56) an einer Decke (18), mit einer zum Befestigen an der Decke (18) ausgebildeten Deckenbefestigungseinrichtung (12) und einer zum Befestigen des Torantriebs (56) ausgebildeten Torantriebsbefestigungseinrichtung (14), gekennzeichnet durch wenigstens ein Gelenk (40, 66) zum Einstellen des Winkels (α, ß) zwischen der Deckenbefestigungseinrichtung (12) und der Torantriebsbefestigungseinrichtung (14).

Description

TORANTRIEBSBEFESTIGUNGSVORRICHTUNG UND DAMIT VERSEHENE
TORANTRIEBSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Torantriebsbefestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft zudem eine
Torantriebsvorrichtung mit einer solchen Torantriebsbefestigungsvorrichtung. Solche Torantriebsvorrichtungen finden insbesondere als
Antriebe für Garagentore Verwendung.
Aus der DE 297 18 397 U1 ist beispielsweise eine
Torantriebsbefestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Dabei wird eine Führungsschiene des Torantriebs mittels einer Halterung an der Decke oder Wand befestigt. Die Halterung wird mit der Decke verschraubt und durch eine Klemmpratze mit der Führungsschiene verbunden.
Die DE 20 2007 005 038 U1 offenbart eine Klemmbefestigungsvorrichtung, mit der beispielsweise eine Führungsschiene eines Schleppantriebs befestigt werden kann. Die Führungsschiene wird mittels verschiebbarer Haltelaschen an der Decke montiert.
Solche an sich bekannten als Schleppantriebe ausgebildeten
Torantriebsvorrichtungen werden meist an dem der Toröffnung zugewandten Ende mit der Führungsschiene am Sturz und an dem der Toröffnung abgewandten Ende mit dem Antriebsmotoraggregat, dem Antriebskopf oder der Führungsschiene an der Decke befestigt. Verläuft die Decke schräg zur horizontalen Ebene oder ist ein schräger Verlauf der Führungsschiene zur horizontalen Ebene gewünscht, müssen bisherige Torantriebsbefestigungsvorrichtungen an die örtlichen Gegebenheiten aufwendig durch Schneiden, Biegen oder dergleichen angepasst werden. Dabei werden zur Befestigung der bekannten Torantriebe zunächst das
Antriebsmotoraggregat mit der Führungsschiene verbunden und die so
entstandene Einheit dann an der Decke befestigt. Sowohl die Befestigung als auch die Ausrichtung dieser herkömmlichen Torantriebe ist mit den herkömmlichen Torantriebsbefestigungsvorrichtungen in der Regel aufwendiger.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach eine besser an unterschiedliche
Einbausituationen anpassbare Torantriebsbefestigungsvorrichtung anzugeben.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Torantriebsbefestigungsvorrichtung sowie eine Torantriebsvorrichtung gemäß der unabhängigen Ansprüche vorgeschlagen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die eingangs genannte
Torantriebsbefestigungsvorrichtung durch wenigstens ein Gelenk zum Einstellen des Winkels zwischen der Deckenbefestigungseinrichtung und der
Torantriebsbefestigungseinrichtung gekennzeichnet.
Damit ist beispielsweise auch ein Einbau eines Torantriebs schräg zu einer Decke oder auch an einer schrägen Decke einfach möglich.
Vorzugsweise umfasst die Torantriebsbefestigungsvorrichtung zudem eine
Horizontalverschiebeeinrichtung zum Verschieben der
Deckenbefestigungseinrichtung und der Torantriebsbefestigungseinrichtung relativ zueinander in einer horizontalen Richtung.
Vorzugsweise umfasst die Torantriebsbefestigungsvorrichtung zudem eine
Orthogonalverschiebeeinrichtung zum Verschieben der
Deckenbefestigungseinrichtung und der Torantriebsbefestigungseinrichtung relativ zueinander in einer Richtung orthogonal zu einer horizontalen Richtung. Es ist bevorzugt, dass die Horizontalverschiebeeinrichtung ein formschlüssig in die Deckenbefestigungseinrichtung einführbares Horizontalverschiebeelement aufweist.
Es ist bevorzugt, dass das zum Einstellen des Winkels zwischen der
Deckenbefestigungseinrichtung und der Torantriebsbefestigungseinrichtung ausgebildete Gelenk an der Deckenbefestigungseinrichtung angeordnet ist.
Bevorzugt umfasst die Torantriebsbefestigungsvorrichtung eine die
Deckenbefestigungseinrichtung und die Torantriebsbefestigungseinrichtung verbindende verwindungssteife Verbindungseinrichtung.
Es ist bevorzugt, dass der Verbindungseinrichtung die
Orthogonalverschiebeeinrichtung zugeordnet ist.
Es ist bevorzugt, dass die Orthogonalverschiebeeinrichtung wenigstens zwei die Verbindungseinrichtung bildende Teleskopelemente aufweist.
Es ist bevorzugt, dass ein weiteres Gelenk zum Einstellen des Winkels zwischen der Deckenbefestigungseinrichtung und der Torantriebsbefestigungseinrichtung an der Torantriebsbefestigungseinrichtung angeordnet ist.
Es ist bevorzugt, dass das wenigstens eine Gelenk ein Scharniergelenk ist.
Es ist bevorzugt, dass das wenigstens eine Gelenk wenigstens zwei Freiheitsgrade aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Torantriebsbefestigungseinrichtung ein
Führungsschienenbefestigungselement zum Befestigen an einer Führungsschiene des Torantriebs aufweist. Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Torantriebsvorrichtung, die mit einem Torantrieb und einer Torantriebsbefestigungsvorrichtung nach einer der vorgenannten Ausbildungen versehen ist.
Eine Torantriebsbefestigungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hat, neben anderen, folgende Vorteile. Eine Torantriebsvorrichtung, die mit der erfindungsgemäßen Torantriebsbefestigungsvorrichtung versehen ist, kann diese Vorteile ebenfalls teilweise oder gänzlich verwirklichen.
Durch das Gelenk der Torantriebsbefestigungsvorrichtung kann ein Torantrieb auch dann an der Decke befestigt werden, wenn die Decke beispielsweise schräg verläuft. Der Torantrieb kann so eingebaut werden, dass er parallel zur Decke ausgerichtet ist oder parallel zu einer horizontalen Ebene, wie etwa dem Erdboden. Im Fall einer gewöhnlichen horizontal angeordneten Decke, kann der Torantrieb unter einem Winkel zur Decke eingebaut werden. Ist der Torantrieb beispielsweise ein Schleppantrieb kann die Führungsschiene eines Zugschlittens das
maßgebliche Bauteil für den Winkel sein. Die Führungsschiene kann aufgrund des Gelenks in nahezu jedem beliebigen Winkel zur Decke ausgerichtet werden.
Verschiebeeinrichtungen in horizontaler und dazu orthogonaler Richtung
ermöglichen die einfache Justage des Torantriebs im Einbauzustand. Besonders einfach kann eine Verschiebeeinrichtung beispielsweise durch ein
Schienenelement und ein darin formschlüssig eingefügtes Verschiebeelement realisiert werden. In der gewünschten Stellung wird das Verschiebeelement beispielsweise durch Bolzen festgelegt.
Wenn das Gelenk an der Deckenbefestigungseinrichtung angeordnet ist, kann die Ausrichtung gleich bei der Montage an der Decke erfolgen. Der Torantrieb muss dann nur noch befestigt werden. Eine Justierung kann demnach erfolgen, bevor der Torantrieb angehoben werden muss. Dadurch wird die Montage erleichtert.
Die Verbindungseinrichtung stellt eine Kraftübertragung zwischen Torantrieb und tragender Struktur, wie etwa dem Gebäude, sicher. Die Verbindungseinrichtung ist insbesondere drehfest oder verwindungssteif ausgestaltet, was zum Beispiel durch einen rechteckigen Querschnitt erreicht werden kann. Die kann besonders dann von Bedeutung sein, wenn eine Sicherheitsabschaltung des Torantriebs zum Beispiel als Einklemmschutz erfolgen soll. Gäbe die Verbindungseinrichtung nach, könnte eine Abschaltung verzögert eintreten, weil zunächst die Verformungskraft für die Befestigungslaschen aufgebracht werden müsste, bevor der
Schutzmechanismus eingreifen würde.
