WO2015058226A1 - Kontaktbiozide auf basis von poly(oxazin)en, poly(oxazepin)en und poly(oxazozin)en - Google Patents
Kontaktbiozide auf basis von poly(oxazin)en, poly(oxazepin)en und poly(oxazozin)en Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015058226A1 WO2015058226A1 PCT/AT2014/050250 AT2014050250W WO2015058226A1 WO 2015058226 A1 WO2015058226 A1 WO 2015058226A1 AT 2014050250 W AT2014050250 W AT 2014050250W WO 2015058226 A1 WO2015058226 A1 WO 2015058226A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- polymeric compound
- polyolefin
- based material
- poly
- monomer units
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
- A01N37/20—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/86—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
- A01N25/10—Macromolecular compounds
Definitions
- the invention relates to a polymeric compound based on poly (oxazine) s, poly (oxazepins) and poly (oxazozin) s for use as contact biocide.
- the invention also relates to a polyolefin-based material comprising the polymeric compound according to the present disclosure and to the use of the polyolefin-based material as a contact-biocidal material.
- the biocides used are generally low molecular weight water-soluble compounds, which intervene in the characteristic of bacteria and fungi metabolic processes and thus develop their biocidal activity. Due to their low molecular structure and their water solubility, these biocides can also intervene in other metabolic processes.
- Contact biocides are an alternative to the low molecular weight biocides: they are ideally water insoluble and / or immobilized and kill microorganisms such as bacteria and fungi when they come into contact with the biocides. In this context, modification of contact biocidal surfaces that have long-term or even sustained antimicrobial activity is an important strategy.
- contact biocides in the human field, for example in the form of a bulk additive or a surface coating contactbiozider substrates and products, eg products for water-based applications such as (drinking) water pipes or water tanks.
- contact biocides In order to release any toxic residues into the water, contact biocides must therefore be largely insoluble in water or in an aqueous environment.
- good solubility in organic solvents is desirable because it is a prerequisite for their suitability in the production of contact-biocidal surface coatings.
- polymers are used as contact biocides, they must accordingly have positive charges.
- An antimicrobially active polymer which can be used ideally as a contact biocide should moreover be simple and inexpensive to synthesize and, with regard to long-term use, have high stability, ie should not be hydrolyzable under the conditions of use.
- the low molecular weight compounds and polymer fragments formed upon decomposition of the polymer should not be toxic or irritating. Furthermore, regenerability is desirable for loss of activity.
- the water insolubility of the polymer and / or its immobilizability are very desirable.
- EP 1 157 158 B1 and EP 1 313 372 B1 disclose processes for treating an atomic / metallic silver support material and chitosan as the contact biocide.
- the increasing use of silver in biocidal products is increasing the environmental burden with unpredictable risks.
- Metal-free polymeric biocides are known in the art.
- EP 0 022 148 A1 discloses water-soluble complexes based on poly (2-oxazoline) s or poly (2-oxazine) s with a JBrCL or a polyhalogen anion and their use as conventional, water-soluble disinfectant. These biocides have the already mentioned disadvantage that they intervene due to their water solubility in other metabolic processes.
- WO 2007/085552 A2 and EP 1879 966 Bl describe biocidal coatings based on ethyleneimine polymers having antimicrobial activity.
- WO 2012/149591 and AT 511 386 B1 furthermore disclose the use of contact biocides based on partially or completely hydrolyzed poly (2-oxazoline) s.
- Contact biocides based on poly (2-oxazoline) s have also been described by Kelly et al. (Kelly et al., 2013. Macromol.Biosci., 13: 116-125).
- Biocidal polymers based on norbornenes are known from WO 2007045634 A2.
- WO 2007120173 A2 discloses biocidal polymers based on poly (siloxanes).
- EP526267 A1 describes biocidal polymers based on polyfluoroalkylthiopoly (ethylimidazolium) compounds.
- R, R 'and R are independently selected from the group consisting of H and straight-chain, branched or cyclic Ci-C 3 o-alkyl substituents, wherein the O-C 3 o-alkyl substituents independently of one another optionally halogen, preferably chloride, alkenyl , Alkynyl, alkaryl, preferably benzyl, heteroalkyl, heteroaryl, alcohol functionalities, thiol functionalities, sulfonates, the alcohol functionalities, thiol functionalities and sulfonates preferably being terminal, disulfide units, ether groups, thiol ether groups, the disulfide units, ethers Groups and thiol ether groups are preferably non-terminal, esters, carboxylic acids, amines, amides, quaternary nitrogen compounds, preferably substituted with non-toxic counterions, anhydrides, polymer chains of the polymeric compound or by optionally substituted poly (oxazoline) polymer
- the invention provides polymeric compounds for use as contact biocides with the following advantages.
- the polymeric compounds are metal-free and their monomers can be partially recovered from natural resources by using, for example, acids and esters from vegetable fats and oils during monomer synthesis. They are inexpensive to produce and allow simple contact biocidal finishing of materials, surfaces, products and articles intended especially for human use, eg medical products (eg implants), packages with high sterility requirements (eg. Food packaging), water pipes, containers and tanks, kitchen utensils, door handles, and clinical and sanitary products.
- the inventive contact biocides are particularly useful for water-based applications, e.g. as a biocidal component in surfaces of aqueducts or water tanks (e.g., as an additive or coating), because they have significantly reduced water solubility due to the longer alkylic polymer chain in the polymer backbone and also can efficiently interact with microbes due to increased flexibility, even when used as a bulk additive.
- contact biocidal polymeric compounds described herein in particular their biocidal activity and solubility in water or in organic solvents, as described in detail below by appropriate selection of the polymer backbone, the radicals R, R 'and R “and R'” and the degree of deacylation and by the crosslinking set.
- the contact-biocidal polymeric compounds are water-insoluble.
- C x -C y refers to an optionally substituted hydrocarbon chain having at least x and at most y carbon atoms.
- O-C30 alkyl is a hydrocarbon chain composed of at least 1 and at most 30 carbon atoms ,
- alkyl substituent refers to straight, branched or cyclic aliphatic saturated hydrocarbon chains having a specified number of carbon atoms.
- an O-C30 alkyl substituent or an O-C30 alkyl is a hydrocarbon chain composed of at least 1 and at most 30 carbon atoms.
- Straight-chain alkyl substituents are preferably C 1 -C 20 -alkyl substituents.
- Advantageous branched alkyl substituents which are preferably C 3 -C 10 -alkyl substituents are, for example, isopropyl, isobutyl, neopentyl and isooctyl.
- cyclic alkyl substituents which are preferably C 3 -C 8 -alkyl substituents are, for example, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl and cyclooctyl.
- substituted refers to a chemical compound in which atoms or atomic groups are replaced by one or more substituents, ie other atoms or functional groups
- optionally substituted means that the chemical compound may or may not be substituted ie both possibilities are included.
- one or more substituents includes a substituent up to a maximum of possible substituents, depending on the available substitution sites.
- C Q double bond
- C C double bonds
- alkenyl are butenyl, decenyl, dodecenyl, dimethylheptadienyl, heptadecenyl and heptadecadienyl.
- C Q triple bond
- C C triple bonds
- alkynyl are butynyl, hexynyl and decynyl.
- alkaryl refers to alkyl-aryl groups, preferably Ci-Cio-alkyl-Cs-Cio-aryl, most preferably benzyl, wherein the aryl ring may also be substituted by alkyl groups.Other advantageous alkaryl groups are methyl-substituted Benzyl groups of the formula -CH2-C6H6- a (CH3) a wherein a is preferably 1-3.
- Aryl as used herein refers to an aromatic hydrocarbon ring having a defined number of carbon atoms.
- aryl also includes groups having more than one aromatic ring, eg, naphthalene derivatives.
- heteroalkyl refers to alkyl chains having one or more heteroatoms (O, S or N.)
- heteroalkyl are mercaptoethyl, hydroxypropyl, methoxybutyl, methylthiomethyl and methylthiobutyl.
- heteroaryl refers to aromatic groups having one or more heteroatoms (O, S or N.)
- heteroaryl are furanyl, thiophenyl, thiophenylphenyl and aminophenyl.
- alcohol functionalities include hydroxyl-n-propyl, hydroxyl-isopropyl, hydroxyl-n-pentyl and phenols.
- thiol functionalities include mercaptoethyl and mercapto-pentyl.
- sulfates are methoxysulfonylmethyl and methoxysulphonylpentyl.
- the alcohol functionalities, thiol functionalities and sulfates are preferably positioned terminally.
- diisulfide units are ethyldisulfanylpentyl, pentyldisulfonylpentyl.
- ether groups are butoxyethyl, methoxybenzyl, methoxymonoethylene glycol and methoxytriethyleneeglycol) n-propyl.
- thiol ether groups are benzylthioethyl, methoxybenzylthioethyl, methylthiophenyl and trifluoromethylthiophenyl.
- the disulfide units, ether groups and thiol ether groups are preferably non-terminally positioned.
- esters include methoxycarbonylethyl, methoxycarbonylpentyl and ethoxycarbonylethyl.
- Carboxylic acids include carboxypentyl and carboxy octyl.
- amines includes primary, secondary and tertiary amines Representative examples of “amines” are aminopentyl, aminononyl, BOC-protected aminopentyl, methylaminopentyl, dimethylaminopentyl and methylbutylaminopentyl.
- amides include ethylaminooxoethyl, methylaminooxobutyl and iso-propylaminooxodecanyl.
- non-toxic counterions amines as defined above which are protonated and / or alkylated, wherein and / or means that the amines are either only protonated, only alkylated, or mixed protonated and alkylated, and the positive charge is compensated by inorganic counterions, in which case counterions are preferably to be understood as being non-toxic.
- Non-toxic means that these counterions have no toxic effects in a sufficiently low concentration Humans have.
- Representative examples of non-toxic counterions are e.g. Chloride, hydrogen sulfate, sulfate, carbonate, bicarbonate, phosphate, hydrogen phosphate and dihydrogen phosphate.
- a person skilled in the art is also able to select appropriate counterions and their concentration due to his expertise.
- R, R ', R "and / or R'" may be C 1 -C 3 o-alkyl substituents substituted by polymer chains of the polymeric compound.
- polymer chain of the polymeric compound refers to a polymer chain of the polymeric compound as defined herein.
- R, R ', R "and / or R'” may be C 1 -C 30 -alkyl substituents substituted by an optionally substituted poly (oxazoline) polymer chain.
- optionally substituted poly (oxazoline) polymer chain refers to a polymer chain of a polymeric compound prepared from a plurality of ring opened oxazoline monomer units according to formula VII or a combination of these monomer units, the optionally substituted Poly (oxazoline) - polymer chain is at least partially deacylated, wherein in the formula VII:
- R, R 'and R are independently selected from the group consisting of H and straight-chain, branched or cyclic Ci-C 3 o-alkyl substituents, wherein the O-C 3 o-alkyl substituents independently of one another optionally halogen, preferably chloride, alkenyl , Alkynyl, alkaryl, preferably benzyl, heteroalkyl, heteroaryl, alcohol functionalities, thiol functionalities, sulfonates, the alcohol functionalities, thiol functionalities and sulfonates preferably being terminal, disulfide units, ether groups, thiol ether groups, the disulfide units, ethers Groups and thiol ether groups are preferably non-terminal, esters, carboxylic acids, amines, amides, quaternary nitrogen compounds, preferably substituted with non-toxic counterions, anhydrides, polymer chains of the polymeric compound or by optionally substituted poly (oxazoline) polymer
- the term "at least partially deacylated” means that the polymeric compound may be partially to completely deacylated, the terms “deacylated” and “hydrolyzed” or “degree of deacylation” and “degree of hydrolysis” being used interchangeably
- the degree of hydrolysis correlates positively In order to provide sustainable contact biocidal activity, the degree of hydrolysis is preferably at least 10%, more preferably at least 20% Suitable hydrolysis processes are well known to one skilled in the art may be carried out, for example, by acid-catalyzed hydrolysis (see Example 4), preferably with mineral acids such as hydrochloric acid or sulfuric acid at elevated temperature., The hydrolysis / deacylation of poly (oxazoline) s and poly (oxazine) s to their corresponding poly (alkylenimines) i also in a publication by Bloksma et al.
- the water solubility of the polymeric compound can be further controlled by the appropriate choice of polymer backbone and R, R ', R "and R''' radicals (definition of R '', see below) Long alkyl chains as R, R ', R “and R '” lower the water solubility of the polymeric compound, since the radicals R' and R "are not hydrolyzed according to the method described above, can be kept low or prevented by suitable substitution patterns, the water solubility of the polymeric compound even at high degrees of deacylation.
- degree of polymerization means the number of polymerized monomer units.
- the polymeric compound comprises monomer units according to formula II,
- n is a number between 1 and 1000, wherein the monomer units according to formulas II and III are randomly distributed in the polymeric compound, and m + n> 10.
- the polymeric compound is thus composed of m + n monomer units of formula II and deacylated monomer units of formula III which are randomly distributed in the polymeric compound.
- m 0, then the polymeric compound is completely deacylated and thus composed only more of monomer units of formula III.
- the ratio of m + n> 100 so that when using the polymeric compound as a bulk additive in the statistical average, a sufficiently high chain length for anchoring the polymeric compound in the bulk material is given (see below).
- a ratio of m: n 1: 4 to 4: 1, which corresponds to a Hydrolyegrad (degree of deacylation) of the polymeric compound from 20% to 80%, since in this range of hydrolysis on the one hand, a sustained biocidal effect;
- a stable distribution of the contact biocide is ensured in other materials, for example when the contact biocide is added as a bulk additive to a polymeric plastic material such as a polyolefin-based plastic material. If the contact biocide described herein is embedded in a plastic material, then it is randomly distributed therein.
- the deacylated monomer units according to the formula III are at least partially protonated, the polymeric compound consequently comprising m + n + o randomly distributed in the polymeric compound, interconnected monomer units according to the formulas II, III and IV:
- non-toxic anion is meant that this anion in a sufficiently low concentration no has toxic effects on humans.
- non-toxic anions include, for example, chloride, hydrogen sulfate, sulfate, carbonate, bicarbonate, phosphate, hydrogen phosphate, and dihydrogen phosphate.
- Protonation has the advantage of high biocidal efficacy due to the interaction between cations and the microbial membrane.
- Another advantage of protonation is a higher thermal stability of the contact-biocidal polymeric compound which is of relevance for processing.
- the deacylated monomer units according to the formula III are mono- or di-alkylated, the polymeric compound consequently comprising m + n + o randomly distributed in the polymeric compound, interconnected monomer units according to the formulas II, V and VI:
- R '"independently of R, R' and R" is selected from the group consisting of H and straight-chain, branched or cyclic Ci-C 3 o-alkyl substituents, wherein the O-C 3 o-alkyl substituents independently of one another optionally halogen, preferably chloride, alkenyl, alkynyl, alkaryl, preferably benzyl, heteroalkyl, heteroaryl, alcohol functionalities, thiol functionalities, sulfonates, the alcohol functionalities, thiol functionalities and sulfonates preferably being terminal, disulfide units, ether groups, thiol ether groups, the disulfide Units, ether groups and thiol ether groups are preferably non-terminal, esters, carboxylic acids, amines, amides, quaternary nitrogen compounds, preferably with non-toxic counterions, anhydrides, polymer chains of the polymeric compound or optionally substituted poly (o
- R, R 'and R are as defined above
- non-toxic anion see above.
- the alkylation of the deacylated monomer units can be advantageously accomplished by the Menshutkin reaction which provides quaternary amines.
- the advantage of alkylating the deacylated monomer units is that they persist even at low pHs.
- the polymeric chains of the polymeric compound may be crosslinked.
- the crosslinking preferably takes place with polyfunctional polymer chains based on oxazoline monomers.
- R is an optionally substituted poly (oxazoline) polymer chain as defined above wherein R connects two polymer chains, preferably two linear polymer chains, of the polymeric compound.
- linear polymer chain is to be understood as meaning an unbranched polymer chain, which may be either the polymer-analogous crosslinking of suitably substituted poly (oxazine) s, poly (oxazepine) s or poly (oxazozin) s or copolymers which consist of several of these monomers with telechelic poly (2-oxazoline) s, for example via the Scots Baumann reaction (Kelly et al., 2012 Macromol., Rapid Commun., 33 (19): 1632-1647) or else the use of bisfunctional, possibly mixed-class, oxazoline, oxazine, oxazepine, or oxazocine monomers (Kelly et 2011. Macromol., Rapid Commun., 32 (22): 1815-1819).
- the polymeric compound is a copolymeric compound prepared by ring-opening copolymerization of at least two different types of monomer units according to formula (I).
- Another object of the invention relates to a polyolefin-based material, i. a polyolefin-based plastic material comprising polyolefin and a polymeric compound according to the above definitions.
- the contact-biocidal polyolefin-based material of the present invention is advantageously used for the manufacture of products intended for human use, e.g. medical products (eg implants, disposable items in the surgical area), sanitary facilities such as toilets, objects in public areas with high personnel frequency such as door handles, packaging with high sterility requirements (eg food packaging), water pipes, containers and tanks, Kitchen utensils, door handles, and clinical and sanitary products.
- medical products eg implants, disposable items in the surgical area
- sanitary facilities such as toilets
- objects in public areas with high personnel frequency such as door handles, packaging with high sterility requirements (eg food packaging)
- water pipes, containers and tanks, Kitchen utensils, door handles, and clinical and sanitary products e.g., water pipes, containers and tanks, Kitchen utensils, door handles, and clinical and sanitary products.
- aqueducts, vessels and tanks includes both those devices that are permanently installed, for example, in homes, industrial algae and hospitals, as well as the mobile implementations
- the polyolefin is preferably selected from the group consisting of thermoplastic polyolefin and elastomeric polyolefins and mixtures thereof.
- the thermoplastic polyolefin is preferably selected from the group consisting of polyethylene (PE), polypropylene (PP), polymethylpentene (PMP) and polybut-1-ene (PB-1) and mixtures thereof.
- the elastomeric polyolefin is preferably selected from the group consisting of Polyisobutylene (PIB), Ethylene-Propylene-Rubber (EPR) and Ethylene-Propylene-Diene-Monomer-Rubber (EPDM Rubber).
- the polymeric compound is present as a bulk additive in the polyolefin-based material (see also Example 5 below).
- the polymeric compound (the contact biocide) may be blended into the polyolefin (blend) prior to processing such as injection molding.
- the polymeric compound is present at a concentration of from 0.1% to 10%, preferably at a concentration of from 1% to 3%, most preferably at a concentration of 1.5% in the polyolefin-based material.
- the degree of deacylation (degree of hydrolysis) of the polymeric compound is 20-80%.
- degree of hydrolysis degree of hydrolysis
- the contact biocide is randomly distributed in the polyolefin-based material.
- a contact biocide having a degree of hydrolysis of> 80% can migrate inward in the plastic material. As a result, there may be a decrease in biocidal efficacy. This can be prevented by choosing a degree of hydrolysis of 80% or smaller.
- a further advantageous variant in order to provide the surface of polyolefins with contact-biocidal properties, provides that the polymeric compound is applied as a surface layer at least in regions on a polyolefin surface.
- the term "at least regionally” means that the entire polyolefin surface or only one or more surface areas of the polyolefin surface can be coated with the polymeric compound
- the polymeric compound can be applied to the polyolefin surface, for example as a solution (see Example 6).
- the contact-biocidal polymeric compound is cross-linked.
- the surface of the polyolefin is treated with a solution of the contact-biocidal polymeric compound and a crosslinking agent. wetting agent.
- An advantageous embodiment is the direct crosslinking on a polyolefin surface.
- the polymer compound may also be cross-linked cross-link in solution / emulsion / dispersion polymer-analog, separated by filtration and then used as a bulk additive as described above.
- crosslinking all crosslinking methods based on the formation of covalent bonds and known to those skilled in the art are suitable.
- crosslinks of a polymeric compound as described herein include thiol-ene reactions between a polymeric compound containing alkenyl functions and oligofunctional thiols or between a polymeric compound having SH groups and oligofunctional alkenes (e.g., dienes), between a polymeric compound and radical-forming crosslinkers, between a polymeric compound carrying alkynyl functions and oligofunctional thiols, between a polymeric compound having SH groups and oligofunctional alkynes (eg, dunes), between a polymeric compound having aromatic substituents and mixtures of oligofunctional halides and Friedel Crafts catalysts, between a polymeric compound having aromatic moieties and mixtures of oligofunctional acyl chlorides and Friedel-Crafts catalysts, between a polymeric compound having NH 2 groups and oligofunctional acid chlorides, and between a polymeric compound mi t Acid chloride functionalities and oligofunctional amines.
- the polymeric compound may be
- the polyolefin is crosslinked.
