DE102013103059A1 - Optische Linsenanordnung mit einem verformbaren Linsenkörper - Google Patents

Optische Linsenanordnung mit einem verformbaren Linsenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102013103059A1
DE102013103059A1 DE102013103059.9A DE102013103059A DE102013103059A1 DE 102013103059 A1 DE102013103059 A1 DE 102013103059A1 DE 102013103059 A DE102013103059 A DE 102013103059A DE 102013103059 A1 DE102013103059 A1 DE 102013103059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens body
optical
actuator element
tensile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013103059.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013103059B4 (de
Inventor
Günter Anton Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102013103059.9A priority Critical patent/DE102013103059B4/de
Publication of DE102013103059A1 publication Critical patent/DE102013103059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013103059B4 publication Critical patent/DE102013103059B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0081Simple or compound lenses having one or more elements with analytic function to create variable power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Linsenanordnung (1) mit einem verformbaren, zwei gegenüberliegende Linsenoberflächen (2.1, 2.2) aufweisenden Linsenkörper (2) zur Beeinflussung eines Strahlenganges, wobei der Rand des Linsenkörpers (2) zumindest bereichsweise kraftschlüssig mit einem den Linsenkörper (2) umrahmenden Linsenhalter (3) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Übertragung von Druck- und/oder Zugkräften auf den Linsenkörper (2) wenigstens ein an die Kontur eines Randabschnittes des Linsenkörpers (2) angepasstes Aktuatorelement (4) vorgesehen ist, welches mit dem Linsenkörper (2) im Randbereich einer Linsenoberfläche (2.1) kraftschlüssig verbunden ist. Eine weitere erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass der Linsenkörper (2) im Randbereich netzartig ausgebildete Zugfasern aufweist, wobei der Linsenhalter (3) als Aktuator zur Kraftbeaufschlagung der Zugfasern ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Linsenanordnung mit einem verformbaren, zwei gegenüberliegende Linsenoberflächen aufweisenden Linsenkörper zur Beeinflussung eines Strahlenganges gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Aus der DE 696 35 310 T2 ist eine gattungsbildende optische Linsenanordnung mit einem plastisch verformbaren Linsenkörper mit durch dessen Verformung bewirkter veränderlicher Brennweite bekannt. Bei dieser bekannten Linsenanordnung wird der Linsenkörper mittels eines beheizbaren Metallringes als Aktuatorelement gehalten, wodurch aufgrund dessen Ausdehnung der Linsenkörper über wenige Prozent seines Durchmessers in radialer Richtung gedehnt und dadurch die Brennweite verändert wird. Zur Erhitzung des Metallringes kann jedes beliebiges konventionelles Heizverfahren verwendet werden. Anstelle eines beheizbaren Metallringes als Aktuatorelement kann der Ring auch aus einem Formgedächtnis-Metall, aus einem magnetostriktiven oder aus einem piezoelektrischen Material hergestellt werden. Ferner wird auch die Herstellung eines solchen Ringes aus bimetallischen Elementen beschrieben. Schließlich wird gemäß dieser DE 696 35 310 T2 ausgeführt, dass ein solcher Ring als Aktuatorelement nicht den gesamten Umfang des Linsenkörpers umschließen muss, sondern auch aus zwei oder mehreren Segmenten aufgebaut werden kann.
  • Als ein Nachteil dieser bekannten optischen Linsenanordnung gemäß der DE 696 35 310 T2 kann darin gesehen werden, dass mit dem mit dem Umfang des Linsenkörpers verbundenen Aktuatorelement nur beschränkte Verformungsmöglichkeiten des Linsenkörpers realisierbar sind.
  • Weiterhin beschreibt auch die DE 10 2011 053 566 A1 eine optische Linsenanordnung mit einer Linse aus elastisch verformbaren Material, wobei zur Verformung der Linse jeweils auf diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Kraftangriffsabschnitte mit Stellelementen verwendet werden. Als Stellelemente werden beispielhaft Druckelemente, Kraftelemente, Piezoelemente, Hebelmechaniken, Formgedächtnismaterialen oder Ähnliches genannt. Schließlich wird auch darauf hingewiesen, dass solche Stellelemente zu einem einzigen Stellelement, bspw. einem Ringaktuator verbunden werden können.
  • Auch mit einer solchen bekannten optischen Linsenanordnung gemäß der DE 10 2011 053 566 A1 , bei der die die Verformung des Linsenkörpers bewirkenden Kräfte über den Linsenrand eingebracht werden, sind die Verformungsmöglichkeiten und somit auch die Beeinflussung des Strahlenganges durch die Linsenanordnung nur beschränkt möglich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung die eingangs genannte optische Linsenanordnung derart weiterzubilden, dass weitgehend unbeschränkte Möglichkeiten hinsichtlich der Verformung des Linsenkörpers ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine optische Linsenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1
  • Eine solche optische Linsenanordnung mit einem verformbaren, zwei gegenüberliegende Linsenoberflächen aufweisenden Linsenkörper zur Beeinflussung eines Strahlenganges, bei welcher der Rand des Linsenkörpers zumindest bereichsweise kraftschlüssig mit einem den Linsenkörper umrahmenden Linsenhalter verbunden ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass zur Übertragung von Druck- und/oder Zugkräften auf den Linsenkörper wenigstens ein an die Kontur eines Randabschnittes des Linsenkörpers angepasstes Aktuatorelement vorgesehen ist, welches mit dem Linsenkörper im Randbereich einer Linsenoberfläche kraftschlüssig angeordnet ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Linsenanordnung wird die die Linseneigenschaften verändernde Kraft nicht über den Rand des Linsenkörpers, sondern über eine der beiden Linsenoberflächen in deren Randbereich eingebracht. Damit wird durch eine ganzheitlich umlaufende oder partielle auf die Linsenoberfläche einwirkende Zug- oder Druckkraft die Dicke des Linsenkörpers im Bereich des Aktuatorelementes verändert, wodurch der Linsenkörper symmetrische oder unsymmetrisch verformt wird und dadurch ein komplexer Verlauf des Strahlenganges erreichbar ist.
  • Zur Erzeugung der auf die Linsenoberfläche einwirkenden Druck- und/oder Zugkräften kann das Aktuatorelement mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ausgebildet werden. So kann dieses Aktuatorelement beispielsweise als metallisches Element ausgeführt werden, um über eine durch Erwärmung bzw. Abkühlung bewirkte Längenänderung senkrecht zur Oberfläche eine Druck- bzw. Zugkraft zu erzeugen. Ferner ist es möglich, für das Aktuatorelement bimetallisches Material oder Formgedächtnislegierungen, vorzugsweise Legierungen mit Zweiweg-Memoryeffekt zu wählen, um die Einstellung der Druck-bzw. Zugkraft durch Steuerung der Temperatur des Aktuatorelementes vorzunehmen. Weiterhin kann das Aktuatorelement auch als Piezo-Aktuator oder auf elektromechanischen bzw. magnetbasierten Verstellmechanismen beruhen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein weiteres Aktuatorelement zusätzlich auf der gegenüberliegenden Linsenoberfläche des Linsenkörpers angeordnet. Damit ist es möglich, sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch auf den Linsenkörper einwirkende Druck- und/oder Zugkräften zu erzeugen, wodurch hochkomplexe Verformungen des Linsenkörpers erzeugt werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Aktuatorelement unter Anpassung an die Kontur des Randes des Linsenkörpers rahmenförmig ausgebildet. Damit kann entsprechend der Kontur des Linsenkörpers, also beispielsweise kreisförmig oder rechteckförmig das Aktuatorelement daran angepasst werden, also beispielsweise als rechteckförmiger Rahmen oder als Kreisring ausgebildet werden.
  • Des Weiteren ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung das Aktuatorelement derart ausgebildet, dass eine Zug- und/oder Druckkraft im Wesentlichen parallel zur optischen Achse auf den Linsenkörper übertragen wird. Weiterhin ist es weiterbildungsgemäß auch vorgesehen, das Aktuatorelement derart auszubilden, dass eine Zug- und/oder Druckkraft im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse auf den Linsenkörper übertragen wird.
  • Ferner kann das das Aktuatorelement so ausgebildet werden, dass durch dessen Verdrehen gegenüber dem Linsenhalter in Bezug auf die optische Achse eine Zug- und/oder Druckkraft auf den Linsenkörper ausgeübt wird.
  • Schließlich sieht weiterbildungsgemäß eine Ausbildung des Aktuatorelementes derart aus, dass durch dessen Neigen gegenüber dem Linsenhalter eine Zug- und/oder Druckkraft auf den Linsenkörper ausgeübt wird.
  • Eine weitere Lösung der genannten Aufgabe ist auch durch die Merkmale des Patentanspruches 8 gegeben.
  • Eine solche optische Linsenanordnung mit einem verformbaren, zwei gegenüberliegende Linsenoberflächen aufweisenden Linsenkörper zur Beeinflussung eines Strahlenganges, bei welcher der Rand des Linsenkörpers zumindest bereichsweise kraftschlüssig mit einem den Linsenkörper umrahmenden Linsenhalter verbunden ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Linsenkörper im Randbereich netzartig ausgebildete Zugfasern aufweist, wobei der Linsenhalter als Aktuator zur Kraftbeaufschlagung der Zugfasern ausgebildet ist oder die Zugfasern selbst als Aktuatorelement ausgebildet sind, vorzugsweise in Form von thermolytischer und/oder photolytischer Verfahren und Reaktionen.
  • Eine solche Netzstruktur aus Zugfasern ist im Randbereich des Linsenkörpers derart integriert, dass eine solche Struktur im Bereich des Linsenrandes durch Zug „aktiviert“ werden kann, um somit eine sehr spezielle Veränderung der Linsenform, quasi durch Matrix-Ansteuerung der eingearbeiteten Netzstruktur, zu erlangen. Bei einer solchen Matrix-Ansteuerung sind der Formgebung des Linsenkörpers im Wesentlichen keine Grenzen gesetzt, insbesondere dann, wenn mehrere Lagen solcher Netzstrukturen im Randbereich des Linsenkörpers eingearbeitet sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß der zweiten Lösung können die Zugfasern nicht nur auf den Randbereich des Linsenkörpers beschränkt sein, sondern können den gesamten Linsenkörper durchziehen.
  • Schließlich ist es auch möglich, die genannten Zugfasern zusammen mit dem Linsenkörpers als integralen Bestandteil desselben auszubilden.
  • Die erfindungsgemäßen optischen Linsenanordnungen sind geeignet für den Einsatz in optische Systeme, bspw. Kamerasysteme oder Lichtsysteme für Fahrzeuge, die mit einer solchen erfindungsgemäßen optischen Linsenanordnung oder mit mehreren solchen optischen Linsenanordnungen ausgestattet werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer optischen Linsenanordnung als Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht und mehreren Schnittansichten des Schnittes I-I nach 1a),
  • 2 eine schematische Darstellung einer optischen Linsenanordnung als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht und mehreren Schnittansichten des Schnittes I-I nach 2a),
  • 3 schematische Darstellungen einer Linsenanordnung mit netzartig ausgebildeten Zugfasern als weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, und
  • 4 schematische Darstellungen einer Linsenanordnung mit netzartig ausgebildeten zu Fasern als weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Die optische Linsenanordnung 1 gemäß den 1a) bis 1c) umfasst einen bikonvexen Linsenkörper 2 aus elastisch verformbarem Material, welcher an seinem Rand umlaufend an einem ringförmig ausgebildeten Linsenhalter 3 befestigt ist, wie dies in der Draufsicht nach 1a) gezeigt ist. Dieser Linsenhalter 3 kann bekannterweise tubusförmig ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist ein ebenfalls ringförmig ausgebildetes Aktuatorelement 4 mit einem gegenüber dem Linsenhalter 3 geringfügig kleineren Durchmesser vorgesehen und liegt mit seiner Stirnseite auf einer Linsenoberfläche 2.1 des Linsenkörpers 2 direkt benachbart zum umlaufenden Rand des Linsenkörpers 2 an und ist kraftschlüssig mit der Linsenoberfläche 2.1 verbunden oder auf derselben angeordnet, wie dies aus der Schnittansicht gemäß 1b) ersichtlich ist. Auch dieses Aktuatorelement 4 kann tubusförmig ausgebildet sein.
