WO2015117176A1 - Schallabsorber - Google Patents

Schallabsorber Download PDF

Info

Publication number
WO2015117176A1
WO2015117176A1 PCT/AT2015/050040 AT2015050040W WO2015117176A1 WO 2015117176 A1 WO2015117176 A1 WO 2015117176A1 AT 2015050040 W AT2015050040 W AT 2015050040W WO 2015117176 A1 WO2015117176 A1 WO 2015117176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound absorber
sound
absorber element
absorber according
frame
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vasile Lic. DOROLTI
Original Assignee
Dorolti Vasile Lic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorolti Vasile Lic filed Critical Dorolti Vasile Lic
Priority to EP15711641.9A priority Critical patent/EP3103114B1/de
Priority to ES15711641T priority patent/ES2886153T3/es
Publication of WO2015117176A1 publication Critical patent/WO2015117176A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Definitions

  • the invention relates to a sound absorber for free hanging in a room with a sound absorber element forming a cavity, and with a sound absorber element holding frame having at least one attachment point for the suspension of the sound absorber and at least two opposite bearing surfaces, on each of which a front end of the Sound absorber element abut.
  • Cylindrical sound absorbers are known from EP142651 1 A1. At the upper and lower ends of a hollow cylindrical Schallabsorberelements a cover is mounted, which together form a frame by means of a central rod to mechanically stabilize the sound absorbing element and to provide a suspension. Disadvantageously, such sound absorbers do not achieve the required sound reduction.
  • the invention is therefore based on the object, starting from the above-described prior art, to improve a sound absorber in its sound reduction.
  • this sound absorber should be easy to manufacture in production and be inexpensive.
  • the invention solves this problem by the bottom-side cavity opening of the cavity of the sound absorber element is open to the outside of the sound absorber, for which purpose the frame-shaped frame extends along the longitudinal side of the sound absorber element and ends in a support surface for the bottom end side end of the sound absorber element.
  • the contact surface between sound-absorbing material and sound-transporting gas can be considerably increased, in particular if the frame-shaped frame extends along the sound absorber element along the longitudinal side and ends in a bearing surface for the bottom end side of the sound absorber element ,
  • the bottom-side cavity opening is open, preferably completely open or released or released, whereby sound without hindrance or so without reflection can penetrate into the cavity of the sound absorber element to its attenuation.
  • the lateral surface of the cavity is formed exclusively by parallel straight lines, for example structurally simply released, in which the sound absorber element is, for example, mat-shaped.
  • the sound-transporting gas is thus in direct contact with the inside of the sound-absorbing element and thus with both the outside surface and the inside surface of the sound-absorbing element, which can be used for a high level of soundproofing.
  • a frame-shaped frame only leads to a small coverage of the inner and / or outer surface of the sound absorber element, which can increase the contact surface between the sound absorber element and sound-transporting gas and thus the sound attenuation.
  • a stable sound absorber with significantly greater sound absorption capacity can thus be created.
  • the sound absorber element is formed as a hollow cylinder, an efficient sound absorber can be created in a structurally simple and cost-effective manner.
  • hollow cylindrical sound absorbers only sound absorber mats of a single type can be sufficient to form a cylindrical sound absorber element.
  • the sound absorber element has a cycloid-shaped, in particular hypocycloidal, cross-section
  • the sound absorption can be increased further by enlarging the inner surface of the sound absorber element.
  • hypocycloid-shaped cross sections can be produced in a structurally simple manner, since the same mats as used for hollow cylindrical sound absorbers can be used.
  • deltoid-shaped cross sections threefold hypocycloids
  • astroid-shaped cross sections quaddrivalent hypocycloids
  • the desired shape of the sound absorber element can be constructed from simple flat mats.
  • a circular-cylindrical sound absorber element can be formed in frontally adjoining mats. It is also conceivable with combined ends of the mats to form a sound absorber element with a cycloid-shaped cross section. Furthermore, it can be ensured by the design of the bearing surfaces for a flat impact between two adjoining mats.
  • the covered by the frame surface of the sound absorbing element can be kept small and the sound-absorbing effect can be increased.
  • the straight structural elements are preferably made of metal, in particular of stainless steel, aluminum or other metal alloys, but can also be made of plastic.
  • the stability and cohesion of the sound absorbing element consisting of individual mats can be improved.
  • This can be distinguished in particular with sound absorber elements with a cycloid-shaped cross-section, since these can be held together in the joint via the straight structural elements. A robust and stable sound absorber can result in this way.
  • a structurally simple to produce and yet stable sound absorber may result if the straight components on the sound absorber element run outside.
  • Sound-open structures may in this case be formed in particular by perforations, holes, slots or large-area recesses.
  • the sound absorber can be hung easy to handle on guided through the eyelets ropes, chains or the like.
  • the suspension of the sound absorber can take place on a ceiling.
  • a suspension of the sound absorber at a distance of at least 30 cm to the ceiling prove to be particularly advantageous.
  • other possibilities of suspension such as flexible, mobile structures with which the sound absorber or a plurality of sound absorbers in the vicinity of a noise source is positioned, are conceivable.
  • Such mobile designs may be distinguished by a flexible acoustic shielding of special noise sources.
  • U-profiles and the straight components are connected by screw connections, a cost-effective sound absorber can also be created by the use of standardized components.
  • the U-profiles and the straight components can be connected to all common fastening means, such as by riveting, welding or gluing.
  • the sound absorption can be further increased if the sound absorber element is closed on the ceiling side with sound-absorbing material.
