WO2015144358A1 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015144358A1
WO2015144358A1 PCT/EP2015/053197 EP2015053197W WO2015144358A1 WO 2015144358 A1 WO2015144358 A1 WO 2015144358A1 EP 2015053197 W EP2015053197 W EP 2015053197W WO 2015144358 A1 WO2015144358 A1 WO 2015144358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
wedges
contact
connection arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wendt
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15707058.2A priority Critical patent/EP3123570B1/de
Priority to CN201580016499.8A priority patent/CN106165212B/zh
Priority to US15/127,419 priority patent/US9899777B2/en
Publication of WO2015144358A1 publication Critical patent/WO2015144358A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement comprising a housing having a connecting portion, on which at least one housing contact wedge is formed with a bearing surface oriented at a wedge angle to a mounting direction abutment surface, and with an attachable to the connecting portion connecting body, on which a dacasstromkeil is provided, the one under the having the same wedge angle oriented contact surface.
  • connection arrangements with which, for example, terminals are attached to a device wall, are well known and widely used.
  • a bearing wedge is provided on the housing and on the connecting body.
  • the investment wedges are placed and clamped for fixing the housing and the connecting body to the device wall.
  • the geometry of the housing or the connecting body is adapted to the wall thickness of the device to set the terminals.
  • Each housing or each connecting body is then only suitable for specific device wall thicknesses.
  • the investment wedge may be formed comparatively long on the connecting body in order to achieve a high degree of flexibility and to ensure a determination with as different housing wall thicknesses.
  • the connecting body can protrude comparatively far.
  • Object of the present invention is to make a generic connection arrangement compact and further develop such that a simple definition and use at different device wall thicknesses is possible.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 1 is characterized in that at the connecting portion of the housing spaced from each other a plurality of housing system wedges is provided and that between adjacent housing system wedges a receiving groove is formed for the connecting system wedge.
  • connection geometry or the device wall thickness of the connection system wedge can be applied to a suitable of the provided housing system wedges.
  • the provision of the plurality of housing system keys thus allows flexible use of the connector assembly for various device wall thicknesses.
  • the connecting body with the connecting system wedge can nevertheless be made compact. Moreover, since additional components, such as spacer elements, are dispensed with, assembly is easy.
  • a plurality of connecting system wedges is likewise provided on the connecting body. Between adjacent connection system wedges, a receiving groove is also formed here, which serves to receive a housing installation wedge.
  • the stability can be improved by providing parallel bearing wedges and a positionally accurate mounting can be achieved. Since a plurality of bearing wedge pairings is provided, each individual contact surface can be made smaller and the connection arrangement can be given a particularly compact shape.
  • a number of the connecting system wedges on the connecting body is less than a number of housing system wedges on the connecting section of the housing.
  • the connecting portion of the housing provides the opportunity to provide the necessary geometric compensation to adapt the connection arrangement to different housing wall thicknesses.
  • the connecting body can be made very compact. In this case, the flexibility with regard to the positioning of the connecting body at the connecting portion is maintained.
  • the housing attachment wedges are arranged regularly spaced apart in the extension direction of the connecting portion.
  • the connection system wedges can be arranged regularly.
  • the receiving grooves formed between adjacent bearing wedges preferably extend in the direction of the wedge angle.
  • a width of the receiving grooves or the bearing wedges is particularly equal to each other or coordinated so that the investment wedges can be used substantially accurately fit into the grooves.
  • the advantageous design of the connecting portion or the connecting body simplifies the assembly. In particular, results from the provision of the grooves during assembly a positive guidance of the mutually movable components.
  • the use of the connection arrangement according to the invention is insofar intuitive. When assembled, stability improves.
  • the connecting portion is formed closed shell side.
  • the housing attachment wedges are provided on two opposite lateral side surfaces.
  • the connecting body may be U-shaped, with at least one connecting system wedge being provided on the free legs on mutually facing inner sides thereof.
  • the connecting body comprises the connecting portion on the shell side.
  • the investment wedges are assigned opposite each other. This results in the mounting position a favorable and possibly symmetrical load distribution. Moreover, good protection is ensured against unintentional tilting of the connection components (housing and connecting body) during assembly.
  • a locking connection is provided for fixing the connecting body to the connecting portion of the housing.
  • a locking element engages this in a locking receptacle.
  • the latching element is provided on the connecting body, while the latching receptacle is realized as part of the connecting section or of the housing.
  • the locking element may be provided on a free leg of the connecting body, wherein the free leg has an inherent elasticity due to its elongated shape or its individual design.
  • a contact surface of the locking element ments can be formed profiled.
  • a corresponding profiling can be found on the locking receptacle.
  • the profiling may be formed regularly on the contact surface and on the latching receptacle.
  • an improved protection against unintentional release is achieved by providing the latching connection in the mounting position of the connection arrangement.
  • this results in a variable locking position.
  • the detent position can be taken regardless of the geometric conditions and in particular dimensions of the housing wall thickness.
  • the locking connection is insofar as variable formed as the connection arrangement as a whole.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a housing of a connection arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the housing according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side view of the housing according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a perspective view of a connecting body of the connecting arrangement according to the invention
  • FIG. 5 shows a front side of the connecting body according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a section AA through the connecting body according to FIG. 4
  • FIG. 7 shows a plan view of the connecting body according to FIG. 4,
  • FIG. 8 shows a section B-B through the connecting body according to FIG. 4,
  • FIG. 9 shows a first assembly step when attaching the connecting body to a connecting section of the housing
  • FIG. 11 shows a perspective view of the connection arrangement according to the invention in an assembly position
  • FIG. 12 shows a side view of the connection arrangement according to FIG. 11,
  • FIG. 13 shows a section C-C through the connection arrangement according to FIG. 11,
  • FIG. 14 shows a plan view of the connection arrangement according to FIG. 11 and FIG. 14
  • FIG. 15 shows a section D-D through the connection arrangement according to FIG. 11.
  • a housing 1 according to FIGS. 1 to 3 of a connection arrangement according to the invention provides a connection section 2 and an abutment section 3 arranged adjacent to the connection section 2.
  • the connecting portion 2 has a substantially rectangular cross section.
  • a plurality of in a Leasere- ckungsraum 25 of the connecting portion 2 regularly spaced housing system wedges 6 is formed.
  • the lateral side surfaces 5 define longitudinal sides of the connecting section 2.
  • the wedge angle 8 is in the present embodiment of the invention about 10 °.
  • Recess grooves 23 extend at the same wedge angle 8, wherein a receiving groove 23 is formed between two adjacent housing system wedges 6.
  • the housing attachment wedges 6 are provided on each lateral side surface 4, 5 in two blocks 9.1, 9.2.
  • the blocks 9.1, 9.2 are spaced from each other.
  • a profiled surface 10 is formed between a first block 9.1 and a second block 9.2 .
  • the profiled surface 10 serves as a latching receptacle for a latching element 11, which is provided on a connecting body 12 of the connecting arrangement according to the invention.
  • the locking receptacle 10 and the locking element 11 form a latching connection for fixing or fixing the connecting body 12 to the housing 1 of the connection arrangement.
  • the contact section 3 has a connecting surface 2 facing, substantially flat or smooth contact surface 13.
  • the contact surface 13 is used in particular for conditioning of the housing 1 to a device wall, not shown.
  • the contact surface 13 protrudes in the radial direction beyond the lateral surface of the connecting portion 2.
  • the housing 1 is thus inserted with the connecting portion 2 in a recess provided on the device wall and positioned over the contact surface 13 relative to the housing wall.
  • the inclination of the contact surface 7 under the wedge angle 8 is superimposed on another inclination.
  • the contact surface 7 Perpendicular to the extension direction 25, the contact surface 7 is inclined by an angle of attack 28, wherein an undercut is formed.
  • the angle of attack 28 is presently about 30 °.
  • the connecting body 12 of the connecting arrangement according to the invention is shown in FIGS. 4 to 8.
  • the connecting body 12 is in particular U-shaped.
  • Two mutually opposite free legs 14, 15 of the connecting body 12 are elongate and, in particular flexurally elastic.
  • connecting system wedges 16 are provided on opposite inner sides of the free legs 14, 15 connecting system wedges 16 .
  • the connection system wedges 16 have a contact surface 17, which are pivoted at the wedge angle 8 to the longitudinal direction 26 of the free legs 14, 15 and inclined at the angle of attack 28 to the extension direction 25 of the connecting portion 2.
  • Between adjacent connection system wedges 16 receiving grooves 24 are provided.
  • the connection system wedges 16 are provided on both free legs 14, 15 in two blocks 9.3, 9.4.
  • a distance of a first block 9.3 to a second block 9.4 corresponds to the spacing of the blocks 9.1, 9.2 of the housing system wedges 6 of the connecting section 2.
  • the locking elements 11 are provided in the region of a front side 18 of the connecting body 12.
  • the latching elements 11, which are oriented in the direction of an inner side of the opposite free leg 14, 15, have a profiled contact surface 19 facing one another.
  • the profiling of the contact surface 19 corresponds to the profiling of the Rastaufhahme 10 at the connecting portion 2 of the housing 1.
  • the profiling is formed in the manner of a oriented in the direction of embroidery 25 linear Ra- tion.
  • a total of four resilient webs 21 are provided on a front side 18 opposite the back 20 abragend a total of four resilient webs 21 are provided.
  • the webs 21 serve the system of the connecting body 12 to the device wall, not shown.
  • FIGS. 9 and 10 show the assembly of the connection arrangement.
  • the connecting body 12 is placed on the connecting portion 2 of the housing 1.
  • the placing takes place such that the connecting body 12 is provided with the second block 9.4 of the connecting system wedges 16 between the first block 9.1 and the second block 9.2 of the housing system wedges 6.
  • the connecting body 12 is moved in the mounting direction 22.
  • the connection system keys 16 engage in the receiving grooves 23, which are formed on the connecting portion 2 of the housing 1 between the housing system wedges 6.
  • the housing system wedges 6 are guided in the receiving grooves 24, which are formed between the connecting system wedges 16.
  • the housing system wedges 6, the connection system wedges 16 and the receiving grooves 23, 24 an equal width 27.
  • connection body 12 In the assembled state of the connection arrangement according to FIGS. 11 to 15, the connection body 12 is fixed to the connection section 2 of the housing 1.
  • a device wall not shown, is located between the contact surface 7 of the contact section 3 and the back 20 of the connecting body 12.
  • the elastically formed webs 21 act as spring elements and ensure that the bearing surfaces 17 formed on the connecting system wedges 16 pressed against the contact surface 7 of the housing system wedges 6 become.
  • the locking elements 11, which are provided on the free legs 14, 15 engage in the locking receptacle 10, which is provided on the two opposite lateral side surfaces 4, 5 of the connecting portion 2 is.
  • the wedge angle 8 may be selected so that a self-locking between the housing system keys 6 and the connecting system wedges 16 is formed.
  • the wedge angle 8 is less than 20 °.
  • the wedge angle 8 is in the range of 6 ° to 12 °.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung umfassend ein Gehäuse mit einem Verbindungsabschnitt, an dem wenigstens ein Gehäuseanlagekeil mit einer unter einem Keilwinkel zu einer Montagerichtung orientierten Anlagefläche ausgebildet ist, und mit einem an den Verbindungsabschnitt ansetzbaren Verbindungskörper, an dem ein Verbindungsanlagekeil vorgesehen ist, der eine unter dem gleichen Keilwinkel orientierte Anlagefläche aufweist, wobei an dem Verbindungsabschnitt des Gehäuses beabstandet zueinander eine Mehrzahl von Gehäuseanlagekeilen vorgesehen ist und dass zwischen benachbarten Gehäuseanlagekeilen eine Aufnahmenut für den Verbindungsanlagekeil gebildet ist.

Description

Verbindungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung umfassend ein Gehäuse mit einem Verbindungsabschnitt, an dem wenigstens ein Gehäuseanlagekeil mit einer unter einem Keilwinkel zu einer Montagerichtung orientierten Anlagefläche ausgebildet ist, und mit einem an den Verbindungsabschnitt ansetzbaren Verbindungskörper, an dem ein Verbindungsanlagekeil vorgesehen ist, der eine unter dem gleichen Keilwinkel orientierte Anlagefläche aufweist.
Gattungsgemäße Verbindungsanordnungen, mit denen beispielsweise Anschlussklemmen an einer Gerätewand befestigt werden, sind allgemein bekannt und weit verbreitet. Jeweils ist ein Anlagekeil an dem Gehäuse und an dem Verbindungskörper vorgesehen. Die Anlagekeile werden zum Festlegen des Gehäuses und des Verbindungskörpers an der Gerätewand aneinander gelegt und verklemmt. Beispielsweise wird zum Festlegen der Anschlussklemmen die Geometrie des Gehäuses beziehungsweise des Verbindungskörpers auf die Wandstärke des Geräts abgestimmt. Jedes Gehäuse beziehungsweise jeder Verbindungskörper ist dann nur für spezielle Gerätewandstärken geeignet. Beispielsweise kann der Anlagekeil an dem Verbindungskörper vergleichsweise lang ausgebildet sein, um ein hohes Maß an Flexibilität zu erreichen und eine Festlegung bei möglichst unterschiedlichen Gehäusewandstärken zu gewährleisten. Abhängig von den tatsächlichen geometrischen Verhältnissen kann der Verbindungskörper jedoch vergleichsweise weit herausragen. Ebenso ist bekannt, den Gehäuseanlagekeil weit beabstandet zur Gerätewand vorzusehen und abhängig von der jeweiligen Montagesituation Abstandselemente einzulegen, um eine Festlegung der Anlagekeile aneinander zu gewährleisten. Jedoch erhöht sich hierdurch der Montageaufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Verbindungsanordnung kompakt zu gestalten und derart weiterzubilden, dass eine einfache Festlegung und Verwendung bei unterschiedlichen Gerätewandstärken möglich wird.
Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsabschnitt des Ge- häuses beabstandet zueinander eine Mehrzahl von Gehäuseanlagekeilen vorgesehen ist und dass zwischen benachbarten Gehäuseanlagekeilen eine Aufnahmenut für den Verbindungsanlagekeil gebildet ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass abhängig von der Verbindungsgeometrie beziehungsweise der Gerätewandstärke der Verbindungsanlagekeil an einen geeigneten der bereitgestellten Gehäuseanlagekeile angelegt werden kann. Das Vorsehen der Mehrzahl von Gehäuseanlagekeilen ermöglicht insofern eine flexible Verwendung der Verbindungsanordnung für verschiedene Gerätewandstärken. Der Verbindungskörper mit dem Verbindungsanlagekeil kann gleichwohl kompakt gestaltet werden. Da auf zusätzliche Komponenten, beispielsweise Abstandselemente, verzichtet wird, ist überdies die Montage einfach.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an dem Verbindungskörper ebenfalls eine Mehrzahl von Verbindungsanlagekeilen vorgesehen. Zwischen benachbarten Verbindungsanlagekeilen ist auch hier eine Aufnahmenut ausgebildet, welche der Aufnahme eines Gehäuseanlagekeils dient. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen paralleler Anlagekeile die Stabilität verbessert und eine positionsgenaue Montage erreicht werden. Da eine Mehrzahl von Anlagekeilpaarungen vorgesehen ist, kann jede einzelne Anlagefläche kleiner gestaltet werden und die Verbindungsanordnung eine besonders kompakte Form erhalten.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Anzahl der Verbindungsanlagekeile an dem Verbindungskörper geringer als eine Anzahl der Gehäuseanlagekeile an dem Verbindungsabschnitt des Gehäuses. Vorteilhaft bietet der Verbindungsabschnitt des Gehäuses die Möglichkeit, den notwendigen geometrischen Ausgleich zu schaffen, um die Verbindungsanordnung an unterschiedliche Gehäusewandstärken anzupassen. Der Verbindungskörper kann besonders kompakt ausgeführt werden. Dabei bleibt die Flexibilität im Hinblick auf die Positionierung des Verbindungskörpers an dem Verbindungsabschnitt erhalten. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Gehäuseanlagekeile in die Erstre- ckungsrichtung des Verbindungsabschnitts regelmäßig beabstandet angeordnet. Ebenso können die Verbindungsanlagekeile regelmäßig angeordnet sein. Die zwischen benachbarten Anlagekeilen gebildeten Aufnahmenuten erstrecken sich bevorzugt in Richtung des Keilwinkels. Eine Breite der Aufnahmenuten beziehungsweise der Anlagekeile ist insbesondere gleich beziehungsweise so aufeinander abgestimmt, dass die Anlagekeile im Wesentlichen passgenau in die Aufnahmenuten eingesetzt werden können. Durch die vorteilhafte Gestaltung des Verbindungsabschnitts beziehungsweise des Verbindungskörpers vereinfacht sich die Montage. Insbesondere ergibt sich durch das Vorsehen der Aufnahmenuten während der Montage eine formschlüssige Führung der zueinander beweglichen Komponenten. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung ist insofern intuitiv. Im montierten Zustand verbessert sich die Stabilität.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verbindungsabschnitt mantelseitig geschlossen ausgebildet. Die Gehäuseanlagekeile sind auf zwei gegenüberliegenden Mantelseitenflächen vorgesehen. Insbesondere kann der Verbindungskörper U-förmig ausgebildet sein, wobei an den freien Schenkeln auf einander zugewandten Innenseiten derselben jeweils mindestens ein Verbindungsanlagekeil vorgesehen ist. Vorteilhaft umfasst der Verbindungskörper den Verbindungsabschnitt mantelseitig. Die Anlagekeile sind einander gegenüberliegend zugeordnet. Es ergibt sich insofern in der Montagestellung eine günstige und gegebenenfalls symmetrische Lastverteilung. Überdies ist ein guter Schutz gewährleistet gegen ein unbeabsichtigtes Verkanten der Verbindungskomponenten (Gehäuse und Verbindungskörper) während der Montage.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zum Festlegen des Verbindungskörpers an dem Verbindungsabschnitt des Gehäuses eine Rastverbindung vorgesehen. Ein Rastelement greift hierzu in eine Rastaufnahme. Beispielsweise ist das Rastelement an dem Verbindungskörper vorgesehen, während die Rastaufnahme als Teil des Verbindungsabschnitts beziehungsweise des Gehäuses realisiert ist. Insbesondere kann das Rastelement an einem freien Schenkel des Verbindungskörpers vorgesehen sein, wobei der freie Schenkel aufgrund seiner langgestreckten Form beziehungsweise seiner individuellen Gestaltung eine inhärente Elastizität aufweist. Eine Kontaktfläche des Rastele- ments kann profiliert ausgebildet sein. Eine korrespondierende Profilierung findet sich an der Rastaufnahme. Beispielsweise kann die Profilierung an der Kontaktfläche und an der Rastaufnahme regelmäßig ausgebildet sein. Vorteilhaft wird durch das Vorsehen der Rastverbindung in der Montagestellung der Verbindungsanordnung eine verbesserte Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen erreicht. Insbesondere durch das Vorsehen einer regelmäßigen Profilierung ergibt sich hierbei eine variable Rastposition. Die Rastposition kann insofern unabhängig von den geometrischen Verhältnissen und insbesondere in Abmessungen der Gehäusewandstärke eingenommen werden. Die Rastverbindung ist insofern genauso variabel ausgebildet wie die Verbindungsanordnung insgesamt.
Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung,
Figur 2 eine Aufsicht auf das Gehäuse nach Figur 1 ,
Figur 3 eine Seitenansicht des Gehäuses nach Figur 1 ,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungskörpers der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung,
Figur 5 eine Vorderseite des Verbindungskörpers nach Figur 4,
Figur 6 einen Schnitt A-A durch den Verbindungskörper nach Figur 4, Figur 7 eine Aufsicht auf den Verbindungskörper nach Figur 4,
Figur 8 einen Schnitt B-B durch den Verbindungskörper nach Figur 4,
Figur 9 einen ersten Montageschritt beim Ansetzen des Verbindungskörpers an einen Verbindungsabschnitt des Gehäuses,
Figur 10 einen zweiten Montageschritt zum Ansetzen des Verbindungskörpers an den
Verbindungsabschnitt,
Figur 11 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung in einer Montagestellung,
Figur 12 eine Seitenansicht der Verbindungsanordnung nach Figur 11,
Figur 13 einen Schnitt C-C durch die Verbindungsanordnung nach Figur 11,
Figur 14 eine Aufsicht auf die Verbindungsanordnung nach Figur 11 und
Figur 15 einen Schnitt D-D durch die Verbindungsanordnung nach Figur 11.
Ein Gehäuse 1 nach den Figuren 1 bis 3 einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung sieht einen Verbindungsabschnitt 2 und einen benachbart zu dem Verbindungsabschnitt 2 angeordneten Anlageabschnitt 3 vor. Der Verbindungsabschnitt 2 besitzt einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. An zwei einander gegenüberliegenden Mantelseitenflächen 4, 5 ist jeweils benachbart zueinander eine Mehrzahl von in eine Erstre- ckungsrichtung 25 des Verbindungsabschnitts 2 regelmäßig beabstandeten Gehäuseanlagekeilen 6 gebildet. Die Mantelseitenflächen 5 definieren Längsseiten des Verbindungsabschnitts 2. In Bezug zu einer Längsrichtung 26 der Mantelseitenflächen 4, 5 sind die Gehäuseanlagekeile 6 beziehungsweise an den Flanken der Gehäuseanlagekeile 6 ausgebildete Anlagefiächen 7 unter einem Keilwinkel 8 orientiert. Der Keilwinkel 8 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung zirka 10°. Unter dem gleichen Keilwinkel 8 erstrecken sich Aufnahmenuten 23, wobei zwischen zwei benachbarten Gehäuseanlagekeilen 6 eine Aufnahmenut 23 ausgebildet ist.
Die Gehäuseanlagekeile 6 sind auf jeder Mantelseitenfläche 4, 5 in zwei Blöcken 9.1 , 9.2 vorgesehen. Die Blöcke 9.1, 9.2 sind zueinander beabstandet. Zwischen einem ersten Block 9.1 und einem zweiten Block 9.2 ist eine profilierte Fläche 10 ausgebildet. Die profilierte Fläche 10 dient als Rastaufnahme für ein Rastelement 11, welches an einem Verbindungskörper 12 der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung vorgesehen ist. Gemeinsam bilden die Rastaufnahme 10 und das Rastelement 11 eine Rastverbindung zum Festlegen beziehungsweise Fixieren des Verbindungskörpers 12 an dem Gehäuse 1 der Verbindungsanordnung.
Der Anlageabschnitt 3 weist eine den Verbindungsabschnitt 2 zugewandte, im Wesentlichen eben beziehungsweise glatt ausgebildete Anlagefläche 13 auf. Die Anlagefläche 13 dient insbesondere zur Anlage des Gehäuses 1 an eine nicht dargestellte Gerätewand. Die Anlagefläche 13 ragt in radialer Richtung über die Mantelfläche des Verbindungsabschnitts 2 hinaus. Das Gehäuse 1 wird somit mit dem Verbindungsabschnitt 2 in eine an der Gerätewand vorgesehene Ausnehmung eingesetzt und über die Anlagefläche 13 relativ zur Gehäusewandung positioniert.
Der Schrägstellung der Anlagefläche 7 unter dem Keilwinkel 8 ist eine weitere Schrägstellung überlagert. Senkrecht zu der Erstreckungsrichtung 25 ist die Anlagefläche 7 um einen Anstellwinkel 28 geneigt angeordnet, wobei ein Hinterschnitt ausgebildet wird. Der Anstellwinkel 28 beträgt vorliegend etwa 30°.
Der Verbindungskörper 12 der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung ist in den Figuren 4 bis 8 dargestellt. Der Verbindungskörper 12 ist insbesondere U- förmig ausgebildet. Zwei einander gegenüberliegende freie Schenkel 14, 15 des Verbindungskörpers 12 sind langgestreckt und insbesondere biegeelastisch ausgebildet. Auf einander gegenüberliegenden Innenseiten der freien Schenkel 14, 15 sind Verbindungsanlagekeile 16 vorgesehen. Die Verbindungsanlagekeile 16 weisen eine Anlagefläche 17 auf, welche unter dem Keilwinkel 8 geschwenkt zu der Längsrichtung 26 der freien Schenkel 14, 15 und unter dem Anstellwinkel 28 geneigt zu Erstreckungsrichtung 25 des Verbindungsabschnitts 2 orientiert sind. Zwischen benachbarten Verbindungsanlagekeilen 16 sind Aufnahmenuten 24 vorgesehen. Die Verbindungsanlagekeile 16 sind an beiden freien Schenkel 14, 15 in jeweils zwei Blöcken 9.3, 9.4 vorgesehen. Ein Abstand eines ersten Blocks 9.3 zu einem zweiten Block 9.4 korrespondiert zu dem Abstand der Blöcke 9.1, 9.2 der Gehäuseanlagekeile 6 des Verbindungsabschnitts 2.
Zwischen den Blöcken 9.3, 9.4 sind im Bereich einer Vorderseite 18 des Verbindungskörpers 12 die Rastelemente 11 vorgesehen. Die Rastelemente 11, welche in Richtung einer Innenseite des gegenüberliegenden freien Schenkels 14, 15 orientiert sind, weisen eine einander zugewandte profilierte Kontaktfläche 19 auf. Die Profilierung der Kontaktfläche 19 korrespondiert zur Profilierung der Rastaufhahme 10 am Verbindungsabschnitt 2 des Gehäuses 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Profilierung nach Art einer in die Ersteckungsrichtung 25 orientierten linearen Rände- lung gebildet.
Auf einer der Vorderseite 18 gegenüberliegenden Rückseite 20 sind abragend insgesamt vier federelastisch ausgebildete Stege 21 vorgesehen. Die Stege 21 dienen der Anlage des Verbindungskörpers 12 an die nicht dargestellte Gerätewand.
Die Figuren 9 und 10 zeigen die Montage der Verbindungsanordnung. In einem ersten Schritt wird der Verbindungskörper 12 auf den Verbindungsabschnitt 2 des Gehäuses 1 aufgesetzt. Das Aufsetzen erfolgt so, dass der Verbindungskörper 12 mit dem zweiten Block 9.4 der Verbindungsanlagekeile 16 zwischen dem ersten Block 9.1 und dem zweiten Block 9.2 der Gehäuseanlagekeile 6 vorgesehen ist. Anschließend wird der Verbindungskörper 12 in die Montagerichtung 22 verschoben. Hierbei greifen die Verbindungsanlagekeile 16 in die Aufnahmenuten 23 ein, welche an dem Verbindungsabschnitt 2 des Gehäuses 1 zwischen den Gehäuseanlagekeilen 6 gebildet sind. In analoger Weise sind die Gehäuseanlagekeile 6 in den Aufnahmenuten 24 geführt, welche zwischen den Verbindungsanlagekeilen 16 gebildet sind. Vorliegend weisen die Gehäuse- anlagekeile 6, die Verbindungsanlagekeile 16 und die Aufnahmenuten 23, 24 eine gleiche Breite 27 auf.
Im montierten Zustand der Verbindungsanordnung nach den Figuren 11 bis 15 ist der Verbindungskörper 12 an dem Verbindungsabschnitt 2 des Gehäuses 1 festgelegt. Eine nicht dargestellte Gerätewand findet sich zwischen der Anlagefläche 7 des Anlageabschnitts 3 und der Rückseite 20 des Verbindungskörpers 12. Die elastisch ausgebildeten Stege 21 wirken wie Federelemente und sorgen dafür, dass die an den Verbindungsanlagekeilen 16 gebildeten Anlageflächen 17 gegen die Anlagefläche 7 der Gehäuseanlagekeile 6 gedrückt werden. Zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Verbindungskörpers 12 vom Verbindungsabschnitt 2 des Gehäuses 1 greifen die Rastelemente 11, welche an den freien Schenkeln 14, 15 vorgesehen sind, in die Rastaufnahme 10 ein, welche an den beiden gegenüberliegenden Mantelseitenflächen 4, 5 des Verbindungsabschnitts 2 vorgesehen ist. Infolge der Profilierung der Kontaktfläche 19 und der Rastaufnahme 10 ergibt sich hier eine formschlüssige Festlegung, wobei infolge der Elastizität der Schenkel 14, 15 die Festlegung des Verbindungskörpers 12 in einfacher Weise während der Montage erfolgt. Zudem kann der Keilwinkel 8 so gewählt sein, dass sich eine Selbsthemmung zwischen den Gehäuseanlagekeilen 6 und den Verbindungsanlagekeilen 16 ausbildet. Insbesondere ist der Keilwinkel 8 kleiner als 20 °. Bevorzugt liegt der Keilwinkel 8 im Bereich von 6° bis 12°.
Infolge der Neigung der Anlageflächen 7, 17 unter dem Anstellwinkel 28 werden die freien Schenkel 14, 15 des Verbindungskörpers 12 bei der Montage einander angenähert und im montierten Zustand der Verbindungsanordnung gegen den Verbindungsabschnitt 2 des Gehäuses 1 verkeilt, vergleiche Pfeile 29 in Figur 11. Es ergibt sich insofern eine besonders stabile Festlegung an der Gerätewand.
Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sowie korrespondierende Geometrien sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bezugszeichenliste
Gehäuse
2 Verbindungsabschnitt
3 Anlageabschnitt
4 Mantelseitenfläche
5 Mantelseitenfläche
6 Gehäuseanlagekeil
7 Anlagefläche
8 Keilwinkel
9.1 Block
9.2 Block
9.3 Block
9.4 Block
10 Rastaufnahme
1 1 Rastelement
12 Verbindungskörper
13 Anlagefläche
14 freier Schenkel
15 freier Schenkel
16 Verbindungsanlagekeil
17 Anlagefläche
18 Vorderseite
19 Kontaktfläche
20 Rückseite
21 Steg
22 Montagerichtung
23 Aufnahmenut
24 Aufnahmenut
25 Erstreckungsrichtung
26 Längsrichtung
27 Breite Anstellwinkel Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsanordnung umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Verbindungsabschnitt (2), an dem wenigstens ein Gehäuseanlagekeil (6) mit einer unter einem Keilwinkel (8) zu einer Montagerichtung (22) orientierten Anlagefläche (7) ausgebildet ist, und mit einem an den Verbindungsabschnitt (2) ansetzbaren Verbindungskörper (12), an dem ein Verbindungsanlagekeil (16) vorgesehen ist, der eine unter dem gleichen Keilwinkel (8) orientierte Anlagefläche (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsabschnitt (2) des Gehäuses (1) beabstandet zueinander eine Mehrzahl von Gehäuseanlagekeilen (6) vorgesehen ist und dass zwischen benachbarten Gehäuseanlagekeilen (6) eine Aufnahmenut (23) für den Verbindungsanlagekeil (16) gebildet ist.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungskörper (12) eine Mehrzahl von Verbindungsanlagekeilen (16) vorgesehen ist, wobei zwischen benachbarten Verbindungsanlagekeilen (16) eine Aufnahmenut (24) für einen Gehäuseanlagekeil (6) gebildet ist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Verbindungsanlagekeile (16) an dem Verbindungskörper (12) geringer ist als eine Anzahl der Gehäuseanlagekeile (6) an dem Verbindungsabschnitt (2) des Gehäuses (1).
4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanlagekeile (6) in einer Erstreckungsrichtung (25) des Verbindungsabschnitts (2) regelmäßig beabstandet vorgesehen sind.
5. Verbindunganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (23, 24) in Richtung des Keilwinkels (8) erstreckt sind.
6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (23, 24) und/oder die Gehäuseanlagekeile (6) und/oder der wenigstens eine Verbindungsanlagekeil (16) eine gleiche Breite (27) aufweisen.
7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungsrichtung (25) des Verbindungsabschnitts (2) unter einem rechten Winkel zur Montagerichtung (22) des Verbindungskörpers (12) vorgesehen ist.
8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (2) mantelseitig geschlossen ausgebildet ist und/oder die Gehäuseanlagekeile (6) auf zwei gegenüberliegenden Mantelseitenflächen (4, 5) vorgesehen sind.
9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (12) U-förmig ausgebildet ist, wobei zwei freie Schenkel (14, 15) des Verbindungskörpers (12) biegeelastisch ausgebildet sind und/oder wobei an den freien Schenkeln (14, 15) auf einander zugewandten Innenseiten jeweils mindestens ein Verbindungsanlagekeil (16) vorgesehen ist.
10-. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen des Verbindungskörpers (12) an dem Verbindungsabschnitt (2) eine Rastverbindung vorgesehen ist, wobei ein elastisch ausgebildetes Rastelement (11) in eine Rastaufnahme (10) eingreift.
11. Verbindunganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktfläche (19) des Rastelements (11) profiliert ausgebildet ist und dass eine korrespondierende Profilierung an der Rastaufnahme (10) vorgesehen ist. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Kontaktfläche (19) und die korrespondierende Profilierung der Rastaufnahme (10) regelmäßig ausgebildet sind.
PCT/EP2015/053197 2014-03-24 2015-02-16 Verbindungsanordnung WO2015144358A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15707058.2A EP3123570B1 (de) 2014-03-24 2015-02-16 Verbindungsanordnung
CN201580016499.8A CN106165212B (zh) 2014-03-24 2015-02-16 连接装置
US15/127,419 US9899777B2 (en) 2014-03-24 2015-02-16 Connection arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103991.2 2014-03-24
DE102014103991.2A DE102014103991A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144358A1 true WO2015144358A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52596455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053197 WO2015144358A1 (de) 2014-03-24 2015-02-16 Verbindungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9899777B2 (de)
EP (1) EP3123570B1 (de)
CN (1) CN106165212B (de)
DE (1) DE102014103991A1 (de)
WO (1) WO2015144358A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108907B3 (de) 2014-06-25 2015-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung
DE102015209279A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktanordnung
US10541493B1 (en) * 2018-07-24 2020-01-21 Te Connectivity Corporation Flexing mounting clip for an electrical assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000346040A (ja) * 1999-06-10 2000-12-12 Chuo Spring Co Ltd ケーブルの端末を固定するためのケーブル固定装置
US20020185327A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Morykon Peter M. Easy mount connector
WO2004047234A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Plug connection and assembly process for making at least one connection through an opening in a partition wall
EP1942567A2 (de) * 2007-01-05 2008-07-09 Belkin International, Inc Vorrichtung für eine elektrische Durchführung
EP2648285A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-09 IMS Connector Systems GmbH Steckverbinder zur Montage in eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337267A (en) * 1941-03-29 1943-12-21 Electrical Products Corp Insulating device
US3537064A (en) * 1969-02-05 1970-10-27 Beamco Inc Electrical connector
US5066247A (en) * 1990-02-23 1991-11-19 Watson James F Electrical fitting for panel construction
US6352439B1 (en) * 2000-05-05 2002-03-05 Arlington Industries, Inc. Threaded snap in connector
WO2004023606A1 (de) 2002-09-05 2004-03-18 Schaffner Emv Ag Durchführungsklemme
US7547230B1 (en) * 2008-08-29 2009-06-16 Tyco Electronics Corporation Spring clip for connector housing
US20100190375A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 Rohde Daniel F Connector receptacle with molded front nut gasket
US9033729B2 (en) * 2012-01-26 2015-05-19 Tyco Electronics Corporation Panel mounted connector assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000346040A (ja) * 1999-06-10 2000-12-12 Chuo Spring Co Ltd ケーブルの端末を固定するためのケーブル固定装置
US20020185327A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Morykon Peter M. Easy mount connector
WO2004047234A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Plug connection and assembly process for making at least one connection through an opening in a partition wall
EP1942567A2 (de) * 2007-01-05 2008-07-09 Belkin International, Inc Vorrichtung für eine elektrische Durchführung
EP2648285A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-09 IMS Connector Systems GmbH Steckverbinder zur Montage in eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
US20170133801A1 (en) 2017-05-11
US9899777B2 (en) 2018-02-20
EP3123570A1 (de) 2017-02-01
CN106165212B (zh) 2018-07-17
CN106165212A (zh) 2016-11-23
DE102014103991A1 (de) 2015-09-24
EP3123570B1 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640822C2 (de)
DE19751700C2 (de) Dichtungshalter, Dichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
DE102013100435A1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Schleifleitung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifleitung
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP3453814A1 (de) Terrassensystem und befestigungselement zum befestigen zweier sichtprofile
EP3123570B1 (de) Verbindungsanordnung
EP3161331B1 (de) Verbindungsanordnung
EP2128366A2 (de) Anschlag für ein Möbel
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE102010062899A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102011119375B4 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme von Leitern, Haltesystem und Anlage
DE2838011C2 (de) Stromschiene
EP3095949A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines gehäuseprofils einer türdichtleiste
DE102012103781A1 (de) Schlüsselraidenverkleidung
EP2067906B1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE2729876C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und zwei Isolationsprofilen
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung
EP1596076B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements
DE4211923C1 (de)
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE102019105795A1 (de) Strangförmiges Verbindungselement mit einem primären und einem sekundären Profil
DE19604850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilen
DE10001847C1 (de) Leitungshalter für Blitzableiterdrähte
EP2090789B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE3519940A1 (de) Profilleiste oder dergleichen ausruestungsteil fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015707058

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015707058

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15127419

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE