WO2008071150A2 - Verfahren zum herstellen eines bolzenkäfigs für ein zylinderrollenlager - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines bolzenkäfigs für ein zylinderrollenlager Download PDF

Info

Publication number
WO2008071150A2
WO2008071150A2 PCT/DE2007/002158 DE2007002158W WO2008071150A2 WO 2008071150 A2 WO2008071150 A2 WO 2008071150A2 DE 2007002158 W DE2007002158 W DE 2007002158W WO 2008071150 A2 WO2008071150 A2 WO 2008071150A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing pin
bearing
cage ring
cage
diameter
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002158
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008071150A3 (de
Inventor
Anton Schmidt
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008071150A2 publication Critical patent/WO2008071150A2/de
Publication of WO2008071150A3 publication Critical patent/WO2008071150A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • F16C33/526Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers extending through the rollers and joining two lateral cage parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a pin cage for a cylindrical roller bearing with at least one coaxial to the bearing axis cage ring to which a plurality of circumferentially evenly distributed, parallel to the bearing axis bearing pin for rotatably supporting cylindrical rollers are arranged, wherein the respective cage ring with axial bores for receiving and attachment of one end of an associated bearing pin is provided.
  • pin cages referred to in the preamble of claim 1 type each consist of two coaxial, spaced cage rings, between which the lager bolt arranged and to which they are attached.
  • the invention particularly relates to the attachment of the bearing pin to the respective associated bearing rings.
  • Bolt cages referred to in the preamble of claim 1 species are mainly used where highest load ratings are required, at the same time the disadvantages of a full complement bearing, so direct contact of the cylindrical rollers with each other, high relative speeds between the cylindrical rollers and insufficient lubrication should be avoided.
  • a preferred field of application of cylindrical roller bearings with pin cages are, for example, large bearings for wind turbines and tunneling machines.
  • the DE 100 31 427 C2 already shows and describes pin cages of the type mentioned in the O-term of claim 1 with two spaced cage rings, wherein the bearing pins are screwed in each case with one end in threaded holes of a first of the cage rings, while the other end of the bearing pin respectively Through holes of the second cage ring or taken in these sleeves and are held.
  • the bearing bolts they are welded to the outside of the through holes with the bearing ring or the sleeves. The welding is done manually and thus represents a very time-consuming step.
  • Another disadvantage is seen in the fact that the quality and appearance of the welds depend on the craftsmanship of each executing welder, which can lead to aesthetically and / or technically inadequate results.
  • the invention has for its object to provide a method which makes it possible to produce at a significantly reduced production costs bolt cages with a good, uniform quality and with a perfect appearance.
  • the invention is based on the recognition that both the uneven quality and the occasionally unsatisfactory external appearance of conventional welded joints are due to the randomness of the manual welding, which should therefore be eliminated.
  • the invention is therefore based on a method for producing a pin cage for a cylindrical roller bearing with at least one coaxial to the bearing axis cage ring to which a plurality of circumferentially evenly distributed, parallel to the bearing axis bearing pin for rotatably supporting cylindrical rollers are arranged, wherein the cage ring with axial bores for receiving and fastening each one end of an associated bearing bolt is provided. It is provided according to a preferred embodiment of the invention that the ends of the bearing pin are firmly connected to the cage ring by means of a memorizenietvorganges.
  • Resistance riveting operations are based on the principle that a high electric current of the order of magnitude of several kilo-amperes is passed through metallic materials by means of two electrodes, whereby in a short time (less than 1 sec.)
  • the current-carrying area heats up to red-hot (forging temperature) is so that a hot forming (and possibly a welding) can take place.
  • Such horrietvorentrée can be automated in a simple manner so that in each case a uniform, qualitatively consistent and aesthetically pleasing positive connection can be produced.
  • Rivet connections have the particular advantage that they represent extremely durable connections even with the permanent alternating loads to which the bearing pins are subjected, so that the expected average life of such pin cages should be higher than that of conventional pin cages.
  • the axial bores of the cage ring are formed as through holes with an axially inner portion and an adjoining axially outer portion, wherein the inner portion has an outer diameter of the inserted end corresponding inner diameter and the outer portion has a diametrically enlarged diameter.
  • the end of the inserted bearing pin is formed so that it projects axially beyond the through hole to the outside. Then the plugged end of the bearing pin is electrically heated to its forging temperature resistance. The heated end of the bearing pin protruding beyond the inner portion is then subjected to riveting, whereby the deformed material is forced into the outer portion of the throughbore.
  • the design of the outer portion of the through hole on the one hand and over the inner portion of the through hole projecting part of the bearing bolt on the other hand be made so that after the riveting of the formed rivet at least approximately flush with the outside of the cage ring, so that a aesthetically pleasing image of this compound results.
  • the outer portion of the through hole is cylindrical, and that the formed rivet head is accordingly formed approximately circular disk-shaped.
  • Another embodiment of the invention provides that the outer portion of the through hole widens conically outwards, and that the formed rivet head is correspondingly formed conically.
  • a method similar to the described method, in which the possibility of automation is also given and the advantages of a uniform, durable and aesthetically pleasing connection are achieved, is characterized in that the ends of the bearing pins are firmly connected to the cage ring by means of a resistance welding process , In this case, in the manner described above, the inserted into the through holes of the cage rings ends of the bearing pin are heated to a welding temperature at which they are welded to the cage ring.
  • the axial bores of the cage ring are formed as through holes with an outer diameter of the inserted end of the bearing pin corresponding inner diameter. Subsequently, the end of the inserted bearing pin is electrically heated to a temperature at which it is welded to the cage ring, ie with the inner surface of the through hole.
  • the end of the bearing pin is preferably formed so that it is flush with the axial outer side of the cage ring, so that there is an aesthetically pleasing image of the connection in this case.
  • the bearing pin is preferably heated in the section provided for the riveting operation or the welding operation, the inserted end of the bearing pin has a diameter which is stepped relative to the diameter of the cylindrical roller bearing portion of the bearing pin. This can be the warming up concentrate this section so that a rapid warming of this relevant area is achieved.
  • the optimum riveting or welding parameters such as current intensity, time of action of the electrical current, electrode contact pressure, etc., must be determined individually for each cage geometry by tests.
  • the optimum welding program determined in each case can be stored in the machine used for the riveting or welding process and retrieved later in the production of the respective pin cage type.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through one end of a riveted bearing pin with a cage ring
  • Fig. 2 is a view similar to Fig. 1, but with a different shape of the rivet head formed
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a bearing pin carrying a cylindrical roller, whose two ends are each connected to a cage ring by a resistance welding connection.
  • Fig. 1 shows accordingly in a partial sectional view of a bearing pin 2, on which a cylindrical roller 4 is rotatably mounted.
  • the end 6 of the bearing pin 2 shown in FIG. 1 is stepped in diameter relative to the diameter of the portion of the bearing pin 2 carrying the cylindrical roller 4.
  • the end 6 of the bearing pin 2 is held by a cage ring 8.
  • a through hole designated as a whole with 10 is formed, which has an inner portion 12 with an outer diameter of the end 6 largely corresponding inner diameter and an outer portion 14 with a contrast expanded diameter.
  • the end 6 of the bearing pin 2 is formed so that it protrudes beyond the inner portion 12 and the outer portion 14 of the through hole 10 in the undeformed state, as shown in dashed lines.
  • the end 6 of the bearing pin 2 is heated to its forging temperature by means of a machine suitable for resistance riveting or resistance welding, not shown here, and subjected to riveting entire, over the inner portion 12 protruding material of the rivet head 16 forms.
  • the material projecting beyond the inner section 12, on the one hand, and the outer section 14, on the other hand, are designed and matched to one another such that the rivet head 16 is substantially completely received by the outer section 14.
  • Fig. 2 shows a view similar to FIG. 1, but differs from this in that the outer portion 20 of the formed in the cage ring 22 through hole 24 is widened conically, so that over the inner portion 26 of the through hole 24 protruding material of End 28 of the bearing pin 30 in the rivet deformation a Conical rivet head 32 forms. As shown in FIG. 2, over the inner portion 26 of the through hole 24 protruding material of the end 28 on the one hand and the outer portion 20 of the through hole 24 are formed and matched so that the rivet head 32 terminates flush with the outside of the cage ring 22.
  • Fig. 3 shows a bearing pin 40 on which a cylindrical roller 42 is rotatably mounted.
  • the bearing pin 40 is held with both ends 44 and 46 in an associated cage ring 48 and 50, respectively.
  • the cage rings 48 and 50 are each provided with cylindrical through-holes 52 and 54, the inner diameter of the respective outer diameter of the ends 44 and 46 largely corresponds.
  • the ends 44 and 46 are electrically heated to a temperature at which the ends 44 and 46 are welded to the respective associated cage rings 48 and 50 respectively. As shown in FIG. 3, the ends 44 and 46 are formed from the outset so that they are flush with the respective outer sides of the cage rings 48 and 50, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bolzenkäfigs für ein Zylinderrollenlager mit wenigstens einem zur Lagerachse koaxialen Käfigring (8), an welchem mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte, zur Lagerachse parallele Lagerbolzen (2) zur drehbaren Lagerung je einer Zylinderrolle (4) angeordnet sind, wobei der Käfigring (8) mit Axialbohrungen zur Aufnahme und Befestigung jeweils eines Endes (6) eines zugeordneten Lagerbolzens (2) versehen ist. Um eine gleichmäßige, dauerhafte und ästhetisch ansprechende Verbindung zwischen dem Ende (6) und dem Käfigring (8) herzustellen, werden die Enden (6) der Lagerbolzen (2) mit dem Käfigring (8) beispielsweise mittels eines Widerstandsnietvorganges fest verbunden. Gemäß einer anderen Ausgestaltung werden die Enden (44, 46) eines Lagerbolzens (40) mit den Käfigringen (48, 50) durch eine Widerstandsschweißverbindung verbunden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Verfahren zum Herstellen eines Bolzenkäfigs für ein Zylinderrollenlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bolzenkäfigs für ein Zylinderrollenlager mit wenigstens einem zur Lagerachse koaxialen Käfig- ring, an welchem mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte, zur Lagerachse parallele Lagerbolzen zur drehbaren Lagerung von Zylinderrollen angeordnet sind, wobei der jeweilige Käfigring mit Axialbohrungen zur Aufnahme und Befestigung jeweils eines Endes eines zugeordneten Lagerbolzens versehen ist.
Es sind bereits Bolzenkäfige bekannt, bei denen die Lagerbolzen mit jeweils einem Ende an einem Käfigring befestigt sind. Im Allgemeinen bestehen jedoch Bolzenkäfige der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art aus jeweils zwei koaxialen, beabstandeten Käfigringen, zwischen denen die La- gerbolzen angeordnet und an denen diese befestigt sind. Die Erfindung betrifft insbesondere die Befestigung der Lagerbolzen an den jeweils zugeordneten Lagerringen. Hintergrund der Erfindung
Bolzenkäfige der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art werden vorwiegend dort eingesetzt, wo höchste Tragzahlen gefordert sind, wobei gleichzeitig die Nachteile eines vollrolligen Lagers, also direkter Kontakt der Zylinderrollen miteinander, hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen den Zylinderrollen und eine unzureichende Schmierung vermieden werden sollen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet von Zylinderrollenlagern mit Bolzenkäfigen sind beispielsweise Großlager für Windkraftanlagen und Tunnel- vortriebsmaschinen.