  • the sound absorber element has at least one cavity insert of sound-absorbing material detachably connected to the sound absorber, the sound absorption of the sound absorber can be further increased while maintaining the compact design.
  • this opens up the possibility of making an adaptation in the sound absorption, preferably for lower frequencies, such an adaptation is extremely manageable due to the outwardly open cavity feasible.
  • a textile fabric or knitted fabric can provide a sufficiently good dust protection.
  • textile sheaths can be exchanged in a simple manner and thus significantly increase the life of the sound absorber.
  • a particularly stable sound absorber can be created in this way.
  • melamine resin-based textile fabrics may also prove to be particularly advantageous as a textile protective covering, since in addition the fire-retarding properties of the sound absorber can be improved.
  • FIG. 1 is a sectional view of a sound absorber according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a partially torn-away plan view of the sound absorber of FIG. 1 and FIG. 3 is an enlarged partial view of FIG. 1,
  • FIG. 4 is an enlarged partial view of another sound absorber with deltoid-shaped cross section according to a second embodiment
  • FIG. 5 is a partially torn plan view of the sound absorber shown in Fig. 4,
  • FIG. 6 is a partially torn-off plan view of a sound absorber with astroiden- shaped cross section according to a third embodiment.
  • This sound absorber 1 is constructed from a sound absorber element 4, which forms a cavity 24, wherein the sound absorber element 4 comprises the cavity 24, and which is held by a frame 5.
  • the frame 5 has two profiles 6, 7 bent into a circle, which are designed as bearing surfaces 8, 9 for the opposite end faces 10, 11 of the sound absorber element 4.
  • the sound absorber element 4 is held on the frame 5 in the circular cylindrical form predetermined by the support surfaces 8, 9.
  • this frame has 5 attachment points 12 for the suspension of the sound absorber.
  • the bottom-side cavity opening 13 of the cavity 24 of the sound absorber element 4 is open or exposed to the outside of the sound absorber 1.
  • the cavity 24 is therefore complete by the sound absorbing element 4 includes and opens to the outside substantially unrestrained.
  • the surface 14, 15 of the sound absorber element 4 which is in contact with the sound-transporting gas is thus markedly enlarged, since now the surface 14 on the inside for the purpose of sound absorption is also accessible without any obstacles.
  • the frame-shaped frame 5 which runs along the longitudinal side of the sound absorber element 4 conceals the sound-absorbing surface 15 of the sound-absorbing element only to a small extent.
  • FIG. 2 a plan view of a hollow cylindrical sound absorber 1 is shown.
  • sound absorbers 100, 101 are also shown which have a zycolidenförmigen cross-section.
  • a sound absorber 100 with a threefold hypocycloidal (deltoid) cross section is shown in FIG. 5.
  • a sound absorber 101 having a four-fold hypocycloid-shaped (astroid-shaped) cross-section is shown in FIG.
  • a hollow sound absorber 100 with a hypocycloid-shaped cross-section can significantly increase the inner surface 14 of the sound absorber 101 (compare FIG. 4) compared to hollow-cylindrical sound absorbers 1, which leads to an overall more compact construction.
  • a further advantage of the enclosure of the sound absorber element 4 shown results when one or more mats 21, 121 form the sound absorber element 4.
  • these mats 21, 121 can be brought and held in the form of a circular cylindrical sound absorbing element 4, wherein between two juxtaposed mats 21, 121, a planar end-side joint 22 is formed.
  • a simple and inexpensive sound absorber 1 with a larger sound-absorbing surface 14, 15 can be formed.
  • the frame 5 consists of four symmetrically arranged components 16 which are straight in the area of the sound absorption element 4.
  • the covered surface 15 of the sound absorber element 4 is kept small and on the other hand an extremely simple, yet stable construction of the sound absorber 1 possible.
  • the sound absorber 100 has lateral profiles 26 which surround the mats 21, 121 and 122 in the respective joint 22.
  • the lateral U-shaped profiles 26 surround the joint 22 along the longitudinal side of the sound absorber element 4 and thus guarantee the dimensional stability of the sound absorber element 4.
  • the straight components 16, in the embodiment in Fig. 1, are designed as rods 17.
  • the frame 5 acquires more stability and rigidity, while at the same time being lighter in construction.
  • These rods 17 are in particular mounted on the outside of the sound absorbing element 4, whereby in addition a simplified assembly can be ensured.
  • any number (more or less) of straight components 16, in symmetrical or asymmetric arrangement, are conceivable to form the shell of the frame-shaped frame 5 therewith.
  • This frame jacket can be provided inside and / or outside to the sound absorber element 4.
  • the straight components 16 may have a sound-open structure formed by openings 27. This can be perforated about the outside, on the frame 5 rods 17 or holes, slots or large recesses exhibit. As a result, it can be prevented that sound impinging on the rods 17 is reflected, but is absorbed by the sound absorber element 4 lying behind it.
  • attachment points 12 may be formed by eyelets 18 in particular, as shown in Fig. 2. These offer a simple yet reliable way to hang the sound absorber 1 in the room 3 free.
  • the suspension can be carried out with the aid of cables 19 guided through the eyelets 18, chains, flexible tension elements or the like.
  • Other embodiments of the attachment points 12 on the straight components 16 are conceivable, but not shown.
  • Fig. 1 and the enlarged detail shown in Fig. 3 show that the bearing surfaces 8, 9 of the frame are designed as U-profiles 6, 7. These U-profiles 6, 7 each include one of the two end faces 10, 1 1 of the sound absorber element 4 a. As a result, the shape of the cross section can be imposed on the sound absorber element in a simple manner.
  • the upper 6 and lower U-profile 7 are connected to each other via the rods 17 of the frame 5, which further increases the stability of the frame 5.
  • the illustrated screw 20 represents an easy to betechnikstelligende connection between rods 17 and U-profile 6, 7.
  • other joining techniques such as welding, soldering, riveting, gluing and the like are conceivable.
  • a stable sound absorber 1 is ensured by this type of recording for the sound absorber element 4.
  • the ceiling side of the hollow cylindrical sound absorber element 4 is closed in this embodiment. This prevents the sound entering through the bottom-side cavity opening 13 from escaping on the ceiling side. This ceiling side is closed with a sound-absorbing material 23, whereby the sound absorption is further improved.
  • a cavity insert 25 is provided in the cavity 24, as can be seen in Fig. 1.
  • the cavity insert 25 is made of sound-absorbing material 23 and releasably connected to the sound absorber 1, so that this can be removed as needed, the sound absorber to make an adjustment of the sound absorption. It is conceivable that a plurality of adjoining or spaced-apart, cavity inserts 25 are provided in order to further improve the sound absorption at certain frequencies, which has not been shown in detail in the figures.
  • the sound absorber 100 is completely covered by a textile protective cover 28 which protects the sound absorber element 4 from contamination.
  • the exemplary embodiments of sound absorbers 100, 101 according to FIGS. 4, 5 and 6 differ from the sound absorber 1 according to FIG. 1 essentially in the cross-sectional form.
  • the sound absorbers 100, 101 show hypocycloid-shaped cross sections of the sound absorber element 4.
  • the mats 21, 121, 122, 123 do not abut one another on the front side, but instead form a joint 22 at the end or at the end of their longitudinal sides, as shown in FIG of FIGS. 5 and 6 can be seen.
  • the sound absorber 100 according to FIGS. 4 and 5 forms the sound absorber element 4 with three mats 21, 121, 122, whereas the sound absorber 101 according to FIG. 6 discloses four mats 21, 121, 122 and 123.
  • the straight components 16 of the sound absorbers 100, 101 after the Figures 4, 5 and 6 additionally lateral profiles 26 which hold together the mats 21, 121, 122, 123 along their respective abutment 22.
  • these U-shaped profiles 26 grasp the mats 21, 121, 122, 123 in the respective joint 22 along the longitudinal side of the sound absorber element 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schallabsorber (1, 100, 101) zum freien Aufhängen in einem Raum (3) mit einem Schallabsorberelement (4), das einen Hohlraum (24) ausbildet, und mit einem das Schallabsorberelement (4) haltenden Gestell (5), das mindestens einen Befestigungspunkt (12) für die Aufhängung des Schallabsorbers (1) und mindestens zwei gegenüberliegende Auflageflächen (8, 9) aufweist, auf denen je ein Stirnseitenende (10, 11) des Schallabsorberelements (4) anliegen. Um einen hohen Schallabsorptionsgrad zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die bodenseitige Hohlraumöffnung (13) des Hohlraums (24) des Schallabsorberelements (4) zur Außenseite des Schallabsorbers (1) hin offen ist, wobei hierfür das rahmenförmige Gestell (5) längsseitig entlang des Schallabsorberelements (4) verläuft und in einer Auflagefläche (9) für das bodenseitige Stirnseitenende (11) des Schallabsorberelements (4) endet.

Description

Schallabsorber
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schallabsorber zum freien Aufhängen in einem Raum mit einem Schallabsorberelement, das einen Hohlraum ausbildet, und mit einem das Schallabsorberelement haltenden Gestell, das mindestens einen Befestigungspunkt für die Aufhängung des Schallabsorbers und mindestens zwei gegenüberliegende Auflageflächen aufweist, auf denen je ein Stirnseitenende des Schallabsorberelements anliegen.
Stand der Technik
Aus der EP142651 1 A1 sind zylinderförmige Schallabsorber bekannt. Am oberen und unteren Ende eines hohlzylindrischen Schallabsorberelements ist jeweils ein Deckel angebracht, die gemeinsam mithilfe einer zentralen Stange ein Gestell ausbilden, um das Schallabsorberelement mechanisch zu stabilisieren und eine Aufhängung zu schaffen. Nachteilig erreichen solche Schallabsorber die geforderte Schallreduktion nicht.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom eingangs geschilderten Stand der Technik, einen Schallabsorber in seiner Schallreduktion zu verbessern. Darüber hinaus soll dieser Schallabsorber in der Fertigung einfach hergestellt werden können und kostengünstig sein. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, die bodenseitige Hohlraumöffnung des Hohlraums des Schallabsorberelements zur Außenseite des Schallabsorbers hin offen ist, wobei hierfür das rahmenförmige Gestell längsseitig entlang des Schallabsorberelements verläuft und in einer Auflagefläche für das bodenseitige Stirnseitenende des Schallabsorberelements endet.