Die Herstellung kann weniger aufwendig gestaltet werden, wenn eine
Verschiebeeinrichtung der Verbindungseinrichtung zugeordnet wird. Besonders einfach lässt sich die Verschiebeeinrichtung in diesem Fall beispielsweise durch eine Teleskopstange realisieren. In der Regel reichen zwei Teleskopelemente aus, in besonderen Fällen, etwa bei großer Deckenhöhe, können auch mehrere
Teleskopelemente zum Einsatz kommen.
Ein weiteres Gelenk ermöglicht die Justierung um einen weiteren Freiheitsgrad. Die Einbaumöglichkeiten des Torantriebs werden dadurch vergrößert. Beispielsweise kann der Torantrieb dann auch an Decken angebracht werden, die relativ zu dem Sturz und der horizontalen Ebene geneigt sind.
Die unmittelbare Befestigung an der Führungsschiene erlaubt eine genauere Justierung derselbigen im Vergleich zu einer Befestigung am Antriebskopf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Torantriebsbefestigungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Explosionsansicht der Torantriebsbefestigungsvorrichtung aus
Fig. 1 ; Fig. 3 eine teilweiser Querschnitt entlang der Ebene III durch die
Torantriebsbefestigungsvorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Torantriebsvorrichtung mit einer Torantriebsbefestigungsvorrichtung in einer ersten Einbausituation;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der
Torantriebsvorrichtung aus Fig. 4 mit einer
Torantriebsbefestigungsvorrichtung in einer zweiten Einbausituation; und
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der
Torantriebsvorrichtung aus Fig. 4 mit einer
Torantriebsbefestigungsvorrichtung in einer dritten Einbausituation.
Es wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen, die eine
Torantriebsbefestigungsvorrichtung 10 zeigen. Die
Torantriebsbefestigungsvorrichtung 10 umfasst gemäß dem vorliegenden Beispiel eine Deckenbefestigungseinrichtung 12, eine Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 sowie eine Verbindungseinrichtung 16.
Die Deckenbefestigungseinrichtung 12 ist zum Befestigen an einer Decke 18 ausgebildet. Die Deckenbefestigungseinrichtung 12 kann dafür beispielsweise zwei oder mehrere Befestigungsbolzen 20 umfassen. Vorzugsweise sind die
Befestigungsbolzen 20 als Schrauben 22 ausgebildet, die mittels eines
Zwischenelements 24, beispielsweise einen Dübel 26, an der Decke 18 befestigt werden.
Vorzugsweise umfasst die Deckenbefestigungseinrichtung 12 eine
Horizontalverschiebeeinrichtung 28. Die Horizontalverschiebeeinrichtung 28 muss nicht an der Deckenbefestigungseinrichtung 12 angeordnet sein, sondern kann beispielsweise auch an der Torant ebsbefestigungseinrichtung 14 angeordnet sein.
Die Horizontalverschiebeeinrichtung 28 umfasst ein stationäres Element 30, ein bewegliches Element 31 , das auch als Horizontalverschiebelement 32 bezeichnet wird, und Begrenzungselemente 34. Im vorliegenden Beispiel ist das stationäre Element 30 als Profilschiene 36 ausgebildet. Die Profilschiene 36 ist vorzugsweise im Wesentlichen C-förmig ausgestaltet und kann mittels der Befestigungsbolzen 20 an der Decke 18 befestigt werden. Die Profilschiene 36 kann das
Horizontalverschiebelement 32 formschlüssig, aber in eine horizontale Richtung 38 verschiebbar aufnehmen.
Das Horizontalverschiebelement 32 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, so dass es in das stationäre Element 30 horizontal verschiebbar eingefügt werden kann. Um ein Herausfallen des Horizontalverschiebelements 32 zu verhindern, werden die Begrenzungselemente 34 an dem stationären Element 30 befestigt, insbesondere damit verschraubt. Das Horizontalverschiebelement 32 kann dann innerhalb des stationären Elements 30 verschoben und mittels nicht näher dargestellten Befestigungselementen darin kraftschlüssig und/oder formschlüssig festgelegt werden.
Das Horizontalverschiebelement 32 umfasst vorzugsweise eine erste
Gelenköffnung 33 zum Anlenken eines weiteren Gelenkteils. In diesem Fall kann das Horizontalverschiebeelement 32 auch als obere Gelenkplatte 41 bezeichnet werden. Im vorliegenden Beispiel bildet die Deckenbefestigungseinrichtung daher ein erstes Gelenkteil 35.
Die Verbindungseinrichtung 16 umfasst vorzugsweise wenigstens zwei
Teleskopelemente 42. Das obere der beiden Teleskopelemente 42 ist als
Profilelement ausgebildet und wird Oberprofil 44 genannt. Das untere der beiden Teleskopelemente 42 ist als Profilelement ausgebildet und kann als Unterprofil 46 bezeichnet werden. Die Teleskopelemente 42 haben vorzugsweise einen
Querschnitt, der eine gute Übertragung von Kräften oder Momenten ermöglicht. Im vorliegenden Fall haben die Teleskopelemente 42 bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt. Ein Seitenverhältnis des Rechtecks zwischen 0,3 und 0,7 ist besonders bevorzugt.
Die Teleskopelemente 42 bilden vorzugsweise eine
Orthogonalverschiebeeinrichtung 48. Eines der Profile 44, 46, zum Beispiel das Oberprofil 44, umfasst hierzu wenigstens ein Langloch 50 und das andere Profil 44, 46, zum Beispiel das Unterprofil 46, umfasst wenigstens ein Befestigungsloch 52.
Bei dem vorliegenden Beispiel umfasst das Oberprofil 44 vorzugsweise ferner eine zweite Gelenköffnung 37 zum Anlenken eines weiteren Gelenkteils, wie der das erste Gelenkteil 35 bildenden Deckenbefestigungseinrichtung 12. Die
Verbindungseinrichtung 16 bildet daher im vorliegenden Beispiel ein zweites Gelenkteil 39.
Das Unterprofil 46 wird in das Oberprofil 44 eingeführt, bis die
Verbindungseinrichtung 16 eine gewünschte Gesamtlänge L aufweist. Das
Unterprofil 46 wird dann an der gewünschten Stelle mittels
Orthogonalbefestigungselementen 54, beispielsweise Bolzen oder Schrauben, festgelegt. Bei dem vorliegenden Beispiel umfasst das Unterprofil 46 zudem eine dritte Gelenköffnung 43 zum Anlenken eines weiteren Gelenkteils.
Die Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 ist ausgebildet, um an einem Torantrieb 56 befestigt zu werden. Die Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 umfasst beispielsweise dafür geeignete Klemmelemente 58, die einen Bereich eines
Torantriebs 56 umfassen können. Klemmbolzen 60 bewegen Klemmlaschen 62 dabei so, dass ein Bereich des Torantriebs 56 formschlüssig und/oder
kraftschlüssig erfasst wird.
Die Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 ist ein vorzugsweise plattenförmiges Element 64. An dem plattenförmigen Element 64 ist vorzugsweise eine vierte Gelenköffnung 45 zum Anlenken eines weiteren Gelenkteils angeordnet. Diese Kombination kann auch als untere Gelenkplatte 68 bezeichnet werden. Die
Torantriebsvorrichtung 14 kann dann ein drittes Gelenkteil 47 bilden.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, wird die Verbindungseinrichtung 16 jeweils an der Deckenbefestigungseinrichtung 12 und der Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 befestigt. Dies wird beispielsweise dadurch realisiert, dass das Oberprofil 44 mit der oberen Gelenkplatte 41 an der ersten und zweiten Gelenköffnung 33, 37 drehbar verbunden wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Unterprofil 46 mit der unteren Gelenkplatte 68 an der dritten und vierten Gelenköffnung 43, 45 drehbar verbunden werden.
Dadurch wird zwischen der Deckenbefestigungseinrichtung 12 (dem ersten
Gelenkteil 35) und der Verbindungseinrichtung 16 (dem zweiten Gelenkteil 39) ein Gelenk 40 gebildet, das ein Einstellen des Winkels zwischen der
Deckenbefestigungseinrichtung 12 und der Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 ermöglicht.
Zudem ist im vorliegenden Beispiel zwischen der Verbindungseinrichtung 16 (dem zweiten Gelenkteil 39) und der Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 (dem dritten Gelenkteil 47) ein weiteres Gelenk 66 gebildet, das ein Einstellen des Winkels zwischen der Deckenbefestigungseinrichtung 12 und der
Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 ermöglicht.
Ein Winkel α (siehe Fig. 4 bis 6) und ein Winkel ß (siehe Fig. 4 bis 6) kann jeweils zwischen der Verbindungseinrichtung 16 und der Deckenbefestigungseinrichtung 12 sowie der Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 mittels der Gelenke 40, 66 eingestellt werden. Auf diese Weise ist der Winkel zwischen der
Deckenbefestigungseinrichtung 12 und der Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 einstellbar.
Im vorliegenden Beispiel sind das Gelenk 40 und das weitere Gelenk 66 als Scharniergelenk 70 ausgebildet und stellen jeweils ein Beispiel für ein Gelenk zum Einstellen des Winkels zwischen der Deckenbefestigungseinrichtung und der Torantriebsbefestigungseinrichtung dar. Eines oder beide Gelenke 40, 66 können auch als eine andere Gelenkart, insbesondere als Kugelgelenk, ausgebildet sein.
Anhand der Fig. 4 bis 6 werden unterschiedliche Einbausituationen des Torantriebs 56 erläutert.
Im vorliegenden Beispiel ist der Torantrieb 56 als Schleppantrieb 77 ausgebildet, und umfasst einen Antriebskopf 74, eine Führungsschiene 76 und einen
Zugschlitten 78.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Führungsschiene 76 mittels einer
Sturzbefestigungseinrichtung 80 auf an sich bekannte Weise an einem Sturz 82 befestigt. Weiter ist die Führungsschiene 76 mittels der
Torantriebsbefestigungsvorrichtung 10 an der Decke 18 befestigt. Die
Führungsschiene 76 verläuft unter einem Winkel zur Ebene der Decke 18.
Die Deckenbefestigungseinrichtung 12 an der Decke 18 angebracht und die Verbindungseinrichtung 16 verläuft unter einem Winkel ungleich 90° zur Ebene der Decke 18. Dies wird durch das erste Gelenk 40 ermöglicht. Zudem ist die
Gesamtlänge L der Verbindungseinrichtung 16 kürzer eingestellt, als für einen parallelen Verlauf zur Decke 18 benötigt wird. Die
Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 ist an die Führungsschiene 76 geklemmt und bildet mit der Verbindungseinrichtung 16 ebenfalls einen Winkel ß. Auf diese Weise verläuft die Führungsschiene 76 unter einem Winkel zur Ebene der Decke 18. Die Torantriebsbefestigungseinrichtung 10 ist demnach an eine Einbausituation mit schräg verlaufender Führungsschiene 76 anpassbar.
In Fig. 5 ist eine Einbausituation dargestellt, bei der die Decke 18 unter einem Winkel zu dem Sturz 82 verläuft. Wie zuvor in Fig. 4 beschrieben, ist die
Führungsschiene 26 mittels einer Sturzbefestigungseinrichtung 80 an dem Sturz 82 befestigt. Die Torantriebsbefestigungsvorrichtung 10 ist an der Decke 18 befestigt. Die Gesamtlänge L der Verbindungseinrichtung 16 ist so eingestellt, dass die Führungsschiene 76 parallel zur Ebene der Decke 18 verläuft. Im Unterschied zu Fig. 4 ist die Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 nicht unmittelbar an der Führungsschiene 76 sondern dem Antriebskopf 74 befestigt.
Die Torantriebsbefestigungsvorrichtung 10 ist demnach auch bei einer
Einbausituation verwendbar, bei der die Decke 18 nicht orthogonal zu dem Sturz 82 sondern schräg dazu verläuft.
In Fig. 6 ist eine Einbausituation ähnlich zu der in Fig. 5 dargestellt, wobei jedoch der Torantrieb 56 so befestigt wird, dass die Führungsschiene 76 horizontal verläuft.
Hierzu ist die Torantriebsbefestigungsvorrichtung 10 wiederum an der Decke 18 befestigt und die Verbindungseinrichtung 16 weist eine Gesamtlänge L auf, so dass die Führungsschiene 76 horizontal verläuft. Die
Torantriebsbefestigungseinrichtung 14 ist an der Führungsschiene 76 angebracht und unter einem Winkel zu der Deckenbefestigungseinrichtung 12 montiert.
Um die Torantriebsbefestigungsvorrichtung 10 an weitere Einbausituationen anzupassen, kann wenigstens eines der Gelenke 40, 66 als Kugelgelenk ausgebildet sein. Dies erlaubt den Einbau eines Torantriebs 56 auch dann, wenn die Decke 18 nicht nur in einer Richtung, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, schräg verläuft, sondern auch in einer zweiten Richtung, beispielsweise senkrecht zur Zeichenebene, schräg verläuft.
Insgesamt erlaubt die beschriebene Torantriebsbefestigungsvorrichtung den Einbau eines Torantriebs bei hohen und auch schrägen Decken. Durch die
Gelenke ist die Montage eines Torantriebs oder einer Führungsschiene mit verschiedenen Neigungswinkeln auch an schrägen Decken möglich.
Die Teleskopelemente ermöglichen eine stufenlose Höheneinstellung des
Torantriebs bzw. des Antriebskopfs oder der Führungsschiene. Die Verschiebeeinrichtungen erlauben eine parallele und mittige Justage der Führungsschiene, beispielsweise zu den Torlaufschienen. Durch die oben genannten Maßnahmen ist eine einfache, anpassbare und sichere Montage eines Torantriebs an beliebigen Decken durchführbar.
Bezugszeichenliste:
10 Torantriebsbefestigungsvorrichtung
12 Deckenbefestigungseinrichtung
14 Torantriebsbefestigungseinrichtung
16 Verbindungseinrichtung
18 Decke
20 Befestigungsbolzen
22 Schraube
24 Zwischenelement
26 Dübel
28 Horizontalverschiebeeinrichtung
30 stationäres Element
31 bewegliches Element
32 Horizontalverschiebelement
33 erste Gelenköffnung
34 Begrenzungselement
35 erstes Gelenkteil
36 Profilschiene
37 zweite Gelenköffnung
38 horizontale Richtung
39 zweites Gelenkteil
40 Gelenk
41 obere Gelenkplatte
42 Teleskopelemente
43 dritte Gelenköffnung
44 Oberprofil
45 vierte Gelenköffnung
46 Unterprofil
47 drittes Gelenkteil
48 Orthogonalverschiebeeinrichtung 50 Langloch 2 Befestigungsloch 4 Orthogonalbefestigungselement 6 Torantrieb
8 Klemmelement
0 Klemmbolzen
2 Klemmlasche
4 plattenförmiges Element
66 weiteres Gelenk
68 untere Gelenkplatte
70 Schamiergelenk
72 Schleppantrieb
74 Antriebskopf
76 Führungsschiene
78 Zugschlitten
80 Sturzbefestigungseinrichtung
82 Sturz
L Gesamtlänge
α Winkel
ß Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) zum Befestigen eines zum
Antreiben eines Tores ausgebildeten Torantriebs (56) an einer Decke (18), mit einer zum Befestigen an der Decke (18) ausgebildeten
Deckenbefestigungseinrichtung (12) und einer zum Befestigen des Torantriebs (56) ausgebildeten Torantriebsbefestigungseinrichtung (14), gekennzeichnet durch wenigstens ein Gelenk (40, 66) zum Einstellen des Winkels (a, ß) zwischen der Deckenbefestigungseinrichtung (12) und der Torantriebsbefestigungseinrichtung (14).
2. Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Horizontalverschiebeeinnchtung (28) zum Verschieben der Deckenbefestigungseinrichtung (12) und der
Torantriebsbefestigungseinrichtung (14) relativ zueinander in einer horizontalen Richtung (38).
3. Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Orthogonalverschiebeeinnchtung (48) zum Verschieben der Deckenbefestigungseinrichtung (12) und der
Torantriebsbefestigungseinrichtung (14) relativ zueinander in einer Richtung orthogonal zu einer horizontalen Richtung (38).
4. Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalverschiebeeinnchtung (28) ein formschlüssig in die Deckenbefestigungseinrichtung (12) einführbares Horizontalverschiebeelement (32) aufweist.
5. Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Einstellen des Winkels (a, ß) zwischen der Deckenbefestigungseinrichtung (12) und der
Torantriebsbefestigungseinrichtung (14) ausgebildete Gelenk (40, 66) an der Deckenbefestigungseinrichtung (12) angeordnet ist.
6. Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Deckenbefestigungseinrichtung (12) und die Torantriebsbefestigungseinrichtung (14) verbindende verwindungssteife Verbindungseinrichtung (16).
7. Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungseinrichtung (16) die
Orthogonalverschiebeeinrichtung (48) zugeordnet ist.
8. Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthogonalverschiebeeinrichtung (48) wenigstens zwei die Verbindungseinrichtung (16) bildende Teleskopelemente (42) aufweist.
9. Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Gelenk (66) zum Einstellen des Winkels (a, ß) zwischen der Deckenbefestigungseinrichtung (12) und der Torantriebsbefestigungseinrichtung (14) an der Torantriebsbefestigungseinrichtung (14) angeordnet ist.
10. Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gelenk (44, 66) ein Scharniergelenk (70) ist.
1 1 . Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gelenk (40, 66) wenigstens zwei Freiheitsgrade aufweist.
12. Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torantriebsbefestigungseinrichtung (14) ein Führungsschienenbefestigungselement zum Befestigen an einer
Führungsschiene (76) des Torantriebs (56) aufweist.
13. Torantriebsvorrichtung, mit einem Torantrieb (56) und einer
Torantriebsbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden
Ansprüche.
PCT/EP2015/053016 2014-04-22 2015-02-12 Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung WO2015161938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15704015.5A EP3134596A1 (de) 2014-04-22 2015-02-12 Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410105647 DE102014105647B3 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung
DE102014105647.7 2014-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015161938A1 true WO2015161938A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=52469060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053016 WO2015161938A1 (de) 2014-04-22 2015-02-12 Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3134596A1 (de)
DE (1) DE102014105647B3 (de)
WO (1) WO2015161938A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315817U1 (de) * 2003-10-10 2003-12-24 Kettenbach, Harry Befestigungseinrichtung für Geräte, insbesondere Projektoren, in Kombination mit einer Decken- oder Wandhalterung
EP2597240A2 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Assa Abloy Entrance Systems AB Überkopftürschienensystem- Hängeanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718397U1 (de) * 1997-10-16 1999-02-18 Hoermann Kg Antriebstechnik Torantriebseinrichtung und Befestigungsbausatz dafür
DE202007005038U1 (de) * 2007-04-04 2008-08-07 Hörmann KG Antriebstechnik Klemmbefestigungsvorrichtung für eine Führungsprofilschiene eines Torantriebes sowie damit versehene Torantriebsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315817U1 (de) * 2003-10-10 2003-12-24 Kettenbach, Harry Befestigungseinrichtung für Geräte, insbesondere Projektoren, in Kombination mit einer Decken- oder Wandhalterung
EP2597240A2 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Assa Abloy Entrance Systems AB Überkopftürschienensystem- Hängeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105647B3 (de) 2015-04-30
EP3134596A1 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
CH690591A5 (de) Halterung für einen Rolladen oder für ein Rolltor.
DE102014105647B3 (de) Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung
WO2014108348A1 (de) Werkzeuglos montierbare haltevorrichtung für flächenelemente
WO2003076747A1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
EP0826850A2 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE202004009557U1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke
DE102010052374B4 (de) Torantrieb mit Linearführung
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE20315878U1 (de) Adapter für eine Halterung zur Befestigung hinterlüfteter Fassadenelemente
DE102016122044A1 (de) Beschlag, Hängemöbel und Verfahren zum Befestigen eines Hängemöbels an einer Wand
DE202017100721U1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
EP2218857B1 (de) Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE102017102659A1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE3137392A1 (de) "deckengliedertor"
AT516524B1 (de) Insektenschutzsystem
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
EP2907953A1 (de) Distanzhalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15704015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015704015

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015704015

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE