WO2015082391A1 - Milchaufschäumvorrichtung mit dynamischer mischeinheit und getränkebereiter enthaltend dieselbe - Google Patents

Milchaufschäumvorrichtung mit dynamischer mischeinheit und getränkebereiter enthaltend dieselbe Download PDF

Info

Publication number
WO2015082391A1
WO2015082391A1 PCT/EP2014/076080 EP2014076080W WO2015082391A1 WO 2015082391 A1 WO2015082391 A1 WO 2015082391A1 EP 2014076080 W EP2014076080 W EP 2014076080W WO 2015082391 A1 WO2015082391 A1 WO 2015082391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
milk
stator
mixing unit
dynamic mixing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sander Dollner
Thobias Kuchler
Jochen Gussmann
Original Assignee
Wmf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmf Ag filed Critical Wmf Ag
Priority to JP2016536521A priority Critical patent/JP6436994B2/ja
Priority to CN201480066048.0A priority patent/CN105960186B/zh
Priority to EP14809612.6A priority patent/EP3076839B1/de
Priority to US15/100,881 priority patent/US10455973B2/en
Publication of WO2015082391A1 publication Critical patent/WO2015082391A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/121Devices using a static mixing element; Static mixing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • B01F23/2351Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2115Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2214Speed during the operation
    • B01F35/22142Speed of the mixing device during the operation
    • B01F35/221422Speed of rotation of the mixing axis, stirrer or receptacle during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2216Time, i.e. duration, of at least one parameter during the operation
    • B01F35/22162Time of feeding of at least one of the components to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2217Volume of at least one component to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3204Motor driven, i.e. by means of an electric or IC motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/07Mixing ingredients into milk or cream, e.g. aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237611Air

Definitions

  • the present invention relates to a milk frothing device with a dynamic mixing unit and to a beverage maker (in particular: electrically operated coffee machine such as, for example, fully automatic coffee machine), which contains such a milk frothing device.
  • a beverage maker in particular: electrically operated coffee machine such as, for example, fully automatic coffee machine
  • the present invention further relates to a corresponding milk frothing process.
  • Modern coffee machines that also deliver milk or milk foam or mixed drinks can also spend cold milk or cold milk foam.
  • elaborate systems are used: For example, there are devices for bypassing the heater (see, for example, EP 2 120 656 Bl) or completely separate (double) paths for producing and dispensing cold or warm products (see, for example, EP 2 294 952 B1).
  • the disadvantage here is the high system overhead. This also results from the fact that foaming of hot milk due to the significantly different viscosity, a much higher energy input to produce the same fine-pored and homogeneous foam quality is required as in cold milk.
  • a major disadvantage of the known systems is in particular the low flexibility, since often high working pressures (are required by very small apertures in the pipes). As a result, components such as pumps, instantaneous water heaters, etc. can only be used in a very narrow area and influence each other. The result is accordingly limited in variability.
  • the device should thereby be capable of generating different foam consistencies and foaming liquids (milk) of very different temperature (ie viscosity). Another goal is to minimize the working pressures in the system as possible, the system should be less susceptible to fluctuations in the individual parameters (air flow, air pressure, milk yield, milk pressure, temperatures, etc.).
  • the air can be added to (heated) steam, so that the air supplied to the dynamic mixing unit in the form of an air-vapor mixture (hereinafter: L / D mixture) may be present.
  • L / D mixture air-vapor mixture
  • the foaming of the milk thus takes place in a rotor-stator system (dynamic mixing unit), which can be formed in various ways. It is essential that a first element (rotor) rotates relative to another element (stator), that is moved. Milk and air are fed to the mixing unit, wherein this supply can be realized by one or more leading into the mixing unit (s) Zuleitkanal / Zuleitkanäle. In principle, however, supply lines can be dispensed with if the milk and the air are introduced directly into the mixing unit.
  • the rotor and the stator cause a multiple shearing effect in the milk, whereby a partial denaturation (structural change of the proteins) takes place. This results in an improved foamability of
  • the supply of milk and air to the back of the rotor can be carried out at least partially parallel to the axis of rotation of the rotor (while the center or radially spaced from the axis of rotation, ie between the center of the rotor and the outer periphery of the rotor).
  • an inflow of air and milk radially from the outside to the center (ie perpendicular to the axis of rotation of the rotor) or tangential to the rotor circumference is possible.
  • the same applies to the discharge of the milk and the air (more precisely: the milk foam mixture resulting from the foaming in the dynamic mixing unit) from the front side of the rotor (ie out of the dynamic mixing unit).
  • Rotor on the one hand and stator and / or housing on the other hand may be formed in several pieces and connectable via a bayonet fitting
  • the dynamic mixing unit is usually fluid-tight except for the supply line (s) and discharge line (s). Further advantageously realizable features can be found in the dependent claim 4.
  • the individual shearing element of a shear element row can be projections such as teeth, pins or similar body.
  • the shear elements and the same row can be positioned (radially outward) at a constant distance from the axis of rotation of the dynamic mixing unit or rotor and spaced apart from each other, ie along a circle, on a surface of the rotor or stator oriented perpendicular to the axis of rotation be.
  • the shear element rows of the rotor and those of the stator are thus arranged alternately concentrically about the axis of rotation.
  • the rotor and stator can be essentially flat disks which are rotationally symmetrical about the axis of rotation and which each carry the shear elements as protrusions or projections on the surfaces facing each other.
  • Preferably (in the radial direction) is the clear width (ie the distance) between a shear element row of the stator and the immediately adjacent shear element row of the rotor (and vice versa) between 0.1 mm and 0.5 mm.
  • the axial distance of a shearing element of the stator to the base surface of the rotor and / or the axial distance of a shearing element of the rotor to the base of the stator can be between 0.1 and 3mm, preferably between 0.1 and 0.5mm (inclusive of limits).
  • the clear width (ie the distance) between two directly adjacent shear elements of a row is preferably between 0.5 mm and 4 mm.
  • Other dimensions may be as follows: height of the shear elements (extension of these elements in rotational axis direction) between 2 and 20 mm, preferably between 5 and 15 mm (preferably: 8 mm); axial distance of the rotor back to the housing between 0.5 and 10 mm, preferably between 1 and 3 mm (each including the limits).
  • between two and ten rows of shear elements are provided on the rotor and the stator (preferably: between two and five).
  • the shear element rows of the rotor and the stator interlock so interlocking that between rotor and stator from outside to inside (ie to Rotation axis) flowing milk and air due to the rotation of the rotor relative to the stator between each two immediately adjacent shear element rows (once the rotor and once the stator) are subjected to a shear.
  • shear elements of adjacent rows of shear elements not only intermingle with milk and air (or milk and the L / D mixture), but also cause partial denaturation of the milk improved milk foam quality and milk foam stability.
  • Passage openings of the immediately adjacent row are not only sheared in each case, but are each also subject to a change of direction. As a result, foam quality and foam stability can be further improved.
  • the double value of the specified maximum radial extent gives the (average) diameter of the stator and / or rotor perpendicular to the axis of rotation.
  • the specified range of the maximum radial extent takes into account on the one hand that too small a radial extent to too low peripheral speed (and therefore to a poorer mixing and a poor foam quality (too coarsely porous
  • the rotor may be encapsulated within the housing (according to claims 3 and / or 9) or a housing.
  • the encapsulation is advantageously carried out fluid-tight.
  • the stator and the housing may be identical, the stator may form part of the housing, or the stator may be disposed inside the housing.
  • the embodiment according to claim 8 has the particular advantage that no sealing points on the drive side must be present.
  • an efficient heating of the stator can take place, since for this purpose the surface (enlarged by the several rows of shearing elements) can be used.
  • heating of the stator can also be realized by way of externally bypassed steam (or a heating fluid).
  • Another alternative for heating is an inductively heatable stator.
  • Direct electrical heating of the stator (or the dynamic mixing unit) is also possible. Further advantageously realizable features can be found in claims 12 and 13.
  • the milk and / or milk foam temperature can be controlled or regulated via the temperature of the steam.
  • Stators and / or to provide a water heater for heating the milk and / or the milk foam. This can also be controlled by the control unit or regulated by the control unit.
  • the features described above which can advantageously be realized can be realized with one another in any combination of features.
  • the rotor of a dynamic mixing unit is first set in rotation relative to the stator.
  • Rotor and stator are designed (ie, in particular positioned relative to each other) and are moved relative to each other so that the milk and air supplied to the dynamic mixing unit are foamed in the dynamic mixing unit by (eg from the outer periphery of the rotor towards the center of the rotor) in the dynamic mixing unit, during which rotation of the rotor relative to the stator (and preferably passing through the plurality of rows of shear elements) repeatedly shears it before finally discharging it from the dynamic mixing unit as milk foam.
  • An inventive beverage maker is described in claim 14.
  • steam may be supplied to the dynamic mixing unit upstream to warmly discharge the mixture (the milk foam).
  • the steam supply can also be done directly into the mixing unit.
  • flavors for example in syrup form
  • the foam consistency can be adjusted according to the invention over a wide range (being responsive to factors such as the viscosity of the milk due to the milk temperature flexible can).
  • the milk may be supplied to the dynamic mixing unit, for example by a pump.
  • the dynamic mixing unit can also be arranged upstream of the pump, so that the pump serves for additional foam refining.
  • the dynamic mixing unit may also be used to refine the foam produced by a classic venturi system as known to those skilled in the art. It can also give the dynamic mixing unit heated milk from one
  • the milk frothing device may also include a flow heater for heating the frothed milk (that is, downstream of the dynamic mixing unit). It is also possible to provide such a flow heater upstream of the dynamic mixing unit to already heat the milk before it is foamed (or before the air supply). Any combinations of the features described above are possible.
  • the milk foaming device according to the invention has in particular the following advantages.
  • the input side pressure may be comparatively low (compared to shutter systems requiring more than 2 bar, in some cases up to 6 bar), i. ⁇ 2
  • the milk frother according to the invention does not have to work at high pressure, so it allows a much wider range of variation in terms of foam consistency and foam quality.
  • the milk frothing device Since the individual parameters of the system (for example: speed of the rotor, amount of air supplied, amount of milk supplied, degree of mixing between air and steam, ...) practically do not influence each other, the milk frothing device according to the invention has a very high flexibility. Just This flexibility also makes it possible to achieve homogeneous milk froth formation with a wide variety of foam qualities.
  • the milk frothing device according to the invention has a comparatively simple construction with few components.
  • the components can be easily disassembled and thus exchanged (in particular if the rotor and stator have been connected by means of a bayonet closure). Due to the low system pressure, seals and closures can be designed so that components can be exchanged without tools (and thus also, for example, by laymen).
  • the milk frothing device according to the invention is thus particularly easy to maintain.
  • the comparatively simple structure also makes different constructions possible: thus a connection with a conveying element as part of the rotor is possible, which can increase the pressure in the mixing unit (for example in combination with a downstream aperture).
  • the conveying element can take over the function of an upstream pump, whereby a further pump for milk production is obsolete.
  • Different drive concepts are possible: e.g. a drive of the rotor equipped with magnetic elements (permanent magnets) via a rotating field (rotating field generator or motor with hollow shaft), so that no sealing points on the drive side are necessary.
  • a drive of the rotor via a motor-driven shaft is possible.
  • the device according to the invention allows a wide range of different Licher delivery services, despite a different capacity consistent foam quality is possible.
  • a simple heating function via the inflowing steam) is possible by the invention, in which it comes to the condensation of the vapor in Umström Kunststoff the rotor outer circumference.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional plan view of the rotor (FIG. 2 a) and the stator (FIG. 2 b) according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a plan view (in the direction of rotation axis) of the rotor (FIG. 3 a) and the stator (FIG. 3 b) according to FIG. 1.
  • FIG. 4 a shows a section through the axis of rotation of a second milk frothing device according to the invention.
  • FIG. 4b shows a three-dimensional plan view of the milk frothing device from FIG. 4a.
  • FIG. 5 shows a beverage maker according to the invention in the form of a coffee machine (of which only the essential parts according to the invention are outlined).
  • FIG. 1 shows, in a cross section in a plane through which the axis of rotation 8 of the stator-rotor arrangement runs, a first milk frothing device according to the invention.
  • FIG. 2a shows a three-dimensional view
  • FIG. 3a shows a plan view (parallel to the axis of rotation 8) of the rotor 2 of this milk frothing device.
  • FIG. 2b shows a three-dimensional view
  • FIG. 3b shows a plan view (parallel to the axis of rotation 8) of the stator 1 of this milk frothing device.
  • a supply channel 3 comprising here two sub-channels leads directly to the rear-side surface 2R of a rotor 2.
  • This supply channel 3 serves to convey th of milk M and air L or milk M and an air-vapor mixture to the back surface 2R of the rotor 2.
  • This back 2R is (except for a gap) positively surrounded by a housing portion 7 of the milk frothing device.
  • the housing portion 7 is fixedly connected to a stator 1, which is positioned opposite to the front side 2V of the rotor 2 and the latter.
  • the stator 1 surrounds the rotor 2 at its front side 2V
  • the housing section 7 surrounds the rotor 2 at its outer circumference 5 facing away from the axis of rotation 8.
  • Rotor 2 and stator 1 form the essential components of a dynamic mixing unit.
  • the housing 7 and the associated with this stator 1 surround the back 2 R, the outer periphery 5 and the front side 2 V of the rotor 2 form-fitting so that the inflowing fluid mixture L, M or L / D, M due to the centrifugal forces of the relative to the stator.
  • Rotor 2 along the vicinity of the center 6 of the rotor towards the outer periphery 5 of the rotor 2, over the outer circumference 5 of time, on the front side 2V of the rotor 2 between the shear elements 10R, 10S through and back to the center 6 of the rotor and finally over the discharge channel 4 is indicated by arrows in FIG. 1 (indicated only for the amount of fluid flowing past the overhead outer peripheral side 5).
  • the force to be applied on the front side 2V of the rotor 2 against the rotation of the rotor 2 in order to force the fluid mixture through the shear elements 10R, 10S for foaming, is achieved by means of the pump 19 and the pressure air source 21 upstream of the supply line section 3 (see FIG. In this case, a pressure in the dynamic mixing unit of about 600 to 700 mbar is sufficient.
  • the outer diameter of the rotor 2 on the outer circumference enclosing stator section is here 7 cm. Housing 7 and stator 1 surround the rotor (except for the supply line 3 and the discharge line 4) in a fluid-tight manner.
  • FIGs 2a and 3a show the structure of the rotor 2 of the first NursingaufJeumvorraum invention or its dynamic mixing unit.
  • the rotor 2 is formed as a substantially flat, rotationally symmetrical disc having a diameter of 6.5 cm. On its face 2V to be aligned with the stator 1, this disk has several (here: 3) rows of shear elements 9R (here: rows 9R-1, 9R-2 and 9R-3).
  • R see arrow.
  • Each shear element row 9R consists of a multiplicity of individual shear elements 10R, which protrude in the form of block-shaped pins from the surface 2V of the rotor 2 (and thus directed towards the stator 1), that is to say as projections. Between directly adjacent shearing elements 10R of a row each gap-shaped openings HR are formed. The individual shearing elements 10R of each row 9R are positioned on a circle around the center 6. Therefore, the three shear element rows 9R each form concentrically around the center 6 positioned or around the rotation axis 8 (in the rotating state R) rotating circular rings of projections.
  • the individual rows of shear elements or circular rings 9R are radially spaced from each other as seen from the center 6 to the outer circumference 5 of the rotor 2, that between each adjacent shear element rows 9R of the rotor 2 a shear element row 9S of the stator 1 form-fitting (except for a remaining, thin gap with a gap extension of about 0.3 mm) can intervene.
  • the shear element rows 9S (concentric about the axis of rotation) and the shear elements 10S (projections directed towards the rotor 2) and passages IIS of these rows formed analogous to the rotor 2.
  • a first shear occurs when passing from the passage openings HS of the outer row of shear elements 9S-4 of FIG Stators 1 via the gap between this and the outer shear element row 9R-4 of the rotor in the passages HR of the outer shear element row 9R-4 of the rotor 2, then a second shear when passing from the outer shear element row 9R-4 of the rotor 2 via the gap between this and the second outer shear element row 9S-3 of the stator 1, then a third shear when crossing the second outer shear row 9S-3 of the stator 1 in the adjacent second outer shear row 9R-3 of the rotor 2, etc.
  • the number of shearing elements 10R, 10S per shearing element row in the individual shearing element rows 9R, 9S increases from the center 6 to the outer circumference 5 both in the rotor 2 and in the stator 1.
  • shearing elements 9R, 9S have shearing elements 10R, 10S of slightly different shape (compare, in particular, the plan view of Figures 3a and 3b), this on the one hand optimizes the residence time in the dynamic mixer, on the other hand it increases the shearing action and provides with on the one hand the homogenization and stabilization of the foam and on the other hand the stability of the foam safely.
  • the passage openings HR, HS of the individual shear element rows 9R, 9S have a Gap width of about 2 mm.
  • Figures 3a and 3b show the front 2V of the rotor 2 in plan view, see Figure 3a, and the front side 2V after assembly of the rotor-stator system facing side of the stator, see Figure 3b).
  • the fluid passage openings HR formed between the individual shear elements 10R of a shear element row 9R of the rotor 2 are directed counter to the fluid passage openings HS formed between the individual shear elements of the respectively adjacent shear element row 9S of the stator 1 (this is the case with the rotor 2 and 3 in FIGS in the stator 1 identically aligned tilting of the longitudinal axes of the passage openings HR, HS relative to the radial direction from the center 6 to the outer periphery 5 can be seen).
  • FIGS. 4a (section in a plane in which the axis of rotation 8 extends) and FIG. 4b (three-dimensional plan view of the stator 1, which encloses the rotor 2 not visible here together with the housing 13) show a second milk frothing device according to the invention.
  • Their construction basically follows the structure described for the foaming devices of FIGS. 1 to 3b (the same applies to the mode of operation), so that only the differences will be described below.
  • Identical reference numerals thus designate identical components.
  • the housing 13 of the dynamic mixing unit encloses not only the rear side 2R of the rotor 2 but also its outer periphery 5.
  • the stator 1 (which is firmly and fluidtightly connected to the housing 13 enclosing the rotor 2)
  • the housing 13 and the stator 1 surround the rotor 2 in a fluid-tight manner (except for the openings of the channels 3, 4).
  • the first supply channel 3a serves to supply air or an L / D mixture
  • the second supply channel 3b serves to supply milk M to the interior of the dynamic mixing unit.
  • the individual discharge channel 4 also leads radially outward from the center 6 and parallel to the axis of rotation through the stator body out of the fluid-tight composite of housing 13 and stator 1 (removal of the produced milk foam MS).
  • the drive of the rotor 2 or its rotation R takes place electromagnetically:
  • a plurality of permanent magnets 14 are integrated into the rear side 2R of the rotor 2.
  • a coil 15 is wound on the outer peripheral side via the housing 13, which can be acted upon by electric current.
  • the construction and the arrangement of the coil 15 and the permanent magnets 14 is such that an electromotive rotary drive is effected.
  • a temperature sensor 16 is positioned on the discharge channel 4 of the dynamic mixing unit and communicates with a control and regulation unit 17 of the milk frothing device (see Figure 5).
  • the variant shown in FIGS. 4a and 4b also has the advantage that vapor D at high temperature (up to 100 ° C.) for disinfection via the flow path L or L / D into the interior of the rotor stator via the first supply channel 3a - Systems can be directed, at the same time an inflow of cleaning solution via the second supply channel 3b can be effected.
  • a simultaneous rotation R of the rotor 2 thus enables optimum cleaning: dry cleaning by high temperature with simultaneous mechanical cleaning by rotation.
  • FIG 5 shows an inventive electrically operated coffee machine (coffee machine) with integrated NursingaufCumvoriques according to figures 1 to 3 or according to figures 4a and 4b. From coffee machines only the essential features of the invention are shown.
  • Milk M taken from an external container 18 is fed via a feed line. tion sucked by a pump 19 of the fully automatic machine. Downstream of the pump 19, an air or air-steam feed line opens into the pump-outlet-side fluid supply path leading to the dynamic mixing unit 1, 2. The latter corresponds to the supply channel 3 in FIG. 1. If the dynamic mixing unit 1, 2 of FIGS. 4a, 4b is used (not shown here), then there is no upstream combination of the air or air-steam flow with the milk flow the air L or the L / D mixture is passed through the first supply channel 3a and the milk M is passed into the dynamic mixing unit 1, 2 via the pump outlet-side path, which opens into the second supply channel 3b.
  • the air or steam supply line takes place as follows:
  • the coffee machine comprises a compressed air source 21, via which the air L can be introduced into the line between pump 19 and dynamic mixing unit 1, 2.
  • Upstream of the corresponding orifice opens a steam line in this air supply line, at the upstream end of a hot steam source 20 is seated.
  • a selectable vapor fraction D can be added to the compressed air L via the steam line (whereby not only foaming by multiple shearing but also heating of the milk foam MS to be dispensed occurs in the mixing unit 1, 2).
  • a heating unit (not shown here) can also be provided with which the dynamic mixing unit (preferably the stator 1 thereof) can be heated.
  • the discharge channel 4 of the dynamic mixing unit 1, 2 for discharging the milk foam MS leads into a dispensing head 22 of the coffee machine, which is designed to dispense both the milk foam MS and the brewed coffee K (brewing unit not shown here) in an external cup T.
  • a temperature sensor 16 is positioned (see Figure 4b).
  • a central control unit 17 controls the production and dispensing of the milk foam MS (as well as the other functions of the coffee machine) as follows: Bidirectional control and data lines 16a, 19a, 20a and 21a connect the central control unit 17 with the temperature control unit 17. temperature sensor 16, the pump 19, the steam source 20 and the compressed air source
  • the unit 17 (not shown here) for controlling the rotor speed with the dynamic mixing unit 1, 2 is connected.
  • the unit 17 first controls the ratio of steam D and L of the L / D Mixture, which is added to the milk M.
  • the proportion of vapor D relative to the proportion of air L in the L / D mixture can be increased.
  • the amount of supplied L / D mixture relative to the amount of milk M drawn in via the pump 19 can be regulated by the pump speed of the pump 19: increasing the pump speed increases the delivery rate of the pump 19 and thus the proportion of milk M in the mixture of air L , Steam D and milk M.
  • a complete shutdown of the steam source 20 via the line 20a is possible, so that (after cooling the milk M in the external container 18) cold milk foam MS can be produced and output 22.
  • the pump 19 can also be positioned after the mouth of the L / D line into the supply line to the mixing unit 1, 2.
  • the steam source 20 can also be omitted: between the pump 19 and mixing unit 1, 2, instead of a water heater can be positioned.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Milchaufschäumvorrichtung mit einer dynamischen Mischeinheit aufweisend einen Stator (1) und einen relativ zum Stator (1) in Rotation (R) versetzbaren Rotor (2), wobei Rotor (2) und Stator (1) so ausgebildet sind, dass Milch (M) und Luft (L, L/D) zunächst der dynamischen Mischeinheit zuleitbar (3) sind, anschließend zum Aufschäumen in der dynamischen Mischeinheit durch Rotation (R) des Rotors (2) relativ zum Stator (1) mehrfach einer Scherwirkung unterwerfbar sind und schließlich aus der dynamischen Mischeinheit ableitbar (4) sind.

Description

Milchaufschäumvorrichtung mit dynamischer Mischeinheit und Getränkebereiter enthaltend dieselbe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Milchaufschäumvorrichtung mit einer dynamischen Mischeinheit sowie auf einen Getränkebereiter (insbesondere: elektrisch betriebene Kaffeemaschine wie beispielsweise Kaffeevollautomat), der eine solche Milchaufschäumvorrichtung enthält. Die vorliegende Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein entsprechendes Milchaufschäumverfahren.
Moderne Kaffeemaschinen, die auch Milch oder Milchschaum oder auch Mischgetränke ausgeben, können auch kalte Milch oder kalten Milchschaum ausgeben. Um Milch bzw. Milchschaum alternativ kalt oder erwärmt auszugeben, werden aufwendige Systeme eingesetzt: Beispielsweise gibt es Vorrichtungen zur Umgehung des Erhitzers (siehe beispielsweise EP 2 120 656 Bl) oder komplett getrennte (doppelte) Pfade zum Erzeugen und zum Ausgeben kalter oder warmer Produkte (siehe beispielsweise EP 2 294 952 Bl). Nachteilig ist dabei der hohe systemseitige Aufwand. Dieser resultiert auch daher, dass zum Schäumen warmer Milch aufgrund der deutlich unterschiedlichen Viskosität ein wesentlich höherer Energieeintrag zum Erzeugen der gleichen feinporigen und homogenen Schaumqualität erforderlich ist als bei kalter Milch. Ein großer Nachteil der bekannten Systeme ist insbesondere die geringe Flexibilität, da oft hohe Arbeitsdrücke (durch sehr kleine Blenden in den Rohrleitungen erforderlich sind). Dies führt dazu, dass Komponenten wie Pumpen, Durchlauferhitzer usw. nur in einem sehr schmalen Bereich genutzt werden können und sich gegenseitig beeinflussen. Das Ergebnis ist somit entsprechend in der Variabilität begrenzt.
Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Milchaufschäumvorrichtung (sowie einen diese enthaltenden Getränkebereiter) zur Verfügung zu stellen, die im Schaumergebnis eine große
Flexibilität aufweist. Die Vorrichtung soll dabei zum Erzeugen unterschiedlicher Schaumkonsistenzen und zum Aufschäumen von Flüssigkeiten (Milch) ganz unterschiedlicher Temperatur (also Viskosität) befähigt sein. Weiteres Ziel es ist, die Arbeitsdrücke im System möglichst zu minimieren, wobei das System wenig störanfällig gegen Schwankungen der einzelnen Parameter sein soll (Luftmenge, Luftdruck, Milchmenge, Milchdruck, Temperaturen usw.).
Diese Aufgabe wird durch eine Milchaufschäumvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Getränkebereiter gemäß Anspruch 14 gelöst. Ein erfin- dungsgemäßes Milchaufschäumverfahren ist gemäß der funktionalen Merkmale des Anspruchs 1 ausgebildet. Vorteilhafte Varianten lassen sich jeweils den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung zunächst allgemein, dann anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben. Dabei müssen die in den einzelnen Ausführungsbeispielen in Kombination miteinander verwirklichten Merkmale der Erfindung im Rahmen der Erfindung nicht wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt verwirklicht werden. Es sind auch andere Kombinationen einzelner der gezeigten Merkmale innerhalb eines Ausführungsbei- spiels oder auch Merkmalskombinationen einzelner Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele möglich. Einzelne der gezeigten Merkmale können auch weggelassen werden und insbesondere können bereits einzelne der gezeigten Merkmale für sich eine Verbesserung des Standes der Technik darstel- Eine erfindungsgemäße Milchaufschäumvorrichtung ist gemäß Anspruch 1 ausgebildet.
Der Luft kann dabei (erhitzter) Dampf zugesetzt werden, so dass die der dynamischen Mischeinheit zugeleitete Luft in Form eines Luft-Dampf-Gemisches (nachfolgend: L/D-Gemisch) vorliegen kann. Erfindungsgemäß ist ein getrenntes Zuleiten von Milch einerseits und von Luft (falls das Herstellen kalten Milchschaums erwünscht ist) oder einem L/D-Gemisch (falls warmer Milchschaum hergestellt werden soll) andererseits in die dynamische Mischeinheit möglich (die dynamische Mischeinheit kann also mehrere Zuleitungen aufweisen). Ebenso ist es jedoch möglich, lediglich eine einzige Zuleitung zur dynamischen Mischeinheit vorzusehen. In diesem Falle erfolgt ein Zusammenführen der zu mischenden Fluide (Milch und Luft bzw. Milch, Luft und Dampf) stromaufwärts der Zuleitung in die Mischeinheit.
Das Aufschäumen der Milch (durch Luftzufuhr) findet somit in einem Rotor- Stator-System (dynamische Mischeinheit) statt, das in verschiedener Weise ausgeformt sein kann. Wesentlich ist dabei, dass ein erstes Element (Rotor) relativ zu einem weiteren Element (Stator) rotiert, also bewegt wird. Der Mischeinheit werden Milch und Luft zugeleitet, wobei dieses Zuleiten durch einen oder mehrere in die Mischeinheit führende(n) Zuleitkanal/Zuleitkanäle realisiert werden kann. Grundsätzlich kann aber auch auf Zuleitungen verzich- tet werden, wenn die Milch und die Luft direkt in die Mischeinheit eingeführt werden.
Erfindungsgemäß verursachen Rotor und Stator eine mehrfache Scherwirkung in der Milch, wodurch eine partielle Denaturierung (Strukturveränderung der Proteine) stattfindet. Hierdurch wird eine verbesserte Schäumbarkeit der
Milch erreicht.
Erste vorteilhafterweise realisierbare Merkmale lassen sich dem abhängigen Anspruch 2 entnehmen.
Alternativ dazu ist es auch möglich, Milch und Luft nahe des Zentrums des Rotors (z.B. über einen sich in Richtung der Rotationsachse gesehen von der Rückseite zur Vorderseite des Rotors durch den Rotorkörper erstreckenden Ringspalt) von der Rückseite des Rotors auf die Vorderseite des Rotors zu füh- ren, die Milch und die Luft auf der Vorderseite des Rotors (durch dessen Rotation) radial nach außen strömen zu lassen (wodurch ebenfalls ein mehrfaches Scheren an den Scherelementen auftritt) und die Milch und die Luft am äußeren Umfang der Vorderseite des Rotors (z.B. durch einen weiteren, von der Vorderseite des Rotors wegführenden Ringspalt mit einem Durchmesser, der in etwa demjenigen des Rotors entspricht) aus der dynamischen Mischeinheit abzuführen.
Weitere Ausgestaltungsformen sind denkbar (so z.B. die Scherstrukturen des Rotors an der angeströmten Rückseite - anstatt auf der Vorderseite - des
Rotors auszubilden und dementsprechend die Scherstrukturen des Stators an der dieser Rückwand gegenüberliegenden Innenwandung des Stators auszubilden). Weitere vorteilhafterweise realisierbare Merkmale lassen sich dem abhängigen Anspruch 3 entnehmen.
Das Zuleiten von Milch und Luft zur Rückseite des Rotors kann dabei zumindest abschnittsweise parallel zur Rotationsachse des Rotors erfolgen (und dabei zentrumsnah oder auch radial beabstandet von der Rotationsachse, also zwischen dem Zentrum des Rotors und dem Außenumfang des Rotors). Alternativ dazu ist jedoch auch ein Einströmen von Luft und Milch radial von außen zum Zentrum hin (also senkrecht zur Rotationsachse des Rotors) oder auch tangential zum Rotorumfang möglich. Gleiches gilt auch für das Ableiten der Milch und der Luft (genauer: der durch das in der dynamischen Mischeinheit erfolgte Aufschäumen resultierenden Milchschaummischung) von der Vorderseite des Rotors (also aus der dynamischen Mischeinheit heraus).
Rotor einerseits und Stator und/oder Gehäuse andererseits können mehrstückig und über einen Bajonettverschluss verbindbar ausgebildet sein
(nach Herstellen der Verbindung des Bajonettverschlusses ist die dynamische Mischeinheit bis auf die Zuleitung(en) und Ableitung(en) in der Regel fluid- dicht). Weitere vorteilhafterweise realisierbare Merkmale lassen sich dem abhängigen Anspruch 4 entnehmen.
Die einzelnen Scherelement einer Scherelementreihe können Vorsprünge wie beispielsweise Zähne, Stifte oder ähnliche Körper sein. Die Scherelemente ein und derselben Reihe können (radial nach außen gesehen) in konstantem Abstand von der Rotationsachse der dynamischen Mischeinheit bzw. des Rotors und jeweils beabstandet voneinander, also entlang eines Kreises, auf einer senkrecht zur Rotationsachse ausgerichteten, z.B. kreisscheibenförmigen Oberfläche des Rotors bzw. des Stators positioniert sein. Die Scherelementreihen des Rotors und diejenigen des Stators sind also abwechselnd konzentrisch um die Rotationsachse angeordnet. Rotor und Stator können dabei im Wesentlichen flache, um die Rotationsachse rotationssymmetrische Scheiben sein, die jeweils an den sich zugewandten Oberflächen die Scherelemente als Auskragungen bzw. Vorsprünge tragen.
Vorzugsweise beträgt (in Radialrichtung) die lichte Weite (also der Abstand) zwischen einer Scherelementreihe des Stators und der unmittelbar benachbarten Scherelementreihe des Rotors (und umgekehrt) zwischen 0.1 mm und 0.5 mm.
Der axiale Abstand eines Scherelements des Stators zur Grundfläche des Rotors und/oder der axiale Abstand eines Scherelements des Rotors zur Grundfläche des Stators (also der/die Spalt(e) zwischen den Stirnseiten der Scher- elemente und der jeweils gegenüberliegenden Grundfläche, durch den Milch fließen kann, ohne gezwungen zu sein, eine Scherung und/oder eine Rich- tungsumkehrung zu durchlaufen) kann/können zwischen 0.1 und 3mm, bevorzugt zwischen 0.1 und 0.5mm (inklusive der Grenzwerte) betragen. Entlang eines Scherelementkreises bzw. einer Scherelementreihe gesehen beträgt die lichte Weite (also der Abstand) zwischen zwei unmittelbar benachbarten Scherelementen einer Reihe bevorzugt zwischen 0.5 mm und 4 mm. Weitere Dimensionen können wie folgt sein: Höhe der Scherelemente (Ausdehnung dieser Elemente in Rotationsachsrichtung) zwischen 2 und 20 mm, bevorzugt zwischen 5 und 15 mm (bevorzugt: 8 mm); axialer Abstand der Rotorrückseite zum Gehäuse zwischen 0.5 und 10 mm, bevorzugt zwischen 1 und 3 mm (jeweils inklusive der Grenzwerte).
Bevorzugt sind auf dem Rotor und dem Stator jeweils zwischen zwei und zehn Scherelementreihen vorgesehen (vorzugsweise: zwischen zwei und fünf). Die Scherelementreihen des Rotors und des Stators greifen also intermittierende so ineinander, dass zwischen Rotor und Stator von außen nach innen (also zur Rotationsachse hin) strömende Milch und Luft aufgrund der Rotation des Rotors relativ zum Stator jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Scherelementreihen (einmal des Rotors und einmal des Stators) einer Scherung unterworfen werden. Durch dieses mehrfache Scheren zwischen den sich mit von außen nach innen gesehen abnehmenden Relativgeschwindigkeiten
(wegen des mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotierenden Rotors) begegnenden Scherelementen benachbarter Scherelementreihen kommt es nicht nur zu einer Durchmischung von Milch und Luft (bzw. von Milch und dem L/D-Gemisch), sondern auch zu einer teilweisen Denaturierung der Milch, was zu einer verbesserten Milchschaumqualität und Milchschaumstabilität führt.
Weitere vorteilhafterweise realisierbare Merkmale lassen sich dem abhängigen Anspruch 5 entnehmen.
Die die einzelnen Scherelementreihen des Rotors und des Stators abwechselnd durchströmende und von außen nach innen, also zum Zentrum (Rotationsachse) hin strömende Milch und Luft (bzw. Milch-Luft-Mischung) werden beim Übertritt von den Durchtrittsöffnungen einer Reihe (beispielsweise des Stators) durch den Spalt zwischen zwei benachbarten Reihen in die
Durchtrittsöffnungen der unmittelbar benachbarten Reihe (beispielsweise des Rotors) nicht nur jeweils geschert, sondern unterliegen jeweils auch einem Richtungswechsel. Hierdurch lassen sich Schaumqualität und Schaumstabilität weiter verbessern.
Weitere vorteilhafterweise realisierbare Merkmale lassen sich Anspruch 6 entnehmen.
Der zweifache Wert der angegebenen maximalen radialen Ausdehnung ergibt den (mittleren) Durchmesser des Stators und/oder Rotors senkrecht zur Rotationsachse. Der angegebene Bereich der maximalen radialen Ausdehnung berücksichtigt dabei einerseits, dass eine zu geringe radiale Ausdehnung zu einer zu geringen Umfangsgeschwindigkeit (und daher zu einer schlechteren Durchmischung und einer schlechten Schaumqualität (zu grobporiger
Schaum)) und/oder zu einer zu hohen Drehzahl, zu hohen Lagerbelastung und/oder zu hohen Geräuschentwicklung (so dass zu hohe Anforderungen an die Mechanik und den Antrieb zu stellen wären) führen würde , und andererseits, dass eine zu große radiale Ausdehnung die dynamische Mischeinheit zu groß und schwer machen würde (da insbesondere die Rotordrehzahlen, vgl. nachfolgend, eine Mindeststabilität der dynamischen Mischeinheit bzw. des Rotors und Stators bedingen). Wichtig ist dabei insbesondere auch, dass zum Aufschäumen durch mehrfaches Scheren die Milch von außen nach innen (zum Zentrum des Rotors hin) über eine bestimmte Mindeststrecke strömen und auf dieser mehrfach geschert werden muss, da die Poren des Milchschaums sich nicht sofort ausbilden, sondern nach ihrer Entstehung in ihrer Form gehalten werden müssen bzw.„langsam" entspannt werden müssen, damit sich die Milch-Grenzflächen um die Luftblase stabilisieren können und der Schaum somit haltbar bzw. stabil wird. Zudem wird durch weiteres Scheren und Durchmischen die Blasengröße verfeinert und die zunächst unterschiedlich großen Blasen werden in ihrer Größe homogenisiert. Gerade dieses mehrfache Scheren während des nach innen Wanderns über mehrere Scherelementreihen führt zu einer optimierten, stabilen Schaumqualität mit einer erwünschten, homogenen Porengröße, deren Mittelwert insbesondere im Bereich zwischen etwa 1/10 mm und 1 mm liegen kann.
Weitere vorteilhafterweise realisierbare Merkmale (die insbesondere in Verbindung mit den in Anspruch 6 angesprochenen Merkmalen realisiert werden können, um eine optimale Schaumqualität und -Stabilität zu erzielen) lassen sich dem abhängigen Anspruch 7 entnehmen.
Der Antrieb des Rotors zum Erzielen dieser Drehzahl kann dabei wie in den abhängigen Ansprüchen 8 oder 9 beschrieben realisiert sein.
Der Rotor kann innerhalb des Gehäuses (gemäß der Ansprüche 3 und/oder 9) bzw. eines Gehäuses gekapselt sein. Die Kapselung ist vorteilhafterweise fluiddicht ausgeführt. Der Stator und das Gehäuse können identisch sein, der Stator kann ein Teil des Gehäuses ausbilden oder der Stator kann innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Die Ausbildung gemäß Anspruch 8 hat insbesondere den Vorteil, dass keine Dichtstellen auf der Antriebsseite vorhanden sein müssen.
Weitere vorteilhafterweise realisierbare Merkmale lassen sich den abhängigen Ansprüchen 10 und 11 entnehmen.
Gemäß Anspruch 11 kann ein effizientes Beheizen des Stators erfolgen, da hierzu die (durch die mehreren Reihen mit Scherelementen) vergrößerte Oberfläche genutzt werden kann. Ein Beheizen des Stators kann jedoch auch über außen vorbeigeleiteten Dampf (bzw. ein Heizfluid) realisiert werden. Eine weitere Alternative zum Beheizen ist ein induktiv erwärmbarer Stator. Auch ein direktes elektrisches Beheizen des Stators (oder der dynamischen Mischeinheit) ist möglich. Weitere vorteilhafterweise realisierbare Merkmale lassen sich den Ansprüchen 12 und 13 entnehmen.
Dabei lässt sich die Milch und/oder Milchschaumtemperatur über die Temperatur des Dampfes steuern oder regeln. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, eine Heizung der dynamischen Mischeinheit, insbesondere deren
Stators, und/oder einen Durchlauferhitzer zum Erhitzen der Milch und/oder des Milchschaums vorzusehen. Auch dies kann durch die Steuereinheit gesteuert bzw. durch die Steuer- und Regeleinheit geregelt werden. Die vorangehend beschriebenen, vorteilhafterweise realisierbaren Merkmale lassen sich in beliebigen Merkmalskombinationen miteinander verwirklichen.
Bei einem erfindungsgemäßen Milchaufschäumverfahren wird zunächst der Rotor einer dynamischen Mischeinheit relativ zum Stator in Rotation versetzt. Rotor und Stator sind so ausgebildet (also insbesondere relativ zueinander positioniert) und werden so relativ zueinander bewegt, dass die der dynamischen Mischeinheit zugeleitete Milch und Luft in der dynamischen Mischeinheit aufgeschäumt werden, indem sie (z.B. vom Außenumfang des Rotors zum Zentrum des Rotors hin) in der dynamischen Mischeinheit strömen und wäh- renddessen durch die Rotation des Rotors relativ zum Stator (und weil sie vorzugsweise durch die mehreren Reihen von Scherelementen hindurchströmen) mehrfach einer Scherung unterworfen werden, bevor sie als Milchschaum schließlich aus der dynamischen Mischeinheit abgeleitet werden. Ein erfindungsgemäßer Getränkebereiter ist in Anspruch 14 beschrieben.
Der dynamischen Mischeinheit kann somit stromaufwärts Dampf zugeführt werden, um das Gemisch (den Milchschaum) warm auszugeben. Die Dampfzufuhr kann dabei auch direkt in die Mischeinheit erfolgen. Zusätzlich ist auch eine Beimischung von Geschmacksstoffen (z.B. in Sirupform) in die dynamische Mischeinheit möglich oder zum Beispiel die Zumischung von Kaffee oder das Aufschäumen von Trinkschokolade oder ähnlichen Getränken.
Durch Veränderung beispielsweise der Drehzahl des Rotors, der Luftmenge (Volumenstrom), der Milchmenge (Volumenstrom) und/oder von Dampftemperatur und/oder Dampfmenge oder einer beliebigen Kombination daraus kann die Schaumkonsistenz erfindungsgemäß über einen breiten Bereich eingestellt werden (wobei auf Einflussgrößen wie beispielsweise die Viskosität der Milch bedingt durch die Milchtemperatur flexibel reagiert werden kann).
Die Milch kann der dynamischen Mischeinheit beispielsweise durch eine Pumpe zugeführt werden. Die dynamische Mischeinheit kann auch stromaufwärts der Pumpe angeordnet sein, so dass die Pumpe der zusätzlichen Schaumverfeinerung dient. Weiterhin kann die dynamische Mischeinheit auch zur Verfeinerung des Schaums eingesetzt werden, welcher von einem klassischen Venturisystem erzeugt wird, wie es dem Fachmann bekannt ist. Es kann der dynamischen Mischeinheit auch erwärmte Milch von einem
Venturisystem zugeführt werden (Erwärmung der Milch durch Dampf ohne Luftzufuhr im Venturisystem), wobei die bereits erwärmte Milch durch die Zufuhr ausschließlich von Luft (also ohne Dampf) in der dynamischen Mischeinheit aufgeschäumt werden kann. Die Milchaufschäumvorrichtung kann auch einen Durchlauferhitzer zum Erwärmen der aufgeschäumten Milch (also stromabwärts der dynamischen Mischeinheit) umfassen. Es ist auch möglich, einen solchen Durchlauferhitzer stromaufwärts der dynamischen Mischeinheit vorzusehen, um die Milch vor ihrem Aufschäumen (bzw. vor der Luftzufuhr) bereits zu erwärmen. Beliebige Kombinationen der vorangehend beschriebenen Merkmale sind möglich. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Milchaufschäumvorrichtungen hat die erfindungsgemäße Milchaufschäumvorrichtung insbesondere die folgenden Vorteile.
Der eingangsseitige Druck kann (verglichen mit Blendensystemen, die mehr als 2 Bar, teilweise bis 6 Bar benötigen) vergleichsweise gering sein, d.h. < 2
Bar (beispielsweise 600 bis 700 mBar). Somit muss der erfindungsgemäße Milchaufschäumer nicht bei hohem Druck arbeiten, er erlaubt daher einen deutlich breiteren Variationsbereich hinsichtlich Schaumkonsistenz und Schaumqualität.
Da die einzelnen Parameter des Systems (beispielsweise: Drehzahl des Rotors, zugeführte Luftmenge, zugeführte Milchmenge, Mischgrad zwischen Luft und Dampf, ...) sich praktisch gegenseitig nicht beeinflussen, weist die erfindungsgemäße Milchaufschäumvorrichtung eine sehr hohe Flexibilität auf. Gerade auch durch diese Flexibilität ist eine homogene Milchschaumbildung bei unterschiedlichsten Schaumqualitäten möglich.
Die erfindungsgemäße Milchaufschäumvorrichtung hat einen vergleichsweise einfachen Aufbau mit wenigen Komponenten. Im Verschleißfall oder aus hygienischen Gründen können die Komponenten leicht auseinandergenommen und somit getauscht werden (insbesondere wenn Rotor und Stator vermittels eines Bajonettverschlusses verbunden worden sind). Aufgrund des geringen Systemdrucks können Abdichtungen und Verschlüsse so gestaltet werden, dass Komponenten werkzeuglos (und somit beispielsweise auch von Laien) getauscht werden können. Die erfindungsgemäße Milchaufschäumvorrichtung ist somit besonders wartungsfreundlich. Der vergleichsweise einfache Aufbau macht auch unterschiedliche Konstruktionen möglich: so ist eine Verbindung mit einem Förderelement als Teil des Rotors möglich, welches den Druck in der Mischeinheit erhöhen kann (beispielsweise in Kombination mit einer abgangsseitigen Blende). Das Förderelement kann die Funktion einer vorgeschalteten Pumpe übernehmen, wobei eine weitere Pumpe zur Milchförderung hinfällig wird. Unterschiedliche Antriebskonzepte sind möglich: So z.B. ein Antrieb des mit magnetischen Elementen (Permanentmagneten) ausgestatteten Rotors über ein Drehfeld (Drehfeldgenerator oder Motor mit Hohlwelle), so dass keine Dichtstellen auf der Antriebsseite notwendig sind. Alternativ dazu ist jedoch auch ein Antrieb des Rotors über eine motorbetriebene Welle möglich.
Insbesondere das bereits beschriebene rückseitige Anströmen des Rotors, das darauf folgende Nach-Außen-Strömen von Milch und Luft (durch die Fliehkräfte des Rotors), das dann folgende Umströmen des Außenumfangs des Rotors hin zur Vorderseite des Rotors und schließlich das Durchströmen der Vorderseite des Rotors (mehrfacher Scherbereich) führt zu einem zwingenden Umströmen aller Bereiche der dynamischen Mischeinheit mit Fluid. Dies hilft insbesondere auch bei der Reinigung, bei der anstelle von Milch und Luft eine Reinigungsflüssigkeit durch die dynamische Mischeinheit geströmt wird. Es ist somit nicht notwendig, die dynamische Mischeinheit zum Reinigen auseinanderzunehmen. Die Reinigung im System wird somit durch die mechanische Rotationsbewegung unterstützt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt einen großen Bereich unterschied- licher Förderleistungen, wobei trotz unterschiedlicher Förderleistung eine gleichbleibende Schaumqualität möglich ist. insbesondere ist durch die Erfindung auch eine einfache Erhitzungsfunktion (über den eingeströmten Dampf) möglich, bei der es zur Kondensation des Dampfes im Umströmbereich des Rotoraußenumfangs kommt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine erste erfindungsgemäße Milchaufschäumvorrichtung in einem Querschnitt durch die Rotationsachse.
Figur 2 eine dreidimensionale Aufsicht auf den Rotor (Figur 2a) und den Stator (Figur 2b) gemäß Figur 1.
Figur 3 eine Aufsicht (in Rotationsachsrichtung) auf den Rotor (Figur 3a) und den Stator (Figur 3b) gemäß Figur 1.
Figur 4a einen Schnitt durch die Rotationsachse einer zweiten erfindungsgemäßen Milchaufschäumvorrichtung.
Figur 4b eine dreidimensionale Aufsicht auf die Milchaufschäumvorrichtung aus Figur 4a.
Figur 5 einen erfindungsgemäßen Getränkebereiter in Form eines Kaffeevollautomaten (von dem lediglich die erfindungsgemäß wesentlichen Teile skizziert sind).
Figur 1 zeigt in einem Querschnitt in einer Ebene, durch die die Rotationsachse 8 der Stator-Rotor-Anordnung verläuft, eine erste erfindungsgemäße Milchaufschäumvorrichtung. Figur 2a zeigt eine dreidimensionale Ansicht und Figur 3a zeigt eine Aufsicht (parallel zur Rotationsachse 8) des Rotors 2 dieser Milchaufschäumvorrichtung. Figur 2b zeigt eine dreidimensionale Ansicht und Figur 3b zeigt eine Aufsicht (parallel zur Rotationsachse 8) des Stators 1 dieser Milchaufschäumvorrichtung.
Wie Figur 1 zeigt, führt parallel zur Rotationsachse 8, jedoch beabstandet davon ein hier zwei Teilkanäle umfassender Zuleitkanal 3 bis unmittelbar an die rückseitige Oberfläche 2R eines Rotors 2. Dieser Zuleitkanal 3 dient zum Zulei- ten von Milch M und Luft L oder von Milch M und eines Luft-Dampf- Gemisches zur rückseitigen Oberfläche 2R des Rotors 2. Diese Rückseite 2R ist (bis auf einen Spalt) formschlüssig von einem Gehäuseabschnitt 7 der Milchaufschäumvorrichtung umgeben. Der Gehäuseabschnitt 7 ist fest mit einem Stator 1 verbunden, der an der Vorderseite 2V des Rotors 2 und letzterem gegenüberliegend positioniert ist. Der Stator 1 umschließt den Rotor 2 an dessen Vorderseite 2V, der Gehäuseabschnitt 7 umschließt den Rotor 2 an dessen der Rotationsachse 8 abgewandtem Außenumfang 5. Rotor 2 und Stator 1 bilden die wesentlichen Bauelemente einer dynamischen Mischeinheit. Das Gehäuse 7 sowie der mit diesem verbundene Stator 1 umschließen die Rückseite 2R, den Außenumfang 5 sowie die Vorderseite 2V des Rotors 2 formschlüssig so, dass die einströmende Fluidmischung L, M bzw. L/D, M aufgrund der Fliehkräfte des relativ zum Stator 1 und zum Gehäuse 7 rotierenden Rotors 2 durch einen dünnen Spalt zwischen Gehäuse 7 und Rotorrückseite 2R zunächst zum Außenumfang 5 hin transportiert wird, sodann durch den Druck des über die Zuleitung 3 nachfließenden Fluides L, M bzw. L/D, M über den Außenumfang 5 des Rotors hinweg (durch einen Spalt zwischen dem Außenumfang 5 und dem den Rotor 2 umschließenden Gehäuseabschnittabschnitt 7) zur Vorderseite 2V des Rotors 2 gedrückt wird und schließlich wegen besagten Drucks zwischen der Vorderseite 2V des Rotors 2 und der der Vorderseite 2V des Rotors 2 gegenüberliegenden Oberfläche des Stators 1 (also zwischen den Scherelementen 10R des Rotors 2 einerseits und den Scherelementen 10S des Stators 1 andererseits, siehe nachfolgend) vom Außenumfang 5 des Rotors 2 hin zur Rotationsachse 8 strömt, wo besagte Fluidmischung über einen parallel zur Rotationsachse 8 verlaufenden Ableitkanal 4 aus der dynamischen Mischeinheit abgeleitet wird. Dabei erfolgt beim Durchströmen der Scherelemente 10R, 10S ein Aufschäumen der einströmenden Fluidmischung L, M bzw. L/D, M zu Milchschaum MS. Der Weg der Fluidmischung über den Zuleitkanal 3, an der Rückseite 2R des
Rotors 2 entlang von der Nähe des Zentrums 6 des Rotors hin zum Außenumfang 5 des Rotors 2, über den Außenumfang 5 hinweg, an der Vorderseite 2V des Rotors 2 zwischen den Scherelementen 10R, 10S hindurch und wieder hin zum Zentrum 6 des Rotors sowie schließlich über den Ableitkanal 4 ist in Figur 1 durch Pfeile gekennzeichnet (eingezeichnet nur für die an der obenliegenden Außenumfangsseite 5 vorbeiströmende Fluidmenge). Der an der Vorderseite 2V des Rotors 2 gegen die Rotation des Rotors 2 aufzubringende Kraft, um die Fluidmischung durch die Scherelemente 10R, 10S zum Aufschäumen hindurchzupressen, wird durch den vermittels der Pumpe 19 und der Druck- luftquelle 21 stromaufwärts des Zuleitungsabschnitts 3 (vgl. Figur 5) erzeugten Druck erzeugt. Dabei ist ein Druck in der dynamischen Mischeinheit von ca. 600 bis 700 mBar ausreichend.
Der Außendurchmesser des den Rotor 2 außenumfangsseitig umschließenden Statorabschnitts beträgt hier 7 cm. Gehäuse 7 und Stator 1 umschließen den Rotor (bis auf die Zuleitung 3 und die Ableitung 4) fluiddicht.
Der Antrieb des Rotors 2 bei der ersten erfindungsgemäßen Milchaufschäumvorrichtung gemäß Figuren 1 bis 3 erfolgt über eine motorbetriebene, um die Rotationsachse 8 rotierende Antriebswelle 12.
Figuren 2a und 3a zeigen den Aufbau des Rotors 2 der ersten erfindungsgemäßen Milchaufschäumvorrichtung bzw. deren dynamischer Mischeinheit. Der Rotor 2 ist als im Wesentlichen flache, rotationssymmetrische Scheibe ausgebildet, die einen Durchmesser von 6.5 cm aufweist. An ihrer zum Stator 1 hin auszurichtenden Vorderseite 2V weist diese Scheibe mehrere (hier: 3) Scherelementreihen 9R auf (hier: Reihen 9R-1, 9R-2 und 9R-3). Die Rotationsrichtung des Rotors 2 bei Rotation um sein Zentrum 6 bzw. um die Rotationsachse 8 der dynamischen Mischeinheit ist mit R (siehe Pfeil) gekennzeichnet.
Jede Scherelementreihe 9R besteht aus einer Vielzahl einzelner Scherelemente 10R, die in Form blockförmiger Stifte von der Oberfläche 2V des Rotors 2 (und somit zum Stator 1 hin gerichtet) vorstehen, also als Vorsprünge ausgebildet sind. Zwischen unmittelbar benachbarten Scherelementen 10R einer Reihe sind jeweils spaltförmige Durchtrittsöffnungen HR ausgebildet. Die einzelnen Scherelemente 10R jeder Reihe 9R sind auf einem Kreis um das Zentrum 6 positioniert. Die drei Scherelementreihen 9R bilden daher jeweils konzentrisch um das Zentrum 6 positionierte bzw. um die Rotationsachse 8 (im rotierenden Zustand R) umlaufende Kreisringe von Vorsprüngen aus. Die einzelnen Scherelementreihen bzw. Kreisringe 9R sind dabei vom Zentrum 6 zum Außenumfang 5 des Rotors 2 gesehen radial so beabstandet voneinander positioniert, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Scherelementreihen 9R des Rotors 2 eine Scherelementreihe 9S des Stators 1 formschlüssig (bis auf einen verbleibenden, dünnen Spalt mit einer Spaltausdehnung von etwa 0.3 mm) eingreifen kann.
Beim Stator 1 sind die Scherelementreihen 9S (konzentrisch um die Rotationsachse) sowie die Scherelemente 10S (zum Rotor 2 hin gerichtete Vorsprünge) und Durchtrittsöffnungen IIS dieser Reihen analog wie beim Rotor 2 ausgebildet.
Im zur fertigen dynamischen Mischeinheit zusammengesetzten Zustand (vgl. Figur 1) sind somit entlang der Rotationsachse 8 gesehen überlappende, vom
Zentrum 6 zum Außenumfang 5 gesehen abwechselnd positionierte, ineinandergreifende Reihen von Scherelementen 10R des Rotors 2 einerseits und von Scherelementen 10S des Stators 1 andererseits ausgebildet. Rotiert der Rotor 2 relativ zum Stator 1, wird das vom Außenumfang 5 an der Vorderseite 2V des Rotors 2 zum Zentrum 6 hindurchgepresste Fluid L, M bzw. L/D, M somit jedes Mal, wenn es durch Durchtrittsöffnungen 11 einer Reihe (beispielsweise: der Durchtrittsöffnungen HR einer Scherelementreihe 9R des Rotors 2) hindurchtritt und über den dünnen Spalt zur unmittelbar benachbarten Scherelementreihe (beispielsweise zur benachbarten Scherelementreihe 10S des Stators 1) fließt, geschert. Wie der Vergleich des in den Figuren 2b und 3b gezeigten Stators mit dem in den Figuren 2a und 3a gezeigten Rotor zeigt, erfolgt somit beim Fluss vom Außenumfang 5 zum Zentrum 6 eine erste Scherung beim Übertritt aus den Durchtrittsöffnungen HS der äußeren Scherelementreihe 9S-4 des Stators 1 über den Spalt zwischen dieser und der äußeren Scherelementreihe 9R-4 des Rotors in die Durchtrittsöffnungen HR der äußeren Scherelementreihe 9R-4 des Rotors 2, anschließend eine zweite Scherung beim Übertritt von der äußeren Scherelementreihe 9R-4 des Rotors 2 über den Spalt zwischen dieser und der zweitäußeren Scherelementreihe 9S-3 des Stators 1, danach eine dritte Scherung beim Übertritt von der zweitäußeren Scherelementreihe 9S-3 des Stators 1 in die benachbarte zweitäußere Scherelementreihe 9R-3 des Rotors 2 usw.
Wie Figuren 2 und 3 zeigen, nimmt die Anzahl der Scherelemente 10R, 10S je Scherelementreihe bei den einzelnen Scherelementreihen 9R, 9S vom Zent- rum 6 zum Außenumfang 5 sowohl beim Rotor 2 als auch beim Stator 1 zu.
Die einzelnen Reihen bzw. Kreisringe von Scherelementen 9R, 9S haben Scherelemente 10R, 10S leicht unterschiedlicher Form (vgl. insbesondere die Aufsicht der Figuren 3a und 3b), dies optimiert einerseits die Verweilzeit im dynamischen Mischer, andererseits erhöht es die Scherwirkung und stellt so- mit einerseits die Homogenisierung und Stabilisierung des Schaums und andererseits die Stabilität des Schaums sicher.
Entlang des Kreisumfangs der Scherelementreihe gesehen, weisen die Durchtrittsöffnungen HR, HS der einzelnen Scherelementreihen 9R, 9S eine Spaltbreite von etwa 2 mm auf. Wie man an den Figuren 3a und 3b erkennen kann (diese zeigen die Vorderseite 2V des Rotors 2 in Aufsicht, vgl. Figur 3a, und die dieser Vorderseite 2V nach Zusammensetzen des Rotor-Stator- Systems zugewandte Seite des Stators, vgl. Figur 3b), sind die zwischen den einzelnen Scherelementen 10R einer Scherelementreihe 9R des Rotors 2 ausgebildeten Fluiddurchtrittsöffnungen HR den zwischen den einzelnen Scherelementen der jeweils benachbarten Scherelementreihe 9S des Stators 1 ausgebildeten Fluiddurchtrittsöffnungen HS gegenläufig gerichtet (dies ist an den in den Figuren 3a und 3b beim Rotor 2 und beim Stator 1 gleichgerichte- ten Verkippungen der Längsachsen der Durchtrittsöffnungen HR, HS relativ zur Radialrichtung vom Zentrum 6 zum Außenumfang 5 hin erkennbar).
Der hier nur angedeutete Antrieb des Rotors 2 über die motorbetriebene Welle 12 erlaubt Rotordrehzahlen zwischen 500 1/min und 7000 1/min. Durch Variation der Rotordrehzahl in diesem breiten Drehzahlbereich lassen sich
Schaumqualität und Schaumkonsistenz kontinuierlich und sehr variabel einstellen.
Figuren 4a (Schnitt in einer Ebene, in der die Rotationsachse 8 verläuft) und 4b (dreidimensionale Aufsicht auf den Stator 1, der zusammen mit dem Gehäuse 13 den hier nicht sichtbaren Rotor 2 umschließt) zeigen eine zweite erfindungsgemäße Milchaufschäumvorrichtung. Deren Aufbau folgt dabei grundsätzlich dem zur Aufschäumvorrichtungen der Figuren 1 bis 3b beschriebenen Aufbau (entsprechendes gilt für die Funktionsweise), so dass nachfolgend lediglich die Unterschiede beschrieben werden. Identische Bezugszeichen bezeichnen somit identische Bauelemente.
Wie in Figur 1 (Gehäuse 7) umschließt das Gehäuse 13 der dynamischen Mischeinheit nicht nur die Rückseite 2R des Rotors 2, sondern auch dessen Außenumfang 5. Der Stator 1 (der fest und fluiddicht mit dem den Rotor 2 umschließenden Gehäuse 13 verbunden ist) bildet hier eine der Vorderseite 2V des Rotors gegenüberliegende, die Scherelementreihe 9S tragende, im Wesentlichen scheibenförmige Platte. Das Gehäuse 13 und der Stator 1 umschließen den Rotor 2 fluiddicht (bis auf die Öffnungen der Kanäle 3, 4).
Auf der Rückseite 2R des Rotors 2 führen, radial vom Zentrum 6 des Rotors bzw. von der Rotationsachse 8 nach außen versetzt, insgesamt zwei einzelne Zuleitkanäle 3a, 3b (die parallel zur Rotationsachse 8 verlaufen) von außen über die Gehäusewandung des Gehäuses 13 zur Rückseite 2R des Rotors 2. Der erste Zuleitkanal 3a dient der Zufuhr von Luft oder eines L/D-Gemisches, der zweite Zuleitkanal 3b dient der Zuleitung von Milch M ins Innere der dynamischen Mischeinheit. Auf der Vorderseite 2V des Rotors führt der einzelne Ableitkanal 4 ebenfalls vom Zentrum 6 leicht radial nach außen hin versetzt sowie parallel zur Rotationsachse durch den Statorkörper aus dem fluiddich- ten Verbund von Gehäuse 13 und Stator 1 nach außen (Abfuhr des erzeugten Milchschaums MS).
Der Antrieb des Rotors 2 bzw. dessen Rotation R erfolgt elektromagnetisch: Dazu sind an der Rückseite 2R des Rotors 2 in diesen mehrere Permanentmagnete 14 integriert. Entlang der Rotationsachse 8 gesehen auf Höhe der Permanentmagnete 14 ist außenumfangsseitig über das Gehäuse 13 eine Spule 15 gewickelt, die mit elektrischem Strom beaufschlagbar ist. Die Konstruktion sowie die Anordnung der Spule 15 und der Permanentmagnete 14 ist dergestalt, dass ein elektromotorischer Rotationsantrieb bewirkt wird.
Die in den Figuren 4a und 4b gezeigte Variante hat den Vorteil, dass nach langer Betriebsdauer eventuell auftretende Dichtprobleme der motorbetriebenen Welle (vgl. Figur 1) vermieden werden können.
Wie Figur 4b erkennen lässt, ist am Ableitkanal 4 der dynamischen Mischeinheit ein Temperatursensor 16 positioniert, der mit einer Steuer- und Regeleinheit 17 der Milchaufschäumvorrichtung (vgl. Figur 5) in Verbindung steht. Die in den Figuren 4a und 4b gezeigte Variante hat auch den Vorteil, dass über den ersten Zuleitkanal 3a Dampf D bei hoher Temperatur (bis zu 100°C) zur Desinfektion über den Strömungsweg L, bzw. L/D ins Innere des Rotor-Stator- Systems geleitet werden kann, wobei gleichzeitig ein Einströmen von Reinigungslösung über den zweiten Zuleitkanal 3b bewirkt werden kann. Ein gleichzeitiges Rotieren R des Rotors 2 ermöglicht somit eine optimale Reinigung: chemische Reinigung durch hohe Temperatur bei gleichzeitiger mechanischer Reinigung durch Rotation.
Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße, elektrisch betriebene Kaffeemaschine (Kaffeevollautomat) mit integrierter Milchaufschäumvorrichtung gemäß Figuren 1 bis 3 oder gemäß Figuren 4a und 4b. Vom Kaffeevollautomaten sind dabei nur die erfindungsgemäß wesentlichen Merkmale gezeigt.
Aus einem externen Behältnis 18 entnommene Milch M wird über eine Zulei- tung von einer Pumpe 19 des Vollautomaten angesaugt. Stromabwärts der Pumpe 19 mündet eine Luft- bzw. Luft-Dampf-Zuleitung in den pumpenaus- gangsseitigen, zur dynamischen Mischeinheit 1, 2 hinführenden Fluidzufuhr- pfad. Letzterer entspricht dem Zuleitkanal 3 in Figur 1. Wird die dynamische Mischeinheit 1, 2 der Figuren 4a, 4b verwendet (hier nicht gezeigt), so erfolgt keine stromaufwärtige Vereinigung des Luft- bzw. Luft-Dampf-Flusses mit dem Milch-Fluss, sondern die Luft L bzw. das L/D-Gemisch wird über den ersten Zuleitkanal 3a und die Milch M wird über den pumpenausgangsseitigen Pfad, der in den zweiten Zuleitkanal 3b mündet, in die dynamische Mischeinheit 1, 2 geleitet.
Die Luft- bzw. Luft-Dampf-Zuleitung erfolgt wie folgt: Zur Luftzufuhr umfasst der Kaffeevollautomat eine Druckluftquelle 21, über die die Luft L in die Leitung zwischen Pumpe 19 und dynamischer Mischeinheit 1, 2 eingeleitet wer- den kann. Stromaufwärts der entsprechenden Mündung mündet eine Dampfleitung in diese Luftzuleitung, an deren stromaufwärtigem Ende eine Heißdampfquelle 20 sitzt. Über die Dampfleitung kann der Druckluft L ein wählbarer Dampfanteil D zugesetzt werden (wodurch es in der Mischeinheit 1, 2 nicht nur zum Aufschäumen durch vielfache Scherung, sondern auch zum Er- wärmen des auszugebenden Milchschaums MS kommt). Optional (oder alternativ zur Dampfquelle 20) kann auch eine Heizeinheit (hier nicht gezeigt) vorgesehen sein, mit der die dynamische Mischeinheit (vorzugsweise der Stator 1 derselben) beheizt werden kann. Der Ableitkanal 4 der dynamischen Mischeinheit 1, 2 zur Ableitung des Milchschaums MS führt in einen Ausgabekopf 22 des Kaffeevollautomaten, der zum Ausgeben sowohl des Milchschaums MS als auch des aufgebrühten Kaffees K (Brüheinheit hier nicht gezeigt) in eine externe Tasse T ausgebildet ist. Am Ableitkanal 4 ist ein Temperatursensor 16 positioniert (vgl. Figur 4b).
Eine zentrale Steuer- und Regeleinheit 17 steuert Herstellung und Ausgabe des Milchschaums MS (sowie auch die übrigen Funktionen des Kaffeevollautomaten) wie folgt: Bidirektionale Steuer- und Datenleitungen 16a, 19a, 20a und 21a verbinden die zentrale Steuer- und Regeleinheit 17 mit dem Tempe- ratursensor 16, der Pumpe 19, der Dampfquelle 20 und der Druckluftquelle
21. Zudem ist die Einheit 17 (hier nicht gezeigt) zur Regelung der Rotordrehzahl mit der dynamischen Mischeinheit 1, 2 verbunden.
Die Einheit 17 steuert zunächst das Verhältnis von Dampf D und L des L/D- Gemisches, das der Milch M zugesetzt wird. So kann beispielsweise, wenn über den Temperatursensor 16 erkannt wird, dass die Temperatur des Milchschaums MS zu gering ist, der Anteil an Dampf D relativ zum Anteil an Luft L im L/D-Gemisch erhöht werden. Die Menge an zugeführtem L/D-Gemisch relativ zur über die Pumpe 19 angesaugten Milchmenge M kann über die Pumpendrehzahl der Pumpe 19 geregelt werden: ein Erhöhen der Pumpendrehzahl erhöht die Fördermenge der Pumpe 19 und somit den Anteil von Milch M am Gemisch aus Luft L, Dampf D und Milch M. Auch ist ein vollständiges Abschalten der Dampfquelle 20 über die Leitung 20a möglich, so dass (nach Kühlung der Milch M im externen Behältnis 18) kalter Milchschaum MS hergestellt und ausgegeben 22 werden kann.
Alternativ zum in Figur 5 gezeigten Grundaufbau kann die Pumpe 19 auch nach der Einmündung der L/D-Leitung in die Zuleitung zur Mischeinheit 1, 2 positioniert werden. Anstelle des Erhitzens der Milch M über Dampf D kann die Dampfquelle 20 auch weggelassen werden: zwischen Pumpe 19 und Mischeinheit 1, 2 kann stattdessen ein Durchlauferhitzer positioniert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Milchaufschäumvorrichtung mit einer dynamischen Mischeinheit aufweisend einen Stator (1) und einen relativ zum Stator (1) in Rotation (R) versetzbaren Rotor (2), wobei Rotor (2) und Stator (1) so ausgebildet sind, dass Milch (M) und Luft (L, L/D) zunächst der dynamischen Mischeinheit zuleitbar (3) sind, anschließend zum Aufschäumen in der dynamischen Mischeinheit durch Rotation (R) des Rotors (2) relativ zum Stator (1) mehrfach einer Scherwirkung unterwerfbar sind und schließlich aus der dynamischen Mischeinheit ableitbar (4) sind.
2. Milchaufschäumvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
Rotor (2) und Stator (1) so ausgebildet sind, dass Milch (M) und Luft (L, L/D) zunächst der dynamischen Mischeinheit zuleitbar (3) sind, anschließend zum Aufschäumen in der dynamischen Mischeinheit vom Außenumfang (5) des Rotors (2) zum Zentrum (6) des Rotors (2) hin strömend durch Rotation (R) des Rotors (2) relativ zum Stator (1) mehrfach einer Scherwirkung unterwerfbar sind und schließlich aus der dynamischen Mischeinheit ableitbar (4) sind.
3. Milchaufschäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) außenumfangsseitig (5) vom Stator (1) und/oder von einem den Rotor (2) beherbergenden, relativ zum Stator ortsfesten Gehäuse (7, 13) umgeben ist und dass die Milch (M) und die Luft (L, L/D) auf die Rückseite (2R) des Rotor (2) leitbar sind, von dort (2R) über durch Rotation (R) des Rotors (2) bewirkte Fliehkräfte zum Außenumfang (5) des Rotors (1) hin lenkbar sind und von dort (5) vermittels des Stators (1) und/oder des Gehäuses (7, 13) sowie am Außenumfang (5) des Rotors (2) vorbeiströmend zur Vorderseite (2V) des Rotors (2) hin lenkbar sind, an der (2V) sie (M, L, L/D) vom Außenumfang (5) des Rotors (2) zum Zentrum (6) des Rotors (2) hin strömend durch die Rotation (R) des Rotors (2) der mehrfachen Scherwirkung unterwerfbar und schließlich aus der dynamischen Mischeinheit (1, 2) ableitbar
(4) sind.
Milchaufschäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
Rotor (2) und Stator (1) vom Zentrum (6) des Rotors (2) zum Außenumfang
(5) des Rotors (2) hin gesehen, also von der Rotationsachse (8) radial nach außen gesehen jeweils mehrere radial beabstandet voneinander ausgebildete Reihen (Scherelementreihen 9R, 9S) mit jeweils mehreren Scherelementen (10R, 10S) aufweisen, wobei Rotor (2) und Stator (1) relativ zueinander so positioniert sind, dass sich, entlang der Rotationsachse (8) gesehen, die Scherelemente (10R) des Rotors (2) einerseits und die Scherelemente (10S) des Stators (1) andererseits zumindest abschnittsweise überlappen und dass sich, von der Rotationsachse (8) radial nach außen gesehen, Scherelementreihen (9R, 9S) des Rotors (2) und des Stators (1) jeweils abwechseln.
Milchaufschäumvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass für eine Scherelementreihe (9R) des Rotors (2) und eine dazu radial unmittelbar benachbarte Scherelementreihe (9S) des Stators (1), bevorzugt für alle solche Paare (9R, 9S) radial unmittelbar benachbarter Scherelementreihen des Rotors (2) und des Stators (1), die zwischen den einzelnen Scherelementen (10R) der Scherelementreihe (9R) des Rotors (2) ausgebildeten Durchtrittsöffnungen (HR) für Milch (M) und Luft (L, L/D) den zwischen den einzelnen Scherelementen (10S) der Scherelementreihe (9S) des Stators (1) ausgebildeten
Durchtrittsöffnungen (HS) für Milch (M) und Luft (L, L/D) gegenläufig gerichtet sind.
6. Milchaufschäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die maximale radiale Ausdehnung des Rotors (2) und/oder des Stators (1) zwischen 2 cm und 15 cm, bevorzugt zwischen 4 cm und 8 cm, beträgt.
7. Milchaufschäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) mit einer Drehzahl zwischen 500 1/min und 7000 1/min, bevorzugt zwischen 2000 1/min und 4000 1/min, relativ zum Stator (1) rotierbar ist.
8. Milchaufschäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen Antrieb des Rotors über eine motorbetriebene Welle (12).
9. Milchaufschäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) innerhalb eines Gehäuses (13) gekapselt ist, dass im oder am Rotor (2) ein oder mehrere Permanentmagnet(e) (14) befestigt ist/sind und dass im oder am Gehäuse (13) eine oder mehrere zum An- trieb des Rotors (2) mit elektrischem Strom beaufschlagbare Spule(n) (15) befestigt ist/sind.
Milchaufschäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen oder mehrere zum Zuleiten von Milch (M) und Luft (L, L/D) in die dynamische Mischeinheit ausgebildete(n) Zuleitkanal/Zuleitkanäle (3, 3a, 3b), der/die bevorzugt zumindest abschnittsweise parallel zur Rotationsachse (8) ausgerichtet ist/sind, und/oder einen zum Ableiten der aufgeschäumten Milch (MS) aus der dynamischen Mischeinheit ausgebildeten Ableitkanal (4), der bevorzugt zumindest abschnittsweise parallel zur Rotationsachse (8) ausgerichtet ist.
Milchaufschäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Mischeinheit, insbesondere der Stator (1) derselben, beheizbar ist.
Milchaufschäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bevorzugt bei Rückbezug auf Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, mit der eine oder mehrere der folgenden Kenngrößen der Milchaufschäumvorrichtung einstellbar ist/sind:
• Drehzahl des Rotors (2), • der dynamischen Mischeinheit pro Zeiteinheit zugeleitete Milchmenge,
• der dynamischen Mischeinheit pro Zeiteinheit zugeleitete Luftmenge oder Luft-Dampf-Gemisch-Menge,
• Mischungsverhältnis von Luft und Dampf eines der dynamischen Mischeinheit zugeleiteten Luft-Dampf-Gemisches, und/oder
• Temperatur des Dampfes in einem der dynamischen Mischeinheit zugeleiteten Luft-Dampf-Gemisch.
Milchaufschäumvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch gekennzeichnet durch einen Temperatursensor (16), der bevorzugt im oder am Ableitkanal (4) vorgesehen ist, mit dem die Temperatur der aus der dynamischen Mischeinheit abgeleiteten, aufgeschäumten Milch (MS) erfassbar ist, und dadurch, dass die Steuereinheit eine Steuer- und Regeleinheit (17) ist, mit der unter Heranziehen der mit dem Temperatursensor (16) erfass- ten Temperatur der aufgeschäumten Milch (MS) eine oder mehrere der folgenden Kenngrößen der Milchaufschäumvorrichtung regelbar ist/sind:
• Drehzahl des Rotors (2),
• der dynamischen Mischeinheit pro Zeiteinheit zugeleitete Milchmenge,
• der dynamischen Mischeinheit pro Zeiteinheit zugeleitete Luftmenge oder Luft-Dampf-Gemisch-Menge,
• Mischungsverhältnis von Luft und Dampf eines der dynamischen Mischeinheit zugeleiteten Luft-Dampf-Gemisches, und/oder
• Temperatur des Dampfes in einem der dynamischen Mischeinheit zugeleiteten Luft-Dampf-Gemisch.
Getränkebereiter insbesondere zum Zubereiten von Heißgetränken, bevorzugt elektrisch betriebene Kaffeemaschine, mit einer Milchaufschäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/076080 2013-12-03 2014-12-01 Milchaufschäumvorrichtung mit dynamischer mischeinheit und getränkebereiter enthaltend dieselbe WO2015082391A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016536521A JP6436994B2 (ja) 2013-12-03 2014-12-01 ダイナミックミキシングユニットを有するミルク泡立て装置および該ミルク泡立て装置を備える飲物調理機
CN201480066048.0A CN105960186B (zh) 2013-12-03 2014-12-01 具有动态混合单元的牛奶发泡装置及包含该装置的饮品制备器
EP14809612.6A EP3076839B1 (de) 2013-12-03 2014-12-01 Milchaufschäumvorrichtung mit dynamischer mischeinheit und getränkebereiter enthaltend dieselbe
US15/100,881 US10455973B2 (en) 2013-12-03 2014-12-01 Milk-frothing device with dynamic mixing unit, and beverage maker containing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224786.9 2013-12-03
DE102013224786.9A DE102013224786B3 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Milchaufschäumvorrichtung mit dynamischer Mischeinheit und Getränkebereiter enthaltend dieselbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082391A1 true WO2015082391A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52016571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076080 WO2015082391A1 (de) 2013-12-03 2014-12-01 Milchaufschäumvorrichtung mit dynamischer mischeinheit und getränkebereiter enthaltend dieselbe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10455973B2 (de)
EP (1) EP3076839B1 (de)
JP (1) JP6436994B2 (de)
CN (1) CN105960186B (de)
DE (1) DE102013224786B3 (de)
WO (1) WO2015082391A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142318A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Wmf Group Gmbh Milchaufschäumvorrichtung, diese enthaltender getränkebereiter und verfahren zur aufschäumung von milch
EP3170432A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Eugster/Frismag AG Milchaufschäumvorrichtung, milchaufschäumsystem sowie milchaufschäumverfahren
DE102015120238A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Eugster/Frismag Ag Milchaufschäumvorrichtung, Milchaufschäumsystem sowie Milchaufschäumverfahren
JP2018533406A (ja) * 2015-11-05 2018-11-15 ネステク ソシエテ アノニム 遠心圧送及び泡立てデバイス
US10455973B2 (en) 2013-12-03 2019-10-29 Wmf Group Gmbh Milk-frothing device with dynamic mixing unit, and beverage maker containing the same

