WO2015063342A1 - Not-aus-schalteinrichtung - Google Patents

Not-aus-schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015063342A1
WO2015063342A1 PCT/EP2014/073745 EP2014073745W WO2015063342A1 WO 2015063342 A1 WO2015063342 A1 WO 2015063342A1 EP 2014073745 W EP2014073745 W EP 2014073745W WO 2015063342 A1 WO2015063342 A1 WO 2015063342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
switching device
emergency stop
stop switching
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/073745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael ZIMMEL
Original Assignee
Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries (Austria) Gmbh filed Critical Eaton Industries (Austria) Gmbh
Publication of WO2015063342A1 publication Critical patent/WO2015063342A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings

Definitions

  • the invention relates to an emergency stop switching device comprising a first switch and a button for actuating the first switch.
  • Emergency-stop switching devices are known in principle from the prior art and are used to switch off, for example, machines or systems in dangerous situations. As a rule, these include a button whose
  • Operation causes a separation of a circuit.
  • a disadvantage of the known emergency stop switching devices is that they are only mechanically, so by hand, actuated. However, this requires that the emergency stop switching device must always be within reach of the operator, for example. Even then, however, it is not guaranteed that the emergency stop switching device can actually be operated, for example when the hands of the
  • a known way to disconnect a circuit is also to provide an acoustically actuated emergency stop switching device, which a
  • An object of the invention is therefore to provide an improved emergency stop switching device.
  • this should be flexible and a wide
  • an emergency stop switching device of the type mentioned which has an acoustic triggering device for the first switch or an acoustically actuated second switch, which / which is housed with the first switch in a common housing, and a with the first switch / second switch electrically connected and out of the housing out lead or electrically connected to the first switch / second switch and guided out of the housing contacts for connecting the emergency stop-switching device with a connecting line.
  • the emergency stop switching device thus forms a structural unit which can be used flexibly and thus accessible to a wide range of users. Safety in the operation of electrical systems can therefore be generally increased.
  • the emergency stop switching device can be manually operated on the one hand via the button, on the other hand also acoustically, for example, when a cry for help, panic scream or predetermined words are detected.
  • the emergency stop-switching device may, for example, have a microphone that is connected to an evaluation circuit. The evaluation circuit evaluates the received sound and controls upon detection of a cry for help, panic scream or
  • the first / second switch can be designed as an opener or closer.
  • the emergency stop-switching device next to the first / second switch no further switches, so that the emergency stop-switching device is inexpensive to produce and flexible.
  • the emergency stop switching device in an advantageous variant next to the button for the first switch on no further actuators for manual operation.
  • the first switch which can be actuated by the button can also be actuated via the acoustic triggering device. In principle, only one switch is required in this variant.
  • a separate, acoustically actuated second switch is provided, which together with the manually operable first switch in the
  • Housing is housed.
  • the acoustic triggering device is mechanically connected to the first switch.
  • an electromagnetic device can actuate the button and thus the first switch when, for example, a cry for help, panic scream or predetermined words are detected.
  • the evaluation circuit may be connected to a coil, which in turn cooperates with a magnet which is mounted on the key. The coil will
  • the acoustic triggering device is mechanically connected to the first switch.
  • the evaluation circuit can also actuate a detent which releases or actuates the key.
  • the key can be spring-loaded and close the first switch when pulling the latch.
  • the locking lug is preferably designed so that it holds the key against the force of the spring, but the key is also manually operable.
  • first switch and the acoustically actuated second switch are electrically designed as openers and electrically connected in series. It is also advantageous if the first switch and the acoustically actuated second switch are electrically designed as NO and electrically connected in parallel. In this way, a logical OR function for deactivating a Circuit causes. If the switches are designed as opener, then they can be used directly to turn off a circuit. If they are designed as make contacts, the resulting switching signal can be used for the indirect deactivation of a circuit, for example with the aid of a contactor / relay.
  • the button is mushroom-shaped or dome-shaped. In this way, this can be operated well, especially obliquely to
  • the key seen in the direction of actuation has at least an area of 4 cm 2 . This is another measure that ensures safe operation of the button in emergency situations.
  • the housing has at least one sound passage hole.
  • an acoustic signal which is intended to cause the disconnection of a circuit, well to the acoustic triggering device for the first switch or the acoustically actuated second switch inside the
  • Sound penetration hole is provided a waterproof and / or gas-tight membrane.
  • the emergency stop switching device can be made waterproof and / or gas-tight.
  • the latter is particularly advantageous for explosion-proof versions.
  • the membrane can, for example, in the range of
  • the acoustic triggering device for the first switch or the acoustically actuatable second switch is acoustically coupled to the housing.
  • the acoustic signal which is intended to cause the disconnection of a circuit, is received indirectly via the housing wall.
  • a sound pickup can be glued to the inside of the housing or screwed to it, for example. Basically, too
  • the housing is continuous in the region of the acoustic triggering device for the first switch or the acoustically actuable second switch. In this way, the emergency stop switching device can again be made waterproof and / or gas-tight.
  • the latter is especially for explosion-proof versions of advantage.
  • the housing wall in the region of the coupling with the acoustic triggering device or the acoustically actuated second switch is made thinner than the rest of the housing, so that the sound can be transmitted well.
  • Fig. 1 is a schematically illustrated example of an emergency stop switching device
  • Figure 2 is a schematic, electrical circuit diagram of an emergency stop switching device with two switches connected in series.
  • Fig. 3 is a schematic, electrical circuit diagram of an emergency stop switching device with a single, double-actuated switch
  • Fig. 4 is a schematic representation of a microphone in the range of
  • Fig. 5 is a schematic representation of a microphone / acoustic pickup in a thinner area of a housing wall.
  • the emergency stop switching device 1 comprises a first switch 2 and a button 3 for actuating the first switch 2. Furthermore, the emergency stop switching device 1 comprises an acoustically actuable second switch 4, which is connected to the first switch 2 in a common housing 5 is housed.
  • the key 3 is mechanically connected to the first switch 2.
  • the key 3 and the first switch 2 thus form a "button". It is also conceivable that the coupling between the key 3 and the first switch 2 takes place in a different manner, for example electrically.
  • the first switch 2 and the acoustically actuated second switch 4 are electrically connected in series in this example. In this way, a logical OR function for deactivating a circuit is effected, in which the emergency stop switching device 1 is integrated (see also Fig. 2).
  • the key 3 is advantageously mushroom-shaped or dome-shaped and, as seen in the direction of actuation, in particular also has an area of at least 4 cm 2 .
  • the emergency stop switching device 1 shown in FIG. 1 additionally has
  • a watertight and / or gas-tight membrane is provided in the area of the sound passage holes 6 (see also FIG. 4).
  • the emergency stop switching device 1 can be made waterproof and / or gas-tight. The latter is particularly advantageous for explosion-proof versions.
  • the emergency stop switching device 1 can also be made waterproof and / or gas-tight. It is advantageous in particular when the acoustically actuable second switch 4 is acoustically coupled to the housing 5. In this variant, the acoustic signal, which is the separation of a
  • Circuit is intended to indirectly absorbed through the housing wall (see also Fig. 5).
  • connecting lines 7 for the emergency stop switching device 1, which are connected to connection contacts 8 of the emergency stop switching device 1, are also shown in FIG. 1 shows the emergency stop Switching device 1 three-phase connected.
  • FIG. 1 shows the emergency stop Switching device 1 three-phase connected.
  • poles for example, a single-pole or two-pole connection.
  • FIG. 2 now shows a schematic, electrical circuit diagram of an emergency stop-switching device 1 b.
  • the emergency stop switching device 1 b in turn comprises a button 2, 3 and an acoustically actuated second switch 4, which are housed in a common housing 5.
  • the two switches 2 and 4 are in this example connected in series and electrically connected to the contacts 8a and 8b, to which connection lines 7 can be connected.
  • the emergency stop switching device 1 was previously explained only in connection with an acoustically actuated second switch 4. Instead of the acoustic
  • operable second switch 4 can also be provided an acoustic triggering device for the first switch 2.
  • the acoustic triggering device may be mechanically connected to the first switch 2.
  • an electromagnetic device actuate the key 3 and thus the first switch 2 when, for example, a cry for help, panic scream or predetermined words are detected.
  • only a first switch 2 is advantageously required in this variant.
  • Fig. 3 shows an example in which the evaluation circuit 10 is connected to a coil 1 1, which in turn cooperates with a magnet 12 which is mounted on the key 3.
  • the coil 1 1 is according to a
  • Evaluation circuit 10 the coil 1 1 and the magnet 12 in this example form the acoustic triggering device 13.
  • the acoustic triggering device 13 is thus mechanically connected via the magnet 12 to the first switch 2.
  • the acoustic trip device 13 also different be constructed.
  • this can actuate a detent which releases the key 3 or operated.
  • the key 3 can be spring-loaded and close the first switch 2 when the detent is withdrawn.
  • the locking lug is preferably designed so that it holds the key 3 against the force of the spring, the key 3, however, is also manually operable.
  • FIG. 2 shows a schematic representation with a microphone 5 which is arranged in the interior of the housing 5 spaced from a housing wall.
  • a microphone 5 which is arranged in the interior of the housing 5 spaced from a housing wall.
  • membrane 14 are provided in the housing 5 in the housing 5 .
  • the sound waves can well penetrate to the microphone 9, but the housing 5 can nevertheless be made tight (for example gas-tight or watertight).
  • the arrangement can also be designed without a membrane 14.
  • FIG. 5 shows a schematic representation with a microphone 5 or an acoustic pickup which is mounted directly on a wall of the housing 5, for example glued thereto.
  • the microphone 5 / the acoustic pickup is acoustically coupled to the housing 5.
  • the microphone 5 / the acoustic pickup for example, also be screwed to the housing 5 or be attached with a snap-in connection.
  • the housing wall is preferably thinner, as shown in FIG. 5, than in the remaining area, so that the housing 5 is stable, but sound waves can nevertheless penetrate well to the microphone 5 / acoustic pickup.
  • FIGS. 4 and 5 can optionally be applied to the arrangements shown in FIGS. 2 and 3.
  • the arrangements shown in the figures are not necessarily drawn to scale and therefore others Proportions may have.
  • the arrangements may also include more or fewer components than shown.
  • Location information eg “top”, “bottom”, “left”, “right”, etc.) are based on the figure described and are mutatis mutandis adapt to a new position to the new situation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Es wird eine Not-Aus-Schalteinrichtung (1a..1 c) angegeben, welche einen ersten Schalter (2) und eine Taste (3) zum Betätigen des ersten Schalters (2) umfasst. Weiterhin umfasst die Not-Aus-Schalteinrichtung (1) eine akustische Auslöseeinrichtung (13) für den ersten Schalter (2) oder einen akustisch betätigbaren zweiten Schalter (4), welche/welcher mit dem ersten Schalter (2) in einem gemeinsamen Gehäuse (5) untergebracht ist. Zudem weist die Not-Aus- Schalteinrichtung (1a..1 c) eine mit dem ersten Schalter (2) / zweiten Schalter (4) elektrisch verbundene und aus dem Gehäuse (5) heraus geführte Anschlussleitung (7) auf oder Kontakte (8, 8a, 8b), welche für das Verbinden der Not- Aus-Schalteinrichtung (1a..1 c) mit einer Anschlussleitung (7) vorgesehen sind.

Description

NOT-AUS-SCHALTEINRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft eine Not-Aus-Schalteinrichtung, umfassend einen ersten Schalter und eine Taste zum Betätigen des ersten Schalters.
STAND DER TECHNIK
Not-Aus-Schalteinrichtungen sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt und dienen dem Ausschalten von zum Beispiel Maschinen oder Anlagen in gefährlichen Situationen. In der Regel umfassen diese einen Taster, dessen
Betätigung eine Trennung eines Stromkreises bewirkt. Üblicherweise wird durch die Not-Aus-Schalteinrichtung auch ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten des
Stromkreises verhindert.
Nachteilig an den bekannten Not-Aus-Schalteinrichtungen ist, dass diese nur mechanisch, also von Hand, betätigbar sind. Dies bedingt aber, dass die Not-Aus- Schalteinrichtung stets in Reichweite des zum Beispiel Maschinenbedieners sein muss. Selbst dann ist aber nicht gewährleistet, dass die Not-Aus-Schalteinrichtung tatsächlich betätigt werden kann, beispielsweise wenn die Hände des
Maschinenbedieners eingeklemmt sind. Eine bekannte Möglichkeit zum Trennen eines Stromkreises besteht auch darin, eine akustisch betätigbare Not-Aus-Schalteinrichtung vorzusehen, welche einen
Stromkreis bei Detektion eines Hilferufes, Panikschreis oder bestimmter Worte deaktiviert. Beispielsweise offenbaren die DE 195 00 323 A1 und die
DE 196 31 579 A1 entsprechende Anordnungen. Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, dass es sich dabei um Speziallösungen handelt, die für eine bestimmte Maschine oder einen bestimmten Maschinentyp vorgesehen werden. Zur Erhöhung der Sicherheit im Allgemeinen wäre aber eine Not-Aus-Schalteinrichtung wünschenswert, die flexibel einsetzbar ist und einem breiten Anwenderkreis zugänglich ist.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Not-Aus-Schalteinrichtung anzugeben. Insbesondere soll diese flexibel einsetzbar und einem breiten
Anwenderkreis zugänglich sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Not-Aus-Schalteinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die eine akustische Auslöseeinrichtung für den ersten Schalter oder einen akustisch betätigbaren zweiten Schalter aufweist, welche/welcher mit dem ersten Schalter in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist, sowie eine mit dem ersten Schalter / zweiten Schalter elektrisch verbundene und aus dem Gehäuse heraus geführte Anschlussleitung oder mit dem ersten Schalter / zweiten Schalter elektrisch verbundene und aus dem Gehäuse heraus geführte Kontakte zum Verbinden der Not-Aus-Schalteinrichtung mit einer Anschlussleitung.
Vorteilhaft bildet die Not-Aus-Schalteinrichtung damit eine bauliche Einheit, die flexibel einsetzbar und somit einem breiten Anwenderkreis zugänglich ist. Die Sicherheit beim Betrieb elektrischer Anlagen kann daher allgemein gesteigert werden. Die Not-Aus-Schalteinrichtung kann einerseits manuell über die Taste betätigt werden, andererseits auch akustisch, beispielsweise wenn ein Hilferuf, Panikschrei oder vorgegebene Worte detektiert werden. Die Not-Aus- Schalteinrichtung kann dazu beispielsweise ein Mikrofon aufweisen, das mit einer Auswerteschaltung verbunden ist. Die Auswerteschaltung wertet den empfangenen Schall aus und steuert bei Erkennung eines Hilferufs, Panikschreis oder
vorgegebenen Worts den ersten/zweiten Schalter an. Generell kann der erste/zweite Schalter als Öffner oder Schließer ausgebildet sein. Vorzugsweise befinden sich in dem Gehäuse der Not-Aus-Schalteinrichtung neben dem ersten/zweiten Schalter keine weiteren Schalter, sodass die Not-Aus-Schalteinrichtung kostengünstig herstellbar und flexibel einsetzbar ist. Aus demselben Grund weist die Not-Aus- Schalteinrichtung in einer vorteilhaften Variante neben der Taste für den ersten Schalter keine weiteren Betätigungselemente für eine manuelle Betätigung auf. In einer Variante der Not-Aus-Schalteinrichtung kann der erste Schalter, der durch die Taste betätigt werden kann, auch über die akustische Auslöseeinrichtung betätigt werden. Vorteilhaft ist bei dieser Variante grundsätzlich nur ein Schalter erforderlich.
In einer weiteren Variante ist ein gesonderter, akustisch betätigbarer zweiter Schalter vorgesehen, der mit dem manuell betätigbaren ersten Schalter gemeinsam im
Gehäuse untergebracht ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren. Günstig ist es, wenn die Taste mit dem ersten Schalter mechanisch verbunden ist. Dadurch kann der erste Schalter durch die Taste betätigt werden. Die Taste und der erste Schalter bilden damit insbesondere einen Taster.
Günstig ist es weiterhin, wenn die akustische Auslöseeinrichtung mit dem ersten Schalter mechanisch verbunden ist. Beispielsweise kann eine elektromagnetische Vorrichtung die Taste und damit den ersten Schalter betätigen, wenn zum Beispiel ein Hilferuf, Panikschrei oder vorgegebene Worte detektiert werden. Konkret kann die Auswerteschaltung mit einer Spule verbunden sein, welche wiederum mit einem Magneten zusammenwirkt, der auf der Taste befestigt ist. Die Spule wird
entsprechend einem empfangenen Hilferuf, Panikschrei oder vorgegebenen Wort angesteuert und betätigt dadurch die Taste respektive den Schalter. Über den
Magneten ist die akustische Auslöseeinrichtung mechanisch mit dem ersten Schalter verbunden. Beispielsweise kann die Auswerteschaltung auch eine Rastnase betätigen, welche die Taste freigibt beziehungsweise betätigt. Die Taste kann dabei federbelastet sein und bei Wegziehen der Rastnase den ersten Schalter schließen. Die Rastnase ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sie die Taste zwar gegen die Kraft der Feder hält, die Taste jedoch auch manuell betätigbar ist.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der erste Schalter und der akustisch betätigbare zweite Schalter elektrisch als Öffner ausgebildet und elektrisch in Serie geschaltet sind. Vorteilhaft ist es zudem, wenn der erste Schalter und der akustisch betätigbare zweite Schalter elektrisch als Schließer ausgebildet und elektrisch parallel geschaltet sind. Auf diese Weise wird eine logische ODER-Funktion zur Deaktivierung eines Stromkreises bewirkt. Wenn die Schalter als Öffner ausgebildet sind, dann können diese direkt zum Ausschalten eines Stromkreises eingesetzt werden. Sind die als Schließer ausgebildet, so kann das daraus resultierende Schaltsignal zur indirekten Deaktivierung eines Stromkreises eingesetzt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Schützes/Relais.
Günstig ist es, wenn die Taste pilzkopfartig oder kuppeiförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise kann diese gut betätigt werden, insbesondere auch schräg zur
Betätigungsrichtung.
Günstig ist es weiterhin, wenn die Taste in Betätigungsrichtung gesehen zumindest eine Fläche von 4 cm2 aufweist. Dies ist eine weitere Maßnahme, welche eine sichere Betätigung der Taste in Notsituationen gewährleistet.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das Gehäuse zumindest ein Schalldurchtrittsloch aufweist. Auf diese Weise kann ein akustisches Signal, welches die Trennung eines Stromkreises bewirken soll, gut zu der akustischen Auslöseeinrichtung für den ersten Schalter oder dem akustisch betätigbaren zweiten Schalter im Inneren des
Gehäuses vordringen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Bereich des zumindest einen
Schalldurchtrittslochs eine wasserdichte und/oder gasdichte Membran vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Not-Aus-Schalteinrichtung wasserdicht und/oder gasdicht ausgeführt werden. Letzteres ist insbesondere für explosionsgeschützte Ausführungen von Vorteil. Die Membran kann zum Beispiel im Bereich des
Schalldurchtrittslochs auf der Innenwand des Gehäuses aufgeklebt sein.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die akustische Auslöseeinrichtung für den ersten Schalter oder der akustisch betätigbare zweite Schalter mit dem Gehäuse akustisch gekoppelt ist. Bei dieser Variante wird das akustische Signal, welches die Trennung eines Stromkreises bewirken soll, indirekt über die Gehäusewand aufgenommen. Ein Schallaufnehmer kann dazu beispielsweise auf die Innenseite des Gehäuses aufgeklebt oder mit dieser verschraubt sein. Grundsätzlich können auch
Schnappverbindungen für die Montage des Schallaufnehmers eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse im Bereich der akustischen Auslöseeinrichtung für den ersten Schalter oder des akustisch betätigbaren zweiten Schalters durchgehend ist. Auf diese Weise kann die Not-Aus- Schalteinrichtung wiederum wasserdicht und/oder gasdicht ausgeführt werden.
Letzteres ist insbesondere wieder für explosionsgeschützte Ausführungen von Vorteil.
In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Gehäusewand im Bereich der Kopplung mit der akustischen Auslöseeinrichtung oder dem akustisch betätigbaren zweiten Schalter dünner als das übrige Gehäuse ausgeführt ist, sodass der Schall gut übertragen werden kann.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUR
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 ein schematisch dargestelltes Beispiel für eine Not-Aus-Schalteinrichtung; Fig. 2 ein schematisches, elektrisches Schaltbild einer Not-Aus- Schalteinrichtung mit zwei in Serie geschalteten Schaltern;
Fig. 3 ein schematisches, elektrisches Schaltbild einer Not-Aus- Schalteinrichtung mit einem einzigen, zweifach betätigtem Schalter;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Mikrofons im Bereich von
Schalldurchtrittslöchern, die mit einer Membran verschlossen sind und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Mikrofons / akustischen Aufnehmers in einem dünneren Bereich einer Gehäusewand.
DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine Not-Aus-Schalteinrichtung 1 . Die Not-Aus- Schalteinrichtung 1 umfasst einen ersten Schalter 2 und eine Taste 3 zum Betätigen des ersten Schalters 2. Weiterhin umfasst die Not-Aus-Schalteinrichtung 1 einen akustisch betätigbaren zweiten Schalter 4, welcher mit dem ersten Schalter 2 in einem gemeinsamen Gehäuse 5 untergebracht ist. Im vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass die Taste 3 mit dem ersten Schalter 2 mechanisch verbunden ist. Die Taste 3 und der erste Schalter 2 bilden somit einen "Taster". Denkbar ist aber auch, dass die Kopplung zwischen der Taste 3 und dem ersten Schalter 2 auf andere Weise erfolgt, beispielsweise elektrisch. Der erste Schalter 2 und der akustisch betätigbare zweite Schalter 4 sind in diesem Beispiel elektrisch in Serie geschaltet. Auf diese Weise wird eine logische ODER- Funktion zur Deaktivierung eines Stromkreises bewirkt, in welchen die Not-Aus- Schalteinrichtung 1 eingebunden ist (siehe auch Fig. 2).
Für eine sichere manuelle Betätigung ist die Taste 3 vorteilhaft pilzkopfartig oder kuppeiförmig ausgebildet und weist in Betätigungsrichtung gesehen insbesondere auch eine Fläche von zumindest 4 cm2 auf.
Die in der Fig. 1 dargestellte Not-Aus-Schalteinrichtung 1 weist zusätzlich
Schalldurchtrittslöcher 6 im Gehäuse 5 auf, durch welche ein akustisches Signal, das die Trennung eines Stromkreises bewirken soll, gut zu dem akustisch betätigbaren zweiten Schalter 4 im Inneren des Gehäuses 5 vordringen kann. Vorteilhaft ist im Bereich der Schalldurchtrittslöcher 6 eine wasserdichte und/oder gasdichte Membran vorgesehen (siehe auch Fig. 4). Auf diese Weise kann die Not-Aus- Schalteinrichtung 1 wasserdicht und/oder gasdicht ausgeführt werden. Letzteres ist insbesondere für explosionsgeschützte Ausführungen von Vorteil. Alternativ kann das Gehäuse 5 im Bereich des akustisch betätigbaren zweiten
Schalters 4 durchgehend sein, das heißt Schalldurchtrittslöcher 6 können fehlen. Auf diese Weise kann die Not-Aus-Schalteinrichtung 1 ebenfalls wasserdicht und/oder gasdicht ausgeführt werden. Von Vorteil ist es dabei insbesondere, wenn der akustisch betätigbare zweite Schalter 4 mit dem Gehäuse 5 akustisch gekoppelt ist. Bei dieser Variante wird das akustische Signal, welches die Trennung eines
Stromkreises bewirken soll, indirekt über die Gehäusewand aufgenommen (siehe auch Fig. 5).
Schließlich sind in der Fig. 1 auch Anschlussleitungen 7 für die Not-Aus- Schalteinrichtung 1 dargestellt, die an Anschlusskontakten 8 der Not-Aus- Schalteinrichtung 1 angeschlossen sind. In der Fig. 1 ist die Not-Aus- Schalteinrichtung 1 dreiphasig angeschlossen. Selbstverständlich ist aber auch eine andere Polzahl vorstellbar, beispielsweise ein einpoliger oder zweipoliger Anschluss.
Die Fig. 2 zeigt nun ein schematisches, elektrisches Schaltbild einer Not-Aus- Schalteinrichtung 1 b. Beispielsweise kann eine solche Schaltung in einer Not-Aus- Schalteinrichtung 1 a der Fig. 1 verbaut sein. Die Not-Aus-Schalteinrichtung 1 b umfasst wiederum einen Taster 2, 3 sowie einen akustisch betätigbaren zweiten Schalter 4, welche in einem gemeinsamen Gehäuse 5 untergebracht sind. In dem Gehäuse 5 befinden sich weiterhin ein Mikrofon 9 sowie eine Auswerteschaltung 10, welche die vom Mikrofon 9 empfangenen Signale auswertet und in Schaltsignale für den Schalter 4 umwandelt, das heißt den Schalter 4 entsprechend einem
empfangenen Hilferuf, Panikschrei oder vorgegebenen Worte ansteuert. Die beiden Schalter 2 und 4 sind in diesem Beispiel in Serie geschaltet und elektrisch mit den Kontakten 8a und 8b verbunden, an welche Anschlussleitungen 7 angeschlossen werden können. Die Not-Aus-Schalteinrichtung 1 wurde bisher nur in Zusammenhang mit einem akustisch betätigbaren zweiten Schalter 4 erläutert. Anstelle des akustisch
betätigbaren zweiten Schalters 4 kann aber auch eine akustische Auslöseeinrichtung für den ersten Schalter 2 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die akustische Auslöseeinrichtung mit dem ersten Schalter 2 mechanisch verbunden sein. Denkbar ist etwa, dass eine elektromagnetische Vorrichtung die Taste 3 und damit den ersten Schalter 2 betätigen, wenn zum Beispiel ein Hilferuf, Panikschrei oder vorgegebene Worte detektiert werden. Vorteilhaft ist bei dieser Variante grundsätzlich nur ein erster Schalter 2 erforderlich.
Die Fig. 3 zeigt dazu ein Beispiel, bei dem die Auswerteschaltung 10 mit einer Spule 1 1 verbunden ist, welche wiederum mit einem Magneten 12 zusammenwirkt, der auf der Taste 3 befestigt ist. Die Spule 1 1 wird entsprechend einem
empfangenen Hilferuf, Panikschrei oder vorgegebenen Worte angesteuert und betätigt dadurch die Taste 3 respektive den Schalter 2. Das Mikrofon 9, die
Auswerteschaltung 10, die Spule 1 1 sowie der Magnet 12 bilden in diesem Beispiel die akustische Auslöseeinrichtung 13. Die akustische Auslöseeinrichtung 13 ist somit über den Magneten 12 mechanisch mit dem ersten Schalter 2 verbunden.
Selbstverständlich kann die akustische Auslöseeinrichtung 13 auch anders aufgebaut sein. Beispielsweise kann diese eine Rastnase betätigen, welche die Taste 3 freigibt beziehungsweise betätigt. Die Taste 3 kann dabei federbelastet sein und bei Wegziehen der Rastnase den ersten Schalter 2 schließen. Die Rastnase ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sie die Taste 3 zwar gegen die Kraft der Feder hält, die Taste 3 jedoch auch manuell betätigbar ist.
In den obigen Beispielen wurden der erste Schalter 2 und der zweite Schalter 4 als Öffner dargestellt. Selbstverständlich ist die obige technische Lehre auch
uneingeschränkt auf Schließer anwendbar, wobei in der Fig. 2 dann vorteilhaft sinngemäß eine Parallelschaltung der Schalter 2 und 4 vorgesehen wird. Fig. 4 zeigt nun eine schematische Darstellung mit einem Mikrofon 5 das im Inneren des Gehäuses 5 beabstandet von einer Gehäusewand angeordnet ist. Im Gehäuse 5 sind Schalldurchtrittslöcher 6 sowie eine im Bereich der Schalldurchtrittslöcher 6 angeordnete Membran 14 vorgesehen. Dadurch können die Schallwellen gut bis zum Mikrofon 9 vordringen, dennoch kann das Gehäuse 5 aber dicht (z.B. gasdicht oder wasserdicht) ausgeführt sein. Grundsätzlich kann die Anordnung aber auch ohne Membran 14 ausgeführt sein.
Fig. 5 zeigt schließlich eine schematische Darstellung mit einem Mikrofon 5 beziehungsweise einem akustischen Aufnehmer, das/der direkt auf einer Wand des Gehäuses 5 angebracht, beispielsweise darauf aufgeklebt ist. Auf diese Weise ist das Mikrofon 5 / der akustische Aufnehmer akustisch mit dem Gehäuse 5 gekoppelt. Grundsätzlich kann das Mikrofon 5 / der akustische Aufnehmer zum Beispiel auch mit dem Gehäuse 5 verschraubt sein oder mit einer Rastverbindung befestigt sein. Im Bereich des Mikrofons 5 / des akustischen Aufnehmers ist die Gehäusewand wie in der Fig. 5 dargestellt vorzugsweise dünner ausgeführt als im restlichen Bereich, sodass das Gehäuse 5 stabil ist, Schallwellen aber dennoch gut zum Mikrofon 5 / akustischen Aufnehmer durchdringen können.
Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte technische Lehre kann insbesondere wahlweise auf die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Anordnungen angewandt werden. Abschließend wird angemerkt, dass die in den Figuren dargestellten Anordnungen nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt sind und daher auch andere Proportionen aufweisen können. Weiterhin können die Anordnungen auch mehr oder weniger Bauteile als dargestellt umfassen. Lageangaben (z.B.„oben",„unten", „links",„rechts", etc.) sind auf die beschriebene Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß an die neue Lage anzupassen. Schließlich wird
angemerkt, dass sich die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung auf beliebige Art und Weise kombinieren lassen.

Claims

Patentansprüche
1 . Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c), umfassend einen ersten Schalter (2) und eine Taste (3) zum Betätigen des ersten Schalters (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) eine akustische Auslöseeinrichtung (13) für den ersten Schalter (2) oder einen akustisch betätigbaren zweiten Schalter (4) aufweist, welche/welcher mit dem ersten Schalter (2) in einem gemeinsamen
Gehäuse (5) untergebracht ist, sowie eine mit dem ersten Schalter (2) / zweiten Schalter (4) elektrisch verbundene und aus dem Gehäuse (5) heraus geführte
Anschlussleitung (7) oder mit dem ersten Schalter (2) / zweiten Schalter (4) elektrisch verbundene und aus dem Gehäuse (5) heraus geführte
Kontakte (8, 8a, 8b) zum Verbinden der Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) mit einer Anschlussleitung (7).
2. Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (3) mit dem ersten Schalter (2) mechanisch verbunden ist.
3. Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Auslöseeinrichtung (13) mit dem ersten
Schalter (2) mechanisch verbunden ist.
4. Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (2) und der akustisch betätigbare zweite Schalter (4) als Öffner ausgebildet und elektrisch in Serie geschaltet sind.
5. Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (2) und der akustisch betätigbare zweite Schalter (4) als Schließer ausgebildet und elektrisch parallel geschaltet sind.
6. Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (3) pilzkopfartig oder kuppeiförmig ausgebildet ist.
7. Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (3) in Betätigungsrichtung gesehen zumindest eine Fläche von 4 cm2 aufweist.
8. Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) zumindest ein
Schalldurchtrittsloch (6) aufweist.
9. Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zumindest einen Schalldurchtrittslochs (6) eine wasserdichte und/oder gasdichte Membran (14) vorgesehen ist.
10. Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Auslöseeinrichtung (13) für den ersten Schalter (2) oder der akustisch betätigbare zweiten Schalter (4) mit dem Gehäuse (5) akustisch gekoppelt ist.
1 1 . Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) im Bereich der akustischen
Auslöseeinrichtung (13) für den ersten Schalter (2) oder des akustisch betätigbaren zweiten Schalters (4) durchgehend ist.
12. Not-Aus-Schalteinrichtung (1 a..1 c) nach Anspruch 10 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand des Gehäuses (5) im Bereich der Kopplung mit der akustischen Auslöseeinrichtung (13) oder dem akustisch betätigbaren zweiten Schalter (4) dünner ausgeführt ist als für das übrige Gehäuse (5).
PCT/EP2014/073745 2013-11-04 2014-11-04 Not-aus-schalteinrichtung WO2015063342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112074 DE102013112074A1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Not-Aus-Schalteinrichtung
DE102013112074.1 2013-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015063342A1 true WO2015063342A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=51868955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/073745 WO2015063342A1 (de) 2013-11-04 2014-11-04 Not-aus-schalteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013112074A1 (de)
WO (1) WO2015063342A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823386A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Reimund Schmitt Steuersignalgeber
CA2131505A1 (fr) * 1994-09-06 1996-03-07 Claude Martel Arret d'urgence active par la voix
DE19500323A1 (de) 1995-01-07 1996-07-11 Edag Eng & Design Ag Schutzeinrichtung
DE19631579A1 (de) 1996-08-05 1998-02-12 Vhf Computer Gmbh Akustische Not-Aus- bzw. Not-Halt-Einrichtung
WO2004048844A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Bernard James Harris Emergency safety switch and system
EP2518747A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Nottaste, Nottasterterminal, Verwendung eines Anzeigedisplays in einer Nottaste und Verfahren zum Betrieb einer Nottaste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018607A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-30 Abb Research Ltd. Portable Bedienvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823386A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Reimund Schmitt Steuersignalgeber
CA2131505A1 (fr) * 1994-09-06 1996-03-07 Claude Martel Arret d'urgence active par la voix
DE19500323A1 (de) 1995-01-07 1996-07-11 Edag Eng & Design Ag Schutzeinrichtung
DE19631579A1 (de) 1996-08-05 1998-02-12 Vhf Computer Gmbh Akustische Not-Aus- bzw. Not-Halt-Einrichtung
WO2004048844A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Bernard James Harris Emergency safety switch and system
EP2518747A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Nottaste, Nottasterterminal, Verwendung eines Anzeigedisplays in einer Nottaste und Verfahren zum Betrieb einer Nottaste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013112074A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100036B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nottaste und Verwendung eines Anzeigedisplays einer Nottaste
EP3122962A1 (de) Vorrichtung für eine betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und verfahren zur drahtlosen übermittlung eines energieautark erzeugten signals
EP2617046A1 (de) Einreihige not-aus-schalter-kontaktvorrichtung
DE102022103091A1 (de) Steckdose mit erhöhtem Personenschutz und Verfahren zum Betrieb einer solchen Steckdose
WO2013189695A1 (de) Türinnenöffner für das türschloss eines kraftfahrzeuges
EP1964139B1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
EP2514658A2 (de) Verriegelungssystem
EP1906418A1 (de) Befehlsgerät mit Kontrollvorrichtung
DE102006020372B4 (de) Schiebetüranlage
DE102016008476A1 (de) Testvorrichtung zum automatischen Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Schutzschalters
EP3988744A1 (de) Türöffner und verfahren zur ermittlung eines türzustandes
WO2015063342A1 (de) Not-aus-schalteinrichtung
DE20317976U1 (de) Sicherheits-Lichtgitter
EP3792437A1 (de) Verfahren zur kraftunterstützten bewegung einer tür und türbetätiger
DE202011104176U1 (de) Notausschalter zum sicherheitsgerichteten Abschalten von elektrischen Einrichtungen
EP3512177B1 (de) System mit einem elektrischen gerät
DE102010041041A1 (de) Installationseinheit für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten
EP3278568A1 (de) Schaltschrank mit verbesserter funkübertragung zwischen messsensoren und einer basisstation
AT516578B1 (de) Pneumatisch betätigbarer Ruftaster für eine busbasierte Licht- oder Notrufanlage
DE10229488B3 (de) Taste zum Auslösen von Steuerungsvorgängen
EP1337023A2 (de) Steuerungsordnung für mit elektrischer Spannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
DE4406428C2 (de) Gefahrenmelder
EP4054022B1 (de) Steckdose mit erhöhtem personenschutz und verfahren zum betrieb einer solchen steckdose
EP0385049B1 (de) Türwächter
DE10032999C2 (de) Steuervorrichtung zum Betrieb einer Sondersignalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14795810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14795810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1