DE102021132863A1 - Biologisch abbaubare und kompostierbare Schallschutzplatte - Google Patents

Biologisch abbaubare und kompostierbare Schallschutzplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102021132863A1
DE102021132863A1 DE102021132863.2A DE102021132863A DE102021132863A1 DE 102021132863 A1 DE102021132863 A1 DE 102021132863A1 DE 102021132863 A DE102021132863 A DE 102021132863A DE 102021132863 A1 DE102021132863 A1 DE 102021132863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soundproofing
smoothing
fruit
pressing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132863.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bachata Stiftung
Original Assignee
Bachata Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachata Stiftung filed Critical Bachata Stiftung
Priority to DE102021132863.2A priority Critical patent/DE102021132863A1/de
Publication of DE102021132863A1 publication Critical patent/DE102021132863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/32Compressing or compacting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/70Kitchen refuse; Food waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0072Biodegradable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine biologische Schallschutzplatte auf Basis von natürlichen Rohstoffen bereitzustellen, insbesondere unter Verwendung von Fruchtabfällen/Trestern aus der Pressverarbeitung, die nachträglich gemahlen und stabilisiert wurden, aus der Saft-, Bier- und Weinherstellung.Die Vorrichtung zur Herstellung von Bio-Schallschutplatten aus Fruchtabfällen/Trester setzt sich aus einer hintereinander angeordneten Zuführung (1) der Komponenten Kalk (7), Klebereismehl (8), Wasser (9) und Fruchtabfälle (10) und einem Mischaggregat (2) zusammen. Nach dem Mischer (2) sind noch ein Auftrag (3), eine Flächenpresse/Glättung (4), eine Trocknung (5) und die Ausgabe (6) vorgesehen. An der Aufgabe (3) kann zusätzlich eine Zuführung für eine untere Abdeckung der Platte (11) zur Verbesserung von Optik und Haptik vorgesehen sein. Außerdem kann der Auftrag (3) oder das Glätten/Pressen (4) mit einer Rütteleinrichtung versehen sein, um die Verdichtung zu beeinflussen.Das Verfahren ist als automatisches Durchlaufverfahren zum Mischen der Bestandteile Kalk (7), Klebereismehl (8) und Fruchtreste/Trester (10) aus der Pressverarbeitung von Früchten unter Hinzunahme von Wasser (9) konzipiert, mit den nachfolgenden Verfahrensschritten Zuführen (1), Mischen (2), Auftragen (3), Glätten/Pressen (4), Trocknen (5) und Ausgabe (6) .

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine biologische Schallschutzplatte aus natürlichen Rohstoffen, welche sich durch ihre Zusammensetzung und Einsatzart sowohl zur Schallabsorption als auch zur Schalldämmung eignet und das Herstellungsverfahren dieser Schallschutzplatte.
  • Grundlagen der Bauakustik sind Schalldämpfung und Schalldämmung.
  • Unter Schalldämpfung bzw. Schallabsorption als Merkmal der Raumakustik wird im Gegensatz zur Schalldämmung die Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall verstanden. Bei dieser Schallabsorption wird die Schallenergie in nicht hörbare Wellen von Schwingungsenergie, meistens Turbulenzen umgewandelt und damit vernichtet. Dementsprechend wird die Reflexion des Schalls an der Grenzfläche, z. B. an Wänden vermindert. Um die akustischen Eigenschaften eines Raumes, z. B. die Nachhallzeit, gezielt zu verbessern, werden schalldämpfende Bauteile verwendet. Schalldämpfstoffe sind Baustoffe, in denen die Schallausbreitung einer starken, durch Schalldissipation bewirkten Dämpfung unterliegt. Luftschall wird besonders effizient von porösen Materialien mit offenen Poren absorbiert, die eine große innere Oberfläche und Tiefe aufweisen. (Quelle: Wikipedia)
  • Schalldämmung bezeichnet die Behinderung der Ausbreitung von Luft- oder Körperschall, indem der sich ausbreitende Schall an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird. Die Schalldämmung wird gekennzeichnet durch das Schalldämmmaß R in dB, das angibt, wie wenig Schall in den Nachbarraum gelangt. Die Schalldämmung ist eine Maßnahme zur akustischen Trennung von unterschiedlichen Räumen, z. B. bei Fernseh- oder Tonstudios, gegen nicht erwünschten Schall von Nachbarräumen oder von draußen. Ein Beispiel ist eine schalldämmende Übungskabine für Musiker, bei der der Schalldurchgang mit Trennflächen verhindert wird. (Quelle: Wikipedia)
  • Überall im täglichen Leben bedarf es einer guten Schalldämmung, um die Belastung für Mensch und Tier gering zu halten, denn Lärm kann krank machen und weil wir bis zu 90 % unserer Zeit in Räumen verbringen. Je nachdem in welchen Räumen sich Menschen aufhalten, sind die Ursachen für Lärm und damit verbundene Probleme sehr vielfältig.
  • Die häufigste Ursache für eine Lärmbelastung ist eine zu starke Ausbreitung von Schall aufgrund vieler schallreflektierender Flächen. In unserer Umwelt gibt es zunehmend mehr Lärmquellen, egal ob wir uns in der Wohnung, Arbeit oder außerhalb von Gebäuden auf Straßen und Wegen befinden, ob der Lärm vom Nachbarn nebenan oder der Disco in der Nähe oder Fluglärm vom Himmel oder von der Straße oder aber von lauten Geräten, wie Kompressoren, Pumpen oder Motoren, oder durch Küchengeräte in der Wohnung stammen. Oft sind es auch mehrere Lärmquellen, die uns das Leben beschwerlicher machen.
  • In Einzelbüros hört man sich selbst und ggf. laufende Geräte. In Mehrpersonenbüros stören die Geräusche der anderen und der laufenden Gerätschaften. In Empfangsbereichen hören alle Wartenden das, was eigentlich der Diskretion unterliegt, und was über Türen und offenen Fenster eindringt oder die dortigen laufenden Geräte verursachen. In Großraumbüros fällt es schwer, sich auf sich oder sein eigenes Telefonat zu konzentrieren, weil die Umgebungsgeräusche dermaßen laut und omnipräsent sind.
  • In Wohnhäusern breitet sich der Schall auf andere Etagen aus und verhindert einen ruhigen Schlaf für jüngere Mitbewohner und/oder Schichtarbeiter.
  • In Pausenbereichen wie der Cafeteria oder dem Esstisch versteht man sein Gegenüber kaum, weil jedes Geräusch durch Geschirr, Stühle rücken oder Gespräche anderen zu intensiv ist.
  • Beim Arzt ist der ohnehin nicht sonderlich angenehme Besuch aufgrund von Krankheit noch anstrengender, weil Raumakustik mit zu viel Hall nervt.
  • Auf der Flucht vor beispielsweise Verkehrslärm bleibt meist nur der Rückzug in die eigenen „vier Wände“ hinter gut dämmende, geschlossene Fenster und hinreichend dimensionierte oder zusätzlich gedämmte Außenwände.
  • In Städten und Gemeinden emittieren jegliche Fahrzeuge auf Straßen, Gebäude, Ladengeschäfte, Einkaufstempel, Gewerbe- und Industriebetrieb ständig Lärm.
  • Lärm kann man bewusst vermeiden, jedoch nicht komplett ausschließen. Deshalb findet man für privat und geschäftlich zahlreiche Angebote für Schallschutzelemente mit oder ohne Design in verschiedenen Ausführungen, u.a. Akustikmöbel und - Folien, Platten, Gardienen, Sandwichplatten, Waben, Elemente als Decken-/Wand-Absorber und -Platten, Raumteiler/Stellwände, Matten, Segel, Bilder, Vorhänge, Lamellen, Rollos, Wandelemente, Paneele, Schilf, Moos bis hin zu Meeting-Boxen aus verschiedenen Materialien, u.a. Gips, Holz, Sperrholz, Holzfaser, Holzspäne, Paneele, Pappe, Schaumstoffe, Sand, Textilien, Vliese, Tapete, Wellpappe und Kombinationen daraus. Die Einsatzmöglichkeiten der Schalldämmung sind immens.
  • Die Akustiklösungen reduzieren insbesondere die Nachhallzeit. Dadurch dämpfen sie den Umgebungslärm und erschaffen eine angenehme Umgebung, die das Familienleben, das Lernen, das Arbeiten und die allgemeine Gesundheit fördert.
  • Man findet an unterschiedlichsten Stellen Dämmstoffe im Einsatz, so beispielsweise profilierte Akustikschaumstoffe, wie z.B. Noppenschaum oder Pyramidenschaum zur Schalldämmung, die gut geeignet sind. Dabei eignen sich diese beiden Varianten hauptsächlich zur Schalldämpfung, d.h. sie reduzieren den Lärmpegel und Nachhall überwiegend im Raum selbst, in dem sie sich befinden, und erreichen oft Brandschutzklasse B2.
  • Oft werden Decken und Wände ganz oder teilweise mit Schallschutzelementen ausgerüstet oder zusätzlich mit designten Einzelelementen dekoriert, um Hall und Lautstärke zu verringern. Erste Lösungen werden auch mit Zusatznutzen, beispielsweise Kühlen und Heizen, angeboten.
  • Schallschutzelemente werden in privaten, öffentlichen, geschäftlichen und industriellen Bereichen benötigt.
  • Bekannt ist durch EP 2 222 925 B1 ein Verfahren für ein Akustikdeckenpanel mit offener Struktur aus einer Mischung in wässriger Lösung von Mineralwolle und Bindemitteln sowie wahlweise Zusatzstoffen. Als Bindemittel werden thermoplastische Bindemittel und Stärke bzw. Mischungen daraus angegeben. Die Mischung wird auf einem porösen Träger in einem Kasten aufgetragen und zunächst durch Schwerkraft, nachfolgend mehrfach durch Vakuum entwässert. Danach wird die entwässerte Grundmatte mittels statischem Druck verdichtet.
  • Weiterhin ist durch WO 2016/177960A1 / PCT/FR2016/051033 ein Verfahren zur Herstellung von Schalldämmung bekannt, dass mehrlagige Plattenware durch thermische Behandlung entstehen lässt.
  • DE 19 15 2584.9 / EP 3 822 161 A1 / US 2019 16681625 beschreibt eine akustische Struktur aus einem porösen Hintergrund und einer Akustikbeschichtung aus natürlichem Fasermaterial. Die Beschichtung besteht aus natürlichem Faserstoff, wie Fasern aus Zellulose, Flachs, Baumwolle, Hanf oder tierischen Fasern, wie Seide oder Wolle, und Mischungen daraus. Die akustische Struktur besteht mit 0-80 % Trockenmasse aus einem mineralischen Füllstoff. Außerdem beinhaltet sie feuerhemmende und Antifäulnis-Mittel, jedoch kein Bindemittel, in einer Menge von 8 bis 25% Gewichtsanteil an der Trockenmasse. Die poröse Untergrundstruktur hat eine Dichte von 300 bis 2.200 kg/qm und ist min. 2 mm dick, Vorzug 5 mm. Die Hintergrundstruktur kann ein Betonblock sein oder eine perforierte Struktur haben und aus Holz oder Metall bestehen.
  • So zeigt DE 39 16 799 A1 eine Schallabsorptionsplatte aus einer Vielzahl von unterschiedlich großen Teilchen mit überzogenen Bindemitteln in Plattenform gehalten. Die Formstabilität kommt aus temperaturfesten anorganischen oder organischen Bindemitteln zur Verbindung der Blähglas-Kugeln bzw. -Körner. Die Kugeln/Körner sind in weiteren Fasern aus Metall oder Kohle oder Polyester oder Mineralwolle eingelagert und mit Polystyrol-Kugeln vermischt. Als Bindemittel wird vorzugsweise Epoxidharz vorgegeben. Das Verdichten erfolgt im Heißzustand durch Schmelzung und Aushärtung.
  • Das erloschene Patent DE 195 39 309.0 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte für den Schallschutz bzw. zur Schalldämmung ausschließlich aus Sekundärrohstoffen auf. Als Sekundärrohstoffe gelten Blähglas oder feinporiges Rundgranulat aus Glas oder andere Stoffe, die mit Zellulosefasern gemischt werden. Als weitere Mischungskomponenten werden geschäumtes Polystytol, Blähton, Perlit, geschäumtes Polyethylen, geschäumter Polyurethan, Gummi bzw. Kautschuk bzw. Altreifengranulat sowie ungeschäumtes Polyurethan, Polystyrolpulver, Polyamidpulver, Polyesterpulver, Polyethylenpulver, Holzspäne, Holzmehl, ungeblähtes Perlit, feinteilige Tone, Kaolin, Montmorillonit, Feldspat, Kreide, Kieselgur, Glimmer, Fasermaterialien, Glasfasern, Minaralfasern, Stahlspäne, Stahlfasern, Kokosfasern, Kurtefasern bzw. Baumwollfasern angegeben bzw. zugesetzt. Das Bindemittel enthält Stärke, Methylcellulose, Carboxylmethylcellulose, Mannogaaktane, Alginate oder Mischungen daraus. Es kann auch als Additiv feuchtigkeitshemmende und feuerhemmende Substanzen enthalten, ein Hydrophobisierungsmittel, ein Gips, ein Zement, und/oder ein Sand. Die Platte ist beschichtet durch Farbe, Lack, Harz, Wachs, Flüssigkunststoff, Bindemittel, Klebstoff, Fettsubstanz, Teer, Pech, stärke oder stärkehaltiges Produkt, Spachtelmasse Zementspachtel, Dispersionsspachtel, Fertigputz. Das Verfahren sieht die Aufbereitung der Cellulosefasern in einem Pulper vor, die Mischungspartner werden in Silos vorgehalten, in einem Refiner erfolgt die Aufbereitung und der Aufschluss der Cellulosefasern, in einem Eindicker wird die wässrige Lösung aus dem Refiner eingedickt, und über eine Förderschnecke dem Mischer zugeführt, ebenso die Mischungspartnerstoffe und Bindemittel, und gemischt, danach in Formgebung, Entwässerung und Trocknung gegeben. Die Entwässerung erfolgt durch einen Siebboden und durch porösen Pressstempel beim Pressen zur Formgebung.
  • Mit DE 10 2013 106 236 A1 wird ein Isolationsmaterial bekannt, welches schall- und wärmedämmend sein soll und aus einer Materialmischung aus stabilisierten Fruchtabfällen gemäß DE 10 2014 100 032.3 , Kalk, Wasser und Material auf Venylbasis besteht und hitzebeständig ist.
  • Die Schutzschriften DE 10 2014 100 032.3 , PCT/IB 2014/003242 , 50 2014 010 681.2 , EP 3 089 592 B1 und WO 2015/101838A1 zeigen ein Verfahren zur Stabilisierung von Obstresten aus der Pressverarbeitung. Dieses stellt den Stand der Technik zur Stabilisierung von Fruchtabfällen dar.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine biologische Schallschutzdämmplatte auf Basis von natürlichen Rohstoffen bereitzustellen, insbesondere unter Verwendung von Fruchtabfällen aus der Pressverarbeitung, Trester oder Fruchttrester genannt, die nachträglich gemahlen und stabilisiert wurden, aus der Saft-, Bier- und Weinherstellung.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Schallschutzplatten einerseits vollständig auf Bioabfällen beruhen und andererseits deshalb biologisch abbaubar und kompostierbar sind und somit vollständig recycelt werden können.
  • Gemäß Stand der Technik ist bekannt, dass Fruchtabfälle aus der Pressverarbeitung mittels unterschiedlicher geeigneter Verfahren stabilisiert werden können, um sie danach zu einer definierten Körnung zu malen. Zur Stabilisierung sind chemische, thermische und/oder biologische Prozesse sowie Kombinationen daraus bekannt, welche die gefährlichen Verbindungen in Früchteabfällen in andauernd ungefährliche Verbindungen überführen. Die erfindungsgemäße Weiterverarbeitung setzt eine solche Stabilisierung voraus.
  • Die bei der Pressverarbeitung entstehenden Trester enthalten nach dem Pressvorgang kaum noch Wasser. Der entstandene Presskuchen kann mittels Schlagmühlen zerkleinert und granuliert werden. Vor oder nach diesem Vorgang zugesetzter Branntkalk reduziert die Restfeuchte. Die einsetzende hydraulische Reaktion zwischen Restfeuchte und Kalk erzeugt Reaktionswärme. Diese beschleunigt alle Reaktionen. Mit einer passend dosierten Menge an Kalk entsteht ein alkalisches Reaktionsgut. Wärme und Alkali desinfizieren das Produkt. Ein hoher alkalischer Wert verhindert die Bildung von Aflatoxinen. Der hohe ph-Wert verhindert Korrosion an metallischen Bauteilen.
  • Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, Schallschutzplatten mit unterschiedlicher Konsistenz und Porigkeit in Abhängigkeit des Mahlgrades (Körnung) der stabilisierten Fruchtabfälle herzustellen. Durch unterschiedliche Porengrößen werden unterschiedliche Schallschutzwerte erreicht.
  • Zur Plattenherstellung werden die gemahlenen Fruchtabfälle aus der Pressverarbeitung mit unbedenklichen Bindemitteln Kalk und Klebereismehl als Bindemittel vermischt.
  • Dabei schließt sich dem Mahlen nach der Stabilisierung direkt oder separat ein Mischaggregat mit Zuführung an, in welchem die Komponenten gemischt werden. Zunächst werden vorteilhaft Kalk und Klebereismehl mit Wasser homogen durchmischt und nachfolgend stabilisierte Fruchtabfälle zugeführt und ggf. unter Zugabe von Wasser ebenso gleichmäßig durchmischt/vermischt, bei Bedarf kann auch ein Farbstoff oder begrenzt weitere Füllstoffe zugegeben werden.
  • Als Füllstoffe eignen sich Schlämme bzw. ausgemusterte Fasern aus der Papier- und Pappenherstellung, die sogenannte Störstoffe und Fasern beinhalten, welche so statt Deponierung oder Verbrennung einer weiteren Nutzung zugeführt werden können. Die Störstoffe setzen sich hauptsächlich aus Naßfestmitteln, Leimungsstoffen, Farbstoffen, Füllstoffen und Hilfsstoffen zusammen. Nassfestmittel aus wasserlöslichen Polymeren, vorrangig aus Epichlorhydrinderivaten und Polyaminen, behindern zwar das Papierrecycling sorgen jedoch für Quervernetzungen der Papierfasern und damit für den Zusammenhalt des Papiers oder der der Pappe. Leimungsstoffe, meist aus verseiften Baumharzen in Kombination mit sauren Salzen, wie Kalialaun oder Aluminiumsulfat machten das Papier beschreibbar. Die Leimung kann im gesamten Papier bei der Flottung oder nachträglich nur an der Oberfläche durch Beschichten erfolgen. Als Füllstoffe mit bis zu 30% der Papieranteile dienen beispielsweise Kaolin, Talkum, Titanweiß, Calciumcarbonat, verschiedene Minerale. Die in Reststoffen aus der Pappe- und Papiererzeugung enthaltenen Substanzen, wie Nassfestmittel, Harze und Leime können der Schallschutzplatte als Füllstoff zusätzlichen Zusammenhalt geben.
  • Erfindungsgemäß setzt sich die Mischung aus folgenden Teilen zusammen:
    • 50% bis 60% Volumenanteile stabilisierte Fruchttrester
    • 20% bis 25% Volumenanteile Kalk
    • 05% bis 15% Volumenanteile Klebereismehl
    • 12% bis 25% Volumenanteile Wasser
    • 0% bis 25% Volumenanteile Füllstoffe.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die so entstandene Mischung in Formen mit gewünschten Abmessungen hinsichtlich Länge und Breite sowie Höhe gegossen werden, um definierte Plattengrößen und -Stärken zu erhalten.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Mischung in den Formen leicht angepresst wird, um eine ebene Oberflächen zu erhalten. Nachfolgend wird gemäß dem Stand der Technik die Platte zwangsgetrocknet.
  • In konkreter Ausgestaltung einer ganzen Wand- und/oder Deckenfläche kann das Mischgut auch auf der Baustelle so vermischt werden, dass es putzfähig angerührt und als Putz aufgetragen wird. Zur farbigen Gestaltung dieser Flächen kann dem Gemisch auch ein Farbstoff beigemischt werden.
  • Mit der Erfindung werden kostensparende Fertigung und effizienteres Recycling möglich. Die Schallschutzplatten eignen sich für Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik in Gebäuden zur Schallabsorption und -dämmung als Einzelplatten, Paneele, zusammengesetzt für größere Flächen, zur Auskleidung von Meeting-Boxen und als Elemente zur Raumtrennung sowie als Putz mit Schallschutzeigenschaften zur Verputzung von Wand- und Deckenflächen. Auf Grund der Zusammensetzung sind die Schallschutzplatten biologisch abbaubar und kompostierbar.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel der Platte und einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens und der Vorrichtungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Schallschutzplatte im Schnitt und
    • 2 die Darstellung der Verfahrensschritte und notwendiger Vorrichtungen zur Herstellung der Schallschutzplatte.
  • Die 1 zeigt eine einschichtige durchschnittene Platte 11 mit den Füllstoffen als Mischgut 13, so die gemahlenen und stabilisierten Fruchttrester 10, dargestellt in Kugelform und ovaler Form, und das Bindemittel 12 bestehend aus einem Gemisch aus Kalk 7 und Klebereismehl 8.
  • Aus zeichnerischen Gründen sind die obere und untere Fläche nur glatt dargestellt, in Praxis sind diese jedoch durch das Mischen der gemahlenen Fruchttrester 10 und deren Körnung porös bzw. offenporig gefertigt.
  • Denkbar ist die beidseitige Abdeckung der Schallschutzplatte 11 zur Verbesserung der Optik und Haptik der Oberfläche mit einen Vlies oder Stoff oder ähnlich wirkendem Gewebe.
  • Die 2 zeigt die Folge der Verfahrensschritte und der Vorrichtungen zur Herstellung einer Schallschutzplatte 11. Durch eine geteilte Zuführung 1 wird der Mischer 2 zunächst mit Kalk 7 und Klebereismehl 8 getaktet und in einem vorgegebenen Mengenverhältnis als Bindemittel 12 bestückt und unter Beigabe von Wasser 9 gemischt, so entsteht das fertige Bindemittel 12. Nach guter Durchmischung werden zeitversetzt die gemahlenen und stabilisierten Fruchttrester 10 über die Zuführung 1 oder auch separat beigegeben und ebenso gut durchmischt, bei Bedarf wird Wasser 9, Farbstoff und weitere Füllstoffe zugegeben, so dass ein homogenes Mischgut 13 im Mischer 2 entsteht. Der Mischer gibt das Mischgut 13 an einen kontinuierlich laufenden Auftrag 3 ab.
  • Der Auftrag 3 ist nachfolgend vorzugsweise online durch eine Bandförderung mit den weiteren Stationen Flächenpresse/Glätten 4, Trocknung 5 und Ausgabe 6 fortlaufend oder getaktet verbunden.
  • Sinnvoller Weise wird das Mischgut 13 in der Station Auftrag 3 in eine Form eingetragen, um sowohl definierte Längen und Breiten als auch Höhen zu erzielen. Denkbar ist auch der automatische Auftrag auf ein fortlaufendes Endlosband, um de facto eine Endlosplatte 11 bereit zu stellen, welche am Ende beschnitten wird oder der Eintrag erfolgt in eine definierte Form für spezifische Formteile.
  • Um beidseitig ebene Flächen zu erzielen und ggf. auch Stärken, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn des Mischgut 13 als Platte oder Formteil leicht gepresst oder zumindest im Durchlauf geglättet wird, außerdem kann damit die Dichte der Platte und damit seine akustischen Eigenschaften beeinflusst werden. Dafür ist eine Flächenpresse 4 vorgesehen, die auch als Form-Presse für spezifische Formteile ausgebildet sein kann, welche auch als Durchlaufglättung 4 oder Kombination daraus ausgeführt werden kann. Denkbar ist auch, dass vor Glättung/Pressung 4 noch bei Nutzung von Formen diese zur besseren Ausfüllung oder bereits beim Auftrag 3 kurz gerüttelt werden. Denkbar ist auch, dass die Form bzw. der Stempel der Flächenpresse 4 Noppen oder Erhebungen besitzt und damit die Oberfläche der zukünftigen Platte 11 nicht glatt sondern uneben gestaltet. Die Oberfläche der Platte 11 besitzt dann Eindrückungen.
  • Nachfolgend durchläuft die Platte 11 eine Trocknung 5 zur Entfeuchtung und wird durch die Ausgabe 6 ausgegeben. Es ist jedoch auch denkbar, hier in der Ausgabe 6 bei Bedarf bzw. bei Herstellung eines fortlaufenden Plattenstranges einen automatischen Kantenbeschnitt mit Ablängung durch Querschnitt zwecks definierter Abmessungen zu integrieren.
  • Zur Verbesserung der Optik und Haptik der Oberfläche der Schallschutzplatte 11 kann diese mit einem Vlies oder Stoff oder Gewebe beidseitig im Herstellungsprozess belegt werden, in dem in der Station Auftrag 3 vor dem Auftrag des Mischgut 13 unterseitig die gewünschte Abdeckung in die Form eingebracht oder bei Online-Fertigung darunter endlos mitläuft und oberseitig vor der Presse/Glättung 4 ebenso die Einlage in die Form erfolgt oder als mitlaufendes Endlosband vor der Glättung 4 aufgebracht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuführung
    2
    Mischer, Mischaggregat
    3
    Auftrag auf ein Band bzw. Flächenauftrag in eine Form
    4
    Flächenpresse. Pressung, Oberflächenstrukturierung, Glättung, Durchlaufglättung
    5
    Trocknung
    6
    Ausgabe
    7
    Kalk
    8
    Klebereismehl
    9
    Wasser
    10
    Gemahlene und stabilisierte Fruchtreste, Fruchttrester, Trester
    11
    Schallschutzplatte, Platte
    12
    Bindemittel, Gemisch aus Kalk und Klebereismehl
    13
    Mischgut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2222925 B1 [0018]
    • WO 2016177960 A1 [0019]
    • FR 2016051033 W [0019]
    • DE 19152584 [0020]
    • EP 3822161 A1 [0020]
    • US 201916681625 A [0020]
    • DE 3916799 A1 [0021]
    • DE 19539309 [0022]
    • DE 102013106236 A1 [0023]
    • DE 1020141000323 [0023]
    • DE 102014100032 [0024]
    • WO 2014/003242 [0024]
    • WO 502014010681 A [0024]
    • EP 3089592 B1 [0024]
    • WO 2015101838 A1 [0024]

Claims (7)

  1. Biologisch abbaubare und kompostierbare Schallschutzplatte (11) aus einem mehrteiligen homogenen Mischgut (13) mit oder ohne optisch-haptische Abdeckungen an Ober- und Unterseite bestehend, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgut (13) aus 50% bis 60% Volumenanteile gemahlener und stabilisierter Fruchttrester (10) aus einer Pressverarbeitung, 20% bis 25% Volumenanteile Kalk (7) und 5% bis 15% Volumenanteile Klebereismehl (8) als Bindemittel (12), 12% bis 25% Volumenanteile Wasser und 0% bis 25% Füllstoffe (9) besteht.
  2. Schallschutzplatte (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Körnung der Fruchttrester (10) die Porosität der Schallschutzplatte (11) und damit ihre akustische Wirkung hinsichtlich Schallabsorption und Schalldämmung bestimmt und darüber eingestellt ist.
  3. Vorrichtungen zur Herstellung von Schallschutzplatten (11) nach Anspruch 1 und 2 als Recyclingsystem, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Reihenfolge eine Zuführung (1), vorzugsweise eine geteilte Zuführung (1), ein Mischer (2), ein Auftrag (3) als Band oder als ein Auftrag (3) in eine Form, eine Flächenpresse (4) oder Durchlaufglättungsvorrichtung (4), eine Trocknungsvorrichtung (5) und eine Ausgabevorrichtung (6) angeordnet sind.
  4. Verfahren zur Herstellung von Schallschutzplatten (11) nach Anspruch 1 und 2 und der Vorrichtungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Mischung von Kalk (7) und Klebereismehl (8) unter Beigabe von Wasser (9) durch Mischen ein homogenes Bindemittel (12) als Vormischung entsteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vormischung Früchtetrester (10), die zuvor stabilisiert und definiert gemahlenen wurden, unter Beigabe von Wasser (9) ein homogenes offenporiges Mischgut (13) bildet, welches zur Herstellung offenporiger Schallschutzplatten und/oder von Formteilen genutzt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung von Schallschutzplatten (11) nach Anspruch 1 und 2 und der Vorrichtungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Mischen der Komponenten Kalk (7). Klebereismehl (8), Fruchttrester (10), die zuvor stabilisiert und definiert gemahlenen wurden, unter Beigabe von Wasser (9) ein homogenes Mischgut (13) hergestellt wird, welches anschließend als Auftrag (3) auf ein Band oder durch ein Flächenauftrag (3) in eine Form aufgebracht wird, danach in einer Flächenpresse (4) eine Pressung (4), eine Glättung (4), eine Oberflächenstrukturierung (4) und/oder eine Durchlaufglättung erfolgt und nachfolgend durchläuft die Platte (11) eine Trocknung (5) zur Entfeuchtung und wird zum Schluss durch die Ausgabe (6) ausgegeben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Beimischung von Fruchttrestern (10) unterschiedlicher Körnung und nachfolgend unterschiedlich starker Pressung (4) bzw. Glättung (4) und/oder durch Rütteln des Mischgutes (13) zu unterschiedlichen Dichten des Mischgutes (13) und damit der Schallschutzplatte (11) und deren akustischen Eigenschaften führt und diese Eigenschaften darüber eingestellt werden.
DE102021132863.2A 2021-12-13 2021-12-13 Biologisch abbaubare und kompostierbare Schallschutzplatte Pending DE102021132863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132863.2A DE102021132863A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Biologisch abbaubare und kompostierbare Schallschutzplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132863.2A DE102021132863A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Biologisch abbaubare und kompostierbare Schallschutzplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132863A1 true DE102021132863A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132863.2A Pending DE102021132863A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Biologisch abbaubare und kompostierbare Schallschutzplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132863A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916799A1 (de) 1989-05-23 1990-11-29 Sto Poraver Gmbh Schallabsorptionsplatte
DE19539309A1 (de) 1995-10-23 1997-04-24 Thomas Dipl Ing Goetz Schallschutz- bzw. Schalldämmstoff, Bauplatte daraus sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
WO2014003242A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Lg Innotek Co., Ltd. Apparatus for fabricating lens, method of fabricating lens, and lens
EP2222925B1 (de) 2007-11-20 2014-07-16 USG Interiors, LLC Verfahren zur herstellung eines akustikpaneels mit geringer dichte und verbesserter schalldämpfung
DE102013106236A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Werner Tomasi Isolationsmaterial und seine Verwendung
WO2015101838A1 (de) 2014-01-03 2015-07-09 Werner Tomasi Verfahren zur stabilisierung des überschusses aus der pressverarbeitung von obst
WO2016177960A1 (fr) 2015-05-04 2016-11-10 Fibroline Panneau pour l'habillage et/ou l'insonorisation d'une paroi d'un vehicule et procede de realisation associe
EP3822161A1 (de) 2019-11-12 2021-05-19 Gulfstream Aerospace Corporation Ausströmventilanordnung mit schallabsorption und flugzeug versehen damit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916799A1 (de) 1989-05-23 1990-11-29 Sto Poraver Gmbh Schallabsorptionsplatte
DE19539309A1 (de) 1995-10-23 1997-04-24 Thomas Dipl Ing Goetz Schallschutz- bzw. Schalldämmstoff, Bauplatte daraus sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
EP2222925B1 (de) 2007-11-20 2014-07-16 USG Interiors, LLC Verfahren zur herstellung eines akustikpaneels mit geringer dichte und verbesserter schalldämpfung
WO2014003242A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Lg Innotek Co., Ltd. Apparatus for fabricating lens, method of fabricating lens, and lens
DE102013106236A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Werner Tomasi Isolationsmaterial und seine Verwendung
WO2015101838A1 (de) 2014-01-03 2015-07-09 Werner Tomasi Verfahren zur stabilisierung des überschusses aus der pressverarbeitung von obst
DE102014100032A1 (de) 2014-01-03 2015-07-09 Werner Tomasi Verfahren zur Stabilisierung des Überschusses aus der Pressverarbeitung von Obst
EP3089592B1 (de) 2014-01-03 2019-01-16 Werner Tomasi Verfahren zur stabilisierung des überschusses aus der pressverarbeitung von obst
WO2016177960A1 (fr) 2015-05-04 2016-11-10 Fibroline Panneau pour l'habillage et/ou l'insonorisation d'une paroi d'un vehicule et procede de realisation associe
EP3822161A1 (de) 2019-11-12 2021-05-19 Gulfstream Aerospace Corporation Ausströmventilanordnung mit schallabsorption und flugzeug versehen damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083522B1 (de) Baustofftrockenmischung und daraus erhältlicher wärmedämmputz
DE19539309C2 (de) Schallschutz- bzw. Schalldämmstoff, Bauplatte daraus sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
EP3084091B1 (de) Wärmedämmplatte
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE1471296A1 (de) Verfahren zur Impraegnierung von Schaumkunststoffen
US20050070636A1 (en) Incombustible composition, incombustible construction product using incombustible composition, and method of producing incombustible construction product
DE2423618A1 (de) Putzmischung
DE102007033761A1 (de) Baumaterial für Bauelemente oder dergleichen aus Abfallwertstoffen
DE2520156A1 (de) Monolithische schallwand
DE2524147A1 (de) Verfahren zur verwendung von bei der herstellung von dampfgehaertetem gasbeton anfallendem bruch- und abfallmaterial und daraus hergestellte erzeugnisse
DE112006001257T5 (de) Lehmverputztes Haus
EP1437214A2 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE10241978A1 (de) Nichtbrennbare, feuchtigkeitsregulierende und schallabsorbierende Formteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009056015A1 (de) Trockenbauplatte
DE19736526A1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
DE1246515B (de) Verfahren zur Herstellung von Bau- und Isolierplatten
DE102021132863A1 (de) Biologisch abbaubare und kompostierbare Schallschutzplatte
AT514179A1 (de) Akustisches Paneel
EP1554228B1 (de) Baustoff auf pflanzlicher Basis und Verfahren zur Herstellung dieses Baustoffes.
CH681162A5 (en) Building board for acoustic and/or thermal insulation - obtd. from suspension of used paper ground to pulp and poured into flat mould to form boarding
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP2754646A1 (de) Innenausbausystem
DE102009038773B4 (de) Innendämmpaneel mit einem hydrophilen, porösen Grundkörper
EP3543414A1 (de) Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence