WO2015136035A1 - Injektor zur injektion eines operations-hilfsfluids in ein auge sowie verfahren zum erzeugen eines operations-hilfsfluids - Google Patents

Injektor zur injektion eines operations-hilfsfluids in ein auge sowie verfahren zum erzeugen eines operations-hilfsfluids Download PDF

Info

Publication number
WO2015136035A1
WO2015136035A1 PCT/EP2015/055166 EP2015055166W WO2015136035A1 WO 2015136035 A1 WO2015136035 A1 WO 2015136035A1 EP 2015055166 W EP2015055166 W EP 2015055166W WO 2015136035 A1 WO2015136035 A1 WO 2015136035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
fluid
receiving area
tube
auxiliary
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anja Seiwert
Franziska KLATT
Christoph Hauger
Roland Guckler
André WOLFSTEIN
Hans-Joachim Miesner
James Neil HUNTER
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Publication of WO2015136035A1 publication Critical patent/WO2015136035A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2459Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • A61M2005/2462Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst by displacing occluding plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/2425Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3294Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/344Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
    • A61M5/345Adaptors positioned between needle hub and syringe nozzle

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zur Injektion eines Operations-Hilfsfluids (20) in ein Auge, welcher einen Aufnahmebereich zur Aufnahme zumindest eines Fluidbestandteils des Hilfsfluids (20) aufweist, wobei der Injektor (1) eine Mischungseinrichtung zur Erzeugung des Hilfsfluids (20) mit einem ersten Aufnahmebereich (13) mit einem einen ersten Fluidbestandteil des Hilfsfluids (20) bildenden viskoelastischen Fluid (11) aufweist und einen davon separierten zweiten Aufnahmebereich (9) mit einem einen zweiten Fluidbestandteil des Hilfsfluids (20) bildenden Farbstoff (10) aufweist, und die Mischungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass in dem Injektor (1) selbst ein Mischen des viskoelastischen Fluids (13) und des Farbstoffs (10) zum Hilfsfluid durchführbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erzeugen eines Operations-Hilfsfluid (20).

Description

Injektor zur Injektion eines Operations-Hilfsfluids in ein Auge sowie Verfahren zum Erzeugen eines Operations-Hilfsfluids
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft einen Injektor zur Injektion eines Operations-Hilfsfluids in ein Auge. Der Injektor weist einen Aufnahmebereich zur Aufnahme zumindest eines Fluidbestandteils des Hilfsfluids auf. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines Operations-Hilfsfluids zur Injektion in ein Auge. Stand der Technik
Es ist bekannt, dass viskoelastische Materialien beziehungsweise Fluide, die auch als OVD (Ophthalmo-viscosurgicai devices) bezeichnet werden, in der operativen Augenheilkunde umfänglich Anwendung finden. Bei Kataraktoperationen, bei denen eine Augenlinse zertrümmert und abgesaugt wird und dann eine Intraokularlinse eingesetzt wird, werden diese Materialien verwendet. Sie werden dabei beim operativen Eingriff in das Auge injiziert. Dadurch wird beispielsweise unter anderem die Stabilität der vorderen Augenkammer aufrecht erhalten. Darüber hinaus wird durch diese Materialien das Gewebe der Intraokularlinse geschützt und das Endothel der Hornhaut beziehungsweise der Kornea ebenfalls geschützt. Darüber hinaus wird dadurch in diesem operativen Eingriff an dem Auge Volumen bereitgestellt, um Gewebe präzise und zuverlässig entnehmen zu können.
Diese Operations-Hilfsfluide sind jedoch nach dem Ende des operativen Eingriffs wieder vollständig aus dem Auge zu entfernen, denn bei einem Verbleib im Auge können Komplikationen auftreten und sich insbesondere auch der Augendruck unerwünscht erhöhen.
Diese viskoelastischen Fluide müssen darüber hinaus transparent sein, so dass der Operateur die zu implantierende Intraokularlinse zum Einsetzen und im eingesetzten Zustand weiterhin noch entsprechend erkennen kann, so dass auch diesbezüglich dann die genaue Lage der Intraokularlinse erreicht werden kann. Diese Transparenz weist jedoch Nachteile im Hinblick auf das nachträgliche Entfernen dieses Fluids aus dem Auge auf, da gegebenenfalls nicht eindeutig erkannt werden kann, ob eine vollständige Entfernung bereits stattgefunden hat.
Im Hinblick auf derartige Operations-Hilfsfluide in Form von viskoeiastischen Materialien ist aus der DE 694 32 188 T2 ein Stand der Technik gegeben. Dort sind die unterschiedlichen Probleme von bekannten Operations-Hilfsfluiden angesprochen. Auch das dort erfindungsgemäße Material ist nur transparent und es bestehen daher weiterhin die bereits oben genannten Probleme beim Entfernen dieses Fluids aus dem Auge.
Darüber hinaus ist aus der US 2004/0167480 A1 ein Injektor bekannt, mittels welchem ein Operations-Hilfsfluid in ein Auge injiziert werden kann. Der Injektor ist in dem Zusammenhang so ausgebildet, dass er zwei separierte Aufnahmebereiche aufweisen kann, wobei in diesen jeweils eigene, unterschiedliche viskoelastische Materialien enthalten sind. Zwar kann mit dieser Ausgestaltung dann die individuelle Mischung des derartig transparenten viskoeiastischen Materials erreicht werden, dennoch besteht weiterhin das Problem, dass auch dieses gemischte viskoelastische Material transparent ist.
Darüber hinaus offenbart dieser Stand der Technik auch, dass ein viskoelastisches Material oder mehrere unterschiedliche viskoelastische Materialien mit einem Farbstoff eingefärbt sind, wobei dann bereits vor dem Einbringen dieser farblich eingefärbten viskoeiastischen Materialien eine entsprechende Farbstoffzugabe erfolgt, so dass bereits fertig gemischte und gefärbte Hilfsfluide in die jeweiligen Bereiche mit dem Injektor eingebracht werden und dann in dieser Konstellation in das Auge injiziert werden. Bei dieser Ausgestaltung ist es jedoch dann nachteilig, dass die Farbstoffzugabe vorgegeben ist und darauf keinerlei Einfluss mehr genommen werden kann. Auch dadurch entstehen Nachteile im Hinblick auf ein situationsabhängig gewünschtes Einfärbungsniveau sowie auf ein ausreichendes Erkennen bei vollständiger Entnahme dieses eingebrachten Operations-Hilfsfluids in das Auge. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Injektor sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines Operations-Hilfsfluids zu schaffen, mit welchem eine situationsangepasstere und somit bedarfsgerechtere Erzeugung des Operations- Hilfsfluids ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Injektor und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Ein erfindungsgemäßer Injektor zur Injektion eines Operations-Hilfsfluids in ein Auge umfasst einen Aufnahmebereich zur Aufnahme zumindest eines Fluidbestandteils des Hilfsfluids. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Injektor eine Mischungseinrichtung zur Erzeugung des Hilfsfluids mit einem ersten Aufnahmebereich aufweist, in dem ein erster Fluidbestandteil des Hilfsfluids als viskoelastisches Material beziehungsweise viskoelastisches Fluid enthalten ist. Die Mischungseinrichtung umfasst darüber hinaus einen von dem ersten separierten und somit in einem Grundzustand des Injektors fluidtechnisch von dem ersten Aufnahmebereich getrennten zweiten Aufnahmebereich. In dem zweiten Aufnahmebereich ist ein zweiter Fluidbestandteil des Operations-Hilfsfluids enthalten, wobei dieser zweite Fluidbestandteil ein Farbstoff ist. Die Mischungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass in dem Injektor selbst und somit injektorintern und vor der Injektion des Operations-Hilfsfluids in das Auge ein Mischen des viskoelastischen Fluids und des Farbstoffs zum Erzeugen des Operations-Hilfsfluids durchführbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung werden wesentliche Vorteile erzielt. Zum einen können die doch sehr unterschiedlichen Fluidbestandteile separat und für sich betrachtet rein und somit ohne vorab erzeugte unerwünschte Mischung bereitgestellt werden und in dem Injektor enthalten sein. Eine derartige Ausgestaltung hat herstellungsspezifische Vorteile, da somit sowohl das viskoelastische Material als auch der Farbstoff jeweils für sich betrachtet im Hinblick auf die Hygiene und die Haltbarkeit unter den jeweils bevorzugten Bedingungen erzeugt und bereitgehalten werden können. Dies hat auch wesentliche Vorteile im Hinblick auf die Haltbarkeit. Darüber hinaus ist es durch eine derartige Fluidbestandteilseparierung auch möglich, den Injektor in mit den Fluidbestandteilen bereits beladenem Zustand, die dann jeweils für sich betrachtet rein und ohne Vermischung in den Aufnahmebereichen gehalten sind, zu versenden, so dass sie einem Operateur bereits vollständig beladen angeliefert werden können. Dies hat sowohl logistisch Vorteile, als auch wesentliche Vorteile im Hinblick auf die Handhabbarkeit und Bedienung für den Operateur. Dieser muss somit keinen zusätzlichen Zeitaufwand mehr verwenden, um die gegebenenfalls separat angelieferten Fluidbestandteile dann individuell vorher zu mischen oder ungemischt und getrennt in den Injektor einbringen zu müssen. Neben einer Zeitersparnis können somit auch in dem Zusammenhang hohe Hygieneanforderungen erfüllt werden.
Ein erfindungsgemäßer Injektor, der somit neben einem viskoelastischen Fluid und einen Farbstoff in separaten Aufnahmebereichen getrennt voneinander aufnehmen und bereithalten kann, und der dann ermöglicht, im Bedarfsfalle und somit zum Zeitpunkt der Operation situationsspezifisch und bedarfsgerecht dann eine entsprechende Mischung dieser beiden Fluidbestandteile auch automatisch durch Betätigen des Injektors zu ermöglichen, erfüllt die Vielzahl der oben genannten Vorteile, die durch die aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen nicht möglich sind. Auch kann dann dadurch eine Verbesserung des gemischten Operations-Hilfsfluids bezüglich der Erkennbarkeit, ob eine ausreichende Menge dieses Operations-Hilfsfluids ins Auge für den operativen Eingriff eingebracht ist, ebenso verbessert werden, als dann auch nach dem Beenden der Operation ein verbessertes Erkennen ermöglicht ist, ob das gesamte Operations-Hilfsfluid aus dem Auge wieder entfernt ist.
Die injektorinterne, von der Betätigung des Injektors abhängige und somit auch zeitabhängige und/oder mengenabhängige Mischung der Fluidbestandteile hat daher herstellungsspezifisch, lagerspezifisch, patientenspezifisch und operateurspezifisch umfängliche Vorteile.
Der Grundzustand des Injektors ist insbesondere der unbetätigte Zustand, in dem insbesondere der Injektorkolben noch nicht aus seiner Anfangsstellung in das Injektorrohr weiter eingeschoben ist.
Vorzugsweise ist der Farbstoff ein Fluoreszenzfarbstoff. Dadurch ist die Sichtbarkeit nochmals erhöht. Insbesondere ist der Farbstoff Fluoreszin. Dieser Farbstoff ist sehr biokompatibel und zusätzlich lange und intensiv farbgebend. Ein Nachlassen der Farbe oder ein Auswaschen während der Verwendung des Hilfsfluids und dem Mischen mit dem viskoelastischen Material während einer Zweitdauer einer Operation ist dadurch zumindest minimiert. Vorzugsweise ist das Fluoreszin, insbesondere kovaient, mit einem Polysaccharid verbunden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mischungseinrichtung zur automatischen Mischung der Fluidbestandteile abhängig von einer Betätigung eines Injektorkolbens des Injektors ausgebildet ist. Ein unerwünschtes Mischen der Fluidbestandteile ist dadurch verhindert. Erst dann, wenn durch einen Nutzer des Injektors, insbesondere einen Operateur, der Injektorkolben betätigt wird, wird das Einleiten des Mischungsprozesses durch die Mischungseinrichtung gestartet. Dadurch wird das Mischen definiert begonnen, wobei dies durch Betätigung des Injektorkolbens, der ohnehin zwangsweise zur Injektion des Operations-Hilfsfluids immer betätigt werden muss, automatisch erfolgt. Diese Betätigungskopplung mit einem Element des Injektors, nämlich dem Injektorkolben, der zwangsweise durch einen Nutzer betätigt werden muss, um überhaupt ein Operations- Hilfsfluid aus dem Injektor auszubringen und in das Auge einzubringen, ermöglicht somit auch, dass das Mischen der Fluidbestandteile durch einen Nutzer nicht vergessen werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden Aufnahmebereiche für die Fluidbestandteile in axialer Richtung des Injektors und somit in Richtung seiner Längsachse betrachtet in Reihe zueinander angeordnet sind. Insbesondere ist in dem Zusammenhang vorgesehen, dass der zweite Aufnahmebereich einer Injektorspitze des Injektors näherliegend angeordnet ist, als der erste Aufnahmebereich. Durch diese örtliche Positionierung der beiden Aufnahmebereiche und somit auch der Fluidbestandteile wird ermöglicht, dass sich das Operations-Hilfsfluid nicht im unerwünschten Maße mit dem Farbstoff einfärbt. Die Erzeugung eines Operations- Hilfsfluids, welches somit dann im überwiegenden Mengenanteil aus dem Farbstoff bestehen würde, kann dadurch verhindert werden. Da das viskoeiastische Fluid mit seiner Gleitfähigkeit somit auch der wesentliche Fluidbestandteil des Operations-Hilfsfluids ist, um das Augengewebe und das Material beziehungsweise Gewebe der zu implantierenden Intraokularlinse zu schützen und entsprechend schlüpfrig macht, so dass durch Reibung oder dergleichen keine unerwünschte Verletzung oder Beschädigung entsteht, darf der Anteil dieses viskoelastischen Materials in dem gemischten Operations- Hilfsfluid nicht zu niedrig sein. Insbesondere ist durch das Hilfsfluid ein Schutz der Endothelzellen der Hornhaut vor der Phakoemulsifikation, insbesondere den Linsentrümmern und dem Ultraschall, erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Injektor ein Injektorrohr aufweist, in dem ein Injektorkolben axial bewegbar angeordnet ist, wobei vorzugsweise der erste Aufnahmebereich in dem Injektorrohr ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits eine sichere und druckstabile Kammer für das viskoelastische Fluid bereitgestellt. Ferner ist durch diese positioneile Lage des ersten Aufnahmebereichs auch erreicht, dass durch die Verschiebung des Injektorkolbens eine ausreichende Menge des viskoelastischen Fluids in das Auge injiziert wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Injektorrohr einen Führungsraum für den Injektorkolben aufweist, und an einem axial vorderen und einem einen Einführbereich für den Injektorkolben abgewandten Enden des Führungsraums eine Rohrkanüle des Injektorrohrs mit einem im Vergleich zu dem Führungsraum kleineren Innendurchmesser aufweist. Der Injektorkolben ist somit für sich betrachtet spritzenartig aufgebaut, so dass einerseits ein mit einem relativ großen Innendurchmesser ausgebildeter Führungsbereich eine ausreichende Aufnahmemöglichkeit für zumindest den ersten Aufnahmebereich und eine entsprechende Menge des ersten Fluidbestandteils in Form des viskoelastischen Materials ermöglicht. Andererseits kann dadurch dann auch ein entsprechend dimensionierter und mechanisch stabiler Injektorkolben aufgenommen und geführt werden, so dass dieser auch die entsprechenden axialen Druckkräfte zum Auspressen des Operations-Hilfsfiuids erzeugen kann, ohne dass er sich verbiegen würde und die Handhabbarkeit für einen Operateur gerade im Hinblick auf eine sehr ruhige Haltung und Führung des Injektors aufrecht erhalten werden kann.
Die Rohrkanüle und der Führungsraum beziehungsweise die den Führungsraum begrenzenden Rohrabschnitte des Injektorrohrs sind einstückig ausgebildet. Die Rohrkanüle weist insbesondere einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Injektorkolbens, so dass sich dieser nicht in den Bereich der Rohrkanüle hinein verschieben lässt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Aufnahmebereich in einem auf ein Injektorrohr des Injektors mechanisch ankoppelbaren Adapter ausgebildet ist. Dies ist dahingehend eine vorteilhafte Ausführung, dass einerseits der Adapter, andererseits das Injektorrohr separat gefertigt und hergestellt und mit den Fluidbestandteilen bestückt werden können. Die bereits oben genannten Vorteile im Hinblick auf die gegebenenfalls vorhandenen individuellen Anforderungen an die Herstellung, die Lagerung und weitere Handhabung der Fluidbestandteile werden dadurch besonders erfüllt. Darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung auch ermöglicht, dass sehr einfach und schnell eine äußerst variable und flexible Kombinationsmöglichkeit zur Erzeugung eines Operations-Hilfsfluids ermöglicht ist. Denn durch unterschiedliche Adapter mit gegebenenfalls dann unterschiedlichen Farbstoffen können durch das Mischen mit dem viskoelastischen Material dann sehr bedarfsgerechte und gewünschte Operations-Fluide in dem Injektor selbst erzeugt werden.
Die mechanische Kopplung des Adapters mit dem Injektorrohr kann beispielsweise eine Steckverbindung oder eine Bajonettverbindung oder eine Schraubverbindung oder eine Rastverbindung sein. Vorzugsweise kann diese mechanische Kopplung eine Luer- Verbindung sein. Derartige mechanische Kopplungen sind einfach aufgebaut und daher auch ohne umfängliche Instruktionen oder Einweisungen von medizinischem Personal zu erkennen und handzuhaben. Darüber hinaus sind derartige Verbindungen äußerst robust, so dass sie auch ein entsprechendes Halten der Komponenten zueinander positionssicher ermöglichen.
Vorzugsweise ist bei einer derartigen Ausgestaltung dann vorgesehen, dass der Adapter einen dem Injektorrohr zugewandten Aufnahmekanal aufweist, in den sich dann die Rohrkanüle des Injektorrohrs hineinerstrecken kann, so dass die mechanische Verbindung auch durch ein axiales Überlappen zwischen der Rohrkanüle und dem Adapter gegeben ist. Dadurch werden die mechanische Verbindung und auch die Positionssicherheit der Teile zueinander verbessert. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Adapter in axialer Richtung des Injektors zwischen dem Injektorrohr und einer ebenfalls als separates Bauteil vorhandenen Injektorspitze angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind dann die drei eigenen gegenständlichen Elemente in Form des Injektorrohrs, des Adapters und der Injektorspitze bereitgestellt, die durch entsprechende Verbindungen mechanisch miteinander gekoppelt werden können. Durch eine derartige Bauteilseparierung wird die Bestückung zur Erzeugung eines modular aufgebauten Injektors begünstigt. Die Modulkomplexität im Hinblick auf die Variantenbildung ist somit wesentlich vergrößert, so dass hier individuellen Anforderungen und Wünschen eines Operateurs und/oder einer Operationssituation gerecht werden kann. Somit können unterschiedlich große und/oder lang dimensionierte Injektorspitzen mit unterschiedlich groß ausgebildeten Aufnahmebereichen in dem Adapter und/oder unterschiedlich groß ausgebildeten Aufnahmebereichen in dem Injektorrohr kombiniert werden, so dass situationsabhängig auch eine individuelle Art und/oder Menge des Farbstoffs und/oder die individuelle Menge eines viskoelastischen Fluids grundsätzlich bereitgestellt werden kann, um dann ein entsprechendes Mischen mit dem anderen Bestandteil zur Erzeugung des Operations- Hiifsfiuids zu ermöglichen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Adapter einstückig mit dem Injektorrohr ausgebildet ist.
Bei einer alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass der Adapter und die Injektorspitze einstückig ausgebildet sind und dann als separates Bauteil zum Injektorrohr bereitgestellt sind und mit diesem mechanisch dann gekoppelt werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Adapter einen Fluidleitungskanal aufweist, der im gekoppelten Zustand mit dem Injektorrohr fluidleitend mit dem ersten Aufnahmebereich gekoppelt ist. Beim Hindurchleiten des viskoelastischen Fluids aus dem ersten Aufnahmebereich durch den Fluidleitungskanal des zweiten Aufnahmebereichs ist dann der Farbstoff in den Fluidleitungskanal zum Mischen mit dem viskoelastischen Fluid einleitbar. Bei dieser Ausgestaltung wird im besonderen Maße ein Automatismus geschaffen, der die jeweilige Zugabe der Fluidbestandteile zur Erzeugung des Operations-Hiifsfiuids besonders begünstigt. Indem somit der Fluidleitungskanal eine Verlängerung des Injektorrohrs und somit des Strömungswegs des viskoelastischen Fluids darstellt, muss dieses Fluid somit quasi zwangsweise auf seinem Weg aus dem Injektor durch diesen Fluidleitungskanal strömen, wobei hier eine automatische Beigabe des Farbstoffs im gewünschten und definierten Maße erfolgen kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Hindurchleiten des viskoelastischen Fluids durch den Fluidleitungskanai durch eine Axialbewegung des Injektorkolbens durch Druck initiiert ist. Durch diese Ausgestaltung wird somit auch in besonderem Maße die Durchleitungsgeschwindigkeit des viskoelastischen Fluids durch den Fluidleitungskanai beeinflusst, so dass auch hier dann zumindest im gewissen Maße abhängig davon die Beimischung des Farbstoffs beeinflusst werden kann, so dass am Ende des Injektors dann das Mischungsverhältnis der Fluidbestandteile für das Operations-Hilfsfluid gewünscht erreicht ist. Der Operateur hat durch diese Ausgestaltung im besonderen Maße eine Einflussmöglichkeit, indem er den Injektorkolben stärker oder schwächer drückt und somit das viskoelastische Fluid schneller oder langsamer durch den Fluidleitungskanai gepresst wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Aufnahmebereich relativ zum ersten Aufnahmebereich bewegbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung und einer im Injektor ermöglichten Relativbewegung zwischen den Aufnahmebereichen können Lageveränderungen der Aufnahmebereiche zueinander erreicht werden, die dann eine sehr bedarfsgerechte und verbesserte Mischung der Fluidbestandteile ermöglicht. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese Relativbewegung zwischen den zwei Aufnahmebereichen volumenneutral ist, was bedeutet, dass sich die beiden Aufnahmebereiche bei ihrer Bewegung in ihren Volumen nicht verändern. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist hier vorgesehen, dass sich der zweite Aufnahmebereich insbesondere um eine Längsachse des Injektors relativ zum ersten Aufnahmebereich drehen kann. Dies ist eine sehr einfache Bewegungsmöglichkeit, die auch durch Greifen eines Operateurs sehr feinjustiert eingestellt werden kann. Gerade durch diese Möglichkeit kann dann auch eine sehr präzise und nutzerdefinierte Positionseinstellung der beiden Aufnahmebereiche zueinander erfolgen, so dass auch hier wiederum dann in besonders vorteilhafter Weise die Mischung zwischen den Fluidbestandteilen sehr feinjustiert eingestellt werden kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der zweite Aufnahmebereich komprimierbar ist und somit durch eine Volumenveränderung die Menge des Farbstoffs, die mit dem viskoelastischen Fluid vermischt werden soll, dosiert werden kann. Auch bei dieser Ausgestaltung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Kompression durch einen Nutzer, insbesondere einen Operateur, selbst durchgeführt wird, so dass auch hier zeitspezifische und mengenspezifische Vorteile bezüglich der Erzeugung des Operations- Hilfsfluids gegeben sind. Es kann bei einer weiteren Ausführung auch vorgesehen sein, dass sowohl die relative Bewegbarkeit des zweiten Aufnahmebereichs zum ersten Aufnahmebereich als auch die Kompressibilität des zweiten Aufnahmebereichs ausgebildet ist. Die Relativbewegbarkeit des zweiten Aufnahmebereichs ist relativ zum ersten Aufnahmebereich und betrifft in dem Zusammenhang eine Lageveränderung des zweiten Aufnahmebereichs im Hinblick auf seine Volumenneutralität.
Durch die oben genannten Ausgestaltungen ist durch die Bewegbarkeit und/oder die Kompressibilität des zweiten Aufnahmebereichs eine Farbstoffdosierungseinheit ausgebildet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Adapter einen relativ zum Fluidleitungskanal drehbaren Drehring aufweist, in dem der zweite Aufnahmebereich ausgebildet ist. Der Drehring und der Fluidleitungskanal weisen jeweils zumindest eine Öffnung auf. Eine Farbstoffdosierungseinheit ist bei dieser Ausgestaltung derart ausgebildet, dass abhängig von der Drehstellung des Drehrings relativ zum Fluidleitungskanal eine Überdeckungsweite der beiden Öffnungen einstellbar ist und dadurch eine Farbstoffdosierung in den Fluidleitungskanal einstellbar ist. Ist in dem Zusammenhang nämlich die Überdeckungsweite so gegeben, dass ein Durchgang von dem Drehring zum Fluidleitungskanal sehr klein ist, so kann nur sehr wenig Farbstoff von dem zweiten Aufnahmebereich in den Fluidleitungskanal gelangen. Ist andererseits jedoch dieser Durchgang sehr groß, kann eine größere Menge an Farbstoff in den Fluidleitungskanal gelangen. Auch während der Injektion kann durch Veränderung dieser Überdeckungsweite und somit durch Verstellen der Drehposition des Drehrings die Zumischung des Farbstoffs verändert werden, so dass auch hier noch sehr bedarfsgerecht und unverzüglich bereits während der Injektion des Operations-Hilfsfluids auf die Zusammensetzung eingewirkt werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Aufnahmebereich als komprimierbarer Ballon ausgebildet ist, in dem der Farbstoff enthalten ist. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass dieser Ballon frei zugänglich angeordnet ist und durch einen Nutzer, insbesondere einen Operateur, greifbar und komprimierbar ist. Auch dadurch ist die Handhabung für einen Operateur zur feinjustierten Einstellung des Mischungsverhältnisses vorteilhaft. Insbesondere ist der Ballon neben einem Fluidleitungskanal, durch welchen das viskoelastische Fluid leitbar ist, angeordnet. Der Ballon ist mit einer Austrittsmündung beabstandet zu den Enden des Fluidleitungskanals in axialer Richtung des Fluidleitungskanals betrachtet angeordnet und mündet somit in axialer Richtung betrachtet zwischen diesen zwei Enden des Fluidleitungskanals quasi seitlich in diesen ein. Durch diese örtliche Lage wird die mechanische Kopplung des Fluidleitungskanals mit dem Injektorrohr einerseits und der Injektorspitze andererseits nicht beeinträchtigt, so dass hier kein unerwünschtes Lösen oder unerwünschte Engstellen oder ausgeweitete Stellen der Kanalübergänge erzeugt sind. Dadurch wird auch ein sehr gleichmäßiges Durchströmen ermöglicht, wodurch auch eine sehr einfache Handhabung des Injektors durch einen Operateur ermöglicht ist. Unerwünschte abrupte Druckstöße durch abruptes Weiterleiten des Fluids in den jeweiligen Kanälen können dadurch vermieden werden. Darüber hinaus ist durch diese örtliche Anordnung des Ballons und Einmündung in den Fluidleitungskanal auch eine freiere Zugänglichkeit und Betätigbarkeit des Ballons durch einen Operateur ermöglicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in dem Fluidleitungskanal ein die Austrittsöffnung verschließender stabförmiger Stopfen angeordnet ist. Durch diesen ist verhindert, dass ein unerwünschter frühzeitiger Austritt des Farbstoffs aus dem zweiten Aufnahmebereich auftritt. Der stabförmige Stopfen ist vorzugsweise so ausgebildet, dass ein sich über zumindest ein Ende des Fluidleitungskanals nach außen erstreckender und durch einen Nutzer des Injektors herausziehbarer Stopfen gebildet ist. Dadurch kann die Entnahme des Stopfens zum Freigeben der Austrittsöffnung durch einen Nutzer einfach erfolgen, ohne dass ein zusätzliches Werkzeug benötigt werden würde. Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung auch die gesamte Entfernung des Stopfens problemlos und sicher ermöglicht werden, so dass kein Stopfenrest unerwünscht in dem Kanal verbleibt.
Bei einer weiteren alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass der zweite Aufnahmebereich in einem an ein Injektorrohr anschließenden Zusatzteil, insbesondere einem zum injektorrohr separaten Adapter, ausgebildet ist. Das Zusatzteii weist einen Fluidleitungskanai auf, und der zweite Aufnahmebereich ist seitlich und angrenzend an den Fluidleitungskanai angeordnet. Der zweite Aufnahmebereich ist mit einer Austrittsöffnung in den Fluidleitungskanai mündend ausgebildet, wobei die Austrittsöffnung durch einen Stopfen im Fluidleitungskanai verschlossen ist. Der Fluidleitungskanai ist an seinem dem Injektorrohr abgewandten Ende gegabelt ausgebildet, so dass ein erster Kanalzweig des Fluidleitungskanals zur Einführung und Aufnahme des zur Freigabe der Austrittsöffnung aus der Verschließstellung verschobenen Stopfens ausgebildet ist. Ein zur Leitung des gemischten Hilfsfluids aus dem Zusatzteii ausgebildeter zweiter Kanalzweig ist darüber hinaus zusätzlich vorhanden. Bei dieser Ausgestaltung ist es somit ermöglicht, dass ein sehr kleiner und somit materialsparender Stopfen mit einer sehr kurzen Länge in dem Fluidleitungskanai an der Stelle, an der er noch als eine Leitung ausgebildet und noch nicht gegabelt ist, angeordnet ist. Dadurch ist ein sicherer Verschluss der Austrittsöffnung erreicht. Bei dieser Ausgestaltung ist insbesondere auch vorgesehen, dass der Stopfen gegenüber den Enden des Fluidleitungskanals zurückversetzt beziehungsweise verkürzt ausgebildet ist und somit innenliegend angeordnet ist und durch einen Nutzer somit nicht greifbar und herausziehbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein unbewusstes Entfernen durch einen Nutzer verhindert werden oder ein unerwünschtes Herausziehen durch ein Hängenbleiben des überstehenden Stopfens bei einer anderen Komponente oder dergleichen vermieden werden. Durch diese Ausgestaltung ist dann eine hohe Sicherheit zumindest bezüglich eines unerwünschten Lösens des Stopfens gegeben. Darüber hinaus wird durch die spezifische Ausgestaltung des Fluidleitungskanals insbesondere als Y-Form, bei welcher somit ein zunächst von einem Injektorrohr in einem einzigen Rohrabschnitt weg mündender Fluidleitungskanai sich dann in eine zweileitige Gabelung aufspaltet. Indem in dem Zusammenhang der erste Kanalzweig eine verschlossene Sackgasse bildet, wird ein Aufnahmebereich für den Stopfen geschaffen. Dieser wird somit durch die Betätigung des Injektors, insbesondere aufgrund der Druckbeaufschlagung des viskoelastischen Fluids auf den Stopfen, automatisch verschoben und in den ersten Kanalzweig übergeführt. Durch diesen ersten Kanalzweig wird somit auch erreicht, dass dann der zweite Kanalzweig durch seinen gesamten Innendurchmesser frei bleibt und somit der Stopfen nicht diesen zweiten Kanalzweig teilweise verschließt. Die ungehinderte Einströmung des dann vermischten Operations- Hilfsfluids und dann das Weiterleiten und Weiterströmen in die Injektorspitze ist dadurch ermöglicht, ohne dass starke Druckschwankungen und somit eine Art pulsierendes Ausströmen des Operations-Hilfsfluids aus dem Injektor auftreten würde.
Durch den ersten Kanalzweig wird darüber hinaus eine auch sehr hygienische Aufbewahrung des Stopfens erreicht, so dass einerseits der Stopfen selbst nicht vom Injektor herausfällt und auf den Patienten fallen würde oder anderweitige Gerätschaften benässen beziehungsweise verschmutzen würde.
Der Injektor umfasst somit durch den ersten Kanalzweig eine Art integrierten Abfallbehälter für den dann nicht mehr benötigten Stopfen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Innendurchmesser des ersten Kanalzweigs unterschiedlich zum Innendurchmesser des zweiten Kanalzweigs, insbesondere größer als ein Innendurchmesser des zweiten Kanalzweigs ist. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, dass der Stopfen in den zweiten Kanalzweig gelangen kann und diesen dann unerwünscht verstopfen würde, so dass der Injektor dann in seiner Funktionalität eingeschränkt wäre.
Auch bei dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Zusatzteil als separates Bauteil vorhanden ist, welches mit dem Injektorrohr und/oder einer Injektorspitze mechanisch zusammenfügbar ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Zusatzteil als Adapter ausgebildet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieses Zusatzteil mit dem Injektorrohr integral und somit einstückig ausgebildet ist und/oder mit der Injektorspitze integral und somit einstückig ausgebildet ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Aufnahmebereich in axialer Richtung in Reihe zueinander in dem Injektorrohr ausgebildet sind, insbesondere in einem Führungsraum bzw. Führungsbereich des Injektorrohrs, der zur Führung des Injektorkolbens vorgesehen ist, ausgebildet sind. An diesen Führungsbereich anschließend ist dann insbesondere eine Rohrkanüle mit einem im Vergleich zum Führungsbereich kleineren Innenquerschnitt axial anschließend ausgebildet. Insbesondere ist dann bei dieser Ausgestaltung mit den beiden Aufnahmebereichen in dem Injektorrohr, insbesondere dem Führungsbereich, vorgesehen, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Aufnahmebereich und somit in axialer Richtung betrachtet eingebettet zwischen den beiden Aufnahmebereichen ein Ventil zur fluidischen Separierung der Aufnahmebereiche ausgebildet ist. Ein unerwünschter Fluidübertritt zwischen den beiden Aufnahmebereichen ist somit durch das Ventil in einem Grundzustand dieser Ausführung verhindert. Ein Grundzustand definiert sich grundsätzlich insbesondere im noch unbetätigten Zustand des Injektors und somit insbesondere in einer Situation, in der der Injektorkolben noch nicht verschoben ist und somit noch nicht in das Injektorrohr eingedrückt ist. Insbesondere definiert sich dieser Grundzustand auch bis zu einer Stellung des Injektorkolbens, in welcher dieses Ventil an einem in Richtung eines der Rohrkanüle zugewandten Endes des Führungsbereichs verschoben ist, jedoch der auf diesem Verschiebeweg auf das Ventil ausgeübte Druck kleiner einem Druckschwellwert ist. Der Druckschwellwert definiert sich dabei insbesondere durch einen derartigen Druck, bei dem das Ventil automatisch öffnet. Insbesondere ist das Ventil abhängig von einer Druckbeaufschlagung fluiddurchlässig ausgebildet. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass das Ventil durch eine Axialbewegung des Injektorkolbens initiierte Druckbeaufschlagung des Ventils für das viskoelastische Fluid fluiddurchlässig ist, wobei dies wiederum abhängig von dem bereits oben angesprochenen Druckschwellwert zur Öffnung des Ventils ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel dahingehend generiert, dass der Zeitpunkt und/oder die Mischung generell von den Fiuidbestandteilen sehr zeitnah im Hinblick auf die Benötigung des Operations-Hilfsfluids während des operativen Eingriffs erzeugt wird. Es tritt somit eine zeitdefinierte und mengenmäßige Erzeugung des Operations-Hilfsfluids quasi just-in-time auf.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an eine Rohrkanüle des Injektorrohrs anschließend eine Injektorspitze angeordnet ist, welche an der Koppelstelle mit der Rohrkanüle einen Hohlraum bzw. eine Kavität, insbesondere einen sackartigen Fluidspeicher, aufweist, der sich dahingehend definiert, dass er einen größeren Innenquerschnitt als der sich dann daran anschließende Bereich der Injektorspitze aufweist. Es wird somit quasi ein Sammelbereich gebildet, der in eine Spitzenkanüle der Injektorspitze übergeht. Insbesondere ist diese Ausgestaltung dahingehend konzipiert, dass durch die Druckbeaufschlagung unter einem Druckschwellwert und daraus resultierender axialer Verschiebung des sperrenden Ventils in dem Injektorrohr der Farbstoff in den Fiuidspeicher pressbar ist und bei weiterer Druckbeaufschlagung des Ventils über dem Druckschwellwert aufgrund eines Anstoßen des Ventils an der Rohrkanüle die Sperrwirkung des Ventils aufgehoben ist und das viskoelastische Fluid über das Ventil in den Fiuidspeicher einleitbar ist und in dem Fiuidspeicher durch eine Mischung der Fluidbestandteile das Operations-Hilfsfluid erzeugt ist.
Bei den erläuterten Ausführungsbeispielen kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass in dem zweiten Aufnahmebereich ein das Volumen des zweiten Aufnahmebereichs zumindest bereichsweise ausfüllendes Festkörperspeichermaterial enthalten ist, welches den Farbstoff aufgenommen hat. Dieses Speichermaterial kann beispielsweise ein poröser Festkörper wie beispielsweise ein Schwamm oder dergleichen sein. Ein derartiges Speichermaterial kann beispielsweise unter anderem bei der Ausführung vorgesehen sein, bei der ein Drehring vorhanden ist, der relativ zu einem Fluidleitungskanai drehbar ist.
Darüber hinaus kann ein derartiges Speichermaterial auch bei den Ausführungen vorgesehen sein, bei denen der erste und der zweite Aufnahmebereich in dem Injektorrohr, insbesondere in einem Führungsbereich des Injektorkolbens, ausgebildet sind. Vorzugsweise ist dann bei dieser Ausführung vorgesehen, dass das Speichermaterial an einem einer Rohrkanüle zugewandten Ende des Injektorrohrs beziehungsweise des Führungsbereichs angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird dann durch den erzeugten axialen Druck durch den Injektorkolben das viskoelastische Fluid durch das poröse Speichermaterial gedrückt. Bei diesem Durchfluss wird der in dem Speichermaterial vorhandene flüssige Farbstoff aufgenommen, so dass hier eine entsprechende Vermischung durch das Hindurchdrücken des viskoelastischen Fluids durch das Speichermaterial auftritt.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines Operations- Hilfsfluids zur Injektion in ein Auge, bei welchem in einem ersten Aufnahmebereich eines Injektors ein Fluidbestandteil des Hilfsfluids eingebracht wird. Ein wesentlicher Gedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass in den ersten Aufnahmebereich einer Mischungseinrichtung des Injektors als erster flüssiger Fluidbestandteil des Hilfsfluids ein viskoelastisches Fluid eingebracht wird und in einem vom ersten Aufnahmebereich separierten und somit insbesondere im Grundzustand des Injektors fluidisch getrennten zweiten Aufnahmebereich der Mischungseinrichtung ein flüssiger Farbstoff eingebracht wird und durch die Mischungseinrichtung injektorintern das Operations-Hilfsfluid durch ein Mischen des viskoelastischen Fluids und des Farbstoffs erzeugt wird. Die dadurch erreichbaren Vorteile wurden bereits zum Injektor dargelegt.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Injektors sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen. Dabei sind die einzelnen gegenständlichen Komponenten des Injektors und/oder ihre Wechselwirkung zur Durchführung der jeweiligen Verfahrensschritte zum Erzeugen dieses Operations- Hilfsfluids ausgebildet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Injektors in einem separierten Zustand eines Injektorrohrs und einer Injektorspitze; die Ausgestaltung des Injektors gemäß Fig. 1 in gekoppeltem Zustand zwischen dem Injektorrohr und der Injektorspitze; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Injektors;
Fig. 4 eine perspektivische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts der Ansicht in Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines weiteren Ausschnitts der Ansicht in Fig.
4;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer ersten Drehstellung eines Drehrings, wie er bei den Ausführungen gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 ausgebildet ist; Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 7 in einer zur Fig. 7 unterschiedlichen
Drehstellung des Drehrings;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Injektors im separierten Zustand eines Injektorrohrs, eines Adapters und einer Injektorspitze;
Fig. 10 eine Darstellung des Adapters, wie er in Fig. 9 vorhanden ist, mit einem stabförmigen Stopfen; Fig. 1 1 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Injektors mit einem Injektorrohr, einem Adapter und einer Injektorspitze im separierten Zustand der genannten Komponenten;
Fig. 12 eine Darstellung des Adapters gemäß Fig. 1 1 in einem zu Fig. 1 1 unterschiedlichen Betriebszustand des Injektors;
Fig. 13 eine Darstellung des Adapters gemäß Fig. 1 1 und Fig. 12 in einem zu Fig.
1 1 und Fig. 12 weiteren unterschiedlichen Betriebszustand des Injektors; eine weitere schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Injektors in einem Grundzustand; eine Darstellung des Injektors gemäß Fig. 14 in einem vom Grundzustand unterschiedlichen betätigten ersten Betriebszustand; eine Darstellung des Injektors gemäß Fig. 14 und Fig. 15 in einem zu Fig. 15 unterschiedlichen zweiten betätigten Betriebszustand; und eine vereinfachte schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Injektors.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer vereinfachten Seitenansicht ein Injektor 1 gezeigt, der zur Injektion eines flüssigen Operations-Hilfsfluids in ein menschliches oder tierisches Auge ausgebildet ist. Ein Operations-Hilfsfiuid ist insbesondere ein Fluid, welches den Operationsablauf für einen Operateur im Hinblick auf die Zugänglichkeit und/oder Erkennbarkeit des zu behandelnden Körperteils und/oder eines Implantats positiv unterstützt und am Ende des operativen Eingriffs wieder aus dem Körperteil entfernt wird. Der Injektor 1 umfasst ein Injektorrohr 2, der einen Führungsbereich bzw. Führungsraum 3 für einen Injektorkolben 4 aufweist. Der Injektor 1 umfasst eine Längsachse A, wobei der Injektorkolben 4 in axialer Richtung in dem Führungsraum 3 verschiebbar ist. Das Injektorrohr 2 umfasst darüber hinaus eine Rohrkanüle 5, die an einem einen Einführbereich 6 des Führungsraums 3 abgewandten Ende einstückig an den diesen Führungsraum 3 begrenzenden Rohrabschnitt des Injektorrohrs 2 einstückig angeformt ist. Die Rohrkanüle 5 umfasst einen deutlich kleineren Innenquerschnitt als der Führungsraum 3 und somit der den Führungsraum 3 begrenzende Rohrabschnitt 14 auf. In Fig. 1 ist der Injektor 1 in einer separierten Ausgestaltung des Injektorrohrs 2 und einer injektorspitze 7 dargestellt. Die Injektorspitze 7 umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 8, der einen zweiten Aufnahmeraum 9 integral aufweist, wobei in dem zweiten Aufnahmeraum 9 ein flüssiger Farbstoff 10 enthalten ist. Darüber hinaus ist in dem Führungsraum 3 ein viskoelastisches Fluid 1 1 enthalten. Das flüssige viskoelastische Fluid 1 1 und der Farbstoff 10 stellen zwei Bestandteile des in dem Injektor 1 und somit injektorintern zu mischenden Operations-Hilfsfluids. Die Injektorspitze 7 in ihrer einstückigen Ausgestaltung umfasst eine Spitzenkanüle 12, die einen deutlich kleineren Innenquerschnitt als der Rohrabschnitt 8 aufweist. Der Rohrabschnitt 8 weist an seinem der Spitzenkanüle 12 abgewandten und dem Injektorrohr 2 zugewandten Ende eine Aufnahme beziehungsweise eine Öffnung auf, in welche die Rohrkanüle 5 einführbar und mechanisch darin koppelbar ist.
Ausgehend von der separierten Darstellung der genannten Komponenten ist in Fig. 2 dann der gekoppelte Zustand gezeigt. Die Rohrkanüle 5 ist dabei derart axial weit in den Rohrabschnitt 8 eingeführt, dass der zweite Aufnahmebereich 9 von der Rohrkanüle 5 durchstoßen ist. Ein erster Aufnahmebereich 13, der das flüssige viskoelastische Fluid 1 1 aufnimmt, ist dann mit dem zweiten Aufnahmebereich 9 so gekoppelt, dass die beiden Fluidbestandteile, nämlich das viskoelastische Fluid 1 1 und der Farbstoff 10 in dem Injektor 1 und vor dem Austritt aus dem Injektor 1 in ein Auge sich definiert mischen. Mit der Kopplung des Injektorrohres 2 mit der Injektorspitze 7 wird somit automatisch auch die Mischung der Fluidbestandteile bewirkt. Die vor der mechanischen Kopplung fluidisch getrennten Aufnahmebereiche 9 und 13 sind dann fluidleitend verbunden.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Injektors 1 gezeigt, der im zusammengebauten Zustand dargestellt ist. Auch hier ist ein axial verschiebbarer Injektorkolben 6 in einem Injektorrohr 2 in einem Rohrabschnitt 14 geführt, wobei der Rohabschnitt 14 wiederum einen Führungsbereich 3 begrenzt. Auch hier ist vorgesehen, dass der Injektor 1 ein zum Injektorroh 2 separates Adapterteil 15 aufweist, welches darüber hinaus auch separat zu einer Injektorspitze 7 ausgebildet ist. Der Adapter 15 ist somit in axialer Richtung zwischen dem Injektorrohr 2 und der Injektorspitze 7 angeordnet und mechanisch mit diesen Komponenten beidseits verbunden. Der Adapter 15 umfasst, wie in der Schnittdarstellung in Fig. 4 zu erkennen ist, einen Fluidleitungskanal 16. In diesen erstrecht sich in mechanisch verbundenem Zustand zwischen dem Injektorrohr 2 und dem Adapterteil 15 die Rohrkanüle 5 hinein. Andererseits mündet der Fiuidieitungskanai 16 des Adapters 1 5 in den Kanal der Injektorspitze 7, so dass die gesamte Fluidströmung im Wesentlichen vollständig in axialer Richtung und somit in Richtung der Längsachse A erfolgen kann. Der Fiuidieitungskanai 16 des Adapters 15 greift seinerseits in einen Rohrabschnitt 8 der Injektorspitze 7 ein und ist darin mechanisch gehalten.
Darüber hinaus umfasst der Adapter 15 einen Zugriffsring 17, der den Rohrabschnitt 8 außenseitig und umlaufend um die Achse A umgibt. Der Rohrabschnitt 8 ist somit auch eingebettet in den Adapter 15 eingreifend angeordnet. Der Adapter 15 umfasst darüber hinaus einen Drehring 18, der als Hohlkörper ausgebildet ist und um die Achse A relativ zum Fiuidieitungskanai 16 verdrehbar ist, andererseits mit diesem mechanisch verbunden ist, so dass er an diesem Fiuidieitungskanai 16 angeordnet ist. In dem Hohlraum des Drehrings 18 ist der Farbstoff 10 angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass er hier in flüssiger Form enthalten ist und ansonsten keine weiteren Komponenten darin enthalten sind.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Volumen des Drehrings 18 zumindest bereichsweise mit einem Festkörper aus weichem Material, beispielsweise einem Schwamm, gefüllt ist, wobei der Schwamm den flüssigen Farbstoff 10 aufgesaugt hat.
Die Verbindung zwischen dem Adapter 15 und dem Injektorrohr 2 kann beispielsweise eine Steckverbindung oder ein Rastverbindung oder Schraubverbindung oder eine Bajonettverbindung sein. Insbesondere ist eine sogenannte Luer-Verbindung ausgebildet. Entsprechend können auch die mechanisch koppelnden Verbindungen zwischen der Injektorspitze 7 und dem Adapter 15 ausgestaltet sein. Auch hier sind, analog zu den Ausführungen in Fig. 1 und Fig. 2, die beiden Aufnahmebereiche 9 und 13 in Richtung der Längsachse A in Reihe zueinander angeordnet, wobei auch hier der erste Aufnahmebereich 13 für das viskoelastische Fluid 1 1 entfernter zur Injektorspitze 7 als der zweite Aufnahmebereich 9 angeordnet ist. In Fig. 5 ist der Injektor 1 im Bereich des Adapters 15 vergrößert dargestellt, wobei hier in Fig. 5 nur der Adapter 15 gezeigt ist. Es ist zu erkennen, dass der Fluidleitungskanal 16 insbesondere zwei um 180° um die Achse A versetzt z ueinander ausgebildete Öffnungen 16a und 16b aufweist. Demgegenüber weist auch der Drehring 18 an seiner dem Fluidleitungskanal 16 zugewandten Innenseite beziehungsweise inneren Mantelfläche Öffnungen 18a und 18b auf. Indem der Drehring 18 relativ zu dem ortsfest angeordneten Fluidleitungskanal 16 verdrehbar ist, können die Öffnungen 16a und 18a sowie 16b und 18b im Hinblick auf ihre Überdeckungsweite eingestellt werden. Durch diese Ausgestaltung ist auch eine Farbstoffdosierungseinheit 19 ausgebildet. Denn abhängig von dieser Überdeckungsweite und dem somit gebildeten Durchgang für den Farbstoff 10 aus dem Drehring 18 in den Fluidleitungskanal 16 kann auch eine Farbstoffdosierung erfolgen und gezielt eingestellt werden.
In Fig. 6 ist in einer weiteren Schnittdarstellung eine Perspektive des Injektors 1 gemäß Fig. 4 gezeigt, wobei hier zusätzlich zu dem Adapter 15 ein Teil der injektorspitze 7 und des Injektorrohrs 2 gezeigt sind. In der Darstellung in Fig. 6 ist zu erkennen, dass durch das Verschieben des Injektorkolbens 4 in axialer Richtung das viskoelastische Fluid 1 1 aus dem ersten Aufnahmebereich 13 in dem Injektorrohr 2 durch die Rohrkanüle 5 gedrückt wird und in den Fluidleitungskanal 16 einströmt. Aufgrund der spezifischen Stellung des Drehrings 18 ist hier eine Freigabe des Zuströmens des Farbstoffs 10 aus dem ersten Aufnahmebereich 9 im Drehring 18 in dem Fluidleitungskanal 16 ermöglicht. Dadurch mischt sich dann das flüssige viskoelastische Fluid 1 1 mit dem Farbstoff 10, so dass auch hier wiederum injektorintern, insbesondere in dem Fluidleitungskanal 16, das flüssige Operations-Hilfsfluid 20 erzeugt und somit auch gemischt wird. Dieses erzeugte Operations-Hilfsfluid 20 wird dann über den Fluidleitungskanal 16 in den Rohrabschnitt 18 der Injektorspitze 7 und von dieser über die Spitzenkanüle 12 in das Auge eingeleitet.
In Fig. 7 ist in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Achse A der Adapter 15 und insbesondere der Drehring 18 mit dem Fluidleitungskanal 16 gezeigt. Bei der in Fig. 7 gezeigten relativen Drehstellung des Drehrings 18 zum Fluidleitungskanal 16 ist eine maximale Überdeckungsweite zwischen den Öffnungen 18a und 16a sowie 18b und 16b ausgebildet, so dass hier maximal Farbstoff 10 aus dem zweiten Aufnahmebereich 9 in den Fluidleitungskanal 16 einfließen kann. Demgegenüber ist in Fig. 8 eine Schnittdarstellung analog zu Fig. 7 gezeigt, wobei hier die Drehstellung des Drehrings 18 relativ zum Fluidleitungskanal 16 verändert ist und eine sehr kleine Überdeckungsweite der Öffnungen 16a und 16b durch die inneren Mantelwände des Drehrings 18 ausgebildet ist, so dass ein relativ kleiner Spalt zum Durchtritt des Farbstoffs 10 aus dem zweiten Aufnahmebereich 9 ermöglicht ist.
Die Überlappung der Öffnungen 16a und 18a sowie 16b und 18b ist in Fig. 8 minimal.
In Fig. 9 ist in einer vereinfachten Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Injektors 1 im zerlegten und somit entkoppelten Zustand des Injektorrohres 2 und eines Adapters 1 5 und einer Injektorspitze 7 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung umfasst der Adapter 15 wiederum einen Fluidleitungskanal 16, der mit seinen beiden Enden einerseits an das Injektorrohr 2, andererseits an die Injektorspitze 7 mechanisch koppelbar ist. Dies kann entsprechend zu den bereits erläuterten Ausführungen erfolgen.
Im Unterschied zur Ausgestaltung des Injektors 1 , wie er in den bisherigen Beispielen erläutert wurde, ist hier der zweite Aufnahmebereich 9 für den Farbstoff 10 als komprimierbarer Ballon ausgebildet, der mit einer Austrittsöffnung 21 in den Fluidleitungskanal 16 mündet. Die Einmündung ist dabei zurückversetzt zu gegenüberliegenden Enden 16c und 16d, insbesondere im Wesentlichen mittig entlang der Längen des Fluidleitungskanals 16 ausgebildet. Dieser Ballon in Form zur Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs 9 ist frei zugänglich, so dass er von einem Nutzer, insbesondere einem Operateur, mit den Fingern gegriffen und zusammengedrückt werden kann. Dadurch tritt der Farbstoff 10 in den Fluidleitungskanal 16 aus und vermischt sich dort mit dem über das Injektorrohr 2 durch Druckbeaufschlagung mit dem Injektorkolben 4 in den Fluidleitungskanal 16 gepressten viskoelastischen Fluid 1 1 .
Insbesondere bei der Ausgestaltung des Injektors 1 gemäß Fig. 9, jedoch auch bei anderen Ausführungen möglich, ist in dem Fluidleitungskanal 16 ein stabförmiger Stopfen 22 eingebracht, wie dies in Fig. 10 beispielhaft gezeigt ist. Dieser erstreckt sich mit seiner Länge zumindest über eines der Enden 16c, 16d hinaus, so dass er problemlos gegriffen und herausgezogen werden kann. Vorzugsweise ist dieser Stopfen 22 so lange in dem Adapter 15 verbleibend angeordnet, bis die mechanische Kopplung mit dem Injektorrohr 2 oder der Injektorspitze 7 erfolgt ist. Insbesondere wird nämlich mit dem Herausziehen des stabförmigen Stopfens 22 das Ausfließen des Farbstoffs 10 aus dem zweiten Aufnahmeraum 9 freigegeben.
In Fig. 1 1 ist in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Injektors 1 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass der Adapter 15 wiederum separat zum Fluidleitungskanal 16 einen hier insbesondere nicht kompressiblen Behälter zur Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs 9 aufweist. Der Fluidleitungskanal 16 ist hier Y-förmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass er zu einem Ende, insbesondere zum Ende 16c, welches zur Anbindung an das Injektorrohr 2 ausgebildet ist, nur einkanalig gestaltet ist. Auf der dem Injektorrohr 2 abgewandten Ende gabelt sich der Fluidleitungskanal 16 in einen ersten Kanalzweig 16e und in einen zweiten Kanalzweig 16f. Der erste Kanalzweig 16e ist in seinem Innendurchmesser größer ausgebildet als der zweite Kanalzweig 16f und stellt eine Abzweigung dar, die endseitig verschlossen ist und somit eine Sackgasse bildet. Der Innendurchmesser des ersten Kanalzweigs 16e ist vorzugsweise zumindest so groß, wie der Innendurchmesser des Fiuidieitungskanais 16 vor dieser Gabelung und somit in dem Kanalabschnitt, in dem er nur einkanalig ausgebildet ist.
Der Innendurchmesser des zweiten Kanalzweigs 16f ist diesbezüglich vorzugsweise kleiner und somit auch kleiner als ein Außendurchmesser eines Stopfens 22. Der Stopfen 22 ist in der gezeigten Ausführung und somit auch der noch unbetätigten Grundstellung des Injektors 1 und somit auch in der Grundstellung des Adapters 15 relativ kurz ausgebildet und gegenüber den Enden 16c und 16d zurückversetzt ins Innere angeordnet. Er kann somit außenseitig von einem Nutzer nicht gegriffen werden. Auch hier verschließt der Stopfen 22 eine Austrittsöffnung 21 des zweiten Aufnahmebereichs 9.
Der zweite Kanalzweig 16f ist zur mechanischen Kopplung mit der Injektorspitze 7 ausgebildet. Ausgehend von der in Fig. 1 1 gezeigten separierten Darstellung und dem Betätigungsgrundzustand der Komponenten des Injektors 1 wird dann, wenn die Komponenten mechanisch miteinander gekoppelt sind, der Injektor 1 betätigt, wobei dazu der Injektorkolben 4 in axialer Richtung zur Rohrkanüle 5 hin verschoben wird. Dadurch wird das viskoelastische Fluid 1 1 im ersten Aufnahmebereich 13 durch die Rohrkanüle 5 in den Adapter 5 und somit dort in den Fluidleitungskanal 16 gedrückt. Durch diese initiierende Druckbeaufschiagung wird der Stopfen 22 aus seiner Grundstellung gemäß der Darstellung in Fig. 1 1 verschoben, und zwar in den ersten Kanalzweig 16e hinein. Dies ist dann in den Darstellungen gemäß Fig. 12 und insbesondere Fig. 13, in welcher dann der Stopfen 22 vollständig in den ersten Kanalzweig 16a verschoben ist, ersichtlich. Durch diese Endposition ist er quasi auch in einer Entsorgungsstellung, in der aus dem Injektor 1 nicht herausfallen kann, angeordnet, behindert jedoch den Querschnitt des zweiten Kanalzweigs 16f nicht, so dass die in dem Fluidleitungskanal 16 erzeugte Mischung aus dem Farbstoff 10 und dem viskoelastischen Fluid 1 1 als dann erzeugtes flüssiges Operations-Hilfsfluid in den zweiten Kanalzweig 16f und von dort in die Injektorspitze 7 eingeleitet werden kann.
In Fig. 14 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des Injektors 1 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung sind die beiden Aufnahmebereiche 13 und 9 in dem Injektorrohr 2 und insbesondere dem Führungsbereich 3 ausgebildet. In axialer Richtung zwischen diesen beiden Aufnahmebereichen 13 und 9 ist ein sperrendes Ventil 23 angeordnet. Im Grundzustand ist durch dieses Ventil 23 eine fluidleitende und somit fluiddurchlässige Verbindung zwischen den Aufnahmebereichen 13 und 9 verhindert.
Darüber hinaus umfasst die Injektorspitze 7, die mit der Rohrkanüle 5 zur mechanischen Kopplung der beiden insbesondere als separate Teile ausgebildeten Komponenten in Form der Injektorspitze 7 und des Injektorrohrs 2 ein sackartiger Fluidspeicher 24, insbesondere eine Kavität oder ein Hohlraum, ausbildet, der direkt an die Rohrkanüle 5 anmündet und mit dieser gekoppelt ist. Dieser sackartige Fluidspeicher 24 kann beispielsweise auch birnenförmig gestaltet sein und geht dann in die Spitzenkanüle 12 der Injektorspitze 7 über, kann jedoch auch eine derartige Verdickung nicht aufweisen.
Ausgehend von der in Fig. 14 gezeigten Grundstellung des Injektors 1 , in der er somit unbetätigt ist und somit insbesondere der Kolben 4 in seiner noch unverschobenen ausgezogenen Grundstellung ist, wird dann im Nachfolgenden eine Betätigung des Injektors 1 durch einen Operateur vollzogen. Dazu wird gemäß der Darstellung in Fig. 15 der Injektorkolben 4 in axialer Richtung verschoben. Dadurch wird auch durch die Druckbeaufschlagung des viskoelastischen Fluids 1 1 das Ventil 23 in axialer Richtung zur Rohrkanüle 5 hin verschoben. Bei dieser Betätigung kann jedoch die Druckbeaufschlagung auf das Ventil 23 mit einem Druckwert erfolgen, der kleiner als ein Druckschwellwert ist. Der Druckschwellwert definiert dabei denjenigen Druck, ab welchem das Ventil 23 seine sperrende Wirkung aufgibt und somit öffnet.
Bei dieser Betätigung wird dann zunächst über das Ventil 23, welches noch sperrt, der Farbstoff 10 aus dem zweiten Aufnahmebereich 9 in die Rohrkanüle 5 und von dort in den sackartigen Fluidspeicher 24 gedrückt. Dann wird im Weiteren der Kolben 4 noch verschoben, so gelangt das Ventil 23 in eine Verschiebestellung, bei welcher dann das weitere Verschieben einen Gegendruck zu dem einwirkenden viskoelastischen Fluid 1 1 aufbaut, so dass sich Druckverhältnisse einstellen, die einen Druck auf das Ventil 23 ausüben, der größer als der Druckschwellwert ist. Das Ventil 23 gibt dann die Fluidleitung des viskoelastischen Fluids 1 1 über das Ventil 23 in den zweiten Aufnahmebereich 9 und dann auch zwangsweise über die Rohrkanüle 5 in den Fluidspeicher 24 frei. Durch diese Betätigung des Kolbens 4 wird dann das Einbringen der beiden Fluidbestandteile in den Fluidspeicher 24 generiert und dort eine Vermischung definiert erzeugt, so dass hier auch wiederum injektorintern das flüssige Operations-Hilfsfluid 20 erzeugt wird. Dieses erfolgt bei der hier gezeigten Ausführung insbesondere im Wesentlichen in dem Fluidspeicher 24 der Injektorspitze 7.
In Fig. 17 ist in einer weiteren schematischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiei eines Injektors 1 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass in einem der Rohrkanüle 5 zugewandten Ende des Injektorrohrs 2, insbesondere des den Eingangsbereich 3 begrenzenden Rohrabschnitts der zweite Aufnahmebereich 9 mit dem Farbstoff 10 angeordnet ist. Auch hier kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Festkörperspeichermaterial, beispielsweise ein Schwamm, dort angeordnet ist, in dem das Medium des flüssigen Farbstoffs 10 enthalten ist. Dieses Element versperrt dann die Rohrkanüle 5, wobei durch eine Druckbeaufschlagung aufgrund der Axialverschiebung des Kolbens 4 das viskoelastische Fluid 1 1 durch die poröse Struktur des Aufnahmebereichs 9 hindurchgepresst wird und dadurch der darin enthaltene Farbstoff 10 aufgenommen und mit ausgeschwemmt wird, so dass in der Rohrkanüle 5 dann bereits das gemischte Operations-Hilfsfluid 20 erzeugt ist. An diese Rohrkanüle 5 kann dann wiederum eine Injektorspitze 7, wie sie durch die verschiedenen Ausführungsbeispiele erläutert wurden, angeordnet sein. Ebenso wie bei den bisher erläuterten Ausführungen kann die Injektorspitze 7 als separate Komponente vorhanden sein, die dann mechanisch daran gekoppelt wird. Es kann jedoch nicht nur bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17, sondern auch bei den anderen Ausführungen vorgesehen sein, dass die Injektorspitze 7 einstückig mit dem Injektorrohr 2 und/oder dem Adapter 1 5 ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Injektor (1 ) zur Injektion eines Operations-Hilfsfluids (20) in ein Auge, welcher einen Aufnahmebereich zur Aufnahme zumindest eines Fluidbestandteils des Hilfsfluids (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (1 ) eine Mischungseinrichtung zur Erzeugung des Hilfsfluids (20) mit einem ersten Aufnahmebereich (13) mit einem einen ersten Fluidbestandteil des Hilfsfluids (20) bildenden viskoelastischen Fluid (1 1 ) aufweist und einen davon separierten zweiten Aufnahmebereich (9) mit einem einen zweiten Fluidbestandteil des Hilfsfluids (20) bildenden Farbstoff (10) aufweist, und die
Mischungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass in dem Injektor (1 ) selbst ein Mischen des viskoelastischen Fluids (13) und des Farbstoffs (10) zum Hilfsfluid (20) durchführbar ist.
2. Injektor (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Mischungseinrichtung zur automatischen Mischung der Fluidbestandteile abhängig von einer Betätigung eines Injektorkolbens (4) ausgebildet ist.
3. Injektor (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aufnahmebereiche (9, 13) in axialer Richtung des Injektors (1 ) in Reihe angeordnet sind und der zweite Aufnahmebereich (9) einer Injektorspitze (7) des Injektors (1 ) näher liegend angeordnet ist, als der erste Aufnahmebereich (13).
4. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (1 ) ein Injektorrohr (2) aufweist, in dem ein Injektorkolben (4) axial bewegbar angeordnet ist, und der erste Aufnahmebereich (13) in dem Injektorrohr (2) ausgebildet ist, insbesondere das Injektorrohr (2) einen Führungsraum (3) für den
Injektorkolben (4) aufweist, und an einem axial vorderen und einem einen Einführbereich (6) für den Injektorkolben (4) abgewandten Ende des Führungsraums (3) eine Rohrkanüle (5) des Injektorrohrs (2) mit einem im Vergleich zu dem Führungsraum (3) kleineren Innendurchmesser aufweist.
5. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmebereich (9) in einem auf ein Injektorrohr (2) des Injektors (1 ) mechanisch ankoppelbaren Adapter (15) ausgebildet ist, insbesondere der Adapter (15) in axialer Richtung des Injektors (1 ) zwischen dem Injektorrohr (2) und einer Injektorspitze (7) angeordnet ist.
6. Injektor (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (15) einen Fluidleitungskanal (16) aufweist, der im gekoppelten Zustand mit dem Injektorrohr (2) fluidleitend mit dem ersten Aufnahmebereich (13) gekoppelt ist und beim, insbesondere durch eine Axialbewegung des Injektorkolbens (4) durch Druck initiierten, Hindurchleiten des viskoelastischen Fluids (1 1 ) durch den Fluidleitungskanal (16) der Farbstoff (10) in den Fluidleitungskanal (16) zum Mischen mit dem viskoelastischen Fluid (1 1 ) einleitbar ist.
7. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmebereich (9) relativ zum ersten Aufnahmebereich (13) volumenneutral bewegbar , insbesondere um eine Längsachse (A) des Injektors (1 ) drehbar, ist und/oder komprimierbar ist, und durch die Bewegbarkeit und/oder
Kompressibilität eine Farbstoffdosierungseinheit (19) ausgebildet ist.
8. Injektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmebereich (9) in einem an ein Injektorrohr (2) anschließenden Zusatzteil, insbesondere einem zum Injektorrohr (2) separaten Adapter (15), ausgebildet ist, wobei das Zusatzteil einen Fluidleitungskanal (16) aufweist und der zweite Aufnahmebereich (9) seitlich und angrenzend an den Fluidleitungskanal (16) angeordnet und mit einer
Austrittsöffnung (21 ) in den Fluidleitungskanal (16) mündend ausgebildet ist, wobei die Austrittsöffnung (21 ) durch einen Stopfen (22) im Fluidleitungskanal (16) verschlossen ist, und der Fluidleitungskanal (16) an seinem dem Injektorrohr (2) abgewandten Ende gegabelt ausgebildet ist, so dass ein erster Kanalzweig (16e) zur Einführung und
Aufnahme des zur Freigabe der Austrittsöffnung (21 ) aus der Verschließstellung verschobenen Stopfens (22) ausgebildet ist und ein zur Ausleitung des gemischten Hilfsfluids (20) aus dem Zusatzteil ausgebildeter zweiter Kanalzweig (16f) ausgebildet ist.
9. Injektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (13) und der zweite Aufnahmebereich (9) in axialer Richtung in Reihe in dem Injektorrohr (2) ausgebildet sind und zwischen dem ersten (13) und dem zweiten Aufnahmebereich (9) ein Ventil (23) zur Separierung der Aufnahmebereiche (9, 13) ausgebildet ist, wobei das Ventil (23) abhängig von einer Druckbeaufschlagung, insbesondere durch eine Axialbewegung des Injektorkolbens (4) initiierte
Druckbeaufschlagung des Ventils (23) durch das viskoelastische Fluid (1 1 ),
fluiddurchlässig ist, insbesondere an eine Rohrkanüle (5) des Injektorrohrs (2)
anschließend eine Injektorspitze (7) angeordnet ist, welche an der Koppelstelle mit der Rohrkanüle (5) einen Hohlraum (24) aufweist, der in eine Spitzenkanüle (12) der
Injektorspitze (7) übergeht, wobei durch die Druckbeaufschlagung unter einem
Druckschwellwert und daraus resultierender axialer Verschiebung des sperrenden Ventils (23) in dem Injektorrohr (2) des Ventils (23) der Farbstoff (10) in den Fluidspeicher (24) pressbar ist und bei weiterer Druckbeaufschlagung des Ventils (23) über dem
Druckschwellwert aufgrund eines Anstoßens des Ventils (23) an der Rohrkanüle (5) die Sperrwirkung des Ventils (23) aufgehoben ist und das viskoelastische Fluid (1 1 ) über das Ventil (23) in den Fluidspeicher (24) einleitbar ist.
10. Verfahren zum Erzeugen eines Operations-Hilfsfluids (20) zur Injektion in ein Auge, bei welchem in einen ersten Aufnahmebereich eines Injektors (1 ) ein Fluidbestandteil des Hilfsfluids (20) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten
Aufnahmebereich (13) einer Mischungseinrichtung des Injektors (1 ) als erster
Fluidbestandteil des Hilfsfluids (20) ein viskoelastisches Fluid (1 1 ) eingebracht wird und in einen vom ersten Aufnahmebereich (13) im unbetätigten Grundzustand des Injektors (1 ) fluidisch separierten zweiten Aufnahmebereich (9) der Mischungseinrichtung ein Farbstoff (10) eingebracht wird und durch die Mischungseinrichtung injektorintern das Hilfsfluid (20) durch ein Mischen des viskoelastischen Fluids (1 1 ) und des Farbstoffs (10) erzeugt wird.
PCT/EP2015/055166 2014-03-14 2015-03-12 Injektor zur injektion eines operations-hilfsfluids in ein auge sowie verfahren zum erzeugen eines operations-hilfsfluids WO2015136035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103512.7 2014-03-14
DE102014103512.7A DE102014103512A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Injektor zur Injektion eines Operations-Hilfsfluids in ein Auge sowie Verfahren zum Erzeugen eines Operations-Hilfsfluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015136035A1 true WO2015136035A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52682713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055166 WO2015136035A1 (de) 2014-03-14 2015-03-12 Injektor zur injektion eines operations-hilfsfluids in ein auge sowie verfahren zum erzeugen eines operations-hilfsfluids

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014103512A1 (de)
WO (1) WO2015136035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017155405A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 Crea Ip B.V. Fluid applicator for use in ophthalmic applications

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655747A (en) * 1986-01-30 1987-04-07 Allen Jr Robert E Dual chambered syringe
US5372586A (en) * 1993-10-20 1994-12-13 Habley Medical Technology Corp. Telescoping pharmaceutical storage and mixing syringe
US5792103A (en) * 1995-02-03 1998-08-11 Schwartz; Daniel M. Viscosurgical method and apparatus
US20030036725A1 (en) * 2000-09-21 2003-02-20 Gilad Lavi Reconstitution and injection system
US6692526B1 (en) * 2000-03-15 2004-02-17 Michael E. Snyder Ophthalmological surgery colorant and delivery system
US20080306448A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-11 Lee Paul J Single-Handed Syringe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE454842B (sv) * 1984-11-01 1988-06-06 Pharmacia Ab Komposition for anvendning vid oftalmologiska applikationer innehallande en vattenlosning av en hogmolekyler polymer och ett lost polymert fergemne
JPH0614756Y2 (ja) * 1991-06-26 1994-04-20 株式会社アルテ 組み立て式の2室式容器兼用注射器
DK0732913T3 (da) 1993-04-30 2003-06-16 Nestle Sa Syntetisk viskoelastisk materiale til fysiologiske anvendelser, såsom oftalmiske anvendelser
US20040167480A1 (en) 2003-02-21 2004-08-26 Advanced Medical Optics, Inc. Administration of multiple viscoelastic solutions with a multi-compartment syringe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655747A (en) * 1986-01-30 1987-04-07 Allen Jr Robert E Dual chambered syringe
US5372586A (en) * 1993-10-20 1994-12-13 Habley Medical Technology Corp. Telescoping pharmaceutical storage and mixing syringe
US5792103A (en) * 1995-02-03 1998-08-11 Schwartz; Daniel M. Viscosurgical method and apparatus
US6692526B1 (en) * 2000-03-15 2004-02-17 Michael E. Snyder Ophthalmological surgery colorant and delivery system
US20030036725A1 (en) * 2000-09-21 2003-02-20 Gilad Lavi Reconstitution and injection system
US20080306448A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-11 Lee Paul J Single-Handed Syringe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017155405A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 Crea Ip B.V. Fluid applicator for use in ophthalmic applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103512A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533677T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von stoffen aus dem körper
DE69724579T2 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Überdruck in einem Katheter
EP2931187B1 (de) Stentapplikator
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
EP1865885B1 (de) Implantationswerkzeug für intraokularlinsen
DE19607922C2 (de) Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
DE102010051458B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und zum Einbringen eines Transplantats oder eines Implantats in den lebenden Körper, insbesondere für ophthalmologische Eingriffe und gebrauchsfertiges Set umfassend diese Vorrichtung.
EP3046509B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport eines transplantats oder implantats
EP0242711A1 (de) Katheter zur künstlichen Befruchtung
EP2745781A1 (de) Endoskopisches Instrument für die retrograde Biopsie, insbesondere Synovialbiopsie
DE102011102686A1 (de) Anastomosegerät und Verfahren zum Einführen eines Anastomosegerätes in ein Körperlumen
DE60017863T2 (de) Nadelanordnung mit einer länglichen Stumpfmachvorrichtung mit Entlüftungsmöglichkeit
EP3714926A1 (de) Instrument, instrumentenkopf, applikationssystem und verfahren
WO2015136035A1 (de) Injektor zur injektion eines operations-hilfsfluids in ein auge sowie verfahren zum erzeugen eines operations-hilfsfluids
DE202011101205U1 (de) Anastomosegerät
CH710746B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spülkanüle, Spülkanüle und Spüleinrichtung.
WO2009127193A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des gehörganges
DE202005018532U1 (de) Operationshandstück für eine Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen
DE102015224142B3 (de) Intraokularlinsen-Kassette mit Deckel und Injektor mit Kassette
DE60017859T2 (de) Nadelanordnung mit einer länglichen Stumpfmachvorrichtung mit Entlüftungsmöglichkeit
DE3927737A1 (de) Vorrichtung zum selbstkatheterismus
AT519610B1 (de) System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit
EP3525723B1 (de) Kanüle zum führen und entfalten eines transplantats oder implantats
DE602004004681T2 (de) Kartusche für eine Injektionsvorrichtung einer Intraokularlinse
WO2021098922A1 (de) Ophthalmologisches instrument und eine hülle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1