WO2015131951A1 - Mehrfachschalteranordnung - Google Patents

Mehrfachschalteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015131951A1
WO2015131951A1 PCT/EP2014/054433 EP2014054433W WO2015131951A1 WO 2015131951 A1 WO2015131951 A1 WO 2015131951A1 EP 2014054433 W EP2014054433 W EP 2014054433W WO 2015131951 A1 WO2015131951 A1 WO 2015131951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
contact
switching element
component carrier
contact element
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/054433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludek BERKA
Michal Svihla
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201480076883.2A priority Critical patent/CN106062912B/zh
Priority to PCT/EP2014/054433 priority patent/WO2015131951A1/de
Publication of WO2015131951A1 publication Critical patent/WO2015131951A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0271Bases, casings, or covers structurally combining a switch and an electronic component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Definitions

  • the present invention relates to a multiple switch arrangement for automotive applications, in particular locking systems according to the features of claim 1.
  • Fig. 1 shows by way of example a component carrier for a lock system for a motor vehicle lock of the prior art, as e.g. out
  • Such a component carrier 1 consists e.g. from a stamped grid 2 with three interconnects 3, a resistor 4 arranged between two interconnects and two switches 5a, 5b for the production of electrical connections between contact points 3a, 3b of the interconnects 3 of the stamped grid 2.
  • the stamped grid 2 is substantially encapsulated, wherein the respective Connection areas 6 for the resistor and the switches 5a, 5b remain free.
  • a connector 8 for connection of the component carrier 1 to a control unit for transmitting the detected by the or each switch 5a, 5b state of the vehicle lock is formed.
  • the invention relates to a multiple switch arrangement for automotive applications, in particular locking systems, with at least two switching elements, for position sensing two components, wherein the switching elements each comprise a contact surface for establishing an electrical connection between two conductor tracks.
  • the invention is characterized in that a first switching element has a first contact element of a first material and a second switching element has a second contact element of a second material, wherein the first and second material have different resistance values.
  • the voltage coding of a signal is carried out directly in the switching element in the switch arrangement according to the invention.
  • Each switching element thus causes a voltage drop when closing the contact between two tracks.
  • This voltage drop is characteristic of the material of the contact surface of the respective switching element.
  • On the basis of the measurable voltage drop can thus be concluded in the switch assembly according to the invention clearly on the closing of a very specific switch element.
  • the circuit structure can be significantly reduced.
  • e.g. be dispensed with an additional resistance to the voltage coding of a switch.
  • the number of interconnects in the stamped grid used can be reduced, whereby a simpler and cheaper construction is made possible.
  • further switching elements are each provided with further contact surfaces of further materials, each having a different contact surface. different resistance values available. This makes it possible for several switching states of different switching elements to be monitored simultaneously in a switch arrangement. In contrast to the prior art, it is thus possible to arbitrarily expand the number of switching elements to be monitored without extensive modifications to the underlying circuit, in particular a stamped grid, being necessary.
  • Each switching element is coded with the integrated contact element of a specific material and thus a predefined resistance. The actuation of this switching element can thus be clearly recognized in a switch arrangement based on its individual resistance value.
  • the switching element is a push-button switch cap, with a contact surface having the contact element, which is enclosed in an actuator made of a plastic.
  • a push-button switch cap is e.g. from the unpublished DE 10 2013 203 467.9 known.
  • Such a push-button switch cap is essentially made of a one-piece flexible material. The flexible material may be rubber or soft plastic.
  • the pushbutton switch cap comprises a central pressure area which, in the direction of a base plate on which the pushbutton switch cap is arranged, has a projection, wherein in the region of the projection a contact element which can be brought into electrical contact with at least two contact points arranged on the base plate is arranged with a contact surface.
  • the contact element is made of a material with a certain resistance, so that when creating a connection between the two contact points on the base plate, a characteristic of this push-button switch cap voltage drop arises.
  • the push-button switch cap comprises a deformation region surrounding and connected to the central pressure region and a base contour connected to the deformation region, with which the push-button switch cap is connected to the base plate.
  • the pushbutton switch is in this case switchable by exerting a depressing force on the central pressure range between a rest position and a shift position.
  • the base plate is also understood to mean a housing for one or more electrical conductor tracks, for example a stamped grid or a printed circuit board, which has a recess in the area of the projection of the central pressure area. This projection can be brought by the executed in the housing recess on the enclosed by the housing electrical conductor tracks with depressing force.
  • points or areas on electrical interconnects are to be understood as contact points.
  • the conductor tracks are expediently a stamped grid in and / or on a component carrier, in particular an electronic component carrier.
  • FIG. 3 is a sectional view of a switching element of a switch assembly according to the invention in the open state
  • FIG. 4 shows a sectional view of a switching element of a switch arrangement according to the invention in the closed state
  • Fig. 2 shows an exemplary multiple switch arrangement according to the invention.
  • a stamped grid 2 is shown.
  • This lead frame 2 has two interconnects 3 with an end portion 7.
  • a first contact point 3a on a conductor 3 and a second contact point 3b on the other conductor 3 are arranged for a switching element 5a, 5b.
  • An electrical contact is made between the two contact points 3a, 3b by means of a switching element 5a, 5b (lower illustration).
  • a component carrier 1 is shown, which is essentially characterized in that the stamped grid 2 is encapsulated from the upper representation.
  • a connector 8 is molded to connect the component carrier 1 to a control unit for transmitting the state of the vehicle lock detected by the or each switch 5a, 5b.
  • the connection areas 6 for the switches 5a, 5b are recessed.
  • the switching elements 5a, 5b introduced (bottom view).
  • the switching elements 5a, 5b are expediently introduced into the connection regions 6 in such a way that the space enclosed by the component carrier 1 and the switching elements 5a, 5b is closed in the media-tight manner, so that no moisture can penetrate from the outside into the switching space 30 with the contact surface (see FIG 3 and 4).
  • Fig. 3 and Fig. 4 show a sectional view of a switching element of a switch assembly according to the invention in the open and closed state.
  • the component carrier 1 has in the connection region 6 a recess for the contact points 5 a, 5 b of the conductor track 3.
  • a groove 54 is designed as a sealing area.
  • the switching element 5a, 5b has a central pressure region 51, a deformation region 52 and a sealing region 53. Below the central pressure region 51, a contact element 55 is arranged. This contact element 55 has a contact surface 56 which electrically connects the two contact points 5a, 5b in the closed state (FIG. 4).
  • the contact element 55 is made of a material which has a defined resistance. When the switch is closed (FIG. 4), the contact element 55 between the two contact points 5 a, 5 b thus produces a resistance at which a voltage drop is generated, which can be unambiguously assigned to a specific switching element 5 a, 5 b in the component carrier 1 (FIG. 2) , In other words, in a component carrier 1, each switching element 5a, 5b has a contact element 55 on the one in the closed state (FIG. 4) between the two contact points 5a, 5b
  • Switching element 5a, 5b has individual resistance.
  • one switching element 5a may cause a resistance of 100 ohms between the two contact points 3a, 3b by means of the material used in the contact element, and the other switching element 5b may have a resistance value of 10 ohms.
  • the contact elements in the switching elements 5a, 5b may be exchangeable, so that, depending on the application, contact elements with different resistance values can be used.
  • the central pressure region 51 is surrounded annularly by the deformation region 52.
  • the deformation region 52 is designed in such a way that when a force F (FIG. 4) is exerted on the central pressure region 51, it will snap or close. Folding process performs, so that the contact element 55 is pressed with the contact surface 56 on the two contact points 5a, 5b.
  • a sealing region 53 is added. This sealing region 53 engages in the groove 54 on the component carrier 1 and seals the switch chamber 30 against the ingress of liquid from the outside.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachschalteranordnung für Automobilanwendungen, insbesondere Schließsysteme, mit wenigstens zwei Schaltelementen (5a, 5b), wobei die Schaltelemente (5a, 5b) jeweils eine Kontaktfläche (56a, 56b) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leiterbahnen (3, 3a, 3b) umfassen, wobei ein erstes Schaltelement (5a) ein erstes Kontaktelement (55) aus einem ersten Material und ein zweites Schaltelement (5b) ein zweites Kontaktelement (55) aus einem zweiten Material aufweist, wobei das erste und zweite Material unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen.

Description

Mehrfachschalteranordnunq
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachschalteranordnung für Automobilanwendungen, insbesondere Schließsysteme gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Aus der Praxis sind bereits Schalteranordnungen für Fahrzeugschlösser bekannt, mit Hilfe derer ein aktueller Zustand des jeweiligen Fahrzeugtürschlosses erkannt und an ein Steuergerät des Fahrzeugs übermittelt werden kann. Derartige Anordnungen sind z.B. aus DE 20 2007 005 076 U1 oder DE 20 2009 01 1 366 U 1 bekannt.
Fig. 1 zeigt beispielhaft einen Komponententräger für ein Schließsystem für ein Kraftfahrzeugschloss aus dem Stand der Technik, wie sie z.B. aus
DE 20 2007 005 076 U1 bekannt ist. Ein solcher Komponententräger 1 besteht z.B. aus einem Stanzgitter 2 mit drei Leiterbahnen 3, einem zwischen zwei Leiterbahnen angeordneten Widerstand 4 und zwei Schaltern 5a, 5b zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Kontaktpunkten 3a, 3b der Leiterbahnen 3 des Stanzgitters 2. Das Stanzgitter 2 ist im Wesentlichen umspritzt, wobei die jeweiligen Anschlussbereiche 6 für den Widerstand und die Schalter 5a, 5b frei bleiben. An einem Endabschnitt 7 des Stanzgitters 2 ist ein Steckverbinder 8 zur Anbindung des Komponententrägers 1 an ein Steuergerät zur Übermittlung des von dem oder jedem Schalter 5a, 5b erfassten Zustands des Fahrzeugschlosses gebildet.
Aus Fig. 1 wird deutlich, dass der Widerstand 4 in Reihe zu einem der Schalter 5b geschaltet ist, wohingegen der andere Schalter 5a direkt mit dem Endabschnitt 7 verbunden ist. Diese Anordnung bewirkt eine Spannungskodierung des Signals vom Schalter 5b durch den Vorwiderstand 4. Somit ist am Endabschnitt 7 eindeutig feststellbar, welcher der beiden Schalter 5a, 5b betätigt wurde. Wir z.B. Schalter 5b betätigt, so liegt am Endabschnitt 7 ein Signal mit einem niedrigen Spannungswert an, als wenn Schalter 5a betätigt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteranordnung für Automobilanwendungen, insbesondere Schließsysteme, so weiter zu entwickeln, dass eine kostengünstige und kleinbauende Variante zur Verfügung gestellt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Mehrfachschalteranordnung gemäß den Merkmalen des geltenden Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht aus von einer Mehrfachschalteranordnung für Automobilanwendungen, insbesondere Schließsysteme, mit wenigstens zwei Schaltelementen, zur Stellungsabfrage zweier Komponenten, wobei die Schaltelemente jeweils eine Kontaktfläche zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leiterbahnen umfassen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein erstes Schaltelement ein erstes Kontaktelement aus einem ersten Material und ein zweites Schaltelement ein zweites Kontaktelement aus einem zweiten Material aufweist, wobei das erste und zweite Material unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen.
Durch die unterschiedlichen Materialien der Kontaktflächen mit unterschiedlichen Widerstandswerten wird in der erfindungsgemäßen Schalteranordnung die Spannungskodierung eines Signals direkt im Schaltelement vorgenommen. Jedes Schaltelement bewirkt somit beim Schließen des Kontakts zwischen zwei Leiterbahnen einen Spannungsabfall. Dieser Spannungsabfall ist charakteristisch für das Material der Kontaktfläche des jeweiligen Schaltelements. Anhand des messbaren Spannungsabfalls kann somit in der erfindungsgemäßen Schalteranordnung eindeutig auf das Schließen eines ganz bestimmten Schalterelements geschlossen werden.
Damit kann der Schaltungsaufbau wesentlich verkleinert werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik aus Fig. 1 kann z.B. auf einen zusätzlichen Widerstand zur Spannungskodierung eines Schalters verzichtet werden. Zudem kann auch die Zahl der Leiterbahnen im verwendeten Stanzgitter reduziert werden, wodurch ein einfacherer und kostengünstigerer Aufbau ermöglicht wird.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind weitere Schaltelemente mit jeweils weiteren Kontaktflächen aus weiteren Materialen mit jeweils unter- schiedlichen Widerstandswerten vorhanden. Damit ist es möglich, dass in einer Schalteranordnung gleichzeitig mehrere Schaltzustände verschiedener Schaltelemente überwacht werden können. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist somit möglich, die Zahl der zu überwachenden Schaltelemente beliebig zu erweitern, ohne dass umfangreiche Modifikationen an der zugrundeliegenden Schaltung, insbesondere einem Stanzgitter nötig sind. Jedes Schaltelement ist mit dem integrierten Kontaktelement aus einem bestimmten Material und damit einem vordefinierten Widerstand kodiert. Die Betätigung dieses Schaltelements kann somit in einer Schalteranordnung anhand seines individuellen Widerstandswertes eindeutig erkannt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Schaltelement eine Drucktastenschalterkappe, mit einem die Kontaktfläche aufweisenden Kontaktelement, welches in ein aus einem Kunststoff gefertigtes Betätigungselement eingefasst ist. Eine solche Drucktastenschalterkappe ist z.B. aus der nicht vorveröffentlichen DE 10 2013 203 467.9 bekannt. Eine solche Drucktastenschalterkappe ist im Wesentlichen aus einem einstückig flexiblen Material gefertigt. Das flexible Material kann hierbei Gummi oder weicher Kunststoff sein.
Die Drucktastenschalterkappe umfasst einen zentralen Druckbereich der in Richtung zu einer Grundplatte, auf welcher die Drucktastenschalterkappe angeordnet ist, einen Vorsprung aufweist, wobei im Bereich des Vorsprungs ein, mindestens zwei auf der Grundplatte angeordnete Kontaktpunkte in elektrischen Kontakt bringbares Kontaktelement mit einer Kontaktfläche angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist das Kontaktelement aus einem Material mit einem bestimmten Widerstand gefertigt, so dass bei Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Kontaktpunkten auf der Grundplatte ein für diese Drucktastenschalterkappe charakteristischer Spannungsabfall entsteht.
Ferner umfasst die Drucktastenschalterkappe einen den zentralen Druckbereich umgebenden und mit diesem verbundenen Verformungsbereich sowie einen mit dem Verformungsbereich verbundenen Grundkontur, mit der die Drucktastenschalterkappe mit der Grundplatte verbunden ist. Der Drucktastenschalter ist hierbei durch Ausübung einer niederdrückenden Kraft auf den zentralen Druckbereich zwischen einer Ruheposition und einer Schaltposition schaltbar. Als Grundplatte wird im Weiteren auch ein Gehäuse für ein oder mehrere elektrische Leiterbahnen, z.B. ein Stanzgitter oder eine Leiterplatte verstanden, welches im Bereich des Vorsprungs des zentralen Druckbereichs eine Aussparung aufweist. Dieser Vorsprung kann bei niederdrückender Kraft durch die im Gehäuse ausgeführte Aussparung auf die von dem Gehäuse umschlossenen elektrischen Leiterbahnen gebracht werden.
Als Kontaktpunkte wird im Weiteren Punkte oder Bereiche auf elektrischen Leiterbahnen verstanden.
Wie bereits beschrieben, sind die Leiterbahnen zweckmäßig ein Stanzgitter in und/oder auf einem Komponententräger, insbesondere Elektrokomponententräger.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Schalteranordnung, wie sie aus dem Stand dem Technik bekannt ist,
Fig. 2 eine beispielhafte Schalteranordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 in Schnittdarstellung ein Schaltelement einer erfindungsgemäßen Schalteranordnung in geöffnetem Zustand,
Fig. 4 in Schnittdarstellung ein Schaltelement einer erfindungsgemäßen Schalteranordnung in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Mehrschalteranordnung gemäß der Erfindung. In der oberen Darstellung ist ein Stanzgitter 2 gezeigt. Dieses Stanzgitter 2 weist zwei Leiterbahnen 3 auf mit einem Endabschnitt 7. Auf den Leiterbahnen 3 des Stanzgitters 2 sind für ein Schaltelement 5a, 5b ein erster Kontaktpunkt 3a auf einer Leiterbahn 3 und ein zweiter Kontaktpunkt 3b auf der anderen Leiterbahn 3 angeordnet. Zwischen den beiden Kontaktpunkten 3a, 3b wird mittels eines Schaltelements 5a, 5b (untere Darstellung) ein elektrischer Kontakt hergestellt. In der mittleren Darstellung ist ein Komponententräger 1 gezeigt, welcher sich im Wesentlichen dadurch auszeichnet, dass das Stanzgitter 2 aus der oberen Darstellung umspritzt ist. Am Endabschnitt 7 ist ein Steckverbinder 8 angespritzt zur An- bindung des Komponententrägers 1 an ein Steuergerät zur Übermittlung des von dem oder jedem Schalter 5a, 5b erfassten Zustands des Fahrzeugschlosses. In dem Komponententräger 1 sind die Anschlussbereiche 6 für die Schalter 5a, 5b ausgespart. In diese Anschlussbereiche 6 sind die Schaltelemente 5a, 5b eingebracht (untere Darstellung). Zweckmäßig sind die Schaltelemente 5a, 5b derart in die Anschlussbereiche 6 eingebracht, dass der von dem Komponententräger 1 und den Schaltelemente 5a, 5b umschlossene Raum mediendicht abgeschlossen ist, so dass keine Feuchtigkeit von außen in den Schaltraum 30 mit der Kontaktfläche eindringen kann (siehe Fig. 3 und 4).
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Schnittdarstellung ein Schaltelement einer erfindungsgemäßen Schalteranordnung in geöffnetem und geschlossenem Zustand. Der Komponententräger 1 weist im Anschlussbereich 6 eine Aussparung für die Kontaktpunkte 5a, 5b der Leiterbahn 3 auf. Um die Kontaktpunkte 5a, 5b ist eine Nut 54 als Dichtbereich ausgeführt.
Das Schaltelement 5a, 5b weist einen zentralen Druckbereich 51 auf, einen Verformungsbereich 52 und einen Dichtbereich 53. Unterhalb des zentralen Druckbereichs 51 ist ein Kontaktelement 55 angeordnet. Dies Kontaktelement 55 weist eine Kontaktfläche 56 auf, welche die beiden Kontaktpunkte 5a, 5b im geschlossenen Zustand (Fig. 4) elektrisch verbindet. Das Kontaktelement 55 ist aus einem Material gefertigt, welches einen definierten Widerstand aufweist. Bei geschlossenem Schalter (Fig. 4) bewirkt somit das Kontaktelement 55 zwischen den beiden Kontaktpunkten 5a, 5b einen Widerstand, an welchem ein Spannungsabfall erzeugt wird, welcher in dem Komponententräger 1 (Fig. 2) eindeutig einem bestimmten Schaltelement 5a, 5b zugeordnet werden kann. Mit anderen Worten, in einem Komponententräger 1 weist jedes Schaltelement 5a, 5b ein Kontaktelement 55 auf das im geschlossenen Zustand (Fig. 4) zwischen den beiden Kontaktpunkten 5a, 5b einen für dieses
Schaltelement 5a, 5b individuellen Widerstand aufweist. In Fig. 2 kann z.B. das eine Schaltelement 5a mittels des im Kontaktelement verwendeten Materials einen Widerstandswert von 100 Ohm zwischen den beiden Kontaktpunkten 3a, 3b bewirken, und das andere Schaltelement 5b einen Widerstandswert von 10 Ohm. Zweckmäßig können die Kontaktelemente in den Schaltelementen 5a, 5b austauschbar sein, so dass je nach Anwendungsfall Kontaktelemente mit unterschiedlichen Widerstandwerten zum Einsatz kommen können.
Der zentrale Druckbereich 51 ist von dem Verformungsbereich 52 ringförmig umgeben. Der Verformungsbereich 52 ist derart ausgeführt, dass er bei Ausübung einer Kraft F (Fig. 4) auf den zentralen Druckbereich 51 einen Schnapp-bzw. Klappvorgang ausführt, so dass das Kontaktelement 55 mit der Kontaktfläche 56 auf die beiden Kontaktpunkte 5a, 5b gedrückt wird.
An den Verformungsbereich 52 ist ein Dichtbereich 53 angefügt. Dieser Dichtbereich 53 greift in die Nut 54 auf dem Komponententräger 1 ein und dichtet den Schaltraum 30 gegen das Eindringen von Flüssigkeit von au ßen ab.
Bezuqszeichen Komponententräger
Stanzgitter
Leiterbahn
a erster Kontaktpunkt
b zweiter Kontaktpunkt
Leiterbahn
0 Schaltraum
Widerstand
a Schalterelement
b Schalterelement
1 zentraler Druckbereich
2 Verformungsbereich
3 Dichtbereich
4 Nut
5 Kontaktelement
6 Kontaktfläche
Aussparung
Endabschnitt
Steckverbinder
Schaltraum

Claims

Patentansprüche
1 . Mehrfachschalteranordnung für Automobilanwendungen, insbesondere Schließsysteme, mit wenigstens zwei Schaltelementen (5a, 5b), wobei die Schaltelemente (5a, 5b) jeweils eine Kontaktfläche (56a, 56b) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leiterbahnen (3, 3a, 3b) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Schaltelement (5a) ein erstes Kontaktelement (55) aus einem ersten Material und ein zweites Schaltelement (5b) ein zweites Kontaktelement (55) aus einem zweiten Material aufweist, wobei das erste und zweite Material unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass weitere Schalterelemente (5a, 5b) mit jeweils weiteren Kontaktelement (55) aus weiteren Materia- len mit jeweils unterschiedlichen Widerstandswerten vorhanden sind.
3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (5a, 5b) eine Drucktastenschalterkappe ist, wobei das Kontaktelement (55) in ein aus einem Kunststoff gefertigtes Betätigungselement (51 , 52, 53) eingefasst ist.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (3) ein Stanzgitter (2) in und/oder auf einem Komponententräger (1 ), insbesondere Elektrokomponententräger, sind.
PCT/EP2014/054433 2014-03-07 2014-03-07 Mehrfachschalteranordnung WO2015131951A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480076883.2A CN106062912B (zh) 2014-03-07 2014-03-07 多路开关装置
PCT/EP2014/054433 WO2015131951A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Mehrfachschalteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/054433 WO2015131951A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Mehrfachschalteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015131951A1 true WO2015131951A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=50239626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/054433 WO2015131951A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Mehrfachschalteranordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106062912B (de)
WO (1) WO2015131951A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544388A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug
DE202009011366U1 (de) * 2009-08-21 2010-03-11 Kiekert Ag Mehrfachschalteranordnung für Automobilanwendungen
CH699577A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Abatek Internat Ag Integrierter Schiebeschalter.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005076U1 (de) * 2007-04-05 2007-08-02 Kiekert Ag Komponententräger für Schließsysteme
JP2009134473A (ja) * 2007-11-29 2009-06-18 Sony Corp 押圧検知センサ、入力装置及び電子機器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544388A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug
CH699577A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Abatek Internat Ag Integrierter Schiebeschalter.
DE202009011366U1 (de) * 2009-08-21 2010-03-11 Kiekert Ag Mehrfachschalteranordnung für Automobilanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106062912B (zh) 2018-04-17
CN106062912A (zh) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492136A1 (de) Drucksensor in Folienbauweise
WO2014202742A1 (de) Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
DE102014008410B4 (de) Mikroschalter
EP2090906B1 (de) Optischer sensor
WO2014131781A1 (de) Drucktastenschalterkappe
DE102015110210A1 (de) Lenkstockschalter für ein Fahrzeug
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
WO2019138046A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE19627294A1 (de) Wipptaster
WO2015131951A1 (de) Mehrfachschalteranordnung
DE10340644B4 (de) Mechanische Steuerelemente für organische Polymerelektronik
DE102007009006B4 (de) Tastschalter für ein Kraftfahrzeug
EP0809266A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP2015622B1 (de) Schalteinheit umfassend ein Trägerelement
DE3915767C3 (de) Elektrisches Gerät
EP1353344B1 (de) Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information
WO2014202306A1 (de) Schalter, verfahren zum herstellen eines schalters und elektronikmodulsystem
DE10037142B4 (de) Elektrisches Schaltelement
DE19757514C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter
DE102004034865A1 (de) Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
DE102012000232B4 (de) Schalter für ein Gurtschloss
DE10113031A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender
WO2013171005A2 (de) Mikroschalter mit mehrfachpositionserkennung für ein schliesssystem für ein fahrzeug sowie ein verfahren zur herstellung eines mikroschalters mit mehrfachpositionserkennung
EP1430495B1 (de) Elektromechanischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14708864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14708864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1