WO2015077899A1 - Vorrichtung zur fortbewegung in einem innenbereich eines rohrs - Google Patents

Vorrichtung zur fortbewegung in einem innenbereich eines rohrs Download PDF

Info

Publication number
WO2015077899A1
WO2015077899A1 PCT/CH2014/000169 CH2014000169W WO2015077899A1 WO 2015077899 A1 WO2015077899 A1 WO 2015077899A1 CH 2014000169 W CH2014000169 W CH 2014000169W WO 2015077899 A1 WO2015077899 A1 WO 2015077899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lateral surface
tube
drive
holding
central axis
Prior art date
Application number
PCT/CH2014/000169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Martin BOSSHARD
Original Assignee
Berner Fachhochschule Wissens- Und Technologietransfer (Wtt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berner Fachhochschule Wissens- Und Technologietransfer (Wtt) filed Critical Berner Fachhochschule Wissens- Und Technologietransfer (Wtt)
Publication of WO2015077899A1 publication Critical patent/WO2015077899A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/021Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors using intermittent driving, e.g. step motors, piezoleg motors
    • H02N2/023Inchworm motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/32Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained
    • F16L55/34Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained the pig or mole being moved step by step

Definitions

  • the invention relates to a device for locomotion in an inner region of a tube along a longitudinal axis of the tube.
  • the device comprises a drive unit and two holding units connected to one another by the drive unit and spaced in a direction of travel of the device.
  • At least one of the holding units comprises a transverse drive and a lateral surface for contacting an inner wall of the tube, wherein a curve extending on the lateral surface is closed about a center axis of the device aligned in the direction of movement of the device.
  • This holding unit with the transverse drive and the lateral surface is elastically deformable in the region of its lateral surface by the associated transverse drive and thereby starting from a basic position in a holding position and can be brought back into the basic position.
  • This device comprises a front and a rear clamp to hold the device in a tube and a drive unit to vary a distance between the two clamps.
  • This device is held in a first step with the first clamp in the tube, while the second clamp is released.
  • the distance between the two clamps is increased, so that the second, released clamp is moved in the direction of movement in the pipe.
  • the device with the second clamp is held in the tube, after which the first clamp is released in a fourth step.
  • a fifth step the loosened first clamp is moved forward in the tube by shortening the distance between the two clamps.
  • a sixth step the device is again held in the tube with the first clamp. Thereafter, the sequence of movements begins again with the first step, in which the device is held by the first clamp in the tube while the second clamp is released.
  • the two terminals each comprise an elastic, annular shell, which is aligned with the axis of rotation symmetrical parallel to the longitudinal axis of the tube.
  • These shells essentially consist of three flat rings which are aligned coaxially with one another and, viewed in the tube longitudinal direction, are arranged one behind the other.
  • the outwardly facing surfaces of the three rings are aligned at an angle to each other.
  • the surface of the middle ring faces the inner wall of the tube and therefore forms the lateral surface of the respective clamp.
  • a line arranged on this lateral surface forms a closed curve running around the axis of rotation of the shell.
  • the surfaces of the front and the rear ring In contrast to the lateral surface, the surfaces of the front and the rear ring, starting from the transition to the lateral surface, extend forwards or backwards in the direction of a central axis of the device. Therefore, if the inner edges of the front and the rear ring in Pipe longitudinal direction to be moved toward each other, an inclination angle of the surfaces of these two rings is increased. Thereby, the middle ring is pressed with the lateral surface away from the central axis of the device against the inner wall of the tube. Accordingly, the device can be held by the clamp in the pipe.
  • the disadvantage of this device is that the shells of the clamps are slightly deformed in torsional forces as well as sharpening forces directed in the tube longitudinal direction between the inner edge of the front or rear ring and the lateral surface.
  • the holding force of the device is limited in the pipe. Therefore, the device can only produce a limited feed force without slipping in the tube.
  • the movement and positioning of the device in the tube can not be controlled very precisely because even a slight deformation of the annular shells leads to a change of position of the device in the tube.
  • This device comprises a plurality of stacked, circular, piezoelectric disks.
  • the individual panes are protected by an insulating layer, wherein their lateral surface is additionally covered in each case by a ring made of aluminum.
  • these rings do not have a closed circular shape, but are open in an area for the passage of connecting wires. Accordingly, a curve arranged on the lateral surface of one of the rings is not closed about the rotationally symmetric axis of the associated disk.
  • the rings each form a clamp with two free ends, the distance of which can be increased as the diameter of the associated piezoelectric disc expands due to an applied voltage.
  • the distance between the two free ends of the staples can also be reduced when a reverse tension is applied to the associated disc such that the diameter of the disc decreases and the thickness of the disc increases. Therefore, depending on the direction of the applied stress, the discs may lock against the inner wall of a tube, or a distance between the two discs adjacent to the respective disc may be varied. Accordingly, this can Device due to applied voltages such as the device described in WO 2004/098039 A2 in a tube move.
  • the disadvantage of the device described in DE 33 04 81 1 A1 is that the tube must have a recess along the longitudinal axis of the tube due to the passage for the connection wires of the device and that the device therefore easily with the connection wires in a wrong orientation in the tube can get stuck in the pipe.
  • the holding force of the device is limited in the tube, because the rings made of aluminum with respect to the associated piezoelectric disc can be easily moved. Therefore, the device can only produce a limited feed force without slipping in the tube.
  • the movement and positioning of the device in the tube can not be controlled very precisely, because even a slight displacement of the rings of aluminum leads to a change in position of the device in the pipe.
  • the object of the invention to provide a device for transporting in an inner region of a pipe along a longitudinal axis of the pipe, which device permits precise control and positioning of the device in the pipe, the device having a large feed force can generate.
  • the solution of the problem is defined by the features of claim 1.
  • the lateral surface of the holding unit with the transverse drive and the lateral surface comprises two points on which in the basic position of the holding unit a certain in a plane perpendicular to the central axis of the device determined curvature of the lateral surface is equal, and at which in the holding position of the holding unit a in the plane extending at right angles to the central axis of the device, the curvature of the lateral surface is different.
  • the term "curvature of the lateral surface" is to be understood as an angle between the two sections of the section line on both sides of the point.
  • a shape of a cross section of the holding unit in the plane perpendicular to the central axis of the device differs between the basic position and the holding position the holding unit. If the shape of the cross section of the holding unit in the basic position, for example, is circular, so has the cross section in the holding position no circular shape with the same, smaller or larger diameter than in the basic position, but is deformed relative to a circular shape, so that the curvature of the lateral surface of the two points on the lateral surface is different.
  • the cross-section of the holding unit for example, in the basic position, for example, rectangular with straight edges
  • the cross section in the holding position may be deformed such that the edges are no longer straight, but bent.
  • the two points are on the edges of the cross section, which are straight in the basic position and bent in the holding position.
  • the cross-section of the holding unit in the basic position is rectangular with rectilinear edges, but the cross section in the holding position can also be deformed so that the edges of the cross section are straight as in the basic position, but that the angles between the edges are no longer rectangular ,
  • the two points lie on the arranged between the edges kinks of the lateral surface.
  • the cross section of the holding unit can also have any other shape than a circular shape or a rectangular shape in the basic position.
  • the deformation of the cross section in the holding position compared to the shape of the cross section in the basic position regardless of the shape of the cross section of the holding unit in the basic position can also be referred to as polygonal deformation, because according to the invention, the curvature of the lateral surface at the two points in the Basic position of the Holding unit is the same while it differs in the holding position of the holding unit. Due to this deformation, the lateral surface of the holding unit can be shut off in the holding position at least two points against the inner wall of the tube.
  • the elastically deformable region of the lateral surface of the holding unit can be biased, for example, against the basic position.
  • a force that can be generated by the transverse drive can serve to elastically deform the holding unit in the area of its lateral surface in order to bring the holding unit into the holding position.
  • the elastically deformable region of the lateral surface of the holding unit can also be pretensioned, for example, against the holding position.
  • a force that can be generated by the transverse drive can serve to elastically deform the holding unit in the area of its lateral surface in order to bring the holding unit into the basic position.
  • the holding unit is brought back to the holding position due to their elasticity.
  • the elastically deformable region of the lateral surface of the holding unit is biased against neither the basic position nor against the holding position, but against a position lying between these two positions.
  • a force generated by the transverse drive can both serve to elastically deform the holding unit in the region of its lateral surface in order to bring it into the holding position, as well as to elastically deform the holding unit in the region of its lateral surface in order to To bring basic position.
  • the holding unit with the lateral surface and the transverse drive Since the deformation of the lateral surface takes place in the plane extending at right angles to the central axis of the device, the holding unit with the lateral surface and the transverse drive has great stability against torsional forces and against sharpening forces aligned along the central axis of the device. Since the device is aligned with its central axis parallel to the longitudinal axis of the tube in the tube along the tube movable, the holding unit with the lateral surface and the transverse drive thereby provides a great stability against torsional forces and aligned along the longitudinal axis of the tube forces. Accordingly, the invention has the advantage that a precise control and positioning of the device in the tube is made possible, wherein the device can generate a large feed force.
  • the transverse drive comprises a drive element, which is oriented such that a force caused by it is aligned directly in a plane perpendicular to the central axis of the device.
  • the transverse drive has no drive element which is aligned such that a force caused by it is aligned directly in a plane perpendicular to the central axis of the device.
  • the transverse drive may have one or more drive elements which are aligned such that a force caused by them is aligned along the central axis of the device.
  • the force can be deflected, for example, by one or more levers or by another deflection system, the holding unit from the basic position to the holding position, from the holding position to the home position, or both from the basic position to the holding position and from the holding position to bring to the basic position.
  • the transverse drive comprises a drive element which is oriented such that a force produced by it is aligned directly in a plane perpendicular to the central axis of the device
  • the transverse drive comprises in a preferred variant, two or more drive elements which are aligned such that a each of them caused force is aligned directly in the plane perpendicular to the central axis of the device.
  • the drive elements are aligned such that the forces caused by the various drive elements each aligned in a different direction in the plane perpendicular to the central axis of the device. In this case, for example, they can each be directed radially away from the central axis of the device. However, there is also the possibility that they are not aligned radially away from the central axis of the device, but differently in the plane perpendicular to the central axis of the device.
  • the one or more drive elements are preferably designed such that they have two ends whose distance can be varied by the respective drive element. This has the advantage that a force can be provided by the one or more driving elements in a simple manner, the holding unit from the basic position to the holding position, from the holding position to the home position, or both from the basic position to the holding position and from To bring the stop position to the basic position.
  • the one or more drive elements are aligned such that a first of their ends faces a central axis of the device, while a second of its ends faces radially away from the central axis of the device.
  • the transverse drive comprises three piezo actuators as drive elements, which each extend in one direction at an applied voltage.
  • the transverse drive comprises four or more piezo actuators as drive units, which extend at an applied voltage in each case in one direction.
  • the transverse drive comprises one or more drive elements independently of the number of piezoactuators, which are oriented in such a way that each force produced by it is aligned directly in a plane perpendicular to the central axis of the device
  • the piezoactuator or actuators are preferably aligned such that they expand at an applied voltage in a direction in the plane perpendicular to the central axis of the device.
  • This has the advantage that the force caused by the one or more piezoelectric actuators without deflection can be used directly to the holding unit from the basic position to the holding position, from the holding position to the home position, or both from the basic position to the holding position and from the To bring the stop position to the basic position.
  • the transverse drive does not comprise a piezoactuator.
  • it may comprise one or more hydraulic or differently designed drive elements.
  • the lateral surface is made in one piece.
  • the jacket surface has no transition between two different elements and can be manufactured correspondingly with lower manufacturing tolerances. Therefore, the holding unit can be adapted more precisely to the inner region of the tube with this one-piece shell surface.
  • a smaller difference between the basic position and the holding position of the holding unit is sufficient so that the holding unit is movable in the basic position in the tube and can be shut off in the holding position at least two points against the inner wall of the tube.
  • a smaller deformation of the holding unit in the region of the lateral surface is sufficient to bring the holding unit from the basic position to the holding position and back.
  • This advantage is achieved regardless of whether only the lateral surface or whether the lateral surface is made together with a large portion of the holding unit in one piece.
  • the lateral surface is made of more than one piece.
  • the holding unit with the lateral surface is simpler and therefore less expensive to produce.
  • the holding unit with the lateral surface in the region of the lateral surface is made of metal. This has the advantage that the holding unit in the region of the lateral surface is elastically bendable and only minimally elastically compressible. Thereby, the holding unit can be constructed such that it is deformable in the region of the lateral surface to bring the holding unit from the basic position to the holding position and back.
  • the holding unit can also be constructed in such a way that the areas of the lateral surface, which in the holding position are pressed against the inner wall of the tube in order to hold the device in the tube, can not be compressed. This allows a greater holding force of the device in the pipe. Accordingly, the device can have a greater feed force
  • the device can be simultaneously controlled and positioned precisely in the tube.
  • the holding unit with the lateral surface in the region of the lateral surface is made of steel or stainless steel. This has the advantage that a high elasticity of the holding unit in the region of the lateral surface can be achieved while maintaining high stability.
  • the holding unit with the lateral surface in the region of the lateral surface is made of aluminum. This has the advantage that the holding unit and thus also the device has a lower weight than when the holding unit is made in the region of the lateral surface of a different metal.
  • the holding unit with the lateral surface in the region of the lateral surface is made of a metal other than steel, stainless steel or aluminum. Depending on the scope of the device, other advantages can be achieved thereby.
  • the holding unit with the lateral surface in the region of the lateral surface is made of a different material than metal.
  • different advantages can be achieved. For example, a greater holding force of the device can be achieved if a material is used which has a greater coefficient of friction when interacting with the inner wall of the tube.
  • a cheaper and easier to process material such as plastic but also the advantage can be achieved that the device is cheaper to produce.
  • the holding unit with the lateral surface forms a solid-state joint, which allows a deformation of the holding unit in the region of the lateral surface in order to bring the holding unit from the basic position to the holding position and back.
  • This has the advantage that the holding unit can be made stable in a simple manner. In order to achieve this advantage, it does not matter if the solid-state steering allows elastic or inelastic deformation of the moving solid.
  • the holding unit is formed differently with the lateral surface and does not form a solid-state joint, which forms a Deformation of the holding unit in the region of the lateral surface allows to bring the holding unit from the basic position to the holding position and back.
  • the holding unit with the lateral surface is shaped such that a circumference of the lateral surface remains unchanged when the holding unit is deformed in the region of its lateral surface by the transverse drive to the holding unit from the basic position to the holding position, from the holding position to the home position, or both from the initial position to the stop position and from the stop position to the basic position.
  • This has the advantage that the deformation of the holding unit in the region of its lateral surface is easier to control.
  • the holding unit with the lateral surface is shaped such that the circumference of the lateral surface increases when the holding unit is deformed in the region of its lateral surface by the transverse drive in order to bring the holding unit from the basic position to the holding position. In this case, the circumference of the lateral surface decreases again when the holding unit is brought from the holding position to the normal position.
  • the holding unit with the lateral surface is shaped differently, so that the circumference of the lateral surface is reduced when the holding unit is deformed in the region of its lateral surface by the transverse drive to bring the holding unit from the basic position to the holding position.
  • the circumference of the lateral surface increases again when the holding unit is brought from the holding position to the normal position.
  • the holding unit which comprises the lateral surface
  • the holding unit which comprises the lateral surface has an oval, elliptical, triangular, rectangular, square or polygonal cross-section lying in a plane oriented perpendicular to the longitudinal axis of the device.
  • the holding unit, which comprises the lateral surface has a different cross-section.
  • such a variant or alternative has the advantage that the cross section of the holding unit can be optimally adapted to the cross section of the tube.
  • the lateral surface of the holding unit which comprises the lateral surface, cambered.
  • a measured perpendicular to the central axis of the device distance between the lateral surface and central axis of the device seen along the alignment of the central axis of the device changes by being largest in the center of the holding unit and on both sides increasingly decreases towards the edge of the holding unit, so the lateral surface of the holding unit, which comprises the lateral surface, as seen along the alignment of the central axis of the device has a curvature.
  • the device is also suitable for locomotion in an inner region of a curved tube along the longitudinal axis of the tube.
  • the curvature of the lateral surface as viewed along the orientation of the central axis of the device is circular, with the center of the circle lying on the central axis of the device.
  • the lateral surface of the holding unit which comprises the lateral surface, a recess in which an insert of a different material is inserted. Since this insert can be brought into direct contact with the inner wall of the tube, along the longitudinal axis of the device is movable, this has the advantage that a suitable coefficient of friction between the device and the inner wall of the tube can be achieved by a suitable choice of the material of the insert.
  • the recess and the insert for example, in the lateral surface circular to the Center axis of the device be formed circumferentially.
  • the recesses and deposits may be formed, for example, circular or oblong. For example, if elongated, they may be parallel or perpendicular to the central axis of the device.
  • the choice of the material of the insert or deposits depends substantially on the material of the inner wall of the tube, since the coefficient of friction is substantially determined by the contact of the two materials.
  • the lateral surface of the holding unit which comprises the lateral surface, has no such circumferential recess with an insert.
  • the drive unit is arranged between the two holding units.
  • This has the advantage that by changing the length of the drive unit in a simple manner, a distance between the two holding units can be changed.
  • the drive unit is not arranged between the two holding units.
  • the drive unit can also extend along the longitudinal axis of the device from a first side of one of the holding units to a second side of this holding unit, so that it is only partially arranged between the two holding units.
  • the holding unit which comprises the lateral surface, a coupling piece with which it is attached to the drive unit. This has the advantage that the holding unit can be attached to the drive unit in a simple manner.
  • the coupling piece is arranged in a center of the holding unit.
  • This has the advantage that the holding unit can be rotatably connected to the drive unit about the central axis of the device. As a result, on the one hand, the risk of tilting of the device in the tube can be reduced. On the other hand, however, by means of a driven rotary movement of the holding unit relative to the drive unit, a controlled rotation of the device in the tube can also be made possible. Regardless of whether the holding unit is rotatably connected to the drive unit, by the arrangement of the coupling piece in the center The holding unit also allows precise control and positioning of the device in the pipe, wherein the device can generate a large feed force.
  • the holding unit such that it is deformable in the holding position compared to the basic position in the region of its lateral surface that it is supported with symmetrically about the central axis of the device arranged areas of the lateral surface against the inner wall of the tube to the Keep device in the tube.
  • torsional forces acting on the holding unit are minimized if the holding unit supported in the holding position on the inner wall of the tube is acted upon by the drive unit with a force acting along the central axis of the device.
  • This reduction in torsional forces reduces the risk of undesirable elastic or inelastic deformation of the holding unit, thereby allowing for more precise control and positioning of the device in the tube.
  • the coupling piece is not arranged in the center of the holding unit or that the holding unit has no such coupling piece.
  • a first of the two holding units is rotatable relative to the second of the two holding units about the central axis of the apparatus, the apparatus comprising a drive to rotate the first of the two holding units controlled relative to the second of the two holding units about the central axis of the device.
