WO2015091389A1 - Laugenbehälteranordnung - Google Patents

Laugenbehälteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015091389A1
WO2015091389A1 PCT/EP2014/077819 EP2014077819W WO2015091389A1 WO 2015091389 A1 WO2015091389 A1 WO 2015091389A1 EP 2014077819 W EP2014077819 W EP 2014077819W WO 2015091389 A1 WO2015091389 A1 WO 2015091389A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tub
counterweight
attachment extension
arrangement
attachment
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/077819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Emmerich
Robert SCHOLICH
Anil ICÖZ
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP14811939.9A priority Critical patent/EP3084063B1/de
Priority to PL14811939T priority patent/PL3084063T3/pl
Priority to ES14811939.9T priority patent/ES2691343T3/es
Publication of WO2015091389A1 publication Critical patent/WO2015091389A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a lye container arrangement for a laundry treatment machine, in particular a washing machine or a washer-dryer, with a plastic tub and with a counterweight attached thereto, wherein the tub has at least one attachment extension, which is anchored in a corresponding anchorage hole in the counterweight by positive locking.
  • Tub arrangement Furthermore, the invention relates to a laundry treatment machine with such a tub arrangement.
  • counterweights are particularly required in laundry treatment machines with high-speed rotating laundry drums to compensate for the high centrifugal forces occurring due to the uneven distribution of laundry in the rotary laundry drum. This can otherwise lead to strong imbalances and rashes of the rotating laundry drum and thus to an undesirable impact of the tub and the laundry drum comprehensive vibration system with fixed machine components.
  • the counterweights required for this purpose are usually in a range of 32 to 60 kg. Therefore, the reliable and long-term stable attachment of the counterweight to the tub is very important.
  • WO 2009/1 18220 A1 in this context describes an anchoring system for counterweights of washing machines and washer-dryers (ie devices in which the functions of washing and drying are combined), which is based on a multiplicity of tubular, expandable cones.
  • the pins are arranged on the tub side and have axial slots. In the mounted state, the pins penetrate respectively associated holes in the counterweight and are each radially spread by an axially inserted into the pin special sleeve, a madenformige screw or a conical spiral coil spring.
  • EP 1 961 855 A1 discloses a washing machine with a plastic tub and at least one counterweight, which is fixed by releasable screw connections. The screws are screwed into pin-shaped extensions of the tub and thus cause a radial spreading of the attachment extensions.
  • EP 0 798 412 A2 describes a generic lye container assembly with locking partners, which are formed on the tub or (initially) held on the counterweight via webs and form a positive anchoring in the assembled state under spreading of the outer, sleeve-shaped lye container side locking partner.
  • the inner, initially connected via retaining webs with the counterweight locking partner is pressed into a slotted hole of the tub side locking partner and screwed if necessary.
  • an object of the present invention is to provide a suds container arrangement, which is characterized by an even more simplified production and ease of assembly, and a laundry treatment machine with such a suds container arrangement.
  • the attachment extension consists of a thermoformable material and that the positive engagement is formed by (plastic) hot deformation of the attachment extension.
  • ballast weight in the tub assembly according to the invention a particularly reliable and cost-effective attachment of the ballast weight (counterweight) is created in an advantageous manner, which is optimized in particular for an automated assembly process.
  • a significant advantage of the invention is also that for the attachment of the counterweight no individually handled, to be supplied and to be mounted items are required.
  • the attachment can rather be created solely by the lye container side provided extensions and by their hot deformation in the assembly process.
  • the fastening extension is integrally injection-molded in the normal direction to a contact surface of the counterweight against which the counterweight bears against the tub.
  • the attachment extension has in its laugen thereto-en foot area a plurality of deformable radial ribs.
  • the radial ribs which are preferably designed as squeezing ribs in the base region, are particularly suitable for absorbing transverse forces. Their compliance leads to a particularly flat system and compensates for smaller manufacturing tolerances.
  • the attachment extension can be made solid or hollow cylindrical; the cross section of the attachment extension is preferably circular or oval.
  • the laundry treatment machine according to the invention in particular a washing machine or a washer-dryer, is distinguished by the above-described liquor container arrangement according to the invention.
  • the foregoing apparatus features also define a preferred manufacturing method, particularly assembly method, for manufacturing the tub assembly of the present invention.
  • Fig. 1 in longitudinal section a section of a first tub arrangement in
  • FIG. 2 in longitudinal section a further embodiment of a tub container assembly and Fig. 3 in an end view of a fastening extension prior to assembly.
  • FIG. 1 is - in the left half of the figure in the state during assembly and in the right half of the figure after completion of assembly - a liquor container assembly according to the invention shown in fragmentary form.
  • the tub assembly comprises a plastic tub 1, of which only a portion of its container wall 2 is shown, and a counterweight (Ballast) 3. Integral to the tub wall 2 more (each in the figures, only one attachment extension shown) extensions 4 is formed.
  • the attachment extension 4 extends in the normal direction 5 of the wall 2 and a bearing surface 6, in which the provided with through holes 7 counterweight 3 rests with its one side 8.
  • the attachment extension 4 consists in this embodiment of thermoplastic material and has a central recess or bore 9.
  • the attachment extension 4 is shown by applying heat and pressure - for example by means of a heated punch which presses against the normal direction 5 on the free end 10 of the attachment extension - done plastic hot deformation. Due to the hot deformation a positive connection 12 between the fastening extension 4 and the through hole 7 of the counterweight 3 is created.
  • the through hole (anchoring bore) 7 extends to the free Page 14 of the counterweight; In other words, the anchoring bore tapers from the free side 14, starting from the contact surface 6, wherein in this embodiment, the taper ends after a little more than half the bore length and the bore then slightly widened again to the contact surface 6 of the tub 1.
  • FIG. 2 shows a variant in which a fastening extension 20 extending away from the container wall 2 of the tub 1 is designed as a solid extension. Again, the attachment extension 20 penetrates a through hole 7 in the counterweight 3.
  • the right part of Figure 2 again shows the mounting state after hot deformation of the attachment extension 20, through which a positive connection 22 is formed with the anchoring hole 7.
  • the tub and the counterweight are permanently and reliably connected by the positive connection.
  • the preparation of the arrangement according to the invention can be fully automated, with respect to the above-mentioned prior art reduce the manufacturing cost by saving material and reducing the cycle time.
  • Figure 3 shows the attachment extension 4 of Figure 1 (before final assembly / hot deformation and without the counterweight 3) with a view of the end face 16, wherein the central bore 9, a wall 17 with an annular cross-section and radially extending from the wall radial ribs 18 recognizable are.
  • These deformable radial ribs (crush ribs) 18 are used to absorb shear forces and allow by their compliance, especially in their near-bottom area 19 a particularly flat contact of the attachment extension 4 on the inner wall 24 of the bore 7 ( Figure 1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laugenbehälteranordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine mit einem Kunststoff-Laugenbehälter 1 und mit einem an diesem befestigten Gegengewicht 3, wobei der Laugenbehälter 1 zumindest einen Befestigungsfortsatz 4 aufweist, der in einer korrespondierenden Verankerungsbohrung 7 in dem Gegengewicht 3 durch Formschluss 12 verankert ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Laugenbehälteranordnung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Laugenbehälteranordnung, die sich durch eine weiter vereinfachte Herstellung und besondere Montagefreundlichkeit auszeichnet. Dazu besteht der Befestigungsfortsatz 4 aus einem warmverformbaren Material und der Formschluss 12 ist durch Warmverformung des Befestigungsfortsatzes 4 gebildet.

Description

Laugenbehälteranordnung
Die Erfindung betrifft eine Laugenbehälteranordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner, mit einem Kunststoff-Laugenbehälter und mit einem an diesem befestigten Gegengewicht, wobei der Laugenbehälter zumindest einen Befestigungsfortsatz aufweist, der in einer korrespondierenden Verankerungsbohrung in dem Gegengewicht durch Formschluss verankert ist. Laugenbehälteranordnung. Ferner betrifft die Erfindung eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Laugenbehälteranordnung.
Auch als Ballast bezeichnete Gegengewichte sind insbesondere bei Wäschebehandlungsmaschinen mit hochtourig drehenden Wäschetrommeln erforderlich, um die aufgrund der ungleichmäßigen Wäscheverteilung in der rotierenden Wäschetrommel auftretenden hohen Zentrifugalkräfte zu kompensieren. Diese können sonst zu starken Unwuchten und Ausschlägen der rotierenden Wäschetrommel und somit zu einem unerwünschtem Anschlagen des den Laugenbehälter und die Wäschetrommel umfassenden Schwingungssystems mit feststehenden Maschinenkomponenten führen.
Wie beispielsweise die WO 2009/1 18220 A1 beschreibt, liegen die dazu erforderlichen Gegengewichte üblicherweise in einem Bereich von 32 bis 60 kg. Deshalb kommt der zuverlässigen und langzeitstabilen Befestigung des Gegengewichts an dem Laugenbehälter hohe Bedeutung zu.
Die WO 2009/1 18220 A1 beschreibt in diesem Zusammenhang ein Verankerungssystem für Gegengewichte von Waschmaschinen und Waschtrocknern (also Geräten, in denen die Funktionen des Waschens und des Trocknens kombiniert sind), das auf einer Vielzahl von röhrenförmigen, aufspreizbaren Zapfen basiert. Die Zapfen sind laugenbehälterseitig angeordnet und weisen axiale Schlitze auf. Im montierten Zustand durchdringen die Zapfen jeweils zugeordnete Bohrungen in dem Gegengewicht und sind jeweils durch eine axial in den Zapfen eingeschobene spezielle Hülse, eine madenformige Schraube oder eine konusförmig gewundene Spiralfeder radial aufgespreizt. Die EP 1 961 855 A1 offenbart eine Waschmaschine mit einem Kunststoff- Laugenbehälter und wenigstens einem Gegengewicht, das durch lösbare Schraubenverbindungen fixiert ist. Die Schrauben sind in stiftförmige Fortsätze des Laugenbehälters eingeschraubt und bewirken so eine radiale Aufspreizung der Befestigungsfortsätze.
Auch die EP 0 798 412 A2 beschreibt eine gattungsgemäße Laugenbehälteranordnung mit Verriegelungspartnern, die an dem Laugenbehälter ausgebildet bzw. (zunächst) an dem Gegengewicht über Stege gehalten sind und die im Montagezustand unter Aufspreizung des äußeren, hülsenförmigen laugenbehälterseitigen Verriegelungspartners eine formschlüssige Verankerung bilden. Dazu wird der innere, zunächst über Haltestege mit dem Gegengewicht verbundene Verriegelungspartner in eine geschlitzte Bohrung des laugenbehälterseitigen Verriegelungspartners eingedrückt und bedarfsweise verschraubt.
Die vorbekannten Verrieglungs- bzw. Verankerungssysteme und damit die entsprechenden Laugenbehälteranordnungen erfordern eine Vielzahl von herzustellenden, zu handhabenden und zu verbindenden Einzelteilen.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Laugenbehälteranordnung, die sich durch eine noch weiter vereinfachte Herstellung und besondere Montagefreundlichkeit auszeichnet, und einer Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Laugenbehälteranordnung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Laugenbehälteranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch eine Wäschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
Demgemäß ist bei einer Laugenbehälteranordnung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Befestigungsfortsatz aus einem warmverformbaren Material besteht und dass der Formschluss durch (plastische) Warmverformung des Befestigungsfortsatzes gebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung sowie aus den Unteransprüchen, deren Merkmale einzeln und beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können.
Bei der erfindungsgemäßen Laugenbehälteranordnung ist in vorteilhafter Weise eine besonders prozesssichere und kostengünstige Befestigung des Ballastgewichtes (Gegengewichts) geschaffen, die insbesondere für einen automatisierten Montageprozess optimiert ist. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht zudem darin, dass für die Befestigung des Gegengewichts keine einzeln zu handhabenden, zuzuführenden und zu montierenden Einzelteile erforderlich sind. Die Befestigung kann vielmehr allein durch die laugenbehälterseitig vorgesehenen Fortsätze und durch deren Warmverformung im Montageprozess geschaffen werden.
Zur Realisierung einer besonders belastbaren Verbindung von Laugenbehälter und Gegengewicht sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass sich die Verankerungsbohrung zu einer Anlagefläche des Gegengewichts, an der das Gegengewicht an dem Laugenbehälter anliegt, hin verjüngt.
Fertigungstechnisch bevorzugt ist der Befestigungsfortsatz in Normalrichtung zu einer Anlagefläche des Gegengewichts, an der das Gegengewicht an dem Laugenbehälter anliegt, integral angespritzt.
Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen und zur Realisierung einer möglichst großen mantelseitigen Anlagefläche zwischen den Verbindungspartnern sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Befestigungsfortsatz in seinem laugenbehälternahen Fußbereich mehrere verformbare Radialrippen aufweist. Die bevorzugt im Sockelbereich als Quetschrippen ausgeführten Radialrippen sind besonders zur Aufnahme von Querkräften geeignet. Ihre Nachgiebigkeit führt zu einer besonders flächigen Anlage und kompensiert kleinere Fertigungstoleranzen. Der Befestigungsfortsatz kann massiv oder auch hohlzylindrisch ausgeführt sein; der Querschnitt des Befestigungsfortsatzes ist bevorzugt kreisrund oder oval. Die erfindungsgemäße Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner, zeichnet sich durch die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Laugenbehälteranordnung aus.
Die vorstehenden Vorrichtungsmerkmale definieren auch ein bevorzugtes Fertigungsverfahren, insbesondere Montageverfahren, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Laugenbehälteranordnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt einen Ausschnitt einer ersten Laugenbehälteranordnung im
Bereich eines Befestigungsfortsatzes,
Fig. 2 im Längsschnitt eine weitere Ausgestaltung einer Laugenbehälteranordnung und Fig. 3 in stirnseitiger Ansicht einen Befestigungsfortsatz vor der Montage.
In Figur 1 ist - in der linken Figurenhälfte im Zustand während der Montage und in der rechten Figurenhälfte nach vollzogener Montage - eine erfindungsgemäße Laugenbehälteranordnung ausschnittweise dargestellt. Die Laugenbehälteranordnung umfasst einen Kunststoff-Laugenbehälter 1 , von dem nur ein Ausschnitt seiner Behälterwand 2 dargestellt ist, und ein Gegengewicht (Ballast) 3. Integral an die Laugenbehälterwand 2 sind mehrere (in den Figuren ist jeweils nur ein Befestigungsfortsatz gezeigt) Fortsätze 4 angeformt. Der Befestigungsfortsatz 4 erstreckt sich in Normalrichtung 5 von der Wand 2 bzw. einer Anlagefläche 6, an der das mit Durchgangsbohrungen 7 versehene Gegengewicht 3 mit seiner einen Seite 8 anliegt. Der Befestigungsfortsatz 4 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus thermoplastischem Kunststoff und weist eine zentrale Ausnehmung oder Bohrung 9 auf.
Im rechten Teil der Figur 1 ist der Befestigungsfortsatz 4 nach durch Aufbringen von Wärme und Druck - z.B. mittels eines beheizten Stempels, der entgegen der Normalrichtung 5 auf das freie Ende 10 des Befestigungsfortsatzes drückt - erfolgter plastischer Warmverformung gezeigt. Durch die Warmverformung ist ein Formschluss 12 zwischen dem Befestigungsfortsatz 4 und der Durchgangsbohrung 7 des Gegengewichtes 3 entstanden. Um einen besonders belastbaren Formschluss zu realisieren, erweitert sich die Durchgangsbohrung (Verankerungsbohrung) 7 zur freien Seite 14 des Gegengewichtes hin; mit anderen Worten: die Verankerungsbohrung verjüngt sich von der freien Seite 14 ausgehend zur Anlagefläche 6 hin, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Verjüngung nach etwas mehr als der halben Bohrungslänge endet und sich die Bohrung dann zur Anlagefläche 6 des Laugenbehälters 1 hin wieder etwas erweitert.
In Figur 2 ist eine Variante gezeigt, bei der ein sich von der Behälterwand 2 des Laugenbehälters 1 weg erstreckender Befestigungsfortsatz 20 als Massivfortsatz ausgebildet ist. Auch hier durchdringt der Befestigungsfortsatz 20 eine Durchgangsbohrung 7 in dem Gegengewicht 3. Der rechte Teil der Figur 2 zeigt wiederum den Montagezustand nach Warmverformung des Befestigungsfortsatzes 20, durch die ein Formschluss 22 mit der Verankerungsbohrung 7 gebildet ist.
Der Laugenbehälter und das Gegengewicht sind durch den Formschluss dauerhaft und zuverlässig verbunden. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Anordnung kann voll automatisiert erfolgen, wobei sich gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik die Herstellungskosten durch Einsparung von Material und Reduzierung der Taktzeit vermindern.
Figur 3 zeigt den Befestigungsfortsatz 4 aus Figur 1 (vor endgültiger Montage/Warmverformung und ohne das Gegengewicht 3) mit Blick auf die Stirnseite 16, wobei die zentrale Bohrung 9, eine Wandung 17 mit ringförmigem Querschnitt und sich radial von der Wandung erstreckende Radialrippen 18 erkennbar sind. Diese verformbaren Radialrippen (Quetschrippen) 18 dienen zur Aufnahme von Querkräften und ermöglichen durch ihre Nachgiebigkeit insbesondere in ihrem sockelnahen Bereich 19 eine besonders flächige Anlage des Befestigungsfortsatzes 4 an der inneren Wandung 24 der Bohrung 7 (Figur 1 ). Bezugszeichen
1 Kunststoff-Laugenbehälter
2 Behälterwand
3 Gegengewicht
4 Befestigungsfortsatz
5 Normalrichtung
6 Anlagefläche
7 Durchgangsbohrung
8 Seite des Gegengewichts
9 Bohrung
10 freies Ende
12 Formschluss
14 freie Seite des Gegengewichtes 3
16 Stirnseite
17 Wandung
18 Radialrippen
19 Sockelnaher Bereich
20 Befestigungsfortsatz
22 Formschluss
24 Wandung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Laugenbehälteranordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
- mit einem Kunststoff-Laugenbehälter (1 ) und
- mit einem an diesem befestigten Gegengewicht (3),
- wobei der Laugenbehälter (1 ) zumindest einen Befestigungsfortsatz (4) aufweist, der in einer korrespondierenden Verankerungsbohrung (7) in dem Gegengewicht (3) durch Formschluss (12) verankert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Befestigungsfortsatz (4) aus einem warmverformbaren Material besteht und dass der Formschluss (12) durch Warmverformung des Befestigungsfortsatzes (4) gebildet ist.
Anordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
- sich die Verankerungsbohrung (7) zu einer Anlagefläche (6), an der das
Gegengewicht (6) an dem Laugenbehälter (1 ) anliegt, hin verjüngt.
Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Befestigungsfortsatz (4) in Normalrichtung (5) zu einer Anlagefläche (6), an der das Gegengewicht (6) an dem Laugenbehälter (1 ) anliegt, integral angespritzt ist.
Anordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Befestigungsfortsatz (4) in seinem laugenbehälternahen Fußbereich mehrere verformbare Radialrippen (18) aufweist.
Wäschebehandlungsmaschine mit einer Laugenbehälteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/077819 2013-12-18 2014-12-15 Laugenbehälteranordnung WO2015091389A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14811939.9A EP3084063B1 (de) 2013-12-18 2014-12-15 Laugenbehälteranordnung
PL14811939T PL3084063T3 (pl) 2013-12-18 2014-12-15 Układ zbiornika cieczy pralniczej
ES14811939.9T ES2691343T3 (es) 2013-12-18 2014-12-15 Sistema de cubeta de lavado

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226392.9A DE102013226392A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Laugenbehälteranordnung
DE102013226392.9 2013-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015091389A1 true WO2015091389A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52023540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/077819 WO2015091389A1 (de) 2013-12-18 2014-12-15 Laugenbehälteranordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3084063B1 (de)
DE (1) DE102013226392A1 (de)
ES (1) ES2691343T3 (de)
PL (1) PL3084063T3 (de)
WO (1) WO2015091389A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202016A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Laugenbehälter und daran befestigten Ausgleichsgewichten sowie Herstellverfahren eines Laugenbehälters solchen Haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238686C1 (de) * 1992-11-17 1994-03-31 Schwarzenberger Hausgeraete En Trommelwaschmaschine in mantelbeschickbarer Bauweise
EP0798412A2 (de) 1996-03-21 1997-10-01 Balay S.A. Verankerungsvorrichtung für den Ballast einer Waschmaschine
EP0965676A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-22 Balay, S.A. System zur Befestigung des vorderen Gegengewichtes am Laugenbehälter von Waschmaschinen
EP1961855A1 (de) 2007-02-22 2008-08-27 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit Ausgleichsgewichtfixiersystem
WO2009118220A1 (en) 2008-03-27 2009-10-01 Meccanica Generale S.R.L. Anchoring system of counterweights for washers and washer/dryer combos

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011734B4 (de) * 2006-03-14 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
WO2007126169A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Lg Electronics Inc. Washing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238686C1 (de) * 1992-11-17 1994-03-31 Schwarzenberger Hausgeraete En Trommelwaschmaschine in mantelbeschickbarer Bauweise
EP0798412A2 (de) 1996-03-21 1997-10-01 Balay S.A. Verankerungsvorrichtung für den Ballast einer Waschmaschine
EP0965676A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-22 Balay, S.A. System zur Befestigung des vorderen Gegengewichtes am Laugenbehälter von Waschmaschinen
EP1961855A1 (de) 2007-02-22 2008-08-27 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit Ausgleichsgewichtfixiersystem
WO2009118220A1 (en) 2008-03-27 2009-10-01 Meccanica Generale S.R.L. Anchoring system of counterweights for washers and washer/dryer combos

Also Published As

Publication number Publication date
PL3084063T3 (pl) 2019-02-28
ES2691343T3 (es) 2018-11-26
EP3084063B1 (de) 2018-08-08
DE102013226392A1 (de) 2015-06-18
EP3084063A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008052525A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren lagerung eines planetenrades auf einem planetenträger
EP1888832B1 (de) Transportsicherungssystem
EP3235943B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit wärmepumpe und zugehörigem antrieb
EP3084063B1 (de) Laugenbehälteranordnung
WO2008071150A2 (de) Verfahren zum herstellen eines bolzenkäfigs für ein zylinderrollenlager
DE102014206634A1 (de) Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung
EP0555707B1 (de) Reibungsdämpfer
DE102013109196B4 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für eine Trommelwaschmaschine
EP2422097A1 (de) Pleuel mit pressverband und herstellung eines pleuels
DE102013013930A1 (de) Fügeverfahren zur Verbindung von mindestens zwei Bauteilen als Fügepartner aus faserverstärktem Kunststoff
DE602006000395T2 (de) Abstandsvorrichtung
WO2017089002A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
WO2017167516A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer mit einer blindniete an eine trommelwelle angebunden riemenscheibe
EP2567106B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen verbindung, werkzeug sowie verbindung
EP2363279B1 (de) Matrizenscheibe
DE10052586C1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer fliegend gelagerten Trommel
DE202008017562U1 (de) Nietteil mit geschlitztem Schaft
EP1525063A1 (de) Verfahren zur befestigung der trommel einer waschmaschine und befestigung dafür
EP2497853A1 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine mit einer Schraubverbindung zur Festlegung einer aus Kunststoff gefertigten Laugenbehälterkappe an einem Kunststofflaugenbehältermantel
DE4430709A1 (de) Hülsenkupplung für Spindeln von Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP2480712B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
AT222436B (de)
DE3023234A1 (de) Waeschetrommel fuer eine waeschbehandlunsmaschine
DE19856054A1 (de) Elastische Walze für eine Kalanderanordnung
WO2016142124A1 (de) Hausgerät zum behandeln von wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14811939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014811939

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014811939

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE