WO2015139697A9 - Lamellenträger und kupplungseinrichtung mit solch einem lamellenträger - Google Patents

Lamellenträger und kupplungseinrichtung mit solch einem lamellenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2015139697A9
WO2015139697A9 PCT/DE2015/200110 DE2015200110W WO2015139697A9 WO 2015139697 A9 WO2015139697 A9 WO 2015139697A9 DE 2015200110 W DE2015200110 W DE 2015200110W WO 2015139697 A9 WO2015139697 A9 WO 2015139697A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothed
stiffening element
stiffening
plate carrier
toothing
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200110
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015139697A2 (de
WO2015139697A3 (de
Inventor
Johannes Ruf
Martin Chambrion
Florian VYGEN
Steffen Patze
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015001298.2T priority Critical patent/DE112015001298A5/de
Priority to CN201580014027.9A priority patent/CN106104043B/zh
Publication of WO2015139697A2 publication Critical patent/WO2015139697A2/de
Publication of WO2015139697A9 publication Critical patent/WO2015139697A9/de
Publication of WO2015139697A3 publication Critical patent/WO2015139697A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a plate carrier according to claim 1 and a coupling device according to claim 10.
  • a wet clutch for a motorcycle comprising an outer basket with a first toothing as the input side of the wet clutch
  • the wet clutch comprises an inner basket coaxially arranged inner basket with a second toothing as the output side of the wet clutch.
  • first friction elements which are connected in a torque-locking manner to the outer cage
  • second friction elements which are connected in a torque-locking manner to the inner cage
  • the first and second friction elements are arranged axially alternately between the inner basket and the outer basket.
  • a pressing member for coaxially compressing the first and second friction members is provided to establish a torque lock between the input side and the output side.
  • the inner basket and / or the outer basket are formed as a deep-drawn part.
  • an improved plate carrier can be provided by the plate carrier, which is rotatable about an axis of rotation, having at least one toothing, a fastening section and a stiffening element.
  • the toothing is designed to intervene in a toothing of a friction element.
  • the attachment portion is connectable to another component of the coupling device.
  • the toothing is connected in a torque-locking manner to the fastening section.
  • the toothing comprises a first toothed element and a second toothed element adjoining the first toothed element in the circumferential direction, wherein the stiffening element tion element connects the first toothed element with the second toothed element.
  • first and the second toothed element are arranged in the stiffening element.
  • a further stiffening element wherein the toothing comprises at least a third toothed element, which is arranged in the circumferential direction adjacent to the first and / or second toothed element.
  • the third toothed element is connected to the further stiffening element.
  • the further stiffening element is connected to the stiffening element and / or to the first and / or second toothed element.
  • the stiffening element and / or the further stiffening element comprises strip material.
  • the stiffening element and / or the further stiffening element can be produced from the strip material in a particularly cost-effective manner by means of a rolling process.
  • the stiffening element are connected to the further stiffening element by means of a positive connection, in particular by means of a clinching connection.
  • the positive connection is arranged in the circumferential direction between two adjacent toothed elements and / or wherein the stiffening element is connected by means of a positive and / or non-positive connection, in particular a riveted joint with at least one of the toothed elements.
  • the stiffening element is connected to the first and / or second toothed element on an axially opposite side to the fastening section and / or the stiffening element is connected radially on the outside to the first and / or second toothed section.
  • one of the toothed elements has a groove on a radially outer circumferential surface, wherein at least the first and / or second stiffening element is arranged in the groove, wherein the groove is formed corresponding to the male stiffening element.
  • the stiffening element comprises at least one longitudinal end a radially inwardly directed bulge
  • the first and / or the second toothed element comprises a circumferentially extending connecting portion and circumferentially adjacent to the connecting portion side portions, wherein the bulge in the circumferential direction between the is arranged on both side portions, wherein a radial extent of the bulge is preferably smaller than a radial extent of at least one of the two side portions.
  • an axially extending centering lug is provided on at least one toothed element, wherein the centering lug comprises a centering surface associated with the stiffening element to provide a position of the stiffening element by means of a contact contact between the centering surface and the stiffening element set the gearing.
  • an improved clutch device for a motorcycle can be provided by the clutch device comprising an input side, an output side, a disk carrier, an actuating device, at least one first friction element and at least one second friction element.
  • the disk carrier is formed as described above and connected torque-tight with the input side.
  • the first friction element is connected torque-tight with the plate carrier.
  • the second friction element is torque-connected to the output side.
  • the actuating device is designed to press the friction elements against each other in the axial direction and to provide a frictional engagement between the two friction elements for the selective torque-locking connection of the input side to the output side.
  • Figure 1 is a schematic representation of a coupling device with a plate carrier according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective view of the disk carrier shown in FIG. 1;
  • Figure 3 and Figure 4 are perspective views of a disk carrier according to a second embodiment
  • Figure 5 and Figure 6 are perspective views of a disk carrier according to a third embodiment
  • Figure 7 is a perspective view of a disk carrier according to a fourth embodiment
  • FIG. 8 shows a perspective view of a stiffening element of the disk carrier shown in FIG. 7;
  • Figure 9 is an enlarged plan view of the plate carrier shown in Figures 7 and 8;
  • Figure 10 is a perspective view of a plate carrier according to a sixth
  • Figure 1 1 is a perspective view of a disk carrier according to a fifth embodiment
  • Figure 12 is a perspective view of a stiffening member of the disc carrier shown in Figure 10;
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a coupling device 10.
  • the coupling device 10 is rotatably mounted about an axis of rotation 15 in a drive train of a motorcycle.
  • the clutch device 10 comprises an input side 20 and an output side 25.
  • the clutch device 10 comprises a disk carrier 30, an actuating device 35 and a disk set 40.
  • the disk set 40 comprises a plurality of first Friction elements 45 and a plurality of second friction elements 50.
  • the first friction elements 45 and the second friction elements 50 are arranged alternately in a stack to each other. Axially adjacent the actuator 35 is arranged.
  • the plate carrier 30 is torque-connected to the input side 20.
  • the first friction element 45 is connected in a torque-locking manner to the disk carrier 30.
  • the second friction element 50 is connected to the output side 25 in a torque-locking manner.
  • the actuator 35 is configured to compress the disc pack 40 in the axial direction so that the first friction member 45 abuts the second friction member 50 and frictional engagement between the first friction member 45 and the second friction member 50 is provided so as to selectively contact the input side 20 Output side 25 to connect torque-locking.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the disk carrier 30 shown in FIG. 1.
  • the disk carrier 30 comprises a toothing 55, a fastening section 60 and a stiffening element 90.
  • the attachment portion 60 is disposed substantially in a plane perpendicular to the rotation axis 15.
  • the attachment portion 60 has an opening 70, by means of which the attachment portion 60 can be connected to another component of the coupling device 10.
  • the toothing 55 comprises a plurality of toothed elements 75, 80, 85, which are arranged at the uniform spacing in the circumferential direction on the plate carrier 30.
  • the toothed elements 75, 80, 85 are formed as indentations extending radially outwards.
  • the indentation extend radially inwards.
  • the toothed elements 75, 80, 85 are connected in the circumferential direction via stiffening elements 90.
  • a first toothed element 75 is connected to a first stiffening element 90 with a second toothed element 80 adjoining the first toothed element 75 in the circumferential direction.
  • the second toothed element 80 is connected via a second stiffening element 95 to a third toothed element 85, which is arranged in the circumferential direction adjacent to the second toothed element 80.
  • Plate carrier 30 made of a strip material, preferably a sheet metal strip, produced by means of a rolling process. After forming the sheet metal strip, a first longitudinal end 100 abuts adjacent to a second longitudinal end 105.
  • the two longitudinal ends 100, 105 are connected by means of a positive connection 1 10, in particular by means of a Verclinchung.
  • the positive connection 1 10 is arranged in the circumferential direction between two toothed elements 75, 80, 85.
  • the positive connection 110 it is of course also conceivable that the first longitudinal end 100 is connected to the second longitudinal end 105 by means of a material connection, preferably a welded connection. It is also conceivable that a combination of positive and cohesive connection 1 10 for connecting the two longitudinal ends 100, 105 is provided.
  • the attachment portion 60 is tab-shaped in the embodiment and is bent radially inwardly after rolling the band material.
  • centering lugs 15 are provided on the toothed elements 75, 80, 85 on a side facing the fastening section 60 in the axial direction.
  • the centering lugs 15 are designed to encompass on the periphery side a further component, for example a flange 120 (shown by dashed lines in FIG. 2), and with a centering surface 125, which is arranged radially on the inner side on the centering lug 15, on an outer circumferential surface 130 the flange 120 to abut.
  • the toothing 55 of the disk carrier 30 and the teeth 135 of the first friction elements 45 can ensure a reliable torque transmission.
  • a simple axial mounting is ensured by the means of the centering 15 1 forced round shape of the disk carrier 30.
  • At least one centering lug 15 are provided on each toothed element 75, 80, 85.
  • the number of fastening sections 60 is increased compared to the number of fastening sections 60 shown in FIG. 2, so that a round configuration of the slat support 30 is ensured by the fastening sections 60 and the connection of the fastening sections 60 to the flange 120.
  • the embodiment has the advantage that the plate carrier 30 is formed in one piece and of uniform material and has a high rigidity in the circumferential direction.
  • 30 additional openings are provided in the disk carrier, which are for example distributed as bores over the circumference of time, to ensure a targeted oil distribution in the friction elements 45, 50.
  • the disk carrier 30 can be produced inexpensively and easily in small series. In addition, structurally no limitation of an axial extension of the disk carrier 30 is given.
  • the disk carrier 30 shown in FIG. 2 is also suitable both as an inner and as an outer disk carrier.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show a perspective view of a disk carrier 200 according to a second embodiment.
  • the plate carrier 200 is formed similarly to the plate carrier 30 shown in FIG. Deviating from this, the plate carrier 200 has a first segment 205 and a second segment 210.
  • the first segment 205 and the second segment 210 each have at their longitudinal ends 100, 105 an overlap region 215, in which the material of the first segment 205 overlaps with the second segment 210 in the circumferential direction.
  • the two segments 205, 210 are connected in the overlap region 215 by means of a first positive connection 220.
  • the first positive connection 220 is formed in the embodiment as a rivet connection 230.
  • the attachment portion 60 is connected in the embodiment by means of a second positive connection 230 with the stiffening elements 90, 95.
  • a second positive connection 230 with the stiffening elements 90, 95.
  • openings not shown which are penetrated by rivet sections 225 of the segments 205, 210.
  • the rivet sections 225 after being pressed on the side of the fastening section 60 opposite the stiffening section 90, 95, form the second positive connection 230 for connecting the segments 205, 210 to the fastening section 60.
  • the rivet sections 225 are arranged in pairs on the toothed elements 75, 80, 85 so as to reliably ensure force transmission from the mounting section 60 to the toothed elements 75, 80, 85.
  • the shape retention of the plate carrier 200 is reliably ensured.
  • centering lugs 235 which extend in the axial direction parallel to the axis of rotation 15, are provided on the stiffening elements 90, 95.
  • the centering lugs 235 are formed in the embodiment as barkenformige sections and engage in recesses 240 of the mounting portion 60, so as to ensure the shape of the segments 205, 210 produced for example by means of rollers safely.
  • the segments 205, 210 are made as shown in Figure 1 by means of a strip material.
  • the stiffening elements 90 and the toothing elements 75, 80, 85 are formed as rectilinear sections.
  • the segments 205, 210 and / or individual sections of the segments 205, 210 arcuately, for example, as shown in Figure 2, are formed.
  • the plate carrier 200 has only one segment 205 or further segments 210, which are connected by means of the second positive connection 230 with the attachment portion 60. It is also conceivable for the embodiment shown in FIG. 2 to be combined with the attachment section 60 shown in FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show perspective views of a disk carrier 300 according to a third embodiment.
  • the disk carrier 300 like the disk carrier 30, 200 shown in FIGS. 2 to 4, serves to receive friction elements 45, 50 and to connect the first friction element 45 to the disk carrier 300 in a torque-locking manner
  • Plate carrier 300 has the attachment section 60 shown in FIGS. 3 and 4.
  • the gear elements 75, 80, 85 are connected to the attachment section 60 by means of the second positive connection 230.
  • the gear elements 75, 80, 85 are formed with a U-shaped cross section.
  • Each toothing element 75, 80, 85 respectively has side sections 305, 310 arranged parallel to one another and extending radially inwards.
  • the side sections 305, 310 are arranged radially inward on a connecting section 315 of the toothed element 75, 80, 85.
  • the side portions 305, 310 provide with their side surfaces 320, 325 the engagement in the teeth 135 of the friction elements 45, 50 sure.
  • a plurality of stiffening elements 330 is provided on an axially opposite side of the toothed elements 75, 80, which are formed partially annular in the embodiment and each two toothed elements 75, 80, 85 interconnect.
  • a first stiffening element 330 connects the first toothed element 75 with the second toothed element 80, while, on the other hand, a second stiffening element 335 connects the first toothed element 75 with the third toothed element 85.
  • the stiffening elements 330, 335 are also formed of sheet metal material such as the attachment portion 60 and the toothing elements 75, 80, 85. Due to the planar configuration of the stiffening elements 330, 335, these can be manufactured in a simple manner, for example, by means of a stamping method from a sheet-metal strip. Likewise, to reduce the manufacturing costs, the toothing elements 75, 80, 85 may be formed as punch rivets. Of course, it is also conceivable that the toothing elements 75, 80, 85 are formed differently.
  • the gear elements 75, 80, 85 are connected to the mounting portion 60 with a first positive connection 336.
  • the stiffening elements 330, 335 are connected to the toothed elements 75, 80, 85 by means of a second positive connection 340.
  • the second positive connection 340 is analogous to the second positive connection 230, as shown in Figures 3 and 4, formed.
  • the first side section 305 has a first centering nose 345 on an axial side opposite the fastening section 60 and the second side section 310 has a second centering nose 350 on an opposite side to the fastening section 60.
  • the first centering nose 345 and the second centering nose 350 each have a first centering surface 355 and a second centering surface 360, respectively, on the side surfaces 320, 325 arranged opposite each other in the circumferential direction.
  • a third centering lug 365 is disposed on the axially opposite side of the fixing portion 60 at the connecting portion 315.
  • the third centering nose 365 has a radially inner side on a third centering surface 370.
  • the stiffener 330, 335 has an arcuate portion 375, which in
  • Circumferential direction runs on.
  • 105 of the arcuate portion 375 an inwardly directed bulge 380 is provided in each case.
  • the bulge 380 is arranged in the circumferential direction between the two side sections 305, 310.
  • a radial extension of the bulge 380 is preferably smaller than a radial extension of at least one of the two side sections 305, 310.
  • the bulge 380 is substantially rectangular in configuration and has a first radially extending bulge surface 385 and a second bulge surface extending in the circumferential direction 390 on.
  • the first bulge surface 385 abuts against the first centering surface 355.
  • the second bulge surface 390 abuts against the third centering surface 370.
  • the stiffening element 330, 335 can be reliably centered on the toothed element 75, 80, 85, so that the alignment of both the toothed elements 75, 80, 85 and the stiffening elements 330, 335 to the toothed elements 75, 80, 85 is optimal.
  • the centering of the second stiffening element 335 is analogous to the first
  • Stiffening element 330 on the toothed element 75 is the second decoupling surface 390 on the second centering surface 360 at.
  • an additional stiffening can be further ensured, so that in the circumferential direction higher torques between the friction elements 45 and the plate carrier 300 can be transmitted.
  • the design shown in Figures 5 to 7 is very flexible in terms of changes in its design.
  • the individual parts of the shown in the figures 5 to 7 mellenmons 300 are made on the one hand very quickly and inexpensively, on the other hand, only a small conversion of existing production equipment is necessary for this.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a plate carrier 400 according to a fourth embodiment
  • FIG. 9 shows a perspective view of a stiffening element 405 shown in FIG. 8.
  • the plate carrier 400 is formed similarly to the plate carrier 300 shown in FIGS.
  • the attachment section 60 is integrally formed with the gear elements 75, 80, 85 and of the same material, the gear elements 75, 80, 85 being connected to the attachment section 60 by means of connecting webs 410.
  • the connecting webs 410 By means of the connecting webs 410, the fastening section 60 and the toothed elements 75, 80, 85 can be produced in a simple punch bending process.
  • the stiffening element 405 has three substantially rectilinear portions 415, 420, 425, wherein a first portion 415 inclined to a second portion 420 and a third portion 425 inclined to the second portion 420 is disposed.
  • a first opening 430 is respectively provided at a respective longitudinal end 100, 105 of the stiffening element 405.
  • the stiffening element 405 further has an offset 435 which is corresponding to a thickness of the stiffening element 405 in the radial direction to the third section 425.
  • the toothed elements 75, 80, 85 have a second opening 440.
  • the stiffening element 405 is arranged radially outside the toothed elements 75, 80, 85.
  • a first stiffening element 405 connects the first toothed element 75 with the second toothed element 80.
  • a rivet 445 extends through the first opening 430 or the second opening 440.
  • a second stiffening element 450 which is designed like the first stiffening element 405, connects In this case, forces between the individual stiffening elements 405, 450 are exchanged reliably, so that the plate carrier 400 is particularly stiff in the circumferential direction but also in the radial direction.
  • the stiffening elements 405, 450 can, as explained in FIGS. 2 to 4, be produced by means of a rolling process from strip material.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a disk carrier 500 according to a fifth embodiment.
  • the disk carrier 500 is substantially identical to the disk carrier 400 shown in FIGS. 8 and 9. Deviating from this, two first openings 430 are arranged in each of the first and third sections 415, 4425, and two second openings 440 are arranged in the toothed elements 75, 80, 85, so that the stiffening elements 405, 450 are each connected by means of two rivets 445 to the one in the circumferential direction Stiffening element 405, 450, but also with the respective toothed element 75, 80, 85 are connected.
  • the disk carrier 500 is particularly torsionally rigid with respect to the disk carrier 400 shown in FIGS. 8 and 9.
  • the number of rivets 445 per tooth element 75, 80, 85 or per two stiffening elements 405, 450 is further increased.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a disk carrier 600 according to a sixth embodiment
  • FIG. 12 shows a section of the disk carrier 600 shown in FIG. 11 by means of B in FIG. 11.
  • the disk carrier 600 is similar to that shown in FIGS Laminated carriers 400, 500 formed.
  • the transverse element 315 of the toothed elements 75, 80, 85 is arranged radially inwardly to the side sections 305, 310, so that the toothed elements 75, 80, 85 have a U-shape which is open radially outward.
  • the side portions 305, 310 are arranged obliquely to the connecting portion 315.
  • the side portions 305, 310 as shown in Figures 2 to 10, are arranged at right angles to the connecting portion 315.
  • stiffening elements 405, 450 in the circumferential direction between the
  • Gear elements 75, 80, 85 each connected to a rivet 445 with each other, so that the stiffening elements 405, 450 together form a ring circumferentially of the toothing elements 75, 80, 85 is arranged.
  • the side portions 305, 310 radially outer circumferential surface 604 each have a groove 605 which is formed corresponding to the stiffening element 405.
  • the third portion 425 of the stiffening member 405 has an axially greater extent than the first or second portion 415, 420.
  • the third section 425 lies with its side surfaces 610 against the side surfaces 320, 325 of the side sections 305, 310.
  • the toothing elements 75, 80, 85 between the connecting webs 410 an impression 615, so that additional space for the friction elements 45, 50 is provided on the plate carrier 600.
  • a diameter of the friction elements 45, 50 can thus be selected to be greater than in the case of the disk carrier 200 shown in FIGS. 3 and 4.
  • the indentation 615 supports the alignment of the stiffening elements 405, 450. It is also conceivable for the stiffening elements 405, 415 to be secured by means of two or more rivets 445 are interconnected.
  • the advantages of the disk carriers 30, 200, 300, 400, 500, 600 shown in FIGS. 1 to 12 are that the embodiments can be produced less expensively than previously known disk carriers. Furthermore, the plate carriers 30, 200, 300, 400, 500, 600 are improved in their torsional rigidity, so that an improved increase in a torque transmission between the friction elements 45, 50 and the plate carrier 30, 200, 300, 400, 500, 600 possible with the same space requirement is.
  • the disk carrier 30, 200, 300, 400, 500, 600 shown can be made particularly quickly and easily and are particularly suitable for the prototype construction.
  • the design is flexible in terms of changes or adjustments in the design. Thus, in a simple manner, for example, the diameter and / or an axial extension can be changed in a simple manner.
  • the plate carriers 30, 200, 300, 400, 500, 600 no complex design of the plates required for the production of the plate carriers 30, 200, 300, 400, 500, 600 is required. necessary tools.
  • the plate carriers 30, 200, 300, 400, 500, 600 can be provided particularly quickly in prototype construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lamellenträger und eine Kupplungseinrichtung mit solch einem Lamellenträger, wobei der Lamellenträger drehbar um eine Drehachse lagerbar ist, mit wenigstens einer Verzahnung, einem Befestigungsabschnitt und einem Versteifungselement, wobei die Verzahnung ausgebildet ist, in eine Verzahnung einer Reibelements einzugreifen, wobei der Befestigungsabschnitt mit einer weiteren Komponente der Kupplungseinrichtung zur Bereitstellung verbindbar ist, wobei die Verzahnung mit dem Befestigungsabschnitt drehmomentschlüssig verbunden ist, wobei die Verzahnung ein erstes Verzahnungselement und ein zweites in Umfangsrichtung an das erste Verzahnungselement angrenzend angeordnetes Verzahnungselement umfasst, wobei das Versteifungselement das erste Verzahnungselement mit dem zweiten Verzahnungselement verbindet.

Description

Lamellenträger und Kupplungseinrichtung mit solch einem Lamellenträger
Die Erfindung betrifft einen Lamellenträger gemäß Patentanspruch 1 und eine Kupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 10.
Aus der DE 10201221 1 166 A1 ist eine Nasskupplung für ein Kraftrad umfassend einen Außenkorb mit einer ersten Verzahnung als Eingangsseite der Nasskupplung bekannt. Ferner umfasst die Nasskupplung einen zum Außenkorb koaxial angeordneten Innenkorb mit einer zweiten Verzahnung als Ausgangsseite der Nasskupplung. Des Weiteren sind erste Reibelemente, die drehmomentschlüssig mit dem Außenkorb verbunden sind, und zweite Reibelemente, die drehmomentschlüssig mit dem Innenkorb verbunden sind, vorgesehen. Die ersten und zweiten Reibelemente sind axial alternierend zwischen dem Innenkorb und dem Außenkorb angeordnet. Ein Anpresselement zum koaxialen Komprimieren der ersten und zweiten Reibelemente ist vorgesehen, um einen Drehmomentschluss zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite herzustellen. Dabei sind der Innenkorb und/oder der Außenkorb als Tiefziehteil ausgebildet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten und besonders kostengünstig herstellbaren Lamellenträger sowie eine besonders kostengünstig herstellbare Kupplungseinrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Lamellenträgers gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbesserter Lamellenträger dadurch bereitgestellt werden kann, dass der Lamellenträger, der drehbar um eine Drehachse lagerbar ist, wenigstens eine Verzahnung, einen Befestigungsabschnitt und ein Versteifungselement aufweist. Die Verzahnung ist ausgebildet, in eine Verzahnung eines Reibelements einzugreifen. Der Befestigungsabschnitt ist mit einer weiteren Komponente der Kupplungseinrichtung verbindbar. Die Verzahnung ist mit dem Befestigungsabschnitt drehmomentschlüssig verbunden. Die Verzahnung umfasst ein erstes Verzahnungselement und ein zweites in Umfangsrichtung an das erste Verzahnungselement angrenzendes zweites Verzahnungselement, wobei das Verstei- fungselement das erste Verzahnungselement mit dem zweiten Verzahnungselement verbindet.
Dadurch kann ein besonders torsionssteifer und kostengünstig ausgebildeter Lamellenträger, der insbesondere für Kupplungseinrichtungen in Krafträdern geeignet ist, bereitgestellt werden.
Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn das erste und das zweite Verzahnungselement in dem Versteifungselement angeordnet sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein weiteres Versteifungselement vorgesehen, wobei die Verzahnung wenigstens ein drittes Verzahnungselement umfasst, das in Umfangsrichtung angrenzend an das erste und/oder zweite Verzahnungselement angeordnet ist. Das dritte Verzahnungselement ist mit dem weiteren Versteifungselement verbunden. Das weitere Versteifungselement ist mit dem Versteifungselement und/oder mit dem ersten und/oder zweiten Verzahnungselement verbunden. Dadurch kann der Lamellenträger besonders steif ausgebildet werden.
Ferner ist von Vorteil, wenn das Versteifungselement und/oder das weitere Versteifungselement Bandmaterial aufweist. Dadurch kann das Versteifungselement und/oder das weitere Versteifungselement mittels eines Rollvorgangs besonders kostengünstig aus dem Bandmaterial hergestellt werden.
Ferner ist von Vorteil, wenn das Versteifungselement mit dem weiteren Versteifungselement mittels einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Durchsetzfügeverbindung miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist die formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Verzahnungselementen angeordnet und/oder wobei das Versteifungselement mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Nietverbindung mit wenigstens einem der Verzahnungselemente verbunden ist. In einer weiteren Ausführungsform ist das Versteifungselement auf einer axial gegenüberliegenden Seite zum Befestigungsabschnitt mit dem ersten und/oder zweiten Verzahnungselement verbunden und/oder das Versteifungselement radial außenseitig mit dem ersten und/oder zweiten Verzahnungsabschnitt verbunden. ln einer weiteren Ausführungsform weist eines der Verzahnungselemente an einer radial äußeren Umfangsfläche eine Nut auf, wobei in der Nut zumindest das erste und/oder zweite Versteifungselement angeordnet ist, wobei die Nut korrespondierend zu dem aufzunehmenden Versteifungselement ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Versteifungselement an wenigstens einem Längsende eine radial nach innen gerichtete Ausbuchtung, wobei das erste und/oder das zweite Verzahnungselement einen in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungsabschnitt und jeweils in Umfangsrichtung an den Verbindungsabschnitt angrenzende Seitenabschnitte umfasst, wobei die Ausbuchtung in Umfangsrichtung zwischen den beiden Seitenabschnitten angeordnet ist, wobei eine radiale Erstreckung der Ausbuchtung vorzugsweise kleiner als eine radiale Erstreckung wenigstens einer der beiden Seitenabschnitte ist.
Ferner ist von Vorteil, wenn auf einer dem Befestigungsabschnitt abgewandten Seite an wenigstens einem Verzahnungselement eine in axialer Richtung erstreckende Zentriernase vorgesehen ist, wobei die Zentriernase eine dem Versteifungselement zugeordnete Zentrierfläche umfasst, um mittels eines Berührkontakts zwischen der Zentrierfläche und des Versteifungselements eine Position des Versteifungselements zu der Verzahnung festzulegen. .
Die Aufgabe wird aber auch durch eine Kupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine verbesserte Kupplungseinrichtung für ein Kraftrad dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Kupplungseinrichtung eine Eingangsseite, eine Ausgangsseite, einen Lamellenträger, eine Betätigungseinrichtung, wenigstens ein erstes Reibelement und wenigstens ein zweites Reibelement umfasst. Der Lamellenträger ist wie oben beschrieben ausgebildet und drehmomentschlüssig mit der Eingangsseite verbunden. Das erste Reibelement ist drehmomentschlüssig mit dem Lamellenträger verbunden. Das zweite Reibelement ist drehmomentschlüssig mit der Ausgangsseite verbunden. Die Betätigungseinrichtung ist ausgebildet, die Reibelemente in axialer Richtung aneinander zu pressen und einen Reibschluss zwischen den beiden Reibelementen zur selektiven drehmomentschlüssigen Verbindung der Eingangsseite mit der Ausgangsseite bereitzustellen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer Kupplungseinrichtung mit einem Lamellenträger gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 gezeigten Lamellenträgers;
Figur 3 und Figur 4 jeweils perspektivische Ansichten eines Lamellenträgers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 5 und Figur 6 jeweils perspektivische Ansichten eines Lamellenträgers gemäß einer dritten Ausführungsform;
Figur 7eine perspektivische Ansicht eines Lamellenträgers gemäß einer vierten Ausführungsform;
Figur 8 ein perspektivische Ansicht eine Versteifungselements des in Figur 7 gezeigten Lamellenträgers;
Figur 9 eine vergrößerte Draufsicht auf den in den Figuren 7 und 8 gezeigten Lamellenträger;
Figur 10 eine perspektivische Ansicht eines Lamellenträgers gemäß einer sechsten
Ausführungsform;
Figur 1 1 eine perspektivische Ansicht eines Lamellenträgers gemäß einer fünften Ausführungsform;
Figur 12 ein perspektivische Ansicht eine Versteifungselements des in Figur 10 gezeigten Lamellenträgers;
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kupplungseinrichtung 10. Die Kupplungseinrichtung 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 in einem Antriebsstrang eines Kraftrads gelagert. Die Kupplungseinrichtung 10 umfasst eine Eingangsseite 20 und eine Ausgangsseite 25. Ferner umfasst die Kupplungseinrichtung 10 einen Lamellenträger 30, eine Betätigungseinrichtung 35 sowie ein Lamellenpaket 40. Das Lamellenpaket 40 umfasst mehrere erste Reibelemente 45 und mehrere zweite Reibelemente 50. Die ersten Reibelemente 45 und die zweiten Reibelemente 50 sind in einem Stapel abwechselnd aneinander angeordnet. Axial angrenzend ist die Betätigungseinrichtung 35 angeordnet. Der Lamellenträger 30 ist drehmomentschlüssig mit der Eingangsseite 20 verbunden. Das erste Reibelement 45 ist drehmomentschlüssig mit dem Lamellenträger 30 verbunden. Das zweite Reibelement 50 ist drehmomentschlüssig mit der Ausgangsseite 25 verbunden. Die Betätigungseinrichtung 35 ist ausgebildet, das Lamellenpaket 40 in axialer Richtung zu komprimieren, sodass das erste Reibelement 45 an dem zweiten Reibelement 50 anliegt und ein Reibschluss zwischen dem ersten Reibelement 45 und dem zweiten Reibelement 50 bereitgestellt wird, um so die Eingangsseite 20 selektiv mit der Ausgangsseite 25 drehmomentschlüssig zu verbinden.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 gezeigten Lamellenträgers 30. Der Lamellenträger 30 umfasst eine Verzahnung 55, einen Befestigungsabschnitt 60 und ein Versteifungselement 90.
Der Befestigungsabschnitt 60 ist im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse 15 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 60 weist eine Öffnung 70 auf, mittels derer der Befestigungsabschnitt 60 mit einer weiteren Komponente der Kupplungseinrichtung 10 verbunden werden kann.
Die Verzahnung 55 umfasst mehrere Verzahnungselemente 75, 80, 85, die im gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung an dem Lamellenträger 30 angeordnet sind. In der Ausführungsform sind die Verzahnungselemente 75, 80, 85 als radial nach außen hin erstreckende Einbuchtungen ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass sich die Einbuchtung radial nach innen erstrecken.
Die Verzahnungselemente 75, 80, 85 sind in Umfangsrichtung über Versteifungselemente 90 verbunden. So ist beispielhaft ein erstes Verzahnungselement 75 mit einem ersten Versteifungselement 90 mit einem in Umfangsrichtung an dem ersten Verzahnungselement 75 angrenzenden zweiten Verzahnungselement 80 verbunden. Das zweite Verzahnungselement 80 ist über ein zweites Versteifungselement 95 mit einem dritten Verzahnungselement 85, das in Umfangsrichtung angrenzend an das zweite Verzahnungselement 80 angeordnet ist, verbunden. Dadurch wird gewährleistet, dass der Lamellenträger 30 in Umfangsrichtung besonders steif ausgebildet ist und ein hohes Drehmoment über die Verzahnung 55 zwischen dem La- mellenträger 30 und den in den Lamellenträger 30 eingreifenden Reibelementen 45 gewährleistet ist.
Um den Lamellenträger 30 besonders kostengünstig herstellen zu können, wird der
Lamellenträger 30 aus einem Bandmaterial, vorzugsweise einem Blechstreifen, mittels eines Rollverfahrens hergestellt. Nach dem Umformen des Blechstreifens liegt ein erstes Längsende 100 angrenzend an ein zweites Längsende 105 an. Die beiden Längsenden 100, 105 werden mittels einer formschlüssigen Verbindung 1 10, insbesondere mittels einer Verclinchung, verbunden. Die formschlüssige Verbindung 1 10 ist in Umfangsrichtung zwischen zwei Verzahnungselementen 75, 80, 85 angeordnet. Alternativ zu der formschlüssigen Verbindung 1 10 ist selbstverständlich auch denkbar, dass das erste Längsende 100 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, vorzugsweise einer Schweißverbindung, mit dem zweiten Längsende 105 verbunden ist. Auch ist denkbar, dass eine Kombination aus form- und stoffschlüssiger Verbindung 1 10 zur Verbindung der beiden Längsenden 100, 105 vorgesehen ist.
Der Befestigungsabschnitt 60 ist in der Ausführungsform laschenförmig ausgebildet und wird nach dem Rollen des Bandmaterials radial nach innen gebogen.
Nach dem Rollen weist der Lamellenträger 30 eine unrunde Form auf. Um diese auszugleichen und dem Lamellenträger 30 eine runde Form zu geben, sind an den Verzahnungselementen 75, 80, 85 auf einer in axialer Richtung dem Befestigungsabschnitt 60 zugewandten Seite Zentriernasen 1 15 vorgesehen. Die Zentriernasen 1 15 sind dabei ausgebildet, umfangs- seitig ein weiteres Bauteil, beispielsweise einen Flansch 120 (in Figur 2 strichliert dargestellt) zu umgreifen und mit einer Zentrierfläche 125, die radial innenseitig an der Zentriernase 1 15 angeordnet ist, an einer äußeren Umfangsfläche 130 des Flanschs 120 anzuliegen. Auf diese Weise wird der mittels Rollen gebogene Lamellenträger 30 in eine runde Form gezwungen, sodass die Verzahnung 55 zuverlässig in eine Verzahnung 135 der ersten Reibelemente 45 (in Figur 2 strichpunktiert dargestellt) eingreifen kann. Auf diese Weise kann die Verzahnung 55 des Lamellenträgers 30 und die Verzahnung 135 der ersten Reibelemente 45 eine Drehmomentübertragung sicher gewährleisten. Auch wird eine einfache axiale Montage durch die mittels der Zentriernasen 1 15 erzwungene runde Form des Lamellenträgers 30 gewährleistet.
In der Ausführungsform sind an jedem Verzahnungselement 75, 80, 85 wenigstens eine Zentriernase 1 15 vorgesehen. Alternativ ist auch denkbar, dass nur an einem Teil der Ver- zahnungselemente 75, 80, 85 Zentriernasen 1 15 vorgesehen sind. Zusätzlich oder alternativ ist auch denkbar, dass die Anzahl von Befestigungsabschnitten 60 gegenüber der in Figur 2 gezeigten Anzahl von Befestigungsabschnitten 60 erhöht ist, sodass eine runde Ausgestaltung des Lamellenträgers 30 durch die Befestigungsabschnitte 60 und der Verbindung der Befestigungsabschnitte 60 zu dem Flansch 120 gewährleistet wird.
Die Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Lamellenträger 30 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet ist und eine hohe Steifigkeit in Umfangsrichtung aufweist. Zusätzlich ist auch denkbar, dass in dem Lamellenträger 30 zusätzliche Öffnungen vorgesehen sind, die beispielsweise als Bohrungen über den Umfang hinweg verteilt ausgebildet sind, um eine gezielte Ölverteilung in den Reibelementen 45, 50 zu gewährleisten.
Durch die Ausgestaltung des in Figur 2 gezeigten Lamellenträgers 30 kann der Lamellenträger 30 kostengünstig und einfach auch in Kleinserie produziert werden. Zusätzlich ist bautechnisch keine Begrenzung einer axialen Erstreckung des Lamellenträgers 30 gegeben. Auch eignet sich der in Fig. 2 gezeigte Lamellenträger 30 sowohl als Innen- als auch als Au- ßenlamellenträger.
Figur 3 und Figur 4 zeigen eine perspektivische Ansicht eines Lamellenträgers 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Lamellenträger 200 ist ähnlich zu dem in Figur 2 gezeigten Lamellenträger 30 ausgebildet. Abweichend dazu weist der Lamellenträger 200 ein erstes Segment 205 und ein zweites Segment 210 auf. Das erste Segment 205 und das zweite Segment 210 weisen jeweils an ihren Längsenden 100, 105 einen Überlappungsbereich 215 auf, in dem sich das Material des ersten Segments 205 mit dem zweiten Segment 210 in Umfangsrichtung überlappt. Zur Verbindung des ersten Segments 205 zu dem zweiten Segment 210 sind im Überlappungsbereich 215 die beiden Segmente 205, 210 mittels einer ersten formschlüssigen Verbindung 220 verbunden. Die erste formschlüssige Verbindung 220 ist in der Ausführungsform als Nietverbindung 230 ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die beiden Segmente 205, 210 andersartig, beispielsweise, wie in Figur 2 gezeigt, mittels einer Clinchverbindung, verbunden sind. Auch ist denkbar, dass die beiden Segmente 205, 210 mittels einer Durchsetzfügeverbindung verbunden sind.
Der Befestigungsabschnitt 60 ist in der Ausführungsform mittels einer zweiten formschlüssigen Verbindung 230 mit den Versteifungselementen 90, 95 verbunden. Dazu sind im Befesti- gungsabschnitt 60 nicht dargestellte Öffnungen vorgesehen, die durch Nietabschnitte 225 der Segmente 205, 210 durchgriffen werden. Die Nietelabschnitte 225 werden nach einem Verpressen auf der zum Versteifungsabschnitt 90, 95 gegenüberliegenden Seite des Befestigungsabschnitts 60 die zweite formschlüssige Verbindung 230 zur Verbindung der Segmente 205, 210 mit dem Befestigungsabschnitt 60 aus.
In der Ausführungsform sind die Nietabschnitte 225 paarweise jeweils an den Verzahnungselementen 75, 80, 85 angeordnet, um so zuverlässig eine Kraftübertragung von dem Befestigungsabschnitt 60 auf die Verzahnungselemente 75, 80, 85 zu gewährleisten. Dabei wird insbesondere bei einem Drehmomentfluss aus dem Befestigungsabschnitt 60 über die zweite Nietverbindung 230 in die Verzahnungselemente 75, 80, 85 die Formerhaltung des Lamellenträgers 200 sicher gewährleistet.
Zusätzlich sind an den Versteifungselementen 90, 95 Zentriernasen 235 vorgesehen, die sich in axialer Richtung parallel zur Drehachse 15 erstrecken. Die Zentriernasen 235 sind in der Ausführungsform als balkenformige Abschnitte ausgebildet und greifen in Ausnehmungen 240 des Befestigungsabschnitts 60 ein, um so die Form der beispielsweise mittels Rollen hergestellten Segmente 205, 210 sicher zu gewährleisten.
Die Segmente 205, 210 sind ebenso wie in Figur 1 gezeigt mittels eine Bandmaterials hergestellt. Dabei sind in der Ausführungsform die Versteifungselemente 90 sowie die Verzahnungselemente 75, 80, 85 als geradlinig ausgebildete Abschnitte ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Segmente 205, 210 und/oder einzelne Abschnitte der Segmente 205, 210 bogenförmig, beispielsweise wie in Figur 2 gezeigt, ausgebildet sind.
Auch ist denkbar, dass der Lamellenträger 200 nur ein Segment 205 oder weitere Segmente 210 aufweist, die mittels der zweiten formschlüssigen Verbindung 230 mit dem Befestigungsabschnitt 60 verbunden sind. Auch ist denkbar, dass die in Figur 2 gezeigte Ausgestaltung mit dem in Figur 3 und 4 gezeigten Befestigungsabschnitt 60 kombiniert wird.
Figur 5 und Figur 6 zeigen perspektivische Ansichten eines Lamellenträgers 300 gemäß einer dritten Ausführungsform. Der Lamellenträger 300 dient ebenso wie die in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Lamellenträger 30, 200 zur Aufnahme von Reibelementen 45, 50 und zur drehmomentschlüssigen Verbindung des ersten Reibelements 45 mit dem Lamellenträger 300. Der Lamellenträger 300 weist den in Figur 3 und 4 gezeigten Befestigungsabschnitt 60 auf. An dem Befestigungsabschnitt 60 sind die Verzahnungselemente 75, 80, 85 mittels der zweiten formschlüssigen Verbindung 230 mit dem Befestigungsabschnitt 60 verbunden.
In der Ausführungsform sind die Verzahnungselemente 75, 80, 85 mit einem u-förmigen Querschnitt ausgebildet. Jedes Verzahnungselement 75, 80, 85 weist jeweils parallel gegenüberliegend angeordnete Seitenabschnitte 305, 310, radial nach innen erstrecken. Die Seitenabschnitte 305, 310 sind radial innen an einem Verbindungsabschnitt 315 des Verzahnungselement 75, 80, 85 angeordnet. Die Seitenabschnitte 305, 310 stellen mit ihren Seitenflächen 320, 325 den Eingriff in die Verzahnung 135 der Reibelemente 45, 50 sicher. Um die Umfangssteifigkeit besonders gut zu erhöhen, ist auf einer in axialer Richtung gesehen gegenüberliegenden Seite der Verzahnungselemente 75, 80, 85 eine Vielzahl von Versteifungselementen 330 vorgesehen, die in der Ausführungsform teilringförmig ausgebildet sind und jeweils zwei Verzahnungselemente 75, 80, 85 miteinander verbinden. So verbindet beispielsweise ein erstes Versteifungselement 330 das erste Verzahnungselement 75 mit dem zweiten Verzahnungselement 80, während hingegen ein zweites Versteifungselement 335 das erste Verzahnungselement 75 mit dem dritten Verzahnungselement 85 verbindet.
Die Versteifungselemente 330, 335 sind auch aus Blechmaterial wie der Befestigungsabschnitt 60 sowie die Verzahnungselemente 75, 80, 85 ausgebildet. Durch die ebene Ausgestaltung der Versteifungselemente 330, 335 können diese beispielsweise mittels eines Stanzverfahrens aus einem Blechstreifen auf einfache Weise gefertigt werden. Ebenso können zur Reduzierung der Herstellungskosten die Verzahnungselemente 75, 80, 85 als Stanznieten ausgebildet sein. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Verzahnungselemente 75, 80, 85 andersartig ausgebildet sind.
Um die Stabilität des Lamellenträgers 300 in Umfangsrichtung weiter zu erhöhen, sind die Verzahnungselemente 75, 80, 85 mit einer ersten formschlüssigen Verbindung 336 mit dem Befestigungsabschnitt 60 verbunden. Die Versteifungselemente 330, 335 sind mittels einer zweiten formschlüssigen Verbindung 340 mit den Verzahnungselementen 75, 80, 85 verbunden. Die zweite formschlüssige Verbindung 340 ist analog zu der zweiten formschlüssigen Verbindung 230, wie in Figur 3 und 4 gezeigt, ausgebildet. Das erste Seitenabschnitt 305 weist auf einer zum Befestigungsabschnitt 60 gegenüberliegenden axialen Seite eine erste Zentriernase 345 und das zweite Seitenabschnitt 310 auf einer zum Befestigungsabschnitt 60 gegenüberliegenden Seite eine zweite Zentriernase 350 auf. Die erste Zentriernase 345 und die zweite Zentriernase 350 weisen auf den gegenüberliegend zueinander in Umfangsrichtung angeordneten Seitenflächen 320, 325 jeweils eine erste Zentrierfläche 355 bzw. eine zweite Zentrierfläche 360 auf. Rechtwinklig zu der ersten bzw. zweiten Zentrierfläche 355, 360 ist eine dritte Zentriernase 365auf axial der gegenüberliegenden Seite des Befestigungsabschnitts 60 am Verbindungsabschnitt 315 angeordnet. Die dritte Zentriernase 365 weist radial innenseitig eine dritte Zentrierfläche 370 auf.
Das Versteifungselement 330, 335 weist einen bogenförmigen Abschnitt 375, der in
Umfangsrichtung verläuft, auf. An dem jeweiligen Längsende 1 10, 105 des Bogenabschnitts 375 ist jeweils eine nach innen gerichtete Ausbuchtung 380 vorgesehen. Die Ausbuchtung 380 ist in Umfangsrichtung zwischen den beiden Seitenabschnitten 305, 310 angeordnet. Eine radiale Erstreckung der Ausbuchtung 380 ist dabei vorzugsweise kleiner einer radialen Er- streckung wenigstens einer der beiden Seitenabschnitte 305, 310. Die Ausbuchtung 380 ist im Wesentlichen von rechteckförmiger Ausgestaltung und weist eine erste in radialer Richtung verlaufende Ausbuchtungsfläche 385 und eine in Umfangsrichtung verlaufende zweite Ausbuchtungsfläche 390 auf. Die erste Ausbuchtungsfläche 385 liegt an der ersten Zentrierfläche 355 an. Die zweite Ausbuchtungsfläche 390 liegt an der dritten Zentrierfläche 370 an. Dadurch kann das Versteifungselement 330, 335 zuverlässig an dem Verzahnungselement 75, 80, 85 zentriert werden, sodass die Ausrichtung sowohl der Verzahnungselemente 75, 80, 85 als auch der Versteifungselemente 330, 335 zu den Verzahnungselementen 75, 80, 85 optimal ist.
Die Zentrierung des zweiten Versteifungselements 335 erfolgt analog zu dem ersten
Versteifungselement 330 an dem Verzahnungselement 75, jedoch liegt hierbei die zweite Ausbuchungsfläche 390 an der zweiten Zentrierfläche 360 an. Durch die Zentrierung der Versteifungselemente 330, 335 an den Verzahnungselementen 75, 80, 85 kann ferner eine zusätzliche Versteifung gewährleistet werden, sodass in Umfangsrichtung höhere Drehmomente zwischen den Reibelementen 45 und dem Lamellenträger 300 übertragen werden können. Ferner ist das in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Design sehr flexibel bezüglich Änderungen in seiner Ausgestaltung. Ferner können die Einzelteile des in den Figuren 5 bis 7 gezeigten La- mellenträgers 300 zum einen sehr schnell und kostengünstig hergestellt werden, zum anderen ist hierfür nur ein geringer Umbau von bereits bestehenden Fertigungsanlagen notwendig.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lamellenträgers 400 gemäß einer vierten Ausführungsform und Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines in Figur 8 gezeigten Versteifungselements 405. Der Lamellenträger 400 ist ähnlich zu dem in Figuren 5 bis 7 gezeigten Lamellenträger 300 ausgebildet. Abweichend dazu ist der Befestigungsabschnitt 60 mit den Verzahnungselementen 75, 80, 85 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet, wobei die Verzahnungselemente 75, 80, 85 mittels Verbindungsstege 410 mit dem Befestigungsabschnitt 60 verbunden sind. Durch die Verbindungsstege 410 kann der Befestigungsabschnitt 60 und die Verzahnungselemente 75, 80, 85 in einem einfachen Stanzbiegeverfahren hergestellt werden.
Das Versteifungselement 405 weist drei im Wesentlichen geradlinig ausgebildete Abschnitte 415, 420, 425 auf, wobei ein erster Abschnitt 415 geneigt zu einem zweiten Abschnitt 420 und ein dritter Abschnitt 425 geneigt zum zweiten Abschnitt 420 angeordnet ist. Im ersten Abschnitt 415 und im dritten Abschnitt 425 ist an einem jeweiligen Längsende 100, 105 des Versteifungselements 405 jeweils eine erste Öffnung 430 vorgesehen. Im ersten Abschnitt 415 weist das Versteifungselement 405 ferner einen Versatz 435 auf, der korrespondierend zu einer Dicke des Versteifungselements 405 in radialer Richtung zum dritten Abschnitt 425 ist.
Die Verzahnungselemente 75, 80, 85 weisen eine zweite Öffnung 440 auf. Das Versteifungselement 405 ist radial außenseitig zu den Verzahnungselementen 75, 80, 85 angeordnet. Dabei verbindet ein erstes Versteifungselement 405 das erste Verzahnungselement 75 mit dem zweiten Verzahnungselement 80. Dazu erstreckt sich durch die erste Öffnung 430 bzw. die zweite Öffnung 440 ein Niet 445. Ebenso verbindet ein zweites Versteifungselement 450, das wie das erste Versteifungselement 405 ausgebildet ist, das zweite Verzahnungselement 80 mit dem dritten Verzahnungselement 85. Dabei überlappt das erste Verzahnungselement 75 radial außenseitig zu dem zweiten Verzahnungselement 80 im Bereich des Versatzes 435. Dadurch werden zuverlässig Kräfte zwischen den einzelnen Versteifungselementen 405, 450 ausgetauscht, sodass der Lamellenträger 400 besonders steif in Umfangsrichtung aber auch in radialer Richtung ist. Die Versteifungselemente 405, 450 können ebenso wie in den Figuren 2 bis 4 erläutert, mittels eines Rollverfahrens aus Bandmaterial hergestellt werden.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lamellenträgers 500 gemäß einer fünften Ausführungsform. Der Lamellenträger 500 ist im Wesentlichen identisch zu dem in den Figuren 8 und 9 gezeigten Lamellenträger 400 ausgebildet. Abweichend dazu sind im ersten bzw. dritten Abschnitt 415, 4425 jeweils zwei erste Öffnungen 430 und in den Verzahnungselementen 75, 80, 85 jeweils zwei zweite Öffnungen 440 angeordnet, sodass die Versteifungselemente 405, 450 jeweils mittels zweier Nieten 445 jeweils mit dem in Umfangsrichtung angrenzenden Versteifungselement 405, 450, aber auch mit dem jeweiligen Verzahnungselement 75, 80, 85 verbunden sind. Dadurch ist der Lamellenträger 500 gegenüber dem in Figur 8 und 9 gezeigten Lamellenträger 400 besonders torsionssteif. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Anzahl von Nieten 445 pro Verzahnungselement 75, 80, 85 bzw. pro zwei Versteifungselemente 405, 450 weiter erhöht ist.
Figur 1 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lamellenträgers 600 gemäß einer sechsten Ausführungsform und Figur 12 zeigt einen in Figur 1 1 mittels B markierten Ausschnitt des in Figur 1 1 gezeigten Lamellenträgers 600. Der Lamellenträger 600 ist ähnlich zu den in den Figuren 8 bis 10 gezeigten Lamellenträgern 400, 500 ausgebildet. Abweichend dazu ist das Querelement 315 der Verzahnungselemente 75, 80, 85 radial innenseitig zu den Seitenabschnitten 305, 310 angeordnet, sodass die Verzahnungselemente 75, 80, 85 eine U-Form aufweisen, die radial nach außen hin geöffnet ist. In der Ausführungsform sind hierbei die Seitenabschnitte 305, 310 schräg zu dem Verbindungsabschnitt 315 angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Seitenabschnitte 305, 310, wie in den Figuren 2 bis 10 gezeigt, rechtwinklig zu dem Verbindungsabschnitt 315 angeordnet sind.
Hierbei sind die Versteifungselemente 405, 450 in Umfangsrichtung zwischen den
Verzahnungselementen 75, 80, 85 jeweils mit einem Niet 445 miteinander verbunden, sodass die Versteifungselemente 405, 450 zusammen einen Ring ausbilden, der umfangsseitig der Verzahnungselemente 75, 80, 85 angeordnet ist. Um ein Aufbiegen der Verzahnungselemente 75, 80, 85 gegenüber dem Befestigungsabschnitt 60 zu vermeiden, weisen die Seitenabschnitte 305, 310 radial außenseitig angeordneten Umfangsfläche 604 jeweils eine Nut 605 auf, die korrespondierend zu dem Versteifungselement 405 ausgebildet ist. Um besonders hohes Drehmoment zwischen den ersten Reibelementen 45 und den
Verzahnungselementen 75, 80, 85 austauschen zu können, weist der dritte Abschnitt 425 des Versteifungselements 405 eine in axialer Richtung größere Erstreckung auf als der erste oder zweite Abschnitt 415, 420. Durch die Einpassung in Umfangsrichtung des dritten Abschnitts 425 zwischen dem ersten und zweiten Verzahnungselement 75, 80 bzw. dem zweiten und dritten Verzahnungselement 80, 85 liegt der dritte Abschnitt 425 mit seinen Seitenflächen 610 an den Seitenflächen 320, 325 der Seitenabschnitte 305, 310 an. Dadurch können die Positionen der Verzahnungselemente 75, 80, 85 genau eingestellt werden und ferner erhöht der verbreiterte dritte Abschnitt 425 die Torsionssteifigkeit des Lamellenträgers 600.
Zusätzlich weisen die Verzahnungselemente 75, 80, 85 zwischen den Verbindungsstegen 410 eine Einprägung 615 auf, sodass zusätzlicher Bauraum für die Reibelemente 45, 50 am Lamellenträger 600 vorgesehen ist. Dadurch kann ein Durchmesser der Reibelemente 45, 50 somit größer gewählt werden als bei dem in Figur 3 und 4 gezeigten Lamellenträger 200. Zusätzlich unterstützt die Einprägung 615 die Ausrichtung der Versteifungselemente 405, 450. Auch ist denkbar, dass die Versteifungselemente 405, 415 mittels zweier oder mehrerer Nieten 445 miteinander verbunden sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass die oben genannten Merkmale der in den Figuren 1 bis 12 gezeigten Ausgestaltungen der Lamellenträger 30, 200, 300, 400, 500, 600 selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden können.
Die Vorteile der in den Figuren 1 bis 12 gezeigten Lamellenträger 30, 200, 300, 400, 500, 600 sind, dass die Ausgestaltungen kostengünstiger als bisher bekannte Lamellenträger hergestellt werden können. Ferner sind die Lamellenträger 30, 200, 300, 400, 500, 600 in ihrer Torsionssteifigkeit verbessert, sodass eine verbesserte Erhöhung einer Drehmomentübertragung zwischen den Reibelementen 45, 50 und dem Lamellenträger 30, 200, 300, 400, 500, 600 bei gleichem Bauraumbedarf möglich ist. Insbesondere können die gezeigten Lamellenträger 30, 200, 300, 400, 500, 600 besonders schnell und einfach hergestellt werden und eignen sich insbesondere auch für den Prototypen bau. Ferner ist die Ausgestaltung flexibel hinsichtlich Änderungen bzw. Anpassungen in der Konstruktion. So kann auf einfache Weise zum Beispiel der Durchmesser und/oder eine axiale Erstreckung auf einfache Weise verändert werden. Ferner ist für die Auslegung der Lamellenträger 30, 200, 300, 400, 500, 600 keine aufwendige Auslegung der für die Herstellung der Lamellenträger 30, 200, 300, 400, 500, 600 notwendi- gen Werkzeuge notwendig. Dadurch können die Lamellenträger 30, 200, 300, 400, 500, 600 insbesondere im Prototypenbau besonders schnell bereitgestellt werden.
Bezugszeichenliste Kupplungseinrichtung
Drehachse
Eingangsseite
Ausgangsseite
Lamellenträger
Betätigungseinrichtung
Lamellenpaket
erstes Reibelement
zweites Reibelement
Verzahnung
Befestigungsabschnitt
Öffnung
erstes Verzahnungselement zweites Verzahnungselement drittes Verzahnungselement erstes Versteifungselement
zweites Versteifungselement erstes Längsende
zweites Längsende
formschlüssige Verbindung
Zentriernase
Flansch
Zentrierfläche
äußere Umfangsfläche
Verzahnung Lamellenträger
erstes Segment
zweites Segment
Überlappungsbereich
erste formschlüssige Verbindung Nietabschnitt
zweite formschlüssige Verbindung Zentriernase
Ausnehmung Lamellenträger
erstes Seitenabschnitt zweites Seitenabschnitt
Verbindungsabschnitt
Seitenfläche
Seitenfläche
erstes Versteifungselement zweites Versteifungselement Erste formschlüssige Verbindung zweite formschlüssige Verbindung erste Zentriernase
zweite Zentriernase
erste Zentrierfläche
zweite Zentrierfläche
dritte Zentriernase
dritte Zentrierfläche
Bogenabschnitt
Ausbuchtung
erste Ausbuchtungsfläche zweite Ausbuchtungsfläche Lamellenträger
Versteifungselement
Verbindungssteg
erster Abschnitt
zweiter Abschnitt
dritter Abschnitt
erste Öffnung
Versatz
Zweite Öffnung
Niet
Versteifungselement
Lamellenträger 600 Lamellenträger
604 äußere Umfangsfläche
605 Nut
610 Seitenfläche
615 Einprägung

Claims

Patentansprüche
1. Lamellenträger (30; 200; 300; 400; 500; 600) für eine Kupplungseinrichtung (10) eines Kraftrads, der drehbar um eine Drehachse lagerbar ist,
- mit wenigstens einer Verzahnung (55), einem Befestigungsabschnitt (60) und einem Versteifungselement (90, 95; 330, 335; 405, 450),
- wobei die Verzahnung (55) ausgebildet ist, in eine Verzahnung (135) eines Reibelement (45, 50)s einzugreifen,
- wobei der Befestigungsabschnitt (60) mit einer weiteren Komponente (120) der Kupplungseinrichtung (10) verbindbar ist,
- wobei die Verzahnung (55) mit dem Befestigungsabschnitt (60) drehmomentschlüssig verbunden ist,
- wobei die Verzahnung (55) ein erstes Verzahnungselement (75) und ein in Um- fangsrichtung an das erste Verzahnungselement (75) angrenzend angeordnetes zweites Verzahnungselement (80) umfasst,
- wobei das Versteifungselement (90, 95; 330, 335; 405, 450) das erste Verzahnungselement (75) mit dem zweiten Verzahnungselement (80) verbindet.
2. Lamellenträger (30; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1 ,
- wobei ein weiteres Versteifungselement (95; 335; 450) vorgesehen ist,
- wobei die Verzahnung (55) wenigstens ein drittes Verzahnungselement (85) umfasst, das in Umfangsrichtung angrenzend an das erste und/oder zweite Verzahnungselement (75, 80) angeordnet ist,
- wobei das dritte; Verzahnungselement (85) mit dem weiteren Versteifungselement (95; 335; 450) verbunden ist, ;
- wobei das weitere Versteifungselement (95; 335; 450) mit dem Versteifungselement (90; 330; 405) und/oder mit dem ersten und/oder zweiten Verzahnungselement (75, 80) verbunden ist.
3. Lamellenträger (30; i 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Versteifungselement (90, 95; 330, 335; 405, 450) und/oder das weitere Versteifungselement (90, 95; 330, 335; 405, 450) Bandmaterial: aufweist.
4. Lamellenträger (30; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 3, - wobei das Versteifungselement (90; 330; 405) mit dem weiteren Versteifungselement (95; 335; 450) mittels einer formschlüssigen Verbindung (110) , insbesondere mittels einer Clinschverbindung, miteinander verbunden sind,
- wobei vorzugsweise die formschlüssige Verbindung (1 10) in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbart angeordneten Verzahnungselementen (75, 80, 85) angeordnet ist,
- und/oder wobei das Versteifungselement (90, 95; 330, 335; 405, 450) mittels einer form und/oder kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Nietverbindung, mit wenigstens einem der Verzahnungselemente (75, 80, 85)e verbunden ist.
Lamellenträger (30; 200; 300; 400; 500; 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
- wobei das Versteifungselement (90, 95; 330, 335; 405, 450) auf einer axial gegenüberliegenden Seite zu dem Befestigungsabschnitt (60) mit dem ersten und/oder zweiten Verzahnungselement (75, 80) verbunden ist,
und/oder
- wobei das Versteifungselement (90, 95; 330, 335; 405, 450) radial außenseitig mit dem ersten und/oder zweiten Verzahnungselement (75, 80) verbunden ist.
Lamellenträger (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
- wobei wenigstens eines der Verzahnungselement (75, 80, 85)e an einer radial äußeren Umfangsfläche (604) eine Nut (605) aufweist,
- wobei in der Nut (605) zumindest das erste und/oder zweite Versteifungselement (90, 95; 330, 335; 405, 450) angeordnet ist,
- wobei die Nut (605) korrespondierend zum aufzunehmenden Versteifungselement (90, 95; 330, 335; 405, 450) ausgebildet ist.
Lamellenträger (30; 200; 300; 400; 500; 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
- wobei das Versteifungselement (90, 95; 330, 335; 405, 450) an wenigstens einem Längsende eine radial nach ihnen gerichtete Ausbuchtung (380) umfasst,
- wobei das erste und/oder das zweite Verzahnungselement (75, 80) einen in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungsabschnitt (315) und jeweils in Umfangsrichtung an den Verbindungsabschnitt angrenzende Seitenabschnitte (305, 310) umfasst,
- wobei die Ausbuchtung (380) in Umfangsrichtung zwischen den beiden Seitenabschnitten (305, 310) angeordnet ist, - wobei eine radiale Erstreckung der Ausbuchtung (380) vorzugsweise kleiner einer radialen Erstreckung wenigstens einer der beiden Seitenabschnitte (305, 310) ist.
8. Lamellenträger (30; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 7,
- wobei auf einer dem Befestigungsabschnitt (60) abgewandten Seite an wenigstens einem Verzahnungselement (75, 80, 85) eine sich in axialer Richtung erstreckende Zentriernase (1 15, 235, 345, 350, 365) vorgesehen ist,
- wobei die Zentriernase (1 15, 235, 345, 350, 365) eine dem Versteifungselement (90, 95; 330, 335; 405, 450) zugeordnete Zentrierfläche (1 15, 235, 345, 350,365) um- fasst, um mittels eine Berührkontakts zwischen der Zentrierfläche (1 15, 235, 345, 350,365) und des Versteifungselements (90, 95; 330, 335; 405, 450) eine Position des Versteifungselements (90, 95; 330, 335; 405, 450) zu der Verzahnung (50) festzulegen.
9. Kupplungseinrichtung (10) für ein Kraftrad
- mit einer Eingangsseite (20), einer Ausgangsseite (25), einem Lamellenträger (30;
200; 300; 400; 500; 600), einer Betätigungseinrichtung (35), wenigstens einem ersten Reibelement (45, 50) und wenigstens einem zweiten Reibelement (45, 50),
- wobei der Lamellenträger (30; 200; 300; 400; .500; 600) mit der Eingangsseite (20) drehmomentschlüssig verbunden ist,
- wobei der Lamellenträger (30; 200; 300; 400; 500; 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist,
- wobei das erstel Reibelement (45, 50) drehmomentschlüssig mit dem Lamellenträger (30; 200; 300; 400; 500; 600) verbunden ist,
- wobei das zweite Reibelement (45, 50) drehmomentschlüssig mit der Ausgangsseite (25) verbunden ist,
- wobei die Betätigungseinrichtung (35) ausgebildet ist, die Reibelement (45, 50)e in axialer Richtung aneinander zu pressen und einen Reibschluss zwischen den beiden Reibelement (45, 50)en zur selektiven drehmomentschlüssigen Verbindung der Eingangsseite (20) mit der Ausgangsseite (25) bereitzustellen.
PCT/DE2015/200110 2014-03-17 2015-02-27 Lamellenträger und kupplungseinrichtung mit solch einem lamellenträger WO2015139697A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001298.2T DE112015001298A5 (de) 2014-03-17 2015-02-27 Lamellenträger und Kupplungseinrichtung mit solch einem Lamellenträger
CN201580014027.9A CN106104043B (zh) 2014-03-17 2015-02-27 离合器片支架和具有这种离合器片支架的离合器装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204928.8 2014-03-17
DE102014204928 2014-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2015139697A2 WO2015139697A2 (de) 2015-09-24
WO2015139697A9 true WO2015139697A9 (de) 2015-11-26
WO2015139697A3 WO2015139697A3 (de) 2016-01-14

Family

ID=52697179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200110 WO2015139697A2 (de) 2014-03-17 2015-02-27 Lamellenträger und kupplungseinrichtung mit solch einem lamellenträger

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106104043B (de)
DE (1) DE112015001298A5 (de)
WO (1) WO2015139697A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130444A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinheit und Antriebsstrang
DE102018129110B3 (de) * 2018-11-20 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenträger für eine Reibkupplung sowie Reibkupplung mit einem entsprechenden Lamellenträger
EP3719335B1 (de) * 2019-04-03 2022-10-12 Flender GmbH Lamellenpaket, herstellungsverfahren, lamellenkupplung und industrie-applikation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034952A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Stout Norman D Jr Motorcycle clutch repair kit and a method of repairing a motorcycle clutch using a motorcycle clutch repair kit
ATE482345T1 (de) * 2006-07-28 2010-10-15 Hoerbiger & Co Lamellenträger einer reibkupplung
EP1983207B1 (de) * 2007-04-16 2012-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mitnehmereinheit für eine Kupplungsanordnung, insbesondere eine nasslaufende Doppelkupplungsanordnung
EP2093446A3 (de) * 2008-02-23 2010-12-15 ZF Friedrichshafen AG Antriebsstrang eines Motorsportfahrzeugs
JP4659054B2 (ja) * 2008-02-27 2011-03-30 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
DE102010050463A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Motorradkupplung
US8757344B2 (en) * 2010-02-25 2014-06-24 Borgwarner Inc. Corrugated strip for splined clutch housing and hub
US20110278131A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Borgwarner Inc. Low-cost sheet metal clutch housing for a friction clutch
DE102012211166A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasskupplung für ein Kraftrad
US10180165B2 (en) * 2011-12-28 2019-01-15 Albert J. Youngwerth Wear liner and improved friction disks for use in a standard clutch basket
DE102012011819A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Baugruppe aus einem Lamellenträger-Zahnkranz und einem Anschlussteil sowie Verfahren zur Befestigung des Zahnkranzes am Anschlussteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN106104043A (zh) 2016-11-09
DE112015001298A5 (de) 2016-12-15
CN106104043B (zh) 2019-08-27
WO2015139697A2 (de) 2015-09-24
WO2015139697A3 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207116B3 (de) Kupplung mit Momentenflussaufteilung zur partiellen Verstärkung
DE102014102515A1 (de) Federpaket, Kupplung und Kupplungsherstellungsverfahren
DE102012017951A1 (de) Betätigungselement zur Betätigung eines Lamellenpakets und parallele Doppelkupplungseinrichtung mit einem solchen Betätigungselement
EP2702288B1 (de) Kupplungsdeckel
WO2007122078A1 (de) Verbindung von blechbauteilen eines getriebes
EP3061984B1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2019115124A1 (de) Blech-lamellenträger sowie verfahren zu dessen drehzahlfestigkeitserhöhung
WO2015139697A9 (de) Lamellenträger und kupplungseinrichtung mit solch einem lamellenträger
WO2015124154A2 (de) Kupplung mit flanschverbindung
WO2017005433A1 (de) Reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges
EP3728889B1 (de) Drehmomentübertragungseinheit und antriebsstrang
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
EP3181932B1 (de) Kupplungsanordnung mit verbesserter montage
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
WO2018014907A1 (de) Hybridmodul mit zweifach-durchgriff zur betätigung einer kupplung
DE102009005741B4 (de) Reibungskupplung mit Hebelfeder
DE102019125989B4 (de) Kupplungseinrichtung
WO2017005432A1 (de) Reibelement für ein reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges
DE112012001874B4 (de) Kupplungsdeckel
DE102013206217B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheibenkupplungsanordnung für die Verwendung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102017107209B4 (de) Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten
DE102014219621A1 (de) Mehrfachkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2010112302A1 (de) Planetentrieb mit kupplungselement
AT520115B1 (de) Reibvorrichtung
DE102010020177A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001298

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001298

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15711042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2