WO2015120951A1 - Thermischer überstromschutzschalter - Google Patents

Thermischer überstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2015120951A1
WO2015120951A1 PCT/EP2015/000060 EP2015000060W WO2015120951A1 WO 2015120951 A1 WO2015120951 A1 WO 2015120951A1 EP 2015000060 W EP2015000060 W EP 2015000060W WO 2015120951 A1 WO2015120951 A1 WO 2015120951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
contact
connection
leg
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Fischer
Wolfgang Schmidt
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen Gmbh filed Critical Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority to CN201580008564.2A priority Critical patent/CN105993059A/zh
Priority to CA2939551A priority patent/CA2939551C/en
Priority to ES15701468T priority patent/ES2703202T3/es
Priority to JP2016551737A priority patent/JP6348982B2/ja
Priority to EP15701468.9A priority patent/EP3105771B1/de
Priority to SG11201606674QA priority patent/SG11201606674QA/en
Priority to PL15701468T priority patent/PL3105771T3/pl
Publication of WO2015120951A1 publication Critical patent/WO2015120951A1/de
Priority to US15/236,787 priority patent/US10348000B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/26Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a thermal overcurrent circuit breaker with a switch housing, in which a thermal expansion element, in particular a bimetal, and a coupled thereto, manually operable snap-action mechanism and a cooperating with this Bewegcard and a fixed contact are arranged, which is connected to a first connection rail while the moving contact via the thermal expansion element is contacted with a second connecting rail.
  • the trip time depends on the amount of overcurrent.
  • an expansion element in particular a bimetal
  • the thermal expansion element is coupled to a manual release mechanism that can be actuated, for example, for release release, which interacts with a moving contact of a contact pair.
  • a manual release mechanism that can be actuated, for example, for release release, which interacts with a moving contact of a contact pair.
  • overcurrent protection circuit breaker with thermal tripping is usually used to protect consumers such as electric motors, household and office machines, electrical tools, power supplies and low voltage lines against overcurrent.
  • Such circuit breakers can be single-pole, double-pole or three-pole and are used for nominal voltages of AC (alternating current) 240V or DC (direct current) 50V at rated currents in the range between 0.1A and 20A.
  • a thermal overcurrent circuit breaker of the type mentioned is known for example from DE 27 21 162 A1 and DE 94 22 029 U1.
  • connection of cables is made via flat connector sockets or by means of cable lugs that can be screwed with the flat connectors.
  • the invention has for its object to provide an improved in particular with respect to protection against contact, easy connection assembly and contact and connection safety thermal circuit breaker of the type mentioned.
  • the thermal overcurrent protection switch on a switch housing with a number of connection chambers, in each of which a connecting rails and a two-legged spring element for Klemm toast ist a guided via a housing opening in the respective connection chamber connecting cable with the local connection rail are arranged.
  • each spring element has a first spring leg and a second spring leg extending at an angle thereto.
  • In the respective connection chamber opens a second housing opening, which is covered by the second spring leg of the spring element in its abutment position and is provided for pivoting operation of this spring leg.
  • the switch housing also preferably comprises a contact chamber extending between an operating side for a manually operable switching element and the connection chambers, in which the snap-action mechanism and the thermal expansion element and the contact pair of moving and fixed contact are arranged.
  • the first spring leg is supported on a first rail or connecting leg of the connecting rail from contacting.
  • the angle between the two spring legs of the spring element is preferably greater than 45 °, more preferably greater than 60 °, and less than 180 °, in particular less than or equal to 90 °.
  • the second spring leg is within the connection chamber a preferably both the second housing opening and the first housing opening at least partially overlapping bearing position on a chamber contour against the spring force in a directed to the first spring leg
  • a particularly advantageous embodiment of the or each spring element provides that the two spring legs are connected via an intermediate leg, with which the spring element bears against a housing contour within the connection chamber.
  • the intermediate leg is suitably shaped in the manner of an open loop.
  • the adapted to the loop shape housing contour within the respective connection chamber preferably extends on both sides of the intermediate leg to form a contact contour for the Schiingenau type the spring element and a support contour, which is enclosed by the spring legs towards opening loop-shaped intermediate leg.
  • a further embodiment provides U-shaped connecting rails which abuts against a chamber wall of the connection chamber with both U-connection legs or with at least one of the two U-connection legs and the center leg connecting them.
  • a connected connection line opens into the or each connection chamber parallel to the first housing opening a second housing opening, which is also covered by the second spring leg in its abutment position.
  • a second housing opening which is also covered by the second spring leg in its abutment position.
  • an actuating sleeve for indirect pivoting of the second spring leg by means of a tool is arranged in the second housing opening, so that the Klemmcard ist particularly simple, reliable and non-destructive solved and pulled the connecting cable.
  • Fig. 1 in a side view with a thermal overload protection switch
  • FIGs 1 to 3 show a thermal overcurrent protection switch 1 with a switch housing 2, in the embodiment, three connection chambers 3, 4, 5 are arranged side by side.
  • a two-legged spring element 6 is arranged in each connection chamber 3, 4, 5 .
  • a connecting rail 7 is further arranged, which is in each case U-shaped.
  • the U-shape of the respective connecting rail 7 is formed by a first rail limb 7a extending in the housing longitudinal direction 8 marked in FIG. 1 and a parallel rail limb 7b spaced apart therefrom and a connecting center limb 7c. With these rail legs 7a to 7c, the respective connecting rails 7 abut against chamber outer walls 9 or chamber intermediate walls 10.
  • the similar rail legs of the connecting rails 7 in the other two connection chambers 4 and 5 are not designated in any more detail.
  • connection chambers 3 to 5 sit the same, two-legged spring elements 6, which are again referred to with regard to the following details for reasons of clarity alike or not individually.
  • first spring leg 6a which is also referred to below as a contact leg
  • the respective spring element 6 is on the rail leg 7a of the corresponding terminal rail 7 contacting.
  • the second spring leg 6b of the respective spring element 6, which is also referred to below as the clamping leg, is oriented in the housing transverse direction 11 perpendicular to the housing longitudinal direction 8 and covers a first housing opening 12.
  • the respective clamping leg 6b of the spring element 6 also covers a second housing opening 13 parallel to the first housing opening 12 mentioned ( Figure 2).
  • connection chamber 3 and 4 In this sits a one-sided closed actuating sleeve 14, which protrudes into the end of the respective connection chamber 3, 4, 5 and abuts there against the clamping leg 6b of the respective spring element 6. Also for reasons of clarity, the similar second housing openings of the other connection chambers 3 and 4 are in turn not specified.
  • the respective actuating sleeve 14 is at least slightly displaceable in the associated housing opening 13 in the housing longitudinal direction 8.
  • An integrally formed locking lug 15 undercuts an edge contour 16 of the respective housing opening 13 within the corresponding connection chamber 3, 4, 5 in the assembled state of the actuating sleeve 14.
  • a tensile load on the respective connecting line 18 in the opposite direction of insertion causes an increase in the clamping effect with increasing tensile force.
  • the spring element 6 is mounted in exact position in the respective connection chamber 3, 4, 5.
  • a contact contour 20 and a support contour 21 are formed, between which the intermediate leg 6c of the spring element 6 is seated ,
  • the switch housing 2 is multi-part. It has a housing base 2a and a housing cap 2b and two housing cover 2c.
  • the housing base 2a In the housing base 2a are the connection chambers 3 to 5, in which the housing openings introduced into a housing base 2d 12, 13 open. 2, the overcurrent protection switch 1 is 2-pole, so that the connection chambers 3 to 5 and the opening therein housing openings 12, 13 and the connecting rails 7 and spring elements 6 are correspondingly multiple.
  • a contact chamber 22 (Fig. 3), in which a snap-action mechanism is arranged, which acts together with a rocker switch 23 on the operating side 2e.
  • the housing cap 2b covers the housing base body 2a in the area of the contact chamber 22.
  • the switching rocker 23 protrudes at least partially out of the switch housing 2 via a cap opening 24 of the housing cap 2b in order to be able to be manually operated for the purpose of a free release.
  • the two housing cover 2c are preferably latched to the housing base 2a and cover the both sides of the housing base 2a provided in these connection chambers 3 to 5 from.
  • the snap-action mechanism comprises a latching lever 25, which is coupled to the switching rocker 23 and interacts with a contact spring 26 which carries a moving contact 27 on the free end. This opposite is a fixed contact 28 which forms a contact pair with the moving contact 27.
  • a release lever 29 With the Verklinkungshebel 25 is a release lever 29 is coupled, which in turn cooperates with a thermal expansion element 30 in the form of a U-shaped bimetal.
  • the bimetal 30 is connected via the two U-legs of the two connecting rails 7 in the connection chambers 3 and 4.
  • the connecting rail 7 of the connecting chamber 3 is in turn connected to the contact spring 26 and via this with the moving contact 27 electrically conductive.
  • the bimetal 30 optionally actuates the tripping lever 29 as a result of its deflection, so that its latching with the latching lever 25 can be opened and the contact spring held by it in the contact position of the contact pair 27, 28 can pivot as a result of its spring restoring force, so that the contact between the Moving contact 27 and the fixed contact 28 opens.
  • a contact opening can also be done manually by means of the rocker switch 23, in which this pivots in the OFF position and thereby the latching lever 25 is manually unlatched.
  • the thermal overload circuit breaker 1 is designed for DC and AC voltages in the low-voltage range (250V AC and 50V DC or 65V DC) at rated currents between 0.05A and 20A and in particular for the protection of electrical machinery, wiring systems of vehicles, transformers and low-voltage cables.
  • connecting lines 18 can be clamped with a conductor cross section in the range between 0.14 mm 2 and 4 mm 2 , in which not only rigid but also uncompressed and compacted flexible connection conductors with or without core sleeve and with or without plastic sleeve can be used.
  • connection chamber 30 bimetal

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen thermischer Überstromschutzschalter (1) mit einem Schaltergehäuse (2), in dem ein thermisches Dehnelement (30) und ein mit diesem gekoppelter, manuell betätigbarer Sprungschaltmechanismus (25, 26, 29, 30) sowie ein mit diesem zusammenwirkender Bewegkontakt (27) und ein Festkontakt (28) angeordnet sind, der mit einer ersten Anschlussschiene (7) verbunden ist, während der Bewegkontakt (27) über das thermische Dehnelement (30) mit einer zweiten Anschlussschiene (7) kontaktiert ist. Das Schaltergehäuse (2) weist eine Anzahl von Anschlusskammern (3, 4, 5) auf, in denen jeweils eine der Anschlussschienen (7) angeordnet ist, wobei in jeder Anschlusskammer (3, 4, 5) ein zweischenkliges Federelement (6) zur Klemmkontaktierung einer über eine erste Gehäuseöffnung (12) in die Anschlusskammer (3, 4, 5) geführten Anschlussleitung (18) mit der Anschlussschiene (7) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Thermischer Überstromschutzschalter
Die Erfindung betrifft einen thermischen Überstromschutzschalter mit einem Schaltergehäuse, in dem ein thermisches Dehnelement, insbesondere ein Bimetall, und ein mit diesem gekoppelter, manuell betätigbarer Sprungschaltmechanismus sowie ein mit diesem zusammenwirkender Bewegkontakt und ein Festkontakt angeordnet sind, der mit einer ersten Anschlussschiene verbunden ist, während der Bewegkontakt über das thermische Dehnelement mit einer zweiten Anschlussschiene kontaktiert ist.
Bei einem thermischen Schutzschalter ist der Auslösezeitpunkt abhängig von der Höhe des Überstroms. Mit zunehmender Stromstärke wird ein Dehnelement, insbesondere ein Bimetall, bis zu einem definierten Auslösepunkt zunehmend erwärmt. Das thermische Dehnelement ist mit einem beispielsweise zur Freiauslösung manuelle betätigbaren Sprungmechanismus gekoppelt, der mit einem Bewegkontakt eines Kontaktpaars zusammenwirkt. Ein solcher, auch als Überstromschutzschalter bezeichneter Schutzschalter mit thermischer Auslösung dient üblicherweise zum Schutz von Verbrauchern wie beispielsweise Elektromotoren, Haushalts- und Büromaschinen, elektrischen Werkzeugen, Netzgeräten und Niederspannungsleitungen gegen Überstrom. Derartige Schutzschalter können einpolig, zweipolig oder dreipolig ausgeführt sein und werden für Nennspannungen von AC (Wechselstrom) 240V oder DC (Gleichstrom) 50V bei Nennströmen im Bereich zwischen 0,1A und 20A eingesetzt.
Ein thermische Überstromschutzschalter der genannten Art ist beispielsweise aus der DE 27 21 162 A1 und aus der DE 94 22 029 U1 bekannt. Bei den bekannten Schutzschaltern sind die Anschlüsse zum Kontaktpaar, d. h. an den Festkontakt und über ein Bimetall an den von einer Kontaktfeder getragenen Bewegkontakt als sogenannte Flachstecker ausgeführt, die aus dem Schaltergehäuse an einer einer EIN-/AUS-Schaltwippe gegenüberliegenden Anschlussseite herausgeführt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Der Anschluss von Leitungen erfolgt über Flachsteckerbuchsen oder mittels mit den Flachsteckern verschraubbaren Kabelschuhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere hinsichtlich Berührungsschutz, einfacher Anschlussmontage sowie Kontakt- und Anschlusssicherheit verbesserten thermischen Schutzschalter der genannten Art anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Hierzu weist der thermische Überstromschutzschalter ein Schaltergehäuse mit einer Anzahl von Anschlusskammern auf, in denen jeweils eine Anschlussschienen und ein zweischenkliges Federelement zur Klemmkontaktierung einer über eine Gehäuseöffnung in die jeweilige Anschlusskammer geführten Anschlussleitung mit der dortigen Anschlussschiene angeordnet sind. Vorzugsweise jedes Federelement weist einen ersten Federschenkel und einen zu diesem in einem Winkel verlaufenden zweiten Federschenkel auf. In die jeweilige Anschlusskammer mündet eine zweite Gehäuseöffnung ein, die vom zweiten Federschenkel des Federelements in dessen Anlageposition überdeckte und zur Schwenkbetätigung dieses Federschenkels vorgesehen ist.
Das Schaltergehäuse umfasst zudem vorzugsweise eine sich zwischen einer Bedienseite für ein manuell betätigbares Schaltelement und den Anschlusskammern erstreckende Kontaktkammer, in welcher der Sprungschaltmechanismus und das thermische Dehnelement sowie das Kontaktpaar aus Beweg- und Festkontakt angeordnet sind.
Der ersten Federschenkel stützt sich an einem ersten Schienen- oder Anschlussschenkel der Anschlussschiene kontaktierend ab. Der Winkel zwischen den beiden Federschenkeln des Federelements ist vorzugsweise größer als 45°, besonders bevorzugt größer als 60°, und kleiner als 180°, insbesondere kleiner oder gleich 90°. Der zweiten Federschenkel ist innerhalb der Anschlusskammer aus einer vorzugsweise sowohl die zweite Gehäuseöffnung als auch die erste Gehäuseöffnung zumindest teilweise überdeckenden Anlageposition an einer Kammerkontur gegen die Federkraft in eine zum ersten Federschenkel gerichtete
Schwenkposition zur Klemmkontaktierung des in die Anschlusskammer geführten Anschlussleiters verbringbar.
Ein besonders zweckmäßige Ausgestaltung des oder jedes Federelementes sieht vor, dass dessen beiden Federschenkeln über einen Zwischenschenkel verbunden sind, mit dem das Federelement an einer Gehäusekontur innerhalb der Anschlusskammer anliegt. Der Zwischenschenkel ist geeigneterweise nach Art einer offenen Schlinge geformt. Die an die Schlingenform angepasst Gehäusekontur innerhalb der jeweiligen Anschlusskammer erstreckt sich vorzugsweise beidseitig des Zwischenschenkels unter Bildung einer Anlagekontur für die Schiingenaußenseite des Federelementes und einer Stützkontur, die vom sich zu den Federschenkeln hin öffnenden schlingenförmigen Zwischenschenkel umschlossen ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht U-förmige Anschlussschienen vor, die mit beiden U-Anschlussschenkeln oder mit zumindest einem der beiden U-Anschlussschen- kel und dem diese verbindenden Mittelschenkel an einer Kammerwand der Anschlusskammer anliegt.
Zum besonders einfachen Lösen der Klemmkontaktierung einer angeschlossenen Anschlussleitung mündet in die oder jede Anschlusskammer eine zur ersten Gehäuseöffnung parallele zweite Gehäuseöffnung ein, die ebenfalls vom zweiten Federschenkel in dessen Anlageposition überdeckte ist. Zwar kann grundsätzlich mittels eines in die zweite Gehäuseöffnung direkt eingeführten Werkzeugs der zweiten Federschenkel verschwenkt werden. Vorteilhafterweise ist jedoch in der zweiten Gehäuseöffnung eine Betätigungshülse zum indirekten Verschwenken des zweiten Federschenkels mittels eines Werkzeugs angeordnet, so dass die Klemmkontaktierung besonders einfach, zuverlässig sowie zerstörungsfrei gelöst und die Anschlussleitung gezogen werden. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht einen thermischen Überlastschutzschalter mit
Blick in drei Anschlusskammern eines teilweise geöffneten Schaltergehäuses, und
Fig. 2 und 3 den thermischen Überlastschutzschalter in zwei verschiedenen
perspektivischen Explosionsdarstellungen.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen thermischen Überstromschutzschalter 1 mit einem Schaltergehäuse 2, in dem im Ausführungsbeispiel drei Anschlusskammern 3, 4, 5 nebeneinander angeordnet sind. In jeder Anschlusskammer 3, 4, 5 ist ein zweischenkliges Federelement 6 angeordnet. In jeder Anschlusskammer 3, 4, 5 ist des Weiteren eine Anschlussschiene 7 angeordnet, die jeweils U-förmig ausgebildet ist. Die U-Form der jeweiligen Anschlussschiene 7 ist durch einen in der in Figur 1 gekennzeichneten Gehäuselängsrichtung 8 verlaufenden ersten Schienenschenkel 7a und einen hierzu beabstandeten, parallelen Schienenschenkel 7b sowie einen verbindenden Mittelschenkel 7c gebildet. Mit diesen Schienenschenkeln 7a bis 7c liegen die jeweiligen Anschlussschienen 7 an Kammeraußenwänden 9 oder Kammerzwischenwänden 10 an. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die gleichartigen Schienenschenkel der Anschlussschienen 7 in den beiden anderen Anschlusskammern 4 bzw. 5 nicht näher bezeichnet.
In den Anschlusskammern 3 bis 5 sitzen die gleichartigen, zweischenklige Federelemente 6 ein, die hinsichtlich der nachfolgenden Details wiederum aus Gründen der Übersichtlichkeit gleichermaßen oder nicht einzeln bezeichnet sind. Mit einem in Gehäuselängsrichtung 8 orientierten ersten Federschenkel 6a, der nachfolgend auch als Kontaktschenkel bezeichnet wird, liegt das jeweilige Federelement 6 am Schienenschenkel 7a der entsprechenden Anschlussschiene 7 kontaktierend an. Der nachfolgend auch als Klemmschenkel bezeichnete zweite Federschenkel 6b des jeweiligen Federelements 6 ist in der zur Gehäuselängsrichtung 8 senkrechten Gehäusequerrichtung 11 orientiert und überdeckt dort eine erste Gehäuseöffnung 12. Der jeweilige Klemmschenkel 6b des Federelementes 6 überdeckt zudem eine zur genannten ersten Gehäuseöffnung 12 parallele zweite Gehäuseöffnung 13 (Fig. 2). In dieser sitzt eine einseitig geschlossene Betätigungshülse 14 ein, die endseitig in die jeweilige Anschlusskammer 3, 4, 5 hineinragt und dort am Klemmschenkel 6b des jeweiligen Federelementes 6 anliegt. Ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die gleichartigen zweiten Gehäuseöffnungen der anderen Anschlusskammern 3 und 4 wiederum nicht näher bezeichnet.
Die jeweilige Betätigungshülse 14 ist in der zugeordneten Gehäuseöffnung 13 in Gehäuselängsrichtung 8 zumindest geringfügig verschiebbar. Eine angeformte Rastnase 15 hinterschneidet im Montagezustand der Betätigungshülse 14 eine Randkontur 16 der jeweiligen Gehäuseöffnung 13 innerhalb der entsprechenden Anschlusskammer 3, 4, 5. Hierdurch ist die Betätigungshülse 14, die am gegenüberliegenden Einführende für ein Werkzeug eine Stützkontur 17 (Fig. 2) aufweist, innerhalb der entsprechenden Gehäuseöffnung 13 gesichert.
Wie in den Figuren anhand der dort rechten Anschlusskammer 5 veranschaulicht ist, erfolgt mittels der Federelemente 6 eine Klemmkontaktierung eines über die erste Gehäuseöffnung 12 in jeweilige die Anschlusskammer 3, 4, 5 eingesteckten Anschlussleitung 18 mit der jeweiligen Anschlussschiene 7 und dort mit dessen jeweiligen zweiten Schienenschenkel 7b. In Folge der Gestaltung, Anordnung und Federkraft des Federelementes 6 ist die Klemmkontaktierung selbstsichernd. Mit anderen Worten kann in Einsteckrichtung der jeweilige Klemmschenkel 6b mittels der Anschlussleitung 18 bzw. deren abisolierten Leiterende 19 in Gehäuselängsrichtung 8 und dabei in Richtung auf den Kontaktschenkel 6a unter Reduzierung des zwischen diesen Federschenkel 6a und 6b bestehenden Winkels α (Fig. 3) federelastisch verschwenkt werden. Eine Zugbelastung an der jeweiligen Anschlussleitung 18 in entgegen der Einsteckrichtung bewirkt hingegen mit zunehmender Zugkraft eine Verstärkung der Klemmwirkung. Das Federelement 6 ist in der jeweiligen Anschlusskammer 3, 4, 5 positionsgenau gelagert. Hierzu ist im Bereich eines die beiden Federschenkel 6a und 6b verbindenden, nach Art einer offenen Schlinge geformten Zwischenschenkels 6c des Federelements 6 in der Anschlusskammer 3, 4, 5 eine Anlagekontur 20 und eine Stützkontur 21 gebildet, zwischen denen der Zwischenschenkel 6c des Federelements 6 einsitzt.
Wie aus den Figuren 2 und 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist das Schaltergehäuse 2 mehrteilig. Es weist einen Gehäusegrundkörper 2a und eine Gehäusekappe 2b sowie zwei Gehäusedeckel 2c auf. Im Gehäusegrundkörper 2a befinden sich die Anschlusskammern 3 bis 5, in welche die in einen Gehäuseboden 2d eingebrachten Gehäuseöffnungen 12, 13 einmünden. Aus Fig. 2 ersichtlich ist der Überstromschutzschalter 1 2-polig ausgeführt, so dass die Anschlusskammern 3 bis 5 und die darin einmündenden Gehäuseöffnungen 12, 13 sowie die Anschlussschienen 7 und Federelemente 6 entsprechend mehrfach vorhanden sind.
In Gehäuselängsrichtung 8 gesehen zwischen den Anschlusskammern 3 bis 5 und einer Bedienseite 2e des Schaltergehäuses 2 befindet sich eine Kontaktkammer 22 (Fig. 3), in der ein Sprungschaltmechanismus angeordnet ist, der mit einer Schaltwippe 23 an der Bedienseite 2e zusammen wirkt. Die Gehäusekappe 2b deckt im Montagezustand den Gehäusegrundkörper 2a im Bereich der Kontaktkammer 22 ab. Dabei ragt die Schaltwippe 23 über eine Kappenöffnung 24 der Gehäusekappe 2b aus dem Schaltergehäuse 2 zumindest teilweise heraus, um manuell zum Zweck einer Freiauslösung betätigt werden zu können. Die beiden Gehäusedeckel 2c sind vorzugsweise mit dem Gehäusegrundkörper 2a verrastbar und decken die beidseitig des Gehäusegrundkörpers 2a in diesen vorgesehen Anschlusskammern 3 bis 5 ab.
Der Sprungschaltmechanismus umfasst einen mit der Schaltwippe 23 gekoppelten Verklinkungshebel 25, der mit einer Kontaktfeder 26 zusammen wirkt, die frei- endseitig einen Bewegkontakt 27 trägt. Diesem gegenüberliegenden befindet sich ein Festkontakt 28, der mit dem Bewegkontakt 27 ein Kontaktpaar bildet. Mit dem Verklinkungshebel 25 ist ein Auslösehebel 29 gekoppelt, der seinerseits mit einem thermischen Dehnelement 30 in Form eines U-förmigen Bimetalls zusammenwirkt. Das Bimetall 30 ist über dessen beiden U-Schenkel den beiden Anschlussschienen 7 in den Anschlusskammern 3 und 4 verbunden. Die Anschlussschiene 7 der Anschlusskammer 3 ist ihrerseits mit der Kontaktfeder 26 und über diese mit dem Bewegkontakt 27 elektrisch leitend verbunden.
Mit dieser Anschlusskonfiguration ist sichergestellt, dass bei zwischen eine Strom- /Spannungsquelle und eine Last (Verbraucher) gestaltetem Überstromschutz- schalter 1 der Laststrom stets über das Bimetall 30 fließt, so dass dieses im Überlastfall, d. h. in Folge eines Überstroms die thermische Auslösung bewirken kann. Hierzu betätigt das Bimetall 30 gegebenenfalls in Folge dessen Ausbiegung den Auslösehebel 29, so dass dessen Verklinkung mit dem Verklinkungshebel 25 geöffnet und die von diesem in Kontaktstellung des Kontaktpaares 27, 28 gehaltene Kontaktfeder 26 in Folge deren Federrückstellkraft verschwenken kann, so dass der Kontakt zwischen dem Bewegkontakt 27 und dem Festkontakt 28 öffnet. Eine Kontaktöffnung kann auch manuell mittels der Schaltwippe 23 erfolgen, in dem diesen in die AUS-Stellung verschwenkt und hierdurch der Verklinkungshebel 25 manuell entklinkt wird.
Der thermischen Überstromschutzschalter 1 ist für Gleich- und Wechselspannungen im Niedervoltbereich (250V AC und 50V DC oder 65V DC) bei Nennstromstärken zwischen 0.05A und 20A ausgelegt und insbesondere zum Schutz von elektrischen Maschinen, Bordnetzen von Fahrzeugen, Transformatoren und Niederspannungsleitungen vorgesehen. Hierbei können Anschlussleitungen 18 mit einem Leiterquerschnitt im Bereich zwischen 0,14mm2 und 4mm2 klemmkon- taktiert werden, wobei nicht nur starre, sondern auch unverdichtete und verdichtete flexible Anschlussleiter mit oder ohne Adernhülse sowie mit oder ohne Kunststoffhülse eingesetzt werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebene Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Überstromschutzschalter 22 Kontaktkammer
2 Schaltergehäuse 23 Schaltwippe
2a Gehäusegrundkörper 24 Kappenöffnung
2b Gehäusekappe 25 Verklinkungshebel
2c Gehäusedeckel 26 Kontaktfeder
2d Gehäuseboden 27 Bewegkontakt
2e Bedienseite 28 Festkontakt
3 Anschlusskammer 29 Auslösehebel
4 Anschlusskammer 30 Bimetall
5 Anschlusskammer
6 Federelement
6a erster Federschenkel
6b zweiter Federschenkel
6c Zwischenschenkel
7 Anschlussschiene
7a erster Schienenschenkel
7b zweiter Schienenschenkel
8 Gehäuselängsrichtung
9 Kammeraußenwand
10 Kammerzwischenwand
11 Gehäusequerrichtung
12 erste Gehäuseöffnung
13 zweite Gehäuseöffnung
14 Betätigungshülse
15 Rastnase
16 Randkontur
17 Stützkontur
18 Anschlussleitung
19 Leiterende
20 Anlagekontur
21 Stützkontur

Claims

Ansprüche
1. Thermischer Überstromschutzschalter (1 ) mit einem Schaltergehäuse (2), in dem ein manuell betätigbarer Sprungschaltmechanismus (25 bis 29) ein ein mit diesem zusammenwirkendes thermisches Dehnelement (30), insbesondere ein Bimetall, sowie ein mit dem Sprungschaltmechanismus (25 bis 29) zusammenwirkender Bewegkontakt (27) und ein Festkontakt (28) angeordnet sind, der mit einer ersten Anschlussschiene (7) verbunden ist, während der Bewegkontakt (27) über das thermische Dehnelement (30) mit einer zweiten Anschlussschiene (7) kontaktiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Schaltergehäuse (2) eine Anzahl von Anschlusskammern (3, 4, 5) aufweist, in denen jeweils eine der Anschlussschienen (7) angeordnet ist,
- dass in jeder Anschlusskammer (3, 4, 5) ein zweischenkliges Federelement (6) zur Klemmkontaktierung einer über eine erste Gehäuseöffnung (12) in die Anschlusskammer (3, 4, 5) geführten Anschlussleitung (18) mit der Anschlussschiene (7) mit einem ersten Federschenkel (6a) und einem zweiten Federschenkel (6b) angeordnet ist, und
- dass in die jeweilige Anschlusskammer (3, 4, 5) eine zur ersten Gehäuseöffnung (12) parallele und vom zweiten Federschenkel (6b) in dessen Anlageposition überdeckte zweite Gehäuseöffnung (13) zur Schwenkbetätigung des zweiten Federschenkels (6b) einmündet.
2. Überstromschutzschalter (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der erste Federschenkel (6a) des Federelements (6) an einem ersten Schienenschenkel (7a) der Anschlussschiene (7) kontaktierend ab- gestützt und der zweite Federschenkel (6b) des Federelements (6) zu dessen erstem Federschenkel (6a) in einem Winkel größer 45°, vorzugsweise größer 60°, und kleiner 180°, insbesondere kleiner oder gleich 90°, verläuft.
3. Überstromschutzschalter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Richtung des Freiendes des zweiten Federschenkel (6a) des Federelements (6) gesehen die in die jeweilige Anschlusskammer (3, 4, 5) einmündendes zweite Gehäuseöffnung (13) der jeweiligen ersten Gehäuseöffnung (12) vorgeordnet ist.
4. Überstromschutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass in die zweite Gehäuseöffnung (13) eine Betätigungshülse (14), insbesondere mit einer Stützkontur (17) für ein Werkzeug, zur indirekten
Schwenkbetätigung des zweiten Federschenkels (6b) eingesetzt oder einsetzbar ist.
5. Überstromschutzschalter (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungshülse (14) in der zweiten Gehäuseöffnung (13) in Gehäuselängsrichtung (8) zumindest geringfügig verschiebbar ist.
6. Überstromschutzschalter (1 ) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass an die Betätigungshülse (14) eine Rastnase (15) angeformt ist, welche im Montagezustand der Betätigungshülse (14) eine Randkontur (16) der zweiten Gehäuseöffnung (13) innerhalb der entsprechenden Anschlusskammer (3, 4, 5) hinterschneidet.
7. Überstromschutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Federschenkel (6a) des Federelements (6) innerhalb der Anschlusskammer (3, 4, 5) aus einer die zweite Gehäuseöffnung (13) und die erste Gehäuseöffnung (12) zumindest teilweise überdeckenden Anlageposition gegen die Federkraft in eine zum ersten Federschenkel (6a) gerichtete Schwenkposition zur Klemmkontaktierung des über die erste Gehäuseöffnung (12) in die Anschlusskammer (3, 4, 5) geführten Anschlussleiters (18) verbringbar ist.
8. Überstromschutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die beiden Federschenkeln (6a, 6b) des Federelements (6) über einen nach Art einer offenen Schlinge geformten Zwischenschenkel (6c) verbunden sind, und
- dass innerhalb der Anschlusskammer (3, 4, 5) eine an die Schlingenform angepasste Anlage- und/oder Stützkontur (20, 21 ) aufweist, an welcher das Federelement (6) mit dem Zwischenschenkel (6c) anliegt.
9. Überstromschutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch
eine U-förmige Anschlussschiene (7), die mit zumindest einem der beiden Schienenschenkel (7a, 7b) und/oder dem diese zur U-Form verbindenden Mittelschenkel (6c) an einer Kammerwand (9, 10) der Anschlusskammer (3, 4, 5) anliegt.
10. Überstromschutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sprungschaltmechanismus (25 bis 29) einen mit einem manuell betätigbaren Schaltelement (2), insbesondere einer Schaltwippe, gekoppelten und mit einer den Bewegkontakt (27) tragenden Kontaktfeder (26) zusammenwirkenden Verklinkungshebel (25) sowie einen mit diesem gekoppelten Auslösehebel (29) aufweist, der mit dem thermischen Dehnelement (30) zusammenwirkt.
H .Überstromschutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
eine direkt mit dem Bewegkontakt (27) und über das thermische Dehnelement (30) mit der zweiten Anschlussschiene (7) verbundene dritte Anschlussschiene (7), die mit einem weiteren zweischenkligen Federelement (6) in einer weiteren Anschlusskammer (3, 4, 5) zur Klemmkontaktierung einer in diese über eine Gehäuseöffnung (12, 13) geführten Anschlussleitung (18) angeordnet ist.
12.Überstromschutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltergehäuse (2) eine sich zwischen einer Bedienseite (2e) für ein manuell betätigbares Schaltelement (2) und den Anschlusskammern (3, 4, 5) erstreckende Kontaktkammer (22) aufweist, in welcher der Sprungschaltmechanismus (25 bis 29) zusammen mit thermischen Dehnelement (30) angeordnet sind.
PCT/EP2015/000060 2014-02-13 2015-01-15 Thermischer überstromschutzschalter WO2015120951A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580008564.2A CN105993059A (zh) 2014-02-13 2015-01-15 热过电流保护开关
CA2939551A CA2939551C (en) 2014-02-13 2015-01-15 Thermal overcurrent circuit breaker
ES15701468T ES2703202T3 (es) 2014-02-13 2015-01-15 Disyuntor térmico de sobrecorriente
JP2016551737A JP6348982B2 (ja) 2014-02-13 2015-01-15 熱動過電流保護遮断器
EP15701468.9A EP3105771B1 (de) 2014-02-13 2015-01-15 Thermischer überstromschutzschalter
SG11201606674QA SG11201606674QA (en) 2014-02-13 2015-01-15 Thermal overcurrent circuit breaker
PL15701468T PL3105771T3 (pl) 2014-02-13 2015-01-15 Termiczny wyłącznik ochrony nadmiarowej
US15/236,787 US10348000B2 (en) 2014-02-13 2016-08-15 Thermal overcurrent circuit breaker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002026 2014-02-13
DE102014002026.6 2014-02-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/236,787 Continuation US10348000B2 (en) 2014-02-13 2016-08-15 Thermal overcurrent circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015120951A1 true WO2015120951A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52432774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000060 WO2015120951A1 (de) 2014-02-13 2015-01-15 Thermischer überstromschutzschalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10348000B2 (de)
EP (1) EP3105771B1 (de)
JP (1) JP6348982B2 (de)
CN (1) CN105993059A (de)
CA (1) CA2939551C (de)
ES (1) ES2703202T3 (de)
PL (1) PL3105771T3 (de)
SG (1) SG11201606674QA (de)
TR (1) TR201815239T4 (de)
WO (1) WO2015120951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114619B4 (de) 2017-07-17 2023-03-30 Electro Terminal GmbH & Co. KG Klenuneneinheit, eine elektrische oder elektronische Einheit und eine Steuerungseinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10014595B2 (en) * 2015-12-01 2018-07-03 Alexander Paolozzi Connector assembly for an electrical device
US10014643B2 (en) * 2015-12-01 2018-07-03 Alexander Paolozzi Bus bar including a wiring connector assembly
CN108063061A (zh) * 2016-11-08 2018-05-22 进联电子科技(上海)有限公司 开关接线装置的模块化结构
CN106710966B (zh) * 2017-02-24 2019-07-26 德力西电气有限公司 一种控制回路的接线结构及接触器
DE102018215879B4 (de) * 2018-09-18 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
USD938369S1 (en) * 2019-10-21 2021-12-14 Ellenberger & Poensgen Gmbh Combined electrical switch with mounting plate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167720A (en) * 1977-05-11 1979-09-11 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker with switching rocker
EP1936744A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Moeller GmbH Kontaktelement zur Befestigung an einem auf einer Tragschiene aufzurastenden, elektrischen Schaltgerät
EP2568539A2 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Omron Corporation Leiterverbindungswerkzeug und Relaiseinheit damit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781857A (en) * 1972-02-18 1973-12-25 J Stendig Condition responsive receptacles
JP3015083B2 (ja) * 1990-08-28 2000-02-28 松下電工株式会社 スイッチ
DE9422029U1 (de) 1993-03-17 1997-09-18 Ellenberger & Poensgen GmbH, 90518 Altdorf Mehrpoliger Schutzschalter
FR2777702B1 (fr) * 1998-04-17 2000-06-16 Entrelec Sa Dispositif de connexion auto-denudant
US6094126A (en) 1999-06-08 2000-07-25 Sorenson; Richard W. Thermal circuit breaker switch
JP2002151175A (ja) * 2000-11-15 2002-05-24 Matsushita Electric Works Ltd 端子装置
JP2002305242A (ja) * 2001-04-05 2002-10-18 Canon Sales Co Inc 半導体装置の製造方法
JP2005216549A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Matsushita Electric Works Ltd 配線器具
ATE532200T1 (de) * 2005-03-12 2011-11-15 Ellenberger & Poensgen Schutzschalter zur absicherung eines stromkreises
US7115001B1 (en) * 2005-09-30 2006-10-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wire actuated terminal spring clamp assembly
DE102008017245B4 (de) * 2008-04-04 2010-03-25 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
GB2478005B (en) * 2010-02-23 2017-06-14 Univ Court Univ Of Edinburgh Enhanced spatial modulation
DE102010050870B4 (de) 2010-09-30 2019-12-05 Abb Ag Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
JP2013227527A (ja) 2012-03-26 2013-11-07 Mitsubishi Chemicals Corp 蛍光体及びこれを用いた発光装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167720A (en) * 1977-05-11 1979-09-11 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker with switching rocker
EP1936744A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Moeller GmbH Kontaktelement zur Befestigung an einem auf einer Tragschiene aufzurastenden, elektrischen Schaltgerät
EP2568539A2 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Omron Corporation Leiterverbindungswerkzeug und Relaiseinheit damit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114619B4 (de) 2017-07-17 2023-03-30 Electro Terminal GmbH & Co. KG Klenuneneinheit, eine elektrische oder elektronische Einheit und eine Steuerungseinheit
DE102018114619B8 (de) 2017-07-17 2023-05-25 Electro Terminal GmbH & Co. KG Klemmeneinheit, eine elektrische oder elektronische Einheit und eine Steuerungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3105771A1 (de) 2016-12-21
JP6348982B2 (ja) 2018-06-27
CA2939551A1 (en) 2015-08-20
ES2703202T3 (es) 2019-03-07
CN105993059A (zh) 2016-10-05
US10348000B2 (en) 2019-07-09
US20160352026A1 (en) 2016-12-01
CA2939551C (en) 2021-06-08
JP2017506417A (ja) 2017-03-02
TR201815239T4 (tr) 2018-11-21
EP3105771B1 (de) 2018-10-03
PL3105771T3 (pl) 2019-03-29
SG11201606674QA (en) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105771B1 (de) Thermischer überstromschutzschalter
DE102008017245B4 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
DE102008014179A1 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
EP3164913B1 (de) Steckadapter für ein elektrisches gerät zum stecken von zuleitungen und system aus steckadapter und gerät
EP2975708B1 (de) Adaptersystem mit einem adapter für sammelschienen und einem adapteranschlussmodul
DE10152347C1 (de) Schaltgerät mit adaptiertem mehrphasigem Sammelschienensystem
DE102010040322A1 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
DE102010052871B4 (de) Reihenklemme
DE102016124639B4 (de) Selbstrücksetzender Strombegrenzer
DE10344735B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202014010312U1 (de) Thermischer Überstromschutzschalter
EP0080646A2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE3308253A1 (de) Steckdose
EP1344234B1 (de) Anschlussschiene aus profilierten halbzeugen, für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme
WO2009030719A1 (de) Schalter mit mindestens zwei schaltebenen
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
EP1818963B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten
EP1676288B1 (de) Installationsgerät
DE102012215528B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
EP3116067B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit steckklemme
DE102005010662B4 (de) System mit zumindest zwei mehrpoligen Leistungsschaltern, Schützen, Zeitrelais,Überlastrealis oder sonstigen Realis, Sanftstartern, Schaltgerätekombinationen
EP2983191A1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
EP3168851B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102014226221A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz
EP2988312A1 (de) Sicherungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15701468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015701468

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015701468

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2939551

Country of ref document: CA

Ref document number: 2016551737

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE