WO2015139885A2 - Lüftungsvorrichtung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015139885A2
WO2015139885A2 PCT/EP2015/052707 EP2015052707W WO2015139885A2 WO 2015139885 A2 WO2015139885 A2 WO 2015139885A2 EP 2015052707 W EP2015052707 W EP 2015052707W WO 2015139885 A2 WO2015139885 A2 WO 2015139885A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation
air
flow
ventilation device
heat storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052707
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015139885A3 (de
Inventor
Christoph Becker
Friedhelm SCHROER
Jürgen Sassmannshausen
Martin ZÖLLER
Original Assignee
Siegenia-Aubi Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia-Aubi Kg filed Critical Siegenia-Aubi Kg
Priority to CN201580013193.7A priority Critical patent/CN106170661B/zh
Priority to KR1020167028854A priority patent/KR101919465B1/ko
Priority to RU2016133427A priority patent/RU2666456C2/ru
Priority to EP15706174.8A priority patent/EP3120085B1/de
Publication of WO2015139885A2 publication Critical patent/WO2015139885A2/de
Publication of WO2015139885A3 publication Critical patent/WO2015139885A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/008Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air cyclic routing supply and exhaust air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/17Details or features not otherwise provided for mounted in a wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for simultaneous ventilation of at least one room according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a ventilation device with a heat storage unit from the venting medium flow for heat transfer to the ventilation medium flow, with a closing and opening device for controlling the air flow paths, wherein in both air flow paths filter elements are provided.
  • Ventilation devices of this type have become known by the EP 0855560 B1.
  • This ventilation device is also suitable for simultaneous ventilation of rooms and has a cross-flow heat exchanger for heat recovery from a venting media flow.
  • the ventilation device consists of a housing, which is arranged - for example, on the inside of the room on or in a building wall, as well as to each leading to the outside air ventilation duct for the ventilation media stream and the venting media stream can be connected.
  • a housing which is arranged - for example, on the inside of the room on or in a building wall, as well as to each leading to the outside air ventilation duct for the ventilation media stream and the venting media stream can be connected.
  • two separate flow paths are formed within the housing, wherein filter elements are provided in both flow paths.
  • the known ventilation device is structurally designed so that the air conveying direction of the ventilation and media flow through the heat exchanger by crossing.
  • the crossflow principle fulfills the purpose of heat recovery, but adversely affects the heat recovery.
  • Venting media flow through the heat exchanger causes a pressure drop, which can be compensated by higher power and thus by more operating energy.
  • this creates an additional demand for energy costs and utilization of the fans.
  • a higher operating intensity of the fans leads to higher operating noise.
  • an air-technical device which is provided for ventilation of at least one room of a building.
  • the ventilation device has two air ducts, each having on the input side and on the output side each a channel opening and which in each case between the associated channel openings by one, having an air conveying direction Air conveyor are fluidically connected to each other.
  • Locking device which in a first mode of training to train over the
  • Air ducts with the other channel opening of the second air duct fluidly connects.
  • the known ventilation device is structurally designed so that the closure device consists of a ventilation flap, through which the respective operating modes with a
  • Filter element flows through each other, whereby by half dividing the air flow of the ventilation and media flow through the heat exchanger through, even half of the available storage capacity is in use, which is disadvantageous to the
  • the filter element is alternately flowed through by the ventilation and bleeding media stream. Dirt particles that have already been sucked out of the room through the venting media flow are reintroduced into the room through the ventilation media flow.
  • the invention is an object of the invention to provide a ventilation device of the type mentioned above, which overcomes the disadvantages of the prior art. At the same time should be achieved with the ventilation device high air performance, with good sound insulation, low noise and high heat recovery, and the
  • the air conveyor device consisting of a fan for the ventilation media flow and a fan for the venting media flow
  • the heat storage unit two heat storage has, and wherein the heat storage at the respective inlet and outlet openings of the aeration and deaeration media flow for reciprocal and countercurrent air flow through a closure and opening device is connected upstream.
  • the heat storage take at constant air flow, as dictates the design of the ventilation device, the temperature of the air. For example, by the
  • Ventilation device has a positive effect.
  • a further advantageous embodiment provides that at least one filter element flows through the ventilation media stream and at least one preferably two filter elements from the venting medium stream, in a constant air conveying direction.
  • the filter element is arranged upstream of the devices for heat recovery, so that air introduced into the interior of the room is freed from suspended dirt particles.
  • the filter elements in the vent media flow upstream of the device of heat recovery.
  • the filter element or the filter elements counteract contamination of the device of heat recovery and the extracted air from the inside of the room.
  • the filter elements are arranged in the housing at the respective air inlet openings of the aeration and deaeration media flow. This ensures that both in the
  • Filter elements as well as in the heat storage is a flow that ensures their full-surface air flow.
  • the arrangement of the filter elements also favors the greatest possible distance to the fans, which in addition to the favorable
  • Air flow conditions also results in a longer residence time of the air flow with the associated heating of the supplied ventilation media flow through the entire housing. All air flowing through components such as the air flow channels, the heat storage unit, the air conveyor and the closure and
  • the ventilation device to the vertical center plane and in the direction of air flow through the heat storage
  • Circuit of the closing and opening device is, for example, the first half with the arranged first heat storage in the mode of the aeration medium flow, wherein the second heat storage on the other half arranged at the same time in the mode of the deaeration media flow.
  • the modes change after each
  • the ventilation device proves to be that the shutter and opening device without structural change in four positions its use. The only difference is the switching position of the exhibiting
  • one half of the ventilation device arranged ventilation flaps are in the final position of the open ventilation media flow and flow through a heat storage and arranged on the other half of the ventilation device ventilation flaps are in the final position of the open vent media flow and the other heat storage
  • ventilation flaps are arranged with a seal edged on both sides.
  • This is preferably a sealing lip comprising a foam / rubber or rubber material which forms an operative connection with the air flow channel in the closed state.
  • the ventilation flaps can be controlled separately via the drive in each case, so that the operating state of the ventilation device for ventilation and venting or, for example, can be selected for complete closure via a control unit.
  • the arrangement of the fans is oriented on the vertical median plane, whereby the fans are arranged offset on the median plane.
  • This provides sufficient space for easy installation and sufficient insulation material for insulating the fans for a low natural noise and long-guided air flow channels with aerodynamic gradient for sound-absorbing effect.
  • housing shell on the voltage applied to the building wall housing wall a first cutout for the ventilation medium flow and a second cutout for the venting media flow on.
  • the cutouts have a tubular cross section, as in the
  • Building wall located openings through a hole can be made easier and allow a connection from the building exterior to the ventilation device via each tubular ventilation ducts in a simple manner.
  • the invention relates to a method for operating a ventilation device for ventilation of a room of a building in which ventilators and heat storage are provided in the ventilation and media flow, wherein in an alternating exchange of the heat storage temperature of the loading and vent
  • FIG. 1 shows a perspective view of the ventilation device with the ventilation device open
  • Fig. 2 is a perspective view of the ventilation device when opened
  • Fig. 3 is a front view, a side view, a plan view and a bottom view of
  • Ventilation device according to Fig. 1,
  • Fig. 4 is a bottom view and a sectional view of the bottom view in one
  • Fig. 5 is a sectional view of a plan view and a sectional view of
  • Fig. 7 is a sectional view of a plan view and a sectional view of
  • FIG. 1 and Fig. 2 of the drawing show a perspective view of
  • Ventilation device 1 with the housing 2 open for simultaneous ventilation of rooms.
  • the ventilation device 1 can be according to Fig. 5 to Fig. 8, preferably from the room inside 3, fastened to or in a building wall 4, in particular as
  • Facade wall can be formed.
  • the building wall 4 to the outside an opening 47 for a ventilation media stream 6 and an opening 48 for a venting media stream 7 on.
  • the ventilation device 1 has an air conveying device 5, which consists of a first fan 13 for the ventilation media flow 6 and, in the operating state, continuously conveys air from the exterior of the building into the interior of the room 3 and from a second ventilator 14 exists for the venting media flow 7 and continuously air out of the room interior 3 leads to the building outside.
  • a heat storage unit 8 is provided from the venting medium flow 7 for heat transfer to the ventilation medium flow 6, wherein both air flow paths filter elements 9, 10, 1 1 have.
  • a closure and opening device 12 controls the
  • the heat storage unit 8 has two heat accumulators 15, 16, the heat accumulators 15, 16 at the respective inlet and outlet openings 17, 18 and 19, 20 of the ventilation and media flow 6, 7 for reciprocal and opposite Air flow through a closing and opening device 12 is connected upstream.
  • the at least two arranged heat storage 15, 16 in the operating state continuously over the entire surface at the respective inlet and outlet openings 17,18 and 19, 20 of the loading and / or bleed media stream 6, 7 alternately flows through (see Fig. 5 to Fig. 8). This is done by the suction side installed heat storage 15, 1 6.
  • the heat storage 16, 1 7 store the heat and give the stored heat accordingly with a change of
  • Design of the ventilation device 1 pretends to the temperature of the air. Becomes
  • the heat storage 15, 16 cools the venting media stream but heated and at the same time, wherein the heated air of the ventilation medium flow 6 according to the direction of arrow through the air flow passage 30 and through the air outlet openings 51, 52 out of the housing 2 in the
  • the heat storage 15, 16 then acts like a heat exchanger, heats the soaked air of the ventilation media flow 6 and thereby cools itself again.
  • the heat storage 15, 1 6 flows through in opposite directions and consists of a ceramic or metallic storage mass and comprises several channels.
  • the ceramic or metallic Storage mass is in addition to the high heat capacity and resistant to nucleation, since the heat storage 15, 16 of the ventilation device 1 through the regular and seamless intervals of the ventilation and media flow 6, 7 possible moisture formation by heating to dry.
  • the previously described embodiment of the ventilation device 1 with the heat accumulators 1 5, 16 reaches a maximum flow of 70% and a
  • the filter element 9 can be seen, which is traversed by the ventilation media stream 6 in a constant air conveying direction.
  • the filter element 9 extends to almost the entire width of the housing 2 within the air flow channel 32.
  • the large surface of the filter element 9 allows a long
  • Air conveying direction flows through the venting medium flow 7.
  • the filter element 9 the means for heat recovery 15, 16 upstream, so that in the
  • Heat recovery 15, 16 upstream The filter element or the filter elements 1 0, 1 1 counteract contamination of the device of the heat recovery 15, 1 6 and the extracted air from the room inside 3.
  • Air inlet openings 21, 22, 23 of the aeration and deaeration media stream 6, 7 are arranged.
  • Heat storage 1 5, 16 a flow is present, which ensures their full-surface air flow.
  • the arrangement of the filter elements 9, 10, 1 1 also favors the greatest possible distance to the fans 13, 14, resulting in addition to the favorable
  • the ventilation device 1 for example, according to Fig. 3 or Fig. 5 to Fig. 8 to the vertical center plane 24 and in the direction of air flow through the heat storage 15, 16 formed a mirror image. Due to the symmetrical design not only the same components are used on both sides, but it results from the same arrangement of the components and the same
  • the closing and opening device 12 has a closing member, which preferably by a ventilation flap 25, 26, 27, 28 in a single view of FIG. 9 or active in the assembly
  • the closure and opening device 12 is formed so that the ventilation flaps 25, 26, 27, 28 are received with a rotational movement about a rotation axis 49 almost free of play in a housing of the closure and opening device 12, and for generating a continuous air flow accordingly work fast closing and / or correspondingly fast opening.
  • One criterion for this is the end position angle positions of the ventilation flaps 25, 26, 27, 28, which at the same time the closure or a
  • the closing and opening device 12 is located in the
  • Ventilation device 1 in four positions their use. The only difference is the
  • a second operating state so that the respective heat storage 15, 16 of FIG. 6 and FIG. 7 are traversed by the opposite direction according to the respective direction of the arrow, with simultaneous change of direction of the ventilation and media flow 6, 7.
  • the constant change of direction of the ventilation and media flow 6, 7 on each half 34, 35 of the ventilation device 1 by the control of the closing and opening device 12 via the ventilation flaps 25, 26, 27,
  • Fig. 9 is to increase the sealing effect in the closure of the air flow channels
  • a seal 36, 37 provided on both sides framed. Even when force is applied, the seal 36, 37 relieves the ventilation flaps 25, 26, 27, 28 and / or the slides and reduces wear.
  • This is preferably a sealing lip comprising a foam / rubber or rubber material which forms an operative connection with the air flow channel 29, 30, 31, 32, 33 according to FIG. 5 to FIG. 8 in the closed state.
  • Opening device 12 preferably has an electromotive drive 38, which is shown as indicated in FIGS. 5 to 8.
  • the electromotive drive 38 is shown as indicated in FIGS. 5 to 8.
  • Ventilation flaps 25, 26, 27, 28 controlled separately via the drive 38 each other, so that the operating state of the ventilation device 1 for ventilation and exhaustive or, for example, to complete closing via a control unit 44 can be selected. From the plan view of Fig. 3 it can be seen that above the ventilation device 1 to the upper boundary wall 46 centered to the center plane 24, the controller 44 and the control of the ventilation device 1 necessary electrical components, as well as the operating and
  • Radial fans are used as air conveying device 5 according to FIG. 4 to FIG. 8, wherein a radial fan sucks in air centrally in each case concentrically with its impeller and then conveys the air radially from the inside to the outside.
  • the fans 13, 14 operate continuously during the operating state, without making a change in the direction of rotation. The continuous operation without change of direction also leads to relatively low operating costs and protects the air conveyor 5, so that it works wear and almost noiseless.
  • the arrangement of the fans 13, 14 is perpendicular Center plane 24 of the ventilation device 1. At the same time the arrangement of the fans 13, 14, wherein the fans 13, 14 on the
  • the insulating material 50 thus lines the air flow channels 29, 30, 31, 32, 33 and forms the air flow channels 29, 30, 31, 32, 33.
  • the ventilation device 1 acoustically - to avoid the transmission of structure-borne noise - mechanically and thermally attenuating.
  • the housing 2 of the ventilation device 1 consists of a housing shell 39 and a housing cover 40, which can be positively and / or positively connected to one another. All functional components can be quickly and easily mounted in the open state of the housing shell 39 removed housing cover 40 in the housing shell 39 fixed in position and secure. The integrated functional components in the housing shell 39 are arranged completely covered with cover of the housing cover 40 of FIG. 3. Possible
  • the filter elements 9, 10, 1 1 can be removed for possible maintenance by releasing a positive and / or non-positive connection of the housing cover 40 and cleaned if necessary.
  • the housing shell 39 according to the bottom view of FIG. 3 or according to FIGS. 5 to Fig. 8, fitting to the building wall 4 the housing wall 41 has a first cutout 42 for the ventilation medium flow 6 and a second cutout 43 for the venting medium flow 7.
  • Building wall 4 has a tubular cross-section, since the located in the building wall 4 openings 47, 48 can be produced by a simplified bore and a connection from the building exterior to the ventilation device 1 via each
  • Fig. 5 to Fig. 8 allow tubular ventilation ducts in a simple manner.
  • the assembly and the production of the openings 47, 48 is favored by the fact that the cutouts 42, 43 offset from each other on the vertical median plane 24 of the
  • Ventilation device 1 are arranged.
  • a ventilation device 1 for ventilation of a room of a building in which in the ventilation and media stream 6, 7 fans 13, 14 and heat storage 15, 16 are provided, wherein in by a changing Flow through the heat storage 1 5, 16 a temperature exchange of the aeration and deaeration media stream 6, 7 is reached, the alternating flow of the heat storage 15, 16 by replacing the ventilation paths of the ventilation and media flow 6, 7 while maintaining the conveying direction the fans 13, 14 is reached, wherein the heat accumulator arranged on the suction side in the operating state continuously flow through the entire surface at the respective inlet and outlet openings of the loading and / or venting media flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Lüftungsvorrichtung (1) zum gleichzeitigen Be- und Entlüften von Räumen, mit einem Gehäuse (2), das einer Rauminnenseite (3) an oder in einer Gebäudewand (4) angeordnet ist, mit einem durch eine Luftfördereinrichtung (5) in die Rauminnenseite (3) hineinführenden Belüftungs- Medienstrom (6) und einem aus der Rauminnenseite (3) hinausführenden Entlüftungs- Medienstrom (7), mit einer Wärmespeichereinheit (8) aus dem Entlüftungs- Medienstrom (7) zur Wärmeübertragung auf den Belüftungs- Medienstrom (6), und mit einer Verschluss- und Öffnungseinrichtung (12) zur Steuerung der Luftströmungswege, wobei die Luftfördereinrichtung (5) aus einem Ventilator (13) für den Belüftungs- Medienstrom (6) und aus einem Ventilator (14) für den Entlüftungs- Medienstrom (7) bestehend, kontinuierlich in einer Luftförderrichtung betrieben werden, wobei die Wärmespeichereinheit (8) zwei Wärmespeicher (15, 16) aufweist, und wobei den Wärmespeichern (15, 16) an den jeweiligen Ein- und Austrittsöffnungen (17, 18; 1 9, 20) des Be- und Entlüftungs- Medienstroms (6, 7) zum wechselseitigen und gegenläufigen Luftdurchströmen die Verschluss- und Öffnungseinrichtung (12) vorgeschaltet ist.

Description

Lüftungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entlüften von mindestens einem Raum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Insbesondere bezieht sich die Erfindung dabei auf eine Lüftungsvorrichtung mit einer Wärmespeichereinheit aus dem Entlüftungs- Medienstrom zur Wärmeübertragung auf den Belüftungs- Medienstrom , mit einer Verschluss- und Öffnungseinrichtung zur Steuerung der Luftströmungswege, wobei in beiden Luftströmungswegen Filterelemente vorgesehen sind. Lüftungsvorrichtungen dieser Art sind bereit bekannt geworden durch die EP 0855560 B1 . Diese Lüftungsvorrichtung ist ebenfalls zum gleichzeitigen Be- und Entlüften von Räumen geeignet, und weist einen Kreuzstromwärmetauscher zur Wärmerückgewinnung aus einem Entlüftungs-Medienstrom auf. Außerdem besteht die Lüftungsvorrichtung aus einem Gehäuse, das - beispielsweise rauminnenseitig- an oder in einer Gebäudewand angeordnet ist, sowie an je einen zur Außenluft führenden Lüftungskanal für den Belüftungs-Medienstrom und den Entlüftungs-Medienstrom anschließbar ist. Dazu sind innerhalb des Gehäuses zwei voneinander getrennte Strömungswege ausgebildet, wobei in beiden Strömungswegen Filterelemente vorgesehen sind. Die bekannte Lüftungsvorrichtung ist konstruktiv so gestaltet, dass die Luftförderrichtung des Be- und Entlüftungs-Medienstrom den Wärmetauscher kreuzend durchströmen. Das Kreuzstromprinzip erfüllt den Zweck der Wärmerückgewinnung, wirkt sich aber nachteilig auf den Wärmerückgewinnungsgrad aus.
Die Gestaltung der Strömungskanäle und das kreuzende Durchströmen des Be- und
Entlüftungs-Medienstrom durch den Wärmetauscher bewirkt einen Druckverlust, der durch höhere Leistung und damit durch mehr Betriebsenergie kompensiert werden kann. Jedoch entsteht dadurch ein Mehrbedarf an Energiekosten und an Auslastung der Ventilatoren. Zudem führt eine höhere Betriebsintensität der Ventilatoren zu höheren Betriebsgeräuschen.
Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik ein lufttechnisches Gerät nach DE 202012010671 U1 bekannt geworden, welches zur Be- und Entlüftung von mindestens einem Raum eines Gebäudes vorgesehen ist. Das lufttechnische Gerät weist dazu zwei Luftkanäle auf, die jeweils eingangsseitig sowie ausgangsseitig je eine Kanalöffnung aufweisen und die jeweils zwischen den zugehörigen Kanalöffnungen durch eine, eine Luftförderrichtung aufweisende Luftfördereinrichtung strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Mit einer
Verschlusseinrichtung, die in einer ersten Betriebsart zur Ausbildung eines über die
Luftfördereinrichtung führenden ersten Luftwegs die eine Kanalöffnung des einen, ersten Luftkanals mit der einen Kanalöffnung des anderen, zweiten Luftkanals strömungstechnisch verbindet, und die in einer zweiten Betriebsart zur Ausbildung eines über die
Luftfördereinrichtung führenden zweiten Luftwegs die andere Kanalöffnung des ersten
Luftkanals mit der anderen Kanalöffnung des zweiten Luftkanals strömungstechnisch verbindet.
Die bekannte Lüftungsvorrichtung ist konstruktiv so gestaltet, dass die Verschlusseinrichtung aus einer Lüftungsklappe besteht, durch welche die jeweiligen Betriebsarten mit einer
Drehbewegung gesteuert werden. Der zeitliche Ablauf zur Verstellung der
Verschlusseinrichtung über die Lüftungsklappe in die gewählte Betriebsart verhält sich zyklisch, so dass ein Luftaustausch in diesem Zeitraum unterbrochen ist, was sich nachteilig auf den Luftaustausch und durch das immer wieder wechselnde Geräusch störend auf im Raum befindliche Personen auswirken kann. Außerdem wird der Wärmetauscher und auch das
Filterelement wechselseitig durchströmt, wobei durch hälftiges Aufteilen der Luftdurchströmung des Be- und Entlüftungs- Medienstroms durch den Wärmetauscher hindurch, auch nur die Hälfte der verfügbaren Speicherkapazität in Benutzung ist, was sich nachteilig auf den
Wärmerückgewinnungsgrad auswirkt. Weiterhin hat es sich als Nachteilig herausgestellt, dass das Filterelement wechselseitig von dem Be- und Entlüftungs- Medienstrom durchströmt wird. Bereits durch den Entlüftungs- Medienstrom aus dem Raum abgesaugte Schmutzpartikel werden wieder durch den Belüftungs- Medienstrom in den Raum eingeleitet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Gleichzeitig soll mit der Lüftungsvorrichtung eine hohe Luftleistung, bei guter Schalldämmung, geringem Eigengeräusch und hohem Wärmerückgewinnungsgrad erreicht werden, sowie den
Anforderungen der Druckstabilität nach DIN EN 13141 -8 gerecht werden.
Die Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass die Luftfördereinrichtung aus einem Ventilator für den Belüftungs- Medienstrom und aus einem Ventilator für den Entlüftungs- Medienstrom bestehend, nahezu kontinuierlich in einer Luftförderrichtung betrieben werden, wobei die Wärmespeichereinheit zwei Wärmespeicher aufweist, und wobei den Wärmespeichern an den jeweiligen Ein- und Austrittsöffnungen des Be- und Entlüftungs- Medienstroms zum wechselseitigen und gegenläufigen Luftdurchströmen eine Verschluss- und Öffnungseinrichtung vorgeschaltet ist. Dadurch wird erreicht, dass der aus der Rauminnenseite abgeführte Entlüftungs- Medienstrom und der in den Innenraum zugeführte Belüftungs- Medienstrom einen gleichbleibenden Volumenstrom behalten mit Einhaltung der Druckstabilität nach DIN EN 13141 -8. Aufgrund der Anordnung von zwei Wärmespeichern, die wiederum durch die vorgeschalteten Verschluss- und Öffnungseinrichtungen getrennt voneinander schaltbar sind, kann ein gleichbleibend konstant anhaltender Be- und Entlüftungs- Medienstrom bei gleicher Leistung der Ventilatoren eingehalten werden.
Zur Effizienzsteigerung und Vollauslastung der Wärmerückgewinnungseinrichtung, werden in einer bevorzugten Ausgestaltung der Lüftungsvorrichtung die mindestens zwei angeordneten Wärmespeicher im Betriebszustand kontinuierlich vollflächig an den jeweiligen Ein- und Austrittsöffnungen von dem Be- und/ oder Entlüftungs- Medienstrom wechselweise durchströmt. Somit kann sich der aus der Abluft von der Rauminnenseite erwärmte Entlüftungs- Medienstrom in dem gesamten Bereich des Wärmespeichers während des Durchströmens verteilen und die Wärme speichern und entsprechend mit einem Wechsel der Luftströmungsrichtung durch die Verschluss- und Öffnungseinrichtungen die gespeicherte Wärme ebenfalls durch den gesamten Ouerschnitt des Wärmespeichers an die gegenläufige Luftdurchströmung des Belüftungs- Medienstrom wieder abgeben.
Die Wärmespeicher nehmen bei konstanter Luftdurchströmung, wie das die Ausgestaltung der Lüftungsvorrichtung vorgibt, die Temperatur der Luft an. Wird beispielsweise von der
Außenseite der kühlere Belüftungs- Medienstrom eingesogen, kühlt sich der Wärmespeicher ab. Mit anschließendem Durchströmen des Entlüftungs- Medienstroms von der Rauminnenseite nach draußen, kühlt der Wärmespeicher den Entlüftungs- Medienstrom ab und erwärmt diese jedoch gleichzeitig. Bei abermaliger Umkehr der Luftdurchströmungsrichtung wirkt der
Wärmespeicher dann wie ein Wärmetauscher, erwärmt die eingesogene Luft und kühlt sich dabei wieder selbst ab. Gut geeignet für einen solchen Prozess ist ein Wärmespeicher, der aus einer keramischen oder einer metallischen Speichermasse besteht und mehrere Kanäle umfasst. Die keramische oder metallische Speichermasse ist neben der hohen Wärmekapazität auch resistent gegen Keimbildung, da die Wärmespeicher der Lüftungsvorrichtung durch die regelmäßigen und übergangslosen Intervalle des Be- und Entlüftungs- Medienstroms mögliche Feuchtigkeitsbildung durch Erwärmung trocknen. Vorzugsweise sind die Wärmespeicher gleich ausgebildet, was eine Verwechslung bei einer Montage vorbeugt und was sich auf das
Gleichgewichtsverhältnis für die Funktionalität während des Betriebszustandes der
Lüftungsvorrichtung positiv auswirkt.
Durch die voran beschriebene Ausgestaltung der Lüftungsvorrichtung mit den Wärmespeichern, wird bei einem maximalen Volumenstrom von 70% ein Wärmerückgewinnungsgrad größer 80% erreicht. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest ein Filterelement von dem Belüftungs- Medienstrom und mindestens ein vorzugsweise zwei Filterelemente von dem Entlüftungs- Medienstrom, in einer gleichbleibenden Luftförderrichtung durchströmt werden. Dabei ist das Filterelement den Einrichtungen zur Wärmerückgewinnung vorgeordnet, so dass in die Rauminnenseite eingeführte Luft von schwebenden Schmutzpartikeln befreit ist. Ebenso sind die Filterelemente im Entlüftungs- Medienstrom der Einrichtung der Wärmerückgewinnung vorgelagert. Das Filterelement bzw. die Filterelemente wirken einer Verschmutzung der Einrichtung der Wärmerückgewinnung auch der abgesaugten Luft von der Rauminnenseite entgegen. Die Filterelemente sind im Gehäuse an den jeweiligen Lufteintrittsöffnungen des Be- und Entlüftungs- Medienstroms angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass sowohl in den
Filterelementen als auch in den Wärmespeichern eine Strömung vorliegt, die deren vollflächige Luftdurchströmung gewährleistet. Die Anordnung der Filterelemente begünstigt auch die größtmögliche Entfernung zu den Ventilatoren, woraus neben den günstigen
Luftdurchströmungsverhältnissen auch eine längere Verweilzeit der Luftdurchströmung mit der damit verbunden Erwärmung des zugeführten Belüftungs- Medienstroms durch das gesamte Gehäuse resultiert. Alle luftdurchströmenden Bauteile wie die Luftströmungskanäle, die Wärmespeichereinheit, die Luftfördereinrichtung und auch die Verschluss- und
Öffnungseinrichtung, sind durch die vorgeschalteten Filterelemente vor äußeren Einflüssen beispielsweise Schmutzpartikel der Luft und / oder Pollen geschützt.
Zur einfachen Gestaltung und Verbindung bei der Montage, ist die Lüftungsvorrichtung zur lotrechten Mittelebene und in Richtung der Luftdurchströmung der Wärmespeicher
spiegelbildlich ausgebildet. Durch die symmetrische Ausgestaltung werden nicht nur beidseitig gleiche Bauteile verwendet, sondern es ergeben sich durch die gleiche Anordnung der Bauteile auch die gleichen Luftströmungsverhältnisse bei gleicher Wärmerückgewinnung. Durch
Schaltung der Verschluss- und Öffnungseinrichtung befindet sich beispielsweise die erste Hälfte mit dem angeordneten ersten Wärmespeicher in dem Modus des Belüftungs- Medienstroms, wobei sich der zweite Wärmespeicher auf der anderen angeordneten Hälfte zur gleichen Zeit in dem Modus des Entlüftungs- Medienstroms aufhält. Die Modi wechseln nach jedem
Schaltvorgang der Verschluss- und Öffnungseinrichtung von einer Hälfte zur anderen Hälfte, sodass die angeordneten Wärmespeicher wechselseitig durchströmt werden.
Zur Erreichung eines geräuschlosen und nahezu übergangslosen Umschalten von dem Belüftungs- Medienstrom in den Entlüftungs- Medienstrom, weist die Verschluss- und
Öffnungseinrichtung ein Schließorgan auf, welches vorzugsweise von einer Lüftungsklappe und/ oder von einem Schieber gebildet ist. Eine weiteres vorteilhaftes Merkmale der Verschluss- und Öffnungseinrichtung sieht vor, dass die Lüftungsklappen zur Erzeugung einer nahezu kontinuierlichen Luftführung entsprechend schnell schließend und/ oder entsprechend schnell öffnend arbeitend ausgebildet sind. Dazu sind die Endlagewinkelstellungen der Lüftungsklappen, die gleichzeitig den Verschluss- oder einen Öffnungszustand der Luftströmungskanäle bilden, und damit den Be- und Entlüftungs- Medienstrom beeinflussen, in einem spitzen Winkel zumindest aber kleiner 90° voneinander beabstandet.
Kostengünstig und einfach in der Montage erweist sich die Lüftungsvorrichtung dadurch, dass die Verschluss- und Öffnungseinrichtung ohne bauliche Veränderung an vier Positionen seinen Einsatz findet. Als einzige Unterscheidung ist die Schaltstellung der aufweisenden
Lüftungsklappen anzusehen, die während des Betriebszustandes im Uhrzeigersinn
unterschiedliche Endlagewinkelstellungen aufweisen, wobei sich die in einem ersten
Betriebszustand auf der zur Mittelebene geteilten einen Hälfte der Lüftungsvorrichtung angeordneten Lüftungsklappen in der Endlagestellung des geöffneten Belüftungs- Medienstroms befinden und den einen Wärmespeicher durchströmen und die auf der anderen Hälfte der Lüftungsvorrichtung angeordneten Lüftungsklappen in der Endlagestellung des geöffneten Entlüftungs- Medienstroms befinden und den anderen Wärmespeicher
durchströmen. Mit Wechsel der Endlagestellungen der Lüftungsklappen stellt sich ein zweiter Betriebszustand ein, so dass die jeweiligen Wärmespeicher von der Gegenrichtung durchströmt werden, bei gleichzeitigem Richtungswechsel des Be- und Entlüftungs- Medienstroms.
Um die Wirkung der Schließung der Luftströmungskanäle des Belüftungs- Medienstroms und des Entlüftungs- Medienstroms zu erhöhen bei gleichzeitiger Entlastung der
Kraftbeaufschlagung auf die Lüftungsklappen und/ oder die Schieber, sind Lüftungsklappen mit einer Dichtung beidseitig umrandet angeordnet. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine aus einem Schaum- / Kautschuk- / oder Gummimaterial aufweisende Dichtungslippe, die mit dem Luftströmungskanal im geschlossenen Zustand eine Wirkverbindung eingeht.
Zum Betätigen der Lüftungsklappen weist die Verschluss- und Öffnungseinrichtung
vorzugsweise einen elektromotorischen Antrieb auf. In vorteilhafter Weise lassen sich die Lüftungsklappen über den Antrieb jeweils getrennt voneinander ansteuern, so dass der Betriebszustand der Lüftungsvorrichtung zum Be- und Entlüften oder beispielweise zum kompletten Verschließen über ein Steuergerät angewählt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die während des
Betriebszustandes kontinuierlich arbeitenden Ventilatoren der Luftfördereinrichtung Radialventilatoren sind, die während des Betriebszustandes keine Veränderung der
Drehrichtung vornehmen. Zur Erreichung eines Nennvolumenstroms von 60 m3/h, einer hohen Druckstabilität und einem möglichst gleichbleibenden Volumenstrom bei einem Druck von +/- 20 Pa, der wiederrum um maximal 30% variieren darf, ist der Einsatz der Radialventilatoren bevorzugt anzuwenden. Der kontinuierliche Betrieb ohne Drehrichtungswechsel führt außerdem zu relativ niedrigen Betriebskosten und schont die Luftfördereinrichtung, so dass diese verschleißarm und nahezu geräuschlos arbeitet.
An der lotrechten Mittelebene orientiert sich zugleich die Anordnung der Ventilatoren, wobei die Ventilatoren auf der Mittelebene versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch bietet sich ausreichend Platz für eine einfache Montage und für ausreichend Dämmmaterial zur Dämmung der Ventilatoren für ein niedriges Eigengeräusch und langer geführter Luftströmungskanäle mit aerodynamischem Verlauf zur schallabsorbierenden Wirkung. Mit Beibehaltung des symmetrischen Aufbaus der Lüftungsvorrichtung auf der Mittelebene und durch die Anordnung des einen Ventilators an der unteren Begrenzungswand und des anderen Ventilators an der oberen Begrenzungswand des Gehäuses, ergibt sich jeweils eine größtmögliche Entfernung zu den Filterelementen und zu den Wärmespeichern. Daraus resultiert neben günstigen
Luftdurchströmungsverhältnissen auch eine längere Verweilzeit der Luftdurchströmung mit der damit verbundenen besseren Erwärmung des zugeführten Belüftungs- Medienstroms durch das ganze Gehäuse.
In vorteilhafter Weise besteht das Gehäuse der Lüftungsvorrichtung aus einer Gehäuseschale und einem Gehäusedeckel, welche form- und / oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. Alle Funktionsbauteile lassen sich einfach und schnell im geöffneten Zustand des von der Gehäuseschale entfernten Gehäusedeckels lagefixiert montieren und form- und/ oder kraftschlüssig befestigen. Die integrierten Funktionsbauteile in der Gehäuseschale sind mit Abdeckung des Gehäusedeckels völlig verdeckt angeordnet. Mögliche Verschmutzungen, die zu einer Beeinträchtigung der Lebensdauer der Lüftungsvorrichtung beitragen können, werden durch die dichtende Verbindung der Gehäuseschale mit dem Gehäusedeckel ausgeschlossen. Vereinfacht lassen sich auch die Filterelemente für eine mögliche Wartung mit Lösen einer form- und / oder kraftschlüssigen Verbindung des Gehäusedeckels ausbauen und
gegebenenfalls reinigen.
Zur Erzielung einer erhöhten Schalldämmung und einer Ausnutzung des vorhandenen
Raumbedarfs für eine größtmögliche Auslastung der Funktionsbauteile, weist die
Gehäuseschale an der zur Gebäudewand anliegenden Gehäusewand einen ersten Ausschnitt für den Belüftungs- Medienstrom und einen zweiten Ausschnitt für den Entlüftungs- Medienstrom auf. Bevorzugt besitzen die Ausschnitte einen rohrförmigen Querschnitt, da sich die in der
Gebäudewand befindlichen Durchbrüche durch eine Bohrung vereinfacht herstellen lassen und eine Verbindung von der Gebäudeaußenseite zur Lüftungsvorrichtung über jeweils rohrförmige Lüftungskanäle auf einfache Weise ermöglichen. Begünstigt wird die Montage und die
Herstellung der Durchbrüche dadurch, dass die Ausschnitte versetzt zueinander auf der lotrechten Mittelebene der Lüftungsvorrichtung angeordnet sind.
Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Lüftungsvorrichtung zum Be- und Entlüften eines Raumes eines Gebäudes, bei dem im Be- und Entlüftungs- Medienstrom Ventilatoren und Wärmespeicher vorgesehen sind, wobei bei der durch eine wechselnde Durchströmung der Wärmespeicher ein Temperaturaustausch des Be- und Entlüftungs-
Medienstroms erreicht wird, dass die wechselnde Durchströmung der Wärmespeicher durch einen Tausch der Lüftungswege des Be- und Entlüftungs- Medienstroms unter Beibehaltung der Förderrichtung der Ventilatoren erreicht wird, wobei die Wärmespeicher saugseitig angeordnet im Betriebszustand kontinuierlich vollflächig an den jeweiligen En- und Austrittsöffnungen von dem Be- und/oder Entlüftungs-Medienstrom Medienstrom durchströmt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Lüftungsvorrichtung bei geöffnetem
Gehäuse mit Darstellung der Vorderansicht und der Seitenansicht,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Lüftungsvorrichtung bei geöffnetem
Gehäuse mit Darstellung der Vorderansicht und der Draufsicht,
Fig. 3 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Unteransicht der
Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Unteransicht und eine Schnittdarstellung der Unteransicht in einer
Draufsicht,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Draufsicht und eine Schnittdarstellung der
Seitenansicht der Lüftungsvorrichtung mit einem Verlauf einer Luftdurchströmung eines Belüftungs- Medienstroms durch einen ersten Wärmespeicher, eine Schnittdarstellung einer Draufsicht und eine Schnittdarstellung der
Seitenansicht der Lüftungsvorrichtung mit einem Verlauf einer Luftdurchströmung eines Belüftungs- Medienstroms durch einen zweiten Wärmespeicher,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer Draufsicht und eine Schnittdarstellung der
Seitenansicht der Lüftungsvorrichtung mit einem Verlauf einer Luftdurchströmung eines Entlüftungs- Medienstroms durch einen ersten Wärmespeicher,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer Draufsicht und eine Schnittdarstellung der
Seitenansicht der Lüftungsvorrichtung mit einem Verlauf einer Luftdurchströmung eines Entlüftungs- Medienstroms durch einen zweiten Wärmespeicher und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung, eine Vorderansicht und ein Ausschnitt mit einer
Schnittdarstellung einer Lüftungsklappe der Lüftungsvorrichtung nach Fig. 5 bis Fig. 8.
Fig. 1 und Fig. 2 der Zeichnung zeigen eine perspektivische Darstellung der
Lüftungsvorrichtung 1 bei geöffnetem Gehäuse 2 zum gleichzeitigen Be- und Entlüften von Räumen. Die Lüftungsvorrichtung 1 lässt sich nach Fig. 5 bis Fig. 8 vorzugsweise von der Rauminnenseite 3, an oder in eine Gebäudewand 4 befestigen, die insbesondere als
Fassadenwand ausgebildet sein kann. Dabei weist die Gebäudewand 4 nach außen einen Durchbruch 47 für einen Belüftungs- Medienstrom 6 und einen Durchbruch 48 für einen Entlüftungs- Medienstrom 7 auf. Gemäß der Fig. 5 bis Fig. 8 weist die Lüftungsvorrichtung 1 eine Luftfördereinrichtung 5 auf, welche aus einem ersten Ventilator 13 für den Belüftungs- Medienstrom 6 besteht und im Betriebszustand kontinuierlich Luft von der Gebäudeaußenseite in die Rauminnenseite 3 befördert und aus einem zweiten Ventilator 14 für den Entlüftungs- Medienstrom 7 besteht und kontinuierlich Luft aus der Rauminnenseite 3 zur Gebäudeaußenseite hinausführt. Außerdem ist eine Wärmespeichereinheit 8 aus dem Entlüftungs- Medienstrom 7 zur Wärmeübertragung auf den Belüftungs- Medienstrom 6 vorgesehen, wobei beide Luftströmungswege Filterelemente 9, 10, 1 1 aufweisen. Dazu steuert eine Verschluss- und Öffnungseinrichtung 12 die
Luftströmungswege.
Die Wärmespeichereinheit 8 weist nach Fig. 5 bis Fig. 8 zwei Wärmespeicher 15, 16 auf, wobei den Wärmespeichern 15, 1 6 an den jeweiligen Ein- und Austrittsöffnungen 17, 18 und 19, 20 des Be- und Entlüftungs- Medienstroms 6, 7 zum wechselseitigen und gegenläufigen Luftdurchströmen eine Verschluss- und Öffnungseinrichtung 12 vorgeschaltet ist.
Der aus der Rauminnenseite 3 abgeführte Entlüftungs- Medienstrom 7 und der in den
Innenraum 3 zugeführte Belüftungs- Medienstrom 6 behalten dabei gleichbleibend einen Volumenstrom und eine Druckstabilität bei. Beide Wärmespeicher 15, 1 6 sind wiederum durch die vorgeschalteten Verschluss- und Öffnungseinrichtungen 12 getrennt voneinander schaltbar. Dadurch kann ein gleichbleibend konstant anhaltender Be- und Entlüftungs- Medienstrom 6, 7 bei gleicher Leistung der Ventilatoren 13, 14 eingehalten werden.
Zur Erreichung einer Effizienzsteigerung und Vollauslastung der Wärmerückgewinnung, werden in einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß der Lüftungsvorrichtung 1 die mindestens zwei angeordneten Wärmespeicher 15, 16 im Betriebszustand kontinuierlich vollflächig an den jeweiligen Ein- und Austrittsöffnungen 17,18 und 19, 20 von dem Be- und/ oder Entlüftungs- Medienstrom 6, 7 wechselweise durchströmt (hierzu Fig. 5 bis Fig. 8). Dies geschieht durch die saugseitig installierten Wärmespeicher 15, 1 6. Somit verteilt sich der aus der Abluft von der Rauminnenseite 3 erwärmte Entlüftungs- Medienstrom 7 in dem gesamten Bereich des Wärmespeichers 15, 16 während des Durchströmens. Die Wärmespeicher 16 ,1 7 speichern die Wärme und geben die gespeicherte Wärme entsprechend mit einem Wechsel der
Luftdurchströmungsrichtung durch die Verschluss- und Öffnungseinrichtungen 12 mit
Durchqueren des gesamten Querschnitts des Wärmespeichers 1 5, 16 an die gegenläufige Luftdurchströmung des Belüftungs- Medienstrom 6 wieder ab. Die Wärmespeicher 1 5, 16 nehmen bei konstanter Luftdurchströmung, wie das die
Ausgestaltung der Lüftungsvorrichtung 1 vorgibt, die Temperatur der Luft an. Wird
beispielsweise nach Fig. 5 oder Fig. 6 von der Gebäudeaußenseite durch die
Lufteintrittsöffnung 21 der kühlere Belüftungs- Medienstrom 6 mit Pfeilrichtungsverlauf eingesogen, kühlt sich der Wärmespeicher 15, 16 ab. Mit anschließendem Ansaugen durch die Lufteintrittsöffnung 22, 23 des Entlüftungs- Medienstroms 7 mit Pfeilrichtungsverlauf nach Fig. 7 oder Fig. 8 von der Rauminnenseite 3 und Ausblasen nach draußen zur Gebäudeaußenseite durch die Luftaustrittsöffnung 53, kühlt der Wärmespeicher 15, 16 den Entlüftungs- Medienstrom 7 ab und erwärmt diesen jedoch gleichzeitig, wobei die erwärmte Luft des Belüftungs- Medienstroms 6 nach Pfeilrichtungsverlauf durch den Luftströmungskanal 30 hindurch und durch die Luftaustrittsöffnungen 51 , 52 aus dem Gehäuse 2 heraus in die
Rauminnenseite geblasen wird. Bei abermaliger Umkehr der Luftdurchströmungsrichtung wirkt der Wärmespeicher 15, 16 dann wie ein Wärmetauscher, erwärmt die eingesogene Luft des Belüftungs- Medienstroms 6 und kühlt sich dabei wieder selbst ab. Der Wärmespeicher 15, 1 6 ist gegenläufig durchströmt und besteht aus einer keramischen oder metallischen Speichermasse und umfasst mehrere Kanäle. Die keramische oder metallische Speichermasse ist neben der hohen Wärmekapazität auch resistent gegen Keimbildung, da die Wärmespeicher 15, 16 der Lüftungsvorrichtung 1 durch die regelmäßigen und übergangslosen Intervalle des Be- und Entlüftungs- Medienstroms 6, 7 mögliche Feuchtigkeitsbildung durch Erwärmung trocknen. Die voran beschriebene Ausgestaltung der Lüftungsvorrichtung 1 mit den Wärmespeichern 1 5, 16 erreicht einen maximalen Volumenstrom von 70% und ein
Wärmerückgewinnungsgrad größer 80%.
Aus der Seitenansicht der Fig. 5 und Fig. 6 ist das Filterelement 9 ersichtlich, welches von dem Belüftungs- Medienstrom 6 in einer gleichbleibenden Luftförderrichtung durchströmt wird. Das Filterelement 9 erstreckt sich dazu nahezu über die ganze Breite des Gehäuses 2 innerhalb des Luftströmungskanals 32. Die große Fläche des Filterelements 9 ermöglicht eine lange
Nutzungsdauer aufgrund einer möglichen größeren Verteilung der eindringenden
Schmutzpartikel. Zwei in dem Luftströmungskanal 29, 33 angeordnete Filterelemente 1 0, 1 1 , gemäß der Vorderansicht der Fig. 7 oder Fig. 8, werden in einer gleichbleibenden
Luftförderrichtung von dem Entlüftungs- Medienstrom 7 durchströmt. Dabei ist das Filterelement 9 den Einrichtungen zur Wärmerückgewinnung 15, 16 vorgeordnet, so dass in die
Rauminnenseite 3 eingeführte Luft von schwebenden Schmutzpartikeln befreit ist. Ebenso sind die Filterelemente 10, 1 1 im Entlüftungs- Medienstrom 7 der Einrichtung der
Wärmerückgewinnung 15, 16 vorgelagert. Das Filterelement bzw. die Filterelemente 1 0, 1 1 wirken einer Verschmutzung der Einrichtung der Wärmerückgewinnung 15, 1 6 auch der abgesaugten Luft von der Rauminnenseite 3 entgegen.
Außerdem sind die Filterelemente 9, 10, 1 1 im Gehäuse 2 an den jeweiligen
Lufteintrittsöffnungen 21 , 22, 23 des Be- und Entlüftungs- Medienstroms 6, 7 angeordnet.
Dadurch wird erreicht, dass sowohl in den Filterelementen 9, 10, 1 1 als auch in den
Wärmespeichern 1 5, 16 eine Strömung vorliegt, die deren vollflächige Luftdurchströmung gewährleistet. Die Anordnung der Filterelemente 9, 10, 1 1 begünstigt auch die größtmögliche Entfernung zu den Ventilatoren 13, 14, woraus neben den günstigen
Luftdurchströmungsverhältnissen auch eine längere Verweilzeit der Luftdurchströmung mit der damit verbunden Erwärmung des zugeführten Belüftungs- Medienstroms 6 durch das gesamte Gehäuse 2 resultiert.
Zur einfachen Gestaltung und Verbindung bei der Montage, ist die Lüftungsvorrichtung 1 beispielweise nach Fig. 3 oder Fig. 5 bis Fig. 8 zur lotrechten Mittelebene 24 und in Richtung der Luftdurchströmung der Wärmespeicher 15, 16 spiegelbildlich ausgebildet. Durch die symmetrische Ausgestaltung werden nicht nur beidseitig gleiche Bauteile verwendet, sondern es ergeben sich durch die gleiche Anordnung der Bauteile auch die gleichen
Luftströmungsverhältnisse bei gleicher Wärmerückgewinnung. Durch Schaltung der Verschluss- und Öffnungseinrichtung 12 befindet sich beispielsweise die erste Hälfte 34 mit dem angeordneten ersten Wärmespeicher 15 in dem Modus des Belüftungs- Medienstroms 6, wobei sich der zweite Wärmespeicher 16 auf der anderen angeordneten Hälfte 35 zur gleichen Zeit in dem Modus des Entlüftungs- Medienstroms 7 aufhält. Die Modi wechseln nach jedem
Schaltvorgang der Verschluss- und Öffnungseinrichtung 12 von einer Hälfte 34 zur anderen Hälfte 35, sodass die angeordneten Wärmespeicher 15, 16 wechselseitig durchströmt werden.
Zur Erreichung eines geräuschlosen und nahezu übergangslosen Umschalten von dem Belüftungs- Medienstrom 6 in den Entlüftungs- Medienstrom 7, weist die Verschluss- und Öffnungseinrichtung 12 ein Schließorgan auf, welches vorzugsweise von einer Lüftungsklappe 25, 26, 27, 28 in einer Einzelansicht nach Fig. 9 oder im Zusammenbau aktiven
Betriebszustand nach Fig. 5 bis Fig. 8 und/ oder von einem nicht dargestellten Schieber gebildet ist.
Dabei ist die Verschluss- und Öffnungseinrichtung 12 so ausgebildet, dass die Lüftungsklappen 25, 26, 27, 28 mit einer Drehbewegung um eine Drehachse 49 nahezu spielfrei in einem Gehäuse der Verschluss- und Öffnungseinrichtung 12 gelagert aufgenommen sind, und zur Erzeugung einer fortlaufenden Luftführung entsprechend schnell schließend und/ oder entsprechend schnell öffnend arbeiten. Ein Kriterium dafür sind die Endlagewinkelstellungen der Lüftungsklappen 25, 26, 27, 28, die gleichzeitig den Verschluss- oder einen
Öffnungszustand der Luftströmungskanäle 29, 30, 31 , 32, 33 und damit den in den Fig. 5 bis Fig. 8 aufgezeigten Verlauf des Be- und Entlüftungs- Medienstroms 6, 7 bestimmen. Dazu sind die Lüftungsklappen 25, 26, 27, 28 in einem spitzen Winkel zumindest aber kleiner 90° voneinander beabstandet. Dadurch wird ein kurzer Drehweg bzw. Arbeitsweg um die
Drehachse 49 der Lüftungsklappen 25, 26, 27, 28 bewerkstelligt.
Gemäß den Fig. 5 bis Fig. 8 findet die Verschluss- und Öffnungseinrichtung 12 in der
Lüftungsvorrichtung 1 an vier Positionen ihren Einsatz. Als einzige Unterscheidung ist die
Schaltstellung der aufweisenden Lüftungsklappen 25, 26, 27, 28 anzusehen, die während des Betriebszustandes im Uhrzeigersinn unterschiedliche Endlagewinkelstellungen aufweisen, wobei sich die in einem ersten Betriebszustand nach Fig. 5 auf der zur Mittelebene 24 geteilten einen Hälfte 34 der Lüftungsvorrichtung 1 angeordneten Lüftungsklappen 25, 26 in der Endlagestellung des geöffneten Belüftungs- Medienstroms 6 befinden und den einen
Wärmespeicher 15 im Pfeilrichtungsverlauf durchströmen, während sich die auf der anderen Hälfte 35 der Lüftungsvorrichtung 1 angeordneten Lüftungsklappen 27, 28 nach Fig. 8 in der Endlagestellung des geöffneten Entlüftungs- Medienstroms 7 befinden und den anderen Wärmespeicher 16 im Pfeilrichtungsverlauf durchströmen. Mit Wechsel der Endlagestellungen der Lüftungsklappen 25, 26, 27, 28 stellt sich ein zweiter Betriebszustand ein, so dass die jeweiligen Wärmespeicher 15, 1 6 nach Fig. 6 und Fig. 7 von der Gegenrichtung nach den jeweiligen Pfeilrichtungsverläufen durchströmt werden, bei gleichzeitigem Richtungswechsel des Be- und Entlüftungs- Medienstroms 6, 7. Der ständige Richtungswechsel des Be- und Entlüftungs- Medienstroms 6, 7 auf jeder Hälfte 34, 35 der Lüftungsvorrichtung 1 durch die Steuerung der Verschluss- und Öffnungseinrichtung 12 über die Lüftungsklappen 25, 26, 27,
28, bewirkt bei konstantem Luftstrom ein kontinuierlichen Luftaustausch und eine konstante Wärmerückgewinnung.
Nach Fig. 9 ist zur Erhöhung des Dichtschlusses bei der Schließung der Luftströmungskanäle
29, 30, 31 , 32, 33 des Belüftungs- Medienstroms 6 und des Entlüftungs- Medienstroms 7 an den Lüftungsklappen 25, 26, 27, 28 und/oder Schiebern eine Dichtung 36, 37 beidseitig umrandet vorgesehen. Selbst bei Kraftbeaufschlagung wirkt die Dichtung 36, 37 entlastend auf die Lüftungsklappen 25, 26, 27, 28 und/ oder den Schiebern und mindert den Verschleiß. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine, aus einem Schaum-/ Kautschuk- / oder Gummimaterial aufweisende Dichtungslippe, die mit dem Luftströmungskanal 29, 30, 31 , 32, 33 nach Fig. 5 bis Fig. 8 im geschlossenen Zustand eine Wirkverbindung eingeht.
Zum Betätigen der Lüftungsklappen 25, 26, 27, 28 weist die Verschluss- und
Öffnungseinrichtung 12 vorzugsweise einen elektromotorischen Antrieb 38 auf, der nach den Fig. 5 bis Fig. 8 angedeutet dargestellt ist. In vorteilhafter Weise lassen sich die
Lüftungsklappen 25, 26, 27, 28 über den Antrieb 38 jeweils getrennt voneinander ansteuern, so dass der Betriebszustand der Lüftungsvorrichtung 1 zum Be- und Entlüften oder beispielweise zum kompletten Verschließen über ein Steuergerät 44 angewählt werden kann. Nach Draufsicht der Fig. 3 kann entnommen werden, dass oberhalb der Lüftungsvorrichtung 1 an der oberen Begrenzungswand 46 mittig zur Mittelebene 24, das Steuergerät 44 bzw. die Regelung der Lüftungsvorrichtung 1 notwendigen elektrischen Bauteile, sowie auch die Bedien- und
Anzeigeinstrumente angeordnet sind, welche aber nicht dargestellt sind.
Als Luftfördereinrichtung 5 nach Fig. 4 bis Fig. 8 dargestellten Ventilatoren 13 ,14 werden Radialventilatoren eingesetzt, wobei jeweils ein Radialventilator axial mittig bzw. konzentrisch zu seinem Laufrad Luft ansaugt und die Luft dann radial von innen nach außen fördert. In der Lüftungsvorrichtung 1 arbeiten die Ventilatoren 13, 14 während des Betriebszustandes kontinuierlich, ohne eine Veränderung der Drehrichtung vorzunehmen. Der kontinuierliche Betrieb ohne Drehrichtungswechsel führt außerdem zu relativ niedrigen Betriebskosten und schont die Luftfördereinrichtung 5, so dass diese verschleißarm und nahezu geräuschlos arbeitet. Ebenfalls nach den Fig. 4 bis Fig. 8 ist die Anordnung der Ventilatoren 13, 14 auf der lotrechten Mittelebene 24 der Lüftungsvorrichtung 1 . An der lotrechten Mittelebene 24 orientiert sich zugleich die Anordnung der Ventilatoren 13, 14, wobei die Ventilatoren 13, 14 auf der
Mittelebene versetzt zueinander angeordnet sind. Die versetzte Anordnung der Ventilatoren 13, 14 auf der Mittelebene 24 bietet Platz für eine einfache Montage und für ausreichend
Dämmmaterial 50 zur Dämmung der Ventilatoren 13, 14 für ein niedriges Eigengeräusch und langer geführter Luftströmungskanäle 29, 30, 31 , 32, 33 mit aerodynamischen Verlauf zur schallabsorbierenden Wirkung. Das Dämmmaterial 50 kleidet damit die Luftströmungskanäle 29, 30, 31 , 32, 33 aus bzw. bildet die Luftströmungskanäle 29, 30, 31 , 32, 33. Au ßerdem wird die Gehäuseschale 39 und der Gehäusedeckel 40 an der Innenseite zumindest teilweise mit dem Dämmmaterial 50 verkleidet. Durch die Dämmung wirkt sich die Lüftungsvorrichtung 1 akustisch - zur Vermeidung der Übertragung von Körperschall - , mechanisch und thermisch dämpfend aus.
Mit Beibehaltung des symmetrischen Aufbaus der Lüftungsvorrichtung 1 auf der Mittelebene 24 und durch die Anordnung des einen Ventilators 13 an der unteren Begrenzungswand 45 und des anderen Ventilators 14 an der oberen Begrenzungswand 46 des Gehäuses 2, ergibt sich jeweils eine größtmögliche Entfernung zu den Filterelementen 9, 10, 1 1 und zu den
Wärmespeichern 1 5, 16. Daraus resultiert neben günstigen Luftdurchströmungsverhältnissen auch eine längere Verweilzeit der Luftdurchströmung mit der damit verbundenen besseren Erwärmung des zugeführten Belüftungs- Medienstroms 6 durch das ganze Gehäuse 2.
Wie aus den perspektivischen Darstellungen der Fig. 1 und Fig. 2 und den Ansichten der Fig. 3 hervorgeht, besteht das Gehäuse 2 der Lüftungsvorrichtung 1 aus einer Gehäuseschale 39 und einem Gehäusedeckel 40, welche form- und / oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. Alle Funktionsbauteile lassen sich einfach und schnell im geöffneten Zustand des von der Gehäuseschale 39 entfernten Gehäusedeckels 40 in die Gehäuseschale 39 lagefixiert montieren und befestigen. Die integrierten Funktionsbauteile in der Gehäuseschale 39 sind mit Abdeckung des Gehäusedeckels 40 nach Fig. 3 völlig verdeckt angeordnet. Mögliche
Verschmutzungen, die zu einer Beeinträchtigung der Lebensdauer der Lüftungsvorrichtung 1 beitragen können, werden durch die dichtende Verbindung der Gehäuseschale 39 mit dem Gehäusedeckel 40 ausgeschlossen. Vereinfacht lassen sich auch die Filterelemente 9, 10, 1 1 für eine mögliche Wartung mit Lösen einer form- und/ oder kraftschlüssigen Verbindung des Gehäusedeckels 40 ausbauen und gegebenenfalls reinigen.
Außerdem wird eine erhöhte Schalldämmung und eine Ausnutzung des vorhandenen
Raumbedarfs der Lüftungsvorrichtung 1 für eine größtmögliche Auslastung der in dem Gehäuse 2 angeordneten Funktionsbauteile dadurch erreicht, dass die Gehäuseschale 39 nach der Unteransicht der Fig. 3 oder nach den Fig. 5 bis Fig. 8, an der zur Gebäudewand 4 anliegend die Gehäusewand 41 einen ersten Ausschnitt 42 für den Belüftungs- Medienstrom 6 und einen zweiten Ausschnitt 43 für den Entlüftungs- Medienstrom 7 aufweist.
Dazu besitzen die Ausschnitte 42, 43 angepasst an die Durchbrüche 47, 48 in der
Gebäudewand 4 einen rohrförmigen Querschnitt, da sich die in der Gebäudewand 4 befindlichen Durchbrüche 47, 48 durch eine Bohrung vereinfacht herstellen lassen und eine Verbindung von der Gebäudeaußenseite zur Lüftungsvorrichtung 1 über jeweils
andeutungsweise nach Fig. 5 bis Fig. 8 rohrförmige Lüftungskanäle auf einfache Weise ermöglichen. Begünstigt wird die Montage und die Herstellung der Durchbrüche 47, 48 dadurch, dass die Ausschnitte 42, 43 versetzt zueinander auf der lotrechten Mittelebene 24 der
Lüftungsvorrichtung 1 angeordnet sind.
Zusammengefasst ergibt sich ein Verfahren zum Betrieb einer Lüftungsvorrichtung 1 zum Be- und Entlüften eines Raumes eines Gebäudes, bei dem im Be- und Entlüftungs-Medienstrom 6, 7 Ventilatoren 13, 14 und Wärmespeicher 15, 16 vorgesehen sind, wobei bei der durch eine wechselnde Durchströmung der Wärmespeicher 1 5, 16 ein Temperaturaustausch des Be- und Entlüftungs- Medienstroms 6, 7 erreicht wird, wobei die wechselnde Durchströmung der Wärmespeicher 15, 16 durch einen Tausch der Lüftungswege des Be- und Entlüftungs- Medienstroms 6, 7 unter Beibehaltung der Förderrichtung der Ventilatoren 13, 14 erreicht wird, wobei die Wärmespeicher saugseitig angeordnet im Betriebszustand kontinuierlich vollflächig an den jeweiligen Ein- und Austrittsöffnungen von dem Be- und /oder Entlüftungs-Medienstrom durchströmt werden.
Bezugszeichenliste
1 Lüftungsvorrichtung
2 Gehäuse
3 Rauminnenseite
4 Gebäudewand
5 Luftfördereinrichtung
6 Belüftungs- Medienstrom
7 Entlüftungs- Medienstrom
8 Wärmespeichereinheit
9 Filterelement
10 Filterelement
1 1 Filterelement
12 Verschluss- und Öffnungseinrichtung
13 Ventilator
14 Ventilator
15 Wärmespeicher
16 Wärmespeicher
17 Eintrittsöffnung
18 Austrittsöffnung
19 Eintrittsöffnung
20 Austrittsöffnung
21 Lufteintrittsöffnung
22 Lufteintrittsöffnung
23 Lufteintrittsöffnung
24 Mittelebene
25 Lüftungsklappe
26 Lüftungsklappe
27 Lüftungsklappe
28 Lüftungsklappe
29 Luftströmungskanal
30 Luftströmungskanal
31 Luftströmungskanal
32 Luftströmungskanal
33 Luftströmungskanal
34 Hälfte
35 Hälfte
36 Dichtung Dichtung
Antrieb
Gehäuseschale
Gehäusedeckel
Gehäusewand
Ausschnitt
Ausschnitt
Steuergerät
Begrenzungswand, unten
Begrenzungswand, oben
Durchbruch
Durchbruch
Drehachse
Dämmmaterial
Luftaustrittsöffnung
Luftaustrittsöffnung
Luftaustrittsöffnung

Claims

Patentansprüche
Lüftungsvorrichtung (1 ) zum gleichzeitigen Be- und Entlüften von Räumen, mit einem Gehäuse (2), das einer Rauminnenseite (3) an oder in einer Gebäudewand (4) angeordnet ist, mit einem durch eine Luftfördereinrichtung (5) in die Rauminnenseite (3) hineinführenden Belüftungs- Medienstrom (6) und einem aus der Rauminnenseite (3) hinausführenden Entlüftungs- Medienstrom (7), mit einer Wärmespeichereinheit (8) aus dem Entlüftungs- Medienstrom (7) zur Wärmeübertragung auf den Belüftungs- Medienstrom (6), und mit einer Verschluss- und Öffnungseinrichtung (12) zur Steuerung der Luftströmungswege,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Luftfördereinrichtung (5) aus einem Ventilator (13) für den Belüftungs- Medienstrom (6) und aus einem Ventilator (14) für den Entlüftungs- Medienstrom (7) bestehend, kontinuierlich in einer Luftförderrichtung betrieben werden, wobei die Wärmespeichereinheit (8) zwei Wärmespeicher (15, 16) aufweist, und wobei den Wärmespeichern (15, 16) an den jeweiligen Ein- und Austrittsöffnungen (1 7, 18; 1 9, 20) des Be- und Entlüftungs- Medienstroms (6, 7) zum wechselseitigen und gegenläufigen Luftdurchströmen die Verschluss- und Öffnungseinrichtung (12) vorgeschaltet ist, wobei die Wärmespeicher (15, 1 6) saugseitig angeordnet sind und im Betriebszustand kontinuierlich vollflächig an den jeweiligen Ein- und Austrittsöffnungen (17,18; 19, 20) von dem Be- und/ oder Entlüftungs- Medienstrom (6, 7) durchströmt werden.
Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wärmespeicher (15, 16) aus einer keramischen oder metallischen
Speichermasse bestehen.
3. Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in beiden Luftströmungswegen des Be- und Entlüftungs- Medienstroms (6, 7) Filterelemente (9, 10, 1 1 ) vorgesehen sind,
wobei zumindest ein Filterelement (9) von dem Belüftungs- Medienstrom (6) und mindestens ein vorzugsweise zwei Filterelemente (1 0, 1 1 ) von dem Entlüftungs- Medienstrom (7), in einer gleichbleibenden Luftförderrichtung durchströmt werden. Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Filterelemente (9, 10, 1 1 ) im Gehäuse (2) an den jeweiligen
Lufteintrittsöffnungen (21 , 22, 23) des Be- und Entlüftungs- Medienstroms (6, 7) angeordnet sind.
5. Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lüftungsvorrichtung (1 ) zur lotrechten Mittelebene (24) und in Richtung der Luftdurchströmung der Wärmespeicher (15, 16) spiegelbildlich ausgebildet ist. 6. Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschluss- und Öffnungseinrichtung (12) ein Schließorgan aufweist, welches vorzugsweise von einer Lüftungsklappe (25, 26, 27, 28) und/ oder von einem Schieber gebildet ist, zum Öffnen und Schließen von Luftströmungskanälen (29, 30, 31 , 32, 33) für den Be- und Entlüftungs- Medienstrom (6, 7).
Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschluss- und Öffnungseinrichtung (12) zur Erzeugung einer nahezu kontinuierlichen Luftführung über die Lüftungsklappen (25, 26, 27, 28) entsprechend schnell schließend und/ oder entsprechend schnell öffnend arbeitend ausgebildet sind.
8. Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschluss- und Öffnungseinrichtungen (12) aufweisenden Lüftungsklappen (25, 26, 27, 28) während des Betriebszustandes im Uhrzeigersinn unterschiedliche Endlagewinkelstellungen aufweisen.
9. Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die in einem ersten Betriebszustand auf der zur Mittelebene (24) geteilten einen Hälfte (34) der Lüftungsvorrichtung (1 ) angeordneten Lüftungsklappen (25, 26) in der Endlagestellung des geöffneten Belüftungs- Medienstroms (6) befinden und den einen Wärmespeicher (15) durchströmen und die auf der anderen Hälfte (35) der Lüftungsvorrichtung (1 ) angeordneten Lüftungsklappen (27, 28) in der Endlagestellung des geöffneten Entlüftungs- Medienstroms (7) befinden und den anderen
Wärmespeicher (16) durchströmen, wobei sich mit einem Wechsel der
Endlagestellungen der Lüftungsklappen (25, 26, 27, 28) ein zweiter Betriebszustand einstellt, so dass die jeweiligen Wärmespeicher (15, 1 6) von der Gegenrichtung durchströmt werden, bei gleichzeitigem Richtungswechsel des Be- und Entlüftungs-
Medienstroms (6, 7).
10. Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lüftungsklappen (25, 26, 27, 28) und/ oder die Schieber zum Verschließen der Luftströmungskanäle (29, 30, 31 , 32, 33) des Belüftungs- Medienstroms (6) und des
Entlüftungs- Medienstroms (7) eine Dichtung (36, 37) aufweisen, die vorzugsweise an den Lüftungsklappen (25, 26, 27, 28) umrandet und beidseitig angeordnet
beispielsweise aus einer Gummi-/ Kautschukmaterial bestehen.
1 1 . Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschluss- und Öffnungseinrichtungen (12) zum Betätigen der
Lüftungsklappen (25, 26, 27, 28) einen elektromotorischen Antrieb (38) aufweisen.
12. Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die während des Betriebszustandes kontinuierlich arbeitenden Ventilatoren (13, 14) der Luftfördereinrichtung (5) Radialventilatoren sind, wobei die lotrechte Mittelebene (24) der Lüftungsvorrichtung (1 ) die mittige Anordnung der Ventilatoren (13, 14) bildet und versetzt dazu angeordnet sind.
13. Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) der Lüftungsvorrichtung (1 ) aus einer Gehäuseschale (39) und einem Gehäusedeckel (40) besteht, welche form- und / oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
14. Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 und 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gehäuseschale (39) an der zur Gebäudewand (4) anliegenden Gehäusewand (41 ) einen ersten Ausschnitt (42) für den Belüftungs- Medienstrom (6) und einen zweiten Ausschnitt (43) für den Entlüftungs- Medienstrom (7) aufweist.
15. Lüftungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausschnitte (42, 43) rohrförmig ausgebildet sind und versetzt zueinander auf der lotrechten Mittelebene (24) der Lüftungsvorrichtung (1 ) angeordnet sind.
16. Verfahren zum Betrieb einer Lüftungsvorrichtung (1 ) zum Be- und Entlüften eines
Raumes eines Gebäudes, bei dem im Be- und Entlüftungs- Medienstrom (6, 7) Ventilatoren (13, 14) und Wärmespeicher (15, 16) vorgesehen sind,
wobei bei der durch eine wechselnde Durchströmung der Wärmespeicher (15, 1 6) ein
Temperaturaustausch des Be- und Entlüftungs- Medienstroms (6, 7) erreicht wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die wechselnde Durchströmung der Wärmespeicher (15, 16) durch einen Tausch der Lüftungswege des Be- und Entlüftungs- Medienstroms (6, 7) unter Beibehaltung der Förderrichtung der Ventilatoren (13, 14) erreicht wird,
wobei die Wärmespeicher (15, 16) saugseitig angeordnet im Betriebszustand kontinuierlich vollflächig an den jeweiligen Ein- und Austrittsöffnungen (17, 18, 19, 20) von dem Be- und/oder Entlüftungs-Medienstrom (6, 7) durchströmt werden.
PCT/EP2015/052707 2014-03-18 2015-02-10 Lüftungsvorrichtung WO2015139885A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580013193.7A CN106170661B (zh) 2014-03-18 2015-02-10 通风设备
KR1020167028854A KR101919465B1 (ko) 2014-03-18 2015-02-10 통풍 장치
RU2016133427A RU2666456C2 (ru) 2014-03-18 2015-02-10 Вентиляционное устройство и способ его эксплуатации
EP15706174.8A EP3120085B1 (de) 2014-03-18 2015-02-10 Lüftungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003753.3A DE102014003753A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Lüftungsvorrichtung
DE102014003753.3 2014-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015139885A2 true WO2015139885A2 (de) 2015-09-24
WO2015139885A3 WO2015139885A3 (de) 2015-11-26

Family

ID=52577827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052707 WO2015139885A2 (de) 2014-03-18 2015-02-10 Lüftungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3120085B1 (de)
KR (1) KR101919465B1 (de)
CN (1) CN106170661B (de)
DE (1) DE102014003753A1 (de)
HU (1) HUE059300T2 (de)
RU (1) RU2666456C2 (de)
WO (1) WO2015139885A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115254A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-20 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
WO2022053247A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL238612B1 (pl) * 2018-08-07 2021-09-13 Krzysztof Bruzi Urządzenie wentylacyjne i system bezkanałowej, rewersyjnej wentylacji obiektów budowlanych
RU202703U1 (ru) * 2020-03-10 2021-03-03 Общество с ограниченной ответственностью "НТЦ Евровент" Модульная приточно-вытяжная установка вентиляции
CN114963836B (zh) * 2022-07-29 2022-10-21 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 能量回收降噪水箱、排气降噪和余热回收装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627734C3 (de) * 1976-06-21 1981-08-20 Weiss Technik GmbH Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen Klimatisier- und Lüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
EP0024269A3 (de) * 1980-08-13 1981-04-22 Bulten-Kanthal AB System zur Wärmerückgewinnung
DE3037709C2 (de) * 1980-10-06 1986-08-14 Jago-Kunststoff-Gesellschaft mbH & Co KG, 4730 Ahlen Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung zwischen zwei unterschiedlich temperierten, strömungsfähigen Medien, insbesondere dem Frischluft- und dem Abluftstrom bei der Lüftung von Räumen
DE3207761A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Rätzke, Martin, 2810 Verden Be- und entlueftungsgeraet mit rueckgewinnung der abluftwaerme
DE3634828A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Ilka Luft & Kaeltetechnik Wechsel-speicher-geraet
DE3602120A1 (de) * 1986-01-24 1987-08-06 Guenter Junkes Heizung Klima G Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet
NL194738C (nl) * 1994-02-01 2003-01-07 Ursus Bv Klimaatregelinrichting.
SE508957C2 (sv) * 1996-02-02 1998-11-16 Bo Broberg Regenerativ värmeåtervinningsenhet innefattande värmeackumulator som genom en svängningsrörelse uppvisar en spjällfunktion samt värmeåtervinningsaggregat med två ihopkopplade värmeåtervinningsenheter
DE29701324U1 (de) 1997-01-24 1997-03-20 Siegenia Frank Kg Lüftungsvorrichtung
KR100789810B1 (ko) * 2002-01-24 2007-12-28 엘지전자 주식회사 환기장치
FI20020951A (fi) * 2002-05-21 2003-11-22 Mg Innovations Corp Ilmastointilaite
JP2004044962A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Matsushita Ecology Systems Co Ltd 冷却装置
CN2641513Y (zh) * 2003-08-06 2004-09-15 魏忠英 一种空气分离式能量回收通风装置
KR100617082B1 (ko) * 2005-02-15 2006-08-30 엘지전자 주식회사 초박형 환기장치
JP2006284021A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Nitta Ind Corp 換気式熱交換器、及び換気式熱交換器ユニット
CN1840975B (zh) * 2005-04-03 2010-05-05 蒋国秀 交叉式通风(换热)装置
KR100748135B1 (ko) 2006-08-23 2007-08-09 주식회사 인벤트이엔지 풍향변환 공기조화장치
DE102012204865A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Öko-Haustechnik inVENTer GmbH Belüftungsvorrichtung
DE202012010671U1 (de) 2012-05-16 2012-12-17 Ltg Aktiengesellschaft Lufttechnisches Gerät zur Be- und Entlüftung
RU134619U1 (ru) * 2013-07-01 2013-11-20 Общество с ограниченной ответственностью "ВКТехнология" Приточно-вытяжная установка с пластинчатым рекуперативным теплоутилизатором

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115254A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-20 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
CN111542718A (zh) * 2017-12-11 2020-08-14 丝吉利娅-奥彼两合公司 通风装置和用于运行这种装置的方法
CN111542718B (zh) * 2017-12-11 2021-05-07 丝吉利娅-奥彼两合公司 通风装置
WO2022053247A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HUE059300T2 (hu) 2022-11-28
WO2015139885A3 (de) 2015-11-26
DE102014003753A1 (de) 2015-09-24
KR101919465B1 (ko) 2019-02-11
RU2016133427A3 (de) 2018-07-02
RU2666456C2 (ru) 2018-09-07
CN106170661A (zh) 2016-11-30
RU2016133427A (ru) 2018-02-20
EP3120085B1 (de) 2022-05-11
CN106170661B (zh) 2019-04-05
KR20160145029A (ko) 2016-12-19
EP3120085A2 (de) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015139885A2 (de) Lüftungsvorrichtung
EP2660525A2 (de) Belüftungsvorrichtung
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
DE102015103594B3 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zur dezentralen Raumlüftung
DE10051643A1 (de) Filterlüfter/Haube outdoor
EP3724554B1 (de) Lüftungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
EP1832818A2 (de) Lüftungsanlage
DE202012010671U1 (de) Lufttechnisches Gerät zur Be- und Entlüftung
DE60204223T2 (de) Lüftungsanordnung zum abführen von luft
WO2012103979A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lüftungsanlage mit einer mischkammer
WO2013041224A2 (de) Blendrahmen eines fensters mit integrierter lüftungseinrichtung und lüftungseinrichtung hierfür
WO2017020889A2 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER DEZENTRALEN VORRICHTUNG ZUR KONTROLLIERTEN WOHNRAUMLÜFTUNG SOWIE VERFAHRENSGEMÄß AUSGEBILDETE WOHNRAUMLÜFTUNGSVORRICHTUNG
EP4211402A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP2520890A1 (de) Rotationswärmetauscher
DE10119591A1 (de) Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
EP1462731B1 (de) Luftwand mit doppeltem Luftstrom für Toröffnung
WO2007107193A1 (de) Bodenkonvektor
DE102006029776B4 (de) Luftmischvorrichtung für Lüftungs- oder Klimaanlagen in Gebäuden
EP2375180A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
EP1251326B1 (de) Raumtemperierungselement
DE202022101436U1 (de) Raumlufttechnische Anlage
DE4108258A1 (de) Verfahren zur lueftung und klimatisierung von raeumen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP1496318A2 (de) Deckenluftauslass
EP2213955B1 (de) Verfahren zur Belüftung und/oder Klimatisierung von mindestens einem Raum sowie entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015706174

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015706174

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016133427

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167028854

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A