WO2015124293A1 - Ölabsorber-gerät - Google Patents
Ölabsorber-gerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015124293A1 WO2015124293A1 PCT/EP2015/000357 EP2015000357W WO2015124293A1 WO 2015124293 A1 WO2015124293 A1 WO 2015124293A1 EP 2015000357 W EP2015000357 W EP 2015000357W WO 2015124293 A1 WO2015124293 A1 WO 2015124293A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- oil
- absorber module
- mat
- module according
- elements
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/40—Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0202—Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/261—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28026—Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/2805—Sorbents inside a permeable or porous casing, e.g. inside a container, bag or membrane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/285—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/10—Devices for removing the material from the surface
- E02B15/101—Means floating loosely on the water absorbing the oil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
- C02F2101/32—Hydrocarbons, e.g. oil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/007—Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/06—Barriers therefor construed for applying processing agents or for collecting pollutants, e.g. absorbent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/204—Keeping clear the surface of open water from oil spills
Definitions
- the present invention relates to an oil absorbing device, and more particularly to a buoyant one. More particularly, the invention firstly relates to a generally roll-shaped module connectable with its like to a chain; and second, a mat mateable with their equals to a two-dimensional carpet-like arrangement.
- the invention aims to overcome these disadvantages and inadequacies of the prior art. It solves the problem by an oil absorber module according to claim 1, and by an oil absorbing mat according to claim 27.
- At least three or more mesh disks each housing a particulate oil-absorbing material, are connected side by side to form a stack.
- the discs as such have outer layers on both sides, which are formed in a grid shape, so that oil-contaminated water can pass through.
- the edge region of the discs is convexly curved so that adjacent discs form between them a radially inward wedge-shaped tapered free area into which oil-contaminated water can easily pass to from there the oil to the oil-absorbing material in the Transport discs.
- a filling of a particulate polyolefin material of fibrous nonwoven is added between the outer layers.
- this material may have various basis weights and particle shapes, but the smallest dimension may be in the range of 0.5 to 5 mm to keep the diffusion paths for the oil to be absorbed small; and on the other hand, the largest dimension is in the range of 25 to 120 mm, so that the particles do not clump together into compact lumps.
- the third dimension is depending on the application between the smallest and the largest.
- the polyolefin for the filling may be polypropylene, in particular meltblown polypropylene; the outer layers can be made of polyethylene mesh.
- the couplings on the end faces are designed to connect two of the modules described above in the application case. Through continuous coupling of other, similar modules so a chain that creates a barrier z. B. represents against spreading on a water surface oil.
- the oil-absorbent material is generally sheeted chips of a fibrous polymeric material, wherein the shape of the chips, when projected to the plane of maximum expansion thereof, is polygonal and / or at an angle beyond 180 °. It is not necessary for the chips to be strictly planar, although typically this is because they come from a planar web.
- the polygonal shape provides sharp corners that prevent the chips from assembling in stacks with a small overall surface area. The corners tend to adhere to surfaces of adjacent particles due to the fibrous nature of the polymeric material. The sharper, the more spacious the spaces formed, so in embodiments two angles of the polygon are not greater than 100 °, or less than 75 °; z. B. a right-angled isosceles triangle. In some embodiments, it suffices to provide inner corners, namely corners with angles beyond 180 ° or 200 °. Such inner corners provide spaces in between. With several (> 2) inner corners, a star-like structure results.
- the ratio of the equivalent diameter of the chips to their thickness is at least 5, or more than 8, but less than 20. In this range, the stability of the chips is sufficient to remain substantially planar in the environment in the device, but still within are able to keep adjacent pieces at the required distance.
- chips is meant structures in which generally the mean dimension (width) is greater than the geometric mean of the smallest (thickness) and the largest dimension (length), with “dimension” being the extension along a straight line through the center of gravity and the average dimension being perpendicular to the smallest and perpendicular to the largest dimension.
- the particulate material is strip-shaped, ie, the width (the mean dimension) is less than the geometric mean of the smallest and the largest dimension, but typically more than one-and-a-half times the smallest dimension.
- the "geometric mean" of two quantities means the square root of their product.
- the polymeric material is a polyolefin or melt blown polypropylene. This material has a very good oil-absorbing property, and is available at an affordable price.
- a water-floatable oil-absorbing module comprises
- an outer contour is generally round or at least pentagonal; in others, on the contrary, triangular or quadrilateral.
- Such disks can easily be placed on a centrally arranged connecting pipe (triangular or quadrangular, eg prismatic, in particular staggered against each other), which ensures the stability of the stacking structure.
- ropes or a net may be stretched between two end plates enclosing such a disc stack. This achieves a very light, stable structure.
- the net takes the general shape of the shell of a cylinder or a ton
- the network (or the cables) can be pressed elastically outwards by the disks or elements enclosed thereby, which gives the overall structure sufficient inherent stability.
- the central connection forces the particles into an annular space in the disk, and
- the mutually complementary couplings are formed identically in embodiments, so that the chaining in each relative arrangement is equally possible.
- the couplings may be formed by pipe hooks. 5
- [5 male connector pairs, or separately provided male quadruple connector crosses are used.
- two connector recesses are disposed on either side of the corner at each corner of the mat, the narrow-side recess for the longitudinal connection and the long-side recess for the transverse component.
- connection ensures.
- the latter recesses are arranged in embodiments in the outer tenth of the respective long side.
- the total length of the separate connector pieces is depending on the distance of the connector recesses from the mat edge z. B. in the range 10-30 cm.
- male connector components may also be attached to the mat, and female connector pieces separately therefrom
- Both the recesses and the separate connector pieces are expediently made of polyethylene or polypropylene in view of the residue-free thermal utilization of the mat after its use.
- the mats as such have an upper and a lower outer layer, of which exactly one or both are grid-shaped, so that oil-contaminated water
- a water-floatable oil-absorbing mat comprises the above-described oil-absorbing material, wherein the chips are housed between two layers, at least one of which is water-permeable wherein the two layers are welded together at their peripheries. In this way it is ensured that water and the oil contained therein at all have access to the oil-absorbing material, but the oil-absorbing material can not escape from between the layers.
- both layers of the mat are water and oil permeable. This structure is best suited for surface applications where top and bottom access is required.
- one of the layers is oil-impermeable, which structure is best suited for on-shore applications, such as a beach to be spilled with oil spills: waves striking beach-mounted devices of this type carry the oil to the equipment, but that Oil is absorbed and does not penetrate through the lower, impermeable layer and is thus kept away from the ground.
- an outer contour is generally polygonal. Such mats can be easily joined together at their edges into two-dimensional arrangements that cover a surface. For this purpose, they have a plurality of peripherally arranged connectors, which may be of the male or female connection type. Typical numbers of connectors are seven, eight, or more than eight, such as up to twelve.
- each mat may be around the perimeter of a square mat either one at each corner and one central at each side, as in the middle third; or two may be arranged on each side in the outer thirds (narrow sides) or tenths (long sides) of the relevant page. In both cases a very regular manner is achieved so that each mat can be easily connected to other similar mats.
- Figure 1 is a conventional oil absorber mat
- FIG. 2 shows an oil absorber module according to the invention
- Figure 3a shows an exemplary pipe hook as a coupling between modules (or mats);
- Figure 3b shows an exemplary carabiner ring as a coupling between mats (or modules);
- FIG. 4 shows an inventive oil-absorbing mat
- FIG. 5 shows a connection recording on the mat together with two lock tongues; and
- FIG. 6 shows an exemplary shape of the particles received in the devices.
- Figure 1 shows a layered structure of a known oil-absorbent mat obtained by stitching a fabric 34 and 36 within a sleeve 22 at 24a, 24b and 24c.
- the resulting pockets are arranged radially one above the other and enclosed by the sleeve 22.
- a seam 26 is applied along the center axis of the mat to form two rows of pockets which are then filled with polymer 40, 42 and sealed.
- the mat wrap 22 measures 48 "x 6" x 1/4 "Each mat chamber contains about 8 grams of polymeric material
- An eyelet 30 is disposed on the center axis at each end.
- FIG. 2 shows a module 10 according to the invention, in which pillow-type disks 12 in the form of a stack are placed in a side-by-side arrangement on an, for example, hollow center axis 14.
- end plates 16 At the ends of the center axis 14 are end plates 16 arranged, on the one hand hold the disk stack and on the other hand each have a coupling 18, by means of which the modules can be coupled in pairs to form a chain.
- the individual pads each have two outwardly curved outer layers 20 of a mesh material and an oil-absorbing particulate material 8 therebetween.
- the opening width of the mesh material in this example is smaller than the largest dimension of the particles but larger than their smallest dimension.
- the disk stack can in some applications be compressed by tension cables 6 (eg 3 to 5 cables) tensioned between the end disks, which are fastened to holes 4 in the end disks L 0.
- the disk stack can be pressed into a coarser-meshed elastic net (instead of the ropes) (not shown).
- the width of the mesh openings in this case may be greater than the largest dimension of the particles within the L 5 individual slices, in order to impede the access of water to those as little as possible.
- FIG. 3a shows a pipe hook 19a for forming a connection of the modules 10 with each other, which can not solve itself.
- each module carries pipe hooks on both sides, in others on one side a pipe hook and on the
- the latch 7a is biased by a spring in the mechanism 9a in the illustrated closed position, can be pressed by applying a force inwards, so that the opening of the
- a connection is in the manner of a bayonet closure, or
- FIG. 3b shows, as an alternative to pipe hooks or else for the pairwise connection of the mats described further below, an oval carabiner ring 19b, whose closure element 7b is additionally prevented from accidentally opening by a spring-biased sleeve 9b.
- the bias here provides a spring in the Interior of the fuse element 9b.
- to open the bolt 7b here no spring force to overcome. After closing by axial disengagement of the securing element 9b under the action of the spring force, a positive connection of the closure element with the corresponding receptacle 1 1 is generated.
- Figure 4 shows a plan view of the inventive mat 100, and provided therein special coupling receptacles 21 at the corners of the almost square in the example, generally rectangular or polygonal mat 100. Without illustration, a male-male coupling piece with two to the
- L 0 mounts 21 of the mat 100 complementary connector pieces.
- These coupling pieces which in each case have a total length of 10-30 cm, in particular about 15-25 cm including two connector pieces (46 ', 46 "in Figure 5, see), are used for coupling between mats arranged in pairs, either longitudinally and possibly transversely with respect to the mats to be formed
- L 5 arrangement or diagonally across the mat corners.
- cross-shaped quadruple-male couplings may be used in a two-dimensional mat assembly.
- the actual mat has two outwardly arched outer layers of a mesh material, or an outer layer of the mesh material and an impermeable layer, and interposed therebetween an oil-absorbent
- the opening width of the mesh material in this example is smaller than the largest dimension of the particles, but larger than their smallest dimension.
- the two outer layers are welded together and / or turned over.
- the two outer layers z. B. be connected by a ring.
- connection receptacle 21 on the mat 100 according to the invention and two lock tongues 46 ', 46 "of separate connection pieces for connecting adjacent mats to a two-dimensional arrangement
- $ 0 is introduced there, she pushes first a pawl aside, which engages on further insertion back into the starting position and prevents the tongue from disengaging.
- it is a kind of buckle, ie it includes a snap mechanism that releases the inserted lock tongues 5 46 ', 46 "again by pressing on an externally accessible button 91.
- This modification is not absolutely necessary, especially as the oil-loaded mats are fed after use of a thermal recovery and this can be easily cut apart at the connectors.
- a cleaning and recycling is also possible, for which the solution shown with push button provides a handle. If quadruple connectors are inserted over the mat corners, a single, diagonally outwardly facing insertion opening may suffice.
- the recordings on the mat as simple eyelets, and the connectors as z. B. spring biased in the manner of a snap hook reveal rings very similar to the pipe hook shown in Figure 3a.
- the fastening eyelet shown on the left in FIG. 3 a may be omitted.
- FIG. 6 shows in plan view an exemplary shape of chip-like particles 50 made of the oil-absorbing material, namely in the form of right-angled triangular triangles.
- the height H of the triangle may be 55 mm or more, e.g. B. be up to 95 mm.
- Such forms are easy to produce by punching and combine sufficiently acute angles a, which favor the formation of spaces between the particles, with a certain inherent stability of the chips, which avoids a bunching.
- the person skilled in the art will easily recognize possible modifications or additions. The scope of protection is defined solely by the appended claims.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
Eine Ölabsorber-Matte weist eine obere und eine untere Außenlage auf, zwischen denen ein partikuläres Öl-absorbierendes Material angeordnet ist, wobei am Rand der Matte mehrere geformte Verbindungsaufnahmen angeordnet sind, welche dazu ausgebildet sind, zu mehreren mit komplementär geformten separaten Verbindungsstücken in Eingriff zu treten. Ein Ölabsorber-Modul weist mehrere allgemein scheibenförmige Elemente auf, die auf einer gemeinsamen Mittenachse gestapelt sind, wobei jedes der Elemente zwei konvexe gitterartige Außenlagen und dazwischen ein partikuläres Öl-absorbierendes Material aufweist, dessen Partikel zumindest eine Abmessung aufweisen, die größer ist als eine mittlere Größe der Gitteröffnungen, und wobei an den beiden Enden der Mittenachse jeweils Kupplungen angeordnet sind, mittels derer das Modul der Länge nach mit weiteren Modulen zu einer Kette koppelbar ist.
Description
ÖL ABSORBER GERÄT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ölabsorber-Gerät, und insbesondere auf ein schwimmfähiges solches. Weiter insbesondere bezieht sich die Erfindung erstens auf ein mit seinesgleichen zu einer Kette verbindbares, allgemein im Wesentlichen walzenförmiges Modul; und zweitens auf eine mit ihresgleichen zu einer zweidimensionalen Anordnung nach Art eines Teppichs verbindbare Matte.
Aus der internationalen Anmeldung WO 94/23815 ist eine mehrlagige Ölabsorber- Matte bekannt, bei welcher durch verschiedene Vernähungen Taschen innerhalb eines rechteckigen Kissens gebildet sind, in die ein elastomeres Ölabsorptions- material gefüllt wird. Wie man aus der Figur 1 erkennt, sind jeweils mittig an den Schmalseiten des Rechtecks Ösen eingearbeitet, die dazu dienen, mehrere Matten der Länge nach miteinander zu verseilen.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Verwendung mehrerer dieser bekannten Kissen zur Bekämpfung einer erheblichen Ölverschmutzung (Ölpest) nicht praktikabel ist.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diese Nachteile und Unzulänglichkeite des Standes der Technik zu überwinden. Sie löst das Problem durch ein Ölabsorber- Modul gemäß Anspruch 1, und durch eine Ölabsorber-Matte gemäß Anspruch 27.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung sind mindestens drei oder mehr Gitterscheiben, die jeweils ein partikuläres Öl-absorbierendes Material beherbergen, Seite an Seite zu einem Stapel verbunden. An den Stirnseiten der Stapel sind zueinander komplementäre Kupplungen vorgesehen. Die Scheiben als solche weisen beidseitig Außenlagen auf, die gitterförmig ausgebildet sind, so dass Öl-kontaminiertes Wasser hindurch gelangen kann. Außerdem ist der Randbereich der Scheiben konvex gewölbt, so dass einander benachbarte Scheiben zwischen sich einen sich nach radial einwärts keilförmig verjüngenden freien Bereich bilden, in den hinein Öl- kontaminiertes Wasser leicht gelangen kann, um von dort das Öl zum Öl- absorbierenden Material in den Scheiben zu transportieren. Zwischen den Außenlagen ist eine Füllung aus einem partikulären Polyolefmmaterial aus faserigem Vlies aufgenommen. Dieses Material kann je nach Einsatzzweck diverse Flächengewichte und Partikelformen aufweisen, wobei aber die kleinste Abmessung im Bereich von
0,5 bis 5 mm liegt, um die Diffusionswege für das aufzunehmende Öl klein zu halten; und wobei andererseits die größte Abmessung im Bereich von 25 bis 120 mm liegt, so dass die Partikeln sich untereinander nicht zu kompakten Klumpen ballen. Die dritte Abmessung liegt je nach Einsatzzweck zwischen der kleinsten und der größten. Das Polyolefin für die Füllung kann Polypropylen, insbesondere schmelzgeblasenes Polypropylen sein; die Außenlagen können aus Polyethylengitter bestehen. Die Kupplungen an den Stirnseiten sind dazu ausgebildet, im Einsatzfall je zwei der oben beschriebenen Module miteinander zu verbinden. Durch fortlaufende Ankopplung weiterer, gleichartiger Module entsteht so eine Kette, die eine Barriere z. B. gegen sich auf einer Wasseroberfläche ausbreitendes Öl darstellt.
In Ausführungsformen der Erfindung besteht das Öl-absorbierende Material aus allgemein flächigen Chips eines faserigen Polymermaterials, wobei die Form der Chips, in Projektion auf die Ebene ihrer maximalen Ausdehnung, polygonal ist oder/und einen Winkel jenseits 180° aufweist. Es ist nicht erforderlich, dass die Chips streng planar sind, obgleich dies typischerweise der Fall ist, da sie aus einem planaren Web stammen. Die polygonale Form sorgt für spitze Ecken, die die Chips davon abhalten, sich in Stapeln mit kleiner Gesamtoberfläche anzuordnen. Die Ecken neigen durch die faserige Natur des Polymermaterials dazu, sich an Flächen benachbarter Partikel anzuheften. Je spitzer, desto geräumiger sind die gebildeten Zwischenräume, weshalb in Ausführungsformen zwei Winkel des Polygons nicht größer als 100°, oder kleiner als 75° sind; z. B. ein rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck. In einigen Ausführungsformen genügt es, innere Ecken bereitzustellen, nämlich Ecken mit Winkeln jenseits von 180° oder 200°. Solche inneren Ecken stellen in sich Zwischenräume bereit. Mit mehreren (>2) inneren Ecken ergibt sich eine sternähnliche Struktur.
In Ausführungsformen beträgt das Verhältnis des Äquivalentdurchmessers der Chips zu ihrer Dicke wenigstens 5, oder mehr als 8, aber weniger als 20. In diesem Bereich reicht die Stabilität der Chips aus, dass sie in der Umgebung in dem Gerät weitgehend planar bleiben, aber dennoch in der Lage sind, benachbarte Stücke auf erforderlichem Abstand zu halten. Mit "Chips" sind Strukturen gemeint, bei denen allgemein die mittlere Abmessung (Breite) größer ist als das geometrische Mittel der kleinsten (Dicke) und der größten Abmessung (Länge), wobei unter einer "Abmessung" die Ausdehnung entlang einer Geraden durch den Schwerpunkt
verstanden wird, und wobei die mittlere Abmessung senkrecht zur kleinsten und senkrecht zur größten Abmessung zu messen ist. In anderen Ausführungsformen ist das partikuläre Material streifenförmig, d. h. die Breite (die mittlere Abmessung) beträgt weniger als das geometrische Mittel der kleinsten und der größten 5 Abmessung, jedoch typischerweise mehr als das Eineinhalbfache der kleinsten Abmessung. Unter dem "geometrischen Mittel" zweier Größen wird im Übrigen die Quadratwurzel ihres Produkts verstanden.
In Ausführungsformen ist das Polymermaterial ein Polyolefin oder schmelz- .0 geblasenes Polypropylen. Dieses Material hat eine sehr gute Öl-absorbierende Eigenschaft, und ist zu einem erschwinglichen Preis erhältlich.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der mit dem vorangehenden Aspekt in Beziehung steht, umfasst ein wasser-schwimmfähiges Öl-absorbierendes Modul das
.5 oben beschriebene Öl-absorbierende Material, wobei die Chips zwischen zwei wasser-durchlässigen Lagen beherbergt sind, die an ihren Peripherien zusammengeschweißt sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Wasser und das darin enthaltene Öl überhaupt Zugang zu dem Öl-absorbierenden Material haben, aber das Öl-absorbierende Material nicht aus dem Bereich zwischen den Lagen
!0 entweichen kann.
In einigen Ausführungsformen ist eine Außenkontur allgemein rund oder mindestens fünfeckig; in anderen im Gegenteil drei- oder viereckig. Solche Scheiben können leicht auf ein zentral angeordnetes Verbindungsrohr gesteckt werden (drei- i5 oder viereckige, z. B. prismatische, insbesondere gegeneinander gestaffelt), welches die Stabilität der Stapel-Struktur gewährleistet. Zur weiteren Versteifung können Seile oder ein Netz zwischen zwei einen solchen Scheiben-Stapel einfassenden Endplatten gespannt sein. So wird eine sehr leichte, stabile Struktur erreicht. Das Netz nimmt dabei die allgemeine Form des Mantels eines Zylinders oder aber einer Tonne
50 an, d. h. mit einer konvexen Krümmung in axialer Richtung, die kleiner ist als die Krümmung in Umfangsrichtung. Dabei kann das Netz (bzw. können die Seile) durch die davon umschlossenen Scheiben oder Elemente elastisch nach außen gedrückt sein, was der Gesamtstruktur eine ausreichende Eigenstabilität verleiht. Die zentrale Verbindung zwingt die Partikel in einen ringförmigen Raum in der Scheibe, und
55 wirkt der Tendenz zur Bildung von Agglomerationen entgegen.
Die zueinander komplementären Kupplungen sind in Ausführungsformen identisch geformt, so dass die Verkettung in jeder relativen Anordnung gleichermaßen möglich ist. Beispielsweise können die Kupplungen durch Rohrhaken gebildet sein. 5 Im Hinblick auf die rückstandsfreie thermische Verwertung des Moduls nach seinem Einsatz ist es zweckmäßig, die Kupplung / den Rohrhaken aus Polyethylen oder Polypropylen zu bilden.
Gemäß einem weiteren Aspekt sind besonders geformte weibliche Verbinder-
10 ausnehmungen in den Ecken von Matten, oder im jeweils äußeren Viertel ihrer Seiten, angeordnet. Mehrere solchermaßen ausgebildeter Matten werden durch entsprechend geformte männliche Verbinderstücke, die mindestens paarweise aneinander gekoppelt sind, verbunden, wenn sie zum Einsatz gelangen. Für eine zwei-dimensionale Anordnung von Matten können überkreuz angeordnete
[ 5 männliche Verbinderpaare, oder separat bereitgestellte männliche Vierfach- Verbinderkreuze eingesetzt werden. In anderen Ausführungsformen sind an jeder Ecke der Matte zwei Verbinderausnehmungen zu beiden Seiten der Ecke angeordnet, wobei die an der Schmalseite angeordnete Ausnehmung für die längsweise Verbindung und die an der Langseite angeordnete Ausnehmung für die Quer-
!0 Verbindung sorgt. Letztere Ausnehmungen sind in Ausführungsformen im äußeren Zehntel der jeweiligen Langseite angeordnet. Die Gesamtlänge der separaten Verbinderstücke liegt je nach Abstand der Verbinderausnehmungen vom Mattenrand z. B. im Bereich 10-30 cm. Selbstverständlich können auch männliche Verbinderkomponenten an der Matte, und weibliche Verbinderstücke separat davon
15 vorgesehen sein. Sowohl die Ausnehmungen wir auch die separaten Verbinderstücke sind im Hinblick auf die rückstandsfreie thermische Verwertung der Matte nach ihrem Einsatz zweckmäßig aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet. Die Matten als solche weisen eine obere und eine untere Außenlage auf, von denen genau eine oder aber beide gitterförmig ausgebildet sind, so dass Öl-kontaminiertes Wasser
50 hindurch gelangen kann. In den Ausführungen mit genau einer gitterförmigen Außenlage ist die andere für Öl und Wasser undurchlässig ausgebildet. Zwischen den Außenlagen ist eine Füllung aus dem oben bereits beschriebenen partikulären Polyolefinmaterial aus faserigem Vlies aufgenommen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der mit dem vorangehenden Aspekt in Beziehung steht, umfasst eine wasser-schwimmfähige Öl-absorbierende Matte das oben beschriebene Öl-absorbierende Material, wobei die Chips zwischen zwei Lagen beherbergt sind, von denen wenigstens eine wasser-durchlässig ist, wobei die zwei Lagen an ihren Peripherien zusammengeschweißt sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Wasser und das darin enthaltene Öl überhaupt Zugang zu dem Öl- absorbierenden Material haben, aber das Öl-absorbierende Material nicht aus dem Bereich zwischen den Lagen entweichen kann. In einigen Ausführungsformen sind beide Lagen der Matte wasser- und öldurch- lässig. Diese Struktur ist am besten für Anwendungen auf der Wasseroberfläche geeignet, wo Zugang von oben und von unten erforderlich ist.
In anderen Ausführungsformen ist eine der Lagen ölundurchlässig, welche Struktur am besten für Anwendungen an Land geeignet ist, wie einem vor ausgelaufenem Öl zu schützenden Strand: Wellen, die auf am Strand ausgelegte Geräte dieser Art schlagen, tragen das Öl auf die Geräte, aber das Öl wird absorbiert und dringt nicht durch die untere, undurchlässige Lage und wird somit von Untergrund ferngehalten. In einigen Ausführungsformen ist eine Außenkontur allgemein polygonal. Solche Matten können leicht an ihren Rändern miteinander zu zweidimensionalen Anordnungen verbunden werden, die eine Fläche bedecken. Zu diesem Zweck weisen sie mehrere peripher angeordnete Verbinder auf, die vom männlichen oder weiblichen Verbindungstyp sein können. Typische Anzahlen der Verbinder sind sieben, acht, oder mehr als acht, wie bis zu zwölf. Wenn acht davon vorhanden sind, können sie um den Umfang einer viereckigen Matte entweder einer an jeder Ecke und einer zentral an jeder Seite, wie im mittleren Drittel; oder aber zwei an jeder Seite in den äußeren Dritteln (Schmalseiten) bzw. Zehnteln (Langseiten) der betreffenden Seite angeordnet sein. In beiden Fällen wird eine sehr regelmäßige Art und Weise erreicht, so dass jede Matte leicht mit anderen, gleichartigen Matten verbunden werden kann.
Um die Stabilität der Verteilung der Partikel in der Matte auch bei Einwirkung von Wellen und dergleichen zu verbessern, kann eine zentrale Verbindung zwischen den
beiden Lagen vorgesehen sein. Dies zwingt die Partikel in einen ringförmigen Raum in der Matte, und wirkt der Tendenz zur Bildung von Agglomerationen entgegen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Figuren erläutert, welche zeigen:
Figur 1 eine herkömmliche Ölabsorber-Matte;
Figur 2 ein erfindungsgemäßes Ölabsorber-Modul;
Figur 3a einen beispielhaften Rohrhaken als Kupplung zwischen Modulen (oder auch Matten);
Figur 3b einen beispielhaften Karabiner-Ring als Kupplung zwischen Matten (oder auch Modulen);
Figur 4 eine erfindungsgemäße Ölabsorber-Matte;
Figur 5 eine Verbindungsaufnahme an der Matte nebst zwei Schlosszungen; und Figur 6 eine beispielhafte Gestalt der in den Geräten aufgenommenen Partikel.
Figur 1 zeigt eine schichtförmige Struktur einer bekannten Öl-absorbierenden Matte, die dadurch erhalten wird, dass ein Textilmaterial 34 und 36 innerhalb einer Hülle 22 bei 24a, 24b und 24c vernäht wird. Die entstehenden Taschen sind radial übereinander angeordnet und von der Hülle 22 umschlossen. Dann wird eine Naht 26 entlang der Mittenachse der Matte angebracht, so dass zwei Reihen Taschen entstehen, die dann mit Polymer 40, 42 gefüllt und verschlossen werden. Außen herum und an den Nähten 26, 28a, 28b, 28c, 28d, 28e, und 28f entlang den Längsund Querachsen der Matte sind die verschiedenen Lagen miteinander vernäht. Die Mattenhülle 22 misst 48" x 6" x 1/4". Jede Mattenkammer enthält etwa 8 Gramm des Polymermaterials. Auf der Mittenachse ist an jedem Ende eine Öse 30 angeordnet.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Modul 10, bei dem kissenartige Scheiben 12 in Form eines Stapels in einer Seite-an-Seite-Anordnung auf eine beispielsweise hohle Mittenachse 14 gesteckt sind. An den Enden der Mittenachse 14 sind Endscheiben 16
angeordnet, die einerseits den Scheibenstapel zusammenhalten und andererseits jeweils eine Kupplung 18 aufweisen, mittels derer die Module paarweise verkoppelt werden können, um eine Kette zu bilden. Die einzelnen Kissen haben jeweils zwei nach außen gewölbte Außenlagen 20 aus einem Gittermaterial und dazwischen 5 angeordnet ein Öl-absorbierendes partikuläres Material 8. Die Öffnungsweite des Gittermaterials ist in diesem Beispiel kleiner als die größte Abmessung der Partikeln, aber größer als deren kleinste Abmessung. Der Scheibenstapel kann in manchen Anwendungsfällen durch zwischen den Endscheiben gespannte Zugseile 6 (z. B. 3 bis 5 Seile) zusammengedrückt werden, die an Löchern 4 in den Endscheiben befestigt L 0 sind.
Alternativ kann der Scheibenstapel in ein grobmaschigeres elastisches Netz (statt der Seile) gedrückt werden (ohne Abbildung). Die Weite der Netzöffnungen kann in diesem Fall größer sein als die größte Abmessung der Partikeln innerhalb der L 5 einzelnen Scheiben, um den Wasserzutritt zu jenen möglichst wenig zu behindern.
Figur 3a zeigt einen Rohrhaken 19a zur Ausbildung einer Verbindung der Module 10 miteinander, die sich nicht selbsttätig lösen kann. In Ausführungsformen trägt jedes Modul beidseitig Rohrhaken, in anderen einseitig einen Rohrhaken und auf der
10 gegenüberliegenden Seite eine Öse. Im letzteren Fall ist die Verbindung zwischen den Modulen enger, aber hinsichtlich der Montage zu einer Kette ist die Ausbildung mit zwei Rohrhaken zweckmäßig. Der Riegel 7a wird durch eine Feder in dem Mechanismus 9a in die dargestellte Verschlussstellung vorgespannt, lässt sich durch Beaufschlagung mit einer Kraft nach innen drücken, so dass die Öffnung des
25 Rohrhakens freigegeben wird, und schnappt bei Nachlassen oder Wegfallen der Kraft wieder in die Verschlussstellung. Die Kraft kann durch Andrücken der Öse bzw. des geschlossenen Rohrhakens eines benachbarten Moduls aufgebracht werden, sodass die Module schnell, sicher und reversibel zu einer Kette verbindbar sind. In anderen Ausführungsformen ist eine Verbindung nach Art eines Bajonett- Verschlusses, oder
30 nach Art eines Gurtschlosses mit Steckzunge vorgesehen.
Figur 3b zeigt, als Alternative zu Rohrhaken oder auch zur paarweisen Verbindung der weiter unter beschriebenen Matten, einen ovalen Karabiner-Ring 19b, dessen Verschlusselement 7b durch eine federvorgespannte Hülse 9b zusätzlich am 5 unbeabsichtigten Öffnen gehindert ist. Die Vorspannung liefert hier eine Feder im
Innern des Sicherungselements 9b. Andererseits ist zum Öffnen des Riegels 7b hier keine Federkraft zu überwinden. Nach Verschließen durch axiales Ausrücken des Sicherungselements 9b unter der Wirkung der Federkraft wird eine formschlüssige Verbindung des Verschlusselements mit der entsprechenden Aufnahme 1 1 erzeugt.
