DE102010050463A1 - Motorradkupplung - Google Patents

Motorradkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102010050463A1
DE102010050463A1 DE102010050463A DE102010050463A DE102010050463A1 DE 102010050463 A1 DE102010050463 A1 DE 102010050463A1 DE 102010050463 A DE102010050463 A DE 102010050463A DE 102010050463 A DE102010050463 A DE 102010050463A DE 102010050463 A1 DE102010050463 A1 DE 102010050463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle clutch
plate spring
disk carrier
clutch according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010050463A
Other languages
English (en)
Inventor
Yannick Simon
Christoph Raber
Christoph Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010050463A priority Critical patent/DE102010050463A1/de
Publication of DE102010050463A1 publication Critical patent/DE102010050463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/54Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/56Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motorradkupplung mit nasslaufenden Innen- und Außenlamellen, die zur Drehmomentübertragung durch eine Tellerfeder mit einer Anpresskraft beaufschlagbar sind, die durch einen zentralen Ausrücker betätigbar ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Tellerfeder in entgegengesetzten axialen Richtungen zwischen einem Innenlamellenträger und einem Betätigungsflansch eingespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorradkupplung mit nasslaufenden Innen- und Außenlamellen, die zur Drehmomentübertragung durch eine Tellerfeder mit einer Anpresskraft beaufschlagbar sind, die durch einen zentralen Ausrücker betätigbar ist.
  • Aus der motortechnischen Zeitschrift MTZ 07-08/2009, Jahrgang 70, Seiten 562 bis 569 ist eine als Mehrscheiben-Lamellenkupplung ausgeführte Motorradkupplung bekannt, deren Anpresskraft durch eine Tellerfeder aufgebracht wird. Die Kupplungsbetätigung erfolgt über einen zentralen mechanisch betätigten Ausrückhebel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Motorradkupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Motorradkupplung mit nasslaufenden Innen- und Außenlamellen, die zur Drehmomentübertragung durch eine Tellerfeder mit einer Anpresskraft beaufschlagbar sind, die durch einen zentralen Ausrücker betätigbar ist, dadurch gelöst, dass die Tellerfeder in entgegengesetzten axialen Richtungen zwischen einem Innenlamellenträger und einem Betätigungsflansch eingespannt ist. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zu einer Drehachse der Kupplung. Im Einkoppelzustand oder eingekuppelten oder geschlossenen Zustand der Kupplung sind die Lamellen zwischen dem Innenlamellenträger und der Tellerfeder axial zusammengepresst. Die Anpresskraft entspricht der Vorspannkraft der Tellerfeder. Beim Ausrücken verschiebt sich ein Ausrücklager mit dem Betätigungsflansch, zum Beispiel in Richtung eines Getriebes. Durch den Betätigungsflansch wird die Anpresskraft der Tellerfeder auf die Lamellen aufgehoben, so dass diese entlastet werden und sich relativ zueinander verdrehen können. Damit ist die Kupplung entkoppelt oder ausgekuppelt oder geöffnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Motorradkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger, in den die Innenlamellen eingehängt sind, und/oder der Betätigungsflansch als Blechteile ausgeführt sind/ist. Bei den Blechteilen handelt es sich vorzugsweise um Stanz- und/oder Umformteile aus Metallblech, die kostengünstig herstellbar sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Motorradkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder in axialer Richtung radial außen an dem Betätigungsflansch und radial innen an dem Innenlamellenträger abgestützt ist. Radial bedeutet quer zur Drehachse der Kupplung. Die Tellerfeder umfasst vorzugsweise mehrere Tellerfederzungen, die sich von einem ringartigen Tellerfedergrundkörper radial nach innen erstrecken.