Ist die bodenseitige Hohlraumöffnung des Hohlraums des Schallabsorberelements zur Außenseite des Schallabsorbers hin offen, kann die Kontaktfläche zwischen schallabsorbierendem Material und schalltransportierendem Gas erheblich vergrößert werden, insbesondere wenn hierfür das rahmenförmige Gestell längsseitig entlang des Schallabsorberelements verläuft und in einer Auflagefläche für das bodenseitige Stirnseitenende des Schallabsorberelements endet. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird nämlich damit die bodenseitige Hohlraumöffnung offen, vorzugsweise vollständig offen bzw. freigelassen bzw. freigestellt, wodurch Schall ungehindert bzw. damit reflexionsfrei in den Hohlraum des Schallabsorberelements zu dessen Dämpfung eindringen kann. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass es vorteilhaft sein kann, wenn die Mantelfläche des Hohlraums ausschließlich von parallelen Geraden ausgebildet wird, beispielsweise konstruktiv einfach gelöst, in dem das Schallabsorberelement beispielsweise mattenförmig ausgebildet ist. Das schalltransportierende Gas steht so mit der Innenseite des Schallabsorberelements und damit sowohl mit der Außenoberfläche als auch mit der Innenoberfläche des Schallabsorberelements direkt in Kontakt, was für eine hohe Schalldämpfung genützt werden kann. Zudem führt ein rahmenförmiges Gestell lediglich zu einer geringen Abdeckung der inneren und/oder äußeren Oberfläche des Schallabsorberelements, was die Kontaktfläche zwischen Schallabsorberelement und schalltransportierendem Gas und damit auch die Schalldämpfung erhöhen kann. Ein standfester Schallabsorber mit deutlich größerem Schallabsorptionsvermögen kann so geschaffen werden. Ist das Schallabsorberelement hohlzylindrisch ausgebildet, so kann auf konstruktiv einfache und kostengünstige Art und Weise ein effizienter Schallabsorber geschaffen werden. Insbesondere zeichnet sich bei hohlzylindrischen Schallabsorbern aus, dass zur Ausbildung eines zylinderförmigen Schallabsorberelements nur Schallabsorbermatten eines einzigen Typs ausreichen können.
Weist das Schallabsorberelement einen zykloidenförmigen, insbesondere hypozy- kloidenförmigen, Querschnitt auf, so kann die Schallabsorption durch Vergrößerung der Innenoberfläche des Schallabsorberelements weiter erhöht werden. Zudem können hypozykloidenförmige Querschnitte auf konstruktiv einfache Art und Weise hergestellt werden, da die gleichen Matten, wie sie für hohlzylindrische Schallabsorber zum Einsatz kommen, verwendet werden können. Hierbei sind etwa deltoiden- förmige Querschnitte (dreizählige Hypozykloiden) und astroidenförmige Querschnitte (vierzählige Hypozykloiden) besonders vorteilhaft bzw. einfach herzustellen. Ein kompakterer Schallabsorber mit besserer Schallabsorption kann somit geschaffen werden.
Bilden mehrere endseitig aneinander anschließende Matten das Schallabsorberelement aus, kann aus einfachen planen Matten die gewünschte Form des Schallabsorberelements, mit entsprechenden Biegeradien, aufgebaut werden. So kann bei stirnseitig aneinander anschließenden Matten beispielsweise ein kreiszylindrisches Schallabsorberelement gebildet werden. Auch ist vorstellbar mit zusammen- gefassten Enden der Matten ein Schallabsorberelement mit einem zykloidenförmigen Querschnitt auszubilden. Des Weiteren kann durch die Gestaltung der Auflageflächen für einen planen Stoß zwischen zwei aneinander anschließenden Matten gesorgt werden.
Verläuft das Gestell mit geraden Bauelementen entlang des Schallabsorberelements, kann die vom Gestell abgedeckte Oberfläche des Schallabsorberelements klein gehalten werden und die schalldämpfende Wirkung erhöht werden. Im Allgemeinen wird festgehalten, dass die geraden Bauelemente bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, Aluminium oder anderen Metalllegierungen sind, jedoch auch aus Kunststoff ausgeführt sein können.
Fassen die geraden Bauelemente die jeweiligen Matten im Stoß zumindest bereichsweise ein, so kann die Stabilität und der Zusammenhalt des, aus einzelnen Matten bestehenden Schallabsorberelements verbessert werden. Dies kann sich insbesondere bei Schallabsorberelementen mit zykloidenförmigem Querschnitt auszeichnen, da diese im Stoß über die geraden Bauelemente zusammengehalten werden können. Ein robuster und standfester Schallabsorber kann sich auf diese Weise ergeben.
Sind die geraden Bauelemente Stangen, Schienen und/oder Profile, so kann die Stabilität und Steifigkeit des Gestells weiter verbessert und effizienter gestaltet werden.
Ein konstruktiv einfach herstellbarer und dennoch standfester Schallabsorber kann sich ergeben, falls die geraden Bauelemente am Schallabsorberelement außen verlaufen.
Weisen die geraden Bauelemente Öffnungen zur Ausbildung einer schalloffenen Struktur auf, so können Reflexionen des Schalls an den geraden Bauelementen deutlich reduziert werden, und die schallabsorbierende Wirkung des Schallabsorbers weiter verbessert werden. Schalloffene Strukturen können hierbei insbesondere durch Perforationen, Löcher, Schlitze oder großflächige Ausnehmungen geformt sein.
Weitere konstruktive Vereinfachungen können sich ergeben, falls die geraden Bauelemente in Befestigungspunkte für die Aufhängung enden. Zudem kann dadurch eine besondere mechanische Stabilität der Aufhängung durch Krafteinleitung in den geraden Bauelementen ermöglicht werden. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass ein Befestigungspunkt allgemein zu verstehen und damit auch als ein Bereich am Schallabsorber zu dessen Befestigung gesehen werden kann.
Weisen die geraden Bauelemente Ösen auf, die die Befestigungspunkte ausbilden, kann der Schallabsorber handhabungsfreundlich über durch die Ösen geführte Seile, Ketten oder dergleichen aufgehängt werden.
Im Allgemeinen wird festgehalten, dass die Aufhängung des Schallabsorbers an einer Raumdecke erfolgen kann. Insbesondere kann sich hierbei eine Aufhängung des Schallabsorbers in einem Abstand von mindestens 30 cm zur Decke als besonders vorteilhaft erweisen. Aber auch andere Möglichkeiten der Aufhängung wie zum Beispiel flexible, mobile Konstruktionen mit denen der Schallabsorber oder eine Mehrzahl von Schallabsorbern in der Nähe eine Lärmquelle positioniert wird, sind denkbar. Solche mobilen Konstruktionen können sich unter Umständen bei einer flexiblen schallmäßigen Abschirmung spezieller Lärmquellen auszeichnen.
Weist das Gestell zwei Auflageflächen ausbildende U-Profile auf, die je eines der beiden Stirnseitenenden des Schallabsorberelements einfassen, so kann dieses sicher von den beiden Profilen gehalten werden. Werden einfache Matten zur Ausbildung des Schallabsorberelements verwendet, kann die Kreiszylinderform des Schallabsorberelements durch die U-Profile aufgeprägt und zudem auf konstruktiv einfache Weise mit dem Gestell verbunden werden.
Sind die beiden U-Profile über die geraden Bauelemente miteinander verbunden, können sich weitere konstruktive Vereinfachungen ergeben.
Sind die U-Profile und die geraden Bauelemente über Schraubverbindungen verbunden, kann zudem durch die Verwendung von standardisierten Bauelementen ein kostengünstiger Schallabsorber geschaffen werden. Im Allgemeinen wird festgehalten, dass die U-Profile und die geraden Bauelemente mit allen gängigen Befestigungsmitteln, wie etwa durch Nieten, Schweißen oder Kleben, verbunden werden können.
Ist das hohle Schallabsorberelement deckenseitig geschlossen, kann durch die bo- denseitige Hohlraumöffnung eintretender Schall nicht durch den Hohlkörper dringen und deckenseitig wieder austreten.
Die Schallabsorption kann nochmals erhöht werden, wenn das Schallabsorberelement deckenseitig mit schallabsorbierendem Material geschlossen ist.
Weist das Schallabsorberelement mindestens eine mit dem Schallabsorber lösbar verbundene Hohlraumeinlage aus schallabsorbierendem Material auf, so kann die Schallabsorption des Schallabsorbers bei Beibehaltung der kompakten Bauform weiter erhöht werden. Insbesondere eröffnet sich damit die Möglichkeit, eine Anpassung in der Schallabsorption vorzunehmen, vorzugsweise für tiefere Frequenzen, wobei solch eine Anpassung äußerst handhabbar aufgrund des nach außen offenen Hohlraums durchführbar ist.
Wird der Schallabsorber außenseitig von einer vom Schallabsorber lösbaren Schutzhülle umfasst, so kann verhindert werden, dass Staub oder Schmutz in das Schallabsorberelement eindringen und damit dessen Schallabsorptionsfähigkeit vermindern können. Ein textiles Gewebe oder Gewirke kann hierbei einen hinreichend guten Staubschutz bieten. Zudem können textile Hüllen auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden und damit die Lebensdauer des Schallabsorbers deutlich erhöhen. Ein besonders standfester Schallabsorber kann auf diese Weise geschaffen werden. Vorzugsweise können sich auch textile Flächengebilde auf Mela- minharz-Basis als besonders vorteilhaft als textile Schutzhülle herausstellen, da hiermit zusätzlich die brandhemmenden Eigenschaften des Schallabsorbers verbessert werden können. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Schallabsorbers nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine teilweise aufgerissene Draufsicht des Schallabsorbers nach Fig. 1 und Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 1 ,
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht eines weiteren Schallabsorbers mit deltoiden- förmigem Querschnitt nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine teilweise aufgerissene Draufsicht auf den in Fig. 4 gezeigten Schallabsorber,
Fig. 6 eine teilweise aufgerissene Draufsicht eines Schallabsorbers mit astroiden- förmigem Querschnitt nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Gemäß Fig. 1 wird beispielsweise ein Schnitt durch die Vorderansicht eines Schallabsorbers 1 , der an der Decke 2 eines Raumes 3 aufgehängt ist, gezeigt. Aufgebaut ist dieser Schallabsorber 1 aus einem Schallabsorberelement 4, das einen Hohlraum 24 ausbildet, wobei das Schallabsorberelement 4 den Hohlraum 24 umfasst, und das von einem Gestell 5 gehalten wird. Das Gestell 5 weist dazu zwei zu einem Kreis gebogene Profile 6, 7 auf, die als Auflageflächen 8, 9 für die gegenüberliegenden Stirnseiten 10, 1 1 des Schallabsorberelements 4 ausgeführt sind. Mithilfe der Auflageflächen 8, 9 wird das Schallabsorberelement 4 in der von den Auflageflächen 8, 9 vorgegebenen Kreiszylinderform am Gestell 5 gehalten. Zudem besitzt dieses Gestell 5 Befestigungspunkte 12 für die Aufhängung des Schallabsorbers 1 . Erfindungsgemäß ist die bodenseitige Hohlraumöffnung 13 des Hohlraums 24 des Schallabsorberelements 4 zur Außenseite des Schallabsorbers 1 hin offen bzw. freigestellt. Der Hohlraum 24 ist daher vom Schallabsorberelements 4 vollständig umfasst und nach außen im Wesentlichen unverjüngt offen. Vorteilhafterweise ist so die mit dem schalltransportierenden Gas in Kontakt stehende Oberfläche 14, 15 des Schallabsorberelements 4 deutlich vergrößert, da nun auch die Oberfläche 14 an der Innenseite zur Schallabsorption barrierefrei zugänglich ist. Des Weiteren verdeckt das längsseitig entlang des Schallabsorberelements 4 verlaufende rahmen- förmige Gestell 5 die schallabsorbierende Oberfläche 15 des Schallabsorberelements nur in geringem Ausmaß. Somit werden bei dem erfindungsgemäßen Schallabsorber 1 sowohl Außenseite als auch Innenseite des Schallabsorberelements 4 zur Schallabsorption genutzt, wodurch ein besonders effektiver Schallabsorber 1 entsteht.
Gemäß Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen hohlzylindrischen Schallabsorber 1 gezeigt. Es sind jedoch auch, entsprechend Fig. 5 und Fig. 6, Schallabsorber 100, 101 gezeigt, die einen zykolidenförmigen Querschnitt aufweisen. Ein Schallabsorber 100 mit dreizähligem hypozykloidenförmigem (deltoidenförmigem) Querschnitt ist hierbei in Fig. 5 dargestellt. Ein Schallabsorber 101 mit vierzähligem hypozykloidenförmigem (astroidenförmigem) Querschnitt ist in Fig. 6 dargestellt. Insbesondere ein hohler Schallabsorber 100 mit hypozykloidenförmigen Querschnitt kann die innere Oberfläche 14 des Schallabsorbers 101 (vgl. Fig. 4) deutlich gegenüber hohlzylindrischen Schallabsorbern 1 vergrößern, was zu einer insgesamt kompakteren Bauweise führt.
Ein weiterer Vorteil der gezeigten Einfassung des Schallabsorberelements 4 ergibt sich, wenn eine oder mehrere Matten 21 , 121 das Schallabsorberelement 4 ausbilden. Mithilfe der Einfassung können diese Matten 21 , 121 in Form eines kreiszylindrischen Schallabsorberelements 4 gebracht und gehalten werden, wobei sich zwischen zwei nebeneinanderstehenden Matten 21 , 121 ein planer stirnseitiger Stoß 22 ausbildet. Ein einfacher und kostengünstiger Schallabsorber 1 mit einer größeren schallabsorbierenden Oberfläche 14, 15 kann so gebildet werden. Wie Fig. 1 und der entsprechenden Draufsicht aus Fig. 2 zu entnehmen ist, besteht das Gestell 5 aus vier symmetrisch angeordneten Bauelementen 16, die im Bereich des Schallabsorberelements 4 gerade verlaufen. Es ist aber auch im Allgemeinen vorstellbar, mehr oder weniger solcher geraden Bauelemente 16 am Gestell 5 vorzusehen. Damit wird einerseits die abgedeckte Oberfläche 15 des Schallabsorberelements 4 klein gehalten und andererseits eine äußerst einfache und dennoch standfeste Konstruktion des Schallabsorbers 1 möglich.
Wie in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt, weist der Schallabsorber 100 seitliche Profile 26 auf, welche die Matten 21 , 121 und 122 im jeweiligen Stoß 22 einfassen. Hierzu umgreifen die seitlichen U-förmigen Profile 26 den Stoß 22 entlang der Längsseite des Schallabsorberelements 4 und garantieren damit die Formstabilität des Schallabsorberelements 4.
Die geraden Bauelemente 16, in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 , sind als Stangen 17 ausgeführt. Durch diese Stangen 17 erlangt das Gestell 5 mehr Stabilität und Steifigkeit bei gleichzeitig leichter Bauweise.
Diese Stangen 17 sind insbesondere am Schallabsorberelement 4 außen liegend montiert, wodurch zusätzlich ein vereinfachter Zusammenbau gewährleistet werden kann.
Im Allgemeinen wird festgehalten, dass eine beliebige Anzahl (mehr oder weniger) von geraden Bauelementen 16, in symmetrischer oder asymmetrischer Anordnung, vorstellbar sind, um damit den Mantel des rahmenförmigen Gestells 5 auszubilden. Dieser Gestellmantel kann innen und/oder außen zum Schallabsorberelement 4 vorgesehen sein.
Die geraden Bauelemente 16 können eine, durch Öffnungen 27 gebildete schalloffene Struktur aufweisen. Dafür können etwa die, am Gestell 5 außen liegenden Stangen 17 perforiert sein bzw. Löcher, Schlitze oder großflächige Ausnehmungen aufweisen. Dadurch kann verhindert werden, dass auf die Stangen 17 auftreffender Schall reflektiert wird, sondern vom dahinter liegenden Schallabsorberelement 4 absorbiert wird.
Wie aus der teilweise aufgerissenen Fig. 2 entnommen werden kann, enden die das Gestell 5 ausbildenden Stangen 17 an ihrem oberen nach innen gebogenen Ende in Befestigungspunkten 12.
Diese Befestigungspunkte 12 können im Speziellen, wie in Fig. 2 dargestellt, durch Ösen 18 ausgebildet sein. Diese bieten eine einfache und dennoch zuverlässige Möglichkeit, den Schallabsorber 1 im Raum 3 frei aufzuhängen. Die Aufhängung kann mit Hilfe von durch die Ösen 18 geführte Seile 19, Ketten, biegeweiche Zugelemente oder dergleichen durchgeführt werden. Andere Ausbildungen der Befestigungspunkte 12 an den geraden Bauelementen 16 sind vorstellbar, jedoch nicht dargestellt.
Fig. 1 bzw. der vergrößert dargestellte Ausschnitt in Fig. 3 zeigen, dass die Auflageflächen 8, 9 des Gestells als U-Profile 6, 7 ausgeführt sind. Diese U-Profile 6, 7 fassen je eine der beiden Stirnseitenenden 10, 1 1 des Schallabsorberelements 4 ein. Dadurch kann dem Schallabsorberelement auf einfache Weise die Form des Querschnitts aufgezwungen werden.
Zudem sind hierbei das obere 6 und untere U-Profil 7 über die Stangen 17 des Gestells 5 miteinander verbunden, was die Stabilität des Gestells 5 weiter erhöht.
Die dargestellte Schraubverbindung 20 stellt dabei eine einfach zu bewerkstelligende Verbindung zwischen Stangen 17 und U-Profil 6, 7 dar. Aber auch andere Verbindungstechniken wie, Schweißen, Löten, Nieten, Kleben und dergleichen sind vorstellbar. Ein standfester Schallabsorber 1 wird durch diese Art der Aufnahme für das Schallabsorberelement 4 gewährleistet. Wie in Fig. 1 bzw. in Fig. 2 gezeigt, ist in diesem Ausführungsbeispiel die Deckenseite des hohlzylindrischen Schallabsorberelements 4 geschlossen. Dadurch wird verhindert, dass durch die bodenseitige Hohlraumöffnung 13 eintretender Schall deckenseitig wieder austritt. Diese Deckenseite ist mit einem schallabsorbierenden Material 23 geschlossen, wodurch die Schallabsorption nochmals verbessert wird.
Weiter ist im Hohlraum 24 eine Hohlraumeinlage 25 vorgesehen, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist. Die Hohlraumeinlage 25 ist aus schallabsorbierenden Material 23 gefertigt und mit dem Schallabsorber 1 lösbar verbunden, sodass je nach Bedarf diese dem Schallabsorber entnommen werden kann, um eine Anpassung der Schallabsorption vorzunehmen. Vorstellbar ist, das mehrere, aneinander anschließende oder voneinander beabstandete, Hohlraumeinlagen 25 vorgesehen werden um die Schallabsorption bei bestimmten Frequenzen weiter zu verbessern, was jedoch in den Figuren nicht näher dargestellt worden ist.
Der Schallabsorber 100 ist von einer textilen Schutzhülle 28 vollständig umfasst, welche das Schallabsorberelement 4 vor Verunreinigungen schützt.
Die Ausführungsbeispiele zu Schallabsorbern 100, 101 nach den Figuren 4, 5 und 6 unterscheiden sich vom Schallabsorber 1 nach Fig. 1 im Wesentlichen in der Querschnittsform. Die Schallabsorber 100, 101 zeigen hypozykloidenförmige Querschnitte des Schallabsorberelements 4. Hierfür stoßen im Vergleich zum Schallabsorber 1 die Matten 21 , 121 , 122, 123 nicht stirnseitig aneinander, sondern bilden jeweils endseitig bzw. am Ende deren Längsseiten einen Stoß 22 aus, wie dies in der Fig. 5 und 6 zu erkennen ist.
Der Schallabsorber 100 nach den Figuren 4 und 5 bildet das Schallabsorberelement 4 mit drei Matten 21 , 121 , 122 aus, wohingegen der Schallabsorber 101 nach Fig. 6 vier Matten 21 , 121 , 122 und 123 offenbart.
Zudem zeigt sich ein Unterschied in der Konstruktion des rahmenförmigen Gestells 5. Hier weisen die geraden Bauelemente 16 der Schallabsorber 100, 101 nach den Figuren 4, 5 und 6 zusätzlich seitliche Profile 26 auf, die die Matten 21 , 121 , 122, 123 entlang deren jeweiligen Stoß 22 zusammenhalten. Hierzu fassen diese U- förmigen Profile 26 die Matten 21 , 121 , 122, 123 im jeweiligen Stoß 22 entlang der Längsseite des Schallabsorberelements 4 ein.
Außerdem verbinden die Stangen 17 der geraden Bauelemente 16 neben den oberen und unteren U-Profilen 7 auch die seitlichen Profile 26, wofür Schraubverbindungen 30 vorgesehen sind. Ein besonders mechanisch steifes Gestell 5 ist damit geschaffen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1 . Schallabsorber zum freien Aufhängen in einem Raum (3) mit einem Schallabsorberelement (4), das einen Hohlraum (24) ausbildet, und mit einem das Schallabsorberelement (4) haltenden Gestell (5), das mindestens einen Befestigungspunkt (12) für die Aufhängung des Schallabsorbers (1 ) und mindestens zwei gegenüberliegende Auflageflächen (8, 9) aufweist, auf denen je ein Stirnseitenende (10, 1 1 ) des Schallabsorberelements (4) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige Hohlraumöffnung (13) des Hohlraums (24) des Schallabsorberelements (4) zur Außenseite des Schallabsorbers (1 ) hin offen ist, wobei hierfür das rahmenförmige Gestell (5) längsseitig entlang des Schallabsorberelements (4) verläuft und in einer Auflagefläche (9) für das bodenseitige Stirnseitenende (1 1 ) des Schallabsorberelements (4) endet.
2. Schallabsorber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schallabsorberelement (4) hohlzylindrisch ausgebildet ist oder einen zykloidenför- migen, insbesondere hypozykloidenförmigen, Querschnitt aufweist.
3. Schallabsorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere endseitig, insbesondere stirnseitig, aneinander anschließende Matten (21 , 121 , 122, 123) das Schallabsorberelement (4) ausbilden.
4. Schallabsorber nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (5) mit geraden Bauelementen (16) entlang des Schallabsorberelements (4) verläuft.
5. Schallabsorber nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Bauelemente (16) die Matten (21 , 121 , 122, 123) im jeweiligen Stoß (22) zumindest bereichsweise einfassen.
6. Schallabsorber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Bauelemente (16) Stangen (17), Schienen und/oder Profile (26) sind.
7. Schallabsorber nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Bauelemente (16) am Schallabsorberelement (4) außen verlaufen.
8. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Bauelemente (16) Öffnungen (27) zur Ausbildung einer schalloffenen Struktur aufweisen.
9. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Bauelemente (16) in Befestigungspunkte (12) für die Aufhängung enden.
10. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Bauelemente (16) Ösen (18) aufweisen, die die Befestigungspunkte (12) ausbilden.
1 1 . Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (5) zwei Auflageflächen (8, 9) ausbildende U-Profile (6, 7) aufweist, die je eines der beiden Stirnseitenenden (10, 1 1 ) des Schallabsorberelements (4) einfassen.
12. Schallabsorber nach Anspruch 4 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden U-Profile (6, 7) über die geraden Bauelemente (16) miteinander verbunden sind.
13. Schallabsorber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass U-Profile (6, 7) und gerade Bauelemente (16) über Schraubverbindungen (20) verbunden sind.
14. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Schallabsorberelement (4) deckenseitig geschlossen ist.
15. Schallabsorber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallabsorberelement (4) deckenseitig mit schallabsorbierendem Material (23) geschlossen ist.
16. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallabsorberelement (4) mindestens eine mit dem Schallabsorber (1 , 100, 101 ) lösbar verbundene Hohlraumeinlage (25) aus schallabsorbierendem Material (23) aufweist.
17. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (4) außenseitig von einer vom Schallabsorber (4) lösbaren Schutzhülle (28) umfasst ist.
PCT/AT2015/050040 2014-02-04 2015-02-04 Schallabsorber WO2015117176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15711641.9A EP3103114B1 (de) 2014-02-04 2015-02-04 Schallabsorber
ES15711641T ES2886153T3 (es) 2014-02-04 2015-02-04 Absorbente de ruidos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50084/2014 2014-02-04
ATA50084/2014A AT515382B1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Schallabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015117176A1 true WO2015117176A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52726907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050040 WO2015117176A1 (de) 2014-02-04 2015-02-04 Schallabsorber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3103114B1 (de)
AT (1) AT515382B1 (de)
ES (1) ES2886153T3 (de)
WO (1) WO2015117176A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706530A (en) * 1953-04-29 1955-04-19 Robert R Abrams Functional sound absorber and method of absorbing sound
FR1111836A (fr) * 1954-09-30 1956-03-05 Corps absorbant du son
US3819010A (en) * 1972-11-01 1974-06-25 Armstrong Cork Co Sound-absorbing wedge
US4319661A (en) * 1978-09-20 1982-03-16 The Proudfoot Company, Inc. Acoustic space absorber unit
EP1426511A1 (de) 2002-11-25 2004-06-09 G + H Schallschutz GmbH Vorrichtung zur Schallabsorption

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3264790D1 (en) * 1981-11-19 1985-08-22 Gruenzweig & Hartmann Montage A body, used especially for sound absorption, e.g. in rooms, in the form of a cylindrical tube made of mineral fibres
US5444198A (en) * 1994-01-04 1995-08-22 Gallas; John M. Trap for controlling standing waves in rooms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706530A (en) * 1953-04-29 1955-04-19 Robert R Abrams Functional sound absorber and method of absorbing sound
FR1111836A (fr) * 1954-09-30 1956-03-05 Corps absorbant du son
US3819010A (en) * 1972-11-01 1974-06-25 Armstrong Cork Co Sound-absorbing wedge
US4319661A (en) * 1978-09-20 1982-03-16 The Proudfoot Company, Inc. Acoustic space absorber unit
EP1426511A1 (de) 2002-11-25 2004-06-09 G + H Schallschutz GmbH Vorrichtung zur Schallabsorption

Also Published As

Publication number Publication date
EP3103114B1 (de) 2021-06-02
ES2886153T3 (es) 2021-12-16
AT515382A1 (de) 2015-08-15
ES2886153T9 (es) 2022-01-27
EP3103114A1 (de) 2016-12-14
AT515382B1 (de) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951291B1 (de) Siebmaschine
DE1609569C3 (de) Unterdecke mit mittels Aufhängegliedern an der Rohdecke gehaltenen Tragschienen
DE2627450A1 (de) Flaechiges hohlprofil insbesondere zur verwendung als bewegter teil einer textilmaschine
EP3771779A1 (de) Raumschallabsorber zur montage an einer wand und/oder decke
EP3103169B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschrankes
EP3103114B1 (de) Schallabsorber
DE202016001604U1 (de) Lamelle für eine Decken- und/oder Wandverkleidung
DE2510794A1 (de) Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material
DE10122265B4 (de) Holzbautafel
EP3418461A1 (de) Schallabsorptionselement
DE1509156A1 (de) Wandverkleidung,insbesondere Deckenverkleidung
DE10110533A1 (de) Schalldämmelement
DE1954498C3 (de) Unterdecke
DE102015209761A1 (de) Montagerahmen, insbesondere für im Raum freihängende Schallschutzpaneele
EP1630311B1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE202005015283U1 (de) Gitterwandgestell
DE202013103411U1 (de) Gabione
EP0597180B1 (de) Luftschalldämpfer
DE202017102580U1 (de) Rahmenelement
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE944841C (de) Sieb, insbesondere fuer Setz- und Siebanlagen
DE10327011A1 (de) Verbindungselement für ebene oder räumliche Gitterstrukturen und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verbindungselements
DE102020109243A1 (de) Deckenelement
DE202009007676U1 (de) Revisionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015711641

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015711641

Country of ref document: EP