WO2015067264A1 - Getriebevorrichtung - Google Patents

Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015067264A1
WO2015067264A1 PCT/DE2014/200555 DE2014200555W WO2015067264A1 WO 2015067264 A1 WO2015067264 A1 WO 2015067264A1 DE 2014200555 W DE2014200555 W DE 2014200555W WO 2015067264 A1 WO2015067264 A1 WO 2015067264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gears
transmission device
transmission
sealing
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Inaki Fernandez
Harald Martini
Thorsten Biermann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015067264A1 publication Critical patent/WO2015067264A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears

Definitions

  • the invention relates to a transmission device with two gears, wherein the gears rotatably disposed about a common axis of rotation and wherein the gears are axially frontally aligned opposite each other on the common axis of rotation, and with two Wellenauf- receiving sections, wherein on each of the shaft receiving portions of the gears is arranged and wherein each of the shaft receiving portions has an axial through hole for receiving a shaft, the through holes each having an outer shaft side and an inner transmission side.
  • Gearboxes are used to distribute, combine or relay torque in machines or vehicles. In many cases gears are used in transmissions in order to transmit, translate or reduce torques within the transmission. The gears are usually located on shafts to forward or derive the respective torques.
  • a common example of a transmission is a spur gear differential, as disclosed in the document DE 10 2012 204 359 A1, which is probably the closest prior art.
  • a spur gear differential for a motor vehicle is apparent, which is designed as a planetary gear.
  • the spur gear differential has two sun gears, wherein the two sun gears can be coupled with output shafts.
  • the sun gears each have a receiving section with a toothing running in the axial direction into which the output shafts can be inserted.
  • the receiving sections have to accommodate the Output shafts on axially continuous openings.
  • a transmission device which is particularly preferably suitable and / or designed for a vehicle.
  • the transmission device is used for unification, separation, translation and / or reduction of a drive torque for the vehicle.
  • the vehicle is in particular a motor vehicle, in particular a passenger car or a truck.
  • the transmission device includes (among others) two gears, the gears being rotatably disposed about a common axis of rotation.
  • the gears can rotate at different angular velocities about the common axis of rotation.
  • the gears are circumferentially toothed, the teeth are particularly preferably arranged on a circumferential, hollow cylindrical surface of the gears.
  • the gears are arranged axially opposite each other end face.
  • the gears are positioned parallel to one another and coaxially with the common axis of rotation.
  • the gears are arranged directly adjacent to each other.
  • the transmission device has two shaft receiving portions, wherein is arranged on each of the shaft receiving portions of one of the gears. It is possible that at least one or both gears are rotatably mounted on the shaft receiving portion and the shaft receiving portions. However, it is preferred that the gears are rotatably positioned on the shaft receiving portions. In terms of manufacturing technology, it is even preferable for one of the gearwheels and one of the two shaft receiving sections to be formed as one-piece component. This one-piece component can be produced, for example, by forming technology.
  • Each of the shaft receiving portions has an axial passage opening for receiving a shaft and optionally in addition to the rotationally fixed coupling of the shaft receiving portion with the shaft.
  • the passage openings each have an outer shaft side and an inner transmission side.
  • the transmission sides of the passage openings of the two shaft sections are thus arranged adjacent to one another or facing one another, the shaft sides of the passage openings enclose the transmission sides in the manner of a clip.
  • the transmission device has two sealing elements, wherein the sealing elements are formed and / or arranged to seal the axial passage openings on the transmission side sealing.
  • the sealing elements seal the axial passage openings lubricant-tight.
  • the through-openings described are often production-related and only to avoid consuming. This results in the problem that on the one hand, the waves which are introduced into the shaft receiving portions, impurities in the shaft receiving portions and thus in the direction of the gears can bring and on the other hand impurities from the range of gears on the shaft receiving portions in the direction of Waves escape.
  • the shaft receiving sections can still be produced in a simple manner with the axial through-opening in terms of manufacturing technology and, at the same time, a seal is made from the region of the shafts to the region of the toothed wheels.
  • the transmission device has a transmission interior, which is provided with a transmission oil.
  • the transmission oil can be present in the interior of the transmission as part of an oil sump lubrication or an oil mist lubrication or another oil lubrication.
  • the transmission interior thus forms a transmission oil chamber.
  • at least the toothings of the gears are arranged in the transmission interior, since they should be lubricated to reduce friction with the transmission oil.
  • the transmission device has a shaft receiving space formed by the shaft receiving portions.
  • the shaft receiving space is in particular at least two parts, since two shaft receiving sections are provided.
  • the transmission interior is sealed by the sealing elements with respect to the shaft receiving space in particular gear oilproof.
  • the shaft receiving space is formed by gear oil-dry or gear oil-free. It is also possible borrowed that different lubricants are used in the transmission interior and in the shaft receiving space.
  • the transmission oil is used in the transmission interior, in the shaft receiving space, however, a grease, in particular a pasty grease, is used.
  • the advantage of the invention is particularly strong in the foreground, as it is ensured by the sealing elements that escape during installation, removal or conversion of the waves in the shaft sections no gear oil from the transmission interior and lead to contamination outside of the transmission interior can.
  • an intermediate ring is arranged in a space between the toothed wheels and / or the shaft sections.
  • the intermediate ring is in contact with both gears or shaft sections and / or is in contact with these.
  • a one-piece component of the intermediate ring is applied to the one-piece component.
  • the intermediate ring is arranged coaxially with the common axis of rotation.
  • At least one of the sealing elements, preferably both sealing elements, form a centering surface for the intermediate ring.
  • the centering surface is thus optionally formed jointly by one of the sealing elements or by both sealing elements.
  • the centering surface is formed in particular cylinder jacket-shaped.
  • the intermediate ring has a radially inwardly directed Gegenzentrier design.
  • the centering surface and the Gegenzentrier requirements are both cylinder jacket-shaped and in particular in cross-section perpendicular to the axis of rotation circular.
  • the sealing element (s) thus assumes a double function, whereby they seal the transmission side of the through-openings on the one hand and center the intermediate ring with the centering surface on the other hand and optionally provide additional support.
  • the intermediate ring may be formed as a bearing, in particular as a roller bearing, or as a plain bearing.
  • the intermediate ring is realized as a spacer ring. In these embodiments, the intermediate ring ensures a minimum distance between the gears.
  • the axially mutually facing end faces of the toothed wheels or shaft sections in the radial intermediate region between centering surface and intermediate ring are designed to be flat.
  • the toothed wheels, the shaft sections or, if appropriate, the one-piece components, each comprising one of the toothed wheels and one of the shaft receiving sections can be produced particularly simply and therefore inexpensively.
  • At least one of the sealing elements is designed as a sealing cap with an axially aligned annular section and at least one cover section connected to the annular section.
  • the cover portion forms, together with the ring portion, a sealing contour which sealingly closes the transmission side of the passage opening.
  • the ring section is particularly preferably formed as a continuous circumferential pipe section or nozzle section, on whose radial outer side the centering surface or a partial section of the centering surface is particularly preferably formed.
  • the ring section can alternatively or optionally additionally also form a peripheral sealing surface with the passage opening.
  • the sealing cap is formed of metal.
  • this can be produced inexpensively, for example, by a forming process.
  • the sealing cap is made of plastic.
  • the sealing cap is a very cost-effective mass-produced, so that the implementation of the transmission device manufacturing technology can be easily and therefore realized cost.
  • both sealing elements are designed as sealing caps, the annular sections of the sealing caps facing each other.
  • the lid portions of the sealing caps are recessed particularly deep in the through holes, so that the mechanical attachment of the sealing caps in the through holes is particularly resilient.
  • both sealing elements are also formed as sealing caps, but the lid portions of the sealing caps facing each other. In this embodiment, it is advantageous that the centering surface are supported by the lid portion, so that they form a higher stability for the intermediate ring.
  • the transmission device is designed as a differential device for a vehicle.
  • the gearwheels together with the shaft receiving sections form the drives from the differential device.
  • the sun gears are realized as gears, but also the other components as gears, in particular spur gears realized.
  • the differential device is designed as a planetary gear.
  • the transmission device comprises a planet carrier, on which two sets of planetary gears are arranged, wherein in each case a set of planetary gears meshes with one of the gears and the planet gears mesh with each other in pairs.
  • planetary gear designed as differential devices, are known for example from the document mentioned above.
  • the intermediate ring is formed as a friction ring, which applies a friction torque between the gears and / or determines the locking value of the differential device.
  • FIG. 1 shows a transmission device in a schematic longitudinal section as a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged detail in the area of the sun gears of the transmission device in FIG. 1;
  • Figure 3 shows the same detail detail as in Figure 2, but in a modified embodiment;
  • FIG. 1 shows in a schematic longitudinal section a transmission device 1 which is suitable and / or designed for a vehicle.
  • the transmission device 1 is designed as a differential, in particular as a transverse differential.
  • the transmission device 1 distributes the drive torque from an input E of the transmission device 1 to two outputs A of the transmission device 1 in the drive train of the vehicle.
  • the transmission device 1 is designed as a planetary gear and has a planet carrier 2, which carries a circumferential toothing 3, wherein the planet carrier 2 forms the input E in the transmission device 1 det.
  • a planet carrier 2 which carries a circumferential toothing 3, wherein the planet carrier 2 forms the input E in the transmission device 1 det.
  • two sets of planetary gears 3a, b are rotatably mounted on the planet carrier 2, two sets of planetary gears 3a, b are rotatably mounted.
  • the planetary gears 3a, b mesh respectively with a sun gear 4a, b, the planet gears 3a meshing with the sun gear 4a and the planet gears 3b with the sun gear 4b.
  • comb each one of Planet gears 3a with one of the planetary gears 3b so that the planetary gears 3a, b in pairs mesh with each other.
  • the sun gears 4a, b each have a gear wheel 5 a, b and a shaft receiving section 6 a, b.
  • Gear 5 a and Wellenaufnahnneabêt 6 a are formed as a one-piece component as the sun gear 4a.
  • the gear 5b and the shaft receiving portion 6b are formed as a common member in the form of the sun gear 4b.
  • the gears 5a, b are circumferentially toothed on the radial outer side.
  • the shaft receiving sections 6 a, b or inserted therein output shafts 9 a, b form the outputs of the transmission device. 1
  • the shaft receiving portions 6a, b are formed like a hollow cylinder and have an axially to a common axis of rotation R axially extending through hole 7a, b.
  • Radially inside the Wellenability- sections 6 a, b are each provided with a toothing, wherein the teeth of the toothing extend in the axial direction.
  • the toothing is designed in such a way that the output shafts 9a, b are inserted as plug-in shafts into the through-opening 7a, b and are non-rotatably arranged axially displaceable in the shaft receiving sections 7a, b by the toothing in the direction of rotation.
  • the gears 5a, b and thus the sun gears 4a, b can rotate at different angular velocities or at the same angular velocities about the common axis of rotation R. They have axially aligned end faces, wherein the gears 5a, b axially frontally aligned opposite each other.
  • the gears 6a, b are arranged directly adjacent to one another.
  • a transmission interior 8 is formed, which is rather supplied with a transmission oil, not shown.
  • the transmission oil serves to reduce frictional losses between the gears 5a, b and the planetary gears 3a, b.
  • the output shafts 9 a, b are sealed relative to a housing 15, which is only partially shown, via a bearing device 16 a, b.
  • a two-part shaft receiving space 10a, b is formed through the passage opening 7a, b, which sealing element is sealed off from the transmission interior 8 by means of sealing elements designed as sealing caps 11a, b.
  • an outer shaft side W and an inner transmission side G can be defined in the through holes 7a, b.
  • the output openings of the through openings 7a, b on the transmission side G are formed by the diameter larger than the free diameter of the toothing in the through holes 7a, b.
  • the range of the shaft receiving portions 6a, b with the sealing caps 1 1 a, b is shown enlarged.
  • the passage openings 7a, b are easy to produce in terms of production since, starting from the shaft side W, they consist of a funnel-shaped section, following the toothing and on the transmission side G, out of the circular outlet opening.
  • the sealing caps 1 1 a, b are shown in a schematic three-dimensional representation in Figures 5a, b, wherein it should be appreciated that these are designed as very simple components, which have a lid portion 12 which is flat in a simple manner and the is connected to a ring portion 13 which extends as a hollow cylinder portion or pipe section coaxial with the axis of rotation R.
  • the sealing caps 1 1 a, b may be made of metal, but particularly preferably and inexpensively made of plastic.
  • the side of the ring portion 13 is hereinafter referred to as the ring side, the side of the lid portion 12 as the lid side.
  • the sealing caps 1 1 a, b with their ring side to the outside and the lid side inward into the receiving contour of the through holes 7a, b are inserted sealingly.
  • the ring sections 13 form circumferentially radially outside a cylinder jacket-shaped sealing surface, which together with a circumferential, hollow cylindrical sealing surface in the sun gears 4a, b or shaft receiving portions 6a, b or the passage openings 7a, b the passage openings 7a, b on the transmission side safe against a transition of the lubricating oil from the Getriebeeinnenraum 8 in the shaft receiving space 10a, b secures.
  • the annular sections 13 form with their radial outer side a common centering surface Z, through which an intermediate ring 14, which is arranged coaxially to the axis of rotation R and which axially on both sides of the sun gears 4a, b, in particular on the gears 5a, b is supported centered becomes.
  • the intermediate ring 14 on a radially inner Jacobzentrier design GZ.
  • the axially aligned end faces of the sun gears 4a, b and the gears 5a, b are aligned in the area between the centering Z and the radial extent of the intermediate ring 14 plan or in a radial plane to the axis of rotation R, so that these manufacturing technology can be made very easily.
  • the sealing caps 1 1 a, b thus take on the one hand the function to seal the transmission interior 8 against the shaft receiving space 10 a, b and to provide the second centering Z for the intermediate ring 14.
  • the intermediate ring 14 is designed as a friction ring which, due to the applied frictional torque on the sun wheels 4a, b, provides a locking value in the transmission device 1 designed as a differential gear.
  • FIG 3 shows a further embodiment of the invention is shown, wherein the sealing caps 1 1 a, b are now mounted so that the ring sides to turned each other and the lid sides are facing away from each other.
  • the free ends of the ring portions 13 are facing each other and together form with their radial outer side the centering Z.
  • This embodiment has the advantage that the seals are formed by the continuous cover portions 13 mechanically very stable and also the seat of the sealing caps 1 1 a, b in the through holes 7a, b is improved.
  • sealing caps 1 1 a, b are chosen so wide in the axial direction that it forms a form-fitting manner on a shoulder S, which also forms the beginning of the toothing for the plug-in shafts.
  • the sealing caps 1 1 a, b are particularly easy to assemble, as they can be pressed into the passage opening 7a, b until it stops, so always sufficient supernatant on the ring side of the sealing caps 1 1 a, b to provide the centering Z is available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Integration einer Getriebevorrichtung in eine Umgebungskonstruktion mit einem fertigungstechnisch geringen Aufwand zu vereinfachen. Hierzu wird eine Getriebevorrichtung (1) mit zwei Zahnrädern (5a,b), wobei die Zahnräder (5 a, b) drehbar um eine gemeinsame Rotationsachse (R) angeordnet und wobei die Zahnräder (5a,b) axial stirnseitig einander gegenüberliegend auf der gemeinsamen Rotationsachse (R) ausgerichtet sind, mit zwei Wellenaufnahmeabschnitten (6 a, b,) wobei auf jedem der Wellenaufnahmeabschnitte (6 a, b) eines der Zahnräder (5 a, b) angeordnet ist und wobei jeder der Wellenaufnahmeabschnitte (6 a, b) eine axiale Durchgangsöffnung (7 a, b) zur Aufnahme einer Welle (9 a, b) aufweist, wobei die Durchgangsöffnungen (7a, b) jeweils eine außenliegende Wellenseite (W) und eine innenliegende Getriebeseite (G) aufweisen, und mit zwei Dichtelementen (11a, b) vorgeschlagen, wobei die Dichtelemente (11, b) die axialen Durchgangsöffnungen (7 a, b) auf der Getriebeseite (G) dichtend verschließen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Getriebevorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit zwei Zahnrädern, wobei die Zahnräder drehbar um eine gemeinsame Rotationsachse angeordnet und wobei die Zahnräder axial stirnseitig einander gegenüberliegend auf der gemeinsamen Rotationsachse ausgerichtet sind, und mit zwei Wellenauf- nahmeabschnitten, wobei auf jedem der Wellenaufnahmeabschnitte eines der Zahnräder angeordnet ist und wobei jeder der Wellenaufnahmeabschnitte eine axiale Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer Welle aufweist, wobei die Durchgangsöffnungen jeweils eine außenliegende Wellenseite und eine innenliegende Getriebeseite aufweisen.
Getriebe werden zur Verteilung, Vereinigung oder Weiterleitung von Drehmomenten in Maschinen oder Fahrzeugen eingesetzt. Vielfach werden in Getrieben Zahnräder eingesetzt, um Drehmomente innerhalb der Getriebes zu übertragen, zu übersetzen oder zu untersetzen. Die Zahnräder sitzen meist auf Wellen, um die jeweiligen Drehmomente zuzuleiten oder abzuleiten. Ein übliches Beispiel für ein Getriebe ist ein Stirnraddifferenzial, wie dies in der Druckschrift DE 10 2012 204 359 A1 offenbart wird, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. In dieser Druckschrift ist ein Stirnraddifferenzial für ein Kraftfahrzeug offenbar, welches als Planetengetriebe ausgebildet ist. Das Stirnraddifferenzial weist zwei Sonnenräder auf, wobei die zwei Sonnenräder mit Abtriebswellen koppelbar sind. Die Sonnenräder weisen hierfür jeweils einen Aufnahmeabschnitt mit einer in axialer Richtung verlaufenden Verzahnung auf, in die die Abtriebswellen eingesteckt werden können. Die Aufnahmeabschnitte weisen zur Aufnahme der Abtriebswellen axial durchgängige Öffnungen auf.
Gebiet der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Integration einer Getriebevorrichtung in eine Umgebungskonstruktion mit einem fertigungstechnisch geringen Aufwand zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch eine Getriebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Im Rahmen der Erfindung wird eine Getriebevorrichtung vorgeschlagen, welche besonders bevorzugt für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere dient die Getriebevorrichtung zur Vereinigung, Trennung, Übersetzung und/oder Untersetzung eines Antriebsdrehmoments für das Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeug, im Speziellen einen Personenkraftwagen oder einen Last- kraftwagen.
Die Getriebevorrichtung umfasst (unter anderem) zwei Zahnräder, wobei die Zahnräder drehbar um eine gemeinsame Rotationsachse angeordnet sind. Die Zahnräder können mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten um die gemeinsame Rotationsachse rotieren. Die Zahnräder sind umlaufend verzahnt, wobei die Zähne besonders bevorzugt auf einer umlaufenden, hohlzylindrischen Fläche der Zahnräder angeordnet sind. Die Zahnräder sind axial stirnseitig einander gegenüberliegend angeordnet. Insbesondere sind die Zahnräder parallel zueinander und koaxial zu der gemeinsamen Rotationsachse positioniert. Besonders bevorzugt sind die Zahnräder unmittelbar benachbart zueinander angeordnet.
Die Getriebevorrichtung weist zwei Wellenaufnahmeabschnitte auf, wobei auf jedem der Wellenaufnahmeabschnitte eines der Zahnräder angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass mindestens eines oder beide Zahnräder drehbar auf dem Wellenaufnahmeabschnitt bzw. den Wellenaufnahmeabschnitte angeordnet sind. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Zahnräder drehfest auf den Wellenaufnahmeabschnitten positioniert sind. Fertigungstechnisch ist es sogar bevorzugt, dass jeweils eines der Zahnräder und einer der zwei Wellenaufnahmeabschnitte als einstückiges Bauteil ausgebildet sind. Diese einstückige Bauteil kann beispielsweise umformtechnisch hergestellt werden.
Jeder der Wellenaufnahmeabschnitte weist eine axiale Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer Welle und optional ergänzend zur drehfesten Kopplung des Wellenaufnahmeabschnitts mit der Welle auf. Zum Zwecke der Definition wird festgelegt, dass die Durchgangsöffnungen jeweils eine außenlie- gende Wellenseite und eine innenliegende Getriebeseite aufweisen. Die Getriebeseiten der Durchgangsöffnungen der beiden Wellenabschnitte sind somit benachbart zueinander oder einander zugewandt angeordnet, die Wellenseiten der Durchgangsöffnungen umschließen die Getriebeseiten klammerartig.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Getriebevorrichtung zwei Dichtelemente aufweist, wobei die Dichtelemente ausgebildet und/oder angeordnet sind, die axialen Durchgangsöffnungen auf der Getriebeseite dichtend zu verschließen. Insbesondere verschließen die Dichtelemente die axialen Durchgangsöffnungen schmiermitteldicht.
Es ist eine Überlegung der Erfindung, dass die beschriebenen Durchgangsöffnungen oftmals fertigungstechnisch bedingt und nur aufwändig zu vermeiden sind. Hieraus ergibt sich das Problem, dass zum einen die Wellen, welche in die Wellenaufnahmeabschnitte eingeführt werden, Verunreinigungen in die Wellenaufnahmeabschnitte und damit in Richtung der Zahnräder einbringen können und auf der anderen Seite Verunreinigungen aus dem Bereich der Zahnräder über die Wellenaufnahmeabschnitte in Richtung der Wellen entweichen. Durch den Einsatz der zwei Dichtelemente wird erreicht, dass die Wellenaufnahmeabschnitte nach wie vor mit der axialen Durchgangsöffnung fertigungstechnisch einfach hergestellt werden können und zugleich eine Abdichtung von dem Bereich der Wellen zu dem Bereich der Zahnräder erfolgt. Nachdem Verunreinigungen, welche sich von Seiten der Welle in Richtung der Zahnräder oder in Gegenrichtung verbreiten können, nicht mehr geachtet werden muss, ist die Integration der Getriebevorrichtung in die Umgebungskonstruktion deutlich vereinfacht. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Getriebevorrichtung einen Getriebeinnenraum auf, welcher mit einem Getriebeöl versehen ist. Beispielsweise kann das Getriebeöl im Rahmen einer Ölsumpf- schmierung oder einer Ölnebelschmierung oder einer anderen Ölschmie- rung in dem Getriebeinnenraum vorhanden sein. Der Getriebeinnenraum bildet damit einen Getriebeölraum. Besonders bevorzugt sind zumindest die Verzahnungen der Zahnräder in dem Getriebeinnenraum angeordnet, da diese zur Verringerung von Reibung mit dem Getriebeöl geschmiert sein sollten. Ferner weist die Getriebevorrichtung einen Wellenaufnahmeraum auf, der durch die Wellenaufnahmeabschnitte gebildet ist. Der Wellenauf- nahmeraum ist insbesondere mindestens zweiteilig ausgebildet, da zwei Wellenaufnahmeabschnitte vorgesehen sind. Der Getriebeinnenraum ist durch die Dichtelemente gegenüber dem Wellenaufnahmeraum insbesondere getriebeöldicht abgedichtet. Besonders bevorzugt ist der Wellenaufnahmeraum getriebeöltrocken oder getriebeölfrei ausgebildet. Es ist auch mög- lieh, dass in dem Getriebeinnenraum und in dem Wellenaufnahmeraum unterschiedliche Schmiermittel verwendet werden. So ist es bevorzugt vorgesehen, dass im Getriebeinnenraum das Getriebeöl verwendet wird, in dem Wellenaufnahmeraum dagegen ein Schmierfett, insbesondere ein pastöses Schmierfett, eingesetzt ist. In dieser Ausgestaltung tritt der Vorteil der Erfin- dung besonders stark in den Vordergrund, da durch die Dichtelemente sichergestellt ist, dass bei einem Einbau, Ausbau oder Umbau der Wellen in den Wellenabschnitten kein Getriebeöl aus dem Getriebeinnenraum entweichen und zu Verunreinigungen außerhalb des Getriebeinnenraums führen kann.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in einem Zwischenraum zwischen den Zahnrädern und/oder den Wellenabschnitten ein Zwi- schenring angeordnet. Insbesondere ist der Zwischenring in Kontakt mit beiden Zahnrädern bzw. Wellenabschnitten und/oder liegt an diesen kontaktierend an. In der Ausgestaltung als einstückiges Bauteil liegt der Zwischenring an dem einstückigen Bauteil an. Der Zwischenring ist koaxial zu der gemeinsamen Rotationsachse angeordnet. Mindestens eines der Dichtele- mente, vorzugsweise beide Dichtelemente, bilden eine Zentrierfläche für den Zwischenring. Die Zentrierfläche wird somit wahlweise von einem der Dichtelemente oder von beiden Dichtelementen gemeinsam gebildet. Die Zentrierfläche ist insbesondere zylindermantelförmig ausgebildet. Der Zwischenring weist eine radial nach innen gerichtete Gegenzentrierfläche auf. Beson- ders bevorzugt sind die Zentrierfläche und die Gegenzentrierfläche beide zylindermantelförmig und insbesondere im Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse kreisrund ausgebildet. In dieser bevorzugten Weiterbildung nimmt das oder die Dichtelemente somit eine Doppelfunktion ein, wobei diese zum einen die Getriebeseite der Durchgangsöffnungen abdichten und zum ande- ren den Zwischenring mit der Zentrierfläche zentrieren und optional ergänzend führen.
Der Zwischenring kann als eine Lagerung, insbesondere als eine Wälzkörperlagerung, oder als eine Gleitlagerung, ausgebildet sein. Alternativ hierzu ist der Zwischenring als ein Distanzring realisiert. In diesen Ausgestaltungen stellt der Zwischenring einen Mindestabstand zwischen den Zahnrädern sicher.
Es bevorzugt, dass die axial zueinander gewandten Stirnseiten der Zahnrä- der bzw. Wellenabschnitte in dem radialen Zwischenbereich zwischen Zentrierfläche und Zwischenring plan ausgebildet sind. Im Vergleich zu der konventionellen Zentrierung von Zwischenringen, wie diese beispielsweise im eingangs genannten Stand der Technik beschreiben ist, kann auf eine zu- sätzliche Stufe in den Zahnrädern bzw. Wellenabschnitten zur Zentrierung des Zwischenrings verzichtet werden. Dadurch können die Zahnräder, die Wellenabschnite oder gegebenenfalls die einstückige Bauteile jeweils umfassend eines der Zahnräder und eines der Wellenaufnahmeabschnitte be- sonders einfach und damit kostengünstig hergestellt werden.
In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung ist mindestens eines der Dichtelemente, vorzugsweise beide Dichtelemente jeweils, als eine Dichtkappe mit einem axial ausgerichteten Ringabschnitt und mindestens einem mit dem Ringabschnitt verbundenen Deckelabschnitt ausgebildet. Der Deckelabschnitt bildet zusammen mit dem Ringabschnitt eine Dichtkontur, welche dichtend die Getriebeseite der Durchgangsöffnung verschließt. Der Ringabschnitt ist besonders bevorzugt als ein durchgängig umlaufender Rohrabschnitt oder Stutzenabschnitt ausgebildet, auf dessen radialer Au- ßenseite besonders bevorzugt die Zentrierfläche oder ein Teilabschnitt der Zentrierfläche ausgebildet ist. Der Ringabschnitt kann alternative oder optional ergänzend auch eine umlaufende Dichtfläche mit der Durchgangsöff- nung bilden. Bei möglichen konstruktiven Ausgestaltungen der Erfindung ist die Dichtkappe aus Metall ausgebildet. In diesem Fall kann diese zum Beispiel durch ein Umformverfahren kostengünstig hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich und besonders bevorzugt, dass die Dichtkappe aus Kunststoff hergestellt ist. Damit ist die Dichtkappe ein sehr kostengünstiger Massenartikel, sodass die Umsetzung der Getriebevorrichtung fertigungstechnisch einfach und damit kostengünstig realisiert werden kann.
Bei einer ersten möglichen Ausgestaltung der Erfindung sind beide Dichtelemente als Dichtkappen ausgebildet, wobei die Ringabschnitte der Dicht- kappen zueinander zugewandt sind. Damit sind die Deckelabschnitte der Dichtkappen besonders tief in den Durchgangsöffnungen versenkt, sodass die mechanische Befestigung der Dichtkappen in den Durchgangsöffnungen besonders belastbar ist. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind beide Dichtelemente ebenfalls als Dichtkappen ausgebildet, wobei jedoch die Deckelabschnitte der Dichtkappen zueinander zugewandt sind. In dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass die Zentrierfläche durch den Deckelabschnitt abgestützt sind, sodass diese eine höhere Stabilität für den Zwischenring bilden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist es auch möglich, dass auf der einen Seite der Dichtkappe der Deckelabschnitt angeordnet ist und auf der ande- ren axialen Seite der Dichtkappe ein umlaufender Stützsteg oder ein weiterer Deckelabschnitt realisiert ist, um die mechanische Stabilität zu erhöhen. Auch in dieser konstruktiven Ausgestaltung ist es möglich, dass die Deckelabschnitte zueinander zugewandt oder voneinander abgewandt sind. Bei einer besonders bevorzugten Realisierung der Erfindung ist die Getriebevorrichtung als eine Differenzialvorrichtung für ein Fahrzeug ausgebildet. Besonders bevorzugt bilden die Zahnräder zusammen mit den Wellenauf- nahmeabschnitten die Abtriebe aus der Differenzialvorrichtung. Besonders bevorzugt sind nicht nur die Sonnenräder als Zahnräder realisiert, sondern auch die weiteren Komponenten als Zahnräder, insbesondere Stirnzahnräder, realisiert. Im Speziellen ist die Differenzialvorrichtung als ein Planetengetriebe ausgebildet. In dieser Ausgestaltung umfasst die Getriebevorrichtung einen Planetenträger, auf dem zwei Sätze Planetenräder angeordnet sind, wobei jeweils ein Satz Planetenräder mit einem der Zahnräder kämmt und die Planetenräder paarweise miteinander kämmen. Derartige Planetengetriebe, ausgebildet als Differenzialvorrichtungen, sind beispielsweise aus der eingangs genannten Druckschrift bekannt.
Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist der Zwischenring als ein Reibring ausgebildet, welcher ein Reibmoment zwischen den Zahnrädern aufbringt und/oder den Sperrwert der Differenzialvorrichtung bestimmt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Getriebevorrichtung in einem schematischen Längsschnitt als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine Detailvergrößerung im Bereich der Sonnenräder der Getriebevorrichtung in der Figur 1 ; Figur 3 den gleichen Detailausschnitt wie in der Figur 2, jedoch in einer abgewandelten Ausführungsform;
Figur 4 in gleicher Darstellung wie die Figuren 2 und 3 eine weitere Alternative;
Figur 5a, b eine schematische dreidimensionale Darstellung von Dichtkappen in der Getriebevorrichtung in der Figur 1 beziehungsweise in den Figuren 2 - 4. Die Figur 1 zeigt in einem schematischen Längsschnitt eine Getriebevorrichtung 1 , welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Die Getriebevorrichtung 1 ist als ein Differenzial, insbesondere als ein Querdiffe- renzial, ausgebildet. Die Getriebevorrichtung 1 verteilt im Antriebsstrang des Fahrzeugs das Antriebsdrehmoment von einem Eingang E der Getriebevor- richtung 1 auf zwei Ausgänge A der Getriebevorrichtung 1 .
Die Getriebevorrichtung 1 ist als ein Planetengetriebe ausgebildet und weist einen Planetenträger 2 auf, welcher eine umlaufende Verzahnung 3 trägt, wobei der Planetenträger 2 den Eingang E in die Getriebevorrichtung 1 bil- det. Auf dem Planetenträger 2 sind zwei Sätze Planetenräder 3a, b drehbar gelagert. Die Planetenräder 3a, b kämmen jeweils mit einem Sonnenrad 4 a, b, wobei die Planetenräder 3a mit dem Sonnenrad 4a und die Planetenräder 3b mit dem Sonnenrad 4b kämmen. Zusätzlich kämmen jeweils eines der Planetenräder 3a mit einem der Planetenräder 3b, sodass die Planetenräder 3a, b paarweise miteinander kämmen.
Die Sonnenräder 4a, b weisen jeweils ein Zahnrad 5 a, b sowie einen Wel- lenaufnahmeabschnitt 6 a, b auf. Zahnrad 5 a und Wellenaufnahnneabschnitt 6 a sind als ein einstückiges Bauteil als das Sonnenrad 4a ausgebildet. In gleicher Weise ist das Zahnrad 5b und der Wellenaufnahnneabschnitt 6b als ein gemeinsames Bauteil in Form des Sonnenrads 4b ausgebildet. Die Zahnräder 5a, b sind auf der radialen Außenseite umlaufend verzahnt. Die Wellenaufnahmeabschnitte 6 a, b beziehungsweise darin eingesteckte Abtriebswellen 9 a, b bilden die Ausgänge aus der Getriebevorrichtung 1 .
Die Wellenaufnahmeabschnitte 6a, b sind hohlzylinderartig ausgebildet und weisen eine axial zu einer gemeinsamen Rotationsachse R axial verlaufende Durchgangsöffnung 7a, b auf. Radial innenseitig sind die Wellenaufnahme- abschnitte 6a, b jeweils mit einer Verzahnung versehen, wobei sich die Zähne der Verzahnung in axialer Richtung erstrecken. Die Verzahnung ist derart ausgebildet, dass die Abtriebswellen 9a, b als Steckwellen in die Durch- gangsöffnung 7a, b eingeführt werden und durch die Verzahnung in Umlauf- richtung drehfest in den Wellenaufnahmeabschnitten 7a, b jedoch axial ver- schiebbar angeordnet sind.
Die Zahnräder 5a, b und somit die Sonnenräder 4a, b können mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten oder auch mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten um die gemeinsame Rotationsachse R rotieren. Sie weisen axial ausgerichtete Stirnseiten auf, wobei die Zahnräder 5a, b axial stirnseitig einander gegenüberliegend ausgerichtet sind. Insbesondere sind die Zahnräder 6a, b unmittelbar benachbart zueinander angeordnet.
In der Getriebevorrichtung 1 ist ein Getriebeinnenraum 8 ausgebildet, wel- eher mit einem nicht dargestellten Getriebeöl versorgt ist. Das Getriebeöl dient dazu, Reibungsverluste zwischen den Zahnrädern 5a, b und den Planetenrädern 3a, b zu vermindern. Um den Getriebeinnenraum 8, welcher somit als ein Getriebeölraum ausgebildet ist, gegenüber der Umgebung abzuschließen, ist sind die Abtriebswellen 9 a, b gegenüber einem Gehäuse 15, welches nur abschnittsweise dargestellt ist, über eine Lagereinrichtung 16 a, b abgedichtet.
Durch die Durchgangsöffnung 7a, b wird ein zweiteiliger Wellenaufnahme- raum 10a, b gebildet, welcher mittels als Dichtkappen 1 1 a, b ausgebildete Dichtelemente gegenüber dem Getriebeinnenraum 8 abgedichtet ist. Bei den Durchgangsöffnungen 7a, b kann eine außenliegende Wellenseite W und eine innenliegende Getriebeseite G definiert werden. Die Ausgangsöffnungen der Durchgangsöffnungen 7a, b auf der Getriebeseite G sind vom Durchmesser größer als der freie Durchmesser der Verzahnung in den Durchgangsöffnungen 7a, b ausgebildet. In der Figur 2 ist der Bereich der Wellenaufnahmeabschnitte 6a, b mit den Dichtkappen 1 1 a, b vergrößert dargestellt. Zum einen ist darauf hinzuweisen, dass die Durchgangsöffnungen 7a, b fertigungstechnisch einfach herstellbar sind, da diese ausgehend von der Wellenseite W aus einem trichterförmigen Abschnitt, nachfolgend der Verzahnung und auf der Getriebeseite G aus der kreisrunden Ausgangsöffnung bestehen.
Die Dichtkappen 1 1 a, b sind in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung in den Figuren 5a, b gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass diese als sehr simple Bauteile ausgebildet sind, welche einen Deckelabschnitt 12 aufweisen, welcher in einfacher Weise eben ausgebildet ist und der mit einem Ringabschnitt 13 verbunden ist, welcher sich als ein Hohlzylinderabschnitt oder Rohrabschnitt koaxial zu der Rotationsachse R erstreckt. Die Dichtkappen 1 1 a, b können aus Metall, jedoch besonders bevorzugt und kostengünstig aus Kunststoff hergestellt sein. Die Seite des Ringabschnitts 13 wird nachfolgend als Ringseite, die Seite des Deckelabschnitts 12 als Deckelseite bezeichnet.
In der Figur 2 ist zu erkennen, dass die Dichtkappen 1 1 a, b mit ihrer Ring- seite nach außen und der Deckelseite nach innen in die Aufnahmekontur der Durchgangsöffnungen 7a, b dichtend eingesteckt sind. Die Ringabschnitte 13 bilden umlaufend radial außen eine zylindermantelförmige Dichtfläche, welche gemeinsam mit einer umlaufenden, hohlzylindrischen Dichtfläche in den Sonnenrädern 4a, b beziehungsweise Wellenaufnahmeabschnitten 6a, b beziehungsweise den Durchlassöffnungen 7a, b die Durchlassöffnungen 7a, b auf der Getriebeseite sicher gegen einen Übergang des Schmieröls aus dem Getriebeinnenraum 8 in den Wellenaufnahmeraum 10a, b sichert. Zudem bilden die Ringabschnitte 13 mit ihrer radialen Außenseite eine gemeinsame Zentrierfläche Z, durch die ein Zwischenring 14, welcher koaxial zu der Rotationsachse R angeordnet ist und welcher sich axial beidseitig an den Sonnenrädern 4a, b, insbesondere an den Zahnrädern 5a, b abstützt, zentriert wird. Hierzu weist der Zwischenring 14 eine radial innenliegende Gegenzentrierfläche GZ auf. Die axial ausgerichteten Stirnseiten der Sonnenräder 4a, b beziehungsweise der Zahnräder 5a, b sind in dem Bereich zwischen der Zentrierfläche Z und der radialen Ausdehnung des Zwischenrings 14 plan oder in einer Radialebene zu der Rotationsachse R ausgerichtet, sodass diese fertigungstechnisch sehr leicht hergestellt werden können. Die Dichtkappen 1 1 a, b übernehmen somit zum einen die Funktion, den Getriebeinnenraum 8 gegen den Wellenaufnahmeraum 10a, b abzudichten und zum zweiten eine Zentrierfläche Z für den Zwischenring 14 bereitzustellen.
Der Zwischenring 14 ist als ein Reibring ausgebildet, welcher durch das ein- gebrachte Reibmoment auf die Sonnenräder 4a, b für einen Sperrwert in der als Differenzialgetriebe ausgebildeten Getriebevorrichtung 1 sorgt.
Durch die gezeigte Einbaulage mit den nach innen gewandten Deckelabschnitten 13 wird die Zentrierfläche Z durch die Deckelabschnitte 13 mecha- nisch sehr steif abgestützt.
In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei die Dichtkappen 1 1 a, b nun so montiert sind, dass die Ringseiten zu- einander gewandt und die Deckelseiten voneinander abgewandt sind. Damit sind die freien Enden der Ringabschnitte 13 zueinander gewandt und bilden mit ihrer radialen Außenseite gemeinsam die Zentrierfläche Z. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Dichtungen durch die durchgehenden Deckelabschnitte 13 mechanisch sehr stabil ausgebildet sind und zudem der Sitz der Dichtkappen 1 1 a, b in den Durchgangsöffnungen 7a, b verbessert ist.
In der Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei die Dichtkappen 1 1 a, b in axialer Richtung so breit gewählt sind, dass diese sich an einer Schulter S, die zugleich den Beginn der Verzahnung für die Steckwellen bildet, formschlüssig anlegt. In dieser Ausgestaltung sind die Dichtkappen 1 1 a, b besonders einfach zu montieren, da diese bis zum Anschlag in die Durchlassöffnung 7a, b eingedrückt werden können, sodass stets ausreichend Überstand auf der Ringseite der Dichtkappen 1 1 a, b zur Bereitstellung der Zentrierfläche Z zur Verfügung steht.
Bezugszeichenliste
1 Getriebevorrichtung
2 Planetenträger
3 Verzahnung
3a, b Planetenräder
4a, b Sonnenräder
5a, b Zahnräder
6a, b Wellenaufnahmeabschnitte
7a, b Durchgangsöffnungen
8 Getriebeinnenraum
9a, b Abtriebswellen
10a, b Wellenaufnahmeraunn
1 1 a, b Dichtkappen
12 Deckelabschnitt
13 Ringabschnitt
14 Zwischenring
15 Gehäuse
16 a, b Lagereinrichtung
A Ausgänge
E Eingang
G Getriebeseite
GZ Gegenzentrierfläche
R Rotationsachse
S Schulter
W Wellenseite
z Zentrierfläche

Claims

Patentansprüche
1 . Getriebevorrichtung (1 ) mit zwei Zahnrädern (5a, b), wobei die Zahnräder (5 a, b) drehbar um eine gemeinsame Rotationsachse (R) angeordnet und wobei die Zahnräder (5a, b) axial stirnseitig einander gegenüberliegend auf der gemeinsamen Rotationsachse (R) ausgerichtet sind, mit zwei Wellenaufnahmeabschnitten (6 a, b), wobei auf jedem der Wellenaufnahnneabschnitte (6 a, b) eines der Zahnräder (5 a, b) angeordnet ist und wobei jeder der Wellenaufnahnneabschnitte (6 a, b) eine axiale Durchgangsöffnung (7 a, b) zur Aufnahme einer Welle (9 a, b) aufweist, wobei die Durchgangsöffnungen (7a, b) jeweils eine außenliegende Wellenseite (W) und eine innenliegende Getriebeseite (G) aufweisen, gekennzeichnet durch zwei Dichtelemente (11 a, b), wobei die Dichtelemente (11 , b) die axialen Durchgangsöffnungen (7 a, b) auf der Getriebeseite (g) dichtend verschließen.
2. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Getriebeinnenraum (8) mit einem Getriebeöl, so dass dieser einen Getriebeölraum bildet, und einen Wellenaufnahmeraum (10 a,b), der durch die Wellenaufnahnneabschnitte (6 a, b) gebildet ist, wobei der Getriebeinnenraum (8) durch die die Dichtelemente (11 , ab) gegenüber dem Wellenaufnahmeraum (10 a,b) abgedichtet ist.
3. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zahnrädern (5 a, b) und/oder den Wellenabschnitten (6 a, b) ein Zwischenring (14) angeordnet ist, wobei mindestens eines der Dichtelemente (11 a,b) oder beide Dichtelemente (11 a, b) gemeinsam eine Zentrierfläche (Z) für den Zwischenring (14) bilden.
4. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Dichtelemente (11 a, b) als eine Dichtkappe mit einem axial ausgerichteten Ringabschnitt (13) und mindestens einem mit dem Ringabschnitt verbundenen Deckelabschnitt (12) ausgebildet ist.
5. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (13) der Dichtkappe (11 a,b) die Zentrierfläche (Z) bildet oder zumindest mit bildet.
6. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkappe (11 a, b) aus Metall oder aus
Kunststoff ausgebildet ist.
7. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Dichtelemente (11 a, b) als Dichtkappen (11 a, b) ausgebildet sind, wobei die Ringabschnitte (13) der Dichtkappen (11 ,a b) zueinander zugewandt sind.
8. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Dichtelemente (11 a, b) als Dichtkappen (11 a, b) ausgebildet sind, wobei die Deckelabschnitte (13) der Dichtkappen (11 a, b) zueinander zugewandt sind.
9. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung (1 ) als eine Differentialvorrichtung für ein Fahrzeug ausgebildet ist.
10. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (14) als ein Reibring ausgebildet ist.
PCT/DE2014/200555 2013-11-07 2014-10-14 Getriebevorrichtung WO2015067264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222635.7 2013-11-07
DE201310222635 DE102013222635A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Getriebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015067264A1 true WO2015067264A1 (de) 2015-05-14

Family

ID=51903743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200555 WO2015067264A1 (de) 2013-11-07 2014-10-14 Getriebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013222635A1 (de)
WO (1) WO2015067264A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639730A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Sperrbares Ausgleichsgetriebe
JPH0886345A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JPH08312754A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP2000291778A (ja) * 1999-04-01 2000-10-20 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 差動制限装置
JP2000297858A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置
JP2000297857A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置
JP2000297861A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置
DE102009013136A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe
DE102011083604A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für ein Stirnraddifferenzial und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Stirnraddifferenzial
DE102012204359A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Planetenradgetriebe und Doppeldifferentialvorrichtung mit dem Planetenträger

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639730A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Sperrbares Ausgleichsgetriebe
JPH0886345A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JPH08312754A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP2000291778A (ja) * 1999-04-01 2000-10-20 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 差動制限装置
JP2000297858A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置
JP2000297857A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置
JP2000297861A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置
DE102009013136A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe
DE102011083604A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für ein Stirnraddifferenzial und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Stirnraddifferenzial
DE102012204359A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Planetenradgetriebe und Doppeldifferentialvorrichtung mit dem Planetenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222635A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612057B1 (de) Planetengetriebe zur übertragung eines antriebsdrehmomentes in einem fahrzeug sowie antriebseinheit mit dem planetengetriebe
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102017212781A1 (de) Achsgetriebe
DE102006022175A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102011081884A1 (de) Stirnraddifferential mit aus Blech geformtem Parksperrenrad zum Blockieren des Differentials sowie Antriebsstrang
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
DE102012206449A1 (de) Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102019121079B3 (de) Kompakte Getriebeanordnung mit Stufenplanetensatz und Stirnraddifferential
EP3325847A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102012215279A1 (de) Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
WO2020064044A1 (de) Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad
DE102015007333A1 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe
DE102014221127A1 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102013215871A1 (de) Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
WO2015067264A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102009040817A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102014224782A1 (de) Planetenlagerung für ein Differentialgetriebe
DE102018128930A1 (de) Wellgetriebe und Herstellung eines Wellgetriebes
DE102021131340B3 (de) Triebwellenanordnung mit einem innenverzahnten Träger; Getriebe und Antriebseinheit
DE102013208731B4 (de) Verteilergetriebe mit Gelenkteil sowie Fahrzeug mit dem Verteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14799331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14799331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1