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Motorradkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger einen axialen Abschnitt zum Einhängen der Innenlamellen und einen radialen Abschnitt zum Abstützen der Tellerfeder umfasst. Der axiale Abschnitt des Innenlamellenträgers hat im Wesentlichen die Gestalt eines Kreiszylindermantels, der Schlitze oder Vertiefungen aufweist, in welche die Innenlamellen eingehängt sind. Der radiale Abschnitt ist vorzugsweise einstückig mit dem axialen Abschnitt verbunden. Der radiale Abschnitt erstreckt sich von dem axialen Abschnitt vorzugsweise radial nach innen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Motorradkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder in axialer Richtung radial außen an dem Innenlamellenträger, radial innen an dem Betätigungsflansch und dazwischen an einer Innenlamelle abgestützt ist. Zwischen der Tellerfeder und der Innenlamelle kann ein Drahtring angeordnet sein, der eine definierte Auflage für die Tellerfeder schafft.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Motorradkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger einen axialen Abschnitt zum Einhängen der Innenlamellen und einen radialen Fortsatz zum Abstützen der Tellerfeder umfasst. Der radiale Fortsatz ist vorzugsweise einstückig mit dem axialen Abschnitt des Innenlamellenträgers verbunden und erstreckt sich radial nach außen. Der axiale Abschnitt hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels, der mit Schlitzen oder Vertiefungen zum Einhängen der Innenlamellen versehen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Motorradkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsflansch unter Zwischenschaltung einer Lagereinrichtung mit einem zentralen hydraulischen Ausrücker zusammenwirkt. Die Lagereinrichtung ist vorzugsweise radial innerhalb der Lamellen der Motorradkupplung angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Motorradkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlamellen in einen Außenlamellenträger eingehängt sind, der als Blechteil ausgeführt ist. Der Außenlamellenträger hat vorzugsweise im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels, der mit einer Verzahnung versehen sein kann und Schlitze oder Vertiefungen zum Einhängen der Außenlamellen aufweist. Bei dem Außenlamellenträger handelt es sich vorzugsweise um ein Stanz- und/oder Umformteil aus Metallblech. Der Außenlamellenträger kann offen oder geschlossen ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Motorradkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger mit einer Antriebsmaschine und/oder der Innenlamellenträger mit einer Getriebeeingangswelle gekoppelt ist. Zur Einleitung eines Drehmoments kann der Außenlamellenträger mit einer Außenverzahnung versehen sein, über welche ein Drehmoment von der Antriebsmaschine eingeleitet werden kann. Die Getriebeeingangswelle ist vorzugsweise über eine axiale Verzahnung drehfest mit dem Innenlamellenträger der Motorradkupplung verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Motorradkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Außenlamellenträger ein Drehschwingungsdämpfer oder Zweimassenschwungrad vorgeschaltet ist. Über den Drehschwingungsdämpfer können Drehungleichförmigkeiten, die sich aus dem Betrieb der Antriebsmaschine ergeben, die vorzugsweise als Brennkraftmaschine ausgeführt ist, gedämpft werden. Dabei wird das Drehmoment der Antriebsmaschine vorzugsweise über den Drehschwingungsdämpfer in den Außenlamellenträger eingeleitet. Zu diesem Zweck kann der Drehschwingungsdämpfer ein Eingangsteil aufweisen, das radial außen mit einer Verzahnung versehen ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels im eingekuppelten Zustand;
  • 2 das Ausführungsbeispiel aus 1 im ausgerückten Zustand;
  • 3 eine detaillierte Schnittansicht des Ausführungsbeispiels aus den 1 und 2 im eingekuppelten Zustand;
  • 4 das Ausführungsbeispiel aus 3 beim Ausrücken der Kupplung;
  • 5 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels im eingekuppelten Zustand;
  • 6 das Ausführungsbeispiel aus 5 im ausgerückten Zustand;
  • 7 eine detaillierte Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels im eingekuppelten Zustand;
  • 8 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels im eingekuppelten Zustand;
  • 9 das Ausführungsbeispiel aus 8 im ausgerückten Zustand;
  • 10 das Ausführungsbeispiel aus 7 beim Ausrücken;
  • 11 eine detaillierte Schnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels aus den 8 und 9;
  • 12 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels im eingekuppelten Zustand;
  • 13 das Ausführungsbeispiel aus 12 im ausgerückten Zustand;
  • 14 eine ähnliche Motorradkupplung wie in den 7 und 10 mit einem offenen Außenlamellenträger und
  • 15 eine ähnliche Motorradkupplung wie in den 3 und 4 mit einem geschlossenen Außenlamellenträger.
