WO2015110102A1 - Lageranordnung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Lageranordnung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2015110102A1
WO2015110102A1 PCT/DE2014/200629 DE2014200629W WO2015110102A1 WO 2015110102 A1 WO2015110102 A1 WO 2015110102A1 DE 2014200629 W DE2014200629 W DE 2014200629W WO 2015110102 A1 WO2015110102 A1 WO 2015110102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
tolerance ring
ring
arrangement according
bearing arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Erhardt
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015110102A1 publication Critical patent/WO2015110102A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring

Definitions

  • the invention relates to a bearing arrangement for a steering column of a motor vehicle, comprising at least one bearing, in particular at least one rolling bearing.
  • Bearing arrangements for motor vehicle-side steering columns are known from the prior art in different embodiments.
  • Corresponding bearing arrangements typically comprise two bearings, in particular two roller bearings, which are axially braced against one another in corresponding steering columns.
  • a reference to the Verbausituation a known bearing assembly "upper" tolerance ring is regularly coupled in the region of an axial end with a spring axially compressing this.
  • the invention has for its object to provide an improved bearing assembly for a steering column of a motor vehicle.
  • a bearing arrangement of the type mentioned above which is inventively characterized in that the bearing is arranged on a bearing arranged on one of the bearing assembly steering shaft tolerance ring, wherein between at least one of the bearing bearing inner ring and the tolerance ring at least partially Compensation element is arranged to compensate for an axial and / or radial clearance of the bearing assembly.
  • the bearing assembly according to the invention has as essential components
  • At least one compensating element which is designed to compensate for an axial and / or radial play of the bearing assembly, on.
  • the compensating element is arranged according to the invention at least in sections between a bearing inner ring associated with the bearing and a tolerance ring.
  • the bearing in particular as a roller bearing, preferably as an angular contact ball bearing, is typically the bearing which, in the state of the bearing arrangement installed in a motor vehicle, has an "upper", ie a section of the steering column facing a steering wheel coupled to the steering column, Stock represents.
  • the compensating element is connected between a bearing inner ring, generally a bearing, and a tolerance ring.
  • the bearing arrangement according to the invention allows, in particular axial, to absorb movements without much resistance and thus to realize a satisfactory compensation, in particular axial movements, which keeps corresponding frictional torque fluctuations low.
  • the arrangement of the compensating element includes in particular a secure and captive attachment of this between the bearing inner ring and the tolerance ring.
  • the compensation element can thus be attached to the bearing inner ring and / or the tolerance ring, d. H. especially captive attached be.
  • the compensating element is arranged between the inner circumference of the bearing inner ring and the outer circumference of the tolerance ring.
  • the compensating element can be arranged or braced with an axial end section facing the bearing inner ring on the inner circumference of a bearing inner ring side bearing body receiving section and with an axial end section facing the tolerance ring on a ramp-shaped section of the tolerance ring. In this way, a particularly compact arrangement can be realized.
  • the bearing assembly according to the invention may comprise retaining elements, in particular retaining rings, which serve to axially secure the axial position of the bearing assembly associated bearing on the steering shaft.
  • retaining elements in particular retaining rings, which serve to axially secure the axial position of the bearing assembly associated bearing on the steering shaft.
  • holding elements are typically arranged on the steering shaft, ie there, z. B. by latching or clawing attached.
  • the principle of the invention makes it possible that the tolerance ring is arranged with an axial end directly to a arranged on the steering shaft holding element, in particular a retaining ring, fitting. It is therefore possible in contrast to the known from the prior art constructions of generic bearing assemblies that respective tolerance rings abut directly with their axially outer axial ends abutting directly on a corresponding holding element.
  • the compensating element can, for. B. be formed as a spring or at least include such.
  • the spring can z. B. be formed of a spring steel.
  • the spring may be, for example, a diaphragm spring or a wave spring.
  • other embodiments are conceivable in this context.
  • the compensating element prefferably be designed as an elastically-braceable compensating body formed from a plastics material or at least to comprise such.
  • plastic materials having a high elastic and proportion are suitable for forming the compensating body. These include, in particular, elastomers, blends containing elastomers or compounds or thermoplastic elastomers, TPE for short.
  • the compensation body is formed from an injection-moldable plastic material and is injection-molded at least in sections onto the tolerance ring.
  • the compensating body can thus be produced in a simple and economical manner, in particular also with different geometries, by means of injection molding methods and the like. Measures, in particular form-fitting and / or material fit, connect to the tolerance ring.
  • the tolerance ring is formed from an injection-moldable plastic material, wherein the tolerance ring and the compensation body are formed as a common component group in a multi-component injection-molding process.
  • the plastic material forming the tolerance ring can be molded onto the previously sprayed compensating body or the plastic material forming the compensating body can be injection-molded onto the previously injected tolerance ring.
  • Figure 1 is a schematic diagram of a bearing assembly according to an embodiment of the invention
  • Figure 2 is an enlarged view of the detail shown in Figure 1
  • Figure 3 shows a detail of a bearing assembly according to another
  • Figure 1 shows a schematic diagram of a bearing assembly 1 according to an embodiment of the invention.
  • the schematic representation shown in FIG. 1 is a sectional view.
  • the bearing assembly 1 is part of a steering column 2 of a motor vehicle (not shown).
  • the bearing assembly 1 comprises a rotatably mounted about the rotation axis A steering shaft 3.
  • the holding elements 4 are in the axial direction in each case with a bent portion at axial ends of respective on the steering shaft 3 rotatably arranged tolerance rings 5 at.
  • Each of the bearing assembly 1 associated bearing 6, which is angular contact ball bearings are arranged on the tolerance rings 5.
  • the arrangement of the bearings 6 results in detail, in particular, in that in each case a bearing inner ring 7 is secured against rotation on the outer circumference of a tolerance ring 5.
  • each associated bearing outer rings 8 a housing part 9 is attached.
  • the housing part 9 is mounted between two bearing outer ring side, collar-like mounting flanges 10.
  • each associated rolling elements are with reference numeral 1 1, see the respective rolling elements 1 1 bearing cages with reference numeral 12 ver.
  • a compensation element 13 is arranged in the region of the bearing 6 shown on the right in the figure.
  • the compensation element 13 is arranged between the bearing 6 associated bearing inner ring 7 and the tolerance ring 5.
  • the bearing 6 constitutes an "upper", ie a bearing 6, arranged on a portion of the steering column 2 which is coupled to the steering column 2 (not shown).
  • the compensation element 13 is a spring, ie, for example, a plate or wave spring formed from a spring steel.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the detail II shown in FIG. 1. It can be seen from FIG. 2 that the compensating element 13 is arranged or clamped between the inner circumference of the bearing inner ring 7 and the outer circumference of the tolerance ring 5.
  • the compensating element 13 is arranged with an axial end section facing the bearing inner ring 7 on the inner circumference of a rolling-element receiving section on the inner side of the bearing ring and with an axial end section facing the tolerance ring 5 on a section 14 of the tolerance ring 5 viewed in cross-section. This results in a secure and captive storage of the compensation element 13 between the bearing inner ring 7 and the tolerance ring 5.
  • Figure 3 shows a section of a bearing assembly 1 according to a further embodiment of the invention.
  • the compensating element 13 is not here as a spring, but as from a resilient-bracing plastic material formed compensating body.
  • the plastic material is an injection-moldable type of plastic which exhibits a pronounced elastic behavior and thus a pronounced resilience to deformation.
  • the plastic type can therefore be a thermoplastic elastomer, TPE for short.
  • the tolerance ring 5 is formed from an injection-moldable plastic material, ie, PA, PE, PP, POM, for example, the tolerance ring 5 and the compensation body were formed as a common component group in a multi-component injection molding process. In the process, the plastic material forming the compensating body was molded on the previously injected tolerance ring 5, or vice versa.
  • an injection-moldable plastic material ie, PA, PE, PP, POM

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lageranordnung (1) für eine Lenksäule (2) eines Kraftfahrzeugs, umfassend wenigstens ein Lager (6), insbesondere ein Wälzlager, wobei das Lager (6) auf einem auf einer der Lageranordnung (1) zugehörigen Lenkwelle (3) angeordneten Toleranzring (5) angeordnet ist, wobei zwischen einem dem Lager (6) zugehörigen Lagerinnenring (7) und dem Toleranzring (5) wenigstens abschnittsweise wenigstens ein Ausgleichselement (13) zum Ausgleich eines axialen und/oder radialen Spiels der Lageranordnung (1) angeordnet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung Lageranordnung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, umfassend wenigstens ein Lager, insbesondere wenigstens ein Wälzlager.
Hintergrund der Erfindung
Lageranordnungen für kraftfahrzeugseitige Lenksäulen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Entsprechende La- geranordnungen umfassen typischerweise zwei Lager, insbesondere zwei Wälzlager, welche in entsprechenden Lenksäulen axial gegeneinander verspannt angeordnet sind. Ein bezogen auf die Verbausituation einer bekannten Lageranordnung„oberer" Toleranzring ist dabei regelmäßig im Bereich eines axialen Endes mit einer diesen axial verspannenden Feder gekoppelt.
Es ist dabei regelmäßig problematisch, dass sich, insbesondere bedingt durch Unrundheiten der Lagersitze und Fluchtungsfehler zwischen den Lagern, bei Drehung der Lenkwelle ein axiales Bewegen und somit ein„Pulsieren" ergeben kann. Dies führt üblicherweise zu Reibmomentschwankungen, da die Haftrei- bung zwischen entsprechenden Toleranzringen und der Lenkwelle größer als eine den Toleranzring axial bewegende Axial kraft ist. Mithin sind bekannte Lageranordnungen für kraftfahrzeugseitige Lenksäulen verbesserungswürdig.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lageranordnung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
Die Aufgabe wird durch eine Lageranordnung der eingangs genannten Art ge- löst, welche sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das Lager auf einem auf einer der Lageranordnung zugehörigen Lenkwelle angeordneten Toleranzring angeordnet ist, wobei zwischen einem dem Lager zugehörigen Lagerinnenring und dem Toleranzring wenigstens abschnittsweise wenigstens ein Ausgleichselement zum Ausgleich eines axialen und/oder radialen Spiels der Lageranordnung angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Lageranordnung weist als wesentliche Komponenten
- wenigstens ein, typischerweise zwei axial beabstandet angeordnete, Lager, insbesondere Wälzlager,
- dem oder den Lagern jeweils zugeordnete, auf einer Lenkwelle angeordnete Toleranzringe sowie
- wenigstens ein Ausgleichselement, welches zum Ausgleich eines axialen und/oder radialen Spiels der Lageranordnung ausgebildet ist, auf. Das Ausgleichselement ist erfindungsgemäß wenigstens abschnittsweise zwischen einem dem Lager zugehörigen Lagerinnenring und einem Toleranzring angeordnet. Bei dem, insbesondere als Wälzlager, bevorzugt als Schrägkugellager, vorliegenden Lager handelt es sich typischerweise um das Lager, welches im in einem Kraftfahrzeug verbauten Zustand der Lageranordnung ein „oberes", d. h. ein an einem mit der Lenksäule gekoppelten Lenkrad zugewandten Abschnitt der Lenksäule angeordnetes, Lager darstellt. Das Ausgleichselement ist erfindungsgemäß sonach zwischen einen Lagerinnenring, allgemein ein Lager, und einen Toleranzring geschaltet. Mittels des erfindungsgemäßen Prinzips ist damit eine besondere Anordnung eines entsprechenden Ausgleichselements realisiert, welche Anordnung es ermöglicht, dass der dem Lager zugeordnete Toleranzring zum Ausgleich eines, insbesondere axialen, Spiels keine axialen Bewegungen durchführen muss. Dabei erlaubt es die erfindungsgemäße Lageranordnung, insbesondere axiale, Bewegungen ohne viel Widerstand aufzunehmen und somit einen zufriedenstellenden Ausgleich, insbesondere axialer, Bewegungen, zu realisieren, welcher entsprechende Reibmomentschwankungen niedrig hält.
Die Anordnung des Ausgleichselements beinhaltet insbesondere eine sichere und unverlierbare Befestigung dieses zwischen dem Lagerinnenring und dem Toleranzring. Das Ausgleichselement kann sonach an dem Lagerinnenring und/oder dem Toleranzring befestigt, d. h. insbesondere unverlierbar angebracht, sein.
Die besondere Anordnung des Ausgleichselements löst somit die eingangs im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Probleme.
Die Anordnung des wenigstens einen Ausgleichselements betreffend, ist es bevorzugt, wenn das Ausgleichselement zwischen dem Innenumfang des Lagerinnenrings und dem Außenumfang des Toleranzrings angeordnet ist. Dabei kann das Ausgleichselement mit einem dem Lagerinnenring zugewandten axia- len Endabschnitt an dem Innenumfang eines lagerinnenringseitigen Lagerkörperaufnahmeabschnitts und mit einem dem Toleranzring zugewandten axialen Endabschnitt an einem querschnittlich betrachtet rampenförmigen Abschnitt des Toleranzrings angeordnet bzw. verspannt sein. Derart lässt sich eine besonders kompakte Anordnung realisieren.
Die erfindungsgemäße Lageranordnung kann Halteelemente, insbesondere Halteringe, umfassen, welche der axialen Sicherung der axialen Position der der Lageranordnung zugehörigen Lager auf der Lenkwelle dienen. Entspre- chende Halteelemente sind typischerweise auf der Lenkwelle angeordnet, d. h. dort, z. B. durch Verrasten oder Verkrallen, befestigt.
Das erfindungsgemäße Prinzip ermöglicht es dabei, dass der Toleranzring mit einem axialen Ende unmittelbar an einem auf der Lenkwelle angeordneten Halteelement, insbesondere einem Haltering, anliegend angeordnet ist. Es ist also im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen gattungsgemäßer Lageranordnungen möglich, dass entsprechende Toleranzringe jeweils mit ihren axial betrachtet außen liegenden axialen Enden unmit- telbar an einem entsprechenden Halteelement anliegen.
Im Weiteren werden beispielhafte Ausführungsformen des Ausgleichselements näher erläutert: Das Ausgleichselement kann z. B. als Feder ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Die Feder kann z. B. aus einem Federstahl gebildet sein. Bei der Feder kann es sich beispielsweise um eine Tellerfeder oder eine Wellfeder handeln. Selbstverständlich sind in diesem Zusammenhang andere Ausführungsformen denkbar.
Denkbar ist es auch, dass das Ausgleichselement als ein aus einem Kunst- stoffmaterial gebildeter elastisch-verspannbarer Ausgleichskörper ausgebildet ist oder wenigstens einen solchen umfasst. Im Hinblick auf die Funktion des Ausgleichselements sind zur Ausbildung des Ausgleichskörpers insbesondere Kunststoffmaterialien mit einem hohen elastischen und Anteil geeignet. Hierzu zählen sonach insbesondere Elastomere, Elastomeranteile enthaltende Blends bzw. Compounds oder thermoplastische Elastomere, kurz TPE.
In fertigungstechnischer Hinsicht ist es zweckmäßig, wenn der Ausgleichskör- per aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildet und zumindest abschnittsweise an den Toleranzring angespritzt ist. Der Ausgleichskörper lässt sich derart auf einfache und wirtschaftliche Weise, insbesondere auch mit unterschiedlichen Geometrien, über Spritzgießverfahren herstellen und gleicher- maßen, insbesondere form- und/oder stoffschlüssig, an den Toleranzring anbinden.
Besonders zweckmäßig kann es vorgesehen sein, dass der Toleranzring aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildet ist, wobei der Toleranzring und der Ausgleichskörper als gemeinsame Bauteilgruppe in einem Mehrkom- ponentenspritzgießverfahren ausgebildet sind. Dabei kann je nach Prozessroute das den Toleranzring bildende Kunststoffmaterial an den zuvor gespritzten Ausgleichskörper angespritzt sein oder das den Ausgleichskörper bildende Kunststoffmaterial an den zuvor gespritzten Toleranzring angespritzt sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer Lageranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der in Figur 1 gezeigten Einzelheit
II;
Figur 3 einen Ausschnitt einer Lageranordnung gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Lageranordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei der in Figur 1 gezeigten Prinzipdarstel- lung handelt es sich um eine geschnittene Ansicht.
Die Lageranordnung 1 ist Teil einer Lenksäule 2 eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt). Die Lageranordnung 1 umfasst eine um die Drehachse A drehbar gelagerte Lenkwelle 3. Auf der Lenkwelle 3 sind zwei ringförmige Halteelemente 4, kurz Halteringe, befestigt. Die Halteelemente 4 liegen in axialer Richtung jeweils mit einem gebogenen Abschnitt an axialen Enden jeweiliger auf der Lenkwelle 3 drehfest angeordneter Toleranzringe 5 an.
Jeweilige der Lageranordnung 1 zugehörige Lager 6, bei welchen es sich um Schrägkugellager handelt, sind auf den Toleranzringen 5 angeordnet. Die An- Ordnung der Lager 6 ergibt sich im Detail insbesondere dadurch, dass jeweils ein Lagerinnenring 7 drehfest auf dem Außenumfang eines Toleranzrings 5 befestigt ist.
An den den Lagern 6 jeweils zugehörigen Lageraußenringen 8 ist ein Gehäu- seteil 9 befestigt. Das Gehäuseteil 9 ist dabei zwischen zwei lageraußenring- seitigen, kragenartigen Montageflanschen 10 gelagert.
Die den Lagern 6 jeweils zugehörigen Wälzkörper sind mit Bezugszeichen 1 1 , jeweilige die Wälzkörper 1 1 führende Lagerkäfige mit Bezugszeichen 12 ver- sehen.
Zum Ausgleich eines axialen und/oder radialen Spiels der Lageranordnung 1 ist im Bereich des in der Figur rechts dargestellten Lagers 6 ein Ausgleichselement 13 angeordnet.
Das Ausgleichselement 13 ist zwischen dem dem Lager 6 zugehörigen Lagerinnenring 7 und dem Toleranzring 5 angeordnet. Das Lager 6 stellt im in einem Kraftfahrzeug verbauten Zustand der Lageranordnung 1 ein„oberes", d. h. ein an einem mit der Lenksäule 2 gekoppelten Lenkrad (nicht gezeigt) zuge- wandten Abschnitt der Lenksäule 2 angeordnetes, Lager 6 dar.
Bei dem Ausgleichselement 13 handelt es sich um eine Feder, d. h. z. B. um eine aus einem Federstahl gebildete Teller- oder Wellfeder. Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der in Figur 1 gezeigten Einzelheit II. Anhand von Figur 2 ist ersichtlich, dass das Ausgleichselement 13 zwischen dem Innenumfang des Lagerinnenrings 7 und dem Außenumfang des Tole- ranzrings 5 angeordnet bzw. verspannt ist.
Das Ausgleichselement 13 ist dabei mit einem dem Lagerinnenring 7 zugewandten axialen Endabschnitt an dem Innenumfang eines lagerinnenringseiti- gen Wälzkörperaufnahmeabschnitts und mit einem dem Toleranzring 5 zuge- wandten axialen Endabschnitt an einem querschnittlich betrachtet rampenför- migen Abschnitt 14 des Toleranzrings 5 angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine sichere und unverlierbare Lagerung des Ausgleichselements 13 zwischen dem Lagerinnenring 7 und dem Toleranzring 5. Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer Lageranordnung 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Als wesentlicher Unterschied zu den in den Figuren 1 , 2 gezeigten Ausführungsformen liegt das Ausgleichselement 13 hier nicht als Feder, sondern als aus einem elastisch-verspannbaren Kunststoffmaterial gebildeter Ausgleichskörper vor.
Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich um eine spritzgießbare Kunststofftype, welche ein ausgeprägtes elastisches Verhalten und somit ein ausgepräg- tes Rückstellvermögen gegenüber Deformationen zeigt. Konkret kann es sich bei der Kunststofftype sonach um ein thermoplastisches Elastomer, kurz TPE, handeln.
Da zumindest bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel auch der Tole- ranzring 5 aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial, d. h. z. B. aus PA, PE, PP, POM, gebildet ist, wurden der Toleranzring 5 und der Ausgleichskörper als gemeinsame Bauteilgruppe in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren ausgebildet. Dabei wurde das den Ausgleichskörper bildende Kunststoffmate- rial an den zuvor gespritzten Toleranzring 5 angespritzt, oder umgekehrt.
Bezugszahlenliste
1 Lageranordnung
2 Lenksäule
3 Lenkwelle
4 Halteelement
5 Toleranzring
6 Lager
7 Lagerinnenring
8 Lageraußenring
9 Gehäuseteil
10 Montageflansch
1 1 Wälzkörper
12 Lagerkäfig
13 Ausgleichselement
14 rampenförmiger Abschnitt

Claims

Patentansprüche 1 . Lageranordnung (1 ) für eine Lenksäule (2) eines Kraftfahrzeugs, umfassend wenigstens ein Lager (6), insbesondere ein Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (6) auf einem auf einer der Lageranordnung (1 ) zugehörigen Lenkwelle (3) angeordneten Toleranzring (5) angeordnet ist, wobei zwischen einem dem Lager (6) zugehörigen Lage- rinnenring (7) und dem Toleranzring (5) wenigstens abschnittsweise wenigstens ein Ausgleichselement (13) zum Ausgleich eines axialen und/oder radialen Spiels der Lageranordnung (1 ) angeordnet ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzring (5) mit einem axialen Ende unmittelbar anliegend an einem auf der Lenkwelle (3) angeordneten Halteelement (4), insbesondere einem Haltering, angeordnet ist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgleichselement (13) zwischen dem Innenumfang des Lagerinnenrings (7) und dem Außenumfang des Toleranzrings (5) angeordnet ist.
4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (13) mit einem dem Lagerinnenring (7) zugewandten axialen Endabschnitt an dem Innenumfang eines lagerinnenringseitigen Lagerkörperaufnahmeabschnitts und mit einem dem Toleranzring (5) zugewandten axialen Endabschnitt an einem querschnittlich betrachtet rampenförmigen Abschnitt (14) des Toleranzrings (5) angeordnet ist.
5. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (13) als Feder ausgebildet ist oder wenigstens eine solche umfasst. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Feder um eine Tellerfeder oder eine Wellfeder handelt.
Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (13) als ein aus einem Kunststoffmatenal gebildeter, elastisch-verspannbarer Ausgleichskörper ausgebildet ist oder wenigstens einen solchen umfasst.
Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskörper aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildet ist und zumindest abschnittsweise an den Toleranzring (5) angespritzt ist.
Lageranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzring (5) aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildet ist, wobei der Toleranzring (5) und der Ausgleichskörper als gemeinsame Bauteilgruppe in einem Mehrkomponentenspritzgießver- fahren ausgebildet sind, wobei das den Toleranzring (5) bildende Kunststoffmatenal an den zuvor gespritzten Ausgleichskörper angespritzt ist oder das den Ausgleichskörper bildende Kunststoffmaterial an den zuvor gespritzten Toleranzring (5) angespritzt ist.
Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (6) ein Wälzlager, insbesondere ein Schrägkugellager, ist.
PCT/DE2014/200629 2014-01-22 2014-11-12 Lageranordnung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs WO2015110102A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201112.4A DE102014201112A1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Lageranordnung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102014201112.4 2014-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015110102A1 true WO2015110102A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52144323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200629 WO2015110102A1 (de) 2014-01-22 2014-11-12 Lageranordnung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014201112A1 (de)
WO (1) WO2015110102A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114677A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Thyssenkrupp Ag Haltering für die axiale Fixierung eines Drehlagers einer Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124840A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Daimler Ag Lenkvorrichtung für fahrzeuge
DE102013009113A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Aktiebolaget Skf Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102013008977A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Aktiebolaget Skf Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232473A (en) * 1939-05-10 1941-02-18 Gemmer Mfg Co Self-adjusting antifriction bearing
FR2384990A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Skf Cie Applic Mecanique Butee d'embrayage a auto-alignement elastique comportant des moyens de guidage
DE3808556A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
FR2756885B1 (fr) * 1996-12-09 1999-01-15 Skf France Palier a roulement de colonne de direction pour vehicules automobiles
DE19807514B4 (de) * 1998-02-21 2004-09-23 Ina-Schaeffler Kg Spielfreies Radialkugellager
DE19952119A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellager
FR2813356B1 (fr) * 2000-08-30 2002-11-29 Skf France Palier a roulement a precontrainte axiale, notamment pour colonne de direction de vehicules automobiles
FR2827923B1 (fr) * 2001-07-25 2003-10-24 Skf Ab Palier a roulement de colonne de direction pour vehicule automobile
DE102009038222A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlageranordnung, insbesondere eine Schrägkugellageranordnung, zur Drehlagerung einer Welle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124840A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Daimler Ag Lenkvorrichtung für fahrzeuge
DE102013009113A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Aktiebolaget Skf Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102013008977A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Aktiebolaget Skf Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201112A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012598B4 (de) Wälzlager
DE102010054828A1 (de) Servolenkung mit Spindeltrieb
DE4429102A1 (de) Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE102010029266A1 (de) Kugelumlaufgetriebe
DE102009014671A1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
EP1995088A2 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
EP2080926A1 (de) Buchse mit Anschlägen
EP1978274B1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102013222727A1 (de) Federbeinlager
DE102013210313A1 (de) Federbeinlager
DE102009036303A1 (de) Wälzlager
DE102012206304A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
WO2013045179A1 (de) Lenkungslager
DE102016216598A1 (de) Federbeinlager
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
WO2015110102A1 (de) Lageranordnung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102013206978A1 (de) Federbeinlager
WO2020126284A1 (de) Elastomerlager zur anbringung eines aggregats im fahrzeug
DE102014216122A1 (de) Lageranordnung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP2320107B1 (de) Elastisches Lager mit einer Elastomer-Metall-Buchse, insbesondere Lagerung einer Wankstütze eines Schienenfahrzeugs
DE102008005577A1 (de) Lager
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14816118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14816118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1