  • the device does not comprise a drive for rotating the first of the two holding units in a controlled manner relative to the second of the two holding units about the central axis of the device, but a first of the two holding units nevertheless relative to the second of the two holding units about the central axis of the device is rotatable.
  • This has the advantage that the risk of tilting of the device in the tube is lower.
  • the two holding units are not rotatable relative to each other about the central axis of the device. Such an alternative has the advantage that the device is more stable.
  • both holding units each comprise a transverse drive and a lateral surface for contacting an inner wall of the tube, wherein in each case a running on the corresponding lateral surface curve is closed around the aligned in the direction of movement of the device center axis of the device, wherein both holding units in the region of its lateral surface by the associated transverse drive are elastically deformable and thereby starting from the basic position in the holding position and can be brought back into the basic position, wherein the lateral surfaces each comprise two points at which in the normal position of the respective holding unit a in the plane perpendicular to the central axis of the device specific curvature of the lateral surface is the same, and at which in the holding position of the respective holding unit a certain in the plane perpendicular to the central axis of the device extending plane of the lateral surface is different.
  • one or both of the holding units may have one or more of the other features listed above. Regardless of such further features, the advantage is achieved that takes place in both holding units, the deformation of the lateral surface in each case in the direction perpendicular to the central axis of the device level. As a result, both holding units have great stability against torsional forces and against sharpening forces aligned along the central axis of the device. Since the device with its central axis is aligned parallel to the longitudinal axis of the tube in the tube along the tube movable, the holding units thereby provide a great stability against torsional forces and aligned along the longitudinal axis of the tube forces. Accordingly, the invention has the advantage that regardless of which of the two holding units, the device is held straight in the tube, precise control and positioning of the device in the tube is made possible, the device can produce a large feed force.
  • the drive unit comprises a longitudinal drive in order to change a length of the drive unit measured along the central axis of the device, wherein a distance between the two holding units can be changed by changing the length of the drive unit.
  • a longitudinal drive in order to change a length of the drive unit measured along the central axis of the device, wherein a distance between the two holding units can be changed by changing the length of the drive unit.
  • a third step the device is held with the second holding unit in the tube by the second holding unit is brought into the holding position.
  • the first holding unit is brought into the basic position and moved in a fifth step, the first, located in the basic position holding unit in the tube in the direction of travel by the distance between the two holding units is shortened by the longitudinal drive.
  • the device is held again with the first holding unit in the tube by being brought into the holding position.
  • the movement sequence starts again with the first step, in which the device is held by the first, in the holding position holding unit in the tube, while the second holding unit is brought into the normal position.
  • the drive unit with longitudinal drive but there is also the possibility that the drive unit is designed differently and does not comprise a longitudinal drive. In this case, the movement of the device in the tube can be different.
  • the longitudinal drive preferably comprises two ends, the distance of which can be changed in a controlled manner.
  • the longitudinal drive is aligned such that its two ends are located on a straight line which is aligned parallel to the central axis of the device. This has the advantage that the length of the drive unit can be changed in a simple manner without force deflection by the longitudinal drive.
  • the longitudinal drive is aligned such that its two ends are located on a straight line which is aligned at an angle to the central axis of the device.
  • the drive unit may have one or more levers or a different deflection means in order to deflect the force generated by the longitudinal drive and to change the length of the drive unit measured along the central axis of the device.
  • the longitudinal drive is preferably operable in the resonant frequency of the drive unit.
  • This has the advantage that the drive of the device requires less energy and thus is particularly efficient and energy-efficient.
  • the one or at most two or more holding units have a same resonant frequency as the drive unit, wherein both the longitudinal drive and the one or more transverse drives are operable in the resonant frequency.
  • This also has the advantage that the drive of the device is particularly efficient and energy-saving.
  • the one, two or more holding units have a different resonance frequency than the drive unit.
  • the longitudinal drive and the or the transverse drives can not be operated in resonance frequency.
  • the longitudinal drive does not include two ends whose distance is controlled variable.
  • the longitudinal drive preferably comprises a piezoelectric actuator, which at an applied voltage in one direction expands. This has the advantage that the longitudinal drive can be controlled in a simple manner.
  • the longitudinal drive does not comprise a piezoactuator.
  • the longitudinal drive may comprise a hydraulic drive.
  • the drive unit comprises at least one elastic region, by the elastic movement of which a length of the drive unit measured along the central axis of the device is variable.
  • the drive unit in this case comprises a longitudinal drive
  • the drive unit may for example be biased against a minimum length of the drive unit and be extended by the longitudinal drive to a maximum length. If the force caused by the longitudinal drive is switched off, the drive unit can be shortened by the elasticity of its elastic range back to its minimum length. Equally, however, the drive unit can also be biased, for example, against the maximum length of the drive unit and be shortened by the longitudinal drive to its minimum length.
  • the drive unit can be extended by the elasticity of its elastic range back to its maximum length. Furthermore, there is also the possibility that the drive unit is biased against a length lying between its minimum length and maximum length and that it can be extended by a force of the longitudinal drive both in its maximum length and shortened to its minimum length.
  • the drive unit comprises a solid-state joint, by the movement of which a length of the drive unit measured along the central axis of the device is variable.
  • a solid-state joint permits elastic or inelastic deformation of the moving solid.
  • the drive unit may for example comprise a telescopic connection, two or more pivotally interconnected levers or a different type of joint, by the movement of which the length of the drive unit measured along the central axis of the device is variable.
  • the drive unit is bendable in a direction transverse to the central axis of the device.
  • This has the advantage that the device can be moved more easily in a curved tube.
  • the drive unit is not bendable in a direction transverse to the central axis of the device.
  • Such an alternative has the advantage that the device is more stable.
  • the drive unit comprises on both sides each a coupling piece with which it is connectable on both sides each directly or indirectly with one of the two holding units.
  • the drive unit does not comprise a coupling piece on both sides.
  • the device can be assembled in other ways from the drive unit and the two holding units. Regardless of whether the holding unit with the lateral surface in the region of the lateral surface or a total of metal, plastic or other material is made and regardless of whether a body of the drive unit and possibly existing couplings made of metal, plastic or other metal are made a main body of the holding unit, a main body of the drive unit and the material of the possibly existing coupling pieces preferably made of a non-magnetic material.
  • the drive unit or the holding unit without the possibly present drive which may have small, in low-magnetic components, meant.
  • the device is a device surrounding magnetic field not or only very weakly influenced.
  • the device can be equipped, for example, with a magnetic field sensor, such as, for example, a Hall probe, in order to determine a magnetic field in a tube without the measurement being influenced by the device.
  • the non-magnetic material is, for example, a very slightly paramagnetic or a very slightly diamagnetic material.
  • the non-magnetic material preferably has a magnetic permeability ⁇ in a range of 0.99995 to 1,00005, more preferably in a range of 0.99998 and 1,00002, and most preferably in a range of 0.99999 to 1.00001.
  • Suitable non-magnetic materials are, for example, aluminum, stainless steel or plastic. If the non-magnetic material is a metal, the holding unit, the main body of the drive unit and any existing coupling pieces should preferably have no welds or solder joints, as these may be slightly ferromagnetic. Alternatively, however, there is also the possibility that the holding unit, the main body of the drive unit and the material of any existing coupling pieces or individual parts thereof are made of a ferromagnetic material. This may be advantageous, for example, to be able to easily determine a position of the device in a pipe from outside the pipe.
  • the device comprises three or more holding units, wherein each two holding units are connected to each other by a drive unit.
  • a drive unit is arranged, or that on both sides of a holding unit depending on a drive unit is arranged.
  • the three or more holding units, two of which are connected to each other by a drive unit have the advantage that the device can be flexibly controlled.
  • two or more drive units can be moved simultaneously to achieve a greater travel speed of the device.
  • the device comprises three or more holding units, wherein at least two of the holding units are directly connected to each other and wherein at least two of the holding units are connected to each other by a drive unit.
  • the device comprises only two holding units and only one drive unit.
  • the device according to the invention is combined with a tube which has an inner region and a longitudinal axis, wherein the device is movable in the inner region of the tube along the longitudinal axis of the tube.
  • the tube can be straight or curved.
  • the tube may have straight and curved portions.
  • the device is combined with a tube, there is preferably a tolerance of 10 ⁇ m or less between the tube and the one or more lateral surfaces of the device, if the device is aligned with its central axis parallel to the longitudinal axis of the tube in the inner region of the tube.
  • This has the advantage that a small difference between the basic position and the holding position of the holding units is sufficient so that the holding units are movable in the basic position in the tube and can shut off in the holding position at least two places against the inner wall of the tube. Accordingly, a small deformation of the holding units in the area of the lateral surface is sufficient to hold the device in the tube.
  • a clearance fit between the tube and the one or more lateral surfaces of the device is greater than " ⁇ ⁇ , when the device is aligned with its central axis parallel to the longitudinal axis of the tube in the tube the advantage that both the device and the pipe can be produced more cheaply, since a lower manufacturing tolerance is needed.
  • the inner region of the tube preferably has a circular cross section lying in a plane oriented perpendicular to the longitudinal axis of the pipe. If, however, the lateral surface or the lateral surfaces of the one or more holding units have an oval, elliptical, triangular, rectangular, square or polygonal cross-section, then the inner region of the tube preferably has an oval, elliptical triangular in a plane oriented perpendicular to the longitudinal axis of the tube , rectangular, square or polygonal cross section.
  • the inner region of the tube has various regions in which a cross-section lying in a plane aligned perpendicular to the longitudinal axis of the tube has different shapes. If the tube is bent in places, the tube preferably comprises one or more regions in which the tube has a circular cross-section in a plane oriented perpendicular to the longitudinal axis of the tube, and one or more regions in which the Pipe in an aligned perpendicular to the longitudinal axis of the tube plane has an oval or elliptical cross-section.
  • the cross section of the one or more lateral surfaces has a different shape than the cross section of the tube.
  • the tube is advantageously made seamless. This has the advantage that the tube can be manufactured with lower manufacturing tolerances and thus with a greater accuracy of fit to the device.
  • the tube is not made seamless.
  • Such an alternative has the advantage that the tube is easier to produce. This advantage is particularly important if the pipe is long in length so that seamless production of the pipe would be difficult and correspondingly expensive.
  • the pipe is preferably made of metal.
  • the tube is particularly stable.
  • the tube is made of steel or stainless steel.
  • the tube is preferably stress relieved and then honed or ground. This has the advantage that the tube is distortion-free and can be manufactured accordingly with lower manufacturing tolerances. But there is also the possibility that the tube is not stress relieved annealed. This has the advantage that the tube made of steel can be produced more cheaply.
  • the tube is made of aluminum. This has the advantage that the tube has only a low weight.
  • the tube is made of a different metal than steel, stainless steel or aluminum. For example, it may be made of copper.
  • the tube is made of a different material than of metal.
  • a tube made of a material other than steel or aluminum may also be advantageous.
  • FIG. 1 is an oblique view of an inventive device for locomotion in a pipe, not shown here along the longitudinal axis of the tube,
  • 2a, b are each a plan view of the device, wherein the device is shown rotated by 90 ° about its central axis,
  • FIG. 3 is an oblique view of a main body of an axial guide of the device
  • Fig. 4 is an oblique view of a main body of a radial disc of
  • Fig. 6a, b, c each have a cross section of a further embodiment of a radial disc of
  • FIGS. 7a-f each show a section from the range of a further embodiment of a
  • Axial guide of the device which can be stretched by the longitudinal drive.
  • Figure 1 shows an oblique view of an inventive device 1 for locomotion in a pipe, not shown here along the longitudinal axis of the tube.
  • Device 1 comprises an axial guide 2, which forms a drive unit of the device 1.
  • it comprises a first and a second radial disk 3.1, 3.2, which each form a holding unit of the device 1.
  • Both radial discs 3.1, 3.2 have a substantially circular cross-section and are aligned with their axes rotationally symmetric coaxial with each other and connected to each other via the arranged between the two radial discs 3.1, 3.2 axial guide 2.
  • the two rotationally symmetrical axes of the radial disks 3. 1, 3.2 form a central axis 4 of the device 1.
  • the base bodies 6.1, 6.2 of the two radial disks 3. 1, 3.2 each have six openings arranged around the center axis 4, which extend parallel to the center axis 4 extending through the respective base body 6.1, 6.2. Circumferentially counted around the central axis 4, a transverse drive 7. 1, ... 7.6 is used in each second opening, so that in each case three main drives 6.1, 6.2 three transverse drives 7. 1, ... 7.6 are used.
  • These transverse drives 7.1, ... 7.6 each include a first end, which faces the central axis 4, and a second end, which is remote from the central axis 4 radially. In this case, in each of the transverse drives 7.1, ...
  • the transverse drives 7.1,... 7.6 When the transverse drives 7.1,... 7.6 are inserted into the corresponding openings in the respective base body 6.1, 6.2, the area of the lateral surface 5.1, 5.2 of the respective base body 6.1, 6.2, which viewed from the central axis 4 of the device 1, becomes the respective one Opening to the outside delimited, slightly elastic outwards.
  • the corresponding area of the lateral surface 5.1, 5.2 is released again, so that the respective transverse drive 7.1, ... 7.6 is clamped in the opening.
  • the radial disks 3.1, 3.2 are biased against a basic position. In this basic position, the lateral surfaces 5.1, 5.2 are over-turned or ground, so that a cross-section of the radial disks 3.1, 3.2 aligned perpendicular to the central axis 4 of the device 1 is circular.
  • these three areas are each separated by a region in which the lateral surface 5.1, 5.2 is closer to the central axis 4 than the radius of the circular shape in the normal position. Accordingly, the deformation of the radial disk 3.1, 3.2 in the holding position in comparison to the shape of the radial disk 3.1, 3.2 in the basic position can also be referred to as polygonal deformation.
  • Figures 2a and 2b each show a plan view of the device 1.
  • the device 1 is aligned in both figures so that their central axis 4 in the representation in each case vertically from bottom to top.
  • the axial guide 2 is aligned along the central axis 4 of the device 1 and has two ends, which each lie on the central axis 4. At each of these two ends of the axial guide 2, one of the two radial disks 3.1, 3.2 is attached.
  • the axial guide 2 an opening 8, which is aligned at right angles to the central axis 4 of the device 1 through the axial guide 2 extends therethrough.
  • This opening 8 is surrounded by two side bands 9.1, 9.2, which connect the two ends of the axial guide 2.
  • the two go Side bands 9.1, 9.2 not exactly parallel to the central axis 4, but are slightly curved in their central region of the central axis 4 away.
  • the device 1 is shown oriented around its central axis 4, that a view of this opening 8 can be seen.
  • the opening 8 can not be seen in FIG. 2b, since the device 1 is shown rotated by 90 ° about the center axis 4 in comparison to FIG. 2a, so that the opening 8 extends in the plane of the figure transversely to the central axis 4 through the axial guide 2 passes through and is covered by a side band 9.1 of the axial guide 2 accordingly.
  • FIG. 3 shows an oblique view of a main body 1 1 of the axial guide 2. Similar to FIG. 1, the main body 1 1 is aligned in such a way that the center axis 4 of the device 1, shown as a dashed line, extends from bottom left to top right ,
  • the main body 1 1 shown in Figure 3 of the axial guide 2 is made in one piece from steel. At its two longitudinal ends, it has a respective coupling piece 12.1, 12.2, which is aligned substantially coaxially with the central axis 4 of the device 1 Pin is formed. In this case, aligned around the base of the pin around each aligned parallel to the central axis 4 threaded openings 1 3 for screws.
  • the base body 6.1, 6.2 of the radial disks 3.1, 3.2 are pushed onto these pins and screwed by means of screws on the base body 1 1 of the axial guide 2.
  • a longitudinal drive 1 0 is used in the mounted state of the device 1 in the opening 8 in the base body 1 . Since this longitudinal drive 10 is not shown in FIG. 3, support surfaces 14. 1, 14. 2 can be seen on the base body 1 1, which faces the opening 8 from both ends of the base body 1 1 facing one another. In the mounted state of the device 1, the longitudinal drive 10 is supported with its two ends on these support surfaces 14.1, 14.2.
  • FIG. 4 shows an oblique view of the main body 6.1 of one of the two radial disks 3.1.
  • This main body 6. 1 is identical to the main body 6.2 of the other of the two radial disks 3.2. Since only the main body 6.1 of the radial disk 3.1 is shown in FIG. 4, the six openings arranged around the center axis 4 of the device 1 can be seen very well. In this case, in each second opening two support surfaces 1 5.1, 1 5.2, 1 5.3, 1 6.1, 1 6.2, 1 6.3 to recognize which are facing each other and to which in the mounted state of the device 1, the transverse drives 7. 1, 7.2, 7.3 are supported with their two ends. In addition, it can be seen that in the center of the body 6.
  • a coupling piece 1 7 is arranged, with which the base 6.1 of the radial disk 3.1 on the main body 1 1 of the axial guide 2 can be attached.
  • the coupling piece 17 of the radial disk 3.1 in the center has an opening which extends parallel to the rotationally symmetrical axis of the radial disk 3.1 through the radial disk 3.1. With this opening, the main body can be pushed 6.1 of the radial disk 3.1 on the pin 1 of the coupling pieces 1 2.1 of the axial guide 2.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the device 1 in an oblique view.
  • the device 1 is shown as aligned in the figure 1 that the central axis 4 of the device 1 extends in the illustration from bottom left to top right.
  • the main body 6. 1, 6. 2 of the two radial disks 3. 1, 3. 2 and the main body 1 1 of the axial guide 2 can be seen in the illustration.
  • the screws are to see 1 8.1, 1 8.2, with which the two radial discs 3. 1, 3.2 are attached to the axial guide 2.
  • the transverse drives 7. 1, ... 7.6 of the radial disks 3.1, 3.2 and the longitudinal drive 10 of the axial guide 2 can be seen.
  • these drives 7.1, ... 7.6, 10 each comprise a small plate and a rod, wherein the rod is supported in each case with a longitudinal end on the plate.
  • These rods are piezoactuators that expand at an applied voltage.
  • the plates are each a base, which is dimensioned such that the platelets together with the piezoelectric actuators have a length which by 1 0 ⁇ longer than the opening in the radial disc 3.
  • the drives 7. 1, ... 7.6, 10 are connected to cables, which are not shown in the figures described here. These cables run starting from the respective drive 7. 1, ... 7.6, 1 0 together to form a cable harness, which leads away from the device 1 to a control unit, not shown here.
  • the individual cables of the cable harness serve to apply a voltage to the piezoelectric actuator of the respective drive 7.1,... 7.6, 1 0. Because of this voltage, the respective piezoelectric actuator expands in a known manner, whereby the distance between the two ends of the respective drive 7. 1, ... 7.6, 10 increases. If this voltage is no longer applied, the distance between the two ends of the respective drive 7.1, ... 7.6, 1 0 decreases again to its original value.
  • the radial disks 3.1, 3.2 by applying a voltage to the piezoelectric actuators of the associated transverse drives 7. 1,. .. 7.6 from the basic position to the holding position and by switching off this voltage, they are brought back to the basic position.
  • the axial guide 2 can be extended by applying a voltage to the piezoelectric actuators of the longitudinal drive 10 from its minimum length to its maximum length and shortened by switching off this voltage back to its minimum length.
  • the device 1 need not necessarily be connected to the cable harness with the control unit.
  • the device 1 is provided with a voltage source, by which a voltage to the piezo actuators of the individual drives 7.1, ... 7.6, 10 can be created.
  • the device 1 can indeed be controlled via a control cable for the transmission of control signals.
  • it has neither a cable harness nor a control cable, but is controlled by radio.
  • the device 1 is equipped with a radio receiver and a conversion unit for converting the radio signals into the desired voltages.
  • the device 1 In order to move the device 1 in the tube, voltages are applied to the piezoactuators of the drives 7.1,... 7., 10 in a specific sequence.
  • the device 1 is held in a first step with a first of the two radial discs 3.1 in the holding position in the tube, while a second of the two radial discs 3.2 is in the normal position.
  • the distance between the two radial disks 3.1, 3.2 is increased by the longitudinal drive 10, so that the second, located in the basic position radial disk 3.2 is moved in the direction of travel in the pipe.
  • the device 1 In a third step, the device 1 is held with the second radial disc 3.2 in the tube by the second radial disc 3.2 is brought into the holding position.
  • the first radial disc 3.1 is brought into the basic position and in a fifth step, the first, located in the basic position radial disc 3.1 in the tube moves in the direction of travel by the distance between the two radial discs 3.1, 3.2 shortened by the longitudinal drive 10 becomes.
  • the device 1 is again held in the pipe with the first radial disk 3.1 by being brought into the holding position.
  • the sequence of movements begins again with the first step, in which the device 1 of the first, located in the holding position radial disc 3.1 is held in the tube while the second radial disc 3.2 is brought into the normal position.
  • the voltage sequence required for the movement of the device 1 can be very fast.
  • the voltage sequence can be performed at 200 Hz. But it can also be done much faster, for example, with 10 kHz.
  • the circular cross-section of the radial disks 3.1, 3.2 in the basic position of the radial disks 3. 1, 3.2 has only slightest deviations from an exact circular shape.
  • the device 1 fits with a clearance of 5 ⁇ in a not shown here pipe whose inner opening also has an exactly circular cross-section.
  • the tube made of steel is annealed stress-free and then honed or ground round.
  • the invention is not limited to the device 1 which is shown in Figures 1 to 5.
  • the radial discs may also be mounted rotatably about their rotationally symmetrical axes on the axial guide.
  • both a loose rotation and a controlled driven rotation of the corresponding radial disc can be made possible around the central axis of the device.
  • Loose rotation has the advantage that the device is less likely to tilt in the tube.
  • a driven rotation has the advantage that the device in the tube controlled around its central axis can be rotated.
  • the radial disks can also have a different cross section than the cross section shown in FIGS. 1, 4 and 5.
  • the cross section of the lateral surface of the radial disks may for example have a rectangular, square, oval, polygonal or other shape.
  • the radial disks can also have a different number and differently shaped openings, which run parallel to the central axis of the device aligned by the respective radial disk. Similar to the radial disks and the cross section of the tube may have a different shape.
  • the cross section of the tube may be the shape of the cross section be adapted to the radial discs, so that the lateral surfaces of the radial discs at all points of the respective lateral surface have an equal distance from the inner wall of the tube when the device is aligned with its central axis parallel to the longitudinal axis of the tube in the tube.
  • the cross section of the tube has a different shape than the cross section of the radial discs.
  • the inner region of the tube has different regions in which a cross section of the tube lying in a plane aligned perpendicular to the longitudinal axis of the tube has different shapes.
  • the pipe may have one or more areas in which the pipe has a circular cross-section when viewed in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the pipe and have one or more areas in which the pipe is in one Viewed perpendicular to the longitudinal axis of the tube aligned plane has an oval cross-section.
  • both the radial and the axial guide can be made of a different material than steel.
  • they can be made of aluminum, of another metal or of a material other than metal.
  • the tube is made of non-stress annealed steel, aluminum, another metal or other material than metal.
  • the main body of the radial discs, the main body of the axial guide and the connecting elements for connecting the radial discs with the axial guide for example, be made of a non-magnetic material such as stainless steel, aluminum or plastic.
  • Non-magnetic means that the material has a magnetic permeability ⁇ in a range from 0.99995 to 1,00005, more preferably in a range of 0.99998 and 1,00002, and most preferably in a range from 0.99999 to 1.00001. Since the piezoelectric actuators are also nonmagnetic as radial drives and as longitudinal drives, magnetic field measurements can be made with the device in a tube if the device is equipped with a corresponding magnetic field sensor, such as a Hall probe. Regardless of the material of the radial disks, the lateral surfaces of the radial disks can also be cambered.
  • a measured perpendicular to the central axis of the device distance between the lateral surface and central axis of the device as seen along the orientation of the central axis of the device changes by being largest in the center of the radial disks and decreases progressively on both sides against the edge of the radial disks, so the lateral surface of the radial discs along the alignment of the central axis of the device has seen a curvature.
  • a movement of the device in an inner region of a curved tube along the longitudinal axis of the tube can be facilitated.
  • a curvature of the lateral surface which is circular as seen along the alignment of the central axis of the device, wherein the center of the circle lies on the central axis of the device.
  • the lateral surfaces of the radial disks in their peripheral around the central axis of the device surface may have a circumferential around the central axis of the device recess in which an insert made of a different material is inserted. Since this insert can be brought into direct contact with the inner wall of the tube, along the longitudinal axis of the device is movable, this has the advantage that a suitable coefficient of friction between the device and the inner wall of the tube can be achieved by a suitable choice of the material of the insert.
  • the choice of the material of the insert depends substantially on the material of the inner wall of the tube, since the coefficient of friction is substantially determined by the contact of the two materials.
  • the clearance between pipe and device must not be 5 ⁇ . It may, for example, be only 2.5 ⁇ or less or, for example, 7.5 ⁇ , 10 ⁇ , 15 ⁇ or more.
  • not every point on the lateral surfaces of the radial disks must be equidistant from the inner wall of the pipe when the device is aligned with its center axis parallel to the longitudinal axis of the pipe in the pipe.
  • the longitudinal drive and the main body of the axial guide can be matched to one another such that the longitudinal drive is operable in the resonant frequency of the axial guide.
  • the axial guidance and the radial disks have the same or at least very similar resonance frequency, and that both the longitudinal drive and the transverse drive or drives are operable in the resonance frequency.
  • the mass of the main body of the axial guide or the mass of the main body of the radial disks can be selected accordingly.
  • Figures 6a, 6b and 6c each show a cross section of a possible, different type of radial disc, with arrows indicating the directions in which the lateral surface of the respective radial disc is deformed in the transfer of the radial disc from the basic position to the holding position.
  • a radial disc which comprises a basic surface of a lateral surface, which spoke-like is supported only by three transverse drives on the coupling piece of the radial disc in the center of the radial disc.
  • FIG. 6b shows a radial disk which is constructed in a similar way to the radial disks shown in FIGS. 1, 4 and 5.
  • the main body of the radial disc shown in Figure 6b comprises only three circumferentially arranged around the central axis of the device openings.
  • a transverse drive is used in all three openings.
  • Figure 6c shows a radial disc with only one transverse drive. This transverse drive is arranged in the center of the radial disk and can spread apart two bands extending approximately parallel to one another and extending from one region of the lateral surface to an opposite region of the lateral surface.
  • the two opposite areas of the lateral surface to each other moved, while the two areas of the lateral surface rotated in relation to these two areas by 90 ° about the central axis of the device moved apart.
  • the transverse drive is arranged in the center of the radial disc, the coupling piece, not shown here, with which the radial disc can be attached to the axial guide, arranged offset slightly laterally from the center of the radial disc.
  • FIGS. 7a to 7f each show a section from the region of a further embodiment of an axial guide of the device, which can be stretched by the longitudinal drive.
  • the central axis of the device in the representations in each case runs horizontally in the plane of illustration through this area.
  • Figure 7a shows a schematic representation of the section of an axial guide, which corresponds with the exception of small deviations in shape of the axial guide shown in Figures 1, 2a, 2b, 3 and 5.
  • FIG. 7b shows a schematic representation of the section of an axial guide, in which the region variable in length by the longitudinal drive is substantially tubular and has a very small wall thickness, so that it can be elastically stretched in the direction of the central axis of the device.
  • 7c again shows a schematic representation of the detail of an axial guide, in which the length changeable by the longitudinal drive in its length is also substantially tubular, but it has a somewhat less thin wall thickness, this area is additionally provided with holes.
  • FIGS. 7d and 7e each show a schematic representation of a section of an axial guide in which the region which can be changed in its length by the longitudinal drive is also essentially tubular, but this variable region has grooves arranged around the circumference. These grooves are each shaped such that a tensile stress oriented along the central axis of the device is converted into a beige strain.
  • FIG. 7f shows a schematic illustration of a cross section of a section of an axial guide, in which the region which can be changed in its length by the longitudinal drive is substantially tubular. In this variable range, two incisions aligned vertically with respect to the central axis of the device are provided, which extend into this area until slightly beyond the central axis of the device.
  • the two incisions along the central axis of the device are arranged offset on opposite sides of the area. As a result, it is achieved, as in the embodiments shown in FIGS. 7d and 7e, that a tensile stress aligned along the central axis of the device is converted into a beige strain.
  • the device may also have more than two radial disks.
  • two adjacent radial disks can be connected to an axial guide.
  • two or more radial disks are connected directly to each other. It is sufficient if two of the radial discs are connected by an axial guide.
  • a device for locomotion is provided in an inner region of a tube along a longitudinal axis of the tube, which allows precise control and positioning of the device in the tube, wherein the device can generate a large feed force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Fortbewegung im Innenbereich entlang einer Längsachse (4) eines Rohrs, umfassend zwei durch eine Antriebseinheit (2) miteinander verbundene Halteeinheiten (3.1, 3 2), welche jeweils einen Querantrieb (7.1 - 7.6) sowie eine geschlossene, elastisch deformierbare Mantelfläche (5.1, 5.2) zur Berührung einer Innenwand des Rohrs umfassen. Die Mantelfläche jeder Halteeinheit umfasst dabei zwei Punkte, an welchen die in einer rechtwinklig zur Mittelachse verlaufenden Ebene bestimmten Krümmungen der Mantelfläche in einer Grundstellung gleich und in einer Haltestellung unterschiedlich sind.

Description

Vorrichtung zur Fortbewegung in einem Innenbereich eines
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fortbewegung in einem Innenbereich eines Rohrs entlang einer Längsachse des Rohrs. Die Vorrichtung umfasst eine Antriebseinheit und zwei durch die Antriebseinheit miteinander verbundene, in einer Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung beabstandete Halteeinheiten. Wenigstens eine der Halteeinheiten umfasst einen Querantrieb sowie eine Mantelfläche zur Berührung einer Innenwand des Rohrs, wobei eine auf der Mantelfläche verlaufende Kurve um eine in Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung ausgerichtete Mittelachse der Vorrichtung geschlossen ist. Diese Halteeinheit mit dem Querantrieb und der Mantelfläche ist im Bereich ihrer Mantelfläche durch den zugehörigen Querantrieb elastisch deformierbar und dadurch ausgehend von einer Grundstellung in eine Haltestellung und zurück in die Grundstellung bringbar. Stand der Technik
Vorrichtungen, welche zum eingangs genannten technischen Gebiet gehören, sind bekannt. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der WO 2004/098039 A2 des Centre National de la Recherche Scientifique und des Institut National Polytechnique de Toulouse beschrieben. Diese Vorrichtung umfasst eine vordere und eine hintere Klemme, um die Vorrichtung in einem Rohr zu halten, sowie eine Antriebseinheit, um einen Abstand zwischen den beiden Klemmen zu variieren. Um diese Vorrichtung in einem Rohr fortzubewegen, wird sie in einem ersten Schritt mit der ersten Klemme im Rohr gehalten, während die zweite Klemme gelöst wird. In einem zweiten Schritt wird der Abstand zwischen den beiden Klemmen vergrössert, sodass die zweite, gelöste Klemme in Bewegungsrichtung im Rohr bewegt wird. In einem dritten Schritt wird die Vorrichtung mit der zweiten Klemme im Rohr gehalten, wonach in einem vierten Schritt die erste Klemme gelöst wird. Danach wird die gelöste erste Klemme in einem fünften Schritt im Rohr nach vorne bewegt, indem der Abstand zwischen den beiden Klemmen verkürzt wird. Sobald der Abstand verkürzt ist, wird in einem sechsten Schritt die Vorrichtung wieder mit der ersten Klemme im Rohr gehalten. Danach beginnt der Bewegungsablauf wieder mit dem ersten Schritt, in welchem die Vorrichtung von der erst Klemme im Rohr gehalten wird, während die zweite Klemme gelöst wird.
Um die Vorrichtung im Rohr halten zu können, umfassen die beiden Klemmen je eine elastische, ringförmige Schale, welche mit der rotationssymmetrischen Achse parallel zur Längsachse des Rohrs ausgerichtet ist. Diese Schalen bestehen im Wesentlichen aus drei flachen Ringen, welche koaxial zueinander ausgerichtet und in Rohrlängsrichtung gesehen hintereinander angeordnet miteinander verbunden sind. Dabei sind die nach aussen zeigenden Flächen der drei Ringe in einem Winkel zueinander ausgerichtet. Die Fläche des mittleren Rings ist der Innenwand des Rohrs zugewandt und bildet daher die Mantelfläche der jeweiligen Klemme. Eine auf dieser Mantelfläche angeordnete Linie bildet eine um die rotationssymmetrische Achse der Schale verlaufende, geschlossene Kurve. Im Gegensatz zur Mantelfläche verlaufen die Flächen des vorderen und des hinteren Rings ausgehend vom Übergang zur Mantelfläche nach vorne bzw. nach hinten in Richtung einer Mittelachse der Vorrichtung. Wenn daher die inneren Ränder des vorderen und des hinteren Rings in Rohrlängsrichtung aufeinander zu bewegt werden, wird ein Neigungswinkel der Flächen dieser beiden Ringen erhöht. Dadurch wird der mittlere Ring mit der Mantelfläche von der Mittelachse der Vorrichtung weg gegen die Innenwand des Rohrs gedrückt. Entsprechend kann die Vorrichtung von der Klemme im Rohr gehalten werden. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass die Schalen der Klemmen bei Torsionskräften sowie bei in Rohrlängsrichtung ausgerichteten Schärkräften zwischen dem inneren Rand des vorderen bzw. hinteren Rings sowie der Mantelfläche leicht deformiert werden. Entsprechend ist die Haltekraft der Vorrichtung im Rohr beschränkt. Daher kann die Vorrichtung nur eine beschränkte Vorschubkraft erzeugen, ohne dass sie im Rohr verrutscht. Ausserdem kann dadurch die Bewegung und Positionierung der Vorrichtung im Rohr nicht sehr präzise gesteuert werden, weil bereits eine leichte Deformation der ringförmigen Schalen zu einer Positionsänderung der Vorrichtung im Rohr führt.
Eine weitere zum eingangs genannten technischen Gebiet gehörende Vorrichtung ist in der DE 33 04 81 1 A1 der West Electric Co Ltd. beschrieben. Diese Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von gestapelten, kreisrunden, piezoelektrischen Scheiben. Dabei sind die einzelnen Scheiben durch eine Isolierschicht geschützt, wobei ihre Mantelfläche jeweils zusätzlich durch einen Ring aus Aluminium abgedeckt ist. Diese Ringe weisen jedoch keine geschlossene Kreisform auf, sondern sind in einem Bereich für die Durchführung von Anschlussdrähten geöffnet. Entsprechend ist eine auf der Mantelfläche eines der Ringe angeordnete Kurve nicht um die rotationssymmetrische Achse der zugehörigen Scheibe geschlossen. Dadurch bilden die Ringe jeweils eine Klammer mit zwei freien Enden, deren Abstand vergrössert werden kann, wenn sich der Durchmesser der zugehörigen piezoelektrischen Scheibe aufgrund einer angelegten Spannung ausdehnt. Genauso kann der Abstand zwischen den beiden freien Enden der Klammern aber auch verringert werden, wenn eine umgekehrte Spannung an der zugehörigen Scheibe angelegt wird, sodass der Durchmesser der Scheibe abnimmt und die Dicke der Scheibe zunimmt. Daher können sich die Scheiben je nach Richtung der angelegten Spannung gegen die Innenwand eines Rohrs absperren oder aber es kann ein Abstand zwischen den beiden zur jeweiligen Scheibe benachbarten Scheiben variiert werden. Entsprechend kann sich diese Vorrichtung aufgrund von angelegten Spannungen wie die in der WO 2004/098039 A2 beschriebene Vorrichtung in einem Rohr fortbewegen.
Der Nachteil der in der DE 33 04 81 1 A1 beschriebenen Vorrichtung ist, dass das Rohr aufgrund der Durchführung für die Anschlussdrähte der Vorrichtung eine Ausnehmung entlang der Längsachse des Rohrs aufweisen muss und dass die Vorrichtung daher bei einer falschen Orientierung im Rohr leicht mit den Anschlussdrähten im Rohr verklemmen kann. Ausserdem ist die Haltekraft der Vorrichtung im Rohr beschränkt, weil die Ringe aus Aluminium gegenüber der zugehörigen piezoelektrischen Scheibe leicht verschoben werden können. Daher kann die Vorrichtung nur eine beschränkte Vorschubkraft erzeugen, ohne dass sie im Rohr verrutscht. Ausserdem kann die Bewegung und Positionierung der Vorrichtung im Rohr nicht sehr präzise gesteuert werden, weil bereits ein leichtes Verschieben der Ringe aus Aluminium zu einer Positionsänderung der Vorrichtung im Rohr führt.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Vorrichtung zur Fortbewegung in einem Innenbereich eines Rohrs entlang einer Längsachse des Rohrs zu schaffen, welche eine präzise Steuerung und Positionierung der Vorrichtung im Rohr ermöglicht, wobei die Vorrichtung eine grosse Vorschubkraft erzeugen kann. Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Mantelfläche der Halteeinheit mit dem Querantrieb und der Mantelfläche zwei Punkte, an welchen in der Grundstellung der Halteeinheit eine in einer rechtwinklig zur Mittelachse der Vorrichtung verlaufenden Ebene bestimmte Krümmung der Mantelfläche gleich ist, und an welchen in der Haltestellung der Halteeinheit eine in der rechtwinklig zur Mittelachse der Vorrichtung verlaufenden Ebene bestimmte Krümmung der Mantelfläche unterschiedlich ist. Falls dabei die Schnittlinie zwischen der Mantelfläche und der rechtwinklig zur Mittelachse der Vorrichtung verlaufenden Ebene, welche durch den Punkt auf der Mantelfläche verläuft, an welchem die Krümmung der Mantelfläche zu bestimmen ist, differenzierbar ist, so ist der Begriff "Krümmung der Mantelfläche" im Sinne der mathematisch bestimmten Krümmung der Schnittlinie an diesem Punkt zu verstehen. Falls die Mantelfläche hingegen einen Knick aufweist und die Schnittlinie daher am Punkt, an welchem die Krümmung der Mantelfläche zu bestimmen ist, einen Knick aufweist und entsprechend nicht differenzierbar ist, so ist der Begriff "Krümmung der Mantelfläche" als Winkel zwischen den beiden Abschnitten der Schnittlinie beidseitig des Punkts zu verstehen.
Da die Krümmung der Mantelfläche an den beiden Punkten in der Grundstellung der Halteeinheit gleich ist, während sie sich in der Haltestellung der Halteeinheit unterscheidet, unterscheidet sich eine Form eines Querschnitts der Halteeinheit in der rechtwinklig zur Mittelachse der Vorrichtung verlaufenden Ebene zwischen der Grundstellung und der Haltestellung der Halteeinheit. Falls die Form des Querschnitts der Halteeinheit in der Grundstellung beispielsweise kreisförmig ist, so weist der Querschnitt in der Haltestellung keine Kreisform mit gleichem, kleinerem oder grösserem Durchmesser als in der Grundstellung auf, sondern ist gegenüber einer Kreisform deformiert, sodass die Krümmung der Mantelfläche an den beiden Punkten auf der Mantelfläche unterschiedlich ist. Falls der Querschnitt der Halteeinheit hingegen in der Grundstellung beispielsweise rechteckig mit geradlinigen Kanten ist, so kann der Querschnitt in der Haltestellung beispielsweise derart deformiert sein, dass die Kanten nicht mehr geradlinig, sondern gebogen sind. In diesem Fall liegen die beiden Punkte auf den Kanten des Querschnitts, welche in der Grundstellung geradlinig und in der Haltestellung gebogen sind. Falls der Querschnitt der Halteeinheit in der Grundstellung rechteckig mit geradlinigen Kanten ist, kann der Querschnitt in der Haltestellung aber auch derart deformiert sein, dass die Kanten des Querschnitts zwar wie in der Grundstellung geradlinig sind, dass aber die Winkel zwischen den Kanten nicht mehr rechtwinklig sind. In diesem Fall liegen die beiden Punkte auf den zwischen den Kanten angeordneten Knicken der Mantelfläche. Der Querschnitt der Halteeinheit kann in der Grundstellung aber auch eine beliebige andere Form als eine Kreisform oder eine rechteckige Form aufweisen. Zudem kann die Deformation des Querschnitts in der Haltestellung im Vergleich zur Form des Querschnitts in der Grundstellung unabhängig von der Form des Querschnitts der Halteeinheit in der Grundstellung auch als polygonartige Deformation bezeichnet werden, weil gemäss der Erfindung die Krümmung der Mantelfläche an den beiden Punkten in der Grundstellung der Halteeinheit gleich ist, während sie sich in der Haltestellung der Halteeinheit unterscheidet. Aufgrund dieser Deformation kann die Mantelfläche der Halteeinheit in der Haltestellung an wenigstens zwei Stellen gegen die Innenwand des Rohrs abgesperrt werden. Um dies zu erreichen, kann der elastisch deformierbare Bereich der Mantelfläche der Halteeinheit beispielsweise gegen die Grundstellung vorgespannt sein. In diesem Fall kann eine vom Querantrieb erzeugbare Kraft dazu dienen, die Halteeinheit im Bereich ihrer Mantelfläche elastisch zu deformieren, um die Halteeinheit in die Haltestellung zu bringen. Sobald dabei die Krafteinwirkung des Querantriebs wegfällt, wird die Halteeinheit aufgrund ihrer Elastizität in die Grundstellung zurück gebracht. Genauso kann der elastisch deformierbare Bereich der Mantelfläche der Halteeinheit aber beispielsweise auch gegen die Haltestellung vorgespannt sein. In diesem Fall kann eine vom Querantrieb erzeugbare Kraft dazu dienen, die Halteeinheit im Bereich ihrer Mantelfläche elastisch zu deformieren, um die Halteeinheit in die Grundstellung zu bringen. Sobald dabei die Krafteinwirkung des Querantriebs wegfällt, wird die Halteeinheit aufgrund ihrer Elastizität in die Haltestellung zurück gebracht. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der elastisch deformierbare Bereich der Mantelfläche der Halteeinheit weder gegen die Grundstellung noch gegen die Haltestellung, sondern gegen eine zwischen diesen beiden Stellungen liegende Stellung vorgespannt ist. In diesem Fall kann eine vom Querantrieb erzeugbare Kraft sowohl dazu dienen, die Halteeinheit im Bereich ihrer Mantelfläche elastisch zu deformieren, um sie in die Haltestellung zu bringen, als auch dazu dienen, die Halteeinheit im Bereich ihrer Mantelfläche elastisch zu deformieren, um sie in die Grundstellung zu bringen.
Da die Deformation der Mantelfläche in der rechtwinklig zur Mittelachse der Vorrichtung verlaufenden Ebene stattfindet, weist die Halteeinheit mit der Mantelfläche und dem Querantrieb eine grosse Stabilität gegen Torsionskräfte und gegen entlang der Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtete Schärkräfte auf. Da die Vorrichtung mit ihrer Mittelachse parallel zur Längsachse des Rohrs ausgerichtet im Rohr entlang dem Rohr bewegbar ist, bietet die Halteeinheit mit der Mantelfläche und dem Querantrieb dadurch eine grosse Stabilität gegen Torsionskräfte und gegen entlang der Längsachse des Rohrs ausgerichtete Kräfte. Entsprechend hat die Erfindung den Vorteil, dass eine präzise Steuerung und Positionierung der Vorrichtung im Rohr ermöglicht wird, wobei die Vorrichtung eine grosse Vorschubkraft erzeugen kann. Bevorzugt umfasst der Querantrieb ein Antriebselement, welches derart ausgerichtet ist, dass eine von ihm bewirkte Kraft direkt in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass die vom Antriebselement bewirkte Kraft ohne Umlenkung und ohne Hebelwirkung direkt dazu verwendet werden kann, die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung, von der Haltestellung in die Grundstellung, oder sowohl von der Grundstellung in die Haltestellung als auch von der Haltestellung in die Grundstellung zu bringen.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Querantrieb kein Antriebselement aufweist, welches derart ausgerichtet ist, dass eine von ihm bewirkte Kraft direkt in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet ist. So kann der Querantrieb beispielsweise ein oder mehrere Antriebselemente aufweisen, welche derart ausgerichtet sind, dass eine von ihnen bewirkte Kraft entlang der Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet ist. In diesem Fall kann die Kraft beispielsweise durch einen oder mehrere Hebel oder durch ein anderes Umlenksystem umgelenkt werden, um die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung, von der Haltestellung in die Grundstellung, oder sowohl von der Grundstellung in die Haltestellung als auch von der Haltestellung in die Grundstellung zu bringen.
Falls der Querantrieb ein Antriebselement umfasst, welches derart ausgerichtet ist, dass eine von ihm bewirkte Kraft direkt in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet ist, so umfasst der Querantrieb in einer bevorzugten Variante zwei oder mehr Antriebselemente, welche derart ausgerichtet sind, dass eine von ihnen bewirkte Kraft jeweils direkt in der Ebene senkrecht zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass die von den Antriebselementen bewirkte Kraft ohne Umlenkung direkt dazu verwendet werden kann, die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung, von der Haltestellung in die Grundstellung, oder sowohl von der Grundstellung in die Haltestellung als auch von der Haltestellung in die Grundstellung zu bringen. Um dies zu erreichen, können die von den verschiedenen Antriebselementen bewirkten Kräfte beispielsweise alle in eine gleiche Richtung ausgerichtet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Antriebselemente derart ausgerichtet sind, dass die von den verschiedenen Antriebselementen bewirkten Kräfte jeweils in eine andere Richtung in der Ebene senkrecht zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet sind. Dabei können sie beispielsweise jeweils radial von der Mittelachse der Vorrichtung weg gerichtet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass sie nicht radial von der Mittelachse der Vorrichtung weg, sondern anders in der Ebene senkrecht zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet sind.
Unabhängig davon, ob der Querantrieb ein oder mehrere Antriebselemente umfasst, sind das eine oder die mehreren Antriebselemente vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie zwei Enden aufweisen, deren Abstand durch das jeweilige Antriebselement variiert werden kann. Dies hat den Vorteil, dass durch das oder die Antriebselemente auf einfache Art und Weise eine Kraft bereitgestellt werden kann, die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung, von der Haltestellung in die Grundstellung, oder sowohl von der Grundstellung in die Haltestellung als auch von der Haltestellung in die Grundstellung zu bringen.
In einer vorteilhaften Variante davon sind das eine oder die mehreren Antriebselemente derart ausgerichtet, dass ein erstes ihrer Enden einer Mittelachse der Vorrichtung zugewandt ist, während ein zweites ihrer Enden radial von der Mittelachse der Vorrichtung abgewandt ist. Dies hat den Vorteil, dass eine optimale Kraftübertragung erreicht wird, da der oder die Bereiche der Mantelfläche, welche von der Mittelachse der Vorrichtung aus gesehen in radialer Richtung des oder der zweiten Enden des einen oder der mehreren Antriebselementen liegen, gegen die Innenwand des Rohrs abgesperrt werden, wenn die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung gebracht wird und von der Innenwand des Rohrs wegbewegt werden, wenn die Halteeinheit von der Haltestellung in die Grundstellung gebracht wird.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das eine oder die mehreren Antriebseinheiten anders ausgerichtet sind.
Unabhängig davon, ob der Querantrieb ein oder mehrere Antriebselemente umfasst und wie das eine oder die mehreren Antriebselemente ausgerichtet sind, umfasst der Querantrieb vorteilhafterweise einen Piezoaktor als Antriebselement, wobei sich der Piezoaktor bei einer angelegten Spannung in einer Richtung ausdehnt. Dies hat den Vorteil, dass durch anlegen bzw. abschalten einer Spannung auf einfache Art und Weise die Kraft bereitgestellt werden kann, um die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung, von der Haltestellung in die Grundstellung, oder sowohl von der Grundstellung in die Haltestellung als auch von der Haltestellung in die Grundstellung zu bringen. Falls der Querantrieb mehr als ein Antriebselement umfasst, so umfasst er in einer bevorzugten Variante zwei Piezoaktoren als Antriebselemente, welche sich bei einer angelegten Spannung je in einer Richtung ausdehnen. In einer zweiten bevorzugten Variante umfasst der Querantrieb drei Piezoaktoren als Antriebselemente, welche sich bei einer angelegten Spannung je in einer Richtung ausdehnen. In einer dritten bevorzugten Variante hingegen umfasst der Querantrieb vier oder mehr Piezoaktoren als Antriebseinheiten, welche sich bei einer angelegten Spannung je in einer Richtung ausdehnen. Diese Varianten mit den zwei oder mehr Piezoaktoren als Antriebselemente haben den Vorteil, dass durch anlegen bzw. abschalten einer Spannung auf einfache Art und Weise die Kräfte bereitgestellt werden können, um die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung, von der Haltestellung in die Grundstellung, oder sowohl von der Grundstellung in die Haltestellung als auch von der Haltestellung in die Grundstellung zu bringen. Dabei können die verschiedenen Piezoaktoren sowohl in einer gleichen Richtung als auch in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sein, wodurch die von ihnen erzeugte Kraft gleich ausgerichtet oder aber jeweils in eine andere Richtung ausgerichtet sein kann.
Falls der Querantrieb unabhängig von der Anzahl Piezoaktoren eines oder mehrere Antriebselemente umfasst, welche derart ausgerichtet sind, dass jeweils eine von ihm bewirkte Kraft direkt in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet ist, so sind der oder die Piezoaktoren bevorzugt derart ausgerichtet, dass sie sich bei einer angelegten Spannung in einer Richtung in der Ebene senkrecht zur Mittelachse der Vorrichtung ausdehnen. Dies hat den Vorteil, dass die von dem oder den Piezoaktoren bewirkte Kraft ohne Umlenkung direkt dazu verwendet werden kann, die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung, von der Haltestellung in die Grundstellung, oder sowohl von der Grundstellung in die Haltestellung als auch von der Haltestellung in die Grundstellung zu bringen. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Querantrieb keinen Piezoaktor umfasst. So kann er beispielsweise einen oder mehrere hydraulische oder andersartig ausgebildete Antriebelemente umfassen.
Bevorzugt ist die Mantelfläche einstückig gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass die Mantelfäche keinen Übergang zwischen zwei verschiedenen Elementen aufweist und entsprechend mit geringeren Fertigungstoleranzen hergestellt werden kann. Daher kann die Halteeinheit mit dieser einstückig gefertigten Mantelfläche genauer an den Innenbereich des Rohrs angepasst werden. Dadurch genügt ein kleinerer Unterschied zwischen der Grundstellung und der Haltestellung der Halteeinheit, sodass die Halteeinheit in der Grundstellung im Rohr bewegbar ist und in der Haltestellung an wenigstens zwei Stellen gegen die Innenwand des Rohrs abgesperrt werden kann. Entsprechend genügt eine kleinere Deformation der Halteeinheit im Bereich der Mantelfläche, um die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung und zurück zu bringen. Dieser Vorteil wird unabhängig davon erreicht, ob nur die Mantelfläche oder ob die Mantelfläche zusammen mit einem grossen Bereich der Halteeinheit einstückig gefertigt ist.
Alternativ zur einstückig gefertigten Mantelfläche besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Mantelfläche aus mehr als aus einem Stück gefertigt ist. Eine derartige Alternative hat den Vorteil, dass die Halteeinheit mit der Mantelfläche einfacher und damit kostengünstiger herstellbar ist. Vorteilhafterweise ist die Halteeinheit mit der Mantelfläche im Bereich der Mantelfläche aus Metall gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass die Halteeinheit im Bereich der Mantelfläche elastisch biegbar und nur minimalst elastisch komprimierbar ist. Dadurch kann die Halteeinheit derart konstruiert werden, dass sie im Bereich der Mantelfläche deformierbar ist, um die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung und zurück zu bringen. Gleichzeitig kann die Halteeinheit dadurch aber auch derart konstruiert werden, dass die Bereiche der Mantelfläche, welche in der Haltestellung gegen die Innenwand des Rohrs gedrückt werden, um die Vorrichtung im Rohr zu halten, nicht komprimiert werden können. Dadurch wird eine grössere Haltekraft der Vorrichtung im Rohr ermöglicht. Entsprechend kann die Vorrichtung eine grössere Vorschubkraft erzeugen, wobei die Vorrichtung gleichzeitig präzise im Rohr gesteuert und positioniert werden kann.
In einer ersten vorteilhaften Variante davon ist die Halteeinheit mit der Mantelfläche im Bereich der Mantelfläche aus Stahl oder Edelstahl gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass eine hohe Elastizität der Halteeinheit im Bereich der Mantelfläche bei gleichzeitiger hoher Stabilität erreicht werden kann. In einer zweiten vorteilhaften Variante ist die Halteeinheit mit der Mantelfläche im Bereich der Mantelfläche aus Aluminium gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass die Halteeinheit und damit auch die Vorrichtung ein geringeres Gewicht aufweist, als wenn die Halteeinheit im Bereich der Mantelfläche aus einem anderen Metall hergestellt ist. In einer dritten vorteilhaften Variante ist die Halteeinheit mit der Mantelfläche im Bereich der Mantelfläche aus einem anderen Metall als Stahl, Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Je nach Anwendungsbereich der Vorrichtung können dadurch auch andere Vorteile erreicht werden.
Als Alternative besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Halteeinheit mit der Mantelfläche im Bereich der Mantelfläche aus einem anderen Material als aus Metall gefertigt ist. Je nach Material können dadurch unterschiedliche Vorteile erreicht werden. Beispielsweise kann eine grössere Haltekraft der Vorrichtung erreicht werden, wenn ein Material verwendet wird, welches beim Zusammenwirken mit der Innenwand des Rohrs einen grösseren Reibungskoeffizient aufweist. Durch Verwendung eines günstigeren und einfacher zu bearbeitenden Materials wie beispielsweise Kunststoff kann aber auch der Vorteil erreicht werden, dass die Vorrichtung kostengünstiger herstellbar ist.
Vorteilhafterweise bildet die Halteeinheit mit der Mantelfläche ein Festkörpergelenk, welches eine Deformierung der Halteeinheit im Bereich der Mantelfläche ermöglicht, um die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung und zurück zu bringen. Dies hat den Vorteil, dass die Halteeinheit auf einfache Art und Weise stabil hergestellt werden kann. Um diesen Vorteil zu erreichen, spielt es keine Rolle, ob das Festkörpergelenkt eine elastische oder inelastische Deformation des beweglichen Festkörpers ermöglicht.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, das die Halteeinheit mit der Mantelfläche andersartig ausgebildet ist und kein Festkörpergelenk bildet, welches eine Deformierung der Halteeinheit im Bereich der Mantelfläche ermöglicht, um die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung und zurück zu bringen.
Bevorzugt ist die Halteeinheit mit der Mantelfläche derart geformt, dass ein Umfang der Mantelfläche unverändert bleibt, wenn die Halteeinheit im Bereich ihrer Mantelfläche durch den Querantrieb deformiert wird, um die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung, von der Haltestellung in die Grundstellung, oder sowohl von der Grundstellung in die Haltestellung als auch von der Haltestellung in die Grundstellung zu bringen. Dies hat den Vorteil, dass die Deformation der Halteeinheit im Bereich ihrer Mantelfläche einfacher kontrollierbar ist.
In einer bevorzugten Variante davon ist die Halteeinheit mit der Mantelfläche derartig geformt, sodass sich der Umfang der Mantelfläche vergrossert, wenn die Halteeinheit im Bereich ihrer Mantelfläche durch den Querantrieb deformiert wird, um die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung zu bringen. Dabei verkleinert sich der Umfang der Mantelfläche wieder, wenn die Halteeinheit von der Haltestellung in die Grundstellung gebracht wird. Dies hat den Vorteil, dass sich die Mantelfläche der Halteeinheit in der Haltestellung besser gegen die Innenwand des Rohrs abstützen kann.
Alternativ dazu ist die Halteeinheit mit der Mantelfläche andersartig geformt, sodass sich der Umfang der Mantelfläche verkleinert, wenn die Halteeinheit im Bereich ihrer Mantelfläche durch den Querantrieb deformiert wird, um die Halteeinheit von der Grundstellung in die Haltestellung zu bringen. Dabei vergrossert sich der Umfang der Mantelfläche wieder, wenn die Halteeinheit von der Haltestellung in die Grundstellung gebracht wird.
Vorteilhafterweise weist die Halteeinheit, welche die Mantelfläche umfasst, einen in einer senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung ausgerichteten Ebene liegenden, kreisförmigen Querschnitt auf. Dies hat den Vorteil, dass die Mantelfläche auf einfache Art und Wiese mit geringen Fertigungstoleranzen hergestellt werden kann. In einer bevorzugten Variante davon weist die Halteeinheit, welche die Mantelfläche umfasst, einen in einer senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung ausgerichteten Ebene liegenden, ovalen, elliptischen, dreieckigen, rechteckigen, quadratischen oder polygonalen Querschnitt auf. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Halteeinheit, welche die Mantelfläche umfasst, einen anderen Querschnitt aufweist. Je nach Querschnitt des Rohrs, in welchem die Vorrichtung fortbewegt werden soll, hat eine derartige Variante oder Alternative den Vorteil, dass der Querschnitt der Halteeinheit optimal dem Querschnitt des Rohrs angepasst werden kann.
Vorteilhafterweise ist die Mantelfläche der Halteeinheit, welche die Mantelfläche umfasst, bombiert. Das bedeutet, dass sich ein senkrecht zur Mittelachse der Vorrichtung gemessener Abstand zwischen Mantelfläche und Mittelachse der Vorrichtung entlang der Ausrichtung der Mittelachse der Vorrichtung gesehen ändert, indem er im Zentrum der Halteeinheit am grössten ist und beidseitig gegen den Rand der Halteeinheit hin zunehmend abnimmt, sodass die Mantelfläche der Halteeinheit, welche die Mantelfläche umfasst, entlang der Ausrichtung der Mittelachse der Vorrichtung gesehen eine Krümmung aufweist. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung auch zur Fortbewegung in einem Innenbereich eines gekrümmten Rohrs entlang der Längsachse des Rohrs geeignet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Krümmung der Mantelfläche entlang der Ausrichtung der Mittelachse der Vorrichtung gesehen kreisförmig, wobei der Mittelpunkt des Kreises auf der Mittelachse der Vorrichtung liegt. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung besonders geeignet für die Fortbewegung in einem Innenbereich eines gekrümmten Rohrs entlang der Längsachse des Rohrs ist. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Mantelfläche entlang der Mittelachse der Vorrichtung gesehen eine andere Krümmung als eine kreisförmige Krümmung oder aber gar keine Krümmung aufweist.
Bevorzugt weist die Mantelfläche der Halteeinheit, welche die Mantelfläche umfasst, eine Ausnehmung auf, in welcher eine Einlage aus einem anderen Material eingelegt ist. Da diese Einlage in direktem Kontakt mit der Innenwand des Rohrs gebracht werden kann, entlang dessen Längsachse die Vorrichtung bewegbar ist, hat dies den Vorteil, dass durch geeignete Wahl des Materials der Einlage ein gewünschter Reibungskoeffizient zwischen Vorrichtung und Innenwand des Rohrs erreicht werden kann. Dabei können die Ausnehmung und die Einlage beispielsweise in der Mantelfläche kreisförmig um die Mittelachse der Vorrichtung umlaufend ausgebildet sein. Es können aber beispielsweise auch mehrere Ausnehmungen und Einlagen vorgesehen sein, welche um die Mittelachse der Vorrichtung herum gleichmässig über die Mantelfläche verteilt angeordnet sind. Dabei können die Ausnehmungen und Einlagen beispielsweise kreisförmig oder länglich geformt sein. Falls sie länglich geformt sind, können sie beispielsweise parallel oder rechtwinklig zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet sein. Die Wahl des Materials der Einlage oder der Einlagen hängt dabei wesentlich vom Material der Innenwand des Rohrs ab, da der Reibungskoeffizient wesentlich durch den Kontakt der beiden Materialien bestimmt wird.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Mantelfläche der Halteeinheit, welche die Mantelfläche umfasst, keine derartige umlaufende Ausnehmung mit einer Einlage aufweist.
Bevorzugt ist die Antriebseinheit zwischen den beiden Halteeinheiten angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass durch eine Änderung der Länge der Antriebseinheit auf einfache Art und Weise ein Abstand zwischen den beiden Halteeinheiten verändert werden kann. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Antriebseinheit nicht zwischen den beiden Halteeinheiten angeordnet ist. So kann die Antriebseinheit beispielsweise auch entlang der Längsachse der Vorrichtung gesehen von einer ersten Seite einer der Halteeinheiten bis auf eine zweite Seite dieser Halteeinheit reichen, sodass sie nur teilweise zwischen den beiden Halteeinheiten angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Halteeinheit, welche die Mantelfläche umfasst, ein Kupplungsstück auf, mit welchem sie an der Antriebseinheit befestigt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Halteeinheit auf einfache Art und Weise an der Antriebseinheit befestigt werden kann. In einer bevorzugten Variante davon ist das Kupplungsstück in einem Zentrum der Halteeinheit angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Halteeinheit um die Mittelachse der Vorrichtung drehbar mit der Antriebseinheit verbunden werden kann. Dadurch kann einerseits die Gefahr eines Verkantens der Vorrichtung im Rohr reduziert werden. Andererseits kann dadurch aber mittels einer angetriebenen Drehbewegung der Halteeinheit relativ zur Antriebseinheit auch eine kontrollierte Drehung der Vorrichtung im Rohr ermöglicht werden. Unabhängig davon, ob die Halteeinheit drehbar mit der Antriebseinheit verbunden ist, kann durch die Anordnung des Kupplungsstücks im Zentrum der Halteeinheit ausserdem eine präzise Steuerung und Positionierung der Vorrichtung im Rohr ermöglicht werden, wobei die Vorrichtung eine grosse Vorschubkraft erzeugen kann. Hierzu genügt es, die Halteeinheit zusätzlich derart auszubilden, dass sie in der Haltestellung im Vergleich zur Grundstellung derart im Bereich ihrer Mantelfläche deformierbar ist, dass sie sich mit symmetrisch um die Mittelachse der Vorrichtung angeordneten Bereichen der Mantelfläche gegen die Innenwand des Rohrs abstützt, um die Vorrichtung im Rohr zu halten. Dadurch werden auf die Halteeinheit wirkende Torsionskräfte minimiert, wenn die in der Haltestellung an der Innenwand des Rohrs abgestützte Halteeinheit durch die Antriebseinheit mit einer entlang der Mittelachse der Vorrichtung wirkenden Kraft beaufschlagt wird. Diese Reduktion der Torsionskräfte reduziert die Gefahr einer ungewünschten elastischen oder inelastischen Verformung der Halteeinheit und ermöglicht dadurch eine präzisere Steuerung und Positionierung der Vorrichtung im Rohr.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Kupplungsstück nicht im Zentrum der Halteeinheit angeordnet ist bzw. dass die Halteeinheit kein derartiges Kupplungsstück aufweist.
Vorzugsweise ist eine erste der beiden Halteeinheiten relativ zur zweiten der beiden Halteeinheiten um die Mittelachse der Vorrichtung drehbar, wobei die Vorrichtung einen Antrieb umfasst, um die erste der beiden Halteeinheiten kontrolliert relativ zur zweiten der beiden Halteeinheiten um die Mittelachse der Vorrichtung zu drehen. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung kontrolliert im Rohr um ihre Mittelachse gedreht werden kann.
In einer Variante davon umfasst die Vorrichtung keinen Antrieb, um die erste der beiden Halteeinheiten kontrolliert relativ zur zweiten der beiden Halteinheiten um die Mittelachse der Vorrichtung zu drehen, wobei aber eine erste der beiden Halteeinheiten dennoch relativ zur zweiten der beiden Halteeinheiten um die Mittelachse der Vorrichtung drehbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Gefahr eines Verkantens der Vorrichtung im Rohr geringer ist. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die beiden Halteeinheiten nicht relativ zueinander um die Mittelachse der Vorrichtung drehbar sind. Eine derartige Alternative hat den Vorteil, dass die Vorrichtung stabiler ist.
Vorteilhafterweise umfassen beide Halteeinheiten je einem Querantrieb und eine Mantelfläche zur Berührung einer Innenwand des Rohrs, wobei jeweils eine auf der entsprechenden Mantelfläche verlaufende Kurve um die in Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung ausgerichtete Mittelachse der Vorrichtung geschlossen ist, wobei beide Halteeinheiten im Bereich ihrer Mantelfläche durch den zugehörigen Querantrieb elastisch deformierbar sind und dadurch ausgehend von der Grundstellung in die Haltestellung und zurück in die Grundstellung bringbar sind, wobei die Mantelflächen jeweils zwei Punkte umfassen, an welchen in der Grundstellung der jeweiligen Halteeinheit eine in der rechtwinklig zur Mittelachse der Vorrichtung verlaufenden Ebene bestimmte Krümmung der Mantelfläche gleich ist, und an welchen in der Haltestellung der jeweiligen Halteeinheit eine in der rechtwinklig zur Mittelachse der Vorrichtung verlaufenden Ebene bestimmte Krümmung der Mantelfläche unterschiedlich ist. Dabei können eine der beiden oder beide der Halteeinheiten eines oder mehrere der oben aufgeführten, weiteren Merkmale aufweisen. Unabhängig von solchen weiteren Merkmalen wird der Vorteil erreicht, dass bei beiden Halteeinheiten die Deformation der Mantelfläche jeweils in der rechtwinklig zur Mittelachse der Vorrichtung verlaufenden Ebene stattfindet. Dadurch weisen beide Halteeinheiten eine grosse Stabilität gegen Torsionskräfte und gegen entlang der Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtete Schärkräfte auf. Da die Vorrichtung mit ihrer Mittelachse parallel zur Längsachse des Rohrs ausgerichtet im Rohr entlang dem Rohr bewegbar ist, bieten die Halteeinheiten dadurch eine grosse Stabilität gegen Torsionskräfte und gegen entlang der Längsachse des Rohrs ausgerichtete Kräfte. Entsprechend hat die Erfindung den Vorteil, dass unabhängig davon, durch welche der beiden Halteeinheiten die Vorrichtung gerade im Rohr gehalten wird, eine präzise Steuerung und Positionierung der Vorrichtung im Rohr ermöglicht wird, wobei die Vorrichtung eine grosse Vorschubkraft erzeugen kann.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass nur eine der beiden Halteeinheiten eine derartige Mantelfläche und einen Querantrieb aufweist. Je nach Ausführung der anderen Halteeinheit hat dies den Vorteil, dass die Vorrichtung einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Antriebseinheit einen Längsantrieb, um eine entlang der Mittelachse der Vorrichtung gemessene Länge der Antriebseinheit zu verändern, wobei durch die Veränderung der Länge der Antriebseinheit ein Abstand zwischen den beiden Halteeinheiten veränderbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung auf einfache Art und Weise sehr präzis im Rohr bewegt und positioniert werden kann. Hierzu wird die Vorrichtung in einem ersten Schritt mit einer ersten der beiden Halteeinheiten in der Haltestellung im Rohr gehalten, während sich eine zweite der beiden Halteeinheiten in der Grundstellung befindet. In einem zweiten Schritt wird durch den Längsantrieb der Abstand zwischen den beiden Halteeinheiten vergrössert, sodass die zweite, sich in der Grundstellung befindende Halteeinheit in Fortbewegungsrichtung im Rohr bewegt wird. In einem dritten Schritt wird die Vorrichtung mit der zweiten Halteeinheit im Rohr gehalten, indem die zweite Halteeinheit in die Haltestellung gebracht wird. Danach wird in einem vierten Schritt die erste Halteeinheit in die Grundstellung gebracht und in einem fünften Schritt die erste, sich in der Grundstellung befindende Halteeinheit im Rohr in Fortbewegungsrichtung bewegt, indem der Abstand zwischen den beiden Halteeinheiten durch den Längsantrieb verkürzt wird. Sobald der Abstand verkürzt ist, wird in einem sechsten Schritt die Vorrichtung wieder mit der ersten Halteeinheit im Rohr gehalten, indem sie in die Haltestellung gebracht wird. Danach beginnt der Bewegungsablauf wieder mit dem ersten Schritt, in welchem die Vorrichtung von der ersten, sich in der Haltestellung befindenden Halteeinheit im Rohr gehalten wird, während die zweite Halteeinheit in die Grundstellung gebracht wird.
Alternativ zur Antriebseinheit mit Längsantrieb besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Antriebseinheit andersartig ausgebildet ist und keinen Längsantrieb umfasst. In diesem Fall kann auch die Fortbewegung der Vorrichtung im Rohr andersartig vor sich gehen.
Falls die Antriebseinheit einen Längsantrieb umfasst, so umfasst der Längsantrieb vorzugsweise zwei Enden, deren Abstand kontrolliert verändert werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die entlang der Mittelachse der Vorrichtung gemessene Länge der Antriebseinheit auf einfache Art und Weise kontrolliert verändert werden kann. In einer vorteilhaften Variante davon ist der Längsantrieb derart ausgerichtet, dass sich seine beiden Enden auf einer Geraden befinden, welche parallel zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass durch den Längsantrieb die Länge der Antriebseinheit auf einfache Art und Weise ohne Kraftumlenkung verändert werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Variante davon ist der Längsantrieb derart ausgerichtet, dass sich seine beiden Enden auf einer Geraden befinden, welche in einem Winkel zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet ist. In diesem Fall kann die Antriebseinheit einen oder mehrere Hebel oder ein andersartiges Umlenkmittel aufweisen, um die vom Längsantrieb erzeugte Kraft umzulenken und die entlang der Mittelachse der Vorrichtung gemessene Länge der Antriebseinheit zu verändern.
Unabhängig davon wie der Abstand zwischen den beiden Enden des Längsantriebs kontrolliert verändert werden kann, ist der Längsantrieb vorzugsweise in der Resonanzfrequenz der Antriebseinheit betreibbar. Dies hat den Vorteil, dass der Antrieb der Vorrichtung weniger Energie erfordert und somit besonders effizient und energiesparend ist. . In einer bevorzugten Variante davon weisen die eine oder allenfalls zwei oder mehreren Halteeinheiten eine gleiche Resonanzfrequenz wie die Antriebseinheit auf, wobei sowohl der Längsantrieb als auch der oder die Querantriebe in der Resonanzfrequenz betreibbar sind. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass der Antrieb der Vorrichtung besonders effizient und energiesparend ist.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die eine, zwei oder mehr Halteeinheiten eine andere Resonanzfrequenz als die Antriebseinheit aufweisen. Zudem können der Längsantrieb und der oder die Querantriebe auch nicht in Resonanzfrequenz betreibbar sein. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Längsantrieb keine zwei Enden umfasst, deren Abstand kontrolliert veränderbar ist.
Falls die Antriebseinheit einen Längsantrieb umfasst, so umfasst der Längsantrieb bevorzugt einen Piezoaktor, welcher sich bei einer angelegten Spannung in eine Richtung ausdehnt. Dies hat den Vorteil, dass der Längsantrieb auf einfache Art und Weise gesteuert werden kann.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Längsantrieb keinen Piezoaktor umfasst. So kann der Längsantrieb beispielsweise einen hydraulischen Antrieb umfassen.
Vorzugsweise umfasst die Antriebseinheit wenigstens einen elastischen Bereich, durch dessen elastische Bewegung eine entlang der Mittelachse der Vorrichtung gemessene Länge der Antriebseinheit veränderbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Länge der Antriebseinheit auf einfache Art und Weise reversibel veränderbar ist. Falls die Antriebseinheit dabei einen Längsantrieb umfasst, kann die Antriebseinheit beispielsweise gegen eine Minimallänge der Antriebseinheit vorgespannt sein und durch den Längsantrieb zu einer Maximallänge verlängert werden. Wenn die vom Längsantrieb bewirkte Kraft ausgeschaltet wird, kann die Antriebseinheit durch die Elastizität ihres elastischen Bereichs wieder zu ihrer Minimallänge verkürzt werden. Genauso kann die Antriebseinheit aber beispielsweise auch gegen die Maximallänge der Antriebseinheit vorgespannt sein und durch den Längsantrieb zu ihrer Minimallänge verkürzt werden. Wenn in diesem Fall die vom Längsantrieb bewirkte Kraft ausgeschaltet wird, kann die Antriebseinheit durch die Elastizität ihres elastischen Bereichs wieder zu ihrer Maximallänge verlängert werden. Weiter besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Antriebseinheit gegen eine zwischen ihrer Minimallänge und ihrer Maximallänge liegende Länge vorgespannt ist und dass sie durch eine Krafteinwirkung des Längsantriebs sowohl in ihre Maximallänge verlängert als auch in ihre Minimallänge verkürzt werden kann.
Bevorzugt umfasst die Antriebseinheit ein Festkörpergelenk, durch dessen Bewegung eine entlang der Mittelachse der Vorrichtung gemessene Länge der Antriebseinheit veränderbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Länge der Antriebseinheit auf einfache Art und Weise reversibel veränderbar ist. Um diesen Vorteil zu erreichen, spielt es keine Rolle, ob das Festkörpergelenk eine elastische oder inelastische Deformation des beweglichen Festkörpers ermöglicht. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Antriebseinheit keinen elastischen Bereich und kein Festkörpergelenk aufweist. In diesem Fall kann die Antriebseinheit beispielsweise eine Teleskopverbindung, zwei oder mehr schwenkbar miteinander verbundene Hebel oder ein andersartiges Gelenk umfassen, durch dessen Bewegung die entlang der Mittelachse der Vorrichtung gemessene Länge der Antriebseinheit veränderbar ist.
Bevorzugt ist die Antriebseinheit in einer Richtung quer zur Mittelachse der Vorrichtung biegbar. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung einfacher in einem gekrümmten Rohr bewegt werden kann. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Antriebseinheit nicht in einer Richtung quer zur Mittelachse der Vorrichtung biegbar ist. Eine derartige Alternative hat den Vorteil, dass die Vorrichtung stabiler ist.
Vorteilhafterweise umfasst die Antriebseinheit beidseitig je ein Kupplungsstück mit welchen sie beidseitig je direkt oder indirekt mit einer der beiden Halteeinheiten verbindbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung auf einfache Art und Weise aus der Antriebseinheit und den beiden Halteeinheiten zusammengebaut werden kann.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Antriebseinheit nicht beidseitig je ein Kupplungsstück umfasst. In diesem Fall kann die Vorrichtung auf andere Art und Weise aus der Antriebseinheit und den beiden Halteeinheiten zusammengebaut werden. Unabhängig davon, ob die Halteeinheit mit der Mantelfläche im Bereich der Mantelfläche oder insgesamt aus Metall, Kunststoff oder einem anderen Material gefertigt ist und unabhängig davon, ob ein Grundkörper der Antriebseinheit sowie allenfalls vorhandene Kupplungsstücke aus Metall, Kunststoff oder einem anderen Metall gefertigt sind, sind ein Grundkörper der Halteeinheit, ein Grundkörper der Antriebseinheit sowie das Material der allenfalls vorhandenen Kupplungsstücke vorzugsweise aus einem nicht-magnetischen Material gefertigt. Dabei ist mit dem Grundkörper der Antriebseinheit und dem Grundkörper der Halteeinheit die Antriebseinheit bzw. die Halteeinheit ohne den allenfalls vorhandenen Antrieb, welcher allenfalls kleine, in gering magnetische Komponenten aufweisen kann, gemeint. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung ein die Vorrichtung umgebendes Magnetfeld nicht oder nur sehr schwach beeinflusst. Dadurch kann die Vorrichtung beispielsweise mit einem Magnetfeldsensor, wie zum Beispiel einer Hall- Sonde, ausgerüstet werden um in einem Rohr ein Magnetfeld zu bestimmen, ohne dass die Messung durch die Vorrichtung beeinflusst wird. Um dies zu erreichen, ist das nicht- magnetische Material beispielsweise ein sehr leicht paramagnetisches oder ein sehr leicht diamagnetisches Material. Das bedeutet, dass das nicht-magnetische Material vorzugsweise eine magnetische Permeabilität μ in einem Bereich von 0.99995 bis 1 .00005, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0.99998 und 1 .00002, und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 0.99999 bis 1.00001 aufweist. Geeignete nicht- magnetische Materialien sind beispielsweise Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff. Falls das nicht-magnetische Material ein Metall ist, sollte die Halteeinheit, der Grundkörper der Antriebseinheit sowie allenfalls vorhandene Kupplungsstücke vorzugsweise keine Schweissnähte oder Lötnähte aufweisen, da diese geringfügig ferromagnetisch sein können. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Halteeinheit, der Grundkörper der Antriebseinheit sowie das Material der allenfalls vorhandenen Kupplungsstücke oder einzelne Teile davon aus einem ferromagnetischen Material gefertigt sind. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, um eine Position der Vorrichtung in einem Rohr von ausserhalb des Rohrs einfach feststellen zu können.
Bevorzugt umfasst die Vorrichtung drei oder mehr Halteeinheiten, wobei jeweils zwei Halteeinheiten durch eine Antriebseinheit miteinander verbunden sind. Dabei besteht die Möglichkeit, dass nur einseitig von einer Halteinheit eine Antriebseinheit angeordnet ist, oder dass beidseitig einer Halteeinheit je eine Antriebseinheit angeordnet ist. Die drei oder mehr Halteeinheiten, von welchen jeweils zwei durch eine Antriebseinheit miteinander verbunden sind, haben den Vorteil, dass die Vorrichtung flexibel gesteuert werden kann. So können bei Bedarf beispielsweise zwei oder mehr Antriebseinheiten gleichzeitig bewegt werden, um eine grössere Fortbewegungsgeschwindigkeit der Vorrichtung zu erreichen. Genauso kann bei Bedarf aber beispielsweise auch nur eine Antriebseinheit pro Schritt bewegt werden, um eine grössere Haltekraft im Rohr und entsprechend eine grössere Vorschubleistung der Vorrichtung zu erreichen. In einer Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Vorrichtung drei oder mehr Halteeinheiten umfasst, wobei wenigstens zwei der Halteeinheiten direkt miteinander verbunden sind und wobei wenigstens zwei der Halteeinheiten durch eine Antriebseinheit miteinander verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass eine nur unwesentlich längere Vorrichtung bereitgestellt werden kann, welche eine grössere Haltekraft im Rohr und entsprechend eine höhere Kraft in Längsrichtung des Rohrs erreichen kann.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Vorrichtung nur zwei Halteeinheiten und nur eine Antriebseinheit umfasst. Vorzugsweise ist die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem Rohr kombiniert, welches einen Innenbereich und eine Längsachse aufweist, wobei die Vorrichtung im Innenbereich des Rohrs entlang der Längsachse des Rohrs bewegbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung optimal auf das Rohr abgestimmt werden kann, in welchem sie fortbewegt werden soll. Dabei kann das Rohr geradlinig oder gekrümmt sein. Auch kann des Rohr geradlinige und gekrümmte Bereiche aufweisen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht mit einem Rohr zu kombinieren.
Falls die Vorrichtung mit einem Rohr kombiniert wird, so besteht zwischen dem Rohr und der einen oder mehreren Mantelflächen der Vorrichtung bevorzugt eine Spielpassung von 10μιτι oder weniger, wenn sich die Vorrichtung mit ihrer Mittelachse parallel zur Längsachse des Rohrs ausgerichtet im Innenbereich des Rohrs befindet. Dies hat den Vorteil, dass ein kleiner Unterschied zwischen der Grundstellung und der Haltestellung der Halteeinheiten ausreicht, damit die Halteeinheiten in der Grundstellung im Rohr bewegbar sind und sich in der Haltestellung an wenigstens zwei Stellen gegen die Innenwand des Rohrs absperren können. Entsprechend genügt eine kleine Deformation der Halteeinheiten im Bereich der Mantelfläche, um Vorrichtung im Rohr zu halten.
In einer bevorzugten Variante davon besteht zwischen dem Rohr und der einen oder mehreren Mantelflächen der Vorrichtung eine Spielpassung von 5μηι oder weniger, wenn sich die Vorrichtung mit ihrer Mittelachse parallel zur Längsachse des Rohrs ausgerichtet im Rohr befindet. Dies hat den Vorteil, dass ein kleinerer Unterschied zwischen der Grundstellung und der Haltestellung der Halteeinheiten ausreicht, damit die Halteeinheiten in der Grundstellung im Rohr bewegbar sind und sich in der Haltestellung an wenigstens zwei Stellen gegen die Innenwand des Rohrs absperren können. Entsprechend genügt eine kleinere Deformation der Halteeinheiten im Bereich ihrer Mantelflächen, um Vorrichtung im Rohr zu halten.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass eine Spielpassung zwischen dem Rohr und der einen oder mehreren Mantelflächen der Vorrichtung grösser als "Ι Ομιτι ist, wenn sich die Vorrichtung mit ihrer Mittelachse parallel zur Längsachse des Rohrs ausgerichtet im Rohr befindet. Eine derartige Alternative hat den Vorteil, dass sowohl die Vorrichtung als auch das Rohr kostengünstiger hergestellt werden können, da eine geringere Fertigungstoleranz benötigt wird.
Falls die Vorrichtung mit einem Rohr kombiniert wird und falls die Mantelfläche oder die Mantelflächen der einen oder mehreren Halteeinheiten der Vorrichtung einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, weist der Innenbereich des Rohrs vorzugsweise einen in einer senkrecht zur Längsachse des Rohrs ausgerichteten Ebene liegenden, kreisförmigen Querschnitt auf. Falls die Mantelfläche oder die Mantelflächen der einen oder mehreren Halteeinheiten hingegen einen ovalen, elliptischen, dreieckigen, rechteckigen, quadratischen oder polygonalen Querschnitt aufweisen, so weist der Innenbereich des Rohrs vorzugsweise einen in einer senkrecht zur Längsachse des Rohrs ausgerichteten Ebene liegenden, ovalen, elliptischen dreieckigen, rechteckigen, quadratischen bzw. polygonalen Querschnitt auf. Dies hat den Vorteil, dass der Querschnitt der einen oder mehreren Mantelflächen optimal dem Querschnitt des Rohrs angepasst ist. In einer bevorzugten Variante weist der Innenbereich des Rohrs verschiedene Bereiche auf, in welchen ein in einer senkrecht zur Längsachse des Rohrs ausgerichteten Ebene liegender Querschnitt verschiedene Formen aufweist. Falls das Rohr stellenweise gebogen ist, so umfasst das Rohr vorzugsweise einen oder mehrere Bereiche, in welchen das Rohr in einer senkrecht zur Längsachse des Rohrs ausgerichteten Ebene liegend einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und einen oder mehrere Bereiche, in welchen das Rohr in einer senkrecht zur Längsachse des Rohrs ausgerichteten Ebene liegend einen ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Querschnitt der einen oder mehreren Mantelflächen eine andere Form als der Querschnitt des Rohrs aufweist. Falls die Vorrichtung mit einem Rohr kombiniert wird, so ist das Rohr vorteilhafterweise nahtlos gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass das Rohr mit geringeren Fertigungstoleranzen und damit mit einer grösseren Passgenauigkeit zur Vorrichtung hergestellt werden kann.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Rohr nicht nahtlos gefertigt ist. Eine derartige Alternative hat den Vorteil, dass das Rohr einfacher herstellbar ist. Dieser Vorteil ist besonders wichtig, wenn das Rohr eine grosse Länge aufweist, sodass eine nahtlose Herstellung des Rohrs schwierig und entsprechend teuer würde.
Falls die Vorrichtung mit einem Rohr kombiniert wird, so ist das Rohr bevorzugt aus Metall gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass das Rohr besonders stabil ist. In einer ersten vorteilhaften Variante davon ist das Rohr aus Stahl oder Edelstahl gefertigt. In dieser Variante ist das Rohr vorzugsweise spannungsarm geglüht und anschliessend gehont oder rundgeschliffen. Dies hat den Vorteil, dass das Rohr verzugsfrei ist und entsprechend mit geringeren Fertigungstoleranzen hergestellt werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Rohr nicht spannungsarm geglüht ist. Dies hat den Vorteil, dass das aus Stahl gefertigte Rohr kostengünstiger hergestellt werden kann. In einer zweiten vorteilhaften Variante ist das Rohr aus Aluminium gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass das Rohr nur ein geringes Gewicht aufweist. In einer dritten vorteilhaften Variante ist das Rohr aus einem anderen Metall als Stahl, Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Beispielsweise kann es aus Kupfer gefertigt sein. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Rohr aus einem anderen Material als aus Metall gefertigt ist. Je nachdem, wo und unter welchen Umständen die Kombination der Vorrichtung und des Rohrs eingesetzt werden soll, kann auch ein aus einem anderen Material als Stahl oder Aluminium gefertigtes Rohr vorteilhaft sein. Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemassen Vorrichtung zur Fortbewegung in einem hier nicht gezeigten Rohr entlang der Längsachse des Rohrs,
Fig. 2a, b je eine Aufsicht auf die Vorrichtung, wobei die Vorrichtung jeweils um 90° um ihre Mittelachse gedreht dargestellt ist,
Fig. 3 eine Schrägansicht eines Grundkörpers einer Axialführung der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Schrägansicht eines Grundkörpers einer Radialscheibe der
Vorrichtung,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung in einer Schrägansicht,
Fig. 6a, b, c je einen Querschnitt einer weiteren Ausführung einer Radialscheibe der
Vorrichtung, und
Fig 7a - f je einen Ausschnitt aus dem Bereich einer weiteren Ausführungsform einer
Axialführung der Vorrichtung, welcher durch den Längsantrieb gestreckt werden kann.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Schrägansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zur Fortbewegung in einem hier nicht gezeigten Rohr entlang der Längsachse des Rohrs. Diese Vorrichtung 1 umfasst eine Axialführung 2, welche eine Antriebseinheit der Vorrichtung 1 bildet. Weiter umfasst sie eine erste und eine zweite Radialscheibe 3.1 , 3.2, welche je eine Halteeinheit der Vorrichtung 1 bilden. Beide Radialscheiben 3.1 , 3.2 weisen einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und sind mit ihren rotationssymmetrischen Achsen koaxial zueinander ausgerichtet und über die zwischen den beiden Radialscheiben 3.1 , 3.2 angeordnete Axialführung 2 miteinander verbunden. Dadurch bilden die beiden rotationssymmetrischen Achsen der Radialscheiben 3. 1 , 3.2 eine Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 . Diese Mittelachse 4 ist in der Figur 1 als gestrichelte Linie dargestellt und erstreckt sich in der Darstellung von unten links nach oben rechts. Die beiden Radialscheiben 3. 1 , 3.2 der Vorrichtung 1 umfassen je einen einstückig gefertigten Grundkörper 6.1 , 6.2. Diese Grundkörper 6.1 , 6.2 sind aus Stahl gefertigt und umfassen je eine um die Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 verlaufende Mantelfläche 5.1 , 5.2 zur Berührung einer Innenwand eines Rohrs. Dabei sind die Mantelflächen 5.1 , 5.2 jeweils parallel zur Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 ausgerichtet, wobei eine auf der jeweiligen Mantelfläche 5.1 , 5.2 verlaufende Kurve um die Mittelachse 4 geschlossen ist. Dadurch sind die Mantelflächen 5.1 , 5.2 der Innenwand des Rohrs zugewandt, wenn die Vorrichtung 1 mit der Mittelachse 4 parallel zur Längsachse des Rohrs ausgerichtet im Rohr angeordnet ist.
Die Grundkörper 6.1 , 6.2 der beiden Radialscheiben 3. 1 , 3.2 weisen je sechs um die Mittelachse 4 angeordnete Öffnungen auf, welche parallel zur Mittelachse 4 verlaufend durch den jeweiligen Grundkörper 6.1 , 6.2 reichen. Umlaufend um die Mittelachse 4 abgezählt ist in jeder zweiten Öffnung ein Querantrieb 7. 1 , ... 7.6 eingesetzt, sodass in beiden Grundkörpern 6.1 , 6.2 je drei Querantriebe 7. 1 , ... 7.6 eingesetzt sind. Diese Querantriebe 7.1 , ... 7.6 umfassen jeweils ein erstes Ende, welches der Mittelachse 4 zugewandt ist, sowie ein zweites Ende, welches radial von der Mittelachse 4 abgewandt ist. Dabei ist bei jedem der Querantriebe 7.1 , ... 7.6 eine Verbindungslinie, welche vom ersten Ende zum zweiten Ende des jeweiligen Querantriebs 7.1 , ... 7.6 verläuft, senkrecht zur Mittelachse 4 ausgerichtet. Die Verbindungslinien, welche zu den drei Querantrieben 7.1 , . .. 7.6 einer gleichen Radialscheibe 3.1 , 3.2 gehören, schneiden sich zudem gegenseitig in einem Winkel von 1 20°. Entsprechend sind bei beiden Radialscheiben 3.1 , 3.2 die zugehörigen drei Querantriebe 7.1 , ... 7.6 in einem Winkel von 1 20° zueinander ausgerichtet.
Wenn die Querantriebe 7.1 , ... 7.6 in die entsprechenden Öffnungen im jeweiligen Grundkörper 6.1 , 6.2 eingesetzt werden, so wird der Bereich der Mantelfläche 5.1 , 5.2 des jeweiligen Grundkörpers 6.1 , 6.2, welcher von der Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 her gesehen die jeweilige Öffnung nach aussen hin abgrenzt, etwas elastisch nach aussen bewegt. Sobald der jeweilige Querantrieb 7.1 , ... 7.6 eingesetzt ist, wird der entsprechende Bereich der Mantelfläche 5.1 , 5.2 wieder losgelassen, sodass der jeweilige Querantrieb 7.1 , ... 7.6 in der Öffnung eingeklemmt wird. Dadurch sind die Radialscheiben 3.1 , 3.2 gegen eine Grundstellung vorgespannt. In dieser Grundstellung werden die Mantelflächen 5.1 , 5.2 überdreht oder rundgeschliffen, damit ein senkrecht zur Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 ausgerichteter Querschnitt der Radialscheiben 3.1 , 3.2 kreisförmig ist.
Um die jeweilige Radialscheibe 3.1 , 3.2 aus der Grundstellung in eine Haltestellung zu bringen, wird der Abstand zwischen den beiden Enden der drei zur jeweiligen Radialscheibe 3.1 , 3.2 gehörenden Querantriebe 7.1 , ... 7.6 vergrössert. Dadurch werden die drei Bereiche der Mantelfläche 5.1 , 5.2 des jeweiligen Grundkörpers 6.1 , 6.2, welche von der Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 her gesehen radial ausserhalb der drei Querantriebe 7.1 , ... 7.6 liegen, etwas elastisch nach aussen bewegt. Gleichzeitig wird die Mantelfläche 5.1 , 5.2 in den Bereichen der drei Öffnungen im Grundkörper 6.1 , 6.2, in welchen kein Querantrieb 7.1 , ... 7.6 angeordnet ist, etwas elastisch zur Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 gesenkt. Bei dieser Deformation wird der Umfang der Mantelfläche 5.1 , 5.2 des jeweiligen Grundkörpers 6.1 , 6.2 geringfügig vergrössert.
Um die jeweilige Halteeinheit 3.1 , 3.2 aus der Haltestellung zurück in die Grundstellung zu bringen, wird ein Abstand zwischen den beiden Enden der drei zur jeweiligen Radialscheibe 3.1 , 3.2 gehörenden Querantrieben 7.1 , ... 7.6 reduziert. Aufgrund der elastischen Vorspannung im jeweiligen Grundkörper 6.1 , 6.2 werden dabei die drei Bereiche der Mantelfläche 5.1 , 5.2 des jeweiligen Grundkörpers 6.1 , 6.2, welche von der Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 her gesehen radial ausserhalb der drei Querantrieben 7.1 , ... 7.6 liegen, wieder zur Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 hin bewegt. Gleichzeitig wird die Mantelfläche 5.1 , 5.2 in den Bereichen der drei Öffnungen im Grundkörper 6.1 , 6.2, in welchen kein Querantrieb 7.1 , ... 7.6 angeordnet ist, etwas nach aussen von der Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 weg bewegt, bis der senkrecht zur Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 ausgerichtete Querschnitt der Radialscheibe 3.1 , 3.2 wieder kreisförmig ist. Somit können die Radialscheiben 3.1 , 3.2 ausgehend von ihrer Grundstellung in ihre Haltestellung gebracht werden, indem sie elastisch deformiert werden. Dabei ändert sich ihr Querschnitt von der Grundstellung mit einer Kreisform mit einem bestimmten Radius in eine Form, in welcher drei Bereiche der Mantelfläche 5.1 , 5.2 weiter von der Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 entfernt sind als dieser Radius. Dabei sind diese drei Bereiche jeweils durch einen Bereich voneinander getrennt, in welchem sich die Mantelfläche 5.1 , 5.2 näher an der Mittelachse 4 befindet als der Radius der Kreisform in der Grundstellung. Entsprechend kann die Deformation der Radialscheibe 3.1 , 3.2 in der Haltestellung im Vergleich zur Form der Radialscheibe 3.1 , 3.2 in der Grundstellung auch als polygonale Deformation bezeichnet werden. Ausserdem befinden sich bei dieser Deformation der Radialscheibe 3.1 , 3.2 zwei Punkte auf der Mantelfläche 5.1 , 5.2, an welchen in der Grundstellung der Radialscheibe 3.1 , 3.2 eine in einer rechtwinklig zur Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 verlaufenden Ebene bestimmte Krümmung der Mantelfläche 5.1 , 5.2 gleich ist und an welchen in der Haltestellung der Radialscheibe 3.1 , 3.2 eine in der rechtwinklig zur Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 verlaufenden Ebene bestimmte Krümmung der Mantelfläche 5.1 , 5.2 unterschiedlich ist.
Die Figuren 2a und 2b zeigen je eine Aufsicht auf die Vorrichtung 1. Dabei ist die Vorrichtung 1 in beiden Figuren so ausgerichtet, dass ihre Mittelachse 4 in der Darstellung jeweils vertikal von unten nach oben verläuft. Dadurch ist in beiden Figuren zu erkennen, dass die Axialführung 2 entlang der Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 ausgerichtet ist und zwei Enden aufweist, welche je auf der Mittelachse 4 liegen. An jedem dieser beiden Enden der Axialführung 2 ist eine der beiden Radialscheiben 3.1 , 3.2 befestigt.
Zwischen den beiden Enden weist die Axialführung 2 eine Öffnung 8 auf, welche rechtwinklig zur Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 ausgerichtet ist durch die Axialführung 2 hindurch verläuft. Diese Öffnung 8 ist von zwei Seitenbändern 9.1 , 9.2 umrandet, welche die beiden Enden der Axialführung 2 verbinden. Dabei verlaufen die beiden Seitenbänder 9.1 , 9.2 nicht genau parallel zur Mittelachse 4, sondern sind in ihrem mittleren Bereich etwas bauchig von der Mittelachse 4 weg gebogen. In der Figur 2a ist die Vorrichtung 1 derart um ihre Mittelachse 4 orientiert gezeigt, dass eine Aufsicht dieser Öffnung 8 zu sehen ist. In der Figur 2b hingegen ist die Öffnung 8 nicht zu erkennen, da die Vorrichtung 1 im Vergleich zur Figur 2a um 90° um die Mittelachse 4 gedreht dargestellt ist, sodass die Öffnung 8 in der Ebene der Figur verlaufend quer zur Mittelachse 4 durch die Axialführung 2 hindurch verläuft und entsprechend von einem Seitenband 9.1 der Axialführung 2 abgedeckt ist.
In der Öffnung 8 ist zwischen den beiden Enden der Axialführung 2 ein Längsantrieb 10 eingesetzt. Wenn dieser Längsantrieb 10 in die Öffnung 8 in der Axialführung 2 eingesetzt wird, werden die beiden Enden der Axialführung 2 etwas auseinander bewegt, sodass die beiden Seitenbänder 9.1 , 9.2 elastisch gestreckt werden. Sobald der Längsantrieb 10 eingesetzt ist, werden die beiden Enden der Axialführung 2 losgelassen, sodass der Längsantrieb 10 in der Öffnung 8 eingeklemmt wird. Dadurch ist die Axialführung 2 gegen eine Minimallänge der Axialführung 2 vorgespannt. Ausgehend von dieser Minimallänge kann die Axialführung auf eine Maximallänge gestreckt werden, indem die beiden Enden des Längsantriebs 10, welche an die beiden Enden der Axialführung 2 anstossen, durch den Längsantrieb 10 auseinanderbewegt werden. Dadurch werden die beiden Seitenbänder 9.1 , 9.2 elastisch gestreckt. Um die Axialführung 2 wieder in ihre Minimallänge zu bringen, genügt es, die beiden Enden des Längsantriebs 10 wieder aufeinander zu zu bewegen. Dabei werden aufgrund der Elastizität der beiden Seitenbänder 9.1 , 9.2 auch die beiden Enden der Axialführung 2 wieder aufeinander zu bewegt, sodass sich die Axialführung 2 wieder auf ihre Minimallänge verkürzt.
Figur 3 zeigt eine Schrägansicht eines Grundkörpers 1 1 der Axialführung 2. Ähnlich wie in der Figur 1 ist der Grundkörper 1 1 dabei derart ausgerichtet, dass sich die als gestrichelte Linie dargestellte Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 in der Darstellung von unten links nach oben rechts erstreckt.
Der in der Figur 3 gezeigte Grundkörper 1 1 der Axialführung 2 ist einstückig aus Stahl gefertigt. An seinen beiden Längsenden weist er je ein Kupplungsstück 12.1 , 12.2 auf, welches im Wesentlichen als koaxial zur Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 ausgerichteter Zapfen ausgebildet ist. Dabei sind um die Basis des Zapfens herum jeweils parallel zur Mittelachse 4 ausgerichtete Gewindeöffnungen 1 3 für Schrauben angeordnet. Zur Montage der Vorrichtung 1 können die Grundkörper 6.1 , 6.2 der Radialscheiben 3.1 , 3.2 auf diese Zapfen aufgeschoben und mittels Schrauben am Grundkörper 1 1 der Axialführung 2 festgeschraubt werden.
Wie bereits beschrieben, ist im montierten Zustand der Vorrichtung 1 in der Öffnung 8 im Grundkörper 1 1 ein Längsantrieb 1 0 eingesetzt. Da dieser Längsantrieb 10 in der Figur 3 nicht gezeigt ist, sind Abstützflächen 14.1 , 14.2 am Grundkörper 1 1 zu erkennen, welche von beiden Enden des Grundkörpers 1 1 einander zugewandt in die Öffnung 8 zeigen. Im montierten Zustand der Vorrichtung 1 ist der Längsantrieb 10 mit seinen beiden Enden an diesen Abstützflächen 14.1 , 14.2 abgestützt.
Figur 4 zeigt eine Schrägansicht des Grundkörpers 6.1 der einen der beiden Radialscheiben 3.1 . Dieser Grundkörper 6. 1 ist identisch mit dem Grundkörper 6.2 der anderen der beiden Radialscheiben 3.2. Da in der Figur 4 nur der Grundkörper 6.1 der Radialscheibe 3.1 gezeigt ist, sind die sechs um die Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 angeordneten Öffnungen sehr gut zu erkennen. Dabei sind in jeder zweiten Öffnung zwei Abstützflächen 1 5.1 , 1 5.2, 1 5.3, 1 6.1 , 1 6.2, 1 6.3 zu erkennen, welche einander zugewandt sind und an welchen im montierten Zustand der Vorrichtung 1 die Querantriebe 7. 1 , 7.2, 7.3 mit ihren beiden Enden abgestützt sind. Ausserdem ist zu erkennen, dass im Zentrum des Grundkörpers 6. 1 zwischen den sechs Öffnungen ein Kupplungsstück 1 7 angeordnet ist, mit welchem der Grundkörper 6.1 der Radialscheibe 3.1 am Grundkörper 1 1 der Axialführung 2 befestigt werden kann. Hierzu weist das Kupplungsstück 17 der Radialscheibe 3.1 im Zentrum eine Öffnung auf, welche parallel zur rotationssymmetrischen Achse der Radialscheibe 3.1 durch die Radialscheibe 3.1 verläuft. Mit dieser Öffnung kann der Grundkörper 6. 1 der Radialscheibe 3.1 auf den Zapfen eines der Kupplungsstücke 1 2.1 der Axialführung 2 geschoben werden. Weiter umfasst das Kupplungsstück 1 7 der Radialscheibe 3.1 drei parallel zur Öffnung für den Zapfen angeordnete Öffnungen für Schrauben, mit welchen der Grundkörper 6.1 der Radialscheibe 3.1 am Grundkörper 1 1 der Axialführung 2 festgeschraubt werden kann. Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung 1 in einer Schrägansicht. In dieser Explosionsdarstellung ist die Vorrichtung 1 wie in der Figur 1 derart ausgerichtet gezeigt, dass sich die Mittelachse 4 der Vorrichtung 1 in der Darstellung von unten links nach oben rechts erstreckt. Nebst der Mittelachse 4 sind in der Darstellung die Grundkörper 6. 1 , 6.2 der beiden Radialscheiben 3. 1 , 3.2 sowie der Grundkörper 1 1 der Axialführung 2 zu erkennen. Zudem sind die Schrauben 1 8.1 , 1 8.2 zu sehen, mit welchen die beiden Radialscheiben 3. 1 , 3.2 an der Axialführung 2 befestigt sind. Weiter sind die Querantriebe 7. 1 , ... 7.6 der Radialscheiben 3.1 , 3.2 sowie der Längsantrieb 10 der Axialführung 2 zu sehen. In der Explosionsdarstellung ist dabei zu erkennen, dass diese Antriebe 7.1 , .. . 7.6, 10 jeweils ein Plättchen sowie einen Stab umfassen, wobei der Stab jeweils mit einem Längsende auf dem Plättchen abgestützt ist. Bei diesen Stäben handelt es sich um Piezoaktoren, welche sich bei einer angelegten Spannung ausdehnen. Bei den Plättchen hingegen handelt es sich jeweils um eine Unterlage, welche derart bemessen ist, dass die Plättchen zusammen mit den Piezoaktoren eine Länge aufweisen, welche um 1 0 μιτι länger als die Öffnung in der Radialscheibe 3. 1 , 3.2 bzw. in der Axialführung 2 ist, in welche der jeweilige Antrieb 7. 1 , ... 7.6, 10 eingesetzt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Radialscheiben 3.1 , 3.2 jeweils elastisch gegen ihre Grundstellung vorgespannt sind und dass die Axialführung 2 elastisch gegen ihre Minimallänge vorgespannt ist.
Um die Vorrichtung 1 betreiben zu können, sind die Antriebe 7. 1 , ... 7.6, 10 an Kabeln angeschlossen, welche in den hier beschriebenen Figuren nicht gezeigt sind. Diese Kabel laufen ausgehend vom jeweiligen Antrieb 7. 1 , ... 7.6, 1 0 zu einem Kabelstrang zusammen, welcher von der Vorrichtung 1 weg zu einer hier nicht gezeigten Steuerungseinheit führt. Die einzelnen Kabel des Kabelstrangs dienen dazu, eine Spannung an den Piezoaktor des jeweiligen Antriebs 7.1 , ... 7.6, 1 0 anzulegen. Aufgrund dieser Spannung dehnt sich der jeweilige Piezoaktor auf bekannte Weise aus, wodurch sich der Abstand zwischen den beiden Enden des jeweiligen Antriebs 7. 1 , ... 7.6, 10 vergrössert. Wenn diese Spannung nicht mehr angelegt ist, verkleinert sich der Abstand zwischen den beiden Enden des jeweiligen Antriebs 7.1 , ... 7.6, 1 0 wieder auf seinen ursprünglichen Wert. Entsprechend können die Radialscheiben 3.1 , 3.2 durch Anlegen einer Spannung an die Piezoaktoren der zugehörenden Querantriebe 7. 1 , . .. 7.6 von der Grundstellung in die Haltestellung und durch Ausschalten dieser Spannung wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden. Ausserdem kann die Axialführung 2 durch Anlegen einer Spannung an die Piezoaktoren des Längsantriebs 10 von ihrer Minimallänge auf ihre Maximallänge verlängert und durch Ausschalten dieser Spannung wieder zurück auf ihre Minimallänge verkürzt werden.
Für den Betrieb der Vorrichtung 1 muss die Vorrichtung 1 nicht unbedingt mit dem Kabelstrang mit der Steuerungseinheit verbunden sein. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass die Vorrichtung 1 mit einer Spannungsquelle versehen ist, durch welche eine Spannung an die Piezoaktoren der einzelnen Antriebe 7.1 , ... 7.6, 10 angelegt werden kann. In diesem Fall kann die Vorrichtung 1 zwar über ein Steuerkabel zur Übertragung von Steuersignalen gesteuert werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass sie weder über einen Kabelstrang noch über ein Steuerkabel verfügt, sondern über Funk steuerbar ist. Hierzu reicht es aus, wenn die Vorrichtung 1 mit einem Funkempfänger und einer Umwandlungseinheit zur Umwandlung der Funksignale in die gewünschten Spannungen ausgerüstet ist.
Um die Vorrichtung 1 im Rohr fortzubewegen, werden in einer bestimmten Abfolge Spannungen an die Piezoaktoren der Antriebe 7.1 , ... 7.6, 10 angelegt. Durch diese Abfolge der Spannungen wird die Vorrichtung 1 in einem ersten Schritt mit einer ersten der beiden Radialscheiben 3.1 in der Haltestellung im Rohr gehalten, während sich eine zweite der beiden Radialscheiben 3.2 in der Grundstellung befindet. In einem zweiten Schritt wird durch den Längsantrieb 10 der Abstand zwischen den beiden Radialscheiben 3.1 , 3.2 vergrössert, sodass die zweite, sich in der Grundstellung befindende Radialscheibe 3.2 in Fortbewegungsrichtung im Rohr bewegt wird. In einem dritten Schritt wird die Vorrichtung 1 mit der zweiten Radialscheibe 3.2 im Rohr gehalten, indem die zweite Radialscheibe 3.2 in die Haltestellung gebracht wird. Danach wird in einem vierten Schritt die erste Radialscheibe 3.1 in die Grundstellung gebracht und in einem fünften Schritt die erste, sich in der Grundstellung befindende Radialscheibe 3.1 im Rohr in Fortbewegungsrichtung bewegt, indem der Abstand zwischen den beiden Radialscheiben 3.1 , 3.2 durch den Längsantrieb 10 verkürzt wird. Sobald der Abstand verkürzt ist, wird in einem sechsten Schritt die Vorrichtung 1 wieder mit der ersten Radialscheibe 3.1 im Rohr gehalten, indem sie in die Haltestellung gebracht wird. Danach beginnt der Bewegungsablauf wieder mit dem ersten Schritt, in welchem die Vorrichtung 1 von der ersten, sich in der Haltestellung befindenden Radialscheibe 3.1 im Rohr gehalten wird, während die zweite Radialscheibe 3.2 in die Grundstellung gebracht wird.
Da die Piezoaktoren sehr schnell auf eine angelegte Spannung reagieren, kann die für die Fortbewegung der Vorrichtung 1 benötigte Spannungsabfolge sehr schnell sein. So kann die Spannungsabfolge beispielsweise mit 200 Hz erfolgen. Sie kann aber auch weitaus schneller, beispielsweise mit 10 kHz, erfolgen.
Der kreisförmige Querschnitt der Radialscheiben 3.1 , 3.2 in der Grundstellung der Radialscheiben 3. 1 , 3.2 weist nur geringfügigste Abweichungen von einer exakten Kreisform auf. Dadurch passt die Vorrichtung 1 mit einer Spielpassung von 5μτη in ein hier nicht gezeigtes Rohr, dessen Innenöffnung ebenfalls einen exakt kreisförmigen Querschnitt aufweist. Um diese Spielpassung zu erreichen, ist das aus Stahl gefertigte Rohr spannungsfrei geglüht und anschliessend gehont oder rundgeschliffen.
Die Erfindung ist nicht auf die Vorrichtung 1 beschränkt, welche in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist. So sind diverse Abwandlungen der Vorrichtung 1 möglich. Beispielsweise können eine oder beide der Radialscheiben auch um ihre rotationssymmetrischen Achsen drehbar an der Axialführung angebracht sein. Dabei kann sowohl ein loses Drehen als auch ein kontrolliert angetriebenes Drehen der entsprechenden Radialscheibe um die Mittelachse der Vorrichtung ermöglicht sein. Ein loses Drehen hat den Vorteil, dass sich die Vorrichtung weniger leicht im Rohr verkanten kann. Ein angetriebenes Drehen hingegen hat den Vorteil, dass die Vorrichtung im Rohr kontrolliert um ihre Mittelachse gedreht werden kann.
Weiter können die Radialscheiben auch einen anderen Querschnitt als der in den Figuren 1 , 4 und 5 gezeigte Querschnitt aufweisen. So kann der Querschnitt der Mantelfläche der Radialscheiben beispielsweise eine rechteckige, quadratische, ovale, polygonale oder andersartige Form aufweisen. Ausserdem können die Radialscheiben auch eine andere Anzahl und anders geformte Öffnungen aufweisen, welche parallel zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet durch die jeweilige Radialscheibe verlaufen. Ähnlich wie die Radialscheiben kann auch der Querschnitt des Rohrs eine andere Form aufweisen. So kann der Querschnitt des Rohrs beispielsweise der Form des Querschnitts der Radialscheiben angepasst sein, sodass die Mantelflächen der Radialscheiben an allen Punkten der jeweiligen Mantelfläche einen gleichen Abstand von der Innenwand des Rohrs aufweisen, wenn sich die Vorrichtung mit ihrer Mittelachse parallel zur Längsachse des Rohrs ausgerichtet im Rohr befindet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Querschnitt des Rohrs eine andere Form als der Querschnitt der Radialscheiben aufweist.
Ausserdem besteht auch die Möglichkeit, dass der Innenbereich des Rohrs verschiedene Bereiche aufweist, in welchen ein in einer senkrecht zur Längsachse des Rohrs ausgerichteten Ebene liegender Querschnitt des Rohrs verschiedene Formen aufweist. Falls das Rohr stellenweise gebogen ist, so kann das Rohr beispielsweise einen oder mehrere Bereiche aufweisen, in welchen das Rohr in einer senkrecht zur Längsachse des Rohrs ausgerichteten Ebene gesehen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und einen oder mehrere Bereiche aufweisen, in welchen das Rohr in einer senkrecht zur Längsachse des Rohrs ausgerichteten Ebene gesehen einen ovalen Querschnitt aufweist.
Unabhängig von der Form der Querschnitte können sowohl die Radialscheiben als auch die Axialführung aus einem anderen Material als aus Stahl gefertigt sein. So können sie beispielsweise aus Aluminium, aus einem anderen Metall oder aus einem anderen Material als Metall gefertigt sein. Ähnlich dazu besteht auch die Möglichkeit, dass das Rohr aus nicht spannungsfrei geglühtem Stahl, aus Aluminium, aus einem anderen Metall oder aus einem anderen Material als aus Metall gefertigt ist. Ausserdem können die Grundkörper der Radialscheiben, der Grundkörper der Axialführung sowie die Verbindungselemente zur Verbindung der Radialscheiben mit der Axialführung beispielsweise aus einem nichtmagnetischen Material wie Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff gefertigt sein. Dabei bedeutet nicht-magnetisch, dass das Material eine magnetische Permeabilität μ in einem Bereich von 0.99995 bis 1 .00005, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0.99998 und 1 .00002, und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 0.99999 bis 1.00001 aufweist. Da die Piezoaktoren als Radialantriebe und als Längsantrieb ebenfalls nichtmagnetisch sind, können mit der Vorrichtung dadurch in einem Rohr Magnetfeldmessungen vorgenommen werden, wenn die Vorrichtung mit einem entsprechenden Magnetfeldsensor, wie beispielsweise eine Hallsonde, ausgerüstet ist. Unabhängig vom Material der Radialscheiben können die Mantelflächen der Radialscheiben auch bombiert sein. Das bedeutet, dass sich ein senkrecht zur Mittelachse der Vorrichtung gemessener Abstand zwischen Mantelfläche und Mittelachse der Vorrichtung entlang der Ausrichtung der Mittelachse der Vorrichtung gesehen ändert, indem er im Zentrum der Radialscheiben am grössten ist und beidseitig gegen den Rand der Radialscheiben hin zunehmend abnimmt, sodass die Mantelfläche der Radialscheiben entlang der Ausrichtung der Mittelachse der Vorrichtung gesehen eine Krümmung aufweist. Dadurch kann eine Fortbewegung der Vorrichtung in einem Innenbereich eines gekrümmten Rohrs entlang der Längsachse des Rohrs erleichtert werden. Besonders geeignet dafür ist eine Krümmung der Mantelfläche, welche entlang der Ausrichtung der Mittelachse der Vorrichtung gesehen kreisförmig ist, wobei der Mittelpunkt des Kreises auf der Mittelachse der Vorrichtung liegt.
Unabhängig von einer allfälligen Bombierung der Mantelflächen der Radialscheiben können die Mantelflächen der Radialscheiben in ihrer um die Mittelachse der Vorrichtung umlaufenden Fläche eine um die Mittelachse der Vorrichtung umlaufende Ausnehmung aufweisen, in welcher eine Einlage aus einem anderen Material eingelegt ist. Da diese Einlage in direktem Kontakt mit der Innenwand des Rohrs gebracht werden kann, entlang dessen Längsachse die Vorrichtung bewegbar ist, hat dies den Vorteil, dass durch geeignete Wahl des Materials der Einlage ein gewünschter Reibungskoeffizient zwischen Vorrichtung und Innenwand des Rohrs erreicht werden kann. Die Wahl des Materials der Einlage hängt dabei wesentlich vom Material der Innenwand des Rohrs ab, da der Reibungskoeffizient wesentlich durch den Kontakt der beiden Materialien bestimmt wird.
Weiter muss die Spielpassung zwischen Rohr und Vorrichtung nicht 5 μιη betragen. Sie kann beispielsweise auch nur 2.5 μηι oder weniger betragen oder auch beispielsweise auch 7.5 μητι, 10 μηι, 15 μιτι oder mehr betragen. Zudem muss nicht jeder Punkt auf den Mantelflächen der Radialscheiben einen gleichen Abstand zur Innenwand des Rohrs aufweisen, wenn sich die Vorrichtung mit ihrer Mittelachse parallel zur Längsachse des Rohrs ausgerichtet im Rohr befindet.
Unabhängig von diesen Variationsmöglichkeiten können anstelle der Piezoaktoren für die Querantriebe und den Längsantrieb auch andere Antriebe wie beispielsweise hydraulische Antriebe eingesetzt werden. Ausserdem besteht auch die Möglichkeit, dass die Radialscheiben andersartig als in den Figuren 1 , 4 und 5 dargestellt ausgebildet sind. Dabei versteht es sich von selbst, dass die Vorrichtung nicht unbedingt zwei gleiche Radialscheiben umfassen muss, sondern dass sie auch zwei unterschiedliche Radialscheiben umfassen kann.
Ausserdem können der Längsantrieb und der Grundkörper der Axialführung derart aufeinander abgestimmt sein, dass der Längsantrieb in der Resonanzfrequenz der Axialführung betreibbar ist. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Axialführung sowie die Radialscheiben eine gleiche oder zumindest sehr ähnliche Resonanzfrequenz aufweisen, und dass sowohl der Längsantrieb als auch der oder die Querantriebe in der Resonanzfrequenz betreibbar sind. Um die Resonanzfrequenzen aufeinander abzustimmen, kann beispielsweise die Masse des Grundkörpers der Axialführung oder die Masse der Grundkörper der Radialscheiben entsprechend gewählt werden.
Die Figuren 6a, 6b und 6c zeigen je einen Querschnitt einer möglichen, andersartigen Ausführung einer Radialscheibe, wobei mit Pfeilen die Richtungen angegeben sind, in welche die Mantelfläche der jeweiligen Radialscheibe bei der Überführung der Radialscheibe von der Grundstellung in die Haltestellung deformiert wird.
In der Figur 6a ist eine Radialscheibe gezeigt, welche als Grundkörper eine Mantelfläche umfasst, welche Speichen-ähnlich nur durch drei Querantriebe am Kupplungsstück der Radialscheibe im Zentrum der Radialscheibe abgestützt ist.
Figur 6b hingegen zeigt eine Radialscheibe, welche ähnlich wie die in den Figuren 1 , 4 und 5 gezeigten Radialscheiben aufgebaut ist. Der Grundkörper der in Figur 6b gezeigten Radialscheibe umfasst jedoch nur drei um die Mittelachse der Vorrichtung umlaufend angeordnete Öffnungen. Dabei ist aber in allen drei Öffnungen ein Querantrieb eingesetzt. Demgegenüber zeigt die Figur 6c eine Radialscheibe mit nur einem Querantrieb. Dieser Querantrieb ist im Zentrum der Radialscheibe angeordnet und kann zwei annähernd parallel zueinander verlaufende, von einem Bereich der Mantelfläche zu einem gegenüberliegenden Bereich der Mantelfläche reichende Bänder auseinander spreizen. Dadurch werden die beiden gegenüberliegenden Bereiche der Mantelfläche aufeinander zu bewegt, während die im Vergleich zu diesen beiden Bereichen um 90° um die Mittelachse der Vorrichtung gedrehten beiden Bereiche der Mantelfläche auseinander bewegt werden. Da bei dieser Radialscheibe der Querantrieb im Zentrum der Radialscheibe angeordnet ist, ist das hier nicht gezeigte Kupplungsstück, mit welchem die Radialscheibe an der Axialführung befestigt werden kann, etwas seitlich vom Zentrum der Radialscheibe versetzt angeordnet.
Die Figuren 7a bis 7f zeigen je einen Ausschnitt aus dem Bereich einer weiteren Ausführungsform einer Axialführung der Vorrichtung, welcher durch den Längsantrieb gestreckt werden kann. Dabei verläuft die Mittelachse der Vorrichtung in den Darstellungen jeweils horizontal in der Darsteliungsebene durch diesen Bereich.
Figur 7a zeigt eine schematische Darstellung des Ausschnitts einer Axialführung, welche mit Ausnahme von kleinen Formabweichungen der in den Figuren 1 , 2a, 2b, 3 und 5 gezeigten Axialführung entspricht.
Figur 7b hingegen zeigt eine schematische Darstellung des Ausschnitts einer Axialführung, bei welcher der durch den Längsantrieb in seiner Länge veränderbarer Bereich im Wesentlichen rohrförmig ist und eine sehr geringe Wandstärke aufweist, sodass er in Richtung der Mittelachse der Vorrichtung elastisch dehnbar ist.
Figur 7c wiederum zeigt eine schematische Darstellung eines des Ausschnitts einer Axialführung, bei welcher der durch den Längsantrieb in seiner Länge veränderbare Bereich ebenfalls im Wesentlichen rohrförmig ist, dafür aber eine etwas weniger geringe Wandstärke aufweist, wobei dieser Bereich zusätzlich mit Bohrungen versehen ist.
Die Figuren 7d und 7e zeigen je eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Axialführung, bei welcher der durch den Längsantrieb in seiner Länge veränderbare Bereich ebenfalls im Wesentlichen rohrförmig ist, Dieser veränderbare Bereich weist aber rund um den Umfang angeordnete Nuten auf. Diese Nuten sind jeweils derart geformt, dass eine entlang der Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtete Zugspannung in eine Beigespannung umgewandelt wird. Die Figur 7f zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Ausschnitts einer Axialführung, bei welcher der durch den Längsantrieb in seiner Länge veränderbare Bereich im Wesentlichen rohrförmig ist. In diesem veränderbaren Bereich sind zwei vertikal zur Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtete Einschnitte vorgesehen, welche bis etwas über die Mittelachse der Vorrichtung in diesen Bereich hinein reichen. Dabei sind die beiden Einschnitte entlang der Mittelachse der Vorrichtung versetzt auf gegenüberliegenden Seiten des Bereichs angeordnet. Dadurch wird wie bereits bei den in den Figuren 7d und 7e gezeigten Ausführungen erreicht, dass eine entlang der Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtete Zugspannung in eine Beigespannung umgewandelt wird.
Unabhängig von all den beschriebenen Varianten und Ausführungsformen kann die Vorrichtung auch mehr als zwei Radialscheiben aufweisen. Dabei können jeweils zwei benachbarte Radialscheiben mit einer Axialführung verbunden sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass jeweils zwei oder mehrere Radialscheiben direkt miteinander verbunden sind. Dabei genügt es, wenn zwei der Radialscheiben durch eine Axialführung miteinander verbunden sind.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine Vorrichtung zur Fortbewegung in einem Innenbereich eines Rohrs entlang einer Längsachse des Rohrs bereitgestellt wird, welche eine präzise Steuerung und Positionierung der Vorrichtung im Rohr ermöglicht, wobei die Vorrichtung eine grosse Vorschubkraft erzeugen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Fortbewegung in einem Innenbereich eines Rohrs entlang einer Längsachse des Rohrs, umfassend eine Antriebseinheit (2) und zwei durch die Antriebseinheit (2) miteinander verbundene, in einer Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung (1) beabstandete Halteeinheiten (3.1, 3.2), wobei wenigstens eine der Halteeinheiten (3.1, 3.2) einen Querantrieb (7.1, ...7.6) sowie eine Mantelfläche (5.1, 5.2) zur Berührung einer Innenwand des Rohrs umfasst, wobei eine auf der Mantelfläche (5.1, 5.2) verlaufende Kurve um eine in Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung (1) ausgerichtete Mittelachse (4) der Vorrichtung (1) geschlossen ist, und wobei die Halteeinheit (3.1, 3.2) mit dem Querantrieb (7.1, ... 7.6) und der Mantelfläche (5.1, 5.2) im Bereich ihrer Mantelfläche (5.1, 5.2) durch den zugehörigen Querantrieb (7.1, ... 7.6) elastisch deformierbar ist und dadurch ausgehend von einer Grundstellung in eine Haltestellung und zurück in die Grundstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (5.1, 5.2) der Halteeinheit (3.1, 3.2) mit dem Querantrieb (7.1, ...7.6) und der Mantelfläche (5.1, 5.2) zwei Punkte umfasst, an welchen in der Grundstellung der Halteeinheit (3.1, 3.2) eine in einer rechtwinklig zur Mittelachse (4) der Vorrichtung (1) verlaufenden Ebene bestimmte Krümmung der Mantelfläche (5.1, 5.2) gleich ist, und an welchen in der Haltestellung der Halteeinheit (3.1, 3.2) eine in der rechtwinklig zur Mittelachse (4) der Vorrichtung (1) verlaufenden Ebene bestimmte Krümmung der Mantelfläche (5.1, 5.2) unterschiedlich ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querantrieb (7.1, ...7.6) ein Antriebselement umfasst, welches derart ausgerichtet ist, dass eine von ihm bewirkte Kraft direkt in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse (4) der Vorrichtung (1) ausgerichtet ist.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querantrieb (7.1, ... 7.6) einen Piezoaktor als Antriebselement umfasst, wobei sich der Piezoaktor bei einer angelegten Spannung in eine Richtung ausdehnt.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (3.1, 3.2) mit der Mantelfläche (5.1, 5.2) im Bereich der Mantelfläche (5.1, 5.2) aus Metall gefertigt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (5.1, 5.2) der Halteeinheit (3.1, 3.2), welche die Mantelfläche (5.1, 5.2) umfasst, bombiert ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mantelfläche (5.1, 5.2) der Halteeinheit (3.1, 3.2), welche die Mantelfläche (5.1, 5.2) umfasst, eine Ausnehmung aufweist, in welcher eine Einlage aus einem anderen Material eingelegt ist.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (3.1, 3.2), welche die Mantelfläche (5.1, 5.2) umfasst, ein Kupplungsstück (17) aufweist, mit welchem sie an der Antriebseinheit (2) befestigt ist.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Halteeinheiten (3.1, 3.2) je einem Querantrieb (7.1, ... 7.6) und eine Mantelfläche (5.1, 5.2) zur Berührung einer Innenwand des Rohrs umfassen, wobei jeweils eine auf der entsprechenden Mantelfläche (5.1, 5.2) verlaufende Kurve um die in Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung (1) ausgerichtete Mittelachse (4) der Vorrichtung (1) geschlossen ist, wobei beide Halteeinheiten (3.1, 3.2) im Bereich ihrer Mantelfläche (5.1, 5.2) durch den zugehörigen Querantrieb (7.1, ... 7.6) elastisch deformierbar sind und dadurch ausgehend von der Grundstellung in die Haltestellung und zurück in die Grundstellung bringbar sind, wobei die Mantelflächen (5.1 , 5.2) jeweils zwei Punkte umfassen, an welchen in der Grundstellung der jeweiligen Halteeinheit (3.1 , 3.2) eine in der rechtwinklig zur Mittelachse (4) der Vorrichtung ( 1 ) verlaufenden Ebene bestimmte Krümmung der
Mantelfläche (5. 1 , 5.2) gleich ist, und an welchen in der Haltestellung der jeweiligen Halteeinheit (3. 1 , 3.2) eine in der rechtwinklig zur Mittelachse (4) der Vorrichtung ( 1 ) verlaufenden Ebene bestimmte Krümmung der Mantelfläche (5.1 , 5.2) unterschiedlich ist. 9. Vorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2) einen Längsantrieb ( 10) umfasst, um eine entlang der Mittelachse (4) der Vorrichtung ( 1 ) gemessene Länge der Antriebseinheit (2) zu verändern, wobei durch die Veränderung der Länge der Antriebseinheit (2) ein Abstand zwischen den beiden Halteeinheiten (3.1 , 3.2) veränderbar ist. 1 0. Vorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsantrieb ( 10) in einer Resonanzfrequenz der Antriebseinheit (2) betreibbar ist.
1 1 . Vorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper der Halteeinheit (3.1 , 3.2) und ein Grundkörper der Antriebseinheit (2) aus einem nicht-magnetischen Material gefertigt sind.
1 2. Vorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ( 1 ) drei oder mehr Halteeinheiten (3. 1 , 3.2) umfasst, wobei jeweils zwei Halteeinheiten (3.1 ,
3.2) durch eine Antriebseinheit (2) miteinander verbunden sind. 1 3. Kombination von einem Rohr mit einer Vorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr einen Innenbereich und eine Längsachse aufweist und dass die Vorrichtung ( 1 ) im Innenbereich des Rohrs entlang der Längsachse des Rohrs bewegbar ist.
Kombination nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem Rohr und der einen oder mehreren Mantelflächen (5. 1 , 5.2) der Vorrichtung ( 1 ) eine Spielpassung von 10μιη oder weniger besteht, wenn sich die Vorrichtung ( 1 ) mit ihrer Mittelachse (4) parallel zur Längsachse des Rohrs ausgerichtet im Innenbereich des Rohrs befindet.
PCT/CH2014/000169 2013-11-29 2014-11-26 Vorrichtung zur fortbewegung in einem innenbereich eines rohrs WO2015077899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01980/13A CH708899A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Vorrichtung zur Fortbewegung in einem Innenbereich eines Rohrs.
CH1980/13 2013-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015077899A1 true WO2015077899A1 (de) 2015-06-04

Family

ID=50828647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2014/000169 WO2015077899A1 (de) 2013-11-29 2014-11-26 Vorrichtung zur fortbewegung in einem innenbereich eines rohrs

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH708899A1 (de)
WO (1) WO2015077899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111355404A (zh) * 2020-03-23 2020-06-30 天津职业技术师范大学(中国职业培训指导教师进修中心) 一种大推力带自锁功能的压电直线促动器及其驱动方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107276453B (zh) * 2017-06-16 2023-09-12 吉林大学 一种双ω形压电直线驱动器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455009A (de) * 1964-11-06 1968-04-30 Int Standard Electric Corp Elektromechanische Betätigungsvorrichtung
DE3304811A1 (de) 1982-02-12 1983-09-08 West Electric Co. Ltd., Osaka Piezoelektrische antriebsvorrichtung
US6246132B1 (en) * 1998-01-26 2001-06-12 Energen, Inc. Magnetostrictive actuator
DE20200844U1 (de) * 2002-01-21 2002-04-04 Schindele, Paul, Prof. Dr.-Ing., 87439 Kempten Rohrmolch und Klemmvorrichtung für einen Rohrmolch
DE10118456A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Zeiss Carl Antriebssystem
WO2004098039A2 (fr) 2003-04-28 2004-11-11 Centre National De La Recherche Scientifique Moteur piezoelectrique permettant au moins deux degres de liberte, en rotation et en deplacement lineaire

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455009A (de) * 1964-11-06 1968-04-30 Int Standard Electric Corp Elektromechanische Betätigungsvorrichtung
DE3304811A1 (de) 1982-02-12 1983-09-08 West Electric Co. Ltd., Osaka Piezoelektrische antriebsvorrichtung
US6246132B1 (en) * 1998-01-26 2001-06-12 Energen, Inc. Magnetostrictive actuator
DE10118456A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Zeiss Carl Antriebssystem
DE20200844U1 (de) * 2002-01-21 2002-04-04 Schindele, Paul, Prof. Dr.-Ing., 87439 Kempten Rohrmolch und Klemmvorrichtung für einen Rohrmolch
WO2004098039A2 (fr) 2003-04-28 2004-11-11 Centre National De La Recherche Scientifique Moteur piezoelectrique permettant au moins deux degres de liberte, en rotation et en deplacement lineaire
DE602004002396T2 (de) * 2003-04-28 2007-09-06 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Piezoelektrischer motor ermöglichend zumindest zwei freiheitsgrade, rotation und lineare verschiebung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111355404A (zh) * 2020-03-23 2020-06-30 天津职业技术师范大学(中国职业培训指导教师进修中心) 一种大推力带自锁功能的压电直线促动器及其驱动方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH708899A1 (de) 2015-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882093B4 (de) Ultraschallkatheteranordnug
DE19541458C1 (de) Flexibler Aktor
DE112012007184T5 (de) Wellenendadapter und Kugelrollspindelaufbau
EP1972394A1 (de) Verpressvorrichtung für rohrförmige Werkstücke
DE102011007122A1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
EP3455495B1 (de) Bistabile aktorvorrichtung mit einem formgedächtniselement
EP2624390A2 (de) Leitungsführungssystem zur Aufnahme und Führung von Versorgungsleitungen sowie Werkzeugmaschine
DE102012002119B3 (de) Festkörperaktuator
DE202011002608U1 (de) Stativkopf
WO2015077899A1 (de) Vorrichtung zur fortbewegung in einem innenbereich eines rohrs
EP3672765B1 (de) Drehdurchführung für eine handhabungseinheit
EP2926759A2 (de) Haltearm zum Positionieren eines medizinischen Instruments oder eines medizinischen Geräts
EP2066914B1 (de) Spielfreier antrieb für eine elektromechanische bremsvorrichtung
WO2015181230A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
WO2015032488A1 (de) Optische baugruppe mit einer monolithischen fassung mit in einer gleichen richtung wirkenden stellschrauben
WO2018014907A1 (de) Hybridmodul mit zweifach-durchgriff zur betätigung einer kupplung
DE102010008194A1 (de) Adaptives Federelement
EP3927996A1 (de) Linearaktuator und baukasten zur herstellung dieses linearaktuator
EP2605968B1 (de) Vorrichtung zum festhalten und kommandierten freigeben eines freizugebenden elements eines raumfahrzeuges
EP3747393B1 (de) Orthodontische dehnschraube
EP3747377B1 (de) Chirurgisches instrument zur minimalinvasiven chirurgie
DE102011122143A1 (de) Spannkopf einer Erdbohranlage
WO2011018179A2 (de) Schaft eines chirurgischen instrumentes mit biegbaren bereichen
EP2266721A2 (de) Biegedorn mit Ausrichtemitteln
DE102008006489A1 (de) Spannelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14806527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1