WO2015049094A1 - Haushaltsgerät mit einer antibakteriellen oberfläche - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer antibakteriellen oberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2015049094A1
WO2015049094A1 PCT/EP2014/069153 EP2014069153W WO2015049094A1 WO 2015049094 A1 WO2015049094 A1 WO 2015049094A1 EP 2014069153 W EP2014069153 W EP 2014069153W WO 2015049094 A1 WO2015049094 A1 WO 2015049094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
oxide
appliance
tungsten
molybdenum
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Engling
Astrid Klingshirn
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2015049094A1 publication Critical patent/WO2015049094A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2255Oxides; Hydroxides of metals of molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2258Oxides; Hydroxides of metals of tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/015Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance having an antibacterial surface.
  • Refrigerated goods containers and bearing shells in refrigerators can be used to inhibit germ growth.
  • the object is achieved by a domestic appliance which comprises molybdenum (VI) oxide and / or tungsten (VI) oxide for the antimicrobial finish of a surface.
  • a domestic appliance which comprises molybdenum (VI) oxide and / or tungsten (VI) oxide for the antimicrobial finish of a surface.
  • a household appliance is a device that is used for household management. This may be a large household appliance, such as a washing machine, a tumble dryer, a dishwasher, a cooking appliance, an extractor hood or a refrigerator, such as a refrigerator. a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer. But this can also be a small household appliance, such as a
  • the household appliance comprises a plastic to which molybdenum (VI) oxide or tungsten (VI) oxide is admixed.
  • the plastic comprises a concentration of 0.5-10% molybdenum (VI) oxide and / or tungsten (VI) oxide.
  • the plastic comprises a hydrophilicizing agent.
  • the technical advantage is achieved that the antibacterial effect allows and is reinforced.
  • the plastic comprises acrylonitrile-butadiene-styrene, polypropylene or polystyrene.
  • the molybdenum (VI) oxide or tungsten (VI) oxide is mixed.
  • the technical advantage is achieved that the antibacterial
  • the surface is arranged on an inner container of the household appliance.
  • the surface is arranged on a door seal.
  • the surface is arranged on a handle.
  • the surface is arranged on a Absteil configuration.
  • the technical advantage is achieved that the Absteil vom can be kept germ-free inside the household appliance.
  • the household appliance includes the
  • Household appliance additionally silver, copper, zinc, and / or zinc pyrithione to the antimicrobial finish of the surface.
  • the technical advantage is achieved that the antimicrobial effect is reinforced again.
  • the surface is formed by a stick-on film.
  • the technical advantage is achieved that the surface can be applied in a simple manner.
  • the film is adhered to a Absteil Structure.
  • the technical advantage is achieved that the film can be easily adhered to a flat surface.
  • the film is transparent.
  • Fig. 1 is a schematic view of a household appliance.
  • Fig. 1 shows a refrigerator representative of a household appliance 100 with a
  • Refrigeration appliance door 105 and a plurality of Absteil vom 107 for storing refrigerated goods The refrigerator is used for example for cooling food and includes a refrigerant circuit with an evaporator, a compressor, a condenser and a throttle body.
  • the evaporator is a heat exchanger in which after expansion liquid refrigerant is evaporated by absorbing heat from the medium to be cooled, ie the air inside the refrigerator.
  • the compressor is a mechanically operated component, the refrigerant vapor from the
  • Evaporator sucks and ejects at a higher pressure to the condenser.
  • Condenser is a heat exchanger in which, after compression, the vaporized refrigerant is released by heat release to an external cooling medium, i. the ambient air is liquefied.
  • the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by cross-sectional constriction.
  • the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the cryogenic
  • Refrigerated goods containers and bearing shells reduce germ growth and thus support hygienic food storage.
  • the metal oxides molybdenum (VI) oxide Mo0 3 or tungsten (VI) oxide Wo0 3 are interred individually or in mixture plastics or as
  • the metal oxides are acid forming in contact with water, i. with the humidity or even bacterial contact or food contact.
  • the antibacterial agent is an H + ion from the acid. This results in an in-situ release of germ-inhibiting
  • the metal oxides molybdenum (VI) oxide Mo0 3 or tungsten (VI) oxide Wo0 3 can in
  • the metal oxides can be used, for example, for inner containers of impact-modified polystyrene (HIPS) or acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) in a coextrusion, for shells made of polystyrene (PS) or polypropylene (PP) in the
  • door seals 109 may additionally silver, Zinkpyrithion or
  • polymer based or glass fiber based air filtration media or a HEPA filter may include the metal oxides for sterilizing air inside the home appliance 100.
  • silver, zinc oxide or zinc pyrithione can be used in air filtration media.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Haushaltsgerät (100), das Molybdän(VI)-oxid (MoO3) und/oder Wolfram(VI)-oxid (WoO3) zur antimikrobiellen Ausstattung einer Oberfläche umfasst.

Description

Haushaltsgerät mit einer antibakteriellen Oberfläche
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer antibakteriellen Oberfläche.
In Haushaltsgeräten können sich Keime an bestimmten Oberflächen bilden. Für
Kühlgutbehälter und Lagerschalen in Kältegeräten können silberbasierte antimikrobielle Substanzen zur Hemmung eines Keimwachstums verwendet werden.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Haushaltsgerät anzugeben, mit dem ein Keimwachstum an Oberflächen verhindert oder gehemmt wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät gelöst, das Molybdän(VI)-oxid und/oder Wolfram(VI)-oxid zur antimikrobiellen Ausstattung einer Oberfläche umfasst. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine säurebildende Oberfläche entsteht, die ein Keimwachstum verhindert. Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine, ein Gargerät, eine Dunstabzugshaube oder ein Kältegerät, wie z.B. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein
Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein Staubsauger.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst das Haushaltsgerät einen Kunststoff, dem Molybdän(VI)-oxid oder Wolfram(VI)-oxid beigemischt ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Metalloxyde bis 500°C temperaturstabil sind und die Wirksubstanzen im Standardfertigungsprozess des Kunststoffs mit appliziert werden können. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst der Kunststoff eine Konzentration von 0,5 - 10% Molybdän(VI)-oxid und/oder Wolfram(VI)-oxid. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine besonders effektive antibakterielle Oberfläche ergibt, ohne die Eigenschaften des Kunststoff zu verändern. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst der Kunststoff ein Hydrophilierungsmittel. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die antibakterielle Wirkung ermöglicht und verstärkt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst der Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polypropylen oder Polystyrol. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass besonders geeignete Kunststoffe verwendet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst die
Oberfläche eine Lackierung, der Molybdän(VI)-oxid oder Wolfram(VI)-oxid beigemischt ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die antibakterielle
Oberfläche auf einfache Weise aufgebracht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Oberfläche auf einem Innenbehälter des Haushaltsgerätes angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Entstehen von Keimen an der Oberfläche des
Innenraums verhindert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Oberfläche auf einer Türdichtung angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Entstehen von Keimen an der Türdichtung verhindert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Oberfläche auf einem Griff angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Entstehen von Keimen an dem Griff des Haushaltsgerätes verhindert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Oberfläche auf einer Absteilfläche angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Absteilflächen im Inneren des Haushaltsgerätes keimfrei gehalten werden können. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst das
Haushaltsgerät ein Luftfiltrationsmedium mit Molybdän(VI)-oxid oder Wolfram(VI)-oxid. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Keime in der Luft des Haushaltsgerätes abgetötet werden können. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst das
Haushaltsgerät zusätzlich Silber, Kupfer, Zink, und/oder Zink-Pyrithion zur antimikrobiellen Ausstattung der Oberfläche. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die antimikrobielle Wirkung nochmals verstärkt wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Oberfläche durch eine aufklebbare Folie gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Oberfläche auf einfache Weise aufgebracht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Folie auf einer Absteilfläche aufgeklebt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Folie in einfacher Weise auf eine ebene Fläche aufgeklebt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Folie durchsichtig. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die
Farbgestaltung des ursprünglichen Hintergrunds durch die Folie nicht verdeckt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Haushaltsgerätes.
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank stellvertretend für ein Haushaltsgerät 100 mit einer
Kältegerätetür 105 und mehreren Absteilflächen 107 zum Abstellen von Kühlgut. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Drosselorgan. Der Verdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. der Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
Der Verdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom
Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der
Verflüssiger ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung. Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden
System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind. Eine antimikrobielle Ausstattung von Oberflächen in Kältegeräten 100 wie Glasplatten,
Kühlgutbehälter und Lagerschalen reduziert das Keimwachstum und unterstützt damit eine hygienische Lebensmittellagerung.
Als antimikrobielle Wirksubstanz werden die Metalloxyde Molybdän(VI)-oxid Mo03 oder Wolfram(VI)-oxid Wo03 einzeln oder in Mischung Kunststoffen beigesetzt oder als
Lackierung auf Oberflächen appliziert. Die Metalloxyde sind säurebildend in Kontakt mit Wasser, d.h. mit der Luftfeuchte oder auch Bakterienkontakt oder Lebensmittelkontakt.
Da die gebildeten Säuren antibakteriell wirken kann das Wachstum von Bakterien auf Oberflächen 103 reduziert oder gestoppt werden. Der antibakterielle Wirkstoff ist dabei ein H+-lon aus der Säure. Dadurch erfolgt ein In-Situ-Freisetzung des keimhemmenden
Wirkstoffs der H+-lonen.
Die Metalloxyde Molybdän(VI)-oxid Mo03 oder Wolfram(VI)-oxid Wo03 können in
Konzentrationen von 0,5% - 10% dem Kunststoffmasterbatch zugesetzt werden. Dabei können Hydrophilierungsmittel zum Anziehen von Feuchtigkeit zugegeben werden, um die Auslösung von H+-lonen mittels Luftfeuchte oder Lebensmittel-/Bakterienkontakt zu gewährleisten. Da Metalloxyde temperaturstabil bis 500°C sind können die Wirksubstanzen im Standardfertigungsprozess der Kunststoffe mitappliziert werden. Im Bereich von Kältegeräten 100 können die Metalloxyde beispielsweise für Innenbehälter (Innerliner) aus schlagzähem Polystyrol (HIPS) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) in einer Co-Extrusion, für Schalen aus Polystyrol (PS) oder Polypropylen (PP) im
Spritzgussverfahren im kompletten Material oder hinterspritzten Folien, für Türdichtungen 109, für Griffe in der Haushaltsgerätetür 105 oder der Seitenwand mittels einer
Pulverbeschichtung oder Lackierung oder für Glasplatten mittels einer Lackierung eingesetzt werden. In Türdichtungen 109 können zusätzlich Silber, Zinkpyrithion oder
Octylisothiazolinone OlTs zum Einsatz kommen.
Zusätzlich können Luftfiltrationsmedien auf Polymerbasis oder Glasfaserbasis oder ein HEPA-Filter die Metalloxide zur Entkeimung von Luft im Inneren des Haushaltsgerätes 100 umfassen. Zusätzlich können in Luftfiltrationsmedien Silber, Zinkoxid oder Zinkpyrithion eingesetzt werden.
Durch eine pH-Wert-Reduktion auf der Oberfläche 103 des Haushaltsgerätes 100 durch die Metalloxyde Molybdän(VI)-oxid Mo03 oder Wolfram(VI)-oxid Wo03 wird eine antimikrobielle Wirkung erzielt und ein Risiko der bakteriellen Resistenzbildung verringert. Die eingesetzten Komponenten mit den Metalloxiden sind nicht umweltschädlich und im Entsorgungsbereich unkritisch. Der antibakterielle Wirkmechanismus ist mit einer leichten Säure vergleichbar und für den Endkunden gut nachvollziehbar und leicht erklärbar.
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt. BEZUGSZEICHENLISTE Haushaltsgerät/Kältegerät
Oberfläche
Kältegerätetür
Absteilfläche
Türdichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät (100) dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100)
Molybdän(VI)-oxid und/oder Wolfram(VI)-oxid zur antimikrobiellen Ausstattung einer
Oberfläche (103) umfasst.
2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Haushaltsgerät (100) einen Kunststoff umfasst, dem Molybdän(VI)-oxid und/oder
Wolfram(VI)-oxid beigemischt ist.
3. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine Konzentration von 0,5 - 10% Molybdän(VI)-oxid und/oder Wolfram(VI)-oxid umfasst.
4. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Hydrophilierungsmittel umfasst.
5. Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polypropylen oder Polystyrol umfasst.
6. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (103) eine Lackierung umfasst, der Molybdän(VI)-oxid oder Wolfram(VI)-oxid beigemischt ist.
7. Haushaltsgerät (100) nach einem der Vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche (103) auf einem Innenbehälter des Haushaltsgerätes (100) angeordnet ist.
8. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche (103) auf einer Türdichtung angeordnet ist.
9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche (103) auf einem Griff einer Haushaltsgerätetür (105) angeordnet ist.
10. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche (103) auf einer Absteilfläche (107) angeordnet ist.
1 1. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) Luftfiltrationsmedium mit Molybdän(VI)- oxid oder Wolfram(VI)-oxid umfasst.
12. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) zusätzlich Silber, Kupfer, Zink, und/oder Zink-Pyrithion zur antimikrobiellen Ausstattung der Oberfläche umfasst.
13. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche (103) durch eine aufklebbare Folie gebildet ist.
14. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf einer Absteilfläche (107) aufgeklebt ist.
15. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie durchsichtig ist.
PCT/EP2014/069153 2013-10-02 2014-09-09 Haushaltsgerät mit einer antibakteriellen oberfläche WO2015049094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220090.0A DE102013220090A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Haushaltsgerät mit einer antibakteriellen Oberfläche
DE102013220090.0 2013-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015049094A1 true WO2015049094A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=51570478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069153 WO2015049094A1 (de) 2013-10-02 2014-09-09 Haushaltsgerät mit einer antibakteriellen oberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013220090A1 (de)
WO (1) WO2015049094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3881679A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 Amistec GmbH & Co. KG Verbesserte wolfram-haltige antimikrobielle verbundwerkstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107532843A (zh) * 2015-05-11 2018-01-02 松下知识产权经营株式会社 家电设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030115A1 (en) * 1996-02-16 1997-08-21 Hitachi-Borden Chemical Products, Inc. Anti-bacterial film suitable for food packaging
EP1350818A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Degussa AG Laserbeschriftbare Beschichtung auf Basis eines Polymer-Pulvers
DE202006018695U1 (de) * 2006-11-13 2007-03-22 Plansee Se Stoff mit antimikrobieller Wirkung
DE102010036952A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagsbauteil für einen Beschlag, für ein Möbel und/oder für ein Haushaltsgerät, ein Möbel, ein Haushaltsgerät, eine Auszugsführung und ein Verfahren zur Herstellung eines Beschlagsbauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030115A1 (en) * 1996-02-16 1997-08-21 Hitachi-Borden Chemical Products, Inc. Anti-bacterial film suitable for food packaging
EP1350818A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Degussa AG Laserbeschriftbare Beschichtung auf Basis eines Polymer-Pulvers
DE202006018695U1 (de) * 2006-11-13 2007-03-22 Plansee Se Stoff mit antimikrobieller Wirkung
DE102010036952A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagsbauteil für einen Beschlag, für ein Möbel und/oder für ein Haushaltsgerät, ein Möbel, ein Haushaltsgerät, eine Auszugsführung und ein Verfahren zur Herstellung eines Beschlagsbauteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3881679A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 Amistec GmbH & Co. KG Verbesserte wolfram-haltige antimikrobielle verbundwerkstoffe
WO2021185896A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 AMiSTec GmbH & Co. KG Verbesserte wolfram-haltige antimikrobielle verbundwerkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220090A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5191900B2 (ja) 冷蔵庫
US9138000B2 (en) Antimicrobial polymer systems using multifunctional organometallic additives for wax hosts
WO2015049303A1 (de) Kältegerät mit unterstützung des kühlgutreifeprozesses, insbesondere für fleisch
WO2005053502A1 (de) Verfahren zum trocknen in einem haushaltgerät
DE102012213425A1 (de) Kältegerät mit einem Tablett
WO2015049094A1 (de) Haushaltsgerät mit einer antibakteriellen oberfläche
DE102011017735A1 (de) Kühlgutbehälter und Kältegerät mit einem Kühlgutbehälter
DE102011084825A1 (de) Kältegerät
EP2932174A1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
DE202008011436U1 (de) Kühlschrank
DE102013203723A1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren Aufbewahrungsbehälter
EP3687365A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE10347497B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb
EP3230665A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
WO2014090696A1 (de) Kältegerät mit einem kältegeräteabsteller
DE102013010399B4 (de) Keimfrei betreibbarer temperierbarer Kühlschrank
DE102012221296A1 (de) Kältegerät mit einem Kühlfach
EP3170437B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE102012222289A1 (de) Kältegerät mit einem Tauwasserablauf
DE102012221295A1 (de) Kältegerät mit einem Kühlfach
DE102014206557A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts
KR20070054531A (ko) 냉장고
DE102013226227A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, in welchem eine Geruchskompensationseinheit angeordnet ist
KR20070054534A (ko) 냉장고
CN101231069A (zh) 冰箱

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14766943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1