5
Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Matte 100, und die darin vorgesehenen besonderen Kupplungsaufnahmen 21 an den Ecken der im Beispiel nahezu quadratischen, im Allgemeinen rechteckigen oder polygonalen Matte 100. Ohne Abbildung ist ein männlich-männlich-Kupplungsstück mit zwei zu den
L 0 Aufnahmen 21 der Matte 100 komplementären Verbinderstücken. Diese Kupplungsstücke, die einschließlich zweier Verbinderstücke (46', 46" in Figur 5, s. u.) jeweils eine Gesamtlänge von 10-30 cm, insbesondere etwa 15-25 cm aufweisen, werden zur Verkupplung zwischen paarweise angeordneten Matten eingesetzt, und zwar entweder längs und ggf. quer in Bezug auf die von den Matten zu bildende
L 5 Anordnung, oder diagonal über die Mattenecken. Alternativ können bei einer zweidimensionalen Mattenanordnung kreuzförmige vierfach-männliche Kupplungsstücke eingesetzt werden. Die eigentliche Matte hat zwei nach außen gewölbte Außenlagen aus einem Gittermaterial, oder eine Außenlage aus dem Gittermaterial und eine undurchlässige Lage, und dazwischen angeordnet ein Öl-absorbierendes
10 partikuläres Material. Die Öffnungsweite des Gittermaterials ist in diesem Beispiel kleiner als die größte Abmessung der Partikeln, aber größer als deren kleinste Abmessung. In einem Randbereich 41 sind die beiden Außenlagen miteinander verschweißt und/oder umgeschlagen. In einem Mittenbereich der Matte können die beiden Außenlagen z. B. durch einen Ring miteinander verbunden sein.
15
Figur 5 zeigt eine beispielhafte Verbindungsaufnahme 21 an der erfindungsgemäßen Matte 100 sowie zwei Schlosszungen 46', 46" separater Verbindungsstücke zur Verbindung benachbarter Matten zu einer zweidimensionalen Anordnung. Die Verbindungsaufnahme weist Einstecköffnungen 81 auf. Wenn eine Schlosszunge
$0 dort eingeführt wird, drückt sie zunächst eine Sperrklinke beiseite, die bei weiterem Einführen wieder in die Ausgangsstellung einrastet und die Schlosszunge am Ausrücken hindert. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Art Gurtschloss, d. h. sie beinhaltet einen Einschnappmechanismus, der durch Drücken auf eine von außen zugängliche Taste 91 die eingesteckten Schlosszungen 5 46', 46" wieder freigibt. Diese Modifikation ist nicht zwingend erforderlich, zumal die
mit Öl beladenen Matten nach Verwendung einer thermischen Verwertung zugeführt werden und dazu leicht an den Verbindungsstücken auseinandergeschnitten werden können. Eine Reinigung und Wiederverwertung ist aber auch möglich, wofür die dargestellte Lösung mit Drucktaste eine Handhabe bietet. Wenn Vierfach- Verbinder über die Mattenecken hinweg eingesetzt werden, kann eine einzige, diagonal nach außen weisende Einstecköffnung ausreichen. Es ist aber alternativ auch möglich, die Aufnahmen an der Matte als einfache Ösen auszubilden, und die Verbinder als z. B. federvorgespannt nach Art eines Karabinerhakens offenbare Ringe ganz ähnlich dem in Figur 3a gezeigten Rohrhaken. In Abweichung von Figur 3a kann dazu die in der Figur 3a links dargestellte Befestigungsöse entfallen. Beim Verbinden zweier Matten miteinander drückt der Ösenrand einer Matte jeweils den Schließbügel 7a auf; sodann wird der Ring etwas in seiner Umfangsrichtung gedreht und der Vorgang mit dem Ösenrand der zweiten Matte wiederholt. Es ist auch möglich, jeder Matte vorab einen eigenen Ring zuzuordnen bzw. mit der Öse zu verbinden, und zur Verbindung je zwei Ringe ineinander zu hängen. Die stabileren Verbindungsringe gemäß Figur 3b erfordern eine radiale Schwenkbewegung des (in diesem Beispiel nach außen öffnenden) Verschluss-Elements 7b und eine zusätzliche axial auf die federvorgespannte Sicherungshülse 9b wirkende Kraft, verbinden jedoch zuverlässiger, da nicht nur eine Federkraft, sondern zusätzlich eine form- schlüssige Sicherung das unbeabsichtigte Öffnen verhindert. Es ist im Übrigen auch möglich, derartige Ringe einzeln oder als Paare zur koaxialen Verbindung der oben beschriebenen Module 10 zu verwenden. Besonders vorteilhaft sind hierbei Ringpaare, die aus baugleichen, geschlossenen, gewellten Ringen bestehen, die sich ohne Mechanik mit einer Vierteldrehung ineinanderstecken lassen und eine unter Zug ausreichend dauerhafte Verbindung ergeben.
In Figur 6 ist in Aufsicht eine beispielhafte Gestalt von Chip-artigen Partikeln 50 aus dem Öl-absorbierenden Material dargestellt, nämlich in der Form rechtwinkliggleichschenkliger Dreiecke. Die Höhe H des Dreiecks kann 55 mm oder mehr, z. B. bis zu 95 mm betragen. Solche Formen sind leicht durch Stanzen herstellbar und vereinen in hinreichendem Maß spitze Winkel a, die die Ausbildung von Zwischenräumen zwischen den Partikeln begünstigen, mit einer gewissen Eigenstabilität der Chips, die ein Zusammenballen vermeidet.
Der Fachmann wird mögliche Modifikationen oder Ergänzungen unschwer erkennen. Der Schutzbereich wird allein durch die beigefügten Ansprüche definiert.
Claims
Ansprüche
Ölabsorber-Modul mit mehreren allgemein scheibenförmigen Elementen, die auf einer gemeinsamen Mittenachse gestapelt sind, wobei jedes der Elemente zwei konvexe gitterartige Außenlagen und dazwischen ein partikuläres Öl absorbierendes Material aufweist, dessen Partikel zumindest eine Abmessung aufweisen, die größer ist als eine mittlere Größe der Gitteröffnungen, und wobei an den beiden Enden der Mittenachse jeweils Kupplungen angeordnet sind, mittels derer das Modul der Länge nach mit weiteren gleichartigen Modulen zu einer Kette koppelbar ist.
Ölabsorber-Modul nach Anspruch 1, welches schwimmfähig ausgebildet ist.
Ölabsorber-Modul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kupplungen an den beiden Enden gleichartig ausgebildet sind.
Ölabsorber-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an den beiden Enden der Mittenachse je eine Scheibe angeordnet ist, deren Durchmesser zwischen dem der Mittenachse und dem der Elemente liegt.
Ölabsorber-Modul nach Anspruch 4, wobei die beiden Scheiben an ihrem Rand durch mehrere außen um die Elemente herum geführte Seile verspannt sind.
Ölabsorber-Modul nach Anspruch 4, wobei die beiden Scheiben durch ein die Elemente einhüllendes Netz verspannt sind.
Ölabsorber-Modul nach Anspruch 6, wobei die Öffnungen des Netzes größer sind als die mittlere Größe der Gitteröffnungen.
Ölabsorber-Modul nach Anspruch 7, wobei die Öffnungen des Netzes größer sind als die größte Abmessung der Partikeln.
Ölabsorber-Modul nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Kupplungen unmittelbar an der betreffenden Scheibe angeordnet sind.
10. Ölabsorber-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das partikuläre Öl-absorbierendes Material aus Polypropylen gebildet ist, insbesondere aus schmelzgeblasenem Polypropylen.
11. Ölabsorber-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Außenlagen der Elemente aus Polyethylengitter gebildet sind.
12. Ölabsorber-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das partikuläre Öl-absorbierendes Material als Chips gebildet ist, deren mittlere der drei Abmessungen (Breite) größer ist als das geometrische Mittel der kleinsten der drei Abmessungen (Dicke) und der größten der drei Abmessungen (Länge).
13. Ölabsorber-Modul nach Anspruch 12, wobei die Chips wenigstens einen äußeren Winkel aufweisen, der kleiner ist als 75°, bevorzugt kleiner als 70°.
14. Ölabsorber-Modul nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Chips wenigstens einen äußeren Winkel aufweisen, der überstumpf oder größer als 200° ist.
Ölabsorber-Modul nach Anspruch 14, wobei jeder Chip wenigstens drei solche überstumpfen Winkel aufweist.
Ölabsorber-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das partikuläre Öl-absorbierendes Material als Streifen gebildet ist, deren mittlere der drei Abmessungen (Breite) kleiner ist als das geometrische Mittel der kleinsten der drei Abmessungen (Dicke) und der größten der drei Abmessungen (Länge), wobei die mittlere Abmessung senkrecht zu der kleinsten Abmessung und senkrecht zu der größten Abmessung gemessen ist.
Ölabsorber-Modul nach Anspruch 16, wobei die Breite der Streifen größer das Eineinhalbfache oder Dreifache ihrer Dicke.
18. Ölabsorber-Modul nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Breite der Streifen kleiner ist als das Zehnfache oder Fünffache ihrer Dicke.
19. Ölabsorber-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ränder der beiden Außenlagen der Elemente miteinander verschweißt sind.
20. Ölabsorber-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ränder 5 einer der Lagen oder beider Lagen der Elemente umgeschlagen sind.
21. Ölabsorber-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Elemente so angeordnet sind, dass einander benachbarte Elemente zwischen sich einen sich radial einwärts verschmälernden freien Bereich bilden.
10
22. Ölabsorber-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Mittenachse als Rohr oder Kunststoff-Stange ausgebildet ist.
23. Ölabsorber-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die L5 Elemente längsverschieblich auf der Mittenachse angeordnet sind.
24. Ölabsorber-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Elemente jeweils in Längsrichtung lagefest auf der Mittenachse angeordnet oder mit dieser verbunden sind.
0
25. Ölabsorber-Modul nach Anspruch 24, wobei die Elemente jeweils in Längsrichtung lagefest und gegeneinander drehbar auf der Mittenachse gelagert sind.
26. Ölabsorber-Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Partikel .5 zumindest eine weitere Abmessung aufweisen, die kleiner ist als die mittlere
Größe der Gitteröffnungen.
27. Ölabsorber-Matte mit einer oberen und einer unteren Außenlage, zwischen denen ein partikuläres Öl-absorbierendes Material angeordnet ist, wobei am
50 Rand der Matte mehrere geformte Verbindungsaufnahmen angeordnet sind, welche jeweils dazu ausgebildet sind, mit komplementär geformten separaten Verbindungsstücken in Eingriff zu treten.
28. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 27, welche schwimmfähig ausgebildet ist und 5 wobei beide Außenlagen gitterförmig ausgebildet sind.
29. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 27, welche einseitig undurchlässig ausgebildet ist.
5 30. Ölabsorber-Matte nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei die Verbindungsaufnahmen alle gleich geformt sind.
31. Ölabsorber-Matte nach einem der Ansprüche 27 bis 30, wobei die Matte allgemein polygonal ist.
LO
32. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 31 , wobei die geformten Verbindungsaufnahmen nahe den Ecken der allgemein polygonalen Matte angeordnet sind.
33. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 31 oder 32, wobei die Matte rechteckig oder L 5 quadratisch ist.
34. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 33, wobei die geformten Verbindungsaufnahmen jeweils im äußersten Viertel der betreffenden Seite angeordnet sind.
10 35. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 34, wobei die Matte rechteckig ist und die geformten Verbindungsaufnahmen an den Langseiten jeweils im äußersten Zehntel der betreffenden Langseite angeordnet sind.
36. Ölabsorber-Matte nach einem der Ansprüche 27 bis 35, wobei das partikuläre -.5 Öl-absorbierende Material aus Polypropylen gebildet ist, insbesondere aus schmelzgeblasenem Polypropylen.
37. Ölabsorber-Matte nach einem der Ansprüche 27 bis 36, wobei die Außenlagen aus Polyethylengitter bzw. -folie gebildet sind.
Ϊ0
Ölabsorber-Matte nach einem der Ansprüche 27 bis 37, wobei das partikuläre Öl-absorbierende Material als Chips gebildet ist, deren mittlere der drei Abmessungen (Breite) größer ist als das geometrische Mittel der kleinsten der drei Abmessungen (Dicke) und der größten der drei Abmessungen (Länge).
35
39. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 38, wobei die Chips wenigstens einen äußeren Winkel aufweisen, der kleiner ist als 70°.
40. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Chips wenigstens einen 5 äußeren Winkel aufweisen, der überstumpf oder größer als 200° ist.
41. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 40, wobei jeder Chip wenigstens drei solche überstumpfen Winkel aufweist.
10 42. Ölabsorber-Matte nach einem der Ansprüche 27 bis 37, wobei das partikuläre
Öl-absorbierende Material als Streifen gebildet ist, deren mittlere der drei Abmessungen (Breite) kleiner ist als das geometrische Mittel der kleinsten der drei Abmessungen (Dicke) und der größten der drei Abmessungen (Länge).
L 5 43. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 42, wobei die Breite der Streifen größer ist als das Eineinhalbfache oder Dreifache ihrer Dicke.
44. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 42 oder 43, wobei die Breite der Streifen kleiner ist als das Zehnfache oder Fünffache ihrer Dicke.
.0
45. Ölabsorber-Matte nach einem der Ansprüche 27 bis 44, wobei die Ränder der beiden Außenlagen miteinander verschweißt sind.
46. Ölabsorber-Matte nach einem der Ansprüche 27 bis 45, wobei die Ränder einer 15 der Lagen oder beider Lagen umgeschlagen sind.
47. Ölabsorber-Matte nach Anspruch 45 oder 46, wobei die geformten Verbindungsaufnahmen in den verschweißten und/oder umgeschlagenen Bereichen angeordnet sind.
0
Ölabsorber-Matte nach einem der Ansprüche 27 bis 47, wobei die Partikel zumindest eine weitere Abmessung aufweisen, die kleiner ist als die mittlere Größe der Gitteröffnungen.
49. System aus mehreren Ölabsorber-Matten nach einem der Ansprüche 27 bis 48 und den komplementär geformten separaten Verbindungsstücken.
50. System nach Anspruch 49, wobei die komplementär geformten separaten Verbindungsstücke paarweise an Kupplungsstücken angeordnet sind.
51. System nach Anspruch 49, wobei die komplementär geformten separaten Verbindungsstücke zu viert kreuzweise an Kupplungsstücken angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RU2014106112 | 2014-02-19 | ||
RU2014106111 | 2014-02-19 | ||
RU2014106111 | 2014-02-19 | ||
RU2014106112 | 2014-02-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015124293A1 true WO2015124293A1 (de) | 2015-08-27 |
Family
ID=52648976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/000357 WO2015124293A1 (de) | 2014-02-19 | 2015-02-18 | Ölabsorber-gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2015124293A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107620294A (zh) * | 2017-11-03 | 2018-01-23 | 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 | 一种生态取水口拦污装置 |
CN111851440A (zh) * | 2020-07-31 | 2020-10-30 | 方剑 | 一种自倒伏式污水液面油污吸附贴 |
IT202100009743A1 (it) * | 2021-04-16 | 2022-10-16 | Leonardo Srl | Dispositivo assorbente di petrolio e suoi derivati oleosi da uno specchio d’acqua |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5281463A (en) * | 1992-07-28 | 1994-01-25 | Kimberly-Clark Corporation | Structure for selectively absorbing oily contaminants and process |
WO1994023815A1 (en) | 1993-04-19 | 1994-10-27 | Holland Herbert W | Hydrocarbon absorber and solidifier |
DE10334967A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-03 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. | Schwimmfähiger Ölabsorber |
EP2660392A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-06 | Winfried A. Riedel | Schwimmfähiger Ölabsorber, seine Verwendung und Verfahren zur Herstellung |
-
2015
- 2015-02-18 WO PCT/EP2015/000357 patent/WO2015124293A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5281463A (en) * | 1992-07-28 | 1994-01-25 | Kimberly-Clark Corporation | Structure for selectively absorbing oily contaminants and process |
WO1994023815A1 (en) | 1993-04-19 | 1994-10-27 | Holland Herbert W | Hydrocarbon absorber and solidifier |
DE10334967A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-03 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. | Schwimmfähiger Ölabsorber |
EP2660392A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-06 | Winfried A. Riedel | Schwimmfähiger Ölabsorber, seine Verwendung und Verfahren zur Herstellung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107620294A (zh) * | 2017-11-03 | 2018-01-23 | 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 | 一种生态取水口拦污装置 |
CN111851440A (zh) * | 2020-07-31 | 2020-10-30 | 方剑 | 一种自倒伏式污水液面油污吸附贴 |
IT202100009743A1 (it) * | 2021-04-16 | 2022-10-16 | Leonardo Srl | Dispositivo assorbente di petrolio e suoi derivati oleosi da uno specchio d’acqua |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316276T2 (de) | Modularelement zum Absorbieren von Erdöl von Oberflächen von Wasserkörpern und Reinigungssystem unter Verwendung solcher Elemente | |
DE69616959T2 (de) | Wärmeaustauschelement | |
WO2015124293A1 (de) | Ölabsorber-gerät | |
EP1343573A1 (de) | Filterelement zur stirnseitigen anströmung | |
DE3249151T1 (de) | Fluidfilterungsvorrichtung | |
DE102009052724A1 (de) | Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit | |
DE60119454T2 (de) | Oberste Schicht für absorbierenden Artikel | |
WO1993001963A1 (de) | Spritzschutzvorrichtung für fahrzeuge | |
DE112017001015T5 (de) | Verschlussband | |
DE60307375T2 (de) | Wasserabsorbierende Struktur und deren Herstellungsverfahren | |
EP1477224A1 (de) | Verwendung einer Kreuzkanalpackung aus Metallgewebe | |
DE202008017637U1 (de) | Staubfilterbeuteleinrichtung für einen Staubsauger | |
DE102005051882B4 (de) | Einbauelement für einen Wärmetauscher oder zum Einbau im Erdreich zu Drainagezwecken | |
DE202008008440U1 (de) | Leichtbauplatte | |
DE202016101597U1 (de) | Einbauelement zum Einbau in einer Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Fluids, insbesondere Gases wie z. B. Luft | |
DE3300293C2 (de) | ||
DE202014103407U1 (de) | Moppbezug mit Führungstasche | |
DE102013017796A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Öl-absorbierenden Gegenstands | |
DE19526764C2 (de) | Rucksack mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Belüftungsraumes zwischen der Rucksackrückenwand und dem Rücken des Rucksackträgers | |
DE102013225145B4 (de) | Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids | |
WO2010112005A2 (de) | Gitterplatten mit abstandshaltern | |
DE9110837U1 (de) | Bandförmiges Filter für eine Adsorptions-Filtereinrichtung | |
DE102018112268A1 (de) | Bauteil aus einem durch direktional relativ zueinander ausgerichtete Zusatzfasern verstärkten LWRT-Werkstoff | |
DE102015009334A1 (de) | Saugeinlage für Lebensmittel | |
DE10221968A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15709089 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15709089 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |