WO2015082601A1 - Polarplatte - Google Patents

Polarplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2015082601A1
WO2015082601A1 PCT/EP2014/076550 EP2014076550W WO2015082601A1 WO 2015082601 A1 WO2015082601 A1 WO 2015082601A1 EP 2014076550 W EP2014076550 W EP 2014076550W WO 2015082601 A1 WO2015082601 A1 WO 2015082601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
polar plate
components
recess
plate according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Sauter
Sebastian Maass
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020167014935A priority Critical patent/KR102308259B1/ko
Priority to JP2016536718A priority patent/JP6440713B2/ja
Publication of WO2015082601A1 publication Critical patent/WO2015082601A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/002Shape, form of a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a polar plate according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing a polar plate according to claim 13.
  • a polar plate is already known from EP 0 154 772 A1, in which a solid titanium plate is connected by means of a sintered connection with a porous titanium plate.
  • the porous titanium plate has a groove structure on one side.
  • the porous titanium plate is connected to the solid titanium plate such that channels are formed to transport a reaction gas due to the groove structure, whereby the reaction gas can escape from the channels through the porous titanium plate.
  • the invention is based on a polar plate, in particular a monopolar plate, bipolar plate or end plate, in particular for a fuel cell unit, with at least one first component and at least one second component, which are non-detachably connected to one another by means of a sintered connection, wherein the at least one first component at least one recess having.
  • the at least one recess is provided to receive at least one cooling fluid in at least one operating state.
  • a "polar plate” is to be understood as meaning in particular a mechanical unit which leads to a particularly electrical contacting of at least one Fuel cell of a fuel cell unit and / or of at least in particular adjacent fuel cells of a fuel cell unit and / or to supply a fuel cell unit with at least one particular gaseous reactant, in particular hydrogen and / or carbon monoxide and / or oxygen, and / or disposal of at least one reaction product , especially
  • Fuel cell unit should be understood as meaning in particular a unit with at least one fuel cell which is provided with at least one chemical reaction energy of at least one, in particular continuously supplied, fuel gas, in particular hydrogen and / or carbon monoxide, and at least one Oxidizing agent, in particular
  • the at least one fuel cell can be designed in particular as a solid oxide fuel cell (SOFC) and / or as a polymer electrolyte fuel cell (PEMFC).
  • the at least one fuel cell unit comprises a plurality of fuel cells, which are arranged in particular in a fuel cell stack.
  • a “component” is to be understood as meaning, in particular, a particularly planar mechanical element which at least partially consists of an electrically conductive material.
  • a planar element is to be understood in this context as meaning in particular a spatial element which, in a development Viewed in a plane, in a cross section perpendicular to the plane has a non-circular cross-sectional area and perpendicular to the plane has a material thickness, the less than 50%, preferably less than 25% and more preferably less than 10% of a surface extension of the spatial element parallel to the plane, in particular a smallest areal extent of the element parallel to the plane.
  • a “sintered connection” is to be understood in particular as meaning a bonded connection between at least two components, which is to be understood by a “sintering process.”
  • a “sintering process” is to be understood as meaning, in particular, a process for connecting at least two components, in which a cohesive connection is formed by a combination - grow from grain boundaries in particular via surface diffusion processes.
  • the sintering process takes place at a process temperature which is below a melting temperature of the components to be connected.
  • the process temperature is in a range between 60% and 80% of a melting temperature of the components to be connected.
  • Sintered compound is distinguishable in particular in a microsection of other types of connection, for example, welded joints and / or solder joints and / or adhesive joints.
  • a "permanent connection” is to be understood as meaning, in particular, a connection which is only destructive, in particular using at least one tool, separable.
  • a "recess” is to be understood as meaning, in particular, a material recess within a component and / or at least one surface of a component, wherein the recess may be formed by a macroscopic material recess in the component and / or by at least one
  • the at least one first component can have a multiplicity of recesses, which in particular can be connected to one another by fluid technology.
  • the at least one second component also has at least one recess, which preferably corresponds in at least one operating state to the at least one recess of the at least one first component.
  • the at least one recess is intended to "take up" at least one cooling fluid should in this context be understood in particular to mean that the at least one recess has a three-dimensional structure in particular, which is an introduction and / or a particular directed passage of the at least one
  • a "cooling fluid” is to be understood as meaning, in particular, a gaseous and / or liquid substance which is provided to absorb, in particular, thermal energy arising within a fuel cell unit and / or to discharge it from the fuel cell unit.
  • the cooling fluid consists of cooling water.
  • a configuration makes it possible to provide a generic polar plate with advantageous properties with regard to cooling of a fuel cell unit. Furthermore, by using a sintering process to a Production of a sintered connection of at least two components to a generic polar plate advantageously shortens a production process and / or advantageously reduces manufacturing costs. It is also proposed that the at least one recess form a flow field.
  • a "flow field” should be understood to mean, in particular, a three-dimensional structure which is applied, in particular by a mechanical and / or chemical and / or optical method, to at least one surface of the at least one first component and / or at least partially into a surface of the at least one a first component is eifug.
  • the flow field occupies at least 30%, advantageously at least 50% and preferably at least 75% of the at least one surface of the at least one first component.
  • the flow field is designed as a grid flow field and / or as a channel flow field, which may in particular have a multiplicity of channels, in particular running at least substantially parallel to one another and / or at least one meandering channel.
  • the at least one first component and the at least one second component has at least one recess which forms a flow field.
  • a recess which is suitable for receiving a cooling fluid can be formed in an advantageously simple and / or cost-effective manner.
  • the at least one first component and the at least one second component are connected to one another such that at least a part of the at least one recess forms at least one closed channel.
  • the at least one second component at least substantially completely covers the at least one recess of the at least one first component in at least one operating state.
  • a "closed channel” should be understood as meaning in particular a channel with at least one inlet opening and / or at least one outlet opening, in particular for introduction and / or discharge of the at least one cooling fluid, which along its circumferential direction in particular at least watertight, advantageously at least vapor-tight and particularly advantageously at least gas-tight, whereby an advantageous conduction of the at least one cooling fluid through the polar plate can be achieved
  • an advantageously effective cooling of a fuel cell unit can be made possible.
  • leakage of the at least one cooling fluid can at least essentially be prevented, and thus a malfunction and / or damage to the fuel cell unit can be avoided.
  • the at least one first component at least partially consists of an openly porous material which forms the at least one recess.
  • an "open porous material” is meant in this context, in particular a material which
  • the at least one first component at least partially consist of a wire mesh and / or an expanded metal and / or a metal foam.
  • the interconnected cavities in at least one operating state are provided to receive the at least one cooling fluid.
  • a recess which is suitable for receiving a cooling fluid can be formed in an advantageously simple and / or cost-effective manner.
  • the polar plate comprises at least a third component which is non-detachably connected to the at least one first component and the at least one second component by means of a sintered connection.
  • the at least one first component is arranged between the at least one second component and the at least one third component.
  • the at least one first component preferably consists at least partially of an openly porous material which is at least essentially in particular at least watertight, advantageously at least vapor-tight and particularly advantageously at least gas-tight by the at least one second component and the at least one third component in at least one operating state completed.
  • an advantageous construction of a polar plate can be achieved, which in particular allows an advantageously favorable absorption and / or distribution of the at least one cooling fluid.
  • At least one of the components is made of a sintered material.
  • a sintered material is to be understood in particular as meaning a material made of at least one granular and / or powdery and / or fibrous material which is bonded and / or compressed by heating and in particular produced by a sintering process
  • a "closed porous material” is to be understood as meaning, in particular, a material which has only cavities which are self-contained. For a connection of at least two components made of a sintered material, these are initially arranged in a desired end position against each other and / or aligned with each other.
  • a sintered connection between the two components is produced.
  • sintered materials which advantageously can be further processed inexpensively and advantageously more easily, an advantageously simple and / or cost-effective production of a polar plate can be achieved.
  • a weight of a polar plate can be advantageously reduced.
  • At least one of the components is solid and / or has a closed porosity.
  • a "solidly executed" component is to be understood as meaning, in particular, a component made of a preferably homogeneous material, which in particular is at least essentially void-free.
  • the at least two components are then arranged in a desired end position against one another and / or aligned with one another and the granules to a temperature between 60% and 80% of a melting temperature of the at least two components and / or the granules is a sintered connection between the two
  • the at least one recess can advantageously be introduced quickly and / or simply and / or inexpensively, in particular by an embossing process. Furthermore, components made of a metallic sheet and / or of a metallic foil can be produced in a cost-effective mass production process, whereby a favorable cost reduction can be achieved.
  • At least two of the components are formed identical to one another, an advantageous cost reduction can be achieved in the case of production of a polar plate. Furthermore, requirements for storage can be reduced.
  • at least two of the components have an identical geometry and / or are formed from an identical material.
  • a "plate-like" component is to be understood in this context, in particular a spatial element, which, viewed in a development in a plane in a cross section perpendicular to the plane has a non-circular cross-sectional area and perpendicular to the plane has a particular at least substantially constant material thickness , which is less than 20%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of a surface extension of the spatial element parallel to the plane, in particular a smallest surface extension of the element parallel to the plane.
  • a deviation of the material thickness from an average material thickness is in particular less than 20%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5%.
  • the polar plate has at least one gas diffusion element, which is non-detachably connected by means of a further sintered connection with at least one of the components.
  • the at least one gas diffusion element is designed as a particular metallic gas diffusion electrode.
  • At least one of the components on a side facing away from a connection point has a further flow field, which is provided for a supply of at least one reactant and / or disposal of at least one reaction product.
  • a method for producing a polar plate in particular a monolar plate, bipolar plate or end plate, in particular for a fuel cell unit, proposed, wherein the polar plate at least a first component having at least one recess which is provided, in at least one operating state, at least to receive a cooling fluid, and at least a second one
  • Component comprises, wherein the at least one first component and the at least one second component are connected to each other inseparably by means of a sintered connection.
  • the polar plate according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the polar plate according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein. drawing
  • Fig. 1 is a schematic representation of a structure of an inventive
  • FIG. 2 shows a structure of an alternative polar plate according to the invention with two differently shaped components
  • FIG. 3 shows a structure of an alternative inventive polar plate consisting of three components
  • FIG. 4 shows a structure of an alternative polar plate according to the invention with a plate-like component
  • Fig. 5 shows a structure of an alternative polar plate according to the invention consisting of two identical components
  • Fig. 6 shows a structure of an alternative polar plate according to the invention consisting of two differently shaped components.
  • FIG. 1 schematically shows a structure of a polar plate 10a according to the invention, in particular for use as a bipolar plate or monopolar plate within a fuel cell unit (not shown here, in particular as a fuel cell stack).
  • the polar plate 10a comprises a first component 12a and a second component 14a.
  • the first component 12a and the second component 14a are formed identical to one another.
  • the first component 12a and the second component 14a are non-detachably connected to each other by a sintered connection 16a.
  • Both the first component 12a and the second component 14a each have a multiplicity of recesses on a side facing a connection point 34a. gene 18a, of which only five are exemplified here.
  • the recesses 18a are introduced into the first component 12a and the second component 14a in such a way that they form a flow field 20a.
  • the flow field 20a is formed as a channel flow field, wherein the recesses 18a are designed as mutually parallel channels 42a.
  • shaping of a flow field as a grating flow field or as a flow field with meandering channels is also conceivable.
  • the first component 12a and the second component 14a are connected to one another via the sintered connection 16a such that the recesses 18a form closed channels 22a.
  • a cooling fluid preferably cooling water, is passed through during operation of a fuel cell unit, in which the polar plate 10a according to the invention is installed, in order to achieve cooling of the fuel cell unit.
  • the first component 12a and the second component 14a each have a further flow field 36a, via which a fuel cell unit is supplied with the reactants required for generating electrical energy, in particular hydrogen and / or oxygen, and a resulting Reaction product, in particular water, are removed.
  • the first component 12a and the second component 14b are solid and, for example, made of a metallic sheet or a metallic foil.
  • the flow fields 20a, 36a can be introduced into the first component 12a and the second component 14a, for example, by a simple and cost-effective embossing process.
  • the flow fields 20a, 36a are separated from one another by fluid technology.
  • a sufficient tightness is achieved by the sintered connection 16a between the first component 12a and the second component 14a in order to prevent a particularly lateral leakage of the cooling fluid out of the closed channels 22a.
  • a first component and / or a second component are made of a material with a closed porosity.
  • one, preferably metallic, gas diffusion element 30a, 32a is applied to the side of the first component 12a and the second component 14a facing away from the connection point 34a.
  • the gas diffusion elements 30a, 32a are in each case permanently connected to the first component 12a or the second component 14a via further sintered connections 38a, 40a.
  • a production of the further sintered connections 38a, 40a between the gas diffusion elements 30a, 32a and the first component 12a and the second component 14a preferably takes place simultaneously with a production of the sintered connection 16a between the first component 12a and the second component 14a.
  • the production of the sintered compounds 16a, 38a, 40a can be carried out in particular in a continuous sintering furnace.
  • FIGS. 2 to 6 show further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with reference in principle also to the drawings and / or the description of the other exemplary embodiments, in particular of FIG. 1, with respect to identically named components, in particular with regard to components having the same reference symbols , can be referenced.
  • To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in the figure 1 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letters b to f.
  • FIG. 2 schematically shows a structure of an alternative polar plate 10b according to the invention.
  • the polar plate 10b comprises a first component 12b and a second component 14b.
  • the first component 12b is permanently connected to the second component 14b via a sintered connection 16b.
  • the first component 12a has a plurality of recesses 18a on a side facing a connection point 34b.
  • the second component 14a has a planar surface on a side facing the connection point 34a.
  • the recesses 18b form a flow field 20b with closed channels 22b for receiving and / or guiding a cooling fluid.
  • the first component 12b and the second component 14b each have a further flow field 36b.
  • a first component 12c consists of an openly porous material 24c.
  • the open porous material 24c may be made of, for example, a metal foam and / or a metallic lattice structure and / or an open porosity sintered material.
  • the first component 12c is arranged between a second component 14c and a third component 26c and connected inseparably by sintered connections 16c, 28c.
  • the second component 14c and the third component 26c are solid and / or have a closed porosity, as a result of which the first component 12c is tightly sealed at the connection points 34c.
  • the open pores of the first component 12c form a recess 18c through which a cooling fluid can be passed.
  • Side regions of the first component 12c can be closed by an impregnation, not shown, and / or by elements not shown, in order to prevent the cooling fluid from escaping.
  • gas diffusion elements can be integrated into the sintered composite.
  • Figures 4 to 6 each show alternative embodiments of an inventive
  • Polar plate 10d, 10e, 10f which in particular can be used in each case as an end plate in a fuel cell unit.
  • the polar plates 10d, 10e, 10f each have a first component 12d, 12e, 12f and a second component 14d, 14e, 14f.
  • the respective first components 12d, 12e, 12f are in each case permanently connected to the second components 14d, 14e, 14f via sintered connections 16d, 16e, 16f.
  • Components 14d, 14e, 14f each have a flat, closed surface on a side facing away from a connection point 34d, 34e, 34f.
  • the second component 14d is plate-shaped and has a flat, closed surface on both sides, while the second components 14e, 14f shown in FIGS. 5 and 6 have recesses on a side facing a respective connection location 34e, 34f 18e, 18f, which each form a flow field 20e, 20f.
  • the polar plates 10d, 10e, 10f shown in FIGS. 4 to 6 correspond to the polar plates 10a, 10b shown in FIGS. 1 and 2.
  • gas diffusion elements can also be incorporated into the sintered composite.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Polarplatte, insbesondere Monopolarplatte, Bipolarplatte oder Endplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelleneinheit, mit zumindest einem ersten Bauelement (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f) und zumindest einem zweiten Bauelement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f), welche mittels einer Sinterverbindung (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) unlösbar miteinander verbunden sind, wobei das zumindest eine erste Bauelement (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f) wenigstens eine Ausnehmung (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Ausnehmung (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest ein Kühlfluid aufzunehmen.

Description

Beschreibung Polarplatte
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Polarplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu einer Herstellung einer Polarplatte nach dem Patentanspruch 13.
Aus der EP 0 154 772 A1 ist bereits eine Polarplatte bekannt, bei welcher eine massive Titanplatte mittels einer Sinterverbindung mit einer porösen Titanplatte verbunden ist. Die poröse Titanplatte weist einseitig eine Rillenstruktur auf. Die poröse Titanplatte ist derart mit der massiven Titanplatte verbunden, dass aufgrund der Rillenstruktur Kanäle zu einem Transport eines Reaktionsgases ausgebildet werden, wobei das Reaktionsgas durch die poröse Titanplatte hindurch aus den Kanälen austreten kann.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Polarplatte, insbesondere einer Monopolarplatte, Bipolarplatte oder Endplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelleneinheit, mit zumindest einem ersten Bauelement und zumindest einem zweiten Bauelement, welche mittels einer Sinterverbindung unlösbar miteinander verbunden sind, wobei das zumindest eine erste Bauelement wenigstens eine Ausnehmung aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Ausnehmung dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest ein Kühlfluid aufzunehmen.
Unter einer„Polarplatte" soll insbesondere eine mechanische Einheit verstanden werden, welche zu einer insbesondere elektrischen Kontaktierung von zumindest einer Brennstoffzelle einer Brennstoffzelleneinheit und/oder von zumindest insbesondere benachbarter Brennstoffzellen einer Brennstoffzelleneinheit und/oder zu einer Versorgung einer Brennstoffzelleneinheit mit zumindest einem insbesondere gasförmigen Reaktanten, insbesondere Wasserstoff und/oder Kohlenstoffmonoxid und/oder Sauer- stoff, und/oder zu einer Entsorgung zumindest eines Reaktionsprodukts, insbesondere
Wasser, und/oder vorzugsweise zu einer Kühlung einer Brennstoffzelleneinheit vorgesehen ist. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer„Brennstoffzelleneinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Brennstoffzelle verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine chemische Reaktionsenergie zumindest eines, insbesondere kontinuierlich zugeführten, Brenngases, insbesondere Wasserstoff und/oder Kohlenstoffmonoxid, und zumindest eines Oxidationsmittels, insbesondere
Sauerstoff, insbesondere in elektrische Energie umzuwandeln. Die zumindest eine Brennstoffzelle kann insbesondere als Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) und/oder als Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEMFC) ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Brennstoffzelleneinheit eine Vielzahl von Brennstoffzellen, welche insbesondere in einem Brennstoffzellenstack angeordnet sind.
Unter einem„Bauelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein insbesondere flächiges mechanisches Element verstanden werden, welches zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht. Unter einem„flächigen Element" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein räumliches Element verstanden werden, das, in einer Abwicklung in einer Ebene betrachtet, in einem Querschnitt senkrecht zur Ebene eine unrunde Querschnittsfläche aufweist und senkrecht zur Ebene eine Material stärke aufweist, die weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 25 % und besonders bevorzugt weniger als 10 % einer Flächenerstreckung des räumlichen Ele- ments parallel zur Ebene, insbesondere einer kleinsten Flächenerstreckung des Elements parallel zur Ebene, beträgt. Unter einer„Sinterverbindung" soll insbesondere eine durch einen Sinterprozess hergestellte stoffschlüssige Verbindung zwischen zumindest zwei Bauelementen verstanden werden. Unter einem„Sinterprozess" soll insbesondere ein Prozess zu einem Verbinden von zumindest zwei Bauelementen ver- standen werden, bei welchem eine stoffschlüssige Verbindung durch ein Zusammen- wachsen von Korngrenzen insbesondere über Oberflächendiffusionsprozesse entsteht. Insbesondere erfolgt der Sinterprozess bei einer Prozesstemperatur, welche unterhalb einer Schmelztemperatur der zu verbindenden Bauelemente liegt. Vorzugsweise liegt die Prozesstemperatur in einem Bereich zwischen 60 % und 80 % einer Schmelztem- peratur der zu verbindenden Bauelemente. Eine durch einen Sinterprozess hergestellte
Sinterverbindung ist insbesondere in einem Schliffbild von anderen Verbindungsarten, beispielsweise Schweißverbindungen und/oder Lötverbindungen und/oder Klebeverbindungen, unterscheidbar. Unter einer„unlösbaren Verbindung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verbindung verstanden werden, welche lediglich zer- störend, insbesondere unter Verwendung zumindest eines Werkzeugs, trennbar ist.
Unter einer„Ausnehmung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Materialaussparung innerhalb eines Bauelements und/oder an zumindest einer Oberfläche eines Bauelements verstanden werden. Dabei kann die Ausnehmung durch eine makroskopische Materialausnehmung im Bauelement und/oder durch zumindest eine
Pore, insbesondere zumindest eine offene Pore, eines porösen Materials des Bauelements gebildet sein. Insbesondere kann das zumindest eine erste Bauelement eine Vielzahl an Ausnehmungen aufweisen, welche insbesondere fluidtechnisch untereinander verbunden sein können. Ferner ist denkbar, dass auch das zumindest eine zweite Bauelement zumindest eine Ausnehmung aufweist, welche vorzugsweise in zumindest einem Betriebszustand mit der zumindest einen Ausnehmung des zumindest einen ersten Bauelements korrespondiert. Darunter, dass die wenigstens eine Ausnehmung dazu vorgesehen ist, zumindest ein Kühlfluid„aufzunehmen", soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die wenigstens eine Ausnehmung eine insbesondere dreidimensionale Struktur aufweist, welche ein Einleiten und/oder ein insbesondere gerichtetes Durchleiten des zumindest einen Kühlfluids ermöglicht. Unter einem„Kühlfluid" soll in diesem Zusammenhang ein insbesondere gasförmiger und/oder flüssiger Stoff verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, insbesondere innerhalb einer Brennstoffzelleneinheit entstehende thermische Energie aufzunehmen und/oder aus der Brennstoffzelleneinheit abzuleiten. Vorzugsweise besteht das Kühlfluid aus Kühlwasser.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Polarplatte mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Kühlung einer Brennstoffzelleneinheit bereitge- stellt werden. Ferner können durch eine Verwendung eines Sinterprozesses zu einer Herstellung einer Sinterverbindung von zumindest zwei Bauelementen zu einer gattungsgemäßen Polarplatte ein Herstellungsprozess vorteilhaft verkürzt und/oder Herstellungskosten vorteilhaft reduziert werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Ausnehmung ein Strömungsfeld ausbildet. Unter einem„Strömungsfeld" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine dreidimensionale Struktur verstanden werden, welche insbesondere durch ein mechanisches und/oder chemisches und/oder optisches Verfahren auf zumindest eine Oberfläche des zumindest einen ersten Bauelemente aufgebracht und/oder zumindest teilweise in eine Oberfläche des zumindest einen ersten Bauelements eigebracht ist.
Insbesondere nimmt das Strömungsfeld zumindest 30 %, vorteilhaft zumindest 50 % und vorzugsweise zumindest 75 % der zumindest einen Oberfläche des zumindest einen erstes Bauelements ein. Insbesondere ist das Strömungsfeld als Gitterströmungsfeld und/oder als Kanalströmungsfeld, welches insbesondere eine Vielzahl an insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Kanälen und/oder zumindest einen mäanderförmig verlaufenden Kanal aufweisen kann, ausgebildet. Ferner ist es ebenso denkbar, dass neben dem zumindest einen ersten Bauelement auch das zumindest eine zweite Bauelement wenigstens eine Ausnehmung aufweist, welche ein Strömungsfeld ausbildet. Hierdurch kann auf vorteilhaft einfache und/oder kostengünstige Weise eine Ausnehmung ausgebildet werden, welche zu einer Aufnahme eines Kühlfluids geeignet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste Bauelement und das zumindest eine zweite Bauelement derart miteinander verbunden sind, dass zumindest ein Teil der wenigstens einen Ausnehmung zumindest einen geschlossenen Kanal ausbildet. Vorzugsweise deckt das zumindest eine zweite Bauelement in zumindest einem Betriebszustand die wenigstens eine Ausnehmung des zumindest einen ersten Bauelements zumindest im Wesentlichen vollständig ab. Unter einem„geschlossenen Kanal" soll in diesem Zusammen- hang insbesondere ein Kanal mit zumindest einer Einlassöffnung und/oder zumindest einer Auslassöffnung, insbesondere zu einer Einleitung und/oder einer Ausleitung des zumindest einen Kühlfluids, verstanden werden, welcher entlang seiner Umfangsrich- tung insbesondere zumindest wasserdicht, vorteilhaft zumindest dampfdicht und besonders vorteilhaft zumindest gasdicht ausgebildet ist. Hierdurch kann eine vorteilhafte Leitung des zumindest einen Kühlfluids durch die Polarplatte erreicht werden, wodurch insbesondere eine vorteilhaft effektive Kühlung einer Brennstoffzelleneinheit ermöglicht werden kann. Ferner kann vorteilhaft ein, insbesondere unerwünschtes, Austreten des zumindest einen Kühlfluids zumindest im Wesentlichen verhindert und somit eine Funktionsstörung und/oder Beschädigung der Brennstoffzelleneinheit vermieden wer- den.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste Bauelement zumindest teilweise aus einem offen porösen Material besteht, welches die wenigstens eine Ausnehmung bildet. Unter einem„offen porösen Material" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, welches
Hohlräume aufweist, die insbesondere fluidtechnisch untereinander und/oder mit einer Umgebung in Verbindung stehen. Beispielsweise kann das zumindest eine erste Bauelement zumindest teilweise aus einem Drahtgewebe und/oder einem Streckmetall und/oder einem Metallschaum bestehen. Insbesondere sind die untereinander in Ver- bindung stehenden Hohlräume in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, das zumindest eine Kühlfluid aufzunehmen. Hierdurch kann auf vorteilhaft einfache und/oder kostengünstige Weise eine Ausnehmung ausgebildet werden, welche zu einer Aufnahme eines Kühlfluids geeignet ist. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Polarplatte zumindest ein drittes Bauelement umfasst, welches mit dem zumindest einen ersten Bauelement und dem zumindest einen zweiten Bauelement mittels einer Sinterverbindung unlösbar verbunden ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine erste Bauelement zwischen dem zumindest einen zweiten Bauelement und dem zumindest einen dritten Bauelement angeordnet. Vorzugsweise besteht das zumindest eine erste Bauelement zumindest teilweise aus einem offen porösen Material, welches durch das zumindest eine zweite Bauelement und das zumindest eine dritte Bauelement in zumindest einem Betriebszustand gegen eine Umgebung zumindest im Wesentlichen insbesondere zumindest wasserdicht, vorteilhaft zumindest dampfdicht und besonders vorteilhaft zumindest gasdicht abge- schlössen ist. Hierdurch kann ein vorteilhafter Aufbau einer Polarplatte erreicht werden, welcher insbesondere eine vorteilhaft günstigen Aufnahme und/oder Verteilung des zumindest einen Kühlfluids ermöglicht.
Ferner wird in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass zumindest eines der Bauelemente aus einem Sintermaterial gefertigt ist. Unter einem„Sintermaterial" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material aus zumindest einem körnigen und/oder pulvrigen und/oder faserigen Stoff verstanden werden, welches durch Erwärmung verbunden und/oder verdichtet ist und insbesondere durch einen Sinterprozess hergestellt ist. Das Sintermaterial kann eine offene und/oder eine geschlossene Porosität aufweisen. Unter einem„geschlossenen porösen Material" soll insbesondere ein Material verstanden werden, welches lediglich Hohlräume aufweist, die in sich abgeschlossen sind. Zu einer Verbindung von zumindest zwei aus einem Sintermaterial gefertigter Bauelementen werden diese zunächst in einer gewünschten Endposition aneinander angeordnet und/oder zueinander ausge- richtet. Durch eine anschließende Erwärmung der zumindest zwei Bauelemente auf eine insbesondere absolute Temperatur zwischen 60 % und 80 % einer Schmelztemperatur der zumindest zwei Bauelemente wird eine Sinterverbindung zwischen den zwei Bauelementen hergestellt. Durch die Verwendung von Sintermaterialien, welche vorteilhaft kostengünstig und vorteilhaft einfacher weiterverarbeitbar sind, kann eine vorteilhaft einfache und/oder kostengünstige Herstellung einer Polarplatte erreicht werden. Ferner kann ein Gewicht einer Polarplatte vorteilhaft reduziert werden.
Überdies wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Bauelemente massiv ausgeführt ist und/oder eine geschlossene Porosität aufweist. Unter einem„massiv ausge- führten" Bauelement soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bauelement aus einem vorzugsweise homogenen Material verstanden werden, welches insbesondere zumindest im Wesentlich hohlraumfrei ist. Zu einer Verbindung von zumindest zwei massiv ausgebildeten Bauelementen wird zunächst ein körniges und/oder pulverförmi- ges Granulat, welches vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Herstellungsmate- rial der zumindest zwei Bauelemente besteht, auf zumindest eine Verbindungsstelle aufgebracht. Daraufhin werden die zumindest zwei Bauelemente in einer gewünschten Endposition aneinander angeordnet und/oder zueinander ausgerichtet. Durch eine anschließende Erwärmung der zumindest zwei Bauelemente und des Granulats auf eine Temperatur zwischen 60 % und 80 % einer Schmelztemperatur der zumindest zwei Bauelemente und/oder des Granulats wird eine Sinterverbindung zwischen den zwei
Bauelementen hergestellt. Bei einer Herstellung einer Verbindung zwischen zumindest einem massiv ausgebildeten Bauelement und einem Bauelement aus einem Sintermaterial ist eine Verwendung eines Granulats nicht zwingend notwendig. Durch Verwendung eines Granulats kann jedoch eine Stabilität einer solchen Sinterverbindung vor- teilhaft erhöht werden. Durch die Verwendung massiv ausgebildeter und/oder ge- schlössen poröser Bauelemente kann insbesondere vorteilhaft einfach eine Abdichtung der wenigstens einen Ausnehmung erfolgen.
Ist zumindest eines der Bauelemente aus einem metallischen Blech und/oder aus einer metallischen Folie gefertigt, kann die wenigstens eine Ausnehmung vorteilhaft schnell und/oder einfach und/oder kostengünstig, insbesondere durch einen Prägeprozess, eingebracht werden. Ferner können Bauelemente aus einem metallischen Blech und/oder aus einer metallischen Folie in einem kostengünstigen Massenherstellungs- prozess hergestellt werden, wodurch eine vorteilhafte Kostenreduktion erreicht werden kann.
Sind zumindest zwei der Bauelemente identisch zueinander ausgebildet, kann eine vorteilhafte Kostenreduktion bei einer Herstellung einer Polarplatte erreicht werden. Ferner können Anforderungen an eine Lagerhaltung reduziert werden. Vorzugsweise weisen zumindest zwei der Bauelemente eine identische Geometrie auf und/oder sind aus einem identischen Material gebildet.
Ist zumindest eines der Bauelemente zumindest im Wesentlichen plattenartig ausgebildet, kann eine vorteilhaft einfache und/oder kostengünstige Herstellung von Polar- platten, welche insbesondere als Endplatten verwendbar sind, ermöglicht werden. Unter einem„plattenartig ausgebildeten" Bauelement soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein räumliches Element verstanden werden, das, in einer Abwicklung in einer Ebene betrachtet, in einem Querschnitt senkrecht zur Ebene eine unrunde Querschnittsfläche aufweist und senkrecht zur Ebene eine insbesondere zumindest im Wesentlichen gleichbleibende Materialstärke aufweist, die weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % einer Flächenerstreckung des räumlichen Elements parallel zur Ebene, insbesondere einer kleinsten Flächenerstreckung des Elements parallel zur Ebene, beträgt. Unter„zumindest im Wesentlichen gleichleibend" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung der Materialstärke von einer Durchschnittsmaterialstärke insbesondere weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % beträgt. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Polarplatte zumindest ein Gasdiffusionselement aufweist, welches mittels einer weiteren Sinterverbindung mit zumindest einem der Bauelemente unlösbar verbunden ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Gasdiffusionselement als insbesondere metallische Gasdiffusionselektrode ausgebildet. Hier- durch kann das Anbringen eines Gasdiffusionselements vorteilhaft in einem Prozessschritt mit einem Verbinden von zumindest zwei Bauelementen erfolgen, wodurch eine Prozesszeit vorteilhaft reduziert werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Bauelemente auf einer einer Verbindungsstelle abgewandten Seite ein weiteres Strömungsfeld aufweist, welches zu einer Versorgung mit zumindest einem Reaktanten und/oder zu einer Entsorgung wenigstens eines Reaktionsprodukts vorgesehen ist. Hierdurch können vorteilhaft eine Zuleitung von Reaktanten und/oder vorteilhaft eine Ableitung eines Reaktionsprodukts gewährleistet werden.
Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer Polarplatte, insbesondere einer Mono- polarplatte, Bipolarplatte oder Endplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelleneinheit, vorgeschlagen, wobei die Polarplatte zumindest ein erstes Bauelement, welches wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest ein Kühlfluid aufzunehmen, und zumindest ein zweites
Bauelement umfasst, wobei das zumindest eine erste Bauelement und das zumindest eine zweite Bauelement mittels einer Sinterverbindung unlösbar miteinander verbunden werden. Hierdurch kann eine Polarplatte mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Kühlung bereitgestellt werden. Ferner können durch eine Verwendung eines Sinterprozesses ein Herstellungsprozess vorteilhaft verkürzt und/oder Herstellungskosten vorteilhaft reduziert werden.
Die erfindungsgemäße Polarplatte soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Polarplatte zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind acht Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufbaus einer erfindungsgemäßen
Polarplatte bestehend aus zwei identisch ausgebildeten Bauelementen,
Fig. 2 einen Aufbau einer alternativen erfindungsgemäßen Polarplatte mit zwei voneinander verschieden ausgebildeten Bauelementen,
Fig. 3 einen Aufbau einer alternativen erfindungsgemäßen Polarplatte bestehend aus drei Bauelementen,
Fig. 4 einen Aufbau einer alternativen erfindungsgemäßen Polarplatte mit einem plattenartig ausgebildeten Bauelement,
Fig. 5 einen Aufbau einer alternativen erfindungsgemäßen Polarplatte bestehend aus zwei identisch ausgebildeten Bauelementen und
Fig. 6 einen Aufbau einer alternativen erfindungsgemäßen Polarplatte bestehend aus zwei voneinander verschieden ausgebildeten Bauelementen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt schematisch einen Aufbau einer erfindungsgemäßen Polarplatte 10a insbesondere zur Verwendung als Bipolarplatte oder Monopolarplatte innerhalb einer hier nicht dargestellten, insbesondere als Brennstoffzellenstack ausgebildeten, Brennstoffzelleneinheit. Die Polarplatte 10a umfasst ein erstes Bauelement 12a und ein zweites Bauelement 14a. Das erste Bauelement 12a und das zweite Bauelement 14a sind identisch zueinander ausgebildet. Das erste Bauelement 12a und das zweite Bauelement 14a sind durch eine Sinterverbindung 16a unlösbar miteinander verbunden. Sowohl das erste Bauelement 12a als auch das zweite Bauelement 14a weisen auf einer einer Verbindungsstelle 34a zugewandten Seite jeweils eine Vielzahl von Ausnehmun- gen 18a auf, von denen hier beispielhaft lediglich fünf dargestellt sind. Denkbar ist jedoch auch eine von fünf abweichende Anzahl von Ausnehmungen. Die Ausnehmungen 18a sind derart in das erste Bauelement 12a und das zweite Bauelement 14a eige- bracht, dass diese ein Strömungsfeld 20a ausbilden. Dabei ist das Strömungsfeld 20a als Kanalströmungsfeld ausgeformt, wobei die Ausnehmungen 18a als parallel zueinander verlaufende Kanäle 42a ausgeführt sind. Alternativ ist auch eine Ausformung eines Strömungsfelds als Gitterströmungsfeld oder als Strömungsfeld mit mäanderför- mig verlaufenden Kanälen denkbar. Das erste Bauelement 12a und das zweite Bauelement 14a sind über die Sinterverbindung 16a derart miteinander verbunden, dass die Ausnehmungen 18a geschlossene Kanäle 22a ausbilden. Durch die geschlossenen Kanäle 22a wird während eines Betriebs einer Brennstoffzelleneinheit, in welcher die erfindungsgemäße Polarplatte 10a verbaut ist, ein Kühlfluid, vorzugsweise Kühlwasser, hindurch geleitet, um eine Kühlung der Brennstoffzelleneinheit zu erreichen.
Auf einer der Verbindungsstelle 34a abgewandten Seite weisen das erste Bauelement 12a und das zweite Bauelement 14a jeweils ein weiteres Strömungsfeld 36a auf, über welches einer Brennstoffzelleneinheit die zu einer Erzeugung elektrischer Energie be- nötigten Reaktanten, insbesondere Wasserstoff und/oder Sauerstoff, zugeführt und ein anfallendes Reaktionsprodukt, insbesondere Wasser, abgeführt werden.
Das erste Bauelement 12a und das zweite Bauelement 14b sind massiv ausgeführt und beispielsweise aus einem metallischen Blech oder einer metallischen Folie gefer- tigt. Die Strömungsfelder 20a, 36a können beispielsweise durch einen einfachen und kostengünstigen Prägeprozess in das erste Bauelement 12a und das zweite Bauelement 14a eingebracht sein. Durch die massive Ausführung des ersten Bauelements 12a und des zweiten Bauelements 14a sind die Strömungsfelder 20a, 36a fluidtech- nisch voneinander getrennt. Ferner wird durch die Sinterverbindung 16a zwischen dem ersten Bauelement 12a und dem zweiten Bauelement 14a eine ausreichende Dichtigkeit erreicht, um ein insbesondere seitliches Austreten des Kühlfluids aus den geschlossenen Kanälen 22a zu verhindern. Alternativ zu einer massiven Ausführung wäre es ebenso denkbar, dass ein erstes Bauelement und/oder ein zweites Bauelement aus einem Material mit einer geschlossenen Porosität gefertigt sind. Auf die jeweils von der Verbindungsstelle 34a abgewandte Seite des ersten Bauelements 12a und des zweiten Bauelements 14a ist jeweils ein, vorzugsweise metallisches, Gasdiffusionselement 30a, 32a aufgebracht. Die Gasdiffusionselemente 30a, 32a sind jeweils über weitere Sinterverbindungen 38a, 40a unlösbar mit dem ersten Bauelement 12a oder dem zweiten Bauelement 14a verbunden. Eine Herstellung der weiteren Sinterverbindungen 38a, 40a zwischen den Gasdiffusionselementen 30a, 32a und dem ersten Bauelement 12a und dem zweiten Bauelement 14a erfolgt vorzugsweise zeitgleich mit einem Herstellen der Sinterverbindung 16a zwischen dem ersten Bauelement 12a und dem zweiten Bauelement 14a. Die Herstellung der Sinterverbin- düngen 16a, 38a, 40a kann insbesondere in einem Durchlaufsinterofen erfolgen.
In den Figuren 2 bis 6 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figur 1 , verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 1 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 6 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis f ersetzt.
Die Figur 2 zeigt schematisch einen Aufbau einer alternativen erfindungsgemäßen Polarplatte 10b. Die Polarplatte 10b umfasst ein erstes Bauelement 12b und ein zweites Bauelement 14b. Das erste Bauelement 12b ist mit dem zweiten Bauelement 14b über eine Sinterverbindung 16b unlösbar verbunden. Das erste Bauelement 12a weist auf einer einer Verbindungsstelle 34b zugwandten Seite eine Vielzahl von Ausnehmungen 18a auf. Das zweite Bauelement 14a weist auf einer der Verbindungsstelle 34a zugewandten Seite eine ebene Oberfläche auf. Durch die Sinterverbindung 16b zwischen dem ersten Bauelement 12b und dem zweiten Bauelement 14b bilden die Ausneh- mungen 18b ein Strömungsfeld 20b mit geschlossenen Kanälen 22b zur Aufnahme und/oder Führung eines Kühlfluids aus.
Auf einer der Verbindungsstellen 34b abgewandten Seite weisen das erste Bauelement 12b und das zweite Bauelement 14b jeweils ein weiteres Strömungsfeld 36b auf. Wie in der Beschreibung zu der Figur 1 ausgeführt ist es auch in dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel möglich, zusätzlich Gasdiffussionseinheiten durch eine Sinterverbindung mit einem ersten Bauelement und/oder einem zweiten Bauelement zu verbinden.
Bei der in der Figur 3 gezeigten Ausführung einer erfindungsgemäßen Polarplatte 10c besteht ein erstes Bauelement 12c aus einem offen porösen Material 24c. Das offen poröse Material 24c kann beispielsweise aus einem Metallschaum und/oder einer metallischen Gitterstruktur und/oder einem Sintermaterial mit offener Porosität bestehen. Das erste Bauelement 12c ist zwischen einem zweiten Bauelement 14c und einem dritten Bauelement 26c angeordnet und durch Sinterverbindungen 16c, 28c unlösbar mit diesen verbunden. Das zweite Bauelement 14c und das dritte Bauelement 26c sind massiv ausgebildet und/oder weisen eine geschlossene Porosität auf, wodurch das erste Bauelement 12c an den Verbindungsstellen 34c dicht verschlossen ist. Die offenen Poren des ersten Bauelements 12c bilden eine Ausnehmung 18c aus durch welche ein Kühlfluid hindurch leitbar ist. Seitenbereiche des ersten Bauelements 12c kön- nen durch eine nicht dargestellte Imprägnierung und/oder durch nicht dargestellte Elemente geschlossen werden, um ein Austreten des Kühlfluids zu verhindern. Auch hier können, wie bereits beschrieben, Gasdiffusionselemente mit in den Sinterverbund mit eingebunden werden. Die Figuren 4 bis 6 zeigen jeweils alternative Ausführungen einer erfindungsgemäßen
Polarplatte 10d, 10e, 10f, welche insbesondere jeweils als Endplatte in einer Brennstoffzelleneinheit verwendbar sind. Die Polarplatten 10d, 10e, 10f weisen jeweils ein erstens Bauelement 12d, 12e, 12f und ein zweites Bauelement 14d, 14e, 14f auf. Die jeweils ersten Bauelemente 12d, 12e, 12f sind jeweils über Sinterverbindungen 16d, 16e, 16f unlösbar mit den zweiten Bauelementen 14d, 14e, 14f verbunden. Die zweiten
Bauelemente 14d, 14e, 14f weisen auf einer von einer Verbindungsstelle 34d, 34e, 34f abgewandten Seite jeweils eine ebene, geschlossene Oberfläche auf.
Bei dem in der Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Bauelement 14d plattenartig ausgebildet und weist beidseitig eine ebene, geschlossene Oberfläche auf, während die in den Figuren 5 und 6 gezeigten zweiten Bauelemente 14e, 14f auf einer einer jeweiligen Verbindungsstelle 34e, 34f zugewandten Seite Ausnehmungen 18e, 18f aufweisen, welche jeweils ein Strömungsfeld 20e, 20f ausbilden. Hinsichtlich einer Ausbildung geschlossener Kanäle 22d, 22e, 22f entsprechen die in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Polarplatten 10d, 10e, 10f den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Polarplatten 10a, 10b. Auch bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren 4 bis 6 können, wie bereits beschrieben, Gasdiffusionselemente mit in den Sinterverbund mit eingebunden werden.

Claims

Ansprüche 1. Polarplatte, insbesondere Monopolarplatte, Bipolarplatte oder Endplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelleneinheit, mit zumindest einem ersten Bauelement (12a; 12b; 12c ; 12d; 12e; 12f) und zumindest einem zweiten Bauelement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e ; 14f), welche mittels einer Sinterverbindung (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) unlösbar miteinander verbunden sind, wobei das zumindest eine erste Bauelement (12a; 12b; 12c ;12d; 12e; 12f) wenigstens eine Ausnehmung
(18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest ein Kühlfluid aufzunehmen.
Polarplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (18a; 18b; 18d; 18e; 18f) ein Strömungsfeld (20a; 20b; 20d; 20e; 20f) ausbildet.
Polarplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Bauelement (12a; 12b; 12d; 12e; 12f) und das zumindest eine zweite Bauelement (14a; 14b; 14d; 14e ; 14f) derart miteinander verbunden sind, dass zumindest ein Teil der wenigstens einen Ausnehmung (18a; 18b; 18d; 18e; 18f) zumindest einen geschlossenen Kanal (22a; 22b; 22d; 22e; 22f) ausbildet.
Polarplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Bauelement (12c) zumindest teilweise aus einem offen porösen Material (24c) besteht, welches die wenigstens eine Ausnehmung (18c) bildet.
Polarplatte nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zumindest ein drittes Bauelement (26c), welches mit dem zumindest einen ersten Bauelement (12c) und dem zumindest einen zweiten Bauelement (14c) mittels einer Sinterverbindung (16c, 28c) unlösbar verbunden ist.
6. Polarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bauelemente aus (12a-f, 14a-f, 26c) einem Sintermaterial gefertigt ist.
7. Polarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bauelemente (12a-f, 14a-f, 26c) massiv ausgeführt ist und/oder eine geschlossene Porosität aufweist.
8. Polarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bauelemente (12a-f, 14a-f, 26a-f) aus einem metallischen Blech und/oder aus einer metallischen Folie gefertigt ist.
9. Polarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Bauelemente (12a; 12c; 12e, 14a; 14c; 14e, 26c) identisch zueinander ausgebildet sind.
10. Polarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bauelemente (14d) zumindest im Wesentlichen plattenartig ausgebildet ist.
1 1. Polarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Gasdiffusionselement (30a, 32a), welches mittels einer weiteren Sinterverbindung (38a, 40b) mit zumindest einem der Bauelemente (12a) unlösbar verbunden ist.
12. Polarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bauelemente (12a-f, 14a-f, 26c) auf einer einer Verbindungsstelle (34a; 34b; 34c; 34d; 34e; 34f) abgewandten Seite ein Strömungsfeld (36a; 36b; 36c; 36d; 36e; 36f) aufweist, welches zu einer Versorgung mit zumindest einem Reaktanten und/oder zu einer Entsorgung wenigstens eines Reaktionsprodukts vorgesehen ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Polarplatte (10a; 10b; 10c; 10d; 10e; 10f), insbesondere einer Monopolarplatte, Bipolarplatte oder Endplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelleneinheit, mit zumindest einem ersten Bauelement (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f), welche wenigstens eine Ausnehmung (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f) aufweist, die dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest ein Kühlfluid aufzunehmen, und zumindest einem zweiten Bauelement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e ;14f), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine erste Bauelement (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f) und das zumindest eine zweite Bauelement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e ; 14f) mit- tels einer Sinterverbindung (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) unlösbar miteinander verbunden werden.
PCT/EP2014/076550 2013-12-05 2014-12-04 Polarplatte WO2015082601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020167014935A KR102308259B1 (ko) 2013-12-05 2014-12-04 폴라 플레이트
JP2016536718A JP6440713B2 (ja) 2013-12-05 2014-12-04 極板及びその製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225028.2A DE102013225028A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Polarplatte
DE102013225028.2 2013-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082601A1 true WO2015082601A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52021186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076550 WO2015082601A1 (de) 2013-12-05 2014-12-04 Polarplatte

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6440713B2 (de)
KR (1) KR102308259B1 (de)
DE (1) DE102013225028A1 (de)
WO (1) WO2015082601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102357A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154772A1 (de) * 1984-01-26 1985-09-18 BBC Brown Boveri AG Bipolarplatte für einen aus mehreren elektrochemischen Zellen mit Feststoffelektrolyt aufgebauten stapelartigen Apparat und Verfahren zu deren Herstellung
EP1202368A2 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 General Motors Corporation Bennstoffzelle mit wellenförmigem Membranelektrodensatz
DE10393075T5 (de) * 2002-08-19 2005-08-25 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Bipolare Platte für Brennstoffzellen mit einem leitenden Schaum als Kühlmittellage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4296956B2 (ja) * 2004-02-17 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池および製造方法
JP4978060B2 (ja) * 2006-05-31 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池およびその製造方法
JP2008117701A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154772A1 (de) * 1984-01-26 1985-09-18 BBC Brown Boveri AG Bipolarplatte für einen aus mehreren elektrochemischen Zellen mit Feststoffelektrolyt aufgebauten stapelartigen Apparat und Verfahren zu deren Herstellung
EP1202368A2 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 General Motors Corporation Bennstoffzelle mit wellenförmigem Membranelektrodensatz
DE10393075T5 (de) * 2002-08-19 2005-08-25 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Bipolare Platte für Brennstoffzellen mit einem leitenden Schaum als Kühlmittellage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102357A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016539479A (ja) 2016-12-15
DE102013225028A1 (de) 2015-06-11
KR20160094968A (ko) 2016-08-10
KR102308259B1 (ko) 2021-10-06
JP6440713B2 (ja) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014008157U1 (de) Elektrochemisches System
DE102013108413B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
EP2181474B1 (de) Bipolarplatte für brennstoffzellen
DE3512866A1 (de) Elektroden-substrat fuer brennstoffzellen
DE102016213057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102013204308A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
WO2020109436A1 (de) Verteilerstruktur für brennstoffzelle oder elektrolyseur
DE102015202821A1 (de) Bipolarplatte
DE112008000538T5 (de) Brennstoffzelle
DE102014206336A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE102007036477A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
WO2015082601A1 (de) Polarplatte
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE102019102271B4 (de) Reaktor zur Aufnahme eines Speichermaterials und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
WO2017102620A1 (de) Einsatz von leitfähigen und hochporösen vliesen als bipolarplatte in pem-brennstoffzellen
DE102008056421B4 (de) Separatorplatte für eine Brennstoffzelle mit einer Elektrolytmembran
DE102005055955B3 (de) Solarempfänger
DE112006001746B4 (de) Elektrolytmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015207455A1 (de) Bipolarplatte mit unterschiedlich dicken Halbplatten und Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
WO2011141308A1 (de) Brennstoffzellenstapel und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
WO2019175013A1 (de) Verteilstruktur für eine bipolarplatte einer brennstoffzelle
DE102016111562A1 (de) Filtermedium und Filtervorrichtung mit Ionenaustauschfunktion
DE10038589A1 (de) Elektrochemische Zelle
WO2017102357A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14809809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167014935

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2016536718

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14809809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1