  • In den 1 bis 4 ist eine Motorradkupplung 1 in verschiedenen Ansichten und Zuständen dargestellt. Die Motorradkupplung 1 ist als nasslaufende Lamellenkupplung mit Innenlamellen 2 und Außenlamellen 3 ausgeführt. Die Innenlamellen 2 sind in einen Innenlamellenträger 4 eingehängt, der als Blechteil ausgeführt ist. Die Außenlamellen 3 sind in einen Außenlamellenträger 5 eingehängt, der ebenfalls als Blechteil ausgeführt ist.
  • Die Innenlamellen 2 und die Außenlamellen 3 sind durch eine von einer Tellerfeder 6 erzeugte Anpresskraft so gegeneinander gepresst, dass sie reibschlüssig miteinander verbunden sind. In diesem Zustand, der in 1 dargestellt ist, ist die Motorradkupplung 1 geschlossen oder eingekuppelt. Im eingekuppelten Zustand ist der Außenlamellenträger 5 über die Außenlamellen 3, die Innenlamellen 2 und den Innenlamellenträger 4 drehfest mit einer Getriebeeingangswelle 8 verbunden. Der Außenlamellenträger 5 ist durch eine Lagereinrichtung 9 relativ zu der Getriebeeingangswelle 8 drehbar gelagert.
  • Ein Betätigungsflansch 10 umfasst einen sich radial nach außen erstreckenden radialen Abschnitt 11, der in axialer Richtung zwischen der Tellerfeder 6 und einer ersten Außenlamelle eingespannt ist. Das gesamte Lamellenpaket mit den Innenlamellen 2 und den Außenlamellen 3 ist zusammen mit dem radialen Abschnitt 11 des Betätigungsflanschs 10 in axialer Richtung zwischen der Tellerfeder 6 und einem sich radial nach außen erstreckenden radialen Abschnitt 7 des Innenlamellenträgers 24 eingespannt.
  • Der Betätigungsflansch 10 ist durch einen zentralen Ausrücker 12 über ein Ausrücklager 14 betätigbar, wie in 2 durch Pfeile angedeutet ist. Bei einer Betätigung des zentralen Ausrückers 12 in Richtung der Pfeile in 2 auf das Ausrücklager 14 bewegt sich der Betätigungsflansch 10 entgegen der Vorspannkraft der Tellerfeder 6 so nach links, dass der Reibeingriff zwischen den Innenlamellen 2 und den Außenlamellen 3 aufgehoben und die Motorradkupplung 1 ausgerückt wird. Der ausgerückte Zustand wird auch als ausgekuppelter Zustand bezeichnet.
  • In den 3 und 4 ist die Motorradkupplung 1 aus den 1 und 2 detailliert im Längsschnitt durch die Getriebeeingangswelle 8 dargestellt. Durch Pfeile 15 ist in 3 der Kraftfluss im eingekuppelten Zustand angedeutet. Im Betrieb kann ein von einer Antriebsmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine, geliefertes Drehmoment über den Außenlamellenträger 5 in die Motorradkupplung 1 eingeleitet werden. Zu diesem Zweck kann der Außenlamellenträger 5 radial außen mit einer Verzahnung versehen sein.
  • Bei dem in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Außenlamellenträger 5 ein Drehschwingungsdämpfer 16 mit einem Eingangsteil 17 vorgeschaltet. Das Eingangsteil 17 ist radial außen mit einem Zahnkranz 19 versehen, über den ein Drehmoment eingeleitet werden kann. Das Eingangsteil 17 ist unter Zwischenschaltung von Energiespeicherelementen, insbesondere von Federn, mit einem Ausgangsteil 20 des Drehschwingungsdämpfers 16 gekoppelt. Das Ausgangsteil 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Außenlamellenträger 5 verbunden. Das über den Zahnkranz 19 eingeleitete Drehmoment wird über den Drehschwingungsdämpfer 16 in den Außenlamellenträger 5 eingeleitet.
  • In 4 ist durch Pfeile der Kraftfluss beim Ausrücken angedeutet. Beim Ausrücken wird durch den zentralen Ausrücker 12 eine durch einen Pfeil angedeutete Kraft in axialer Richtung auf das Ausrücklager 14 aufgebracht. Diese Kraft wird bei dem Betätigungsflansch 10 auf die Tellerfeder 6 übertragen, um die Kupplung zu öffnen beziehungsweise auszurücken oder auszukuppeln.
  • In den 5 bis 10 sind gleiche oder ähnliche Teile wie in den 1 bis 4 mit um jeweils 20 vergrößerten Bezugszahlen versehen. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird zur Beschreibung der gleichen Teile auf die vorangegangene Beschreibung der 1 bis 4 verwiesen. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • In den 5, 6, 7 und 10 ist eine Motorradkupplung 21 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Innenlamellenträger 24 weist zusätzlich zu dem radialen Abschnitt 27 einen radialen Abschnitt 47 auf, der sich von dem anderen Ende des axialen Abschnitts des Innenlamellenträgers 24 radial nach außen erstreckt. Das Lamellenpaket mit den Innenlamellen 22 und den Außenlamellen 23 ist durch die Vorspannkraft der Tellerfeder 26 zwischen den beiden radialen Abschnitten 27 und 47 des Innenlamellenträgers 24 eingespannt.
  • In 5 ist die Motorradkupplung 21 in ihrem eingekuppelten oder eingerückten oder geschlossenen Zustand dargestellt. Zwischen der vorgespannten Tellerfeder 26 und der ersten Innenlamelle ist ein Drahtring 127 angeordnet, der beim Ausrücken der Kupplung ein Auflager für die Tellerfeder 26 darstellt. Im eingerückten Zustand wird die Vorspannkraft von der Tellerfeder 26 über den Drahtring 127 als Anpresskraft auf die Lamellen 22, 23 übertragen, um diese reibschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Der Betätigungsflansch 30 weist einen radialen Abschnitt 31 auf, der kürzer als bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgeführt ist. Der radiale Abschnitt 31 des Betätigungsflanschs 30 liegt an den radial nach innen gerichteten Enden von Tellerfederzungen an, die von einem ringartigen Grundkörper der Tellerfeder 26 ausgehen.
  • In 6 ist durch Pfeile angedeutet, dass zum Ausrücken der Kupplung 21 Kräfte in axialer Richtung über das Ausrücklager 34 auf den Betätigungsflansch 30 aufgebracht werden. Durch diese Betätigungskraft in axialer Richtung wird die Tellerfeder 26 in 6 nach links bewegt, so dass die Anpresskraft auf die Lamellen 22, 23 aufgehoben wird. Dadurch wird der Reibschluss zwischen den Lamellen 22, 23 ebenfalls aufgehoben und die Kupplung ausgerückt, ausgekuppelt oder geöffnet.
  • In den 7 und 10 ist die Motorradkupplung 21 im Längsschnitt detailliert im eingerückten und im ausgerückten Zustand dargestellt. Durch Pfeile ist in 7 der Kraftfluss im eingerückten Zustand und in 10 der Kraftfluss beim Ausrücken der Kupplung angedeutet. Dem Außenlamellenträger 25 ist, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel der 1 bis 4, ein Drehschwingungsdämpfer 36 mit einem Zahnkranz 39 vorgeschaltet.
  • In den 8 und 9 ist ein drittes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, das dem zweiten Ausführungsbeispiel der 5 und 6 ähnelt. Die beiden Ausführungsbeispiele sind, abgesehen von ihrer Betätigungseinrichtung identisch ausgeführt. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen umfasst das in den 8 und 9 dargestellte Ausführungsbeispiel einen relativ kleinen Betätigungsflansch 50, der einen sich radial nach innen erstreckenden Abschnitt 51 aufweist, der an dem radial inneren Ende der Tellerfederzungen der Tellerfeder 26 anliegt.
  • Der Betätigungsflansch 50 wird durch einen zentralen Ausrücker 52 über ein Ausrücklager 54 betätigt, das in dem Betätigungsflansch 50 angeordnet ist. Der Betätigungsflansch 50 stellt einen äußeren Lagerring für das Ausrücklager 54 dar, das zum Beispiel als Wälzlager ausgeführt ist. Von einem inneren Lagerring des Ausrücklagers 54 erstreckt sich ein Verbindungsabschnitt 55 zu einem Kolben 56, der in axialer Richtung hin und her bewegbar in einem Hydraulikzylinder 58 geführt ist, der einen Ringraum begrenzt.
  • In 8 ist der eingerückte oder eingekuppelte Zustand der Motorradkupplung 41 dargestellt, in welchem sich die Innenlamellen 22 mit den Außenlamellen 23 aufgrund der Anpresskraft der vorgespannten Tellerfeder 26 in Reibeingriff befinden. Wenn der Hydraulikdruck in dem Hydraulikzylinder 58 zunimmt, dann wird der Kolben 56 aus seiner in 8 dargestellten Stellung nach rechts bewegt, um die Kupplung auszurücken oder zu öffnen. In 9 ist die Kupplung 41 geöffnet. Die Bewegung des Kolbens 56 wird über den Verbindungsabschnitt 55 und das Ausrücklager 54 auf den Betätigungsflansch 50, und von diesem auf die Tellerfeder 26 übertragen.
  • In 11 ist die Kupplung 41 detailliert dargestellt. Der zentrale Ausrücker 52 ist mit dem Hydraulikzylinder 58 und dem Kolben 56 teilweise radial innerhalb der Lamellen 22, 23 angeordnet. Der Betätigungsflansch 50 ist mit dem Ausrücklager 54 vollständig radial innerhalb der Lamellen 22, 23 angeordnet.
  • In den 12 und 13 ist eine Motorradkupplung 61 schematisch dargestellt, die der Motorradkupplung 1 aus den 1 und 2 ähnelt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 1 und 2 verwiesen. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Bei dem in den 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein kreisringschreibenartiger Betätigungsflansch 62 mit seinem radial äußeren Ende in axialer Richtung zwischen der Tellerfeder 6 und einer ersten Außenlamelle angeordnet. Der Betätigungsflansch 62 entspricht dem radialen Abschnitt 11 des Betätigungsflanschs 10 in den 1 und 2.
  • Die Betätigung der Kupplung 61 erfolgt, im Unterschied zu dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Betätigungsflansch 50, einen zentralen Ausrücker 52, ein Ausrücklager 54, einen Kolben 56 und einen Hydraulikzylinder 58, wie sie in den 8 und 9 dargestellt sind. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird zur Beschreibung der fünfziger Bezugszahlen auf die vorangegangene Beschreibung der 8 und 9 verwiesen. In 12 ist der eingerückte oder eingekuppelte Zustand und in 13 der ausgekuppelte oder ausgerückte Zustand der Motorradkupplung 61 dargestellt.
  • In 14 ist die gleiche oder eine ähnliche Kupplung wie in den 7 und 10 perspektivisch dargestellt. Der Außenlamellenträger 25 ist nicht als geschlossener Ringkörper sondern geöffnet mit axialen Zungen 71, 72 ausgeführt, die gleichmäßig über den Umfang des Außenlamellenträgers 25 verteilt sind. Die offene Ausführung mit den axialen Zungen 71, 72 liefert den Vorteil, dass weniger Material als bei einer geschlossenen Ausführung benötigt wird.
  • Darüber hinaus kann zur Herstellung des geöffneten Außenlamellenträgers 25 ein einfacheres Werkzeug verwendet werden. Um zu vermeiden, dass sich der Außenlamellenträger 25 unter Drehzahl öffnet, ist ein Haltering 74 so um die freien Enden der axialen Zungen 71, 72 herum gelegt, dass diese in radialer Richtung zusammengehalten werden. Der Haltering 74 ist vorzugsweise als Drahtring ausgeführt.
  • In 15 ist die gleiche oder eine ähnliche Kupplung wie in den 3 und 4 perspektivisch dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Außenlamellenträger 5 als geschlossener Ringkörper 80 ausgeführt. In dem geschlossenen Ringkörper 80 sind mehrere Langlöcher vorgesehen, die den Durchtritt von Kühlöl ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorradkupplung
    2
    Innenlamellen
    3
    Außenlamellen
    4
    Innenlamellenträger
    5
    Außenlamellenträger
    6
    Tellerfeder
    7
    radialer Abschnitt
    8
    Getriebeeingangswelle
    9
    Lagereinrichtung
    10
    Betätigungsflansch
    11
    radialer Abschnitt
    12
    zentraler Ausrücker
    14
    Ausrücklager
    15
    Pfeile
    16
    Drehschwingungsdämpfer
    17
    Eingangsteil
    19
    Zahnkranz
    20
    Ausgangsteil
    21
    Motorradkupplung
    22
    Innenlamellen
    23
    Außenlamellen
    24
    Innenlamellenträger
    25
    Außenlamellenträger
    26
    Tellerfeder
    27
    radialer Abschnitt
    28
    Getriebeeingangswelle
    29
    Lagereinrichtung
    30
    Betätigungsflansch
    31
    radialer Abschnitt
    32
    zentraler Ausrücker
    34
    Ausrücklager
    36
    Drehschwingungsdämpfer
    37
    Eingangsteil
    39
    Zahnkranz
    40
    Ausgangsteil
    41
    Motorradkupplung
    47
    radialer Abschnitt
    50
    Betätigungsflansch
    51
    Abschnitt
    52
    zentraler Ausrücker
    54
    Ausrücklager
    55
    Verbindungsabschnitt
    56
    Kolben
    58
    Hydraulikzylinder
    61
    Motorradkupplung
    62
    Betätigungsflansch
    71
    axiale Zunge
    72
    axiale Zunge
    74
    Haltering
    80
    geschlossener Ringkörper
    127
    Drahtring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Zeitschrift MTZ 07-08/2009, Jahrgang 70, Seiten 562 bis 569 [0002]

Claims (10)

  1. Motorradkupplung mit nasslaufenden Innen- und Außenlamellen (2, 3; 22, 23), die zur Drehmomentübertragung durch eine Tellerfeder (6; 26) mit einer Anpresskraft beaufschlagbar sind, die durch einen zentralen Ausrücker (12; 32; 52) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (6; 26) in entgegengesetzten axialen Richtungen zwischen einem Innenlamellenträger (4; 24) und einem Betätigungsflansch (10; 30, 50; 62) eingespannt ist.
  2. Motorradkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (4; 24), in den die Innenlamellen (2; 22) eingehängt sind, und/oder der Betätigungsflansch (10; 30; 50; 62) als Blechteile ausgeführt sind/ist.
  3. Motorradkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (6) in axialer Richtung radial außen an dem Betätigungsflansch (10; 62) und radial innen an dem Innenlamellenträger (4) abgestützt ist.
  4. Motorradkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (4) einen axialen Abschnitt zum Einhängen der Innenlamellen (2) und einen radialen Abschnitt zum Abstützen der Tellerfeder (6) umfasst.
  5. Motorradkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (26) in axialer Richtung radial außen an dem Innenlamellenträger (24), radial innen an dem Betätigungsflansch (30) und dazwischen an einer Innenlamelle abgestützt ist.
  6. Motorradkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (24) einen axialen Abschnitt zum Einhängen der Innenlamellen (22) und einen radialen Fortsatz zum Abstützen der Tellerfeder (26) umfasst.
  7. Motorradkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsflansch (10; 30; 62) unter Zwischenschaltung einer Lagereinrichtung (14; 34; 54) mit einem zentralen hydraulischen Ausrücker (52) zusammenwirkt.
  8. Motorradkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlamellen (3; 23) in einen Außenlamellenträger (5; 25) eingehängt sind, der als Blechteil ausgeführt ist.
