WO2015149788A2 - Einrichtung zur übertragung von drehmoment - Google Patents

Einrichtung zur übertragung von drehmoment Download PDF

Info

Publication number
WO2015149788A2
WO2015149788A2 PCT/DE2015/200173 DE2015200173W WO2015149788A2 WO 2015149788 A2 WO2015149788 A2 WO 2015149788A2 DE 2015200173 W DE2015200173 W DE 2015200173W WO 2015149788 A2 WO2015149788 A2 WO 2015149788A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
flanges
radially
elastic element
flange
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200173
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015149788A3 (de
Inventor
Christian Dinger
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015001609.0T priority Critical patent/DE112015001609A5/de
Publication of WO2015149788A2 publication Critical patent/WO2015149788A2/de
Publication of WO2015149788A3 publication Critical patent/WO2015149788A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting torque.
  • the invention relates to a torque transmission device for use in a drive train in a motor vehicle.
  • a device for transmitting torque between a drive motor and a transmission is provided.
  • the device optionally includes a clutch and one or more devices for decoupling or eradicating rotational irregularities in the drive train.
  • These rotational irregularities may be caused in particular by the drive motor, which may comprise an internal combustion engine, in particular a piston engine.
  • non-uniformities in the transmitted rotary motion may also be coupled in the opposite direction, for example via a drive wheel coupled to the transmission.
  • a combination of an elastic element and a centrifugal pendulum often results in a variety of components that are not arranged space saving in all cases. It is therefore an object of the present invention to provide an improved means for transmitting torque using a centrifugal pendulum and an elastic member.
  • the invention solves this problem by means of a device having the features of the independent claim. Subclaims give preferred embodiments again.
  • An inventive device for transmitting torque comprises a
  • Input side which is arranged rotatably about a rotation axis, a centrifugal pendulum with two axially offset pendulum flanges and a lying between the pendulum flanges, in the Rotary sliding pendulum mass, also an elastic element for torsionally elastic connection of the input side with the centrifugal pendulum and an output side, which is connected to the pendulum flanges.
  • the pendulum mass and the elastic element are arranged axially offset radially outward.
  • the arrangement of the elastic element and the pendulum masses radially outward a space advantage over a known device for transmitting torque can result.
  • a number of used devices of the device can be reduced. This can result in cost advantages in the production.
  • the input side comprises a clutch basket with a
  • the pendulum mass can also be arranged radially outside the clutch basket or in such a way that it lies at least partially radially outside the clutch basket. The exact radial position of the pendulum mass may depend on its current deflection relative to the pendulum flanges.
  • the pendulum flanges are connected radially within the pendulum mass torque-locking together and the elastic element engages radially outward in the first pendulum.
  • a torque which transmits the elastic element can be coupled into the centrifugal pendulum in a simple and efficient manner.
  • An intermediate flange or a complex linkage for transmitting the required forces can be omitted.
  • pendulum flanges are radially inward of the pendulum mass
  • the output side of a turbine of a hydrodynamic torque converter include.
  • the non-positive connection of an element of the output side on a large radius about the axis of rotation can help to keep the transmitted forces low and save particularly complex or high-mass transmission elements.
  • connection between the elastic element and the first pendulum flange, which faces the elastic element can be carried out in different variants.
  • an engagement element for engagement with the elastic element is formed integrally with the first pendulum flange.
  • a tab can be issued or bent out of the first pendulum flange in the axial direction.
  • an engagement element for attachment to the elastic element is attached to the first pendulum flange.
  • the engagement member may include a tab or a hook which is frictionally connected to the first pendulum. This can be avoided that the cross section of the first pendulum is greatly reduced.
  • a radially outer portion of the first pendulum flange extends in the axial direction to form a radially outer abutment for the elastic element.
  • the elastic element can be pressed against the system, which ensures a correct position of the elastic element.
  • a desired damping of the spring movement of the elastic element can be achieved by the resulting friction.
  • the pendulum flanges in particular the first pendulum flange facing the pendulum mass, are shaped such that the pendulum mass and the elastic element are insulated from each other so that physical contact between the pendulum mass and the elastic element is prevented.
  • the first pendulum flange can in particular be located axially between the pendulum mass and the elastic element. A movement of the pendulum mass can thereby be improved regardless of a movement or compression of the elastic element.
  • Fig. 1 is a sectional view of a device for transmitting torque
  • Fig. 2 shows the device of Fig. 1 in an oblique view
  • FIGS. 3 and 4 are sectional views of further embodiments of the device of FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a device 100 for transmitting torque about an axis of rotation 105.
  • the device 100 can be used in particular in a drive train, for example of a motor vehicle.
  • the device 100 is configured to transmit a rotational movement or a torque between an input side 110 and an output side 15, thereby isolating or eliminating irregularities in the rotational movement.
  • the input side 1 10 comprises in a preferred embodiment shown in Fig. 1, a clutch basket 120 with an internal toothing 125 for engagement of an externally toothed clutch disc (not shown).
  • the clutch basket 120, the clutch disc, and another clutch basket may be comprised of a clutch for controllably transmitting torque.
  • the output side 15 can be connected to a hydrodynamic torque converter, in particular its turbine.
  • the input side 1 10 engages a first axial end of an elastic member 130 which is disposed on a circumference about the rotation axis 105.
  • the elastic element 130 may in various embodiments comprise a straight cylinder spring or a bow spring extending on a circumference about the axis of rotation 105. Further, the elastic member 130 may include a plurality of serially or parallelly arranged elastic members.
  • the elastic member 130 is part of a damper 135 in which the elastic member 130 is usually clamped between two rotatable members such that both positive and negative rotation of the members cause compression of the elastic member 130.
  • the damper 135 isolates rotational irregularities of the input side 1 10 from the output side 1 15.
  • a further damper 135 may connect to the damper 135 in the power path through the device 100.
  • a centrifugal pendulum 140 engages the second axial end of the resilient member 130.
  • the centrifugal pendulum 140 includes a first pendulum flange 145 axially facing the resilient member 130 and a second pendulum flange 150 located axially on the distal side of the resilient member 130. Axially between the pendulum flanges 145 and 150, a pendulum mass 155 in the plane of rotation about the axis of rotation 105 slidably mounted on the pendulum flanges 145 and 150.
  • the pendulum flanges 145 and 150 are positively connected with each other.
  • a further frictional connection between the pendulum flanges 145 and 150 may be provided, for example, radially outside of the pendulum mass 155 or in the form of a bolt, which extends in one embodiment by an axial recess in the pendulum mass 155 and the recess a slotted guide to define a Pendulum of the pendulum mass 155 forms.
  • Pendulum mass 155 radially outside.
  • the radially outer contours of the damper 135 and the centrifugal pendulum 140 also define the radially outer contours of the device 105.
  • at least the elastic element 130 and more preferably a largest possible radially outer portion of the pendulum mass 155 extend radially outside of the clutch basket 120.
  • the centrifugal pendulum 140 is axially offset from the clutch basket 120th
  • the centrifugal force pendulum 140 with the elastic member 130 different variants are provided.
  • a portion of the first pendulum flange 145 is axially exposed or bent out in the axial direction to abut an end face of the elastic member 130.
  • the flared portion performs the function of an input member 160 for transmitting power between the elastic member 130 and the first pendulum flange 145.
  • the pendulum flange 145 is slightly cranked radially inward of the pendulum mass 155, about a portion of the pendulum flange 145 that faces the engagement member 160 leads to remove axially from the pendulum mass 155.
  • a system 165 can be provided in order to support the elastic element 130 on the radial outside.
  • the system 165 is designed as a separate element, which is connected to a flange which connects the input side 1 10 and the clutch cage 120 frictionally with an end face of the elastic member 130.
  • Fig. 2 shows the device 100 of Fig. 1 in an oblique view.
  • the first pendulum flange 145 is preferably designed disk-shaped, wherein in the illustrated embodiment, a plurality of engagement elements 160 are issued axially.
  • the offset of the sections of the first pendulum flange 145 that lead radially to the engagement elements 160 can be recognized as embossments or beads.
  • bolts 205 are shown, which connect the pendulum flanges 145 and 150 in a radially outer region non-positively.
  • FIG 3 shows a sectional view of another embodiment of the device 100 of FIGS. 1 and 2.
  • a radially outer portion of the first pendulum flange 145 extends in the axial direction to form the abutment 165 on the radially outer side of the elastic element 130 .
  • a separate engagement member 160 is connected to the first pendulum flange 145 to abut an end face of the elastic member 130.
  • the engagement member 160 may be attached to the first pendulum flange 145 by, for example, riveting or welding.
  • the first pendulum flange 145 may extend radially inwardly a little less than the second pendulum flange 150 to leave axial space for the flange which frictionally connects the input side 110 and clutch basket 120, respectively, to the resilient member 130 and continues radially inwardly can extend.
  • a radially inner region of the pendulum flanges 145 and 150, or in the illustrated embodiment, only the second pendulum flange 150, may be adapted to be supported radially with respect to the rotation axis 105, for example by means of a hub 305. A transmission of torque between the centrifugal pendulum 140 and the hub 305 in this area is possible.
  • Fig. 4 shows a further sectional view of yet another embodiment of the
  • the system 165 for the elastic member 130 as in the embodiment of Fig. 1 designed as a separate component, with the input side 1 10th or the clutch basket 120 is connected.
  • the first pendulum flange 145 is not axially exposed to form the engagement member 160.
  • the engagement element 160 is designed as a separate element.
  • connection 405 is provided to the pendulum mass 155.
  • connection 405 may in particular comprise a bolt or a riveted joint.
  • a hub 305 is again provided by way of example, with which at least one radially inner extension of the first pendulum flange 145 is connected.
  • a further flange 410 can optionally be connected to the centrifugal pendulum 140 in a torque-locking manner by means of the same connection in order to form the outlet side 15. Otherwise, the output side 1 15 may also be formed by the hub 305.
  • a radially inwardly facing portion of the input side 110 and the clutch basket 120 may be configured to be supported radially with respect to the axis of rotation 105, in particular on a shoulder or other radial abutment surface of the hub 305.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment umfasst eine Eingangsseite, die um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, ein Fliehkraftpendel mit zwei axial versetzten Pendelflanschen und einer zwischen den Pendelflanschen liegenden, in der Drehebene verschiebbaren Pendelmasse, ferner ein elastisches Element zur drehelastischen Verbindung der Eingangsseite mit dem Fliehkraftpendel und eine Ausgangsseite, die mit den Pendelflanschen verbunden ist.

Description

Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Drehmomentübertragungseinrichtung zum Einsatz in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug.
In einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ist eine Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe vorgesehen. Die Einrichtung umfasst optional eine Kupplung und eine oder mehrere Vorrichtungen zur Entkopplung bzw. Tilgung von Drehungleichförmigkeiten im Antriebsstrang. Diese Drehungleichförmigkeiten können insbesondere durch den Antriebsmotor bedingt sein, der eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Kolbenmotor, umfassen kann. Ungleichförmigkeiten in der übertragenen Drehbewegung können jedoch auch in der entgegengesetzten Richtung eingekoppelt werden, beispielsweise über ein Antriebsrad, das mit dem Getriebe gekoppelt ist.
Zur Entkopplung von Drehungleichförmigkeiten ist es bekannt, ein elastisches Element vorzusehen, das auf einem Umfang um eine Drehachse des Antriebsstrangs angeordnet ist und dessen entgegengesetzte Enden mit unterschiedlichen Seiten des Antriebsstrangs verbunden sind. Ferner ist es bekannt, ein Fliehkraftpendel zur Tilgung von Drehungleichförmigkeiten einzusetzen. Dabei ist ein Pendelflansch mit einem sich drehenden Element des Antriebsstrangs verbunden. Am Pendelflansch sind Pendelmassen befestigt, die in der Drehebene auf vorbestimmten Pendelbahnen am Pendelflansch verschiebbar befestigt sind. Die Pendelmassen bilden Energiespeicher zur Aufnahme kurzfristiger Drehbeschleunigungen.
Eine Kombination eines elastischen Elements und eines Fliehkraftpendels resultiert häufig in einer Vielzahl Bauelemente, die nicht in allen Fällen Bauraum sparend angeordnet sind. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment unter Einsatz eines Fliehkraftpendels und eines elastischen Elements bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Einrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment umfasst eine
Eingangsseite, die um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, ein Fliehkraftpendel mit zwei axial versetzten Pendelflanschen und einer zwischen den Pendelflanschen liegenden, in der Drehebene verschiebbaren Pendelmasse, ferner ein elastisches Element zur drehelastischen Verbindung der Eingangsseite mit dem Fliehkraftpendel und einer Ausgangsseite, die mit den Pendelflanschen verbunden ist.
Durch die Kombination des Fliehkraftpendels mit zwei Pendelflanschen mit dem elastischen Element kann eine kompakte, effektive Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment realisiert werden.
Bevorzugterweise sind die Pendelmasse und das elastische Element axial versetzt radial außen angeordnet. Durch die Anordnung des elastischen Elements und der Pendelmassen radial außen kann sich ein Bauraumvorteil gegenüber einer bekannten Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment ergeben. Außerdem kann eine Anzahl verwendeter Bauelemente der Einrichtung reduziert sein. Daraus können sich Kostenvorteile bei der Herstellung ergeben.
In einer Ausführungsform umfasst die Eingangsseite einen Kupplungskorb mit einer
Innenverzahnung zum Eingriff einer außenverzahnten Kupplungsscheibe, wobei das elastische Element radial außerhalb des Kupplungskorbs liegt. Durch die Anordnung des elastischen Elements radial außerhalb des Kupplungskorbs können Kraftwege verkürzt und ein zur Verfügung stehender Bauraum verbessert genutzt werden. In unterschiedlichen Varianten kann die Pendelmasse ebenfalls radial außerhalb des Kupplungskorbs oder derart angeordnet sein, dass sie zumindest teilweise radial außerhalb des Kupplungskorbs liegt. Die genaue radiale Position der Pendelmasse kann von ihrer gegenwärtigen Auslenkung bezüglich der Pendelflansche abhängig sein.
Bevorzugterweise sind die Pendelflansche radial innerhalb der Pendelmasse drehmomentschlüssig miteinander verbunden und das elastische Element greift radial außen in den ersten Pendelflansch ein. Dadurch kann ein Drehmoment, das das elastische Element überträgt, auf einfache und effiziente Weise in das Fliehkraftpendel eingekoppelt werden. Ein Zwischenflansch oder eine komplexe Anlenkung zur Übertragung der erforderlichen Kräfte können entfallen.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Pendelflansche radial innerhalb der Pendelmasse
drehmomentschlüssig miteinander verbunden sind und die Ausgangsseite radial außen in den zweiten Pendelflansch eingreift. Beispielsweise kann die Ausgangsseite eine Turbine eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers umfassen. Die kraftschlüssige Anbindung eines Elements der Ausgangsseite auf einem großen Radius um die Drehachse kann dazu beitragen, die übertragenen Kräfte gering zu halten und besonders aufwändige oder massereiche Übertragungselemente einzusparen.
Die Verbindung zwischen dem elastischen Element und dem ersten Pendelflansch, das dem elastischen Element zugewandt ist, kann in unterschiedlichen Varianten ausgeführt werden. In einer ersten Variante ist ein Eingriffselement zur Anlage am elastischen Element einstückig mit dem ersten Pendelflansch ausgebildet. Insbesondere kann eine Lasche in axialer Richtung aus dem ersten Pendelflansch ausgestellt bzw. herausgebogen sein.
In einer zweiten Variante ist am ersten Pendelflansch ein Eingriffselement zur Anlage am elastischen Element befestigt. Das Eingriffselement kann eine Lasche oder einen Haken umfassen, der mit dem ersten Pendelflansch kraftschlüssig verbunden ist. Dadurch kann vermieden werden, dass der Querschnitt des ersten Pendelflanschs stark verringert wird.
In noch einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich ein radial äußerer Abschnitt des ersten Pendelflanschs in axialer Richtung, um eine radial äußere Anlage für das elastische Element zu bilden. Insbesondere unter dem Einfluss von Fliehkraft kann das elastische Element gegen die Anlage gedrückt werden, die eine korrekte Position des elastischen Elements sicherstellt. Zusätzlich kann durch die entstehende Reibung eine gewollte Dämpfung der Federbewegung des elastischen Elements erzielt werden.
Es ist weiter bevorzugt, dass die Pendelflansche, insbesondere der der Pendelmasse zugewandte erste Pendelflansch, so geformt sind, dass die Pendelmasse und das elastische Element voneinander isoliert sind, sodass ein physischer Kontakt zwischen der Pendelmasse und dem elastischen Element verhindert wird. Dazu kann der erste Pendelflansch insbesondere axial zwischen der Pendelmasse und dem elastischen Element liegen. Eine Bewegung der Pendelmasse kann dadurch verbessert unabhängig von einer Bewegung bzw. Kompression des elastischen Elements erfolgen.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment; Fig. 2 die Einrichtung von Fig. 1 in einer Schrägansicht und
Fig. 3 und 4 Schnittdarstellungen von weiteren Ausführungsformen der Einrichtung der Figuren 1 und 2 darstellen.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Einrichtung 100 zur Übertragung von Drehmoment um eine Drehachse 105. Die Einrichtung 100 kann insbesondere in einem Antriebsstrang, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, eingesetzt werden. Die Einrichtung 100 ist dazu eingerichtet, eine Drehbewegung bzw. ein Drehmoment zwischen einer Eingangsseite 1 10 und einer Ausgangsseite 1 15 zu übermitteln und dabei Ungleichförmigkeiten der Drehbewegung zu isolieren bzw. zu tilgen.
Die Eingangsseite 1 10 umfasst in einer bevorzugten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einen Kupplungskorb 120 mit einer Innenverzahnung 125 zum Eingriff einer außenverzahnten Kupplungsscheibe (nicht dargestellt). Der Kupplungskorb 120, die Kupplungsscheibe und ein weiterer Kupplungskorb können von einer Kupplung zur steuerbaren Übertragung von Drehmoment umfasst sein. Die Ausgangsseite 1 15 kann mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, insbesondere dessen Turbine, verbunden sein.
Die Eingangsseite 1 10 greift in ein erstes axiales Ende eines elastischen Elements 130 ein, das auf einem Umfang um die Drehachse 105 angeordnet ist. Das elastische Element 130 kann in unterschiedlichen Ausführungsformen eine gerade Zylinderfeder oder eine sich auf einem Umfang um die Drehachse 105 erstreckende Bogenfeder umfassen. Ferner kann das elastische Element 130 mehrere seriell oder parallel angeordnete elastische Elemente umfassen. Das elastische Element 130 ist Teil eines Dämpfers 135, in dem das elastische Element 130 üblicherweise derart zwischen zwei drehbaren Elementen eingespannt ist, dass sowohl eine positive als auch eine negative Verdrehung der Elemente eine Kompression des elastischen Elements 130 bewirkt. Der Dämpfer 135 isoliert Drehungleichförmigkeiten der Eingangsseite 1 10 von der Ausgangsseite 1 15. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann sich an dem Dämpfer 135 im Kraftpfad durch die Einrichtung 100 ein weiterer Dämpfer 135 anschließen. ln das zweite axiale Ende des elastischen Elements 130 greift ein Fliehkraftpendel 140 ein. Das Fliehkraftpendel 140 umfasst einen ersten Pendelflansch 145, der dem elastischen Element 130 axial zugewandt ist, und einen zweiten Pendelflansch 150, der axial auf der entfernten Seite des elastischen Elements 130 liegt. Axial zwischen den Pendelflanschen 145 und 150 ist eine Pendelmasse 155 in der Drehebene um die Drehachse 105 verschiebbar an den Pendelflanschen 145 und 150 angebracht. Auf einer radialen Innenseite der Pendelmasse 155 sind die Pendelflansche 145 und 150 kraftschlüssig miteinander verbunden. Optional kann eine weitere kraftschlüssige Verbindung zwischen den Pendelflanschen 145 und 150 vorgesehen sein, beispielsweise radial außerhalb der Pendelmasse 155 oder in Form eines Bolzens, der sich in einer Ausführungsform durch eine axiale Aussparung in der Pendelmasse 155 erstreckt und mit der Aussparung eine Kulissenführung zur Definition einer Pendelbahn der Pendelmasse 155 bildet.
Bevorzugterweise liegen der Dämpfer 135 bzw. das elastische Element 130 und die
Pendelmasse 155 radial außen. Insbesondere ist bevorzugt, dass die radial äußeren Konturen des Dämpfers 135 und des Fliehkraftpendels 140 auch die radial äußeren Konturen der Einrichtung 105 definieren. Bei Einsatz des Kupplungskorbs 120 ist weiter bevorzugt, dass wenigstens das elastische Element 130 und weiter bevorzugt ein möglichst großer radial äußerer Abschnitt der Pendelmasse 155 sich radial außerhalb des Kupplungskorbs 120 erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform liegt das Fliehkraftpendel 140 axial versetzt zum Kupplungskorb 120.
Zur Verbindung des Fliehkraftpendels 140 mit dem elastischen Element 130 sind unterschiedliche Varianten vorgesehen. In der dargestellten Variante ist ein Abschnitt des ersten Pendel- flanschs 145 axial ausgestellt bzw. in axialer Richtung herausgebogen, um an einer Stirnseite des elastischen Elements 130 anzuliegen. Der ausgestellte Abschnitt erfüllt die Funktion eines Eingriffselements 160 zur Kraftübertragung zwischen dem elastischen Element 130 und dem ersten Pendelflansch 145. Dabei ist weiter bevorzugt, dass der Pendelflansch 145 radial innerhalb der Pendelmasse 155 leicht gekröpft ist, um einen Abschnitt des Pendelflanschs 145, der zum Eingriffselement 160 führt, axial von der Pendelmasse 155 zu entfernen. Dadurch kann verbessert sichergestellt sein, dass die Bewegung der Pendelmasse 155 nicht von der Bewegung oder Kompression des elastischen Elements 130 abhängig ist. Eine mögliche axiale Auslenkung des ersten Pendelflanschs 145 unter der Einwirkung einer Kraftübertragung zwischen dem Dämpfer 135 und dem Fliehkraftpendel 140 kann toleriert werden, ohne dass die Pendelmasse 155 am ersten Pendelflansch 145 eingeklemmt und somit in ihrer Bewegung in der Drehebene um die Drehachse 105 behindert wird. Um das elastische Element 130 auf der radialen Außenseite abzustützen, insbesondere wenn das elastische Element 130 als Bogenfeder ausgeführt ist, kann eine Anlage 165 vorgesehen sein. In der dargestellten Ausführungsform ist die Anlage 165 als separates Element ausgeführt, das mit einem Flansch verbunden ist, der die Eingangsseite 1 10 bzw. den Kupplungskorb 120 kraftschlüssig mit einer Stirnseite des elastischen Elements 130 verbindet.
Fig. 2 zeigt die Einrichtung 100 von Fig. 1 in einer Schrägansicht. Der erste Pendelflansch 145 ist bevorzugterweise scheibenförmig ausgeführt, wobei in der dargestellten Ausführungsform mehrere Eingriffselemente 160 axial ausgestellt sind. Die Kröpfung der radial zu den Eingriffselementen 160 führenden Abschnitte des ersten Pendelflanschs 145 sind als Prägungen bzw. Sicken erkennbar. Ferner sind Bolzen 205 gezeigt, die die Pendelflansche 145 und 150 in einem radial äußeren Bereich kraftschlüssig miteinander verbinden. In einem Bereich radial innerhalb der Pendelmasse 155 ist die Verbindung der Pendelflansche 145 und 150 durch axiale Elemente, insbesondere Nieten, vorgesehen, für die eine Reihe von Aussparungen 210 vorgesehen ist, die auf einem Umfang um die Drehachse 105 verteilt sind.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Einrichtung 100 der Figuren 1 und 2. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich ein radial äußerer Bereich des ersten Pendelflanschs 145 in axialer Richtung, um auf der radialen Außenseite des elastischen Elements 130 die Anlage 165 zu bilden. Zum kraftschlüssigen Eingriff mit dem elastischen Element 130 kann entweder die oben beschriebene Ausstellung vorgesehen werden oder ein separates Eingriffselement 160 ist mit dem ersten Pendelflansch 145 verbunden, um stirnseitig an einem Ende des elastischen Elements 130 anzuliegen. Das Eingriffselement 160 kann beispielsweise mittels Nieten oder Schweißen am ersten Pendelflansch 145 befestigt sein.
Der erste Pendelflansch 145 kann sich radial weniger weit nach innen erstrecken als der zweite Pendelflansch 150, um axialen Bauraum für den Flansch zu lassen, der die Eingangsseite 1 10 bzw. den Kupplungskorb 120 kraftschlüssig mit dem elastischen Element 130 verbindet und sich weiter radial nach innen erstrecken kann. Ein radial innerer Bereich der Pendelflansche 145 und 150, bzw. in der dargestellten Ausführungsform nur des zweiten Pendelflanschs 150, kann dazu eingerichtet sein, radial bezüglich der Drehachse 105 gelagert zu sein, beispielsweise mittels einer Nabe 305. Eine Übertragung von Drehmoment zwischen dem Fliehkraftpendel 140 und der Nabe 305 in diesem Bereich ist möglich. Fig. 4 zeigt eine weitere Schnittdarstellung noch einer weiteren Ausführungsform der
Einrichtung 100 der Figuren 1 und 2. Im Unterschied zu der oben mit Bezug auf Fig. 3 erläuterten Ausführungsform ist hier die Anlage 165 für das elastische Element 130 wie in der Ausführungsform von Fig. 1 als separates Bauelement ausgeführt, das mit der Eingangsseite 1 10 bzw. dem Kupplungskorb 120 verbunden ist. Der erste Pendelflansch 145 ist jedoch nicht axial ausgestellt, um das Eingriffselement 160 zu bilden. Stattdessen ist das Eingriffselement 160 wie in der Ausführungsform von Fig. 2 als separates Element ausgeführt.
Radial innerhalb der Pendelmasse 155 ist eine Verbindung 405 vorgesehen, um die
Eingangsseite 1 10 bzw. den Kupplungskorb 120 oder einen damit verbundenen Flansch axial mit beiden Pendelflanschen 145 und 150 zu verbinden. Die Verbindung 405 kann insbesondere einen Bolzen oder eine Nietverbindung umfassen. In der dargestellten Ausführungsform ist exemplarisch wieder eine Nabe 305 vorgesehen, mit der zumindest ein radial innerer Fortsatz des ersten Pendelflanschs 145 verbunden ist. Ein weiterer Flansch 410 kann optional mittels der gleichen Verbindung drehmomentschlüssig mit dem Fliehkraftpendel 140 verbunden sein, um die Ausgangsseite 1 15 zu bilden. Ansonsten kann die Ausgangsseite 1 15 auch durch die Nabe 305 gebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann ein radial nach innen weisender Abschnitt der Eingangsseite 1 10 bzw. des Kupplungskorbs 120 dazu eingerichtet sein, radial bezüglich der Drehachse 105 gelagert zu sein, insbesondere an einer Schulter oder einer anderen radialen Anlagefläche der Nabe 305.
Bezuqszeichenliste
100 Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
105 Drehachse
110 Eingangsseite
1 15 Ausgangsseite
120 Kupplungskorb
125 Innenverzahnung
130 elastisches Element
135 Dämpfer
140 Fliehkraftpendel
145 erster Pendelflansch
150 zweiter Pendelflansch
155 Pendelmasse
160 Eingriffselement
165 Anlage
205 Bolzen
210 Aussparung
305 Nabe
405 Verbindung
410 Flansch

Claims

Patentansprüche
1 . Einrichtung (100) zur Übertragung von Drehmoment, umfassend:
eine Eingangsseite (1 10), die um eine Drehachse (105) drehbar angeordnet ist; ein Fliehkraftpendel (140) mit zwei axial versetzten Pendelflanschen (145, 150) und einer zwischen den Pendelflanschen (145, 150) liegenden, in der Drehebene verschiebbaren Pendelmasse (155);
ein elastisches Element (130) zur drehelastischen Verbindung der Eingangsseite (1 10) mit dem Fliehkraftpendel (140);
eine Ausgangsseite (1 15), die mit den Pendelflanschen (145, 150) verbunden ist.
2. Einrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei die Eingangsseite (1 10) einen Kupplungskorb (120) mit einer Innenverzahnung zum Eingriff einer außenverzahnten Kupplungsscheibe umfasst und das elastische Element (130) radial außerhalb des Kupplungskorbs (120) liegt.
3. Einrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pendelflansche (145, 150) radial innerhalb der Pendelmasse (155) drehmomentschlüssig miteinander verbunden sind und das elastische Element (130) radial außen in den ersten Pendelflansch (145) eingreift.
4. Einrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pendelflansche (145, 150) radial innerhalb der Pendelmasse (155) drehmomentschlüssig miteinander verbunden sind und die Ausgangsseite (1 15) radial außen in den zweiten Pendelflansch (150) eingreift.
5. Einrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Eingriffselement (160) zur Anlage am elastischen Element (130) einstückig mit dem ersten Pendelflansch (145) ausgebildet ist.
6. Einrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei am ersten Pendelflansch (145) ein Eingriffselement (160) zur Anlage am elastischen Element (130) befestigt ist.
7. Einrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich ein radial äußerer Abschnitt des ersten Pendelflanschs (145) in axialer Richtung erstreckt, um eine radial äußere Anlage für das elastische Element (130) zu bilden. Einrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pendelflansche (145, 150) so geformt sind, dass die Pendelmasse (155) und das elastische Element (130) voneinander isoliert sind.
PCT/DE2015/200173 2014-04-01 2015-03-19 Einrichtung zur übertragung von drehmoment WO2015149788A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001609.0T DE112015001609A5 (de) 2014-04-01 2015-03-19 Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206180 2014-04-01
DE102014206180.6 2014-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015149788A2 true WO2015149788A2 (de) 2015-10-08
WO2015149788A3 WO2015149788A3 (de) 2015-11-26

Family

ID=53174738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200173 WO2015149788A2 (de) 2014-04-01 2015-03-19 Einrichtung zur übertragung von drehmoment

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015001609A5 (de)
WO (1) WO2015149788A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102792056B (zh) * 2010-03-11 2015-05-06 舍弗勒技术股份两合公司 阻尼器单元和具有所述类型的阻尼器单元的动力传动装置
DE102012219798A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
FR2986593B1 (fr) * 2012-02-07 2017-09-15 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
DE102012212964C5 (de) * 2012-02-28 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102012212125A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012213012A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrelement mit hydrodynamischen Drehmomentwandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015001609A5 (de) 2016-12-29
WO2015149788A3 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109107B4 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE1425218B1 (de) Drehelastische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE112013003505B4 (de) Drehmomentkoppler
EP2626579A2 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
DE102014216540A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Druckfedern
DE102013224437A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3347203C2 (de) Kupplungsscheibe
EP2951040B1 (de) Baueinheit für einen hybridantriebsstrang und hybridantriebsstrang
EP3026296A1 (de) Schwingungstilgungseinrichtung
DE112015005106T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE2756975A1 (de) Antriebsscheibenanordnung fuer eine reibungskupplung
WO2015149787A2 (de) Schwimmender pendelmassen-anschlag
DE3535286C2 (de)
DE112015001985T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018108142A1 (de) Kupplungsscheibe mit Pendelwippendämpfer mit nur einer Bewegungsrichtung zwischen seinen Flanschbereichen; sowie Reibkupplung
EP2092213B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102014212812A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2009015625A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen
DE202019106783U1 (de) Rutschkupplung mit Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer
DE102012213472B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2015149788A2 (de) Einrichtung zur übertragung von drehmoment
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
DE102020110945A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit gemeinsamen Führungskäfig
EP2693077A2 (de) Drehschwingungstilger
DE202019106788U1 (de) Rutschkupplung mit Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer für Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15721541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001609

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001609

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15721541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2