WO2015149895A1 - Mehrpoliges leistungsschütz - Google Patents

Mehrpoliges leistungsschütz Download PDF

Info

Publication number
WO2015149895A1
WO2015149895A1 PCT/EP2015/000124 EP2015000124W WO2015149895A1 WO 2015149895 A1 WO2015149895 A1 WO 2015149895A1 EP 2015000124 W EP2015000124 W EP 2015000124W WO 2015149895 A1 WO2015149895 A1 WO 2015149895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power contactor
barrier
contact
fixed
armature
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000124
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015149895A9 (de
WO2015149895A4 (de
Inventor
Robert Kralik
Original Assignee
Schaltbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau Gmbh filed Critical Schaltbau Gmbh
Priority to ES15701099T priority Critical patent/ES2703554T3/es
Priority to US15/300,749 priority patent/US9799471B2/en
Priority to RU2016137180A priority patent/RU2646620C1/ru
Priority to EP15701099.2A priority patent/EP3127131B1/de
Priority to UAA201610763A priority patent/UA118695C2/uk
Priority to KR1020167030199A priority patent/KR101821920B1/ko
Priority to JP2016559567A priority patent/JP6512491B2/ja
Priority to CN201580017709.5A priority patent/CN106537539B/zh
Publication of WO2015149895A1 publication Critical patent/WO2015149895A1/de
Publication of WO2015149895A9 publication Critical patent/WO2015149895A9/de
Publication of WO2015149895A4 publication Critical patent/WO2015149895A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/38Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber

Definitions

  • the present invention relates to a multi-pole contactor with an electromagnetic drive, a movable armature of the drive, and with at least two movable contacts, which are arranged side by side and connected to the armature.
  • the movable contacts are assigned corresponding fixed contacts of the power contactor.
  • the armature is from an open position in which the movable contacts and the fixed contacts do not touch each other, transferred to a closed position in which the movable contacts come into contact with the fixed contacts, also in the generic contactor each contact point consisting of bewegli - Chem contact and corresponding fixed contact, associated with an arc quenching device.
  • Generic power contactors are used in particular as motor contactors in railcars. Power contactors used in railcars must be able to reliably switch particularly high outputs. Due to increasingly powerful engines, the power requirements of the motor contactors used are also growing. In particular, incidents must also be taken into account. For example, it may happen that a thyristor breaks down in the converter and thus generates a short circuit. In case of failure, the electric motor of the rail car acts as a generator, generating several 100 KW of power. The power must be switched off safely and reliably with the contactor. The same applies if the fault does not occur in the inverter but in the contactor itself. The frequencies to be switched are in the range between 50 Hz and 400 Hz.
  • arc quenching devices are provided, in which the switching arc is driven by means of a magnetic field and thereby deleted.
  • the greater the power to be switched the more difficult it is to extinguish the switching arc in a short time.
  • the switching arc With correspondingly high power, the switching arc generates a large amount of electrically conductive plasma which distributes itself under pressure inside the device. Due to the plasma, there is a risk that a short circuit will be generated at various points in the contactor. In particular, the plasma can cause that the switching arc short circuits the contact points of adjacent poles or strikes the ground.
  • Object of the present invention is therefore to improve the contactor of the generic type and to increase the switching capability.
  • the invention is solved by the features of independent claim 1. Accordingly, in a generic power contactor then an inventive solution to the problem, if between two adjacent juxtaposed movable contacts of adjacent poles, a plasma barrier is disposed, the plasma barrier, a first barrier and a second barrier wherein one of the two barriers is connected to the armature and the other of the two barriers is connected to a fixed part of the power contactor, and wherein the first barrier and the second barrier at least partially overlap each other in the position of the armature between the open position and the closed position.
  • the invention prevents plasma, which is generated when opening the contacts due to a switching arc, from a contact point or a chamber enclosing the contact point to an adjacent contact point or the associated chamber. This also prevents the switching arc from striking the adjacent contact point.
  • one of the two barriers is attached to a resting on the yoke plate of the contactor insulating or indirectly connected to the Jochplate. In order to achieve an optimum sealing effect, this barrier preferably ends flush with the yoke plate.
  • the barrier connected to the anchor may be connected either directly or indirectly to the anchor. It is preferably connected via a contact carrier with the armature.
  • the distance between the first and second barrier in the covering area is less than 5 mm, more preferably less than 2 mm, and particularly preferably less than 1 mm.
  • the first barrier and the second barrier interact in the manner of a labyrinth seal. In this way The plasma is particularly effectively prevented from getting from one contact point to an adjacent contact point.
  • the barriers are particularly simple and inexpensive to implement, if they are each formed by at least one plate.
  • the first barrier has at least two parallel plates, wherein at least one plate of the second barrier is arranged between the two parallel plates of the first barrier.
  • This embodiment is particularly easy to implement when the two parallel plates are fastened to a contact carrier connected to the armature or are part of the contact carrier.
  • the barriers are made of plastic or ceramic. These two materials are electrically non-conductive, which ensures that no electrical conductivity is produced between two adjacent contact points.
  • the power contactor comprises a yoke plate, wherein at least one component of the power contactor, which is mounted in close proximity to one of the contact points on the yoke plate, is secured by means of one or more plastic screws on the yoke plate.
  • the plastic screws are designed as high-strength plastic screws.
  • This embodiment is also suitable for screws that are not screwed into the yoke plate of the power contactor, but in any grounded component of the power contactor.
  • the components to be fastened are, for example, housing parts or arc extinguishing chambers.
  • plastic screws is not only in the power contactor according to the invention but generally suitable for contactors.
  • the use of plastic screws for the above purposes is therefore a separate invention, although it leads to a further improvement in the switching capability in the power contactor according to the invention.
  • the yoke plate of the power contactor on the side facing the contact points at least partially provided with an insulating film. This prevents exposure to plasma and further reduces the risk of short circuits.
  • the armature is connected to an actuating axis of metal, wherein the actuating axis is at least partially surrounded by a fixed insulating sleeve.
  • This embodiment is particularly recommended when the actuation axis is arranged in the immediate vicinity of one of the contact points.
  • a three-pole power contactor which is used as a motor contactor in railcar railcars, it is generally the case that one of the contact bridges (movable contact) is attached directly to one end of the actuation axis.
  • the middle contact bridge is virtually in the same plane in which the actuating axis is located. In this constellation, there is a significant risk that the plasma generated by the arc comes into contact with the actuating axis. However, this is prevented by the fixed insulating sleeve.
  • the fixed insulating sleeve thus forms a fixed component of the power contactor and is preferably attached to the resting on the yoke plate insulating plate. In order to achieve an optimum sealing effect, the fixed insulating sleeve preferably terminates flush with the yoke plate. If the actuating axis is cylindrical, it makes sense to form the fixed insulating sleeve in a hollow cylinder.
  • the actuating axis is at least partially surrounded by a relative to the fixed insulating sleeve moving insulating sleeve, wherein the moving insulating sleeve is fixedly connected to the actuating axis, and wherein stationary insulating sleeve and moving insulating sleeve cooperate telescopically.
  • the fixed insulating sleeve and the moving insulating sleeve also cooperate in the manner of a labyrinth seal.
  • both the fixed insulating sleeve and the moving are Insulating sleeve made of plastic or ceramic. Further preferably, there is a very small distance between the two sleeves in order to optimize the sealing effect. A distance of less than 1 mm is preferred.
  • the movable contacts and / or the fixed contacts are each carried out with an arcing stirrer, wherein the arcs are at least partially tapered.
  • contacts with tapered arc guide are not only suitable for the power contactor according to the invention but generally for use in power contactors.
  • An embodiment with a tapered arc guide and the advantageous embodiments described below therefore represent a separate invention, which, however, likewise contributes to the further optimization of the switching capability of the contactor according to the invention.
  • An arc guide is an extension of the contact which protrudes at an angle from the respective contact and via which the switching arc is conducted after its formation into the corresponding arc quenching device.
  • the arc guide grains are kept as narrow as the lifetime requirements permit.
  • the arc guide grains are preferably at least 25%, preferably at least 50%, narrower than the actual contact surface of the respective contact.
  • the arc guide is designed as a separate component and attached to the respective fixed contact or movable contact. Preferably, the attachment is done by riveting.
  • the arc guide grains are made of bronze.
  • the sponge rubber mat is preferably designed such that it encloses the connecting part in a sealing manner.
  • This embodiment has the advantage that the plasma generated by the arc does not come into contact with the yoke plate or earthed components of the power contactor arranged thereunder via the opening, and thereby creates the danger of a short circuit. It should be noted that the sealing of a breakthrough by means of a sponge rubber mat can be made not only in the power contactor according to the invention but generally in power contactors. This embodiment therefore represents a separate invention, which, however, contributes to the further optimization of the switching capability of the contactor according to the invention.
  • Figure 1 is a partially sectioned oblique view of a power contactor according to the invention
  • Figure 2 is a schematic longitudinal section through the contactor according to the invention of Figure 1
  • FIG. 3 shows a detail view of one of the contact bridges of the power contactor according to the invention from FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned oblique view of a power contactor 1 according to the invention.
  • the power contactor has a three-pole configuration and comprises three switching points arranged next to one another.
  • the armature 2 of the electromagnetic drive is over an actuating shaft 14 connected to a contact carrier 3.
  • the contact carrier 3 of the power contactor has three contact bridge holders 23 shown in greater detail in FIG. 2, wherein each of the three contact bridge holders carries one of the three contact bridges 4 arranged next to one another.
  • the three contact bridges form the moving contacts of the contactor.
  • One of the three contact bridge holders is arranged at the upper end of the actuating axis 14, which is actuated by the electromagnetic drive 2.
  • the contact carrier 3 is by means of the armature 2 of an open position in which the movable contacts 4 and the respective associated fixed contacts 5 do not touch each other, can be converted into a closed position in which the movable contact te 4 with the fixed contacts 5 come into contact and thereby establish an electrical connection.
  • Opening the contacts creates a switching arc, which must be brought to extinction as quickly as possible, especially at high loads to be switched to prevent damage to the contacts or other components of the power contactor.
  • Each contact point consisting of movable contact 4 and corresponding fixed contact 5, is therefore associated with an arc quenching device.
  • the extinguishing chambers 6 of the arc extinguishing devices are shown for 4 of the total of 6 contact points in FIG.
  • a plasma barrier is provided between two adjacent contact points.
  • the plasma barrier consists essentially of partitions, which interact in the manner of a labyrinth seal and separate the corresponding contact points from each other.
  • each plasma barrier has two parallel plates 7.1 and 7.2, which are fixedly connected to the contact carrier 3.
  • the two parallel aligned plates 7.1 and 7.2 include between them another plate 8, which is connected to a fixed component of the power contactor.
  • a corresponding plastic plate 22 is applied to the yoke plate 9 of the power contactor, of which the middle Plate 8 protrudes substantially perpendicular.
  • the plates 7.1 and 7.2 cover the middle plate 8 at least partially, in each position of the armature between the open and the closed position. The plates 7.1 and 7.2 thus cooperate with the plate 8 in the manner of a labyrinth seal and thus effectively prevent plasma, which is generated at one of the contact points by a switching arc, moves to the adjacent switching point.
  • a plasma barrier is also provided in relation to the actuating axis 14 consisting of metal. It consists of a fixed insulating sleeve 12 which protrudes from the plastic plate 22, and a moving insulating sleeve 13, which is part of the contact carrier 3.
  • the fixed insulating sleeve 12 and the moving insulating sleeve 13 act telescopically and in the manner of a labyrinth seal together. There is a very short distance between the two sleeves, as well as between the plates 8 and 7.1 or 7.2.
  • an auxiliary switch is provided in the power contactor, which is actuated via the armature.
  • a connecting part 20 is connected to the contact carrier 3 for this purpose.
  • the connecting part 20 actuates a arranged below the yoke plate 9 auxiliary contact, and is therefore passed through an opening 19 in the yoke plate 9.
  • the opening 19 is sealed by means of a sponge rubber mat 21.
  • the foam rubber mat has a significantly smaller breakthrough compared to the opening 19 of the yoke plate 9, through which the connecting part 20 is passed.
  • FIG. 3 shows one of the three contact bridges 4 in detail. Evident are the two contact surfaces 18, which come into contact with the corresponding fixed contacts 5 when the contactor is closed. At the two ends of the contact bridge 4, a substantially perpendicular projecting arc guide 15 is arranged in each case.
  • the Lichtbogenleit technologicalner 15 are made of bronze and riveted to the contact bridge 4.
  • the rivet connections 17 are arranged in the middle region of the contact bridge.
  • the vertically projecting region 16 of the arc horns 15 is strongly tapered in order to achieve a narrowing of the magnetic field lines and thus an amplification of the electromagnetic blowing effect.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrpoliges Leistungsschütz (1) mit einem elektromagnetischen Antrieb, einem bewegbaren Anker (2) des Antriebs, und mit zumindest zwei beweglichen Kontakten (4), die nebeneinander angeordnet und mit dem Anker (2) verbunden sind. Den beweglichen Kontakten (4) sind entsprechende Festkontakte (5) des Leistungsschützes (1) zugeordnet. Der Anker (2) ist von einer geöffneten Stellung, in der die beweglichen Kontakte (4) und die Festkontakte (5) einander nicht berühren, in eine geschlossene Stellung überführbar, in der die beweglichen Kontakte (4) mit den Festkontakten (5) in Berührung kommen. Jeder Kontaktstelle, bestehend aus beweglichem Kontakt (4) und entsprechendem Festkontakt (5), ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung (6) zugeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten beweglichen Kontakten (4) eine Plasmasperre angeordnet ist, wobei die Plasmasperre eine erste Barriere (7) sowie eine zweite Barriere (8) aufweist, wobei eine der beiden Barrieren (7) mit dem Anker (2) und die andere der beiden Barrieren (8) mit einem feststehenden Teil (22) des Leistungsschützes (1) verbunden ist. Die erste Barriere (7) und die zweite Barriere (8) überdecken sich in jeder Stellung des Ankers (2) zwischen geöffneter Stellung und geschlossener Stellung zumindest teilweise.