Die DE 100 31 427 C2 zeigt und beschreibt bereits Bolzenkäfige der im O- berbegriff des Anspruchs 1 genannten Art mit zwei beabstandeten Käfigringen, wobei die Lagerbolzen jeweils mit einem Ende in Gewindebohrungen eines ersten der Käfigringe eingeschraubt sind, während das andere Ende der Lagerbolzen jeweils in Durchgangsbohrungen des zweiten Käfigringes bzw. von in diesen eingelassenen Hülsen aufgenommen und gehalten sind. Zur endgültigen Fixierung der Lagerbolzen werden diese an der Außenseite der Durchgangsbohrungen mit dem Lagerring bzw. den Hülsen verschweißt. Die Verschweißung erfolgt manuell und stellt damit einen äußerst zeitaufwendigen Arbeitsschritt dar. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass die Qualität und das Aussehen der Schweißstellen von den handwerklichen Fähigkeiten des jeweils ausführenden Schweißers abhängen, welches zu ästhetisch und/oder technisch unzureichenden Ergebnissen führen kann.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, wel- ches es erlaubt, bei erheblich reduzierten Fertigungskosten Bolzenkäfige mit einer guten, gleichmäßigen Qualität und mit einem einwandfreien äußeren Erscheinungsbild herzustellen. Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sowohl die ungleichmäßige Qualität als auch das gelegentlich wenig zufrieden stellende äußere Er- scheinungsbild herkömmlicher Schweißverbindungen durch die Zufälligkeiten der manuellen Schweißung bedingt sind, die deshalb ausgeschaltet werden sollten.
Die Erfindung geht daher aus von einem Verfahren zum Herstellen eines Bolzenkäfigs für ein Zylinderrollenlager mit wenigstens einem zur Lagerachse koaxialen Käfigring, an welchem mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte, zur Lagerachse parallele Lagerbolzen zur drehbaren Lagerung von Zylinderrollen angeordnet sind, wobei der Käfigring mit Axialbohrungen zur Aufnahme und Befestigung jeweils eines Endes eines zugeordneten La- gerbolzens versehen ist. Dabei ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Enden der Lagerbolzen mit dem Käfigring mittels eines Widerstandsnietvorganges fest verbunden werden.
Widerstandsnietvorgänge basieren auf dem Prinzip, dass ein hoher elektri- scher Strom in der Größenordnung von mehreren Kilo-Ampere mittels zweier Elektroden durch metallische Werkstoffe geleitet wird, wodurch in kurzer Zeit (wenig als 1 sec.) der stromdurchflossene Bereich zur Rotglut (Schmiedetemperatur) erwärmt wird, so dass eine Warmumformung (und gegebenenfalls eine Verschweißung) erfolgen kann.
Derartige Widerstandsnietvorgänge lassen sich in einfacher Weise so automatisieren, dass in jedem Fall eine gleichmäßige, qualitativ gleich bleibende und ästhetisch ansprechende formschlüssige Verbindung herstellbar ist. Nietverbindungen haben insbesondere den Vorteil, dass sie auch bei den Dauerwechselbelastungen, denen die Lagerbolzen unterworfen sind, äußerst beständige Verbindungen darstellen, so dass die zu erwartende mittlere Lebensdauer derartiger Bolzenkäfige höher sein dürfte als die herkömmlicher Bolzenkäfige.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
Die Axialbohrungen des Käfigringes werden als Durchgangsbohrungen mit einem axial inneren Abschnitt und einem daran anschließenden axial äußeren Abschnitt ausgebildet, wobei der innere Abschnitt einen dem Außendurchmesser des eingesteckten Endes entsprechenden Innendurchmesser und der äußere Abschnitt einen demgegenüber erweiterten Durchmesser hat. Das Ende des eingesteckten Lagerbolzens wird so ausgebildet, dass es die Durchgangsbohrung nach außen axial überragt. Dann wird das durchgesteckte Ende des Lagerbolzens elektrisch auf seine Schmiedetemperatur widerstandserwärmt. Das über den inneren Abschnitt überstehende erwärmte Ende des Lagerbolzens wird anschließend einer Nietverformung unterwor- fen, wobei das verformte Material in den äußeren Abschnitt der Durchgangsbohrung gedrückt wird. Dabei kann die Auslegung des äußeren Abschnittes der Durchgangsbohrung einerseits und des über den inneren Abschnitt der Durchgangsbohrung überstehenden Teils des Lagerbolzens andererseits so getroffen werden, dass nach dem Nietvorgang der gebildete Nietkopf we- nigstens annähernd bündig mit der Außenseite des Käfigringes abschließt, so dass sich ein ästhetisch ansprechendes Bild dieser Verbindung ergibt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der äußere Abschnitt der Durchgangsbohrung zylindrisch ist, und dass der gebildete Nietkopf dementsprechend etwa kreisscheibenförmig ausgebildet ist. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der äußere Abschnitt der Durchgangsbohrung sich nach außen kegelförmig erweitert, und dass der gebildete Nietkopf dementsprechend kegelförmig ausgebildet ist.
Ein dem beschriebenen Verfahren ähnliches Verfahren, bei welchem ebenfalls die Möglichkeit einer Automatisierung gegeben ist und die Vorteile einer gleichmäßigen, dauerhaften und ästhetisch ansprechenden Verbindung erreicht werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Lagerbolzen mit dem Käfigring mittels eines Widerstandsschweißvorganges fest verbun- den werden. Dabei werden in der weiter vorne beschriebenen Weise die in die Durchgangsbohrungen der Käfigringe gesteckten Enden der Lagerbolzen auf eine Schweißtemperatur erwärmt, bei der sie mit dem Käfigring verschweißt werden.
Ein bevorzugter Verfahrensablauf ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
Die Axialbohrungen des Käfigringes werden als Durchgangsbohrungen mit einem dem Außendurchmesser des eingesteckten Endes des Lagerbolzens entsprechenden Innendurchmesser ausgebildet. Anschließend wird das Ende des eingesteckten Lagerbolzens elektrisch auf eine Temperatur erwärmt, bei der es mit dem Käfigring, also mit der Innenfläche der Durchgangsbohrung, verschweißt wird.
Das Ende des Lagerbolzens ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es mit der axialen Außenseite des Käfigringes bündig abschließt, so dass sich auch hierbei ein ästhetisch ansprechendes Bild der Verbindung ergibt.
Um zu erreichen, dass der Lagerbolzen vorzugsweise in dem für den Niet- Vorgang bzw. den Schweißvorgang vorgesehen Abschnitt erwärmt wird, hat das eingesteckte Ende des Lagerbolzens einen gegenüber dem Durchmesser des die Zylinderrolle tragenden Abschnittes des Lagerbolzens abgestuften, also verringerten Durchmesser. Dadurch lässt sich die Erwärmung auf diesen Abschnitt konzentrieren, so dass eine schnelle Erwärmung dieses relevanten Bereiches erzielt wird.
Die optimalen Niet- bzw. Schweißparameter, wie Stromstärke, Einwirkungs- zeit des elektrischen Stroms, Elektrodenanpressdruck usw. sind für jede Käfiggeometrie individuell durch Versuche zu ermitteln. Das jeweils ermittelte optimale Schweißprogramm kann in der für den Niet- bzw. Schweißvorgang eingesetzten Maschine gespeichert und bei späterer Wiederholung der Fertigung des jeweiligen Bolzenkäfigtyps abgerufen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ende eines mit einem Käfigring vernieteten Lagerbolzens,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich der Fig. 1 , jedoch mit einer anderen Form des gebildeten Nietkopfes, und
Fig. 3 in einem Längsschnitt einen eine Zylinderrolle tragenden Lagerbolzen, dessen beide Enden jeweils mit einem Käfigring durch ei- ne Widerstandsschweißverbindung verbunden sind. Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt demnach in einer Teilschnittansicht einen Lagerbolzen 2, auf welchem eine Zylinderrolle 4 drehbar gelagert ist. Das in der Fig. 1 darge- stellte Ende 6 des Lagerbolzens 2 ist im Durchmesser gegenüber dem Durchmesser des die Zylinderrolle 4 tragenden Abschnittes des Lagerbolzens 2 abgestuft.
Das Ende 6 des Lagerbolzens 2 wird von einem Käfigring 8 gehalten. An dem Käfigring 8 ist eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Durchgangsbohrung ausgebildet, die einen inneren Abschnitt 12 mit einem dem Außendurchmesser des Endes 6 weitgehend entsprechenden Innendurchmesser sowie einen äußeren Abschnitt 14 mit einem demgegenüber erweiterten Durchmesser aufweist. Das Ende 6 des Lagerbolzens 2 ist so ausgebildet, dass es im unverformten Zustand über den inneren Abschnitt 12 und den äußeren Abschnitt 14 der Durchgangsbohrung 10 übersteht, wie mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Um das Ende 6 des Lagerbolzens 2 mit dem Käfigring 8 dauerhaft zu ver- binden, wird das Ende 6 mittels einer für die Widerstandsnietung bzw. Wi- derstandsschweißung geeigneten, hier nicht dargestellten Maschine auf seine Schmiedetemperatur erwärmt und einer Nietverformung unterworfen, wobei sich aus dem gesamten, über den inneren Abschnitt 12 überstehenden Material der Nietkopf 16 bildet. Das über den Innenabschnitt 12 über- stehende Material einerseits und der äußere Abschnitt 14 andererseits sind so ausgelegt und aufeinander abgestimmt, dass der Nietkopf 16 im Wesentlichen von dem äußeren Abschnitt 14 vollständig aufgenommen wird.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung ähnlich der Fig. 1 , die sich jedoch von dieser dadurch unterscheidet, dass der äußere Abschnitt 20 der im Käfigring 22 ausgebildeten Durchgangsbohrung 24 kegelförmig erweitert ist, so dass das über den inneren Abschnitt 26 der Durchgangsbohrung 24 überstehende Material des Endes 28 des Lagerbolzens 30 bei der Nietverformung einen kegelförmigen Nietkopf 32 bildet. Wie die Fig. 2 zeigt, sind das über den inneren Abschnitt 26 der Durchgangsbohrung 24 überstehende Material des Endes 28 einerseits und der äußere Abschnitt 20 der Durchgangsbohrung 24 so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass der Nietkopf 32 mit der Außenseite des Käfigringes 22 bündig abschließt.
Fig. 3 zeigt einen Lagerbolzen 40, auf welchem eine Zylinderrolle 42 drehbar gelagert ist. Der Lagerbolzen 40 ist mit beiden Enden 44 bzw. 46 jeweils in einem zugeordneten Käfigring 48 bzw. 50 gehalten. Dazu sind die Käfigringe 48 bzw. 50 jeweils mit zylindrischen Durchgangsbohrungen 52 bzw. 54 versehen, deren Innendurchmesser dem jeweiligen Außendurchmesser der Enden 44 bzw. 46 weitgehend entspricht.
Zur dauerhaften Befestigung des Lagerbolzens 40 an den Käfigringen 48 bzw. 50 werden die Enden 44 und 46 elektrisch auf eine Temperatur erwärmt, bei der die Enden 44 bzw. 46 mit den jeweils zugeordneten Käfigringen 48 bzw. 50 verschweißt werden. Wie die Fig. 3 zeigt, sind die Enden 44 bzw. 46 von vornherein so ausgebildet, dass sie mit den jeweiligen Außenseiten der Käfigringe 48 bzw. 50 bündig abschließen.
Bezugszeichenliste
2 Lagerbolzen
4 Zylinderrolle
6 Ende des Lagerbolzens
8 Käfigring
10 Durchgangsbohrung
12 Innerer Abschnitt
14 Äußerer Abschnitt
16 Nietkopf
20 Äußerer Abschnitt
22 Käfigring
24 Durchgangsbohrung
26 Innerer Abschnitt
28 Ende von 30
30 Lagerbolzen
32 Nietkopf
40 Lagerbolzen
42 Zylinderrolle
44 Ende des Lagerbolzens 40
46 Ende des Lagerbolzens 40
48 Käfigring
50 Käfigring
52 Durchgangsbohrung
54 Durchgangsbohrung

Claims

Schaeffler KG Industriestr. 1 - 3, 91074 HerzogenaurachPatentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Bolzenkäfigs für ein Zylinderrollenlager mit wenigstens einem zur Lagerachse koaxialen Käfigring (8), an welchem mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte, zur Lagerachse parallele Lagerbolzen (2) zur drehbaren Lagerung von Zy- linderrollen (4) angeordnet sind, wobei der Käfigring (8) mit Axialbohrungen zur Aufnahme und Befestigung jeweils eines Endes (6) eines zugeordneten Lagerbolzens (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (6) der Lagerbolzen (2) mit dem Käfigring (8) mittels eines Widerstandsnietvorganges fest verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Die Axialbohrungen des Käfigringes (8) werden als Durch- gangsbohrungen (10) mit einem axial inneren Abschnitt (12) und einem daran anschließenden axial äußeren Abschnitt (14) ausgebildet, wobei der innere Abschnitt (12) einen dem Außendurchmesser des eingesteckten Endes (6) weitgehend entsprechenden Innendurchmesser und der äußere Abschnitt (14) einen demgegenüber erweiterten Durchmesser hat. Das Ende (6) des eingesteckten Lagerbolzens (2) wird dann so ausgebildet, dass es durch die Durchgangsbohrung (10) nach außen übersteht.
- Das Ende (6) des Lagerbolzens (2) wird auf seine Schmiedetemperatur widerstandserwärmt.
Das über den inneren Abschnitt (12) überstehende erwärmte Ende (6) des Lagerbolzens (2) wird einer Nietverformung un- terworfen, wobei das verformte Material in den äußeren Abschnitt der Durchgangsbohrung (10) gedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Abschnitt (14) der Durchgangsbohrung (10) zylindrisch ist und dass das verformte Material einen etwa kreisscheibenförmigen Nietkopf (16) bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Abschnitt (20) der Durchgangsbohrung (24) sich nach außen ke- gelförmig erweitert und das verformte Material dementsprechend einen kegelförmigen Nietkopf (32) bildet.
5. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (44, 46) des Lagerbolzens (40) mit dem Käfigring (48, 50) mittels eines Widerstandschweißverfahrens fest verbunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Die Axialbohrungen des Käfigringes (48, 50) werden als Durch- gangsbohrungen (52, 54) mit einem dem Außendurchmesser des eingesteckten Endes (44, 46) weitgehend entsprechenden Innendurchmesser ausgebildet.
Das Ende (44,46) des eingesteckten Lagerbolzens (40) wird auf eine Temperatur erwärmt, bei der es mit dem Käfigring (48,
50) verschweißt wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (6, 28, 44, 46) des Lager- bolzens (2, 30, 40) so ausgebildet wird, dass es mit der axialen Außenseite des Käfigringes (8, 22, 48, 50) bündig abschließt.
8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesteckte Ende (6) des Lagerbolzens (2) einen gegenüber dem Durchmesser des die Zylinderrolle (4) aufnehmenden Abschnittes des Lagerbolzens (2) abgestuften Durchmesser hat.
PCT/DE2007/002158 2006-12-09 2007-11-29 Verfahren zum herstellen eines bolzenkäfigs für ein zylinderrollenlager WO2008071150A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058095A DE102006058095A1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Verfahren zum Herstellen eines Bolzenkäfigs für ein Zylinderrollenlager
DE102006058095.8 2006-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008071150A2 true WO2008071150A2 (de) 2008-06-19
WO2008071150A3 WO2008071150A3 (de) 2008-12-31

Family

ID=39295949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002158 WO2008071150A2 (de) 2006-12-09 2007-11-29 Verfahren zum herstellen eines bolzenkäfigs für ein zylinderrollenlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006058095A1 (de)
WO (1) WO2008071150A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102161073A (zh) * 2011-01-06 2011-08-24 无锡市第二轴承有限公司 胶木保持架的铆合模
DE102011015921A1 (de) 2011-04-02 2012-10-04 Gunnar Fromm Metallkäfig zur Aufnahme von Wälzkörpern in einem Wälzlager
DE102019005695B3 (de) * 2019-08-05 2021-01-21 Gunnar Fromm Metallkäfig zur Aufnahme von Wälzkörpern in einem Wälzlager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044799A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Schaeffler Kg Wälzkörper für ein Wälzlager sowie Wälzlager
DE102010014770A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Als Kammdeckelkäfig ausgebildeter Käfig eines Wälzlagers
DE102010045322A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für ein Rollenlager
DE102011079391A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotorhauptlagerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031427A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Skf Gmbh Käfig für ein Wälzlager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1154797A (en) * 1967-01-31 1969-06-11 Leipziger Kugellagerfabrik Dkf Rolling Element Bearing Cage
SE352148B (de) * 1968-07-30 1972-12-18 Skf Svenska Kullagerfab Ab
DD281770A5 (de) * 1988-12-27 1990-08-22 Waelzlager Normteile Veb Vorrichtung zum weitertransport von massivkaefigen im montageprozess
DE3919199A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Skf Gmbh Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
DE19617247A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Becker Klaus Dipl Ing Fh Radiallager
JPH11173334A (ja) * 1997-10-06 1999-06-29 Nippon Seiko Kk 保持器付ころ軸受
JP2003336644A (ja) * 2002-05-21 2003-11-28 Nsk Ltd ころ軸受
KR20060009927A (ko) * 2003-05-12 2006-02-01 닛본 세이고 가부시끼가이샤 롤러베어링용 보존기
JP2005331066A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Koyo Seiko Co Ltd ピンタイプ保持器付きころ軸受
DE102004049968A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031427A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Skf Gmbh Käfig für ein Wälzlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102161073A (zh) * 2011-01-06 2011-08-24 无锡市第二轴承有限公司 胶木保持架的铆合模
DE102011015921A1 (de) 2011-04-02 2012-10-04 Gunnar Fromm Metallkäfig zur Aufnahme von Wälzkörpern in einem Wälzlager
DE102011015921B4 (de) * 2011-04-02 2015-01-08 Gunnar Fromm Metallkäfig zur Aufnahme von Wälzkörpern in einem Wälzlager
DE102019005695B3 (de) * 2019-08-05 2021-01-21 Gunnar Fromm Metallkäfig zur Aufnahme von Wälzkörpern in einem Wälzlager
EP3772598A1 (de) 2019-08-05 2021-02-10 Fromm, Gunnar Metallkäfig zur aufnahme von wälzkörpern in einem wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058095A1 (de) 2008-06-12
WO2008071150A3 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008071150A2 (de) Verfahren zum herstellen eines bolzenkäfigs für ein zylinderrollenlager
DE102011015831B3 (de) Vorrichtung zum Reibrührschweißen
DE102013110034B4 (de) Verfahren zum Stumpfverschweißen
WO2014048885A2 (de) Schweisshilfsfügeteil und verfahren zum verbinden von bauteilen mit diesem schweisshilfsfügeteil
DE102013007072A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zahnstange einer elektrischen Servolenkungsvorrichtung
DE2754602A1 (de) Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung
WO2006056307A1 (de) Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor
EP3013601B1 (de) Schale
DE102019201560A1 (de) Lagerkäfigsegment mit Stoßkante zum Verschweißen
DE102016118109A1 (de) Fügeverfahren zum vorlochfreien Verbinden von wenigstens einem ersten Bauteil mit einem zweiten Bauteil
DE102006033279B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Kabel mit einem Bauteil sowie Nietbuchse hierfür
DE102015003020B3 (de) Stabsiebkorb
EP3408197B1 (de) Förderrolle mit konischem aufschiebling
DE102010053119A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel mit großem Lagersitz
EP3983701B1 (de) Linearantrieb
EP2833007B1 (de) Drehbare Verbindung
EP2210331B1 (de) Verfahren zum verbinden von teilen eines mehrteiligen rotorträgers und rotorträger einer elektrischen maschine
EP3017684B1 (de) Zinkenringsegment
DE102015000982B4 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren flachen Bauteilen und Bauteilanordnung
DE1303768B (de)
DE102016107240A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Schaltgetriebe-Synchronbaugruppe sowie mittels des Verfahrens hergestellte Schiebemuffe
DE10218238A1 (de) Zweiteiliger Wälzlager-Käfig und Verfahren zur Einstellung von dessen Vorspannung
EP0997210A2 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren
DE102018131640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung, Verwendung eines Kontaktabschnitts und Kraftfahrzeug
DE102016221110B4 (de) Schweißwerkzeug und Rührreibschweißverfahren zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke mittels eines Schweißwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2