  • Bei einer Relativbewegung zwischen dem Linsenhalter 3 und dem Aktuatorelement 4 verändert sich die Linsendicke des Linsenkörpers 3 und damit auch deren Brennweite. Bewegen sich beispielsweise der Linsenhalter 3 und das Aktuatorelement 4 aufeinander zu, so wird ausgehend vom Zustand gemäß 1b) aus einem Linsenkörpers 3 mit großer Linsendicke ein Linsenkörper 3 mit kleiner Linsendicke, wie dies in der Schnittansicht nach 1c) dargestellt ist. Zur Veränderung der Linsendicke des Linsenkörpers 3 kann sich sowohl das Aktuatorelement 4 gegenüber dem Linsenhalter 3, oder umgekehrt, der Linsenhalter 3 gegenüber dem Aktuatorelement 4 bewegen, um eine die Linsendicke verändernde Druck- oder Zugkraft zu erzeugen.
  • Das Aktuatorelement 4 kann zur Erzeugung einer die Linsendicke des Linsenkörpers 2 verändernde Druck- oder Zugkraft aus einem metallischen Werkstoff hergestellt werden, um über eine Erwärmung bzw. Abkühlung bewirkte Längenänderung senkrecht zur Linsenoberfläche 2.1 des Linsenkörpers 2 eine Druck- oder Zugkraft zu erzeugen.
  • Ferner ist es möglich, für das Aktuatorelement 4 bimetallisches Material oder Formgedächtnislegierungen, vorzugsweise Legierungen mit Zweiweg-Memoryeffekt zu wählen, um die Einstellung der Druck- oder Zugkraft durch Steuerung der Temperatur des Aktuatorelementes vorzunehmen. Weiterhin kann das Aktuatorelement 4 auch als Piezo-Aktuator realisiert sein oder auf elektromechanischen bzw. magnetbasierten Verstellmechanismen beruhen.
  • Die Linsenanordnung 1 gemäß den 1 kann alternativ auch mit einem Aktuatorelement 4 aufgebaut werden, welches nur aus einem Kreissegment als Aktuatorelement 4 besteht und damit der Kontur eines Rand- bzw. Umfangsabschnittes des Linsenkörpers 2 folgt. Die Bogenlänge eines solchen Aktuatorelementes 4 kann beliebig gewählt werden. Ferner ist es auch möglich mehrere solcher kreissegmentförmigen Aktuatorelemente 4 auf einer Linsenoberfläche 2.1 kraftschlüssig anzuordnen. Damit wird oder werden nur ein partieller Bereich oder mehrere partielle Bereiche der Linsenoberfläche 2.1 entsprechend der Lage des kreissegmentförmigen Aktuatorelementes 4 mit einer Druck- oder Zugkraft beaufschlagt.
  • Werden mehrere kreissegmentförmige Aktuatorelemente 4 eingesetzt, so können diese derart angesteuert werden, dass jedes dieser Aktuatorelementes 4 die Linsenoberfläche 2.1 mit Druck- und/oder Zugkräften mit unterschiedlichen Werten beaufschlagt wird.
  • Mit solchen Aktuatorelementen kann die Linsenform des Linsenkörpers beliebig verformt und dadurch beliebige Linseneigenschaften generiert werden.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Linsenanordnung 1, welche sich von derjenigen nach 1 darin unterscheidet, dass auch die weitere Linsenoberfläche 2.2, die der Linsenoberfläche 2.1 gegenüberliegt, ein weiteres Aktuatorelement 4.1 zugeordnet ist, wie dies insbesondere aus Schnittdarstellungen gemäß den 2b) bis 2d) ersichtlich ist. Auch dieses weitere Aktuatorelement 4.1 ist kreisringförmig ausgebildet. Beide Aktuatorelemente 4 und 4.1 sind identisch ausgebildet und liegen achsensymmetrisch bezüglich der Linsenachse B auf der Linsenoberfläche 2.1 bzw. 2.2 kraftschlüssig an.
  • Durch eine synchrone Bewegung dieser beiden Aktuatorelemente 4 und 4.1 wird der Linsenkörper 3 entweder in Richtung der Linsenachse B durch Erzeugen einer Druckkraft zusammengedrückt oder durch Erzeugen einer Zugkraft auseinandergezogen, wie dies die 2c) und 2d) zeigen. Gemäß 2c) wird beim Zusammendrücken des Linsenkörpers 3 zur Erzeugung einer dünnen Linse überflüssiges Linsenmaterial am Rande nach außen gedrückt, während umgekehrt gemäß 2d) bei der Vergrößerung der Linsendicke Linsenmaterial nach innen gezogen wird. Um sowohl Druck- als auch Zugkräfte in den Linsenkörper 3 einleiten können, sollte dieser aus plastischem Material bestehen. Dies bietet zusätzlich gegenüber der Verwendung eines elastischen Materials den Vorteil, dass nur Verstellenergie zur Verstellung aufgebracht werden muss.
  • Natürlich ist es auch möglich, die beiden Aktuatorelemente 4 und 4.1 hinsichtlich der Linsenachse B unsymmetrisch anzusteuern, wodurch es sich in Bezug auf die Achse B unsymmetrische Formen des Linsenkörpers 2 einstellen lassen. Ebenso ist es möglich die beiden Aktuatorelemente 4 und 4.1 unterschiedlich auszubilden, um weitere nicht näher beschriebene Effekte zu erlangen.
  • Eine unsymmetrische Verformung des Linsenkörpers 3 lässt sich auch dadurch erzielen, dass das Aktuatorelement 4 gemäß der Linsenanordnung nach 1 oder wenigstens ein Aktuatorelement 4 oder 4.1 nach 2 gegenüber dem Linsenhalter 3 verdreht oder aus einer zur optischen Achse A senkrechten Lage in eine hierzu schrägen Stellung bewegt wird.
  • Schließlich ist es auch möglich, den Linsenhalter 3 der Linsenanordnung 1 gemäß den 1 und 2 zusätzlich zu dem Aktuatorelement 4 bzw. den Aktuatorelementen 4 und 4.1 ebenso als Aktuatorelement auszubilden, wie dies aus dem Stand der Technik gemäß der DE 696 35 310 T2 und der DE 10 2011 053 566 A1 bekannt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Linsenanordnung ist mit einem verformbaren, zwei gegenüberliegende Linsenoberflächen aufweisenden Linsenkörper zur Beeinflussung eines Strahlenganges aufgebaut, bei welcher der Rand des Linsenkörpers zumindest bereichsweise kraftschlüssig mit einem den Linsenkörper umrahmenden Linsenhalter verbunden ist. Dabei ist der Linsenkörper im Randbereich mit netzartig ausgebildeten Zugfasern ausgebildet, die zur Kraftbeaufschlagung mit dem Linsenhalter als Aktuator verbunden sind.
  • Eine solche Netzstruktur aus Zugfasern ist im Randbereich des Linsenkörpers derart integriert, dass eine solche Struktur im Bereich des Linsenrandes durch Zug „aktiviert“ werden kann, um somit eine sehr spezielle Veränderung der Linsenform, quasi durch Matrix-Ansteuerung der eingearbeiteten Netzstruktur, zu erlangen. Bei einer solchen Matrix-Ansteuerung sind der Formgebung des Linsenkörpers im Wesentlichen keine Grenzen gesetzt, insbesondere dann, wenn mehrere Lagen solcher Netzstrukturen im Randbereich des Linsenkörpers eingearbeitet sind.
  • Als Aktuatorelement für einen solchen Linsenkörper eignen sich die bereits oben beschriebenen Verfahren und Materialien.
  • In den oben erläuterten Ausführungsbeispielen wird als Linsenkörper 2 eine bikonvexe Linsenform verwendet. Anstelle dieser bikonvexen der Litzen vom können auch andere Linsenformen eingesetzt werden.
  • Die 3 und 4 zeigen optische Linsenanordnungen 1 mit ebenso einem plastisch oder elastisch verformbaren, zwei gegenüberliegende Linsenoberflächen aufweisenden Linsenkörper 2 zur Beeinflussung eines Strahlenganges auf, wobei der Linsenkörpers 2 über in denselben sich fortsetzenden Zugfasern 5 mit einem diesen Linsenkörpers 2 umrahmenden Linsenhalter 3 verbunden ist.
  • Die 3a) und 3b) zeigen Linsenkörper 2, bei welchen diese Zugfaser 5 eine netzartige Struktur im Randbereich des Linsenkörpers 2 bilden.
  • So ist jede einzelne Zugfaser 5 gemäß 3a) radial auf dem Umfang des Randbereichs des kreisförmigen Linsenkörpers 2 ausgerichtet, so dass sie mit einem Ende im Randbereich des Linsenkörpers 3 verlaufen und mit ihrem anderen Ende mit dem Linsenhalter 3 verbunden sind. Der Linsenhalter 3 ist dabei als Aktuator zur Kraftbeaufschlagung der Zugfaser 5 ausgebildet.
  • Gemäß 3b) ist der Linsenkörper 2 mit einer rechteckförmigen Kontur ausgebildet, wobei in den Eckbereichen jeweils zwei Paare parallel zu den Außenkanten des Linsenkörpers 2 verlaufende Zugfaser 5 vorgesehen sind, die einenends im Randbereich des Linsenkörpers 2 verlaufenden und andernends mit dem rechteckförmigen der Linsenhalter 3 verbunden sind. Der Linsenhalter 3 dient in diesem Fall ebenso als Aktuator zur Kraftbeaufschlagung der Zugfasern 5.
  • Die Zugfasern 5 gemäß den 3 können selbst als Aktuatorelemente ausgebildet sein, vorzugsweise in Form von thermolytischer und/oder photolytischer Verfahren und Reaktionen.
  • Die 4a) und 4b) zeigen dagegen Linsenkörper 2, bei welchen die Zugfasern 5 bis in das Innere des Linsenkörpers 2 eine netzartige Struktur bilden.
  • So bildet gemäß 4a) ein kreisförmiger Linsenhalter 3 zusammen mit Zugfasern 5 eine speichenradähnliche Netzstruktur. Hierzu verbinden radial verlaufende Zugfasern 5 einen inneren Zugfaserring 5.1 mit dem Linsenhalter 3, wobei diese Zugfasern 5 zusammen mit dem Zugfaserring 5.1 in dem Linsenkörper 3 verlaufen.
  • Die Linsenanordnung 1 gemäß 4b) ist mit einem Linsenkörper 2 und einer Netzstruktur aus Zugfasern 5 entsprechend 3b) ausgebildet, wobei zusätzlich von jedem im Eckbereich angeordneten Paar von Zugfasern 5 jeweils eine Zugfaser 5.1 durch den gesamten Linsenkörper 2 verläuft, so dass zusammen im inneren des Linsenkörpers 2 eine rechteckförmiger Ring entsteht.
  • Die Zugfasern 5 gemäß den 4 können selbst als Aktuatorelemente ausgebildet sein, vorzugsweise in Form von thermolytischer und/oder photolytischer Verfahren und Reaktionen.
  • Die Zugfasern gemäß den 3 und 4 können auch als integrale Bestandteile des Linsenkörpers 2 ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Optische Linsenanordnung
    2
    Linsenkörper
    2.1
    Linsenoberfläche
    2.2
    Linsenoberfläche
    3
    Linsenhalter
    4
    Aktuatorelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69635310 T2 [0002, 0002, 0003, 0039]
    • DE 102011053566 A1 [0004, 0005, 0039]

Claims (10)

  1. Optische Linsenanordnung (1) mit einem verformbaren, zwei gegenüberliegende Linsenoberflächen (2.1, 2.2) aufweisenden Linsenkörper (2) zur Beeinflussung eines Strahlenganges, wobei der Rand des Linsenkörpers (2) zumindest bereichsweise kraftschlüssig mit einem den Linsenkörper (2) umrahmenden Linsenhalter (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung von Druck- und/oder Zugkräften auf den Linsenkörper (2) wenigstens ein an die Kontur eines Randabschnittes des Linsenkörpers (2) angepasstes Aktuatorelement (4) vorgesehen ist, welches mit dem Linsenkörper (2) im Randbereich einer Linsenoberfläche (2.1) kraftschlüssig angeordnet ist.
  2. Optische Linsenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Aktuatorelement (4.1) zusätzlich auf der gegenüberliegenden Linsenoberfläche (2.2) des Linsenkörpers (2) angeordnet ist.
  3. Optische Linsenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement (4, 4.1) unter Anpassung an die Kontur des Randes des Linsenkörpers (2) rahmenförmig ausgebildet ist.
  4. Optische Linsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement (4, 4.1) ausgebildet ist, eine Zug- und/oder Druckkraft im Wesentlichen parallel zur optischen Achse (A) auf den Linsenkörper (2) zu übertragen.
  5. Optische Linsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement (4, 4.1) ausgebildet ist, eine Zug- und/oder Druckkraft im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (A) auf den Linsenkörper (2) zu übertragen.
  6. Optische Linsenanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement (4, 4.1) ausgebildet ist, durch dessen Verdrehen gegenüber dem Linsenhalter (3) in Bezug auf die optische Achse (A) eine Zug- und/oder Druckkraft auf den Linsenkörper (2) auszuüben.
  7. Optische Linsenanordnung (1) nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement (4, 4.1) ausgebildet ist, durch dessen Neigen gegenüber dem Linsenhalter (3) eine Zug- und/oder Druckkraft auf den Linsenkörper (2) auszuüben.
  8. Optische Linsenanordnung (1) mit einem verformbaren, zwei gegenüberliegende Linsenoberflächen (2.1, 2.2) aufweisenden Linsenkörper (2) zur Beeinflussung eines Strahlenganges, wobei der Rand des Linsenkörpers (2) zumindest bereichsweise kraftschlüssig mit einem den Linsenkörper (2) umrahmenden Linsenhalter (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper (2) im Randbereich netzartig ausgebildete Zugfasern aufweist, wobei der Linsenhalter (3) als Aktuator zur Kraftbeaufschlagung der Zugfasern ausgebildet ist oder die Zugfasern selbst als Aktuatorelement ausgebildet sind.
  9. Optische Linsenanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper zusätzlich auch im Innenbereich des Linsenkörpers mit Zugfasern ausgebildet ist.
  10. Optische Systeme umfassend eine optische Linsenanordnung oder mehrere optische Linsenanordnungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013103059.9A 2013-03-26 2013-03-26 Optische Linsenanordnung mit einem verformbaren Linsenkörper Active DE102013103059B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103059.9A DE102013103059B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Optische Linsenanordnung mit einem verformbaren Linsenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103059.9A DE102013103059B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Optische Linsenanordnung mit einem verformbaren Linsenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013103059A1 true DE102013103059A1 (de) 2014-10-02
DE102013103059B4 DE102013103059B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=51519621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103059.9A Active DE102013103059B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Optische Linsenanordnung mit einem verformbaren Linsenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013103059B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105204271A (zh) * 2015-10-20 2015-12-30 南昌欧菲光电技术有限公司 摄像头模组
DE102020204343A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Funktionsfläche zur Ausübung einer Funktion bei einem Kraftfahrzeug
WO2022170962A1 (zh) * 2021-02-10 2022-08-18 宁波舜宇光电信息有限公司 透镜组件、光学镜头和摄像模组以及连续变焦方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020118464A1 (en) * 2000-12-21 2002-08-29 Kimihiko Nishioka Optical apparatus
DE69635310T2 (de) 1995-05-12 2006-07-20 Pc Lens Corp. Linse mit veränderlicher brennweite durch kleine änderungen des äquatorialen linsendurchmessers
JP2008058841A (ja) * 2006-09-02 2008-03-13 Wakayama Univ 可変形状液体型の可変焦点レンズ
WO2010015093A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Optotune Ag Electroactive optical device
US20100182703A1 (en) * 2007-07-19 2010-07-22 Commissariat A L' Energie Atomique Optical device with means of actuating a compact deformable membrane
US20120170134A1 (en) * 2009-09-15 2012-07-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Ene Alt Optical device with deformable piezoelectric actuation membrane
DE102011053566A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Linsenvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69635310T2 (de) 1995-05-12 2006-07-20 Pc Lens Corp. Linse mit veränderlicher brennweite durch kleine änderungen des äquatorialen linsendurchmessers
US20020118464A1 (en) * 2000-12-21 2002-08-29 Kimihiko Nishioka Optical apparatus
JP2008058841A (ja) * 2006-09-02 2008-03-13 Wakayama Univ 可変形状液体型の可変焦点レンズ
US20100182703A1 (en) * 2007-07-19 2010-07-22 Commissariat A L' Energie Atomique Optical device with means of actuating a compact deformable membrane
WO2010015093A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Optotune Ag Electroactive optical device
US20120170134A1 (en) * 2009-09-15 2012-07-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Ene Alt Optical device with deformable piezoelectric actuation membrane
DE102011053566A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Linsenvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105204271A (zh) * 2015-10-20 2015-12-30 南昌欧菲光电技术有限公司 摄像头模组
DE102020204343A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Funktionsfläche zur Ausübung einer Funktion bei einem Kraftfahrzeug
WO2022170962A1 (zh) * 2021-02-10 2022-08-18 宁波舜宇光电信息有限公司 透镜组件、光学镜头和摄像模组以及连续变焦方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103059B4 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beflechten eines Kerns
DE102011053786A1 (de) Haltemittel mit einem axialen Durchgang zur Aufnahme eines Formatteiles
DE102011087560A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
WO2017194591A1 (de) Bistabile aktorvorrichtung mit einem formgedächtniselement
DE102013103059B4 (de) Optische Linsenanordnung mit einem verformbaren Linsenkörper
WO2016045658A1 (de) Arbeitsmechanismus
DE102015102440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit helixförmiger Kontur
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE102012221097A1 (de) Käfig für ein Wälzkörperlager, Set mit mehreren Käfigen sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102010008194A1 (de) Adaptives Federelement
DE102011006647A1 (de) Mechanische Vorrichtung zur Realisierung einer Öffnung mit veränderlichen Öffnunggsweiten
DE102015118632A1 (de) Wickelschlauch
DE102009053683A1 (de) Filterelement mit Mittelrohr
DE102018202478A1 (de) Verfahren zur Bildung eines hart verschraubbaren Sandwich-Verbundwerkstoffbauteils, Kfz-Batteriegehäuse mit einem Sandwich-Verbundwerkstoffbauteil und Sandwich-Verbundwerkstoffbauteilanordnung
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
EP1818240A1 (de) Druckstück für ein Lenkgetriebe
DE102011111011A1 (de) Verstellschaufelelement und Verfahren zum Ausbilden, Reparieren und/oder Austauschen eines derartigen Verstellschaufelelements
DE102008045380A1 (de) Kunststoffummanteltes Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006059456A1 (de) Einstelleinrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Lüftspiels bei einer Scheibenbremse
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE10303549B3 (de) Optisches Gerät mit einem rohrförmigen Gehäuse
DE102020005530A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine elektrische Maschine mit axialer Fixierung eines Blechpakets durch Reibschweißen sowie Rotor
DE102005028484B4 (de) Zylinderfeder sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zylinderfeder
DE102017208309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines endlosfaserverstärkten Fahrwerkbauteils
DE102019134245A1 (de) Formverändernde Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final