Description

Mehrpoliges Leistungsschütz
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrpoliges Leistungsschütz mit einem elektromagnetischen Antrieb, einem bewegbaren Anker des Antriebs, und mit zumindest zwei beweglichen Kontakten, die nebeneinander angeordnet und mit dem Anker verbunden sind. Den beweglichen Kontakten sind entsprechende Festkontakte des Leistungsschützes zugeordnet. Der Anker ist von einer geöffneten Stellung, in der die beweglichen Kontakte und die Festkontakte einander nicht berühren, in eine geschlossene Stellung überführbar, in der die beweglichen Kontakte mit den Festkontakten in Berührung kommen, ferner ist bei dem gattungsgemäßen Leistungsschütz jeder Kontaktstelle, bestehend aus bewegli- chem Kontakt und entsprechendem Festkontakt, eine Lichtbogenlöscheinrichtung zugeordnet.
Gattungsgemäße Leistungsschütze kommen insbesondere als Motorschütze in Bahntriebwagen zum Einsatz. Leistungsschütze, die in Bahntriebwagen eingesetzt werden, müssen besonders hohe Leistungen zuverlässig schalten können. Aufgrund immer leis- tungsfähiger werdender Motoren wachsen auch die Leistungsanforderungen der eingesetzten Motorschütze. Insbesondere müssen dabei auch Störfälle einkalkuliert werden. So kann es beispielsweise vorkommen, dass im Umrichter ein Thyristor durchschlägt und dadurch einen Kurzschluss erzeugt. Im Störfall wirkt der Elektromotor des Bahntriebwagens als Generator und erzeugt dabei mehrere 100 KW Leistung. Die Leistung muss mit dem Leistungsschütz sicher und zuverlässig abgeschaltet werden können. Das Gleiche gilt auch, falls die Störung nicht im Umrichter, sondern im Schütz selbst auftritt. Die zu schaltenden Frequenzen liegen dabei im Bereich zwischen 50 Hz und 400 Hz.
Beim Öffnen der Kontakte entsteht ein Schaltlichtbogen. Bei den gattungsgemäßen Leistungsschützen sind deshalb Lichtbogenlöscheinrichtungen vorgesehen, in die der Schalt- lichtbogen mittels eines Magnetfelds getrieben und dabei gelöscht wird. Je größer die zu schaltenden Leistungen sind, desto schwieriger ist es, den Schaltlichtbogen in kurzer Zeit zum Erlöschen zu bringen. Bei entsprechend hoher Leistung erzeugt der Schaltlichtbogen eine große Menge elektrisch leitfähigen Plasmas, das sich unter Druck im Geräteinneren verteilt. Aufgrund des Plasmas besteht die Gefahr, dass an verschiedenen Stellen im Leistungsschütz ein Kurzschluss erzeugt wird. Insbesondere kann das Plasma bewirken, dass der Schaltlichtbogen die Kontaktstellen benachbarter Pole kurzschließt oder auf Gerätemasse durchschlägt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Leistungsschütz der gattungsgemäßen Art zu verbessern und die Schalttauglichkeit zu erhöhen. Die Erfindung wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Demnach liegt bei einem gattungsgemäßen Leistungsschütz dann eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vor, wenn zwischen zwei nebeneinander angeordneten beweglichen Kontakten benachbarter Pole eine Plasmasperre angeordnet ist, wobei die Plasmasperre eine erste Barriere sowie eine zweite Barriere aufweist, wobei eine der beiden Barrieren mit dem Anker und die andere der beiden Barrieren mit einem feststehenden Teil des Leistungsschützes verbunden ist, und wobei sich erste Barriere und zweite Barriere in jeder Stellung des Ankers zwischen geöffneter Stellung und geschlossener Stellung zumindest teilweise überdecken.
Durch die Erfindung wird verhindert, dass Plasma, welches beim Öffnen der Kontakte aufgrund eines Schaltlichtbogens erzeugt wird, von einer Kontaktstelle bzw. einer die Kontaktstelle umschließenden Kammer zu einer benachbarten Kontaktstelle bzw. der zugehörigen Kammer strömt. Dadurch wird auch verhindert, dass der Schaltlichtbogen auf die benachbarte Kontaktstelle überschlägt. Vorzugsweise ist eine der beiden Barrieren an einer auf der Jochplatte des Leistungsschützes aufliegenden Isolierplatte angebracht oder indirekt mit der Jochplate verbunden. Um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen, schließt diese Barriere vorzugsweise bündig mit der Jochplatte ab. Diejenige Barriere, die mit dem Anker verbunden ist, kann entweder direkt oder indirekt mit dem Anker verbunden sein. Sie ist vorzugsweise über einen Kontaktträger mit dem Anker verbunden.
Weiter vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen erster und zweiter Barriere im Über- deckungsbereich weniger als 5 mm, weiter vorzugsweise weniger als 2 mm, und besonders bevorzugt weniger als 1 mm.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wirken erste Barriere und zweite Barriere nach Art einer Labyrinthdichtung zusammen. Auf diese Wei- se wird das Plasma besonders effektiv daran gehindert, von einer Kontaktstelle zu einer benachbarten Kontaktstelle zu gelangen.
Die Barrieren sind besonders einfach und kostengünstig umzusetzen, wenn sie jeweils durch zumindest eine Platte gebildet sind. Dabei ist es hinsichtlich der Dichtwirkung von besonderem Vorteil, wenn die erste Barriere zumindest zwei parallele Platten aufweist, wobei zumindest eine Platte der zweiten Barriere zwischen den zwei parallelen Platten der ersten Barriere angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders effektive Labyrinthdichtung bewirkt. Besonders einfach umzusetzen ist diese Ausführungsform, wenn die zwei parallelen Platten an einem mit dem Anker verbundenen Kontaktträger befestigt oder Teil des Kontaktträgers sind.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die Barrieren aus Kunststoff oder Keramik. Diese beiden Materialien sind elektrisch nicht leitfähig, wodurch sichergestellt wird, dass keine elektrische Leitfähigkeit zwischen zwei benachbarten Kontaktstellen hergestellt wird. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Leistungsschütz eine Jochplatte auf, wobei zumindest ein Bauteil des Leistungsschützes, das in unmittelbarer Nähe zu einer der Kontaktstellen an der Jochplatte angebracht ist, mittels einer oder mehrerer Kunststoffschrauben an der Jochplatte befestigt ist. Vorzugsweise sind die Kunststoffschrauben als hochfeste Kunststoffschrauben ausgeführt. Bei dieser Ausführungsform wird gegenüber herkömmlichen Leistungsschützen, bei welchen elektrisch leitfähige Metallschrauben zum Einsatz kommen, verhindert, dass durch Plasma und Schraube ein Kurzschluss auf die geerdete Jochplatte erzeugt werden kann. Diese Ausführungsform eignet sich auch für Schrauben, die nicht in die Jochplatte des Leistungsschützes, sondern in ein beliebiges geerdetes Bauteil des Leis- tungsschützes eingeschraubt sind. Bei den zu befestigenden Bauteilen handelt es sich beispielsweise um Gehäuseteile oder um Lichtbogenlöschkammern. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Verwendung von Kunststoffschrauben nicht nur bei dem erfindungsgemäßen Leistungsschütz sondern generell bei Leistungsschützen eignet. Die Verwendung von Kunststoffschrauben zu den oben genannten Zwecken stellt daher eine eigene Erfindung dar, wenngleich sie bei dem erfindungsgemäßen Leistungsschütz zu einer weiteren Verbesserung der Schalttauglichkeit führt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Jochplatte des Leistungsschützes auf derjenigen Seite, die den Kontaktstellen zugewandt ist, zumindest teilweise mit einer Isolierfolie versehen. Dadurch wird die Beaufschlagung durch Plasma verhindert und die Kurzschlussgefahr weiter reduziert. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Anker mit einer Betätigungsachse aus Metall verbunden, wobei die Betätigungsachse zumindest teilweise von einer feststehenden Isolierhülse umgeben ist. Dadurch wird verhindert, dass das Plasma, das durch den Lichtbogen erzeugt wird, mit der Betätigungsachse in Berührung kommt, und dadurch ein Kurzschluss auf die Betätigungsachse er- zeugt wird. Diese Ausführungsform empfiehlt sich besonders dann, wenn die Betätigungsachse in unmittelbarer Nähe zu einer der Kontaktstellen angeordnet ist. Bei einem dreipoligen Leistungsschütz, das als Motorschütz in Bahntriebwagen zum Einsatz kommt, verhält es sich in der Regel so, dass eine der Kontaktbrücken (beweglicher Kontakt) unmittelbar an einem Ende der Betätigungsachse angebracht ist. Die mittlere Kontaktbrücke liegt quasi in derselben Ebene, in der auch die Betätigungsachse liegt. Bei dieser Konstellation besteht eine erhebliche Gefahr, dass das vom Lichtbogen erzeugte Plasma mit der Betätigungsachse in Berührung kommt. Dies wird jedoch durch die feststehende Isolierhülse verhindert. Die feststehende Isolierhülse bildet somit ein feststehendes Bauteil des Leistungsschützes und ist vorzugsweise an der auf der Jochplatte aufliegenden Isolier- platte angebracht. Um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen, schließt die feststehende Isolierhülse vorzugsweise bündig mit der Jochplatte ab. Sofern die Betätigungsachse zylindrisch ausgeführt ist, bietet es sich an, die feststehende Isolierhülse hohlzylindrisch auszubilden. Prinzipiell kann jedoch ein beliebiger anderer Querschnitt gewählt werden, der eine ausreichende Dichtwirkung gewährleistet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungsachse zumindest teilweise von einer gegenüber der feststehenden Isolierhülse bewegten Isolierhülse umgeben, wobei die bewegte Isolierhülse fest mit der Betätigungsachse verbunden ist, und wobei feststehende Isolierhülse und bewegte Isolierhülse teleskopartig zusammenwirken. Bei dieser Ausführungsform wirken die feststehende Isolierhülse und die bewegte Isolier- hülse ebenfalls nach Art einer Labyrinthdichtung zusammen. So wird ein Kontakt des durch den Schaltlichtbogen erzeugten Plasmas mit der Betätigungsachse wirksam verhindert. Vorzugsweise sind sowohl die feststehende Isolierhülse als auch die bewegte Isolierhülse aus Kunststoff oder Keramik gefertigt. Weiter vorzugsweise besteht zwischen den beiden Hülsen ein sehr geringer Abstand, um die Dichtwirkung zu optimieren. Bevorzugt ist ein Abstand kleiner 1 mm.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die beweglichen Kontakte und/oder die Festkontakte jeweils mit einem Lichtbogenleithorn ausgeführt, wobei die Lichtbogenleithörner zumindest abschnittweise verjüngt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass sich Kontakte mit verjüngtem Lichtbogenleithorn nicht nur für das erfindungsgemäße Leistungsschütz sondern generell für den Einsatz in Leistungsschützen eignen. Eine Ausführungsform mit verjüngtem Lichtbogenleithorn so- wie die nachfolgend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen stellen daher eine eigene Erfindung dar, die jedoch gleichermaßen zur weiteren Optimierung der Schalttauglichkeit des erfindungsgemäßen Schaltschützes beiträgt. Bei einem Lichtbogenleithorn handelt es sich um eine winklig vom jeweiligen Kontakt abstehende Verlängerung des Kontaktes, über die der Schaltlichtbogen nach seiner Entstehung in die entsprechende Lichtbogenlöscheinrichtung geleitet wird. Hierzu bedient man sich magnetischer Felder, die durch Permanentmagneten oder Elektromagneten oder die elektromagnetische Blaswirkung speziell ausgebildeter Kontaktstücke erzeugt werden. Durch die Verjüngung der Lichtbogenleithörner resultiert eine Einengung der magnetischen Feldlinien, was wiederum eine Verstärkung der elektromagnetischen Blaswirkung bewirkt. Dadurch kann das Schalten von Lichtbögen im niedrigen Strombereich merklich verbessert werden. Vorzugsweise werden die Lichtbogenleithörner so schmal gehalten, wie es die Lebensdaueranforderungen erlauben. Vorzugsweise sind die Lichtbogenleithörner jedenfalls gegenüber der eigentlichen Kontaktfläche des jeweiligen Kontaktes um mindestens 25 %, vorzugsweise um mindestens 50 % verjüngt. Ganz besonders bevorzugt ist das Lichtbogenleithorn als separates Bauteils ausgeführt und an dem betreffenden Festkontakt bzw. beweglichen Kontakt befestigt. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung durch Vernieten. Weiter vorzugsweise bestehen die Lichtbogenleithörner aus Bronze. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine deutlich höhere Lebensdauer der Lichtbogenleithörner im Vergleich zu Lichtbogenleithörnern herkömmlicher Bauart, die zusammen mit dem betreffenden Kontakt ein Kupfervollteil bilden. Es hat sich gezeigt, dass herkömmliche Lichtbogenleithörner durch Schwingungsbelastung frühzeitig abbrechen können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Jochplatte des Leistungsschützes einen Durchbruch im Bereich einer der Kontaktstellen auf, wobei der Durchbruch mit einer Moosgummimatte abgedichtet ist. Diese Ausführungsform bietet sich beispielsweise dann an, wenn die Jochplatte einen Durchbruch für ein fest mit dem Anker bzw. Kontaktträger verbundenes Verbindungssteil aufweist, über welches ein unterhalb der Jochplatte angeordneter Hilfsschalter betätigt wird. Die Moosgummimatte ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie das Verbindungsteil dichtend umschließt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das durch den Lichtbogen erzeugte Plasma nicht über den Durchbruch mit der Jochplatte bzw. mit darunter angeordneten geerdeten Bauteilen des Leistungsschützes in Kontakt kommt, und dadurch die Gefahr eines Kurzschlusses erzeugt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Abdichtung eines Durchbruchs mittels einer Moosgummimatte nicht nur bei dem erfindungsgemäßen Leistungsschütz sondern generell bei Leistungsschützen vorgenommen werden kann. Diese Ausführung stellt demnach eine eigene Erfindung dar, die jedoch zur weiteren Optimie- rung der Schalttauglichkeit des erfindungsgemäßen Schaltschützes beiträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine teilweise geschnittene Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Leistungsschützes, Figur 2: einen schematischen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Leistungsschütz aus Figur 1 , und
Figur 3: eine Detailansicht einer der Kontaktbrücken des erfindungsgemäßen Leistungsschützes aus den Figuren 1 und 2.
Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen be- zeichnet werden. Sofern in einer Zeichnung Bezugszeichen enthalten sind, auf die in der zugehörigen Figurenbeschreibung nicht näher eingegangen wird, so wird auf vorangehende oder nachfolgende Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Leistungsschützes 1. Das Leistungsschütz ist dreipolig ausgeführt und umfasst drei nebenei- nander angeordnete Schaltstellen. Der Anker 2 des elektromagnetischen Antriebs ist über eine Betätigungsachse 14 mit einem Kontaktträger 3 verbunden. Der Kontaktträger 3 des Leistungsschützes weist drei in Figur 2 näher dargestellte Kontaktbrückenhalterungen 23 auf, wobei jede der drei Kontaktbrückenhalterungen eine der drei nebeneinander angeordneten Kontaktbrücken 4 trägt. Die drei Kontaktbrücken bilden die beweglichen Kontak- te des Leistungsschützes. Eine der drei Kontaktbrückenhalterungen ist am oberen Ende der Betätigungsachse 14 angeordnet, welche von dem elektromagnetischen Antrieb 2 betätigt wird. Der Kontaktträger 3 ist mittels des Ankers 2 von einer geöffneten Stellung, in der die beweglichen Kontakte 4 und die jeweils zugehörigen Festkontakte 5 einander nicht berühren, in eine geschlossene Stellung überführbar, in der die beweglichen Kontak- te 4 mit den Festkontakten 5 in Berührung kommen und dadurch eine elektrische Verbindung herstellen. Beim Öffnen der Kontakte entsteht ein Schaltlichtbogen, der insbesondere bei hohen zu schaltenden Lasten möglichst schnell zum Erlöschen gebracht werden muss, um eine Beschädigung der Kontakte oder weiterer Bauteile des Leistungsschützes zu verhindern. Jeder Kontaktstelle, bestehend aus beweglichem Kontakt 4 und entspre- chendem Festkontakt 5, ist daher eine Lichtbogenlöscheinrichtung zugeordnet. Die Löschkammern 6 der Lichtbogenlöscheinrichtungen sind für 4 der insgesamt 6 Kontaktstellen in Figur 1 gezeigt.
Im Störungsfall müssen unter Umständen hunderte von Kilowatt elektrischer Leistung mittels des Leistungsschützes 1 zuverlässig abgeschaltet werden können. Der bei der Abschaltung entstehende Lichtbogen erzeugt ein Plasma, das für kurze Zeit nicht nur im unmittelbaren Bereich der Kontaktstellen verbleibt, sondern im schlechtesten Fall sogar zur benachbarten Schaltstelle wandert. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass der Lichtbogen auf die benachbarte Schalt- bzw. Kontaktstelle überschlägt. Um dies zu verhindern, ist erfindungsgemäß eine Plasmasperre zwischen zwei benachbarten Kontaktstellen vor- gesehen. Die Plasmasperre besteht im Wesentlichen aus Trennwänden, die nach Art einer Labyrinthdichtung zusammenwirken und die entsprechenden Kontaktstellen voneinander trennen. In Figur 2 ist zu erkennen, dass jede Plasmasperre über zwei parallel zueinander angeordnete Platten 7.1 und 7.2 verfügt, die fest mit dem Kontaktträger 3 verbunden sind. Kontaktträger 3 und Platten bilden bevorzugter Weise ein einziges Bauteil. Die beiden parallel zueinander ausgerichteten Platten 7.1 und 7.2 schließen zwischen sich eine weitere Platte 8 ein, die mit einem feststehenden Bauteil des Leistungsschützes verbunden ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf die Jochplatte 9 des Leistungsschützes eine entsprechende Kunststoffplatte 22 aufgebracht, von der die mittlere Platte 8 im Wesentlichen senkrecht absteht. Die Platten 7.1 und 7.2 überdecken die mittlere Platte 8 zumindest teilweise, und zwar in jeder Stellung des Ankers zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung. Die Platten 7.1 und 7.2 wirken somit mit der Platte 8 nach Art einer Labyrinthdichtung zusammen und verhindern somit wirksam, dass Plasma, welches an einer der Kontaktstellen durch einen Schaltlichtbogen erzeugt wird, zur benachbarten Schaltstelle wandert.
Um zu verhindern, dass das Plasma mit der Jochplatte 9 oder einem darunter angeordneten geerdeten Bauteil des Leistungsschützes in Berührung kommt und dadurch einen Kurzschluss erzeugt, wurden bei dem erfindungsgemäßen Leistungsschütz gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzliche Maßnahmen ergriffen. Zum einen ist zwischen der Jochplatte 9 und der darauf liegenden Kunststoff platte 22 eine Isolierfolie 1 1 vorgesehen. Außerdem hat sich gezeigt, dass es auch zu einem Kurzschluss kommen kann, falls das Plasma mit einer Metall schraube, in Berührung kommt, die zur Befestigung eines beliebigen Bauteils an der Jochplatte 9 dient. So sind beispielsweise die Lichtbogenlösch- kammern 6 mittels entsprechender Schrauben an der Jochplatte 9 befestigt. Um die Schalttauglichkeit zu erhöhen, sind bei dem erfindungsgemäßen Leistungsschütz hochfeste Kunststoffschrauben 10 vorgesehen, um Bauteile in unmittelbarer Nähe zu den jeweiligen Kontaktstellen an der Jochplatte zu befestigen.
Des Weiteren ist auch gegenüber der aus Metall bestehenden Betätigungsachse 14 eine Plasmasperre vorgesehen. Sie besteht aus einer feststehenden Isolierhülse 12, die von der Kunststoffplatte 22 absteht, und einer bewegten Isolierhülse 13, die Teil des Kontaktträgers 3 ist. Die feststehende Isolierhülse 12 und die bewegte Isolierhülse 13 wirken teleskopartig und nach Art einer Labyrinthdichtung zusammen. Zwischen den beiden Hülsen besteht ein sehr geringer Abstand, genauso wie zwischen den Platten 8 und 7.1 bzw. 7.2. Des Weiteren ist bei dem Leistungsschütz ein Hilfsschalter vorgesehen, der über den Anker betätig wird. Bei dem dargestellten erfindungsgemäßen Leistungsschütz ist hierzu ein Verbindungsteil 20 mit dem Kontaktträger 3 verbunden. Das Verbindungsteil 20 betätigt einen unterhalb der Jochplatte 9 angeordneten Hilfskontakt, und ist daher durch einen Durchbruch 19 in der Jochplatte 9 hindurchgeführt. Um zu verhindern, dass Plasma, wel- ches beim Schaltvorgang entsteht, mit der Jochplatte 9 oder darunter angeordneten geerdeten Bauteilen des Leistungsschützes in Berührung kommt, ist der Durchbruch 19 mittels einer Moosgummimatte 21 abgedichtet. Selbstverständlich weist die Moosgummimatte einen im Vergleich zum Durchbruch 19 der Jochplatte 9 wesentlich kleineren Durchbruch auf, durch den das Verbindungsteil 20 hindurchgeführt ist.
Eine weitere Maßnahme, die bei dem erfindungsgemäßen Leistungsschütz ergriffen wurde, um die Schalttauglichkeit zu erhöhen, ist in Figur 3 gezeigt. Fig. 3 zeigt eine der drei Kontaktbrücken 4 im Detail. Zu erkennen sind die beiden Kontaktflächen 18, die bei geschlossenem Leistungsschütz mit den entsprechenden Festkontakten 5 in Berührung kommen. An den beiden Enden der Kontaktbrücke 4 ist jeweils ein im Wesentlichen senkrecht abstehendes Lichtbogenleithorn 15 angeordnet. Die Lichtbogenleithörner 15 sind aus Bronze gefertigt und mit der Kontaktbrücke 4 vernietet. Die Nietverbindungen 17 sind im mittleren Bereich der Kontaktbrücke angeordnet. Der senkrecht abstehende Bereich 16 der Lichtbogenhörner 15 ist stark verjüngt, um eine Einengung der magnetischen Feldlinien und damit eine Verstärkung der elektromagnetischen Blaswirkung zu erzielen.

Claims

Ansprüche
1. Mehrpoliges Leistungsschütz (1) mit einem elektromagnetischen Antrieb, einem bewegbaren Anker (2), und mit zumindest zwei beweglichen Kontakten (4), die nebeneinander angeordnet und mit dem Anker (2) verbunden sind, wobei den beweglichen Kon- takten (4) entsprechende Festkontakte (5) des Leistungsschützes (1) zugeordnet sind, wobei der Anker (2) von einer geöffneten Stellung, in der die beweglichen Kontakte (4) und die Festkontakte (5) einander nicht berühren, in eine geschlossene Stellung überführbar ist, in der die beweglichen Kontakte (4) mit den Festkontakten (5) in Berührung kommen, und wobei jeder Kontaktstelle, bestehend aus beweglichem Kontakt (4) und entsprechendem Festkontakt (5), eine Lichtbogenlöscheinrichtung (6) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten beweglichen Kontakten (4) eine Plasmasperre angeordnet ist, wobei die Plasmasperre eine erste Barriere (7) sowie eine zweite Barriere (8) aufweist, wobei eine der beiden Barrieren (7) mit dem Anker (2) und die andere der beiden Barrieren (8) mit einem feststehenden Teil (22) des Leistungsschützes (1) verbunden ist, und wobei sich erste Barriere (7) und zweite Barriere (8) in jeder Stellung des Ankers (2) zwischen geöffneter Stellung und geschlossener Stellung zumindest teilweise überdecken.
2. Leistungsschütz (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass erste Barriere (7) und zweite Barriere (8) nach Art einer Labyrinthdichtung zusammenwirken. 3. Leistungsschütz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste Barriere (7) und zweite Barriere (8) jeweils durch zumindest eine Platte gebildet sind.
4. Leistungsschütz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Barriere (7) zumindest zwei parallele Platten (7.1 , 7.2) aufweist, wobei zumindest eine Platte der zweiten Barriere (8) zwischen den zwei parallelen Platten (7.1 , 7.2) der ersten Barriere angeordnet ist.
5. Leistungsschütz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrieren (7, 8) aus Kunststoff oder Keramik bestehen.
6. Leistungsschütz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsschütz (1 ) eine Jochplatte (9) aufweist, wobei zumindest ein Bauteil des Leistungsschützes (1), das in unmittelbarer Nähe zu einer der Kontaktstellen an der Jochplatte (9) angebracht ist, mittels einer oder mehrerer Kunststoffschrauben (10) an der Jochplatte befestigt ist.
7. Leistungsschütz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochplatte (9) des Leistungsschützes (1 ) auf der Seite, die den Kontaktstellen zugewandt ist, zumindest teilweise mit einer Isolierfolie (11) versehen ist.
8. Leistungsschütz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) mit einer Betätigungsachse (14) aus Metall verbunden ist, wobei die Betätigungsachse (14) zumindest teilweise von einer feststehenden Isolierhülse ( 2) um- geben ist.
9. Leistungsschütz (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsachse (14) zumindest teilweise von einer gegenüber der feststehenden Isolierhülse (12) bewegten Isolierhülse (13) umgeben ist, wobei die bewegte Isolierhülse (13) fest mit der Betätigungsachse (14) verbunden ist, und wobei feststehende Isolierhülse (12) und bewegte Isolierhülse (13) teleskopartig zusammenwirken.
10. Leistungsschütz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Kontakte (4) und/oder die Festkontakte (5) jeweils mit Lichtbogenleithorn (15) ausgeführt sind, wobei die Lichtbogenleithörner (15) zumindest abschnittsweise verjüngt sind. 1 . Leistungsschütz (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbogenleithorn (15) als separates Bauteil ausgeführt und an dem betreffenden Festkontakt (5) bzw. beweglichen Kontakt (4) befestigt ist.
12. Leistungsschütz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Jochplatte (9) des Leistungsschützes (1) einen Durchbruch (19) im Bereich einer der Kontaktstellen aufweist, wobei der Durchbruch (19) mit einer Moosgummimatte (21) abgedichtet ist.
PCT/EP2015/000124 2014-03-31 2015-01-22 Mehrpoliges leistungsschütz WO2015149895A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15701099T ES2703554T3 (es) 2014-03-31 2015-01-22 Contactor de potencia multipolar
US15/300,749 US9799471B2 (en) 2014-03-31 2015-01-22 Multipolar power contactor
RU2016137180A RU2646620C1 (ru) 2014-03-31 2015-01-22 Многополюсный силовой контактор
EP15701099.2A EP3127131B1 (de) 2014-03-31 2015-01-22 Mehrpoliges leistungsschütz
UAA201610763A UA118695C2 (uk) 2014-03-31 2015-01-22 Мультиполярний силовий контактор
KR1020167030199A KR101821920B1 (ko) 2014-03-31 2015-01-22 다극 전력 접촉기
JP2016559567A JP6512491B2 (ja) 2014-03-31 2015-01-22 多極電力接触器
CN201580017709.5A CN106537539B (zh) 2014-03-31 2015-01-22 多极电力接触器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004665.6A DE102014004665B4 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Mehrpoliges Leistungsschütz
DE102014004665.6 2014-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2015149895A1 true WO2015149895A1 (de) 2015-10-08
WO2015149895A9 WO2015149895A9 (de) 2016-07-14
WO2015149895A4 WO2015149895A4 (de) 2016-09-01

Family

ID=52396648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000124 WO2015149895A1 (de) 2014-03-31 2015-01-22 Mehrpoliges leistungsschütz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9799471B2 (de)
EP (1) EP3127131B1 (de)
JP (1) JP6512491B2 (de)
KR (1) KR101821920B1 (de)
CN (1) CN106537539B (de)
DE (1) DE102014004665B4 (de)
ES (1) ES2703554T3 (de)
RU (1) RU2646620C1 (de)
UA (1) UA118695C2 (de)
WO (1) WO2015149895A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026222B1 (fr) * 2014-09-24 2017-06-23 Schneider Electric Ind Sas Actionneur electromagnetique et contacteur electrique comprenant un tel actionneur
DE102018216211B3 (de) 2018-09-24 2020-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschließereinrichtung und Umrichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013889A (en) * 1997-06-02 2000-01-11 Allen-Bradley Company, Llc Method for retaining a movable contact in a circuit interrupter
US6417749B1 (en) * 1998-09-30 2002-07-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Electric contactor housing
EP2230678A2 (de) * 2009-03-16 2010-09-22 Schaltbau GmbH Lichtbogenresistenter Schütz

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485979A (en) * 1967-02-27 1969-12-23 Westinghouse Electric Corp Protective gap and by-pass switch for series capacitor installations
FR2519186A1 (fr) 1981-12-24 1983-07-01 Telemecanique Electrique Contacteur de faible encombrement a haut niveau d'isolement
SU1046793A2 (ru) * 1982-05-18 1983-10-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Низковольтного Аппаратостроения "Внииэлектроаппарат" Многополюсный герметичный контактор
FR2579014B1 (fr) 1985-03-18 1987-04-10 Telemecanique Electrique Interrupteur multipolaire a commande electromagnetique a cloisons decalees
SU1309112A1 (ru) * 1985-07-03 1987-05-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский,Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Релестроения Многополюсное электромагнитное коммутационное устройство
JP2880543B2 (ja) * 1989-11-29 1999-04-12 株式会社日立製作所 ガス開閉器
FR2687251B1 (fr) * 1992-02-11 1994-04-29 Telemecanique Structure de coupure pour disjoncteur.
US5406440A (en) * 1992-05-01 1995-04-11 Allen-Bradley Company, Inc. Soft-closure electrical contactor
DE19546763C2 (de) * 1995-12-14 2001-05-31 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais
JP3411206B2 (ja) * 1997-12-26 2003-05-26 三菱電機株式会社 接点開閉機器の消弧装置
JPH11353968A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Mitsubishi Electric Corp 開閉器
US6037555A (en) * 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
FR2795227B3 (fr) * 1999-06-18 2001-07-20 Schneider Electric Ind Sa Appareil electromagnetique de commutation de type multipolaire
US6377143B1 (en) * 2001-03-16 2002-04-23 Eaton Corporation Weld-free contact system for electromagnetic contactors
US6407354B1 (en) * 2001-04-23 2002-06-18 Eaton Corporation Electrical switching apparatus including a baffle member having a deflectable flap
GB2421120B (en) * 2003-09-23 2007-03-28 Moeller Gebaeudeautomation Kg Switch
US7750770B2 (en) * 2006-09-25 2010-07-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Gas diverter for an electrical switching device
RU2404476C1 (ru) * 2009-08-10 2010-11-20 Открытое акционерное общество "Контактор" Многополюсный автоматический выключатель
KR101681591B1 (ko) * 2010-01-25 2016-12-01 엘에스산전 주식회사 전자 개폐기
JP5573250B2 (ja) 2010-03-09 2014-08-20 オムロン株式会社 封止接点装置
CN102592887B (zh) * 2011-01-11 2014-03-19 沈阳二一三控制电器制造有限公司 多极直流接触器
DE102011076290A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Stern-Dreieck-Verdrahtung, insbesondere für eine Schützschaltung auf einer Montageplatte
CN203288519U (zh) * 2013-05-13 2013-11-13 安徽省明光市爱福电子有限公司 一种带灭电弧的接触器外盖
KR101513208B1 (ko) * 2013-11-08 2015-04-17 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013889A (en) * 1997-06-02 2000-01-11 Allen-Bradley Company, Llc Method for retaining a movable contact in a circuit interrupter
US6417749B1 (en) * 1998-09-30 2002-07-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Electric contactor housing
EP2230678A2 (de) * 2009-03-16 2010-09-22 Schaltbau GmbH Lichtbogenresistenter Schütz

Also Published As

Publication number Publication date
JP6512491B2 (ja) 2019-05-15
US20170062156A1 (en) 2017-03-02
ES2703554T3 (es) 2019-03-11
JP2017510040A (ja) 2017-04-06
WO2015149895A9 (de) 2016-07-14
WO2015149895A4 (de) 2016-09-01
DE102014004665B4 (de) 2019-12-05
US9799471B2 (en) 2017-10-24
RU2646620C1 (ru) 2018-03-06
KR20160137637A (ko) 2016-11-30
EP3127131B1 (de) 2018-10-31
EP3127131A1 (de) 2017-02-08
CN106537539B (zh) 2018-11-20
UA118695C2 (uk) 2019-02-25
CN106537539A (zh) 2017-03-22
KR101821920B1 (ko) 2018-01-25
DE102014004665A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3157032B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
DE102010016950B4 (de) Elektromagnetisches Relais
EP2051275B1 (de) Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
AT522735B1 (de) Stromtrenner
EP2780920B1 (de) Hochstromschalter
EP3797438B1 (de) Trennvorrichtung zur gleichstromunterbrechung eines strompfades sowie schutzschalter
EP3123491A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit verbesserter lichtbogenlöscheinrichtung
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE102012000285A1 (de) Magnetische Schaltvorrichtung
EP3127131B1 (de) Mehrpoliges leistungsschütz
DE4018674C2 (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE102020202970B4 (de) Hochvoltschütz
EP3074998B1 (de) Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters
EP0079978A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
EP3025361B1 (de) Schaltgerät mit einem elektromagnetischen lichtbogenantrieb
DE102005007301A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP3602593B1 (de) Schaltgerät mit verbesserter permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
EP1086519B1 (de) Isolierendes bauteil für hochspannungsanlagen und verfahren zu seiner herstellung
DE102010019432A1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
AT525379A1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE202015101839U1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöschkammer
DE102014006494A1 (de) lnstallationsschaltgerät mit einer Kontaktstelle
CH574176A5 (de)
AT205101B (de) Elektrischer Trennschalter
DE19831021C1 (de) Mittelspannungs-Lasttrennschalter und Einschlagkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15701099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015701099

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016559567

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15300749

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201610763

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167030199

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016137180

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A