- the cross-linking of the polyolefin can be carried out by means of crosslinking techniques known per se, for example thermal treatments, irradiation (UV light, laser light) or with electron beam techniques.
- both the polyolefin and the polymeric compound are crosslinked as described above.
- Example 2 Cationic ring-opening polymerization for the synthesis of poly (2-phenyl-5,6-dihydro-4H-1,3-oxazine) s
- Example 3 Cationic ring-opening random copolymerization to synthesize a cross-linked poly (2-phenyl-5,6-dihydro-4H-1,3-oxazine) -co-poly (1,3-phenyl-his-2-oxazoline) s
- 2-phenyl-5,6-dihydro-4H-1,3-oxazine (8.7 g, 55 mmol), 1,3-phenylene-bis-2-oxazoline (1.19 g, 5.5 mmol) and Methyl tosylate (0.103 g, 0.55 mmol) is placed in a 20 mL microwave reactor vessel and dissolved in acetonitrile (7 g, 9 mL) under inert conditions. The vessel is heated at 140 ° C for 8 h and the solvent is then removed at low pressure. The product is quantitatively obtained as an insoluble solid (precipitate).
- homogeneity for example, diffuse or convective
- the degree of polymerization is to be understood as meaning the number of polymerized monomer units.
- Polypropylene platelets are prepared with the contact biocides described as 1-5 wt .-% additive and tested according to DIN ISO 22196: 2007 against gram-negative (Escherichia coli) and gram-positive bacteria (Staphylococcus aureus) and fungi (Candida albicans).
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die vorliegende Anmeldung betrifft die Verwendung einer polymeren Verbindung als Kontaktbiozid, wobei die polymere Verbindung aus einer Vielzahl von Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxazin-Monomer, Oxazepin-Monomer, Oxazozin-Monomer gemäß der Formel (I) oder einer Kombination dieser Monomereinheiten durch eine ringöffnende Polymerisation hergestellt ist, wobei die polymere Verbindung zumindest partiell deacyliert ist und ferner ein polyolefinbasiertes Material umfassend Polyolefin und diese polymere Verbindung.
Description
KONTAKTBIOZIDE AUF BASIS VON POLY(OXAZIN)EN, POLY(OXAZEPIN)EN UND
POLY(OXAZOZIN)EN
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine polymere Verbindung auf Basis von Poly(oxazin)en, Po- ly(oxazepin)en und Poly(oxazozin)en zur Verwendung als Kontaktbiozid.
Die Erfindung betrifft außerdem ein polyolefin-basiertes Material umfassend die polymere Verbindung gemäß der vorliegenden Offenbarung sowie die Verwendung des polyolefin- basierten Materials als Material mit kontaktbiozider Wirksamkeit.
Verbesserte hygienische Bedingungen sind insbesondere in den Bereichen Wasserversorgung und Lebensmittel, im sanitären Bereich sowie in medizinischen Anwendungen von Nöten. Die eingesetzten Biozide sind im Allgemeinen niedermolekulare wasserlösliche Verbindungen, die in die für Bakterien und Pilze charakteristischen Stoffwechselvorgänge eingreifen und so ihre biozide Wirkung entfalten. Aufgrund ihrer niedermolekularen Struktur und ihrer Wasserlöslichkeit können diese Biozide aber auch in andere Stoffwechselvorgänge eingreifen. Kontaktbiozide stellen hierbei eine Alternative zu den niedermolekularen Bioziden dar: Sie sind idealerweise wasserunlöslich und/ oder immobilisiert und töten Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien und Pilze ab, wenn diese in Kontakt mit den Bioziden treten. In diesem Kontext ist die Modifizierung von Oberflächen mit Kontaktbioziden, die eine langfristige oder sogar dauerhafte antimikrobielle Aktivität aufweisen, eine wichtige Strategie.
Der Mechanismus der antimikrobiellen Aktivität von Polymeren als Kontaktbiozid ist noch nicht vollständig auf molekularer Ebene validiert. Drei mechanistische Modelle werden derzeit diskutiert, namentlich das„barrel-stave"Modell, das„toroid"Modell und der„car- pet" Mechanismus. Eine elektrostatistische Wechselwirkung zwischen den negativ geladenen Membran-Phospholipiden der Mikroorganismen und positiv geladenen Funktionalitäten in antimikrobiell wirksamen Kontaktbioziden wird in allen Modellen als Initialschritt der antimikrobiellen Wirkung diskutiert.
Neben einer guten bioziden Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum an Mikroorganismen ist auch die Löslichkeit polymerer Kontaktbiozide eine wichtige Eigenschaft. Besonders wichtig ist diese für Anwendung der Kontaktbiozide im Humanbereich, z.B. in Form eines Bulk- Additivs oder einer Oberflächenbeschichtung kontaktbiozider Substrate und Produkte, z.B. Produkte für wasserbasierte Anwendungen wie (Trink-)Wasserleitungen oder Wassertanks. Um keine toxischen Rückstände in das Wasser freizusetzen, müssen Kontaktbiozide in Wasser bzw. in wässriger Umgebung daher weitestgehend unlöslich sein. Andererseits ist eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln wünschenswert, da dies eine Vorraussetzung für deren Eignung in der Herstellung kontaktbiozider Oberflächenbeschichtungen ist.
Wenn Polymere als Kontaktbiozide eingesetzt werden, müssen sie dementsprechend positive Ladungen aufweisen. Ein als Kontaktbiozid ideal einsetzbares antimikrobiell wirksames Polymer sollte zudem einfach und kostengünstig synthetisierbar sein und, im Hinblick auf den langfristigen Einsatz, eine hohe Stabilität aufweisen, also beispielsweise unter den Anwendungsbedingungen nicht hydrolysierbar sein. Die bei Zersetzung des Polymers entstehenden niedermolekularen Verbindungen und Polymerfragmente sollten nicht giftig oder reizend sein. Weiters ist die Regenerierbarkeit bei Aktivitätsverlusten wünschenswert. Zusätzlich sind in wasserbasierten Anwendungen, wie bereits oben erwähnt, die Wasserunlöslichkeit des Polymers und/ oder dessen Immobilisierbar keit sehr wünschenswert.
STAND DER TECHNIK
Die EP 1 157 158 Bl und der EP 1 313 372 Bl offenbaren Verfahren zur Behandlung eines Trägermaterials mit atomarem/ metallischem Silber und Chitosan als Kontaktbiozid. Der zunehmende Einsatz von Silber in Biozid-Produkten bringt jedoch zunehmende Belastungen für die Umwelt mit nicht abschätzbaren Risiken mit sich.
Metall-freie polymere Biozide sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Die EP 0 022 148 AI offenbart wasserlösliche Komplexe auf Basis von Poly(2-oxazolin)en oder Poly(2-oxazin)en mit einem JBrCL oder einem Polyhalogenanion und deren Verwendung als herkömmliches, wasserlösliches Desinfektionsmittel. Diese Biozide haben den
bereits genannten Nachteil, dass sie aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit auch in andere Stoffwechselvorgänge eingreifen.
Die WO 2007/085552 A2 und die EP 1879 966 Bl beschreiben biozide Beschichtungen auf Basis von Ethyleniminpolymeren mit antimikrobieller Wirksamkeit. Aus der WO 2012/149591 und der AT 511 386 Bl ist ferner die Verwendung von Kontaktbioziden basierend auf teilweise oder vollständig hydrolysierten Poly(2-oxazolin)en bekannt geworden. Kontaktbiozide auf Basis von Poly(2-oxazolin)en wurden auch von Kelly et al. (Kelly et al. 2013. Macromol. Biosci. 13: 116-125) beschrieben. Über Poly(2-oxazolin)e und deren Hydrolyse zu Alkyleniminpolymeren wurde kürzlich berichtet (Bloksma et al. 2011. Macromol. Rapid Commun. 32: 1419-1441). Die genannten Kontaktbiozide auf Basis von Poly ethyleniminpolymeren bzw. Poly(2-oxazolin)en weisen eine limitierte Beweglichkeit des Polymerrückgrats in Kombination mit teilweise hoher Wasserlöslichkeit auf, weshalb sie für Anwendungen in wasserbasierten Anwendungen, z.B. für Wasserleitungen, wenn überhaupt, nur in beschränktem Maße geeignet sind.
Biozide Polymere auf Basis von Norbornenen sind aus der WO 2007045634 A2 bekannt. Die WO 2007120173 A2 offenbart biozide Polymere auf Basis von Poly(siloxanen). Die EP526267 AI beschreibt biozide Polymere auf Basis von Polyfluoralkylthiopoly(ethylimidazolium)- Verbindungen. Limitationen in der Anwendung ergeben sich hierbei aufgrund hoher Kosten zur Entfernung der metallbasierten Katalysatoren im Fall der Poly(norbornen)e, aufgrund einer breiten Verteilung der Molekulargewichte im Fall der Poly(siloxane) resultierend aus deren Darstellung durch Polykondensationen, bzw. aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit und/ oder Emulgierbarkeit insbesondere im Fall der Polyfluoralkylthiopoly(ethylimidazo- lium)-Verbindungen.
BESCHREIBUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kostengünstige Kontaktbiozide bereitzustellen, die verbesserte Eigenschaften in Bezug auf deren Eignung für wasserbasierte Anwendungen aufweisen.
Diese Aufgabe wird mit der Verwendung der eingangs genannten polymeren Verbindung als Kontaktbiozid gelöst, die aus einer Vielzahl von ringgeöffneten Monomereinheiten
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxazin-Monomer, Oxazepin-Monomer, Oxazo- zin-Monomer gemäß der Formel I oder einer Kombination dieser Monomereinheiten hergestellt ist, wobei in der Formel I:
R, R' und R" unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H und geradkettigen, verzweigten oder zyklischen Ci-C3o-Alkylsubstituenten, wobei die O- C3o-Alkylsubstituenten unabhängig voneinander optional durch Halogen, vorzugsweise Chlorid, Alkenyl, Alkinyl, Alkaryl, vorzugsweise Benzyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Alkoholfunktionalitäten, Thiolfunktionalitäten, Sulfonate, wobei die Alkoholfunktionalitäten, Thiol- funktionalitäten und Sulfonate vorzugsweise endständig sind, Disulfid-Einheiten, Ether- Gruppen, Thiolether-Gruppen, wobei die Disulfid-Einheiten, Ether-Gruppen und Thiolether- Gruppen vorzugsweise nicht-endständig sind, Ester, Carbonsäuren, Amine, Amide, quartäre Stickstoffverbindungen, vorzugsweise mit nicht-toxischen Gegenionen, Anhydride, Polymerketten der polymeren Verbindung oder durch optional substituierte Poly(oxazolin)- Polymerketten substituiert sind, und wobei die polymere Verbindung zumindest partiell deacyliert ist.
Dank der Erfindung werden polymere Verbindungen zur Verwendung als Kontaktbiozide mit den folgenden Vorteilen bereitgestellt. Die polymeren Verbindungen sind metall-frei und deren Monomere können teilweise aus natürlichen Ressourcen gewonnen werden, indem während der Monomersynthese beispielsweise Säuren und Ester aus Pflanzenfetten und -ölen eingesetzt werden. Sie lassen sich kostengünstig herstellen und erlauben eine einfache kontaktbiozide Ausrüstung von Materialien, Oberflächen, Produkten und Gegenständen, die insbesondere für den menschlichen Gebrauch vorgesehen sind, z.B. medizinische Produkte (z.B. Implantate), Verpackungen mit hohen Sterilitätsanforderungen (z. B.
Lebensmittelverpackungen), Wasserleitungen, -behältnisse und -tanks, Küchenutensilien, Türgriffe sowie Produkte aus dem klinischen und sanitären Bereich.
Aufgrund ihres im Vergleich mit den aus dem Stand der Technik bekannten polymeren Kontaktbioziden beweglicheren Polymerrückgrats, sind die erfindungsgemäßen Kontaktbio- zide besonders für wasserbasierte Anwendungen, z.B. als biozide Komponente in Oberflächen von Wasserleitungen oder Wassertanks (z.B. als Additiv oder Beschichtung), geeignet, da sie aufgrund der längeren alkylischen Polymerkette im Polymerrückgrat eine signifikant reduzierte Wasserlöslichkeit aufweisen und zudem aufgrund der erhöhten Flexibilität auch bei Verwendung als Bulkadditiv effizient mit Mikroben wechselwirken können.
Ferner lassen sich relevante Eigenschaften der hierin beschriebenen kontaktbioziden polymeren Verbindungen, insbesondere deren biozide Wirksamkeit und Löslichkeit in Wasser bzw. in organischen Lösungsmitteln, wie unten im Detail beschrieben durch entsprechende Auswahl des Polymerrückgrats, der Reste R, R' und R" und R'" und des Deacylierungsgrads sowie durch die Quervernetzung einstellen. Mit Vorteil sind die kontaktbioziden polymeren Verbindungen wasserunlöslich.
Der Begriff„Cx-Cy" wie hierin verwendet bezieht sich auf eine optional substituierte Kohlenwasserstoffkette mit zumindest x und höchstens y Kohlenstoffatomen. Beispielsweise ist „O-C30- Alkyl" eine Kohlenwasserstoff kette, die aus zumindest 1 und höchstens 30 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist.
Der Begriff„Alkylsubstituenten" oder„Alkyl" wie hierin verwendet bezieht sich auf geradkettige, verzweigte oder zyklische, aliphatische, gesättigte Kohlenwasserstoffketten mit einer spezifizierten Anzahl an Kohlenstoffatomen. Beispielsweise ist ein O-C30-Alkylsubstituent bzw. ein O-C30- Alkyl eine Kohlenwasserstoffkette, die aus zumindest 1 und maximal 30 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist. Geradkettige Alkylsubstituenten sind vorzugsweise C1-C20- Alkylsubstituenten. Vorteilhafte verzweigte Alkylsubstituenten, die vorzugsweise C3-Cio-Alkylsubstituenten sind, sind beispielsweise Isopropyl, Isobutyl, Neopentyl und Isooctyl. Vorteilhafte zyklische Alkylsubstituenten, die vorzugsweise C3-C8- Alkylsubstituenten sind, sind beispielsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl.
Der Begriff „substituiert" bezieht sich auf eine chemische Verbindung, an der Atome oder Atomgruppen durch einen oder mehrere Substituenten, d.h. andere Atome oder funktionelle Gruppen, ersetzt sind. Der Begriff „optional substituiert" bedeutet, dass die chemische Verbindung substituiert sein kann oder nicht, d.h. beide Möglichkeiten sind eingeschlossen. Der Begriff „ein oder mehrere Substituenten" umfasst einen Substituenten bis zu einem Maximum an möglichen Substituenten, in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Substitutionsstellen.
Unter dem Begriff „Halogen" oder„Halogenatom" wird Chlorid, Bromid, Fluorid oder Iodid verstanden, wobei Chlorid bevorzugt ist.
Der Begriff „Alkenyl" wie hierin verwendet bezieht sich auf ungesättigte Alkyl-Ketten, vorzugsweise C4-C2o-Alkyl-Ketten, die zumindest eine Kohlenstoff-Kohlenstoff (C=Q- Doppelbindung, vorzugsweise 1 bis 3 C=C-Doppelbindungen, aufweisen. Vorteilhafte Beispiele für„Alkenyl" sind Butenyl, Decenyl, Dodecenyl, Dimethylheptadienyl, Heptade- cenyl und Heptadecadienyl.
Der Begriff „Alkinyl" wie hierin verwendet bezieht sich auf ungesättigte Alkyl-Ketten, vorzugsweise C4-Cio-Alkyl-Ketten, die zumindest eine Kohlenstoff-Kohlenstoff (C=Q- Dreifachbindung, vorzugsweise 1 bis 3 C=C-Dreifachbindungen, aufweisen. Vorteilhafte Beispiele für„Alkinyl" sind Butinyl, Hexinyl und Decinyl.
Der Begriff„Alkaryl" wie hierin verwendet bezieht sich auf Alkyl-Aryl-Gruppen, vorzugsweise Ci-Cio-Alkyl-Cs-Cio-Aryl, am meisten bevorzugt Benzyl, wobei der Arylring zudem durch Alkylgruppen substituiert sein kann. Weitere vorteilhafte Alkarylgruppen sind methylsubstituierte Benzylgruppen der Formel -CH2-C6H6-a(CH3)a, wobei a vorzugsweise 1-3 ist.„Aryl" wie hierin verwendet bezieht sich dabei auf einen aromatischen Kohlenwasserstoffring mit einer definierten Anzahl an Kohlenstoffatomen. Der Begriff „Aryl" schließt auch Gruppen mit mehr als einem aromatischen Ring ein, z.B. Naphthalinderivate.
Der Begriff „Heteroalkyl" bezieht sich auf Alkyl-Ketten mit einem oder mehreren Hete- roatomen (O, S oder N). Vorteilhafte Beispiele für Heteroalkyl sind Mercaptoethyl, Hydro- xypropyl, Methoxybutyl, Methylthiomethyl und Methylthiobutyl.
Der Begriff „Heteroaryl" wie hierin verwendet bezieht sich auf aromatische Gruppen mit einem oder mehreren Heteroatomen (O, S oder N). Vorteilhafte Beispiele für Heteroaryl sind Furanyl, Thiophenyl, Thiophenylphenyl und Aminophenyl.
Als repräsentative Beispiele für„Alkoholfunktionalitäten" sind Hydroxyl-n-propyl, Hydro- xyl-iso-propyl, Hydro xyl-n-pentyl und Phenole zu nennen.
Als repräsentative Beispiele für„Thiolfunktionalitäten" sind Mercaptoethyl und Mercapto- pentyl zu nennen.
Als repräsentative Beispiele für„Sulfate" sind Methoxysulfonylmethyl und Methoxysul- fonylpentyl zu nennen.
Die Alkoholfunktionalitäten, Thiolfunktionalitäten und Sulfate sind vorzugsweise endständig positioniert.
Als repräsentative Beispiele für„Disulfideinheiten" sind Ethyldisulfanylpentyl, Pentyldisul- fanylpentyl zu nennen.
Als repräsentative Beispiele für„Ether-Gruppen" sind Butoxyethyl, Methoxybenzyl, Me- thoxymonoethyleneglycol und Methoxytriethyleneglycol)-n-propyl zu nennen.
Als repräsentative Beispiele für „Thiolether-Gruppen" sind Benzylthioethyl, Methoxy- benzylthioethyl, Methylthiophenyl und Trifluoromethylthiophenyl zu nennen.
Die Disulfideinheiten, Ethergruppen und Thiolethergruppen sind vorzugsweise nicht- endständig positioniert.
Als repräsentative Beispiele für„Ester" sind Methoxycarbonylethyl, Methoxycarbonylpentyl und Ethoxycarbonylethyl zu nennen.
Als repräsentative Beispiele für„Carbonsäuren" sind Carboxypentyl und Carboxyoctyl zu nennen.
Der Begriff „Amine" schließt primäre, sekundäre und tertiäre Amine ein. Repräsentative Beispiele für„Amine" sind Aminopentyl, Aminononyl, BOC-geschütztes Aminopentyl, Methylaminopentyl, Dimethylaminopentyl und Methylbutylaminopentyl.
Repräsentative Beispiele für„Amide" schließen Ethylaminooxoethyl, Methylaminooxobutyl und iso-Propylaminooxodecanyl ein.
Unter„quartäre Stickstoffverbindungen, vorzugsweise mit nicht-toxischen Gegenionen" wie hierin verwendet werden Amine laut obenstehender Definition verstanden, die protoniert und/ oder alkyliert sind, wobei und/ oder bedeutet, dass die Amine entweder nur protoniert sind, nur alkyliert sind, oder gemischt protoniert und alkyliert vorliegen, und die positive Ladung durch anorganische Gegenionen kompensiert wird, wobei hierbei vorzugsweise Gegenionen zu verstehen sind, die nicht-toxisch sind. Unter„nicht-toxisch" ist zu verstehen, dass diese Gegenionen in hinreichend geringer Konzentration keine toxischen Effekte auf Menschen haben. Repräsentative Beispiele für nicht-toxische Gegenionen sind z.B. Chlorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Hydrogenphosphat und Dihydrogenphosphat. Ein Fachmann auf dem Gebiet ist zudem aufgrund seines Fachwissens in Lage entsprechende Gegenionen sowie deren Konzentration auszuwählen.
Als repräsentatives Beispiel für„Anhydride" ist Oxopropionyloxypropyl zu nennen.
In einem Aspekt der Erfindung können R, R', R" und/ oder R'" Ci-C3o-Alkylsubstituenten sein, die durch Polymerketten der polymeren Verbindung substituiert sind. Der Begriff „Polymer kette der polymeren Verbindung" bezieht sich dabei auf eine Polymer kette der polymeren Verbindung wie hierin definiert.
In einem Aspekt der Erfindung können R, R', R" und/ oder R'" Ci-C3o-Alkylsubstituenten sein, die durch eine optional substituierte Poly(oxazolin)-Polymerkette substituiert sind. Der Begriff „optional substituierte Poly(oxazolin)-Polymer kette" wie hierin verwendet bezieht sich auf eine Polymerkette einer polymeren Verbindung, die aus einer Vielzahl von ringgeöffneten Oxazolin-Monomereinheiten gemäß der Formel VII oder einer Kombination dieser Monomereinheiten hergestellt ist, wobei die optional substituierte Poly(oxazolin)- Polymerkette zumindest partiell deacyliert ist, wobei in der Formel VII:
R (vii) x= 2 ist,
R, R' und R" unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H und geradkettigen, verzweigten oder zyklischen Ci-C3o-Alkylsubstituenten, wobei die O- C3o-Alkylsubstituenten unabhängig voneinander optional durch Halogen, vorzugsweise Chlorid, Alkenyl, Alkinyl, Alkaryl, vorzugsweise Benzyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Alkoholfunktionalitäten, Thiolfunktionalitäten, Sulfonate, wobei die Alkoholfunktionalitäten, Thiol- funktionalitäten und Sulfonate vorzugsweise endständig sind, Disulfid-Einheiten, Ether- Gruppen, Thiolether-Gruppen, wobei die Disulfid-Einheiten, Ether-Gruppen und Thiolether- Gruppen vorzugsweise nicht-endständig sind, Ester, Carbonsäuren, Amine, Amide, quartäre Stickstoffverbindungen, vorzugsweise mit nicht-toxischen Gegenionen, Anhydride, Polymerketten der polymeren Verbindung oder durch optional substituierte Poly(oxazolin)- Polymerketten substituiert sind. Die optional substituierte Poly(oxazolin)-Polymerkette ist zum Zwecke der Quervernetzung vorzugsweise mehrf achfunktionell.
Der Begriff „zumindest partiell deacyliert" gemäß dieser Offenbarung bedeutet, dass die polymere Verbindung partiell bis vollständig deacyliert sein kann, wobei die Begriffe „deacyliert" und„hydrolysiert" bzw.„Deacylierungsgrad" und„Hydrolysegrad" synonym verwendet werden. Der Hydrolysegrad korreliert positiv mit der Wasserlöslichkeit der polymeren Verbindung, deren Wasserlöslichkeit somit über den Hydrolysegrad eingestellt werden kann. Um eine nachhaltige kontaktbiozide Wirksamkeit bereitzustellen, beträgt der Hydrolysegrad vorzugsweise mindestens 10%, bevorzugter mindestens 20% . Geeignete Hydrolyseverfahren sind einem Fachmann auf dem Gebiet hinlänglich bekannt. Die Hydrolyse kann beispielsweise durch säurekatalysierte Hydrolyse erfolgen (vgl. Beispiel 4), vorzugsweise mit mineralischen Säuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur. Die Hydrolye/Deacylierung von Poly(oxazolin)en und Poly(oxazin)en zu ihren entsprechenden Poly(alkylenimin)en ist auch in einer Publikation von Bloksma et al. eingehend beschrieben (Bloksma et al. 2011. Macromol. Rapid Commun. 32: 1419-1441).
Die Wasserlöslichkeit der polymeren Verbindung kann ferner durch die geeignete Wahl des Polymerrückgrats sowie der Reste R, R', R" und R'" (Definition von R"' siehe weiter unten) gesteuert werden. Lange Alkylketten als Reste R, R', R" und R'" senken die Wasserlöslichkeit der polymeren Verbindung; da die Reste R' und R" gemäß oben beschriebenem Verfahren nicht hydrolysierbar sind, kann durch geeignete Substitutionsmuster die Wasserlöslichkeit der polymeren Verbindung auch bei hohen Deacylierungsgraden gering gehalten bzw. unterbunden werden. Der Einsatz langer Alkylketten kann zudem die biozide Wirksamkeit der polymeren Verbindung erhöhen, wie von Kelly et al. gezeigt (Kelly et al. Macromol. Rapid Commun. 2012, Volume 33, Issue 19, October 15, 2012, Pages: 1632-1647). Weiters lässt sich die Wasserlöslichkeit der polymeren Verbindung durch eine (Quer) Vernetzung senken bzw. unterbinden. Ein Fachmann auf dem Gebiet ist aufgrund seines Fachwissens in der Lage entsprechende Reste auszuwählen und die Löslichkeit der polymeren Verbindung in Wasser bzw. in organischen Lösungsmitteln anhand von Routineversuchen auszutesten.
Unter dem Begriff„Polymerisierungsgrad" wie hierin verwendet ist die Anzahl der polyme- risierten Monomereinheiten zu verstehen.
In einem Aspekt der Erfindung umfasst die polymere Verbindung Monomereinheiten gemäß der Formel II,
in der m eine Zahl zwischen 0 und 1000 ist, und deacylierte Monomereinheiten gemäß der Formel III,
in der n eine Zahl zwischen 1 und 1000 ist, wobei die Monomereinheiten gemäß den Formeln II und III statistisch miteinander verbunden in der polymeren Verbindung verteilt sind, und wobei m+n > 10 ist.
Die polymere Verbindung setzt sich folglich aus m+n Monomereinheiten der Formel II und deacylierten Monomereinheiten der Formel III zusammen, die statistisch in der polymeren Verbindung verteilt sind. Wenn m=0 ist, dann ist die polymere Verbindung vollständig deacyliert und folglich nur mehr aus Monomereinheiten der Formel III zusammengesetzt. Vorzugsweise ist das Verhältnis von m+n > 100, sodass bei Einsatz der polymeren Verbindung als Bulkadditiv im statistischen Mittel eine hinreichend hohe Kettenlänge zur Verankerung der polymeren Verbindung im Bulkmaterial gegeben ist (siehe unten).
Das Verhältnis von n:m liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,01:1 bis 99:1. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Verhältnis von m:n = 1:4 oder größer ist, wobei dieses Verhältnis einem Hydrolysegrad (Deacylierungsgrad) der polymeren Verbindung von 20% oder größer (d.h. 20% bis 100%) entspricht. Ab einem Hydrolysegrad von 20% besitzt die polymere Verbindung eine ausgeprägte und nachhaltige biozide Wirkung. Besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von m:n = 1:4 bis 4:1, was einem Hydrolyegrad (Deacylierungsgrad) der polymeren Verbindung von 20% bis 80% entspricht, da in diesem Hydrolysegradbereich einerseits eine nachhaltige biozide Wirkung besteht; andererseits wird eine stabile Verteilung des Kontaktbiozids in anderen Materialien sichergestellt, z.B. wenn das Kontaktbiozid als Bulk- Additiv einem polymeren Kunststoffmaterial wie einem polyolefin-basierten Kunststoffmaterial beigemischt ist. Ist das hierin beschriebene Kontaktbiozid in ein Kunststoffmaterial eingebettet, dann ist es darin statistisch verteilt. In manchen Fällen wurde jedoch festgestellt, dass ein Kontaktbiozid, das einen Hydrolysegrad von > 80% aufweist, in dem
Kunststoffmaterial nach innen wandern kann („hydrophobic recovery"). Infolgedessen kann es zu einer Abnahme der bioziden Wirksamkeit kommen. Dies kann durch Wahl eines Hydrolysegrads von 80% oder kleiner verhindert werden.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die deacylierten Monomereinheiten gemäß der Formel III zumindest partiell protoniert, wobei die polymere Verbindung folglich m+n+o statistisch in der polymeren Verbindung verteilte, miteinander verbundene Monomereinheiten gemäß den Formeln II, III und IV umfasst:
wobei X- ein nicht-toxisches Anion ist, das aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencar- bonat, Carbonat, Carboxylat oder einer Kombination dieser Anionen ausgewählt ist, und wobei (n+o):m = 0,01:0 bis 99:1 und n:o = 0 bis 99 ist. Unter dem Begriff„nicht-toxisches Anion" ist zu verstehen, dass dieses Anion in hinreichend geringer Konzentration keine
toxischen Effekte auf Menschen hat. Repräsentative Beispiele für nicht-toxische Anionen sind z.B. Chlorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Hydrogen- phosphat und Dihydrogenphosphat. Ein Fachmann auf dem Gebiet ist zudem aufgrund seines Fachwissens in Lage entsprechende Anionen sowie deren Konzentration auszuwählen. Die Protonierung hat den Vorteil einer hohen bioziden Wirksamkeit aufgrund der Wechselwirkung zwischen Kationen und der Mikrobenmembran. Ein weiterer Vorteil der Protonierung ist eine höhere thermische Stabilität der kontaktbioziden polymeren Verbindung, die für die Verarbeitung von Relevanz ist.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die deacylierten Monomereinheiten gemäß der Formel III einfach oder doppelt alkyliert, wobei die polymere Verbindung folglich m+n+o statistisch in der polymeren Verbindung verteilte, miteinander verbundene Monomereinheiten gemäß den Formeln II, V und VI umfasst:
(VI)
wobei R'" unabhängig von R, R' und R" ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H und geradkettigen, verzweigten oder zyklischen Ci-C3o-Alkylsubstituenten, wobei die O- C3o-Alkylsubstituenten unabhängig voneinander optional durch Halogen, vorzugsweise Chlorid, Alkenyl, Alkinyl, Alkaryl, vorzugsweise Benzyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Alkoholfunktionalitäten, Thiolfunktionalitäten, Sulfonate, wobei die Alkoholfunktionalitäten, Thiol- funktionalitäten und Sulfonate vorzugsweise endständig sind, Disulfid-Einheiten, Ether- Gruppen, Thiolether-Gruppen, wobei die Disulfid-Einheiten, Ether-Gruppen und Thiolether- Gruppen vorzugsweise nicht-endständig sind, Ester, Carbonsäuren, Amine, Amide, quartäre Stickstoffverbindungen, vorzugsweise mit nicht-toxischen Gegenionen, Anhydriden, Polymerketten der polymeren Verbindung oder durch optional substituierte Poly(oxazolin)- Polymerketten substituiert sind, wobei X- ein nicht-toxisches Anion ist, das aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencar- bonat, Carbonat, Carboxylat oder einer Kombination dieser Anionen ausgewählt ist, und wobei (n+o):m = 0,01:0 bis 99:1 und n:o = 0 bis 99 ist. R, R' und R" sind wie oben definiert. Zur Definition des Begriffs„nicht-toxisches Anion" siehe weiter oben. Die Alkylierung der deacylierten Monomereinheiten kann vorteilhaft durch die Menshutkin-Reaktion erfolgen, die quarternäre Amine liefert. Der Vorteil einer Alkylierung der deacylierten Monomereinheiten liegt darin, dass diese auch bei niedrigen pH-Werten bestehen bleibt.
In einem anderen Aspekt basiert die polymere Verbindung auf einer Vielzahl ringgeöffneter Oxazin-Monomere, d.h. x = 3.
In noch einem weiteren Aspekt können zur Erhöhung der Wasserunlöslichkeit des Kontakt- biozids die Polymerketten der polymeren Verbindung quervernetzt werden. Vorzugsweise erfolgt die Vernetzung mit mehrfachfunktionellen Polymerketten auf Basis von Oxazolin- Monomeren. Vorzugweise ist daher R eine optional substituierte Poly(oxazolin)- Polymerkette gemäß der obigen Definition, wobei R zwei Polymerketten, vorzugsweise zwei lineare Polymerketten, der polymeren Verbindung miteinander verbindet. Unter dem Begriff „lineare Polymerkette" ist eine unverzweigte Polymerkette zu verstehen. Möglich ist hierbei entweder die polymeranaloge Vernetzung geeignet substituierter Poly(oxazin)e, Po- ly(oxazepin)e oder Poly(oxazozin)e oder Copolymere, die aus mehreren dieser Monomere aufgebaut sind, mit telechelen Poly(2-oxazolin)en, beispielsweise über die Schotten-
Baumann Reaktion (Kelly et al. 2012. Macromol. Rapid Commun. 33 (19): 1632-1647) oder auch der Einsatz bisfunktioneller, eventuell gemischtklassiger, Oxazolin-, Oxazin-, Oxaze- pin-, oder Oxazozin-Monomere (Kelly et al. 2011. Macromol. Rapid Commun. 32(22): 1815- 1819).
Für die Monomersynthese und die polymeranaloge Modifikation der polymeren Verbindungen ist es von Vorteil, wenn R' = R" = R'" = H ist.
In einem weiteren Aspekt ist die polymere Verbindung eine copolymere Verbindung, die durch ringöffnende Copolymerisation aus zumindest zwei unterschiedlichen Arten von Monomereinheiten gemäß der Formel (I) hergestellt ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein polyolefin-basiertes Material, d.h. ein polyolefin-basiertes Kunststoffmaterial, umfassend Polyolefin und eine polymere Verbindung gemäß den obigen Definitionen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung dieses polyolefin-basierten Materials als Material mit kontaktbiozider Wirksamkeit. Das erfindungsgemäße polyolefin- basierte Material mit kontaktbiozider Wirkung wird mit Vorteil für die Herstellung von Produkten eingesetzt, die für den menschlichen Gebrauch vorgesehen sind, z.B. medizinische Produkte (z.B. Implantate, Einwegartikel im OP-Bereich), sanitäre Anlagen wie beispielsweise Toiletten, Gegenstände im öffentlichen Raum mit hoher Personalfrequenz wie beispielsweise Türgriffe, Verpackungen mit hohen Sterilitätsanforderungen (z. B. Lebensmittelverpackungen), Wasserleitungen, -behältnisse und -tanks, Küchenutensilien, Türgriffe sowie Produkte aus dem klinischen und sanitären Bereich. Die Begrifflichkeit der Wasserleitungen, -behältnisse und -tanks umfasst sowohl jene Vorrichtungen, die fest installiert sind, beispielsweise in Häusern, Industrieanalgen und Spitälern, als auch die mobilen Ausführungen derselben, zum Beispiel im Campingbereich oder Feldlazaretten.
Das Polyolefin ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyole- finen und elastomeren Polyolefinen sowie deren Gemischen ausgewählt. Das thermoplastische Polyolefin ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polymethylpenten (PMP) und Polybut-l-en (PB-1) und deren Gemischen. Das elastomere Polyolefin ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe beste-
hend aus Polyisobutylen (PIB), Ethylen-Propylen-Rubber (EPR) und Ethylen-Propylen- Diene-Monomer-Rubber (EPDM Rubber).
Um Polyolefine bzw. deren Oberflächen mit kontaktbioziden Eigenschaften auszurüsten, ist es bei einer vorteilhaften Variante vorgesehen, dass die polymere Verbindung als Bulk- Additiv im polyolefin-basierten Material vorliegt (vergleiche auch Beispiel 5 unten). Die polymere Verbindung (das Kontaktbiozid) kann dem Polyolefin(gemisch) vor dessen Verarbeitung wie beispielsweise Spritzgussverarbeitung zugemischt werden. Mit Vorteil liegt die polymere Verbindung in einer Konzentration von 0,1% bis 10%, vorzugsweise in einer Konzentration von 1% bis 3%, am meisten bevorzugt in einer Konzentration von 1,5% im polyolefin-basierten Material vor. In Hinblick auf die stabile Verteilung des Kontaktbiozids in dem polyolefin-basierten Material ist es von Vorteil, wenn der Deacylierungsgrad (Hydrolysegrad) der polymeren Verbindung bei 20-80% liegt. Wie oben bereits beschrieben, besteht in diesem Hydrolysegradbereich einerseits eine nachhaltige biozide Wirkung; andererseits wird eine stabile Verteilung des Kontaktbiozids in dem polyolefin-basierten Material sichergestellt. Bei dieser Variante ist das Kontaktbiozid statistisch in dem polyolefin-basierten Material verteilt. In manchen Fällen wurde jedoch festgestellt, dass ein Kontaktbiozid, das einen Hydrolysegrad von > 80% aufweist, in dem Kunststoffmaterial nach innen wandern kann. Infolgedessen kann es zu einer Abnahme der bioziden Wirksamkeit kommen. Dies kann durch Wahl eines Hydrolysegrads von 80% oder kleiner verhindert werden.
Eine weitere vorteilhafte Variante, um die Oberfläche von Polyolefinen mit kontaktbioziden Eigenschaften auszurüsten, sieht vor, dass die polymere Verbindung als Oberflächenschicht zumindest bereichsweise auf einer Polyolefinoberfläche aufgebracht ist. Der Begriff„zumindest bereichsweise" bedeutet, dass die gesamte Polyolefinoberfläche oder nur ein oder mehrere Oberflächenbereiche der Polyolefinoberfläche mit der polymeren Verbindung beschichtet sein können. Zum Beschichten der Polyolefinoberfläche kann die polymere Verbindung auf der Polyolefinoberfläche beispielsweise als Lösung aufgebracht werden (vgl. Beispiel 6).
Zum Erhöhen der Wasserunlöslichkeit der kontaktbioziden polymeren Verbindung ist es von Vorteil, wenn die kontaktbiozide polymere Verbindung quervernetzt ist. Um das Kontaktbiozid auf einer Substratoberfläche querzuvernetzen, wird die Oberfläche des Polyole- fins mit einer Lösung aus der kontaktbioziden polymeren Verbindung und einem Vernet-
zungsmittel benetzt. Eine vorteilhafte Ausführung ist die direkte Vernetzung auf einer Polyolefinoberfläche. Alternativ dazu kann die polymere Verbindung auch polymeranalog in Lösung/ Emulsion/ Dispersion quer vernetzt werden, durch Filtration abgetrennt und dann als Bulk-Additiv wie oben beschrieben eingesetzt werden. Zum Quervernetzen sind alle Vernetzungsmethoden, die auf der Ausbildung kovalenter Bindungen beruhen und dem einschlägigen Fachmann bekannt sind, geeignet. Beispiele für Vernetzungen einer polymeren Verbindung wie hierin beschrieben umfassen Thiol-En-Reaktionen zwischen einer polymeren Verbindung, die Alkenyl-Funktionen enthält und oligofunktionellen Thiolen oder zwischen einer polymeren Verbindung mit SH-Gruppen und oligofunktionellen Alke- nen (z. B. Diene), zwischen einer polymeren Verbindung und radikalbildenden Vernetzern, zwischen einer Alkinyl-Funktionen tragenden polymeren Verbindung und oligofunktionellen Thiolen, zwischen einer polymeren Verbindung mit SH-Gruppen und oligofunktionellen Alkinen (zB Dünen), zwischen einer polymeren Verbindung mit aromatischen Substituenten und Mischungen oligofunktionaler Halogenide und Friedel-Crafts-Katalysatoren, zwischen einer polymeren Verbindung mit aromatischen Einheiten und Mischungen von oligofunktionellen Acylchloriden und Friedel-Crafts-Katalysatoren, zwischen einer polymeren Verbindung mit NH2-Gruppen und oligofunktionellen Säurechloriden, und zwischen einer polymeren Verbindung mit Säurechlorid-Funktionalitäten und oligofunktionellen Aminen. Alternativ dazu kann die polymere Verbindung mittels Poly(oxazolin) -Polymer ketten wie oben im Detail beschrieben quervernetzt sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist das Polyolefin quervernetzt. Die Quervernetzung des Polyolefins kann mit Hilfe von an sich bekannten Vernetzungstechniken erfolgen, beispielsweise thermische Behandlungen, Bestrahlung (UV-Licht, Laserlicht) oder mit Elektronenstrahltechniken.
Bei einer weiteren vorteilhaften Variante sind sowohl das Polyolefin als auch die polymere Verbindung (als Bulk-Additiv bzw. als Oberflächenschicht) so wie oben beschrieben quervernetzt.
BEISPIELE
Beispiel 1: Monomer-Synthese: Synthese des 2-Phenyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazins
Benzonitril (50,0 g, 0,49 mol) und Cadmiumacetat Dihydrat (3,43 g, 1,2 mmol) werden bei 130 °C erhitzt. Propanol-2-amin (36,38 g, 0,49 mol,) werden über einen Zeitraum von 4 h zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird für weitere 20 h bei 130 °C gerührt. Das Monomer 2- Phenyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin kann destillativ auf gereinigt werden (73,5 g, 92%).
Fig. 1 NMR-Ergebnisse: δ (CDCh, 25 °C, 300 MHz) [ppm] = 1,99 (2 H, C^H2), 3,62 (2 H, OH2), 4,37 (2 H, C4H2), 7,38-7,88 (5 H, arom. H).
Beispiel 2: Kationisch ring-öffnende Polymerisation zur Synthese des Poly(2-phenyl-5,6- dihydro-4H-l,3-oxazin)s
2-Phenyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin (8,7 g, 55 mmol) und Methyltosylat (0,103 g, 0,55 mmol) werden in ein 20 mL Mikrowellenreaktorgefäß gegeben und in Acetonitril (7 g, 9 mL) unter Inertbedingungen gelöst. Das Gefäß wird bei 140 °C für 4 h erhitzt, und das Lösemittel anschließend bei Niederdruck entfernt. Das Produkt Poly(2-phenyl-5,6-dihydro-4H-l,3- oxazin) wird quantitativ erhalten.
Kontaktwinkelmessungen / Oberflächenenergien:
Wasser: 65,9 ± 0,19 0
Diiodmethan: 17,6 ± 1,79 0
Oberflächenenergie: 55,37 ± 0,54 mN/ m.
Beispiel 3: Kationisch ring-öffnende statistische Copolymerisation zur Synthese eines quervernetzten Poly(2-phenyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin)-co-poly(l,3-phenyl-his-2- oxazolin)s
2-Phenyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin (8,7 g, 55 mmol), l,3-Phenylen-bis-2-oxazolin (1,19 g, 5,5 mmol) und Methyltosylat (0,103 g, 0,55 mmol) werden in ein 20 mL Mikrowellenreaktorgefäß gegeben und in Acetonitril (7 g, 9 mL) unter Inertbedingungen gelöst. Das Gefäß wird bei 140 °C für 8 h erhitzt und das Lösemittel anschließend bei Niederdruck entfernt. Das Produkt wird quantitativ als unlöslicher Feststoff (Präzipitat) erhalten.
Beispiel 4: Quantitative säurekatalysierte Hydrolyse: Synthese des Poly(azetidinium chlorid)s
2,5 g Poly(2-phenyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin) (25,2 mmol) werden in ein 20 mL Mikrowellenreaktorgefäß gegeben, indem 10 mL 6 M HCl vorgelegt sind. Das verschlossene Gefäß wird 12 h bei 125 °C erhitzt. Anschließend wird überschüssige HCl unter Niederdruck entfernt, und der Rückstand wird in THF ultraschallbehandelt. Der Hydrolysegrad kann durch die Anpassung der Reaktionszeiten variiert werden. Vollständig hydrolysiertes Poly(2-phenyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin), namentlich Poly(azetidiniumchlorid), wird quantitativ erhalten und zeigt keine Verunreinigungen.
Fig. 2 NMR-Ergebnisse: δ (D20, 25 °C, 300 MHz) [ppm] = 2,15 (2 H, Cm2), 3,20 (4 H, OH2 and OH2).
Beispiel 5: Verwendung der kontaktbioziden polymeren Verbindung als Bulk-Additiv in erfindungsgemäßen Mischungen mit Polypropylen (PP)
Kunststoffplatten mit den Maßen 150x150x2 mm können in Stahlplatten hergestellt werden. 44,5 g des PP und x Gew.-% des Kontaktbiozids (x = 0,5% bis 10%, vorzugsweise 1-5%) werden bis zur Homogenität gemischt (beispielsweise diffus oder konvektiv) und in die Formen gegeben, in denen die Mischungen bei 200 °C und 25 bar für 15 min gepresst werden.
Beispiel 6: Verwendung der kontaktbioziden polymeren Verbindung als quervernetzte Oberflächenschicht auf Oberflächen von Polypropylen (PP)
Eine Reaktionslösung, bestehend aus statistischem Poly(2-9'-decenyl-5,6-dihydro-4H-l,3- oxazin)7o-co-poly(azetidinium chlorid)3o (M = 18,44 kDa; 1,84 g, 0,1 mmol), Pentaerythritol- tetra-(3-mercaptopropionat) (M = 488,7 Da; 0,855 g, 1,75 mmol) und dem Photoinitiator Lucrin TPO-L (0,4 g) in 7 mL Methoxypropanol wird durch Spincoating auf eine Polypropylenoberfläche aufgetragen. Das Lösemittel wird bei 100 °C (5 min) aus der Schicht entfernt. Anschließend wird die Schicht UV-induziert durch Thiol-en-Reaktion vernetzt. Gravimetri- sche Analysen der vernetzten Schicht vor und nach Lagerung in Dichlormethan zeigen, dass kein Massenverlust bei Lagerung im Lösemittel Dichlormethan zu beobachten ist.
Beispiel 7: Test auf antimikrobielle Wirksamkeit
Für die Tests der antimikrobiellen Wirksamkeit werden Poly(2-nonyl-2-oxazin) und Poly(2- phenyl-2-oxazin) mit Polymerisationsgraden > 100 zu mindestens 50 % hydrolysiert und vollständig protoniert (m+n+o> 100; n = 0; m:o < 1). Unter dem Polymerisierungsgrad ist die Anzahl der polymerisierten Monomereinheiten zu verstehen. Polypropylen-Plättchen werden mit den beschriebenen Kontaktbioziden als 1-5 Gew.-% Additiv hergestellt und gemäß DIN ISO 22196:2007 gegen gram-negative (Escherichia coli) und gram-positive Bakterien (Staphylococcus aureus) sowie Pilze (Candida albicans) getestet.
Claims
ANSPRÜCHE
\. Verwendung einer polymeren Verbindung als Kontaktbiozid, wobei die polymere Verbindung aus einer Vielzahl von ringgeöffneten Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxazin-Monomer, Oxazepin-Monomer, Oxazozin-Monomer gemäß der Formel (I) oder einer Kombination dieser Monomereinheiten, hergestellt ist, wobei in der Formel (I):
R, R' und R" unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H und geradkettigen, verzweigten oder zyklischen Ci-C3o-Alkylsubstituenten, wobei die O- C3o-Alkylsubstituenten unabhängig voneinander optional durch Halogen, vorzugsweise Chlorid, Alkenyl, Alkinyl, Alkaryl, vorzugsweise Benzyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Alkoholfunktionalitäten, Thiolfunktionalitäten, Sulfonate, wobei die Alkoholfunktionalitäten, Thiol- funktionalitäten und Sulfonate vorzugsweise endständig sind, Disulfid-Einheiten, Ether- Gruppen, Thiolether-Gruppen, wobei die Disulfid-Einheiten, Ether-Gruppen und Thiolether- Gruppen vorzugsweise nicht-endständig sind, Ester, Carbonsäuren, Amine, Amide, quartäre Stickstoffverbindungen, vorzugsweise mit nicht-toxischen Gegenionen, Anhydriden, Polymerketten der polymeren Verbindung oder durch optional substituierte Poly(oxazolin)- Polymerketten substituiert sind, und wobei die polymere Verbindung zumindest partiell deacyliert ist.
2. Verwendung einer polymeren Verbindung nach Anspruch 1, umfassend Monomereinheiten gemäß der Formel (II),
in der m eine Zahl zwischen 0 und 1000 ist, und deacylierte Monomereinheiten gemäß der Formel (III),
3. Verwendung einer polymeren Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass m+n > 100 ist.
4. Verwendung einer polymeren Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass n:m = 0,01:1 bis 99:1 ist.
5. Verwendung einer polymeren Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass n:m = 1:4 oder größer ist.
6. Verwendung einer polymeren Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass n:m = 1:4 bis 4:1 ist.
7. Verwendung einer polymeren Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die deacylierten Monomereinheiten gemäß der Formel (III) zumindest partiell proto- niert sind, wobei die polymere Verbindung m+n+o statistisch in der polymeren Verbindung verteilte, miteinander verbundene Monomereinheiten gemäß den Formeln (II), (III) und (IV) umfasst:
8. Verwendung einer polymeren Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die deacylierten Monomereinheiten gemäß der Formel (III) einfach oder doppelt alky- liert sind, wobei die polymere Verbindung m+n+o statistisch in der polymeren Verbindung verteilte, miteinander verbundene Monomereinheiten gemäß den Formeln (II), (V) und (VI) umfasst:
wobei R'" unabhängig von R, R' und R" ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und geradkettigen, verzweigten oder zyklischen Ci-C3o-Alkylsubstituenten, wobei die O- C3o-Alkylsubstituenten unabhängig voneinander optional durch Halogen, vorzugsweise Chlorid, Alkenyl, Alkinyl, Alkaryl, vorzugsweise Benzyl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Alkoholfunktionalitäten, Thiolfunktionalitäten, Sulfonate, wobei die Alkoholfunktionalitäten, Thiolfunktionalitäten und Sulfonate vorzugsweise endständig sind, Disulfid-Einheiten, Ether- Gruppen, Thiolether-Gruppen, wobei die Disulfid-Einheiten, Ether-Gruppen und Thiolether- Gruppen vorzugsweise nicht-endständig sind, Ester, Carbonsäuren, Amine, Amide, quartäre
Stickstoffverbindungen, vorzugsweise mit nicht-toxischen Gegenionen, Anhydriden, Polymerketten der polymeren Verbindung oder durch optional substituierte Poly(oxazolin)- Polymerketten substituiert sind, wobei X- ein Anion ist, das aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Carboxylat oder einer Kombination dieser Anionen ausgewählt ist, und wobei (n+o):m = 0,01:0 bis 99:1 und n:o = 0 bis 99 ist.
9. Verwendung einer polymeren Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass x = 3 ist.
10. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R eine optional substituierte Poly(oxazolin)-Polymerkette ist, wobei R zwei Polymerketten, vorzugsweise zwei lineare Polymerketten, der polymeren Verbindung miteinander verbindet.
11. Verwendung einer polymeren Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass R'=R"=H ist.
12. Verwendung einer polymeren Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Verbindung eine copolymere Verbindung ist, die durch ringöffnende Copolymerisation aus zumindest zwei unterschiedlichen Arten von Monomereinheiten gemäß der Formel (I) hergestellt ist.
13. Verwendung einer polymeren Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Kontaktbiozid in Form eines Bulk-Additivs in einem polyolefin-basierten Material.
14. Verwendung einer polymeren Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als kontaktbiozide Oberflächenschicht auf einer Polyolefinoberfläche.
15. Polyolefin-basiertes Material umfassend Polyolefin und eine polymere Verbindung gemäß der Definition nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
16. Polyolefin-basiertes Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyolefinen und elastomeren Polyolefinen sowie deren Gemischen.
17. Polyolefin-basiertes Material nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Verbindung als Bulk- Additiv im polyolefin-basierten Material vorliegt.
18. Polyolefin-basiertes Material nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Verbindung in einer Konzentration von 0,1% bis 10%, vorzugsweise in einer Konzentration von 1% bis 3%, am meisten bevorzugt in einer Konzentration von 1,5% im polyolefin-basierten Material vorliegt.
19. Polyolefin-basiertes Material nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet dass der Deacylierungsgrad der polymeren Verbindung bei 20-80% liegt.
20. Polyolefin-basiertes Material nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Verbindung in Form einer Oberflächenschicht zumindest bereichsweise auf einer Oberfläche des Polyolefins aufgebracht ist.
21. Polyolefin-basiertes Material nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Verbindung quervernetzt ist.
22. Polyolefin-basiertes Material nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin quervernetzt sind.
23. Verwendung eines polyolefin-basierten Materials nach einem der Ansprüche 15 bis 22 als Material mit kontaktbiozider Wirksamkeit.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50678/2013 | 2013-10-21 | ||
ATA50678/2013A AT515029B1 (de) | 2013-10-21 | 2013-10-21 | Kontaktbiozide auf Basis von Poly(oxazin)en, Poly(oxazpein)en und Poly(oxazozin)en |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015058226A1 true WO2015058226A1 (de) | 2015-04-30 |
Family
ID=52000594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2014/050250 WO2015058226A1 (de) | 2013-10-21 | 2014-10-20 | Kontaktbiozide auf basis von poly(oxazin)en, poly(oxazepin)en und poly(oxazozin)en |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT515029B1 (de) |
WO (1) | WO2015058226A1 (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4217429A (en) * | 1973-06-11 | 1980-08-12 | Merck & Co., Inc. | Poly-[(methylimino)trimethylene] |
EP0022148A1 (de) | 1979-04-16 | 1981-01-14 | The Dow Chemical Company | Polyoxazolin- oder Polyoxazin-Polyhalogenanion-Komplexe, ihre Herstellung, Verfahren und Desinfektionsmittel, die sie enthalten |
US4474928A (en) * | 1982-06-28 | 1984-10-02 | The Dow Chemical Company | Polyolefin resin blends with enhanced adhesion |
US4582877A (en) * | 1984-07-27 | 1986-04-15 | The Dow Chemical Company | Transamidated poly-2-oxazoline compositions useful as wetting agents for polymer and absorbents for polar materials |
EP0407597A1 (de) * | 1988-11-04 | 1991-01-16 | Mitsubishi Kasei Polytec Company | Behandlung von aktiviertem schlamm |
EP0526267A1 (de) | 1991-06-24 | 1993-02-03 | L'oreal | Polyfluoralkylthiopoly(ethylimidazolium)-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als biozide Mittel |
US5300287A (en) * | 1992-11-04 | 1994-04-05 | Alcon Laboratories, Inc. | Polymeric antimicrobials and their use in pharmaceutical compositions |
EP1157158B1 (de) | 1999-02-20 | 2003-05-14 | Foxwood Research Limited | Verfahren zur herstellung eines substrats mit biozideigenschaften |
EP1313372B1 (de) | 2000-08-22 | 2005-06-01 | Chitoproducts Limited | Herstellung von gegenständen mit kontakt-bioziden eigenschaften |
WO2007045634A2 (de) | 2005-10-17 | 2007-04-26 | Ke Kelit Kunststoffwerk Gesmbh | Biozide polymere |
WO2007085552A2 (en) | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Ciba Holding Inc. | Polymeric anti-microbial agents |
WO2007120173A2 (en) | 2005-08-11 | 2007-10-25 | Auburn University | N-halamine/quaternary ammonium polysiloxane copolymers |
EP1879966B1 (de) | 2005-05-04 | 2009-03-04 | Basf Se | Biozide beschichtungen |
WO2012149591A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Ke-Kelit Kunststoffwerk Gesellschaft M.B.H. | Verwendung von kontaktbioziden basierend auf poly (2 - substituierten) oxazolinen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH481935A (de) * | 1966-07-20 | 1969-11-30 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-dihydrooxazinen-(1,3) |
US3682948A (en) * | 1969-06-16 | 1972-08-08 | Donald A Tomalia | Sulfur-containing 2-oxazoline and oxazine monomers and their polymers |
US4186191A (en) * | 1977-09-06 | 1980-01-29 | The Dow Chemical Company | Novel complexes of polyoxazolines or polyoxazines and halogens, interhalogens or pseudohalogens and process for preparing same |
US5694418A (en) * | 1995-06-13 | 1997-12-02 | Ncr Corporation | System and method for determining EPL message transmission retries |
-
2013
- 2013-10-21 AT ATA50678/2013A patent/AT515029B1/de not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-10-20 WO PCT/AT2014/050250 patent/WO2015058226A1/de active Application Filing
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4217429A (en) * | 1973-06-11 | 1980-08-12 | Merck & Co., Inc. | Poly-[(methylimino)trimethylene] |
EP0022148A1 (de) | 1979-04-16 | 1981-01-14 | The Dow Chemical Company | Polyoxazolin- oder Polyoxazin-Polyhalogenanion-Komplexe, ihre Herstellung, Verfahren und Desinfektionsmittel, die sie enthalten |
US4474928A (en) * | 1982-06-28 | 1984-10-02 | The Dow Chemical Company | Polyolefin resin blends with enhanced adhesion |
US4582877A (en) * | 1984-07-27 | 1986-04-15 | The Dow Chemical Company | Transamidated poly-2-oxazoline compositions useful as wetting agents for polymer and absorbents for polar materials |
EP0407597A1 (de) * | 1988-11-04 | 1991-01-16 | Mitsubishi Kasei Polytec Company | Behandlung von aktiviertem schlamm |
EP0526267A1 (de) | 1991-06-24 | 1993-02-03 | L'oreal | Polyfluoralkylthiopoly(ethylimidazolium)-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als biozide Mittel |
US5300287A (en) * | 1992-11-04 | 1994-04-05 | Alcon Laboratories, Inc. | Polymeric antimicrobials and their use in pharmaceutical compositions |
EP1157158B1 (de) | 1999-02-20 | 2003-05-14 | Foxwood Research Limited | Verfahren zur herstellung eines substrats mit biozideigenschaften |
EP1313372B1 (de) | 2000-08-22 | 2005-06-01 | Chitoproducts Limited | Herstellung von gegenständen mit kontakt-bioziden eigenschaften |
EP1879966B1 (de) | 2005-05-04 | 2009-03-04 | Basf Se | Biozide beschichtungen |
WO2007120173A2 (en) | 2005-08-11 | 2007-10-25 | Auburn University | N-halamine/quaternary ammonium polysiloxane copolymers |
WO2007045634A2 (de) | 2005-10-17 | 2007-04-26 | Ke Kelit Kunststoffwerk Gesmbh | Biozide polymere |
WO2007085552A2 (en) | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Ciba Holding Inc. | Polymeric anti-microbial agents |
WO2012149591A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Ke-Kelit Kunststoffwerk Gesellschaft M.B.H. | Verwendung von kontaktbioziden basierend auf poly (2 - substituierten) oxazolinen |
AT511386B1 (de) | 2011-05-03 | 2013-03-15 | Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh | Kontaktbiozid |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
BLOKSMA ET AL., MACROMOL. RAPID COMMUN., vol. 32, 2011, pages 1419 - 1441 |
KELLY ET AL., MACROMOL. BIOSCI., vol. 13, 2013, pages 116 - 125 |
KELLY ET AL., MACROMOL. RAPID COMMUN. 2012, vol. 33, no. 19, 15 October 2012 (2012-10-15), pages 1632 - 1647 |
KELLY ET AL., MACROMOL. RAPID COMMUN., vol. 32, no. 22, 2011, pages 1815 - 1819 |
KELLY ET AL., MACROMOL. RAPID COMMUN., vol. 33, no. 19, 2012, pages 1632 - 1647 |
META M. BLOKSMA ET AL: "Thermoresponsive Poly(2-oxazine)s", MACROMOLECULAR RAPID COMMUNICATIONS, vol. 33, no. 1, 25 November 2011 (2011-11-25), pages 92 - 96, XP055162574, ISSN: 1022-1336, DOI: 10.1002/marc.201100587 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT515029A1 (de) | 2015-05-15 |
AT515029B1 (de) | 2015-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20210267200A1 (en) | Systems and methods for n-halamine-dopamine copolymers for high-performance, low-cost, and easy-to-apply antimicrobial coatings | |
EP2498766A1 (de) | Polymere oder oligomere wirkstoffe mit biozider wirkung, verfahren zu deren herstellung und zusammensetzung umfassend einen polymeren oder oligomeren wirkstoff | |
WO2001085813A2 (de) | Antimikrobielle, aminofunktionalisierte copolymere | |
EP1182928B1 (de) | Verfahren zur herstellung mikrobizider oberflächen durch immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer makromoleküle | |
AU2014211319A1 (en) | Self-disinfecting surfaces | |
WO2000069926A1 (de) | Verfahren zur herstellung inhärent mikrobizider polymeroberflächen | |
EP1214367A1 (de) | Copolymere von acryloyloxyalkylaminoverbindungen | |
EP1293123A1 (de) | Biozide Retardierungsformulierungen | |
WO2001087998A2 (de) | Antimikrobielle polymere und polymerblends aus polymeren alkylacrylamiden | |
EP1228112A1 (de) | Copolymere von acryloylaminoalkylverbindungen | |
DE69329506T2 (de) | Schwefel enthaltende quaternäre Ammonium-Ionenpolymere und ihre Verwendung als Mikrobiozide | |
WO2015058226A1 (de) | Kontaktbiozide auf basis von poly(oxazin)en, poly(oxazepin)en und poly(oxazozin)en | |
EP1183292A1 (de) | Mikrobizide copolymere | |
DE19940023A1 (de) | Copolymere des Aminopropylvinylethers | |
WO2000069936A1 (de) | Antimikrobielle copolymere | |
EP2951245B1 (de) | Vernetzter kunststoffwerkstoff mit intrinsisch antimikrobieller wirkung auf basis ungesättigter polyester | |
DE10008177A1 (de) | Copolymere von Allyltriphenylphosphoniumsalzen | |
DE10247931A1 (de) | Antimikrobielle Elastomere | |
WO2000069934A1 (de) | Mikrobizide copolymere | |
AT510488B1 (de) | Antimikrobielles mittel für polymere | |
DE19940697A1 (de) | Copolymere von Acryloyloxyalkylammoniumsalzen | |
EP2989154A1 (de) | Kunststoff mit biozider oberfläche und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1183290A1 (de) | Verfahren zur herstellung inhärent mikrobizider polymeroberflächen | |
DE19952222A1 (de) | Copolymere von Acryloylaminoalkylammoniumsalzen | |
WO2002092650A1 (de) | Elutionsfreie antimikrobielle polymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14805473 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14805473 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |