WO2015101838A1 - Verfahren zur stabilisierung des überschusses aus der pressverarbeitung von obst - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung des überschusses aus der pressverarbeitung von obst Download PDF

Info

Publication number
WO2015101838A1
WO2015101838A1 PCT/IB2014/003242 IB2014003242W WO2015101838A1 WO 2015101838 A1 WO2015101838 A1 WO 2015101838A1 IB 2014003242 W IB2014003242 W IB 2014003242W WO 2015101838 A1 WO2015101838 A1 WO 2015101838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fruit
temperature
surplus
stabilising
minutes
Prior art date
Application number
PCT/IB2014/003242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Tomasi
Original Assignee
Werner Tomasi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Tomasi filed Critical Werner Tomasi
Priority to EP14856797.7A priority Critical patent/EP3089592B1/de
Priority to US15/109,454 priority patent/US20160330984A1/en
Publication of WO2015101838A1 publication Critical patent/WO2015101838A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/0053Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • A23B7/024Freeze-drying, i.e. cryodessication or lyophilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/04Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B7/0408Freezing; Subsequent thawing; Cooling the material being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/02Biomass, e.g. waste vegetative matter, straw

Definitions

  • the present invention relates to a novel process for stabilizing the excess (waste) from the pressing processing of fruit. Stabilization processes change the dangers of the waste and thus convert hazardous waste into non-hazardous waste.
  • the waste is considered to be stabilized when, after stabilization has taken place, it releases into the environment long-term, medium or long-term hazardous constituents which are never completely converted into non-hazardous ingredients could become.
  • the present invention is based on the object of providing a method for stabilizing the excess (waste) from the press processing from ob st to sc e na nte n a ile a usrä umt and which precludes the use of chemical substances and a concomitant transformation of the substance of the transgene ve rhind e.
  • the present invention includes the technical teaching that the fruit overshoot after pressing processing to avoid the formation of Ke insects and fungi, beneath the aflatata, are treated with a co-flowed potmeg.
  • any agglomerates or lumps are calibrated to achieve a homogeneous size which leads to better results, since in the case of inferior carburetion
  • the stabilization process can not be carried out properly and thus can not be re fl ected.
  • the stabilization method is characterized by the following further process steps:
  • FIG. 1 Heating of the outdoor oven at a temperature between 150 ° C. and 200 ° C. for a time between 30 and 60 minutes. In this process One finds the sterility by the killing of any microbes, spores or seedlings.
  • step 2 aeration of the fruit surplus by means of dry filtered air at a temperature between -15 ° C and -50 ° C for a time between 15 and 60 seconds. In this case, the last weighing dips are available for pre-selection of the sewing and feeding operations.
  • step 3 Stationery S ection 3: Cooling of the center of the village at the middle of the first night, the ice air at a temperature between -15.degree. C. and -50.degree. C. is filtered for one Time between 1 minute and 15 minutes. Short description of the pointer
  • FIG. 1 shows a device for carrying out the stabilization method according to the invention in a preferred embodiment, in schematic form.
  • the device for carrying out the stabilization method first and foremost consists of a position 1 for attaching the upper part of the stabilizer to the upper side of the upper side b st with kohtro H e rte rp e ra ture.
  • the stopper In the middle of the loading operation, the stopper is guided to a throw-in jib 3 with a coupled vibrator 4 and calibration rollers 5 arranged therebelow for calibrating the fruit surplus and then onto at least one - preferably microporous - conveyor belt 6 (conveyor wheel 6a, 6b).
  • the rough fruit overshoot is controlled under heat by means of a heating apparatus 7 having a temperature of between 150 ° C and 200 ° C ° C, during which the heating is stopped for a period of 30 to 60 minutes.
  • Middle 1s e rf ith ointing sha ub e 8 is not activated during heating.
  • the heated and dehumidified air vent is routed to a cooling unit 9 as soon as it has been filtered by the cooldowner Air is supplied and pre-cooled at a temperature between -15 ° C and -50 ° C for a period of 15 to 60 seconds.
  • a cooling unit 9 By means of a - preferably above this conveyor belt section 6b arranged - Dehumidifier 8 all Ee stfe uc kelt a it d e m ob st u r c huss a b g e sa t.
  • the process of stabilizing the surplus from the fruit processing can be used for a basic product mainly used in the construction industry, for example as embankment filling or filling for isotopes. Other bags are also possible.
  • green compacts have the following advantages: no flammability, high structural stability, no loss of volume and resilience.
  • wood fibers which are only acceptable in the room, they should be next to the ones mentioned in the following table: no in ce stance (Compounds and substances), low to no decal.
  • the invention is not limited to the preferred embodiment of the present invention given above.
  • the present invention is not intended to be exhaustive sva ria ti n o n s nkb ar, we lc he n o d e d e rv e d te c tio n s a ction a uc hbeig round sawing a little bit different design to be used. list of reference m

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung des Überschusses aus der Pressverarbeitung von Obst, wobei der Obstüberschuss nach der Pressverarbeitung zur Vermeidung der Bildung von Keimlingen und Schimmelpilzen, unter anderem der Aflatoxine, mit kontrollierter Temperatur gelagert wird und sodann etwaige Agglomerate oder Klumpen kalibriert werden. Das erfindungsgemäße Stabilisierungsverfahren ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrenschritte: a) Stabilisierungsschritt 1: Erhitzung des Obstüberschusses auf eine Temperatur zwischen 150°C und 200°C für eine Zeit zwischen 30 und 60 Minuten. Bei diesem Vorgang erreicht man die Sterilität durch das Abtöten jeglicher Mikroben, Pilzsporen oder Keimlingen; b) Stabilisierungsschritt 2: Durchlüftung des Obstüberschusses mittels trockengefilterter Luft mit einer Temperatur zwischen -15°C und -50°C für eine Zeit zwischen 15 und 60 Sekunden. Hierbei werden die letzten Feuchtigkeitsdämpfe zur Vorbereitung des nachfolgenden Stabilisierungsschrittes 3 beseitigt; c) Stabilisierungsschritt 3: Abkühlung des Obstüberschusses mittels trockengefilterter Eisluft mit einer Temperatur zwischen -15°C und -50°C für eine Zeit zwischen 1 Minute und 15 Minuten.

Description

Verfahren zur Stabilisierung des Überschusses
aus der Pressverarbeitung von Obst
BESCHREIBUNG
Ie c hnisc he s G e b ie t
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Stabilisierung des Überschusses (Abfalls) aus der Pressverarbeitung von Obst. Stabilisierungsverfahren ändern die Gefährlichkeit d e r Be sta nd te ile des Abfalls und wandeln somit gefährlichen Abfall in nicht gefährlichen Abfall um. Als stabilisiert gilt der Abfall dann, wenn nac h erfolgtem Stabilisierung sve rfa hre n kurz-, mittel- o d e r la ng fristig gefährliche Inhaltstoffe, die nie ht vo llstä nd ig in nie ht g e fä hrlic he Inhaltstoffe umgewandelt werden, in die Umwelt abgegeben werden könnten.
Sta nd d e r Ie c hnik
[0002] Bei herkömmlic hen Verfahren zur Sta b iüsie rung von Abfällen wer- den sc hädlic he Inha ltssto ffe g e fä hrlic he r Ab fä He in der Ee fei durch Zugabe geeigneter Additive chemisch umgesetzt (stabilisiert) und damit ge- fä hrlic he in nie ht g e fä hrlic he Ab fä He üb e rführt. Die se la sse n sie h im Erfo lg s- fall auf e ntsprec he nde n De po nie n als Ersa tzbausto ff ve rwe rte n. [0003] Der Nac hte il de r c he misc he n Stab iüsie rung vo n Abfällen ist insbe - so nd e re d a rin zu se he n, d a ss d ie Sta b ilisie rung vo n Ab fä He n a 1s c he misc he Behandlung mit dem Ziel einer Sto iiumwandlung anzusehen ist, die die Be se itig ung d e s G e fä hrd ung sp o te ntia 1s e rre ic he n so H.
Darstellung der Erfind ung
[0004] De r vo die g e nd e n Erfind ung liegt die Aufgabe zu Grunde , ein Verfahren zur Sta b ilisie rung des Überschusses (Abfalls) aus der Pressverarbeitung vo n Ob st zu sc ha ffe n, we lc he s d ie vo rg e na nnte n Na c hte ile a usrä umt und welches die Verwendung chemischer Stoffe ausschließt und eine damit einhergehende Stoffumwandlung d e s Üb e rsc husse s ve rhind e rt.
[0005] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden
Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahrens sind in den abhängigen Un- te ra nsp rüc he n a ng e g e b e n. [0006] Die vorliegende Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Obstübersc huss nac h der Pressverarbeitung zur Vermeidung derBil- dung von Ke imlinge n und Sc himme lpilze n, unte randerem der Aflato ine , mit ko ntro flie rte r Te mp e ra tur g e la g e rt wird . So d a nn werden etwaige Ag - glomerate oder Klumpen kalibriert, um eine homogene Größe zu errei- c he n, d ie zu b e sse re n Erg e b nisse n führt, da bei unte rsc hie d lic he r Ka üb rie - rung der Stabilisierungsvorgang nicht einwandfrei durchgeführt werden und so mit e ine Ste rilitä t nie ht e rre ic ht we rd e n ka nn.
[0007] Erfindungsgemäß ist das Stabilisierungsverfahren durch folgende w e ite re Ve rfa hre nssc hritte g e ke nnze ic hne t:
[0008] a ) Sta b iüsie rung ssc hritt 1 : Erhitzung d e s O b stüb e rsc husse s a uf e ine Temperatur zwisc hen 150°C und 200°C für eine Zeit zwischen 30 und 60 Minute n. Bei die sem Vo rgang e rre ic ht man die Ste rilitä t durc h das Abtö te n jeglicher Mikroben, Püzsporen oder Keimlingen.
[0009] b) Stabilisierungsschritt 2: Durchlüftung des Obstüberschusses mittels trockengefilterter Luft mit einer Temperatur zwischen -15°C und -50°C für eine Zeit zwischen 15 und 60 Sekunden. Hierbei werden die letzten Fe uc htig ke itsd ä mp fe zur Vo rb e re itung des na c hfo lg e nd e n Sta b iüsie rung s- sc hritte s 3 b e se itig t. [0010] c ) Sta b iüsie rung ssc hritt 3 : Ab kühlung d e s O b stüb e rsc husse s mitte 1s tro c ke ng e filte rte r Eisluft mit einer Tempera tur zwischen -15°C und -50°C für eine Zeit zwischen 1 Minute und 15 Minuten. Kurzb e sc hre J ung d e r Ze ic hnung
[0011] Weitere Ziele , Merkmale , Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahrens ergeben sich aus der na c hfo lg e nd e n Be sc hre Jb ung e ine s Ausführung sb e isp ie 1s a nha nd der Ze ic hnung . Da beibilden alle besc hrie b e ne n und/ o d e r b ild lic h d a rg e ste 11- te n Me rkma le für sich oderin beliebiger Ko mb ina tion den Gege nsta nd der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen An- sp rüc henoderderen Rüc kb e zie hung . [0012] In d e r Ze ic hnung ze ig t
[0013] Kg.l eine Vorrichtung zur Durc hführung des erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform, in sche- matisc herAnsic ht.
Ausführung der Erfind ung
[0014] Wie aus Hg.1 ersichtlich, besteht die Vorrichtung zur Durc hführung des Stabilisierungsve rfahrens zunäc hst aus zuminde st e ine r Lage manne 1 zum Aufsto cken desOb stüb e rsc husse s a us d e r Pre ssve ra rb e itung vo n O b st mit ko ntro Hie rte r le mp e ra tur.
[0015] Mitte 1s e ine r Be fö rd e rung ssc hne c ke 2 wird d e r O b stüb e rsc huss zu einem Einwurfstutze n 3 mit gekoppeltem Rüttler 4 und d a runte r b e ind li- chen Kalibrierungsrollen 5 zum Kalibrieren des Obstüberschusses geleitet und dann auf mindestens ein - vorzugsweise mikroporöses - Förderband 6 (Fö rd e rb a nd a b sc hnitte 6a ,6b ) üb e rtra gen. [0016] Auf dem Fö rd e rb a nd a b sc hnitt 6a wird d e r ka üb rie ite Obstüber- sc huss unter regulierbarer Hitze mittels e ine r Erhitzung se inric htung 7 mit einer Tb mpe ratur zwisc he n 150°C und 200°C erhitzt, wobei der Erhitzung s- vo rg a ng für e ine Ze it vo n 30 b is 60 Minute n sta ttfind e t. Mitte 1s e ine r Fe uc h- tig ke itse nzug sha ub e 8 wird während d e s Erhitzung svo rg a ng s Fe uc htig ke it a b g e sa ug t.
[0017] In einerm weiteren Schritt wird der erhitzte und entfeuchtete O b stüb e rsc huss an e ine Ab kühlung se inric htung 9 w e ite rg e le ite t, m itte 1s d e r ko ntro llie rt tro c ke ng e filte rte Luft mit einer Temperatur zwischen -15°C und -50°C für eine Ze it zwisc he n 15 und 60 Sekunden zugeführt und vorgekühlt wird. Mittels einer - vorzugsweise auch über diesem Förderbandabschnitt 6b angeordneten - Feuchtigkeitsentzugshaube 8 wird sämtliche Ee stfe uc htig ke it a us d e m Ob stüb e rsc huss a b g e sa ug t.
[0018] Der bis hierher verarbeitete Obstübe rsc huss wird mittels des Förde rb a nd s 6 nun in e ine r Auffa ng vo rric htung 10 mitte 1s d o p p e Isc hic htig e m Ab kühlung svo rg a ng g e kühlt und g e la ng t a nsc hlie Bend in e ine n La d e b e - hälterll, wo er mittels e ine r Befö rde rungssc hne c ke 12 mit integriertem Abkühlungssystem auf eine Temperatur zwisc he n -15°C und -50°C , für e ine Zeit zwischen 1 Minute und 10 Minuten völlig abgekühlt wird. Zur Abkühlung de s Be fö rde rungssc hne c ke nab sc hnitts 12 ist e ine Belüftung sa nla g e 13 vo rg e se he n. [0019] Die Vorteile d e s Ve rfa hre ns zur Sta b ilisie rung des Überschusses aus der Pressverarbeitung von Obst sind in dreiGruppen aufzuteilen:
[0020] 1. BeiderVerarbe itung vo n g iftig e m Bio müll kö nne n sie h im Ro h- zustand nach der Pressverarbeitung unter den richtigen Gegebenheiten sogenannte „Aflatoxine" bilden, (Aspergillus), wobei hier mindestens 20 na türlic h vorkommende Aflatoxine untersc hie de n we rde n, die alle fürden Mensch als sehr gefährlich gelten. Das Aflatoxin Bl ist damit eine der stä rkste n kre b se rze ug e nd e n Ve rb ind ung e n üb e rha up t. Durc h d a s Sta b ilisie rung sve rfa hre n der Überschüsse aus der Pressverarbeitung von Obst können diese„Aflatoxine" gar nie ht zu Stande kommen und dasEndpro- d ukt g ilt so a 1s ste ril und sta b iL
[0021] 2. Durch das Stabilisierungsverfahren des Überschusses aus der Pie ssve ra rb e itung von Obst wird ein Grundprodukt erzeugt, das in vielen
Gebieten eingesetzt weiden kann und viele positive Eg e nsc ha fte n b e sitzt: Sterilität, Stabilität, fehlende Entflammbarkeit, angenehmerGeruc h, etc .
[0022] 3. Durc h e in we ite re s Ve rfahre n kann aus de m Grundpro dukt und d e re n Ve ra rb e itung sre ste Energie erzeugt und so der Gebrauchskreislauf ko mp le tt g e sc hlo ssen weiden.
[0023] Das Verfahren zur Sta b iüsie rang des Überschusses aus derPiess- verarbeitung von Obst kann zu einem Grundpiodukt verwendet weiden, das vorwiegend im Bauwesen Verwendung findet, bspw. als Dammschüttung oder Auffüllung für Iso la tio nsw ä nd e . We ite re Ensa tzg e b ie te sind ebenfalls möglich. Gegenüber dem häufig verwendeten Kbrkgranulat weisen die G rund p ro d ukte dann folgende Vorteile auf: keine Entflammbarkeit, stark an Struktursta b ilitä t, kein Volumenverlust und belastbar. Ge- genüb er Holzfasern, welche nur in Pia tte nfo im e rhä ltlic h sind , e ig e b e n sie h neben den gena nnte n fo lg e nd e Vo ite ile : ke ine c he misc he n Be sta nd te ile (Verb und stoffe), geringe bis keine Ea uc hb ild ung .
[0024] Das erfindungsgemäße Sta b iüsie rang sve rfahre n be sc hränkt sie h in se ine r Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführung sfo rm e n. Vie Im e hr sind e ine Vie Iza hl vo n Ausg e sta Itung sva ria ti- o ne n de nkb a r, we lc he vo n d e r d a ig e ste Ute n Lö sung a uc h b e i g rund sä tz- lic h anders g e a ite te r Ausführung Gebrauc h mac hen. liste d e r Be zug sziffe m
1 Lagerwanne
2 Be fö rd e rung ssc hne c ke
3 Einwurfstutzen
4 Rüttle r
5 Ka üb rie rung sro lle n
6 Forderband
6a ,6b Forderbandabsc hnitte
7 Erhitzung se inric htung
8 Fe uc htig ke itse ntzug sha ub e
9 Ab kühlung se inric htung
10 Auffa ng vo nie htung
11 La d e b e hä lte r
12 Beförderungsschnecke
13 Eislüftung sanlage

Claims

ANSPRÜCHE
Ve rfa hre n zur Sta b iüsie rung d e s Üb e rsc husse s a us d e r Pre ssve ra rb e i- tung von Ob st, wobeiderOb stüb e rsc huss na c h der Pre ssve ra rb e i- tung zur Vermeidung der Bildung von Keimlingen und Schimmelpilze n, unte randerem der Afla to xine , mit ko ntro flie rte r Tie mp e ra tur g e - lagert wird und sodann etwaige Agglomerate oder Klumpen kalibriert werden,
g e ke nnze ic hne t d urc h fo lg e nd e Ve rfa hre nsc hritte :
a ) Sta b iüsie rung ssc hritt 1 : Erhitzung d e s O b stüb e rsc husse s a uf e ine Temperatur zwisc he n 150°C und 200°C füreine Zeit zwischen 30 und 60 Minuten. Bei diesem Vorgang erreicht man die Sterilität d urc h d a s Ab tö te n je g lic he r Mikro b e n, Pilzsp oren oderKe imün- gen;
b) Sta b iüsie rung ssc hritt 2: Durchlüftung des Obstüberschusses mittels tro c ke ng e filte rte r Luft mit e ine r 1e mp e ra tur zwisc he n -15°C und -50°C für eine Zeit zwischen 15 und 60 Sekunden. Hierbei werden die letzten Feuchtigkeitsdämpfe zur Vo rb e re itung des na c hfo lg e nd e n Sta b iüsie rung ssc hritte s 3 b e se itig t;
c) Sta b iüsie rung ssc hritt 3: Abkühlung des Obstüberschusses mittels trockengefilterter Hsluft mit einer Temperatur zwischen -15°C und -50°C für eine Zeit zwischen 1 Minute und 15 Minuten.
Vorrichtung zur Durchführung des Stab iüsie rung sve rfa hre ns nach Anspruc h 1,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t.
da ss sie aus zumindest einer La gerwanne (1) zum Aufstocken des Obstüberschusses aus d e r Pre ssve ra rb e itung von Obst mit kontrol- üe rte r 1e mp e ra tur b e ste ht, wobei mitte 1s e ine r Be fö rd e rung ssc hne - cke (2) d e r O b stüb e rsc huss zu einem Fin wurfstutzen (3) mit gekop- peltem Rüttler (4) und d a runte r b e find lic he n Kalibrierungsrollen (5) zum Kalibrieren des Obstüberschusses geleitet und dann auf mindestens ein Ford erb and (6) übertragen wird.
Vo rric htung na c h Ansp ruc h 2,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t,
da ss eine Eihitzung se inric htung (7) auf dem mindestens einen För- d erb and ab sc hnitt (6a) und mindestens eine Fe uc htig ke itse nzug s- haube (8) vorgesehen sind, welche während des Eihitzung svo r- g a ng s Fe uc htig ke it a b sa ug t.
Vo rric htung na c h d e n Ansp rüc he n 2 und 3,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t,
d a ss e ine Ab kühlung se inric htung (9) vo ig e se he n ist, mitte 1s d e r ko n- tro liiert tro c ke ng e filte rte Luft mit einer Temperatur zwischen -15°C und -50°C für eine Zeit zwischen 15 und 60 Sekunden dem Obstübe rschuss zugeführt und d ie se r vo ig e kühlt wird, wobei über diesem Fö rd e rb a nd a b sc hnitt (6b) eine Fe uc htig ke itse nzug sha ub e (8) vorgesehen ist, mittels der die sämtliche Restfeuchtigkeit aus dem O b stüb e rsc huss abgesaugtwird.
Vo rric htung na c h e ine m d e r vo ra ng e g a ng e ne n Ansp rüc he , d a d urc h g e ke nnze ic hne t,
da ss eine Auffangvorrichtung (10) vorgesehen ist, auf dem der Übe rsc huss gekühlt wird und anschließend in einen La de b ehälter (11) gelangt, wo er mittels einer Beförderung ssc hne c ke (12) mit integriertem Abkühlungssystem auf eine Temperatur zwischen -15°C und -50°C, für eine Zeit zwischen 1 Minute und 10 Minuten völlig abgekühlt wird.
PCT/IB2014/003242 2014-01-03 2014-12-30 Verfahren zur stabilisierung des überschusses aus der pressverarbeitung von obst WO2015101838A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14856797.7A EP3089592B1 (de) 2014-01-03 2014-12-30 Verfahren zur stabilisierung des überschusses aus der pressverarbeitung von obst
US15/109,454 US20160330984A1 (en) 2014-01-03 2014-12-30 Method of treating fruit Pressing residue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100032.3 2014-01-03
DE102014100032.3A DE102014100032A1 (de) 2014-01-03 2014-01-03 Verfahren zur Stabilisierung des Überschusses aus der Pressverarbeitung von Obst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015101838A1 true WO2015101838A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=52998180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2014/003242 WO2015101838A1 (de) 2014-01-03 2014-12-30 Verfahren zur stabilisierung des überschusses aus der pressverarbeitung von obst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160330984A1 (de)
EP (1) EP3089592B1 (de)
DE (1) DE102014100032A1 (de)
WO (1) WO2015101838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132863A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Bachata Stiftung Biologisch abbaubare und kompostierbare Schallschutzplatte
DE102021132864A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Bachata Stiftung Recycling-Anschlussflansch für Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR987694A (fr) * 1948-07-30 1951-08-17 Rubber Stichting Perfectionnements apportés aux procédés de fabrication de revêtements en latexciment pour des planchers
DE3545001A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte
US7621472B2 (en) * 2002-09-13 2009-11-24 Whirlpool Corporation Process for processing organic waste
EP2362171A2 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 Kiener, Christoph Verfahren und Mittel zur Trocknung feuchter, biomassehaltiger Substanzen
DE102011111971A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Jürgen Mahrwald Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lebensmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR987694A (fr) * 1948-07-30 1951-08-17 Rubber Stichting Perfectionnements apportés aux procédés de fabrication de revêtements en latexciment pour des planchers
DE3545001A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte
US7621472B2 (en) * 2002-09-13 2009-11-24 Whirlpool Corporation Process for processing organic waste
EP2362171A2 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 Kiener, Christoph Verfahren und Mittel zur Trocknung feuchter, biomassehaltiger Substanzen
DE102011111971A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Jürgen Mahrwald Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lebensmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132863A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Bachata Stiftung Biologisch abbaubare und kompostierbare Schallschutzplatte
DE102021132864A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Bachata Stiftung Recycling-Anschlussflansch für Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3089592B1 (de) 2019-01-16
US20160330984A1 (en) 2016-11-17
EP3089592A1 (de) 2016-11-09
DE102014100032A1 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988000081A1 (en) Process for separating volatile substances
EP0247555A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entwesungsfluids
EP3089592A1 (de) Verfahren zur stabilisierung des überschusses aus der pressverarbeitung von obst
DE60225613T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mischung eines Gases und einer Flüssigkeit
DE202004021720U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bitumenmischguts
CH707855B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Objekten aus der Fertigung von elektronischen Bauteilen.
WO2000033674A1 (de) Verfahren zum vakuumbeschichten eines extrudierten materials
DE102017201608A1 (de) 3,4-Dimethylpyrazol enthaltende Mischung und ihre Verwendung
EP2432335B1 (de) Verfahren zur aromabehandlung eines in einer verpackung vorgesehenen lebensmittels
AT506403B1 (de) Verfahren und anordnung zur vorbehandlung von polymermaterialien
DE4446788A1 (de) Verfahren zum Rösten von Ölsamen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3535203B1 (de) Silo, verfahren zum begasen von schüttgut
DE60317607T2 (de) Verfahren zur Verwendung von nichtflüchtigen mikrobioziden Mitteln
DE102019124041B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer laserschmelzfähigen Pulverzusammensetzung
DE102012013756A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Pflanzenölen aus ölhaltigen Pflanzenprodukten
WO2017001465A1 (de) Kontinuierlicher mehrkammerprozess
DE102009021692A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Reststoffen von Brauereien
DE1767046C3 (de) Vorrichtung zum Besprühen von pulverförmigen Stoffen oder Granulaten mit Flüssigkeiten
EP3317601A1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten und trocknen von festen kleinstückigen materialien
EP2645024A1 (de) Kühlmittelbehälter, Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturhaltung
WO2019034794A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebrauchsgegenständen aus kaffesatz kompositwerkstoff
DE102014104700B4 (de) Verfahren zum Trocknen feinkörniger Schüttgüter durch Verdampfungstrocknung
DE2002169B2 (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner, rieselfähiger und lagerungsbeständiger Fettpulver oder Mischungen solcher Fettpulver mit pulverförmigen Träger- oder Zusatzstoffen
DE102004057980A1 (de) Tabakaufbereitungsanlage
WO2023187016A1 (de) Verfahren zum beschichten oder zur herstellung eines behälters aus einem essbaren oder zumindest biologisch abbaubaren material

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14856797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15109454

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014856797

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014856797

Country of ref document: EP