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016151422A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Rancilio Group S.p.A. Foaming device and corresponding method
WO2016202878A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Nestec S.A. Foaming device
DE102016222812A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Wmf Group Gmbh Getränkebereiter sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Getränkezubereitung
US11083328B2 (en) 2017-06-22 2021-08-10 Starbucks Corporation Apparatus and method for foaming a beverage
GB2575870B (en) * 2018-07-27 2023-04-19 Douwe Egberts Bv Beverage preparation apparatus comprising a foaming device and method therefor
CN109091009B (zh) * 2018-08-06 2020-10-27 上海机商实业有限公司 打泡器、咖啡机和自动咖啡售卖机
DE102018214262A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Holger Gawryck Vorrichtung zum Erzeugen von geschäumten Baustoffen
US11058250B2 (en) 2018-09-06 2021-07-13 Starbucks Corporation Apparatus for foaming a beverage
EP3714968A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Sulzer Mixpac AG Dynamischer mischer, abgabeanordnung und verfahren zur abgabe von mehrkomponentenmaterial aus einer kartusche
CH716330A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-30 Steiner Ag Weggis Verfahren und Einrichtung für das Zubereiten eines Getränks, vorzugsweise von Milchschaum oder heisser Milch.
IT202000005713A1 (it) * 2020-03-18 2021-09-18 De Longhi Appliances Srl Dispositivo di emulsione per latte e macchina da caffè che comprende detto dispositivo di emulsione per latte
DE102020204247A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum
US11812892B1 (en) 2022-04-25 2023-11-14 Sharkninja Operating Llc Fluid texturing device
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US12096880B2 (en) 2022-05-13 2024-09-24 Sharkninja Operating Llc Flavorant for beverage carbonation system
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
WO2023216231A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Sharkninja Operating Llc Agitator for a carbonation system
US12005404B2 (en) 2022-08-22 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Beverage carbonation system flow control
US12084334B2 (en) 2022-11-17 2024-09-10 Sharkninja Operating Llc Ingredient container
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US12103840B2 (en) 2022-11-17 2024-10-01 Sharkninja Operating Llc Ingredient container with sealing valve
WO2024121124A1 (en) 2022-12-08 2024-06-13 Xtraction Ag Device for the production of milk froth
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US12116257B1 (en) 2023-03-22 2024-10-15 Sharkninja Operating Llc Adapter for beverage dispenser
US12005408B1 (en) 2023-04-14 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Mixing funnel
US12017192B1 (en) 2023-06-16 2024-06-25 Sharkninja Operating Llc Carbonation mixing nozzles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538759A (fr) * 1967-09-01 1968-09-06 Vaihinger Gmbh & Co Kg Machine pour fabriquer un produit fouetté moussant
WO1990010411A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Braun Aktiengesellschaft Vorrichtung zum aufschäumen und/oder emulgieren
US20050079265A1 (en) * 2002-02-11 2005-04-14 Gerhard Ufheil Mixing and frothing device and method
EP1639924A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Nestec S.A. Mischeinrichtung, Kaffeemaschine mit solcher Mischeinrichtung und Anwendung solcher Mischeinrichtung
JP2010273744A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Fuji Electric Retail Systems Co Ltd ミルクフォーマー

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234717A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Umkehrvorrichtung fuer einen zweipoligen einphasensynchronmotor
DE19719784C1 (de) * 1997-05-10 1998-07-16 Battista Ianchello Schäumvorrichtung
EP1872698B1 (de) 2002-07-09 2010-03-31 The Coca-Cola Company System und Verfahren zur Herstellung von Milchschaum für Heißgetränke
EP1815774A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 M. Schaerer AG Vorrichtung zur Ausgabe von Milch und Milchschaum
CN2930548Y (zh) * 2006-07-13 2007-08-08 厦门灿坤实业股份有限公司 牛奶自动起泡装置
EP2120656B2 (de) * 2007-01-09 2019-03-13 Steiner AG Weggis Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von milchschaum oder milchgetränken
ATE538701T1 (de) * 2009-09-14 2012-01-15 Schaerer Ag Einrichtung zur ausgabe von milch und/oder milchschaum
CA2781552C (en) * 2009-12-01 2018-11-13 Nestec S.A. Cartridge extraction device
DE102013224786B3 (de) 2013-12-03 2015-03-12 Wmf Ag Milchaufschäumvorrichtung mit dynamischer Mischeinheit und Getränkebereiter enthaltend dieselbe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538759A (fr) * 1967-09-01 1968-09-06 Vaihinger Gmbh & Co Kg Machine pour fabriquer un produit fouetté moussant
WO1990010411A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Braun Aktiengesellschaft Vorrichtung zum aufschäumen und/oder emulgieren
US20050079265A1 (en) * 2002-02-11 2005-04-14 Gerhard Ufheil Mixing and frothing device and method
EP1639924A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Nestec S.A. Mischeinrichtung, Kaffeemaschine mit solcher Mischeinrichtung und Anwendung solcher Mischeinrichtung
JP2010273744A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Fuji Electric Retail Systems Co Ltd ミルクフォーマー

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10455973B2 (en) 2013-12-03 2019-10-29 Wmf Group Gmbh Milk-frothing device with dynamic mixing unit, and beverage maker containing the same
WO2016142318A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Wmf Group Gmbh Milchaufschäumvorrichtung, diese enthaltender getränkebereiter und verfahren zur aufschäumung von milch
US10667645B2 (en) 2015-03-10 2020-06-02 Wmf Group Gmbh Milk-frothing device, drinks preparer comprising same, and method for frothing milk
JP2018533406A (ja) * 2015-11-05 2018-11-15 ネステク ソシエテ アノニム 遠心圧送及び泡立てデバイス
EP3170432A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Eugster/Frismag AG Milchaufschäumvorrichtung, milchaufschäumsystem sowie milchaufschäumverfahren
DE102015120238A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Eugster/Frismag Ag Milchaufschäumvorrichtung, Milchaufschäumsystem sowie Milchaufschäumverfahren
EP3262995A1 (de) 2015-11-23 2018-01-03 Eugster/Frismag AG Kaffeemaschine, milchaufschäumsystem sowie milchaufschäumverfahren
DE102015120238B4 (de) * 2015-11-23 2019-11-07 Eugster/Frismag Ag Milchaufschäumvorrichtung, Milchaufschäumsystem sowie Milchaufschäumverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224786B3 (de) 2015-03-12
US10455973B2 (en) 2019-10-29
US20160367071A1 (en) 2016-12-22
EP3076839B1 (de) 2018-08-08
CN105960186B (zh) 2018-09-28
CN105960186A (zh) 2016-09-21
JP6436994B2 (ja) 2018-12-12
JP2017501776A (ja) 2017-01-19
EP3076839A1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3076839B1 (de) Milchaufschäumvorrichtung mit dynamischer mischeinheit und getränkebereiter enthaltend dieselbe
DE60215058T2 (de) Vorrichtung zum erwärmen und aufschäumen von milch
DE602004009930T2 (de) Mischeinrichtung, Kaffeemaschine mit solcher Mischeinrichtung und Anwendung solcher Mischeinrichtung
EP2298142B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschäumen eines flüssigen Lebensmittels, insbesondere von Milch
DE69301023T2 (de) Aufschaumvorrichtung für Dampf, insbesondere bei der Bereitung von Heissgetränken
DE60312306T2 (de) Misch- und schäumvorrichtung und verfahren
EP1859715B1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Auflösen von Instantpulver, insbesondere Milchpulver, in heissem Wasser und insbesondere zum Aufschäumen
EP1833338B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von milchschaum
EP0781520A1 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
EP2042063A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Milchschaum
EP2036472A2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Milchschaum
EP2189085A1 (de) Anordnung zum Aufschäumen von Milch und Aufschäumeinheit zur Verwendung in einer solchen Anordnung
EP2798989B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit Mitteln zur Milcherhitzung sowie Betriebsverfahren
EP2494895B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Getränken aus einem Getränkeautomat
EP2441364A1 (de) Mischeinsatz für einen Rührtopf
WO2019072583A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von milchschaum
EP3267858B1 (de) Milchaufschäumvorrichtung, diese enthaltender getränkebereiter und verfahren zur aufschäumung von milch
DE102006043905A1 (de) Milchschäumeinrichtung für Brühgetränkemaschinen
EP3170432B1 (de) Milchaufschäumvorrichtung, milchaufschäumsystem sowie milchaufschäumverfahren
EP2988635B1 (de) Verfahren zum zubereiten eines mischgetränkes sowie getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
EP2845527A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
EP2898803A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Kaffeemaschine, mit verbesserter Ausgabe
CH598792A5 (en) Hotel or restaurant coffee making machine
CH719060A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von geschäumten Getränken.
EP4266961A1 (de) Milchaufschäumvorrichtung mit druckgasbeaufschlagung und verfahren zur herstellung von milchschaum

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14809612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014809612

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014809612

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016536521

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15100881

Country of ref document: US