  9. Motorradkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger (5; 25) mit einer Antriebsmaschine und/oder der Innenlamellenträger (4; 24) mit einer Getriebeeingangswelle (8; 28) gekoppelt ist.
  10. Motorradkupplung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Außenlamellenträger (5; 25) ein Drehschwingungsdämpfer (16; 36) oder Zweimassenschwungrad vorgeschaltet ist.
DE102010050463A 2009-11-09 2010-11-04 Motorradkupplung Withdrawn DE102010050463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050463A DE102010050463A1 (de) 2009-11-09 2010-11-04 Motorradkupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052518 2009-11-09
DE102009052518.1 2009-11-09
DE102010050463A DE102010050463A1 (de) 2009-11-09 2010-11-04 Motorradkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050463A1 true DE102010050463A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050463A Withdrawn DE102010050463A1 (de) 2009-11-09 2010-11-04 Motorradkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050463A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090250A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenkorb für eine lamellenkupplung
WO2015139697A3 (de) * 2014-03-17 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenträger und kupplungseinrichtung mit solch einem lamellenträger
WO2016050239A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für ein kraftrad sowie drehmomentübertragungseinrichtung oder kupplung
DE102017106870B3 (de) 2017-03-30 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungskorbanordnung mit einem Primärzahnrad und einer in dieses hineinragenden Einprägung von einem Gegenblech oder einer Scheibe
CN110375006A (zh) * 2019-08-20 2019-10-25 吉林大学 一种带碟片弹簧的摩托车离合器及执行机构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift MTZ 07-08/2009, Jahrgang 70, Seiten 562 bis 569

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090250A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innenkorb für eine lamellenkupplung
CN104956106A (zh) * 2012-12-14 2015-09-30 舍弗勒技术股份两合公司 用于多片式离合器的内壳
WO2015139697A3 (de) * 2014-03-17 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenträger und kupplungseinrichtung mit solch einem lamellenträger
CN106104043A (zh) * 2014-03-17 2016-11-09 舍弗勒技术股份两合公司 离合器片支架和具有这种离合器片支架的离合器装置
CN106104043B (zh) * 2014-03-17 2019-08-27 舍弗勒技术股份两合公司 离合器片支架和具有这种离合器片支架的离合器装置
WO2016050239A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für ein kraftrad sowie drehmomentübertragungseinrichtung oder kupplung
CN107110234A (zh) * 2014-10-01 2017-08-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于摩托车的离合器装置以及扭矩传递装置或者离合器
CN107110234B (zh) * 2014-10-01 2019-12-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于摩托车的离合器装置以及扭矩传递装置或者离合器
DE102017106870B3 (de) 2017-03-30 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungskorbanordnung mit einem Primärzahnrad und einer in dieses hineinragenden Einprägung von einem Gegenblech oder einer Scheibe
CN110462252A (zh) * 2017-03-30 2019-11-15 舍弗勒技术股份两合公司 具有初级齿轮和对应板或盘的伸入该初级齿轮中的压印部的离合器篮组件
CN110375006A (zh) * 2019-08-20 2019-10-25 吉林大学 一种带碟片弹簧的摩托车离合器及执行机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123046B1 (de) Kupplung in blechbauweise mit wenigstens zwei kupplungsscheiben
EP2504596B2 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, bauteil, baugruppen und verfahren zur montage
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009006647B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP1726842B1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
DE102010048830A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102010054545A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014214013B4 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
DE102015213874A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102017103023A1 (de) Hybridmodul mit mechanisch und/oder hydraulisch betätigter Trennkupplung sowie Antriebsstrang
DE102010050463A1 (de) Motorradkupplung
DE102015208385A1 (de) Nasse Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung, Kupplung und/oder Getriebe
DE102018120846A1 (de) Hybridmodul mit Trennkupplung
DE102012219711A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
WO2014012542A1 (de) Doppelkupplung
DE102012201519A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015213873A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102014212800A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017102732A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015101925B4 (de) Kupplungskühlmechanismus
DE102015203718A1 (de) Zwischenplatte für eine Mehrscheibenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee