WO2015067435A1 - Bedienelement mit drehsteller- und verschiebefunktionalität - Google Patents

Bedienelement mit drehsteller- und verschiebefunktionalität Download PDF

Info

Publication number
WO2015067435A1
WO2015067435A1 PCT/EP2014/071857 EP2014071857W WO2015067435A1 WO 2015067435 A1 WO2015067435 A1 WO 2015067435A1 EP 2014071857 W EP2014071857 W EP 2014071857W WO 2015067435 A1 WO2015067435 A1 WO 2015067435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating element
displacement
groove
coupling
actuating part
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/071857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Erdloff
Stefan Schuberth
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Publication of WO2015067435A1 publication Critical patent/WO2015067435A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member

Definitions

  • Control element with turntable and shift functionality
  • the invention relates to a multifunctional operating element.
  • Rotary actuators are often used when it comes to providing the option of a large adjustment range for a manipulated variable with a small operating surface. Furthermore, it is known to provide such turntable with a further functionality.
  • a turntable can be comparatively easily combined with a so-called push functionality, in which the actuating part is displaceably mounted along the axis of rotation of the turning functionality.
  • the requirements of modern multimedia devices in motor vehicles increasingly include the movement control of a cursor over an input surface reproduced in a display.
  • This functionality is achieved for example by a pivoting of the operating part, as is known from the joystick.
  • a turntable pivoting occurs during pivoting of the axis of rotation, which can be compensated if necessary by a large pivot radius and a correspondingly large space depth.
  • the subject of the present invention is an operating element.
  • the control element according to the invention has a housing.
  • the term housing is to be interpreted broadly, so it is not mandatory that the operating element partially encapsulating embodiment of the housing is provided.
  • the housing serves, for example, as a support for parts of the operating element and the attachment of the operating element, for example on a control panel or on a dashboard.
  • the housing is, for example, wholly or partly made of a plastic, such as a thermoplastic, and / or a metal, such as a metal alloy, in particular an alloy of substantially zinc aluminum magnesium copper.
  • a rotationally about an axis of rotation and in at least one direction perpendicular to the axis of rotation displacement direction translationally on the housing movably mounted actuating member is further provided.
  • means are provided for detecting the rotational position of the actuating part, which comprise a rotary position sensor.
  • the means for detection include, for example, touch-sensitive, such as a potentiometer, as well as non-contact detection means, such as optical and magnetic detection means.
  • touch-sensitive such as a potentiometer
  • non-contact detection means such as optical and magnetic detection means.
  • rotary encoder is to be interpreted widely.
  • the rotary position sensor is for example mounted only rotatably on the housing.
  • means are provided for detecting the displacement position of the actuating part, for example electromechanical switching means or optical or magnetic detection means.
  • the task of the detection means is to provide a switching or control functionality relating to an electrical variable.
  • coupling means for torsionally rigid coupling between the actuating part and the rotary position sensor are provided.
  • the coupling means according to the invention for transmitting the rotational movement from the actuating part to the rotary position sensor, a groove tapering towards its bottom and a driver engaging in the groove. Both are displaceable in the direction of displacement or parallel to the displacement direction relative to each other, wherein the mutual engagement is maintained.
  • the groove extends in the direction of displacement or parallel to the direction of displacement. Groove and driver are inventively resiliently biased against each other.
  • This design of the coupling means a play-free transmission of the rotational movement is achieved by the operating part on the rotary position sensor, wherein the elastic bias in the direction of engagement of driver and groove provides the backlash for a permanent minimization of play.
  • the driver is received with excess in the groove to compensate for a possible wear by deeper immersion of the driver game.
  • the driver engages positively in the groove.
  • the driver is wedge-shaped and engages in a complementary groove formed.
  • the pitch angle of the wedge flank is selected so that no self-locking is achieved.
  • a material pairing between a metal and a plastic is provided in the contact between the driver and groove.
  • a thermoplastic is provided on the part of the driver and a metal, such as a metal alloy, from the groove.
  • the actuating part is mounted in a translatory manner at least two translationally perpendicular to the axis of rotation and mutually perpendicular displacement direction on the housing.
  • the coupling means comprise a coupling part, wherein upon displacement of the actuating part in one of the two displacement directions, the actuating part is displaced relative to the coupling part and when moving in the other of the two displacement directions, the coupling part is displaced relative to the rotary position sensor.
  • the displacement direction is not limited to two Verschieueberept and it is possible in a spanned by the two displacement directions Verschiebewbene a free displacement of the operating part, wherein the combination of displacements of the coupling part relative to the rotary position sensor and the actuating part relative to the coupling part, the free displacement of Operating part results.
  • two grooves and two engaging with the grooves driver are provided for each direction of displacement.
  • the coupling part is formed according to a preferred embodiment is substantially annular.
  • the actuating part or luminous surfaces provided therein can be backlit by means arranged in the center of the control element illumination means, such as a lighting element and / or a light guide.
  • the breakthrough area defined by the ring shape is oriented, for example, parallel to the displacement directions and gives the rotation transmission an advantageously high and more than sufficient torsional rigidity.
  • the ring is formed as a flat ring, i. the ring width (difference between outer diameter and inner diameter in the radial direction) is greater than the thickness (dimension in the axial direction) of the ring.
  • a contact surface of one of the drivers and the groove engaging therewith intersect the annular ring defined by the annular profile of the coupling part.
  • the ring differs, for example, from a strict ring shape and has Kröpfungsabête.
  • the coupling part is preferably formed from spring steel.
  • the coupling part fulfills a dual function. It provides the bias of the respective driver against the associated groove. In addition, a sufficient stability for the rotation transmission is ensured.
  • the carriers of thermoplastic material are formed in one embodiment by forming on the coupling part of spring steel.
  • the invention further relates to the equally advantageous use of the operating element in one of the previously described embodiments in a motor vehicle.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of the operating element 1 according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of the coupling part 5 of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a partial view with an embodiment of the coupling part 5 from FIG. 1 modified relative to FIG.
  • the operating element according to the invention according to FIGS. 1 to 3 has an actuating part 2 mounted rotatably on a housing 4 about a rotation axis R.
  • the rotational movement on the actuating part 2 is transmitted via a coupling part 5 to a rotary position sensor 3, which rotates synchronously with this rotationally actuation of the actuating part 2.
  • the respective position or rotational movement of the rotary position sensor 3 is detected by means of a magnetically operating detection means 9.
  • the rotary position sensor 3 has a magnetic field whose rotation is detected by a Hall sensor 9. Alternatively, an optical evaluation of the rotational position can be provided.
  • the coupling means 5 due to it attached wedge-shaped driver 5c, which engage in corresponding complementarily formed, actuation part-side grooves 6, set in the direction of rotation 8a relative to the actuating part 2.
  • wedge-shaped carrier 5 b are fastened to the coupling part 5, which engage in corresponding, complementarily formed and formed on the rotary encoder 3 grooves 7.
  • the coupling part 5 has a flat, annular spring steel part 5a, whereby the drivers 5b, 5c are resiliently biased into the respective grooves 6 and 7, respectively. It can be provided for securing the position of the coupling part 5 between the rotary encoder 3 and the actuating part 2 additional brackets, not shown.
  • FIG. 3 shows a detail of an embodiment of the coupling part 5 modified relative to the embodiment of FIG. 2.
  • the ring 5a made of spring steel is not flat in this embodiment but has offsets.
  • the cranks are configured such that the contact surface between the driver 5b and the groove 7 engaging therewith intersects the annular ring defined by the annular course 5a of the coupling part (dashed line in FIG. 3).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1), aufweisendein Gehäuse (4); ein um eine Rotationsachse (R) rotatorisch (8a) und in wenigstens einer zur Rotationsachse (R) senkrechten Verschieberichtung (8b, 8c) translatorisch am Gehäuse (4) beweglich gelagertes Betätigungsteil (2); Mittel (3, 9) zur Detektion der Drehstellung des Betätigungsteils (2), die einen Drehstellungsgeber (3) umfassen; Mittel (10) zur Detektion der Verschiebestellung des Betätigungsteils (2); Kupplungsmittel (5, 5a, 5b, 5c, 6, 7) zur drehsteifen Kupplung zwischen dem Betätigungsteil (2) und dem Drehstellungsgeber (3), wobei die Kupplungsmittel (5, 5a, 5b, 5c, 6, 7) eine sich zum ihren Boden hin verjüngende Nut (6, 7) und einen in die Nut (6, 7) eingreifenden Mitnehmer (5b, 5c) umfassen und Nut (6, 7) und Mitnehmer (5b, 5c) gegeneinander elastisch vorgespannt sind und relativ zueinander in oder parallel zur Verschieberichtung (8b, 8c) den wechselseitigen Eingriff beibehaltend verschiebbar sind.

Description

Bedienelement mit Drehsteller- und Verschiebefunktionalität
Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Bedienelement. Drehsteller werden gerne verwendet, wenn es darum geht, bei kleiner Bedienfläche die Möglichkeit eines großen Verstell- bereichs für eine Stellgröße bereitzustellen. Ferner ist es bekannt, derartige Drehsteller mit einer weiteren Funktionalität zu versehen.
Die mechanische Konstruktion betreffend lässt sich vergleichsweise einfach die Funktionalität eines Drehstellers mit einer sogenannten Push-Funktionalität verbinden, bei der das Be- tätigungsteil entlang der Rotationsachse der Drehfunktionalität verschiebbar gelagert ist. Die Anforderungen moderner Multimedia-Einrichtungen im Kraftfahrzeug umfassen immer mehr die Bewegungssteuerung eines Cursors über eine in einer Anzeige wiedergegebene Eingabefläche. Diese Funktionalität wird beispielsweise durch eine Verschwenkbarkeit des Betätigungsteils erreicht, wie Sie vom Joystick bekannt ist. In Kombination mit einem Drehsteller kommt es beim Verschwenken zu einer Verschwenkung der Rotationsachse, was allenfalls durch einen großen Verschwenkradius und eine entsprechend große Bauraumtiefe kompensiert werden kann.
Eine andere Lösung sieht die Integration eines Touchpads in das Zentrum des Betätigungs- teils des Drehstellers vor. Derartige Lösungen weisen aber Nachteile wie die vergleichsweise kleine Eingabefläche sowie Probleme betreffend die elektrische Kontaktierung des Touchpads auf. Angestrebt wurde daher ein multifunktionaler Drehsteller mit einer zur Rotationsachse senkrechten Verschiebbarkeit des Betätigungsteils. Eine genaue Drehpositionserkennung macht aber eine spielfreie und insbesondere von der Verschiebestellung unabhän- gig präzise Ankopplung des Betätigungsteils an den Stellungsgeber erforderlich. In dieser Hinsicht zufriedenstellende Lösung waren bis dato nicht bekannt.
Vor diesem Hintergrund haben sich die Erfinder die Aufgabe gestellt, einen Bedienelement bereitzustellen, bei dem ein Drehsteller durch eine zusätzliche zur Rotationachse senkrechte Verschiebefunktionalität und damit in haptischer Hinsicht und den Bauraum betreffend vorteilhaft erweitert wird, ohne die Präzision der Drehfunktionalität zu gefährden. Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Verwendung des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Be- Schreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bedienelement. Das erfindungsgemäße Be- dienelement weist ein Gehäuse auf. Der Begriff Gehäuse ist weit auszulegen, so ist nicht zwingend eine das Bedienelement teilweisende einkapselnde Ausgestaltung des Gehäuses vorgesehen. Das Gehäuse dient beispielsweise als Träger für Teile des Bedienelements sowie der Befestigung des Bedienelements, beispielsweise an einer Bedientafel oder an einem Armaturenbrett. Das Gehäuse ist beispielsweise ganz oder teilweise aus einem Kunststoff, wie einem Thermoplast, und/oder einem Metall, wie eine Metalllegierung, insbesondere eine Legierung aus im Wesentlichen Zink Aluminium Magnesium Kupfer.
Erfindungsgemäß ist ferner ein um eine Rotationsachse rotatorisch und in wenigstens einer zur Rotationsachse senkrechten Verschieberichtung translatorisch am Gehäuse beweglich gelagertes Betätigungsteil vorgesehen. Anders ausgedrückt ist neben der Drehverstellung auch eine Verschiebung in wenigstens einer Richtung, die in einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene liegt, möglich, ohne dass die Drehverstellungsfunktionalität aufgegeben wird.
Erfindungsgemäß sind ferner Mittel zur Detektion der Drehstellung des Betätigungsteils vor- gesehen, die einen Drehstellungsgeber umfassen. Die Mittel zur Detektion umfassen beispielsweise berührungsbehaftete, wie ein Potentiometer, als auch berührungslos arbeitende Detektionsmittel, wie optische und magnetische Detektionsmittel. Somit ist der Begriff Drehstellungsgeber weit auszulegen. Der Drehstellungsgeber ist beispielweise ausschließlich drehbeweglich am Gehäuse gelagert.
Erfindungsgemäß sind Mittel zur Detektion der Verschiebestellung des Betätigungsteils vorgesehen, beispielsweise elektromechanische Schaltmittel oder optische oder magnetische Detektionsmittel. Aufgabe der Detektionsmittel ist eine Schalt- oder Regelfunktionalität betreffend eine elektrische Größe bereitzustellen.
Erfindungsgemäß sind ferner Kupplungsmittel zur drehsteifen Kupplung zwischen dem Betätigungsteil und dem Drehstellungsgeber vorgesehen. Die Kupplungsmittel weisen erfindungsgemäß zur Übertragung der Drehbewegung vom Betätigungsteil auf den Drehstellungsgeber eine sich zum ihren Boden hin verjüngende Nut sowie einen in die Nut eingrei- fenden Mitnehmer auf. Beide sind in Verschieberichtung oder parallel zur Verschieberichtung relativ zueinander verschiebbar, wobei der wechselseitige Eingriff beibehalten wird. Beispielsweise erstreckt sich die Nut in Verschieberichtung oder parallel zur Verschieberichtung. Nut und Mitnehmer sind erfindungsgemäß gegeneinander elastisch vorgespannt.
Durch diese Ausgestaltung der Kupplungsmittel wird eine spielfreie Übertragung der Dreh- bewegung vom Betätigungsteil auf den Drehstellungsgeber erreicht, wobei die elastische Vorspannung in Eingriffsrichtung von Mitnehmer und Nut die Spielfreiheit für eine dauerhafte Spielminimierung sorgt. Beispielsweise ist der Mitnehmer mit Übermaß in der Nut aufgenommen, um auch bei einem möglichen Verschleiß durch tieferes Eintauchen des Mitnehmers das Spiel ausgleichen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform greift der Mitnehmer formschlüssig in die Nut ein. Beispielsweise ist der Mitnehmer keilförmig ausgebildet und greift in eine komplementär ausgebildete Nut ein. Bevorzugt ist der Steigungswinkel der Keilflanke so gewählt, dass keine Selbsthemmung erreicht wird.
Zur Verbesserung der Gleiteigenschaft bei der Verschiebung des Mitnehmers in Verlaufsrichtung in der Nut ist im Berührkontakt zwischen Mitnehmer und Nut eine Materialpaarung zwischen einem Metall und einem Kunststoff vorgesehen. Beispielsweise ist ein thermoplastischer Kunststoff seitens des Mitnehmers und ein Metall, wie eine Metalllegierung, seitens der Nut vorgesehen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Betätigungsteil in wenigstens zwei zur Rotationsachse senkrechte und zueinander senkrechte Verschieberichtung translatorisch am Gehäuse beweglich gelagert. Bei dieser Ausgestaltung umfassen die Kupplungsmittel ein Kupplungsteil, wobei bei Verschieben des Betätigungsteils in einer der zwei Verschieberichtungen das Betätigungsteil relativ zum Kupplungsteil verschoben wird und beim Verschieben in die andere der zwei Verschieberichtungen das Kupplungsteil relativ zum Drehstellungsgeber verschoben wird. Bevorzugt ist die Verschieberichtung nicht auf zwei Verschieberichtungen beschränkt und es ist in einer durch die zwei Verschieberichtungen aufgespannte Ver- schiebeebene eine freie Verschiebung des Betätigungsteils ermöglicht, wobei durch Kombination aus Verschiebungen des Kupplungsteils relativ zum Drehstellungsgeber und des Betätigungsteils relativ zum Kupplungsteil sich die freie Verschiebbarkeit des Betätigungsteils ergibt. Zur Steigerung der Bediengenauigkeit und um auch bei hohem Drehmoment eine drehsteife Übertragung zu gewährleisten, sind für jede Verschieberichtung zwei Nuten und zwei mit den Nuten in Eingriff stehende Mitnehmer vorgesehen. Bevorzugt sind jeweils nicht die Nuten sondern die Mitnehmer am Kupplungsteil ausgebildet oder befestigt. Das Kupplungsteil ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Durch den zentralen Durchbruch im ringförmigen Kupplungsteil kann das Betätigungsteil bzw. darin vorgesehene Leuchtflächen, durch im Zentrum des Bedienelements angeordnete Beleuchtungsmittel, wie ein Leuchtelement und/oder ein Lichtleiter hinterleuchtet werden. Die durch die Ringform definierte Durchbruchsfläche ist beispielswei- se parallel zu den Verschieberichtungen orientiert und verleiht der Drehübertragung so eine vorteilhaft hohe und mehr als ausreichende Drehsteifigkeit.
Um Bauhöhe, also Bauraum in Richtung Rotationsachse, zu sparen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Ring als flacher Ring ausgebildet, d.h. die Ringbreite (Differenz aus Außendurchmesser und Innendurchmesser in Radialrichtung) ist größer als die Dicke (Maß in Axialrichtung) des Ringes.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Berührfläche aus einem der Mitnehmer und damit in Eingriff stehender Nut den vom ringförmigen Verlauf des Kupplungs- teils definierten Kreisring schneidet. Dazu weicht der Ring beispielsweise von einer strengen Ringform ab und weist Kröpfungsabschnitte auf. Damit wird der Bauraum optimal genutzt und es wird ferner verhindert, dass es zu Verwindung des ringförmigen Kupplungsteils bei hoher Drehmomentbelastung kommt. Das Kupplungsteil ist bevorzugt aus Federstahl ausgebildet. Damit erfüllt das Kupplungsteil eine Doppelfunktion. Es sorgt für die Vorspannung des jeweiligen Mitnehmers gegen die zugehörige Nut. Darüber hinaus ist eine ausreichende Stabilität für die Drehübertragung gewährleistet. Die Mitnehmer aus thermoplastischem Kunststoff sind in einer Ausgestaltung durch Umformen an dem Kupplungsteil aus Federstahl ausgebildet.
Die Erfindung betrifft ferner die gleichermaßen vorteilhafte Verwendung des Bedienelements in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch: Figur 1 : eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1 ;
Figur 2: eine perspektivische Ansicht des Kupplungsteils 5 aus Figur 1 ;
Figur 3: eine Teilansicht mit einer gegenüber Figur 1 abgewandelten Ausführungsform des Kupplungsteils 5 aus Figur 1 .
Das erfindungsgemäße Bedienelement gemäß den Figuren 1 bis 3 weist ein um eine Rotationsachse R drehbar an einem Gehäuse 4 gelagertes Betätigungsteil 2 auf. Die rotatorische Bewegung am Betätigungsteil 2 wird über ein Kupplungsteil 5 auf einen Drehstellungsgeber 3 übertragen, der sich bei rotatorischer Betätigung des Betätigungsteils 2 synchron mit diesem rotierend bewegt. Die jeweilige Stellung bzw. Drehbewegung des Drehstellungsgebers 3 wird mittels eines magnetisch arbeitenden Detektionsmittels 9 detektiert. Der Drehstellungsgeber 3 weist ein Magnetfeld auf, dessen Drehung durch einen Hall-Sensor 9 detektiert wird. Alternativ kann eine optische Auswertung der Drehstellung vorgesehen sein. Zur Drehkupplung zwischen Betätigungsteil 2 und dem Drehstellungsgeber ist das Kupplungsmittel 5 aufgrund daran befestigter keilförmiger Mitnehmer 5c, die in entsprechende, komplementär ausgebildete, betätigungsteilseitige Nuten 6 eingreifen, in Rotationsrichtung 8a gegenüber dem Betätigungsteil 2 festgelegt. Zur Drehübertragung auf den Drehstellungsgeber 3 sind wiederum keilförmige Mitnehmer 5b am Kupplungsteil 5 befestigt, die in entsprechende, komplementär ausgebildete und am Drehstellungsgeber 3 ausgebildete Nuten 7 eingreifen. Das Kupplungsteil 5 weist ein flaches, ringförmiges Federstahlteil 5a auf, wodurch die Mitnehmer 5b, 5c elastisch in die jeweiligen Nuten 6 bzw. 7 vorgespannt werden. Es können zusätzliche nicht dargestellte Halterungen zur Sicherung der Position des Kupplungsteils 5 zwischen dem Drehstellungsgeber 3 und dem Betätigungsteil 2 vorgesehen sein.
Die bezüglich der Rotationsachse R radiale und um 90° versetzte Ausrichtung der Nutverläufe ermöglicht einerseits eine rein translatorische Verschiebbarkeit des Kupplungsteils 5 in einer zur Rotationsachse R senkrechten Richtung 8b und andererseits eine Verschiebbarkeit des Betätigungsteils 2 gegenüber dem Kupplungsteil 5 in einer zur vorgenannten Richtung senkrechten Verschieberichtung 8c. Anders ausgedrückt, die Ausgestaltung der Kupplungsmittel 5, 5a, 5b, 5c, 6, 7 schafft eine translatorische Verschiebbarkeit des Betätigungsteils 2 gegenüber dem Kupplungsteil 5 und damit relativ zum Drehstellungsgeber 3 in der Verschieberichtung 8c bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Dreh Übertragung zwischen Betäti- gungsteil 2 und Drehstellungsgeber 3, während eine weitere translatorische Verschiebbarkeit in der zur vorgenannten Richtung senkrechten Verschieberichtung 8c dadurch ermöglicht ist, dass das Betätigungsteil 2 zusammen mit dem Kupplungsteil 5 relativ gegenüber dem Dreh- Stellungsgeber 3 in der betreffenden Richtung verschiebbar ist, ohne dass auch hier auf die Drehübertragungsmöglichkeit zwischen dem Betätigungsteil 2 und dem Drehstellungsgeber 3 verzichtet werden muss. Durch die rechtwinkligen translatorischen Freiheitsgrade 8b und 8c ergibt sich insgesamt eine freie Verschiebbarkeit des Betätigungsteils 2 in einer zur Rotationsachse R senkrechten Ebene. Zur Detektion der Verschiebestellung sind Detektionsmittel 10 andeutungsweise dargestellt. Beispielsweise wird die Stellung optisch detektiert. In Figur 3 ist eine gegenüber der Ausführungsform der Figur 2 abgewandelte Ausführungsform des Kupplungsteils 5 im Detail gezeigt. Der Ring 5a aus Federstahl ist bei dieser Ausführungsform nicht flach sondern weist Kröpfungen aus. Die Kröpfungen sind so ausgestaltet, dass die Berührfläche zwischen Mitnehmer 5b und und damit in Eingriff stehender Nut 7 den vom ringförmigen Verlauf 5a des Kupplungsteils definierten Kreisring (gestrichelte Linie in Figur 3) schneidet.

Claims

Ansprüche:
1 . Bedienelement (1 ), aufweisend:
ein Gehäuse (4);
ein um eine Rotationsachse (R) rotatorisch (8a) und in wenigstens einer zur Rotationsachse (R) senkrechten Verschieberichtung (8b, 8c) translatorisch am Gehäuse (4) beweglich gelagertes Betätigungsteil (2);
Mittel (3, 9) zur Detektion der Drehstellung des Betätigungsteils (2), die einen Drehstellungsgeber (3) umfassen;
Mittel (10) zur Detektion der Verschiebestellung des Betätigungsteils (2);
Kupplungsmittel (5, 5a, 5b, 5c, 6, 7) zur drehsteifen Kupplung zwischen dem Betätigungsteil (2) und dem Drehstellungsgeber (3);
wobei die Kupplungsmittel (5, 5a, 5b, 5c, 6, 7) eine sich zum ihren Boden hin verjüngende Nut (6, 7) und einen in die Nut (6,7) eingreifenden Mitnehmer (5b, 5c) umfassen und Nut (6, 7) und Mitnehmer (5b, 5c) gegeneinander elastisch vorgespannt sind und relativ zueinander in oder parallel zur Verschieberichtung (8b, 8c) den wechselseitigen Eingriff beibehaltend verschiebbar sind.
2. Bedienelement (1 ) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Mitnehmer (5b, 5c) keilförmig ausgebildet ist.
3. Bedienelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mitnehmer (5b, 5c) formschlüssig in die Nut (6, 7) eingreift.
4. Bedienelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Eingriff zwischen Mitnehmer (5b, 5c) und Nut (6, 7) ein Berührkontakt eines Metalls mit einem Kunststoff vorgesehen ist.
5. Bedienelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (2) in wenigstens zwei zur Rotationsachse (R) senkrechte, zueinander senkrechte Verschieberichtungen (8b, 8c) translatorisch am Gehäuse (4) beweglich gelagert ist und die Kupplungsmittel (5, 5a, 5b, 5c, 6, 7) ein Kupplungsteil (5) umfassen, wobei bei Verschieben des Betätigungsteils (2) in einer der zwei Verschieberichtungen (8c) das Betätigungsteil (2) relativ zum Kupplungsteil (5) verschoben wird und beim Verschieben in die andere der zwei Verschieberichtungen (8b) das Kupplungsteil (5) relativ zum Drehstellungsgeber (3) verschoben wird.
6. Bedienelement (1 ) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei für jede Verschieberichtung (8b, 8c) zwei Nuten (6, 7) und zwei mit den Nuten (6, 7) in Eingriff stehende Mitnehmer (5b, 5c) vorgesehen sind.
7. Bedienelement (1 ) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mitnehmer(5b, 5c) am Kupplungsteil (5) ausgebildet oder befestigt sind.
8. Bedienelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei das Kupplungsteil (5) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
9. Bedienelement (1 ) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens eine Berührfläche aus einem der Mitnehmer (5b, 5c) und damit in Eingriff stehender Nut (6, 7) den vom ringförmigen Verlauf des Kupplungsteils definierten Kreisring schneidet.
10. Bedienelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, wobei das Kupplungsteil aus Federstahl ausgebildet ist.
1 1 . Verwendung des Bedienelements gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
PCT/EP2014/071857 2013-11-05 2014-10-13 Bedienelement mit drehsteller- und verschiebefunktionalität WO2015067435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222451 DE102013222451B3 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Bedienelement mit Drehsteller- und Verschiebefunktionalität
DE102013222451.6 2013-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015067435A1 true WO2015067435A1 (de) 2015-05-14

Family

ID=51691046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/071857 WO2015067435A1 (de) 2013-11-05 2014-10-13 Bedienelement mit drehsteller- und verschiebefunktionalität

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204808051U (de)
DE (1) DE102013222451B3 (de)
WO (1) WO2015067435A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107992B4 (de) * 2015-05-20 2017-11-02 Preh Gmbh Bedienelement mit Drehsteller- und Verschiebefunktionalität
CN105931915A (zh) * 2016-06-30 2016-09-07 昌辉汽车电器(黄山)股份公司 一种汽车方向盘开关结构
EP3539748B1 (de) * 2018-03-12 2022-02-16 Bühler AG Extruder und darauf bezogenes verfahren zur extrusion von lebensmitteln oder futtermitteln
DE102019121660A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement zur Befestigung an dem Lenkmittel eines Fahrzeugs
DE102020124454B4 (de) 2020-09-18 2023-02-09 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehsteller zur Erfassung von Bediener- oder Benutzereingaben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085363A1 (fr) * 2010-12-22 2012-06-28 Valeo Systemes Thermiques Bouton et dispositif de commande multifonction
WO2014006038A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910495U1 (de) * 1999-06-16 1999-10-07 Gerhard Dekorsy Gmbh Ing Knopfartige Betätigungseinrichtung insbesondere für elektronische Bauelemente
FR2903505B1 (fr) * 2006-07-04 2008-12-05 Commissariat Energie Atomique Interface mecanique a deux degres de liberte en rotation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085363A1 (fr) * 2010-12-22 2012-06-28 Valeo Systemes Thermiques Bouton et dispositif de commande multifonction
WO2014006038A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente

Also Published As

Publication number Publication date
CN204808051U (zh) 2015-11-25
DE102013222451B3 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222451B3 (de) Bedienelement mit Drehsteller- und Verschiebefunktionalität
EP2848888B1 (de) Verstellturm mit einem Mechanismus zur Überwindung der Anschlagstellung
EP2314978B1 (de) Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung
EP2867739B1 (de) Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente
AT514600B1 (de) Verstellturm
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE112013004724B4 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102011005370A1 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung
DE10261284B4 (de) Drehbares Bedienelement mit Anzeigeeinheit
DE102008060256B4 (de) Bedienelement mit einstellbarer Haptik
EP1903418B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Signale
DE102008045195A1 (de) Überdrehschutzanordnung für ein drehbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
WO2008119483A2 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102006001695A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE102006030746A1 (de) Hebelschalter für einen Lenkstock eines Kraftfahrzeugs
DE102015107992B4 (de) Bedienelement mit Drehsteller- und Verschiebefunktionalität
EP3259770B1 (de) Schaltbedienanordnung
DE102008022544A1 (de) Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeuglenkrad
DE1580714B1 (de) Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen
DE102006024680A1 (de) Positionsmeßvorrichtung
DE102021204730A1 (de) Ausgleichselement mit Anzeige der Relativposition
DE10140505B4 (de) Bedienelement
DE19949058A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102010037531B4 (de) Multifunktionaler Schalter für Kraftfahrzeuge
WO2008012157A1 (de) Schaltmechanik, insbesondere für ein schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14783839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14783839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1