WO2015082257A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2015082257A1
WO2015082257A1 PCT/EP2014/075525 EP2014075525W WO2015082257A1 WO 2015082257 A1 WO2015082257 A1 WO 2015082257A1 EP 2014075525 W EP2014075525 W EP 2014075525W WO 2015082257 A1 WO2015082257 A1 WO 2015082257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
gear
contact surface
bearing bush
gear pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivan Buljan
Heidi BORBECKER
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112014005509.3T priority Critical patent/DE112014005509A5/de
Publication of WO2015082257A1 publication Critical patent/WO2015082257A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter

Definitions

  • the invention relates to a gear pump for conveying a highly viscous pumped medium according to the preamble of claim 1.
  • gear pumps are preferably used to convey plastic melts.
  • the gear pumps can be designed as so-called booster pumps for pressure increase in a polymerization process or as so-called extruder pumps in an extrusion process.
  • Such gear pumps are thus subject to high requirements in terms of operating parameters such as temperatures and differential pressures.
  • the highly viscous fluid is also usually used to lubricate the sliding bearings within the gear pump.
  • it is generally customary to keep the bearing gaps and in particular the gaps formed at the ends of the gears as small as possible.
  • one or more lubrication pockets for receiving the Födermediums are usually formed on the contact surface of the housing or a bushing.
  • Such a gear pump is known for example from EP 1 291 526 A2.
  • a gear pair is rotatably mounted within a housing.
  • One of the gears is equipped with a connected to the drive shaft, which is rotatably mounted in the housing by two arranged respectively to the end faces of the gear bearing bushes.
  • the driven gear is held via a bearing journal in two oppositely arranged bearing bushes in the housing, wherein the bearing bushes of the drive shaft and the bearing bushes of the journal support each other directly in a tooth engagement region of the gears.
  • Each bushing forms opposite to a front side of the gear a contact surface on which the gear is supported.
  • a plurality of radially aligned lubrication pockets which extend as a depression over the entire radial length of the contact surface, are embodied on the contact surface distributed over the circumference.
  • the fluid can be passed directly from a bearing gap of the drive shaft in the lubrication pockets.
  • the known gear pump has to distribute the medium at the contact surface on a stepped recess, so that in particular in the central region of the contact surface, a larger amount of the fluid is held for the purpose of lubrication.
  • such lubrication pockets basically have the problem that no over the entire contact surface propagating distribution of the fluid adjusted for the purpose of lubrication.
  • the lubricating pocket is formed on the contact surface by a radially and axially limited recess which is covered by an opposite end face of the gear and that a foot end of the recess via an opposite Umlaufkehlung on the gear with a bearing gap between the Drive shaft and the bearing bush is connected.
  • the invention has the particular advantage that the rotational movement of the gear is used to obtain a continuous flow of the medium to be conveyed from the bearing gap between the drive shaft and the bearing bush to the lubricating pocket.
  • a Umlaufkehlung is formed in the transition region between the drive shaft and the gear on the gear, extending in the radial direction on the front side of the gear extends to the foot of the recess at the contact surface.
  • the gearwheel and the drive shaft are preferably formed in one piece to form a pinion shaft.
  • the circulation is formed by an undercut in the pinion shaft.
  • a distribution over the entire contact surface of the pumped medium is required for lubrication of the end face of the gear.
  • the development of the invention has proven particularly useful in which the recess is diamond-shaped at the contact surface of the bearing bush and in the central region has a maximum depth of 0.15 mm to 0.4 mm.
  • This particular wedge-shaped transition is preferably also formed on a head end of the depression opposite the foot end, so that the head end of the depression has an inclination in an angular range between 2 ° to 10 ° relative to the contact surface of the bearing bush. It is essential here that the dimensions of the lubrication pocket produced by the recess are substantially completely covered by the end face of the toothed wheel in order to ensure the pressure build-up and the distribution of the pumped medium.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which a plurality of depressions distributed on a pitch circle are formed on the contact surface of the bearing bush.
  • the lubrication pockets can be made relatively small, in order nevertheless to lubricate the entire contact surface.
  • the development of the invention is provided in which at least one lubrication groove is formed on the contact surface of the bearing bush, which connects a pressure chamber with the bearing gap between the drive shaft and the bearing bush. So can be realized within the bearing gap between the drive shaft and the bearing bush, a pressure gradient, which is a continuous Melt flow favors. As a result, fresh melt continuously reaches the area of the lubrication pockets.
  • the lubrication groove on the contact surface of the bearing bush is preferably formed in the region of a pressure relief groove on the bearing bush, which is realized in a tooth engagement region of the toothed wheels on the bearing bush to reduce pressure pulsations.
  • the bearing bush in the teeth tearing region of the gears cooperates with a storage journal for a bearing journal adjacent bush, so that a relief chamber is formed by a further Druckentlastungsnut the adjacent bearing bush between the bushings, which is connected to the Zahnwaitvolumen in the meshing region and leads to a desired Druckpulsationsminderung ,
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which a further bearing bush for supporting the drive shaft and / or for supporting the bearing journal has identically formed recesses on a contact surface opposite the gear wheel.
  • a further bearing bush for supporting the drive shaft and / or for supporting the bearing journal has identically formed recesses on a contact surface opposite the gear wheel.
  • FIG. 1 shows schematically a cross-sectional view of a first embodiment of the inventive gear pump
  • FIG. 2 is a schematic plan view of a contact surface of a bearing bush of the embodiment of FIG. 1
  • FIG. 3 schematically shows a detail of the cross-sectional view of the embodiment of FIG. 1.
  • Fig. 4 shows schematically a cross-sectional view of another embodiment of the gear pump according to the invention
  • Fig. 5 shows schematically a detail of the cross-sectional view of the embodiment of Fig. 4
  • a first embodiment of the gear pump according to the invention is shown in a cross-sectional view.
  • the embodiment has a multi-part housing 1, which consists of a front plate 1.1, an intermediate plate 1.2 and a back plate 1.3.
  • the plates 1.1, 1.2 and 1.3 are pressure-tightly connected.
  • a gear pair 2 is arranged within the intermediate plate 1.2.
  • the gear pair 2 consists of a driving gear 2.1 and a driven gear 2.2, which cooperate in a tooth meshing zone 7 for conveying a highly viscous conveying medium preferably for conveying a plastic melt.
  • the driving gear 2.1 is rotatably connected to a drive shaft 3.
  • the drive shaft 3 is slidably mounted in two arranged on both sides of the gear 2.1 bushings 4.1 and 4.2.
  • the drive shaft 3 penetrates the front panel 1.1 and is coupled to a drive, not shown here with a free end. Between the front plate 1.1 and the drive shaft 3, a shaft seal 8 is arranged.
  • the driven gear 2.2 is rotatably connected to a bearing pin 5, which is rotatably mounted with its ends on both sides of the gear 2.2 in each case a bearing bush 6.1 and 6.2 slidably.
  • the bearing bushes 4.1 and 4.2 of the drive shaft 3 and the bearing bushes 6.1 and 6.2 of the journal 5 each form a contact surface with respect to the gears 2.1 and 2.2, wherein in the meshing zone 7 a Dichtfu- 9 formed between the bearing bushes 4.1 and 6.1 and 4.2 and 6.2 is.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional position with a top view of the bearing bushes 4.1 and 6.1.
  • the bearing bush 4.1 for supporting the drive shaft 3 is held in the intermediate plate 1.2 of the housing 1.
  • the bearing bush 4.1 forms together with the drive shaft 3 a bearing gap 16.1.
  • the bearing bush 4.1 has an outer diameter which is equal to or greater than an outer diameter of the driving gear 2.1. Only in the tooth engagement region 7, the bearing bush 4.1 on a flattening, which cooperates with an opposite flattening of the bearing bush 6.1 and forms the sealing joint 9.
  • the position bushing 6.1 of the journal 5 is held in the same plane in the intermediate plate 1.2 and forms with the bearing pin 5 a bearing gap 16.2.
  • the sealing joint 9 formed between the bearing bushes 4.1 and 6.1 separates in the housing 1 a pressure chamber 19 from an opposite suction chamber 20.
  • the suction chamber 20 is connected to a pump inlet not shown here and the pressure chamber 19 with a pump outlet also not shown here.
  • the pressure chamber 19 is extended in the tooth engagement zone 7 by a discharge chamber 18, which is formed by mirror-symmetrical Druckentlasungsnuten 17.1 and 17.2 in the contact surfaces 10.1 and 10.2 of the bearing bushes 4.1 and 6.1.
  • the relief chamber 18 extends in a sub-region of the meshing zone 7 of the gears 2.1 and 2.2, in which a compressed tooth volume occurs. This can be impulsive flow rates and avoid the associated pressure fluctuations.
  • the bearing bushing 6.1 for supporting the journal 5 also has a lubrication groove 21.2, the Druckentlastungsnut 17.2 with the bearing gap
  • each bearing bushes 4.1, 4.2, 6.1 and 6.2 each have an end face of the gears 2.1 and 2.2.
  • the contact surface 10.1 on the bearing bush 4.1 cooperates with an end face 23.1 of the gear 2.1.
  • an end face 23.2 of the gear 2.2 cooperates with the contact surface 10.2 of the bearing bush 6.1.
  • a plurality of lubrication pockets 11.1 are formed on the contact surface 10.1 distributed on a pitch circle 24.
  • the arrangement and distribution of the lubricating pockets 11.1 is apparent in particular from the illustration in FIG.
  • the lubrication pockets 11.1 are in this case formed by a radially and axially limited recess 12, which is placed on the contact surface 10.1 such that by the opposite end face 23.1 of the gear 2.1 complete coverage is ensured.
  • FIG. 3 shows a section of the cross-sectional view from FIG. 1. The detail shows a cross section of the lubricating pocket 11.1, which extends between the bearing bush 4.1 and the gear 2.1.
  • the recess 12 in a central region to a maximum depth, which is designated by the reference symbol T.
  • the recess 12 extends between a foot end 13 and an opposite head end 14.
  • Als Foot 13 is hereby referred to the end of the recess 2, which faces the inner diameter of the bearing bush 4.1.
  • the head end 14 is thus the end of the recess 12, which faces an outer diameter of the bearing bush 4.1.
  • the recess 12 is designed to be wedge-shaped at the foot end 13 and the head end 14, so that the recess 12 at the foot end 13 with respect to the contact surface 10.1 has an inclination at an angle ß.
  • the opposite head end 14 of the recess 12 is formed by an inclination, which forms an angle ⁇ with the contact surface 10.1.
  • the angle ⁇ and the angle ß is preferably carried out identically and is in an angular range between 2 ° to max. 10 °.
  • a depth T in the range of 0.15 mm to 0.4 mm lead the wedge-shaped ends 13 and 14 of the recess 12 in connection with a sliding movement of the end face 23.1 of the gear 2.1 to a structure of a lubricating pressure, so that in the Deepening 12 held conveyed medium is pressed into a gap formed between the end face 23.1 of the gear 2.1 and the contact surface 10.1 of the bearing bush 4.1.
  • a circulation groove 22 is formed in the transition region between the drive shaft 3 and the gearwheel 2.1.
  • the Umlaufkehlung 22 is performed on the front side 23.1 of the gear 2.1 such that the foot end 13 of the recess 12 is partially covered by the Umlaufkehlung 22 so that its connection between the recess 12 and the bearing gap 16.1 arises.
  • the circumferential groove 22 is formed circumferentially, so that adjacent lubricating bags 11.1 at the contact surface 4.1 are also continuously fed with the fluid from the bearing gap 16.1.
  • the diamond-shaped lubrication pockets 11.1 are identically designed on the contact surface 4.1.
  • the description of FIG. 3 also applies to the adjacent lubrication pockets 11.1.
  • the lubrication pockets 11.2 are identical to the contact surface 10.2 of the bearing bush 6.1.
  • all sliding pairings which arise between the bearing bushes 4.1, 4.2, 6.1 and 6.2 and the drive shaft 3, the bearing journal 5 and the gear pair 2 are continuously lubricated with the conveying medium. Due to the wedge-shaped design of the lubrication pockets on the contact surfaces of the bearing bushes, the friction pairing between the gear wheels and the bearing bushes, in particular, is kept wear-resistant even with highly viscous conveying media.
  • FIGS. 4 and 5 show a further exemplary embodiment of a possible variant of the gear pump according to the invention.
  • FIG. 4 schematically shows a cross-sectional view of the exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a section of the illustration from FIG. 4 in the region of a lubricating pocket.
  • the embodiment of FIGS. 4 and 5 is substantially identical to the aforementioned embodiment, so that at this point reference is made to the above description and only the differences will be explained.
  • the gear 2.1 and the drive shaft 3 are made in one piece and formed by a pinion shaft 26.
  • the pinion shaft 26 is rotatably supported in the housing 1 by the bearing bushes 4.1 and 4.2 and protrudes with a free end of the housing 1 out.
  • the driven gear 2.2 of the gear pair 2 is also connected together with the bearing pin 5 to a one-piece pinion pin 27.
  • the pinion pin 27 is slidably mounted in the housing 1 through the bearing bushes 6.1 and 6.2.
  • the bushings 4.1, 4.2, 6.1 and 6.2 are identical to the aforementioned embodiment, so that no further explanation takes place at this point.
  • an undercut 25 is formed on the diameter step of the pinion shaft 26, which establishes a connection between a bearing gap 16. 1 and the recess 12.
  • the position gap 16.1 is formed between the position sleeve 4.1 and the pinion shaft 26.
  • the undercut 25 on the pinion shaft 26 can thus be advantageously used to receive the conveying medium flowing into the bearing gap 16.1 and to feed it to the base end 13 of the depression 12. In that regard, the lubricating pocket 11.1 can be fed continuously.
  • the invention is therefore independent of whether a pinion shaft or separate gears are used on the gear pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Zahnradpumpe zur Förderung eines hochviskosen Fördermediums mit einem in einem Gehäuse (1) gelagerten Zahnradpaar (2), wobei eines der Zahnräder (2.1) mit einer Antriebswelle (3) verbunden ist und wobei die Antriebswelle (3) in zwei zu beiden Seiten des Zahnrades angeordneten Lagerbuchsen (4.1,4.2) gleitgelagert ist. Zur Schmierung der Gleitpaarung zwischen einer Stirnseite des Zahnrades und einer Anlauffläche der Lagerbuchse (10.1) ist eine Schmiertasche (11.1) in der Anlauffläche der Lagerbuchse vorgesehen, die erfindungsgemäß durch eine radial und axial begrenzte Vertiefung (12) gebildet ist, die von einer gegenüberliegenden Stirnseite (23.1) des Zahnrades (2.1) überdeckt ist und wobei ein Fußende (13) der Vertiefung (12) über eine gegenüberliegende Umlaufkehlung (22) in dem Zahnrad mit einem Lagerspalt (16.1) zwischen der Antriebswelle (3) und der Lagerbuchse (4.1) verbunden ist.

Description

Zahnradpumpe
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe zur Förderung eines hochviskosen Fördermediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der kunststoffverarbeitenden Industrie werden zur Förderung von Kunststoffschmelzen bevorzugt Zahnradpumpen eingesetzt. So können die Zahnradpumpen als sogenannte Booster-Pumpen zur Druckerhöhung in einem Polymerisationsprozess oder als sogenannte Extruderpumpen in einem Extrusionsprozess ausgeführt sein. Derartige Zahnradpumpen unterliegen somit hohen Anforderungen hinsichtlich der Betriebsparameter wie Temperaturen und Differenzdrücken. Hierbei wird das hochviskose Fördermedium üblicherweise auch zur Schmierung der Gleitlagerungen innerhalb der Zahnradpumpe eingesetzt. Um die volumetrischen Verluste gering zu hal- ten, ist es allgemein üblich, die Lagerspalte und insbesondere die sich an den Stirnseiten der Zahnräder ausbildenden Spalte möglichst gering zu halten. Bei hochviskosen Fördermedien besteht nun jedoch das Risiko, dass die den Stirnseiten der Zahnräder zugeordneten Anlaufflächen unzureichend geschmiert sind. Um diesen Mangel zu beheben, werden übli- cherweise an der Anlauffläche des Gehäuses oder einer Lagerbuchse eine oder mehrere Schmiertaschen zur Aufnahme des Födermediums ausgebildet.
Eine derartige Zahnradpumpe ist beispielsweise aus der EP 1 291 526 A2 bekannt. Bei der bekannten Zahnradpumpe ist ein Zahnradpaar innerhalb eines Gehäuses drehbar gelagert. Eines der Zahnräder ist mit einer An- triebswelle verbunden, die in dem Gehäuse durch zwei jeweils zu den Stirnseiten des Zahnrades angeordnete Lagerbuchsen drehbar gelagert ist. Das getriebene Zahnrad ist über einen Lagerzapfen in zwei gegenüberliegend zueinander angeordneten Lagerbuchsen in dem Gehäuse gehalten, wobei die Lagerbuchsen der Antriebswelle und die Lagerbuchsen des Lagerzapfens unmittelbar in einem Zahneingriffsbereich der Zahnräder sich gegenseitig abstützen. Jede Lagerbuchse bildet dabei gegenüberliegend zu einer Stirnseite des Zahnrades eine Anlauffläche, an welchem sich das Zahnrad abstützt. An der Anlauffläche sind am Umfang verteilt mehrere radial aus- gerichtete Schmiertaschen ausgeführt, die sich als Vertiefung über die gesamte radiale Länge der Anlauffläche erstreckt. Somit kann das Fördermedium unmittelbar aus einem Lagerspalt der Antriebswelle in die Schmiertaschen geleitet werden. Die bekannte Zahnradpumpe weist zur Verteilung des Fördermediums an der Anlauffläche eine stufenförmige Vertiefung auf, so dass insbesondere im mittleren Bereich der Anlauffläche eine größere Menge des Fördermediums zum Zwecke der Schmierung vorgehalten wird. Derartige Schmiertaschen besitzen jedoch grundsätzlich das Problem, dass keine sich über die gesamte Anlauffläche ausbreitende Verteilung des Fördermediums zum Zwecke der Schmierung einstellt. Durch die direkte Verbindung zwischen dem innenliegenden Lagerspalt und dem äußeren Rand der Anlauffläche stellt sich eine sehr radial ausgeprägte Verteilung des För- dermediums ein. Zudem besteht die Gefahr, dass aufgrund der stufenförmigen Vertiefung keine ausreichende Erneuerung des Fördermediums innerhalb der Schmiertasche erfolgt, so dass insbesondere bei Kunststoffschmel- zen eine Überalterung und somit einsetzende Vercrackungen zwangsläufig auftreten. Darüberhinaus verhindert das relativ große Volumen der Schmiertasche einen ausreichenden Druckaufbau zur Verteilung des Fördermediums in dem Spalt zwischen dem Zahnrad und der Lagerbuchse.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Zahnradpumpe der gattungsgemäßen Art zur Förderung hoch viskoser Fördermedien derart weiterzubilden, dass insbesondere das treibende Zahnrad an seiner Stirnseite gegenüber einer Anlauffläche eine ausreichende und kontinuierlich wirkende Schmie- rung erhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schmiertasche an der Anlauffläche durch eine radial und axial begrenzte Vertiefung gebildet ist, die von einer gegenüberliegenden Stirnseite des Zahnrades überdeckt ist und dass ein Fußende der Vertiefung über eine gegenüberliegende Umlaufkehlung an dem Zahnrad mit einem Lagerspalt zwischen der Antriebswelle und der Lagerbuchse verbunden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Drehbewegung des Zahnrades genutzt wird, um einen kontinuierlichen Förderstrom des Fördermediums aus dem Lagerspalt zwischen der Antriebswelle und der La- gerbuchse zu der Schmiertasche zu erhalten. Hierzu ist im Übergangsbereich zwischen der Antriebswelle und dem Zahnrad an dem Zahnrad eine Umlaufkehlung ausgebildet, die sich in radialer Richtung an der Stirnseite des Zahnrades bis hin zum Fußende der Vertiefung an der Anlauffläche erstreckt. So lässt sich durch Drehung des Zahnrades ein kontinuierlicher Förderstrom in dem Freiraum zwischen der Anlauffläche und der Umlauf- kehlung realisieren, der schließlich in die Vertiefung der Anlauffläche mündet.
Um insbesondere bei derartigen hochviskosen Fördermedien einen hohen Druckaufbau zu realisieren, wird das Zahnrad und die Antriebswelle bevorzugt einteilig zu einer Ritzelwelle ausgebildet. Dabei wird die Umlaufkeh- lung durch einen Freistich in der Ritzelwelle gebildet. Damit ist eine Um- lenkung und Zuführung des Fördermediums aus dem Lagerspalt zwischen der Antriebswelle und der Lagerbuchse in einfacher Art und Weise möglich. Neben der kontinuierlichen Zuführung des Fördermediums ist auch eine über die gesamte Anlauffläche erforderliche Verteilung des Fördermediums zur Schmierung der Stirnseite des Zahnrades erforderlich. Für diesen Zweck hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welcher die Vertiefung an der Anlauffläche der Lagerbuchse rautenförmig ausgebildet ist und im mittleren Bereich eine Maximaltiefe von 0,15 mm bis 0,4 mm aufweist. So werden relativ geringe Volumina an Fördermedium in der Schmiertasche realisiert, die in Verbindung mit der Gleitbewegung des rotierenden Zahnrades zu einem Aufbau eines Schmierdruckes führt, der das Fördermedium in den Spalt zwischen der Anlauffläche und der Stirnseite des Zahnrades gedrückt wird. Dadurch lässt sich eine gute Schmierung mit kontinuierlichem Austausch des Fördermediums realisieren. Der Druckaufbau sowie das Einziehen des Fördermediums in den Spalt zwischen der Anlauffläche und der Stirnseite des Zahnrades lässt sich noch dadurch verbessern, dass das Fußende der Vertiefung gegenüber der An- lauffläche der Lagerbuchse eine Neigung in einen Winkelbereich zwischen 2° bis 10° aufweist. Dieser besondere keilförmige Übergang ist bevorzugt auch an einem dem Fußende gegenüberliegenden Kopfende der Vertiefung ausgebildet, so dass das Kopfende der Vertiefung gegenüber der Anlauffläche der Lagerbuchse eine Neigung in einem Winkelbereich zwischen 2° bis 10° aufweist. Wesentlich hierbei ist, dass die durch die Vertiefung erzeugte Schmiertasche in ihren Ausmaßen im wesentlichen komplett von der Stirnseite des Zahnrades überdeckt wird, um den Druckaufbau und die Verteilung des Fördermediums zu gewährleisten. Je nach Fördervolumen und Größe der Zahnradpumpe ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher an der Anlauffläche der Lagerbuchse mehrere auf einem Teilkreis verteilt angeordnete Vertiefungen ausgebildet sind. Dadurch können insbesondere die Schmiertaschen relativ klein ausgebildet sein, um trotzdem die gesamte Anlauffläche zu schmieren.
Zur Gleitschmierung der Antriebswelle ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher an der Anlauffläche der Lagerbuchse zumindest eine Schmiernut ausgebildet ist, welche einen Druckraum mit dem Lagerspalt zwischen der Antriebswelle und der Lagerbuchse verbindet. So lässt sich innerhalb des Lagerspaltes zwischen der Antriebswelle und der Lagerbuchse ein Druckgefälle realisieren, welches einen kontinuierlichen Schmelzestrom begünstigt. Damit gelangt auch kontinuierlich frische Schmelze in den Bereich der Schmiertaschen.
Die Schmiernut an der Anlauffläche der Lagerbuchse ist bevorzugt im Be- reich einer Druckentlastungsnut an der Lagerbuchse ausgebildet, die in einem Zahnangriffsbereich der Zahnräder an der Lagerbuchse zur Minderung von Druckpulsationen realisiert ist.
Dabei wirkt die Lagerbuchse im Zahneinrissbereich der Zahnräder mit einer zur Lagerung eines Lagerzapf es benachbarten Lagerbuchse zusammen, so dass durch eine weitere Druckentlastungsnut der benachbarten Lagerbuchse zwischen den Lagerbuchsen eine Entlastungskammer gebildet ist, die mit den Zahnkammervolumen im Zahneingriffsbereich verbunden ist und zu einer gewünschten Druckpulsationsminderung führt.
Zur Sicherstellung einer kompletten Schmierung der Zahnradpaarung ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher eine weitere Lagerbuchse zur Lagerung der Antriebswelle und / oder zur Lagerung des Lagerzapfens an einer zum Zahnrad gegenüberliegenden Anlauffläche iden- tisch ausgebildete Vertiefungen aufweist. So können die Effekte zur Speisung der Schmiertaschen und zur Verteilung des Fördermediums an den Anlaufflächen vorteilhaft in jeder Reibpaarung der Zahnräder genutzt werden. Die erfindungsgemäße Zahnradpumpe wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbei- Spiels der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf eine Anlauffläche einer Lagerbuchse des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch einen Ausschnitt der Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe
Fig. 5 schematisch einen Ausschnitt der Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 4 In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe in einer Querschnittsansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel weist ein mehrteiliges Gehäuse 1 auf, das aus einer Vorderplatte 1.1, einer Zwischenplatte 1.2 und einer Rückplatte 1.3 besteht. Die Platten 1.1, 1.2 und 1.3 sind druckdicht miteinander verbunden.
Innerhalb der Zwischenplatte 1.2 ist ein Zahnradpaar 2 angeordnet. Das Zahnradpaar 2 besteht aus einem treibenden Zahnrad 2.1 und einem getriebenen Zahnrad 2.2, die in einer Zahneingriffzone 7 zur Förderung eines hochviskosen Fördermediums vorzugsweise zur Förderung einer Kunst- stoffschmelze zusammenwirken. Das treibende Zahnrad 2.1 ist drehfest mit einer Antriebswelle 3 verbunden. Die Antriebswelle 3 ist in zwei zu beiden Seiten des Zahnrades 2.1 angeordneten Lagerbuchsen 4.1 und 4.2 gleitgelagert. Die Antriebswelle 3 durchdringt die Vorderplatt 1.1 und ist mit einem hier nicht dargestellten freien Ende mit einem Antrieb gekoppelt. Zwischen der Vorderplatte 1.1 und der Antriebswelle 3 ist eine Wellendichtung 8 angeordnet.
Das getriebene Zahnrad 2.2 ist drehfest mit einem Lagerzapfen 5 verbunden, der mit seinen Enden zu beiden Seiten des Zahnrades 2.2 jeweils einer Lagerbuchse 6.1 und 6.2 drehbar gleitgelagert ist.
Die Lagerbuchsen 4.1 und 4.2 der Antriebswelle 3 sowie die Lagerbuchsen 6.1 und 6.2 des Lagerzapfens 5 bilden jeweils eine Anlauffläche gegenüber den Zahnrädern 2.1 und 2.2, wobei in der Zahneingriff zone 7 eine Dichtfu- ge 9 zwischen den Lagerbuchsen 4.1 und 6.1 sowie 4.2 und 6.2 gebildet ist.
Zur weiteren Erläuterung wird zusätzlich zu der Darstellung in Fig. 2 Bezug genommen. In Fig. 2 ist eine schematische Schnittstellung mit Draufsicht der Lagerbuchsen 4.1 und 6.1 gezeigt. Die Lagerbuchse 4.1 zur Lagerung der Antriebswelle 3 ist in der Zwischenplatte 1.2 des Gehäuses 1 gehalten. Die Lagerbuchse 4.1 bildet dabei gemeinsam mit der Antriebswelle 3 einen Lagerspalt 16.1. Die Lagerbuchse 4.1 weist einen Außendurchmesser auf, der gleich oder größer einem Außendurchmesser des treibenden Zahnrades 2.1 ist. Nur in dem Zahneingriffsbereich 7 weist die Lagerbuchse 4.1 eine Abflachung auf, die mit einer gegenüberliegenden Abflachung an der Lagerbuchse 6.1 zusammenwirkt und die Dichtfuge 9 bildet. Die Lagebuchse 6.1 des Lagerzapfens 5 ist in gleicher Ebene in der Zwischenplatte 1.2 gehalten und bildet mit dem Lagerzapfen 5 einen Lagerspalt 16.2. Die zwischen den Lagerbuchsen 4.1 und 6.1 gebildete Dichtfuge 9 trennt in dem Gehäuse 1 einen Druckraum 19 von einem gegenüberliegenden Saugraum 20. Der Saugraum 20 ist mit einem hier nicht näher dargestellten Pumpeneinlass und der Druckraum 19 mit einem hier ebenfalls nicht näher dargestellten Pumpenauslass verbunden. Der Druckraum 19 ist in der Zahneingriffszone 7 durch eine Entlastungskammer 18 erweitert, die durch spiegelsymmetrisch ausgebildete Druckentlasungsnuten 17.1 und 17.2 in den Anlaufflächen 10.1 und 10.2 der Lagerbuchsen 4.1 und 6.1 gebildet ist. Die Entlastungskammer 18 erstreckt sich in einem Teilgebiet der Zahneingriffszone 7 der Zahnräder 2.1 und 2.2, in welcher ein komprimiertes Zahn- volumen auftritt. Damit lassen sich impulsartige Förderströme und die damit zusammenhängenden Druckschwankungen vermeiden.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, ist die Druckentlastungsnut
17.1 an der Anlauffläche 10.1 der Lagerbuchse 4.1 durch eine Schmiernut 21.1 mit dem Lagerspalt 16.1 verbunden. Somit wird im Betrieb ein kontinuierlicher Strom des Fördermediums aus dem Druckraum 19 in den Lagerspalt 16.1 geführt, so dass eine geschmierte Gleitlagerung der Antriebswelle 3 in der Lagerbuchse 4.1 gewährleistet ist. Die Lagerbuchse 6.1 zur Lagerung des Lagerzapfens 5 weist ebenfalls eine Schmiernut 21.2 auf, die die Druckentlastungsnut 17.2 mit dem Lagerspalt
16.2 verbindet. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, wirkt an jeder Lagerbuchsen 4.1, 4.2, 6.1 und 6.2 jeweils eine Stirnseite eines der Zahnräder 2.1 und 2.2. So wirkt die Anlauffläche 10.1 an der Lagerbuchse 4.1 mit einer Stirnseite 23.1 des Zahnrades 2.1 zusammen. Ebenso wirkt eine Stirnseite 23.2 des Zahnrades 2.2 mit der Anlauffläche 10.2 der Lagerbuchse 6.1 zusammen.
Um die Reibung zwischen dem Zahnrad 2.1 und der Lagerbuchse 4.1 ge- ring zu halten, sind an der Anlauffläche 10.1 auf einem Teilkreis 24 verteilt mehrere Schmiertaschen 11.1 ausgebildet. Die Anordnung und die Verteilung der Schmiertaschen 11.1 geht insbesondere aus der Darstellung in Fig. 2 hervor. Die Schmiertaschen 11.1 werden hierbei durch eine radial und axial begrenzte Vertiefung 12 gebildet, die an der Anlauffläche 10.1 derart platziert ist, dass eine durch die gegenüberliegende Stirnseite 23.1 des Zahnrades 2.1 vollständige Überdeckung gewährleistet ist.
Zur weiteren Erläuterung der Ausbildung der Schmiertasche 11.1 an der Anlauffläche 10.1 der Lagerbuchse 4.1 wird zusätzlich zu der Fig. 3 Bezug genommen. In Fig. 3 ist ein Ausschnitt der Querschnittsansicht aus Fig. 1 gezeigt. Der Ausschnitt stellt einen Querschnitt der Schmiertasche 11.1 dar, die sich zwischen der Lagerbuchse 4.1 und dem Zahnrad 2.1 erstreckt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, weist die Vertiefung 12 in einem mittleren Bereich eine maximale Tiefe auf, die mit dem Bezugszeichen T gekennzeichnet ist. Die Vertiefung 12 erstreckt sich dabei zwischen einem Fußende 13 und einem gegenüberliegenden Kopfende 14. Als Fußende 13 wird hierbei das Ende der Vertiefung 2 bezeichnet, das dem Innendurchmesser der Lagerbuchse 4.1 zugewandt ist. Das Kopfende 14 ist somit das Ende der Vertiefung 12, das einem Außendurchmesser der Lagerbuchse 4.1 zugewandt ist. Die Vertiefung 12 ist zum Fußende 13 und zum Kopfende 14 jeweils keilförmig ausgeführt, so dass die Vertiefung 12 am Fußende 13 gegenüber der Anlauffläche 10.1 eine Neigung mit einem Winkel ß aufweist. Das gegenüberliegende Kopfende 14 der Vertiefung 12 ist durch eine Neigung gebildet, die mit der Anlauffläche 10.1 einen Winkel α einschließt. Der Winkel α und der Winkel ß wird vorzugsweise identisch ausgeführt und liegt in einem Winkelbereich zwischen 2° bis max. 10°. In Verbindung mit einer Tiefe T im Bereich von 0,15 mm bis 0,4 mm führen die keilförmigen Enden 13 und 14 der Vertiefung 12 im Zusammenhang mit einer Gleitbewegung der Stirnseite 23.1 des Zahnrades 2.1 zu einem Aufbau eines Schmierdruckes, so dass ein in der Vertiefung 12 gehaltenes Fördermedium in einen zwischen der Stirnseite 23.1 des Zahnrades 2.1 und der Anlauffläche 10.1 der Lagerbuchse 4.1 gebildeten Spalt gedrückt wird.
Um einen kontinuierlichen Austausch des Fördermediums innerhalb der Vertiefung 12 zu erhalten, ist im Übergangsbereich zwischen der Antriebs- welle 3 und des Zahnrades 2.1 eine Umlaufkehlung 22 ausgebildet. Die Umlaufkehlung 22 ist an der Stirnseite 23.1 des Zahnrades 2.1 derart ausgeführt, dass das Fußende 13 der Vertiefung 12 von der Umlaufkehlung 22 teilüberdeckt ist, so dass seine Verbindung zwischen der Vertiefung 12 und dem Lagerspalt 16.1 entsteht. Durch die Rotation des Zahnrades 2.1 und der Antriebswelle 3 wird somit ein aus dem Lagerspalt 16.1 abgezweigte Teilmenge des Fördermediums unmittelbar in die Vertiefung 12 geführt. Die Umlaufkehlung 22 ist umlaufend ausgebildet, so dass benachbarte Schmier- taschen 11.1 an der Anlauffläche 4.1 ebenfalls kontinuierlich mit dem Fördermedium aus dem Lagerspalt 16.1 gespeist werden.
Wie aus der Darstellung der Fig. 2 hervorgeht, sind die rautenförmigen Schmiertaschen 11.1 an der Anlauffläche 4.1 identisch ausgeführt. Insoweit gilt die Beschreibung zu der Fig. 3 auch für die benachbarten Schmiertaschen 11.1. Ebenso sind die Schmiertaschen 11.2 an der Anlauffläche 10.2 der Lagerbuchse 6.1 identisch ausgeführt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe werden im Betrieb somit alle Gleitpaarungen, die sich zwischen den Lagerbuchsen 4.1, 4.2, 6.1 und 6.2 sowie der Antriebswelle 3, dem Lagerzapfen 5 und der Zahnradpaarung 2 ergeben, kontinuierlich mit dem Fördermedium geschmiert. Durch die keilförmige Ausbildung der Schmiertaschen an den Anlaufflächen der Lagerbuchsen wird dabei insbesondere die Reibpaarung zwischen den Zahnrädern und den Lagerbuchsen selbst bei hochviskosen Fördermedien verschleißarm gehalten.
In Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer möglichen Vari- ante der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe dargestellt. In Fig. 4 ist schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels und in Fig. 5 ein Ausschnitt der Darstellung aus Fig. 4 im Bereich einer Schmiertasche gezeigt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird und nur die Unterschiede erläutert werden. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Zahnrad 2.1 und die Antriebswelle 3 einteilig ausgeführt und durch eine Ritzelwelle 26 gebildet. Die Ritzelwelle 26 ist im Gehäuse 1 durch die Lagerbuchsen 4.1 und 4.2 drehbar gelagert und ragt mit einem freien Ende aus dem Gehäuse 1 heraus. Das getriebene Zahnrad 2.2 der Zahnradpaarung 2 ist ebenfalls gemeinsam mit dem Lagerzapfen 5 zu einem einteiligen Ritzelzapfen 27 verbunden. Der Ritzelzapfen 27 ist in dem Gehäuse 1 durch die Lagerbuchsen 6.1 und 6.2 gleitgelagert. Die Lagerbuchsen 4.1, 4.2, 6.1 und 6.2 sind identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgeführt, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 5 hervorgeht, ist an der Durchmesserstufe der Ritzelwelle 26 ein Freistich 25 ausgebildet, der eine Verbindung zwischen einem Lagerspalt 16.1 und der Vertiefung 12 herstellt. Der Lagespalt 16.1 ist zwischen der Lagebuchse 4.1 und der Ritzel welle 26 gebildet. Der Freistich 25 an der Ritzelwelle 26 lässt sich somit vorteilhaft dazu nutzen, um das den Lagerspalt 16.1 zufließende Fördermedium aufzunehmen und dem Fußende 13 der Vertiefung 12 zuzuführen. Insoweit lässt sich die Schmiertasche 11.1 kontinuierlich speisen.
Die Erfindung ist somit unabhängig davon, ob eine Ritzelwelle oder separate Zahnräder an der Zahnradpumpe verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnradpumpe zur Förderung eines hochviskosen Fördermediums mit einem in einem Gehäuse (1) gelagerten Zahnradpaar (2), wobei eines der Zahnräder (2.1) mit einer Antriebswelle (3) verbunden ist, wobei die Antriebswelle (3) in zwei zu beiden Seiten des Zahnrades (2.1) angeordneten Lagerbuchsen (4.1, 4.2) gleitgelagert ist und wobei zumindest eine der Lagerbuchsen (4.1) an einer stirnseitigen Anlauffläche (10.1) zumindest eine Schmiertasche (11.1) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiertasche (11.1) an der Anlauffläche (10.1) durch eine radial und axial begrenzte Vertiefung (12) gebildet ist, die von einer gegenüberliegenden Stirnseite (23.1) des Zahnrades (2.1) überdeckt ist, und dass ein Fußende (13) der Vertiefung (12) über eine gegenüberliegenden Umlaufkehlung (22) an der Stirnseite (23.1) des Zahnrades (2.1) mit einem Lagerspalt (16.1) zwischen der Antriebswelle (3) und der Lagerbuchse (4.1) verbunden ist.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (2.1) und die Antriebswelle (3) einteilig zu einer Ritzelwelle (26) ausgebildet sind und dass die Umlaufkehlung (22) durch einen Freistich (25) in der Ritzelwelle (26) gebildet ist.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) an der Anlauffläche (10.1) der Lagerbuchse (4.1) rautenförmig ausgebildet ist und im mittleren Bereich eine maximale Tiefe (T) von 0,15 mm bis 0,4 mm aufweist.
Zahnradpumpe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Fußende (13) der Vertiefung (12) gegenüber der Anlauffläche (10.1) der Lagerbuchse (4.1) eine Neigung in einem Winkelbereich (a) zwischen 2° bis 10° aufweist.
Zahnradpumpe nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Fußende (13) gegenüberliegendes Kopfende (14) der Vertiefung (12) gegenüber der Anlauffläche (10.1) der Lagerbuchse (4.1) eine Neigung in einem Winkelbereich (ß) zwischen 2° bis 10° aufweist.
Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass, an der Anlauffläche (10.1) der Lagerbuchse (4.1) mehrere auf einem Teilkreis (24) verteilt angeordnete Vertiefungen (12) ausgebildet sind.
Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlauffläche (10.1) der Lagerbuchse (4.1) zumindest eine Schmiernut (21.1) ausgebildet ist, welche einen Druckraum (19) im Gehäuse (1) mit dem Lagerspalt (16.1) zwischen der Antriebswelle (3) und der Lagerbuchse (4.1) verbindet.
Zahnradpumpe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut (21.1) im Bereich einer Druckentlastungsnut (17.1) an der Lagerbuchse (4.1) in einem Zahneingriffsbereich (7) der Zahnräder (2.1, 2.2) ausgebildet ist.
9. Zahnradpumpe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (4.1) im Zahneingriffsbereich (7) der Zahnräder (2.1, 2.2) mit einer zur Lagerung eines La- gerzapfens (5) benachbarten Lagerbuchse (6.1) zusammenwirkt, wobei durch eine weitere Druckentlastungsnut (17.2) der benachbarten Lagerbuchse (6.1) zwischen den Lagerbuchsen (4.1, 6.1) eine Entlastungskammer (18) gebildet ist.
10. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9„dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Lagerbuchse (4.2, 6.2) zur Lagerung der Antriebswelle (3) und/oder zur Lagerung des Lagerzapfens (5) an einer zum Zahnrad gegenüberliegende Anlauffläche identisch ausgebildete Vertiefungen aufweist.
PCT/EP2014/075525 2013-12-03 2014-11-25 Zahnradpumpe WO2015082257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014005509.3T DE112014005509A5 (de) 2013-12-03 2014-11-25 Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020162 2013-12-03
DE102013020162.4 2013-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082257A1 true WO2015082257A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52000823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075525 WO2015082257A1 (de) 2013-12-03 2014-11-25 Zahnradpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112014005509A5 (de)
WO (1) WO2015082257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11940094B2 (en) 2017-04-27 2024-03-26 Hove A/S Central lubricating station

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883356A (en) * 1959-04-24 1961-11-29 Thompson Ramo Wooldridge Inc Improvements in or relating to pumps
JPH11218084A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Koyo Seiko Co Ltd ギヤポンプ及びこれを用いた動力舵取装置
EP1291526A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Mario Antonio Morselli Zahnradförderpumpe
DE102009037199A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Zahnradmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883356A (en) * 1959-04-24 1961-11-29 Thompson Ramo Wooldridge Inc Improvements in or relating to pumps
JPH11218084A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Koyo Seiko Co Ltd ギヤポンプ及びこれを用いた動力舵取装置
EP1291526A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Mario Antonio Morselli Zahnradförderpumpe
DE102009037199A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Zahnradmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11940094B2 (en) 2017-04-27 2024-03-26 Hove A/S Central lubricating station

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014005509A5 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE2443720C3 (de) Drehkolbenpumpe für Flüssigkeiten
EP2916007B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
EP2140142B1 (de) Zahnradpumpe
EP2122175B1 (de) Zahnradpumpe
EP2406496A2 (de) Hydraulische zahnradmaschine
EP3805570A1 (de) Kreiselpumpe zum fördern eines fluids
EP0024024B1 (de) Zahnradpumpe mit Selbstschmiereinrichtung
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
EP2588756B1 (de) Zahnradpumpe
DE102009019418B4 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit verbesserter Lagerschmierung
WO2015082257A1 (de) Zahnradpumpe
DE3920901C2 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
WO2022263368A1 (de) Zahnradpumpe mit lagerspülsystem und einstellbarem radialspalt
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
EP2216550B1 (de) Zahnradpumpe mit Wellendichtung
DE2138636B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE1055365B (de) Fluessigkeitspumpe mit zwei ineinanderkaemmenden Zahnraedern
DE19605031C2 (de) Gleitlager für eine produktgeschmierte Zahnradpumpe
DE102009019419B4 (de) Umlaufverdrängermaschine mit vereinfachter Lagerachse oder -welle
EP3339654B1 (de) Kreiselpumpe
WO2008012060A1 (de) Zahnradpumpe zur förderung von produkten mit hohem feststoffanteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14805541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014005509

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014005509

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14805541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1