WO2015043950A1 - Ansaugluftvorwärmsystem - Google Patents
Ansaugluftvorwärmsystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015043950A1 WO2015043950A1 PCT/EP2014/069272 EP2014069272W WO2015043950A1 WO 2015043950 A1 WO2015043950 A1 WO 2015043950A1 EP 2014069272 W EP2014069272 W EP 2014069272W WO 2015043950 A1 WO2015043950 A1 WO 2015043950A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- circuit
- heat exchanger
- power plant
- gas turbine
- intake air
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/04—Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
- F02C7/047—Heating to prevent icing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/205—Cooling fluid recirculation, i.e. after cooling one or more components is the cooling fluid recovered and used elsewhere for other purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/207—Heat transfer, e.g. cooling using a phase changing mass, e.g. heat absorbing by melting or boiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2270/00—Control
- F05D2270/01—Purpose of the control system
- F05D2270/08—Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
- F05D2270/082—Purpose of the control system to produce clean exhaust gases with as little NOx as possible
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/16—Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
Definitions
- Air intake heating system The invention relates to an Air intake, in particular for used in a power plant Gasturbi ⁇ ne, and a power plant.
- the invention relates to a method fer ⁇ ner for preheating the intake air of a gas turbine for a power plant.
- Object of the present invention is therefore to provide an improved Ansaug Kunststoffvormaschinermsystem that provides sufficient heat for air preheating even at relatively low ambient temperatures and thereby increases the efficiency of the overall system.
- Another object of the invention is the specification of a power plant with verbes ⁇ sertem Ansaug Kunststoffvormaschinermsystem.
- Air preheating can be completely or at least partially avoided.
- the low-pressure steam is thus available for the steam turbine to increase performance.
- third circuit third heat exchanger, compressor, second heat exchanger and expansion device are arranged in this order one behind the other.
- the second circuit is an intermediate cooling water circuit with demineralized water as the heat transfer medium.
- Water is safe because of its very high specific heat capacity is a particularly good heat ⁇ support and respect of its environmental impact.
- a heat transfer medium in the first circuit is a water-glycol mixture.
- the melting point of glycols is below zero and can reach with appropriate mixing to -55 ° C, so that in the range of Ansaugluftvor-40rmung a freezing of the circuit is reliably avoided.
- a fourth heat exchanger can be acted upon on the primary side by low-pressure steam and connected on the secondary side into the first circuit.
- the preheating of the intake air thus takes place, depending on the outside temperature, via the heat pump alone, or via a combination of heat pump and low-pressure steam.
- a power plant advantageously comprises a gas turbine and a ⁇ Air intake heating system, as described above.
- thermo Energy from an intermediate cooling water circuit via a heat ⁇ me pump fed to a Ansaug Kunststoffvor lockerr.
- the intake air is additionally preheated by means of low-pressure steam.
- the intermediate cooling system comprises a second heat sink available, which has, in particular at very high outside temperatures and air cooling the advantage that the permissible maxi ⁇ times temperatures of the components are not exceeded and that the recooling of the insects für Heidelbergniklau- can be fes made smaller.
- FIG. 1 shows a gas and steam turbine plant with an intake air preheating system according to the invention.
- the figure shows schematically a power plant 2 at the example of a gas and steam turbine plant with a gas turbine 3, a steam turbine 16 and a heat recovery steam generator 17.
- a shaft 18 are a rotor of the gas turbine 3, a Läu ⁇ fer a generator 19 and a rotor the steam turbine 16 coupled to each other, wherein the rotor of the steam turbine 16 and the rotor of the generator 19 via a clutch 20 are rotationally separable from one another and coupled.
- the rotor of the generator 19 and the gas turbine 3 are rigidly connected to each other via the Wel ⁇ le 18.
- An exhaust outlet 21 of the gas turbine 3 is connected via an exhaust pipe 22 with the
- Heat recovery steam generator 17 connected to the generation of the operating steam of the steam turbine 16 from waste heat of the gas turbine. 3 is provided.
- the principle of the invention is not limited to the type of power plant described herein, but is also applicable to a multi-shaft / multi-shaft configuration in which the gas turbine, steam turbine and generator are not connected to a shaft.
- the heat recovery steam generator 17 in the example of the figure is designed as a multi-pressure boiler with natural circulation and includes a low pressure stage 29, a medium pressure stage 30 and a high ⁇ pressure stage 31. But also in the case of forced circulation / Benson technology, the present invention can be applied.
- the hot exhaust gases of the gas turbine 3 heat their third high ⁇ pressure superheater 32, then a second reheater 33, a second high pressure superheater 34, a first reheater 35 and a first high pressure superheater 36, further a high pressure evaporator 37th a high-pressure preheater 38, then a medium-pressure superheater 39, a medium-pressure evaporator 40, a medium-pressure preheater 41, then a low-pressure superheater 42, a low-pressure evaporator 43 and finally a condensate preheater 44.
- superheated steam is supplied by a steam discharge 45 of a high pressure stage 46 of the steam turbine 16 and there relaxed under the power of work.
- the partially relaxed hot steam in the high-pressure stage 46 is supplied to the reheaters 35, 33 together with steam from the medium-pressure superheater 39, reheated there again or further and fed via a discharge 47 to a medium-pressure stage 48 of the steam turbine 16 and there under the power of mechanical work relaxed.
- the teilwei there ⁇ se expanded steam is fed via an internal lead a low-pressure stage 49 of the steam turbine 16 and further expanded there under supply of mechanical energy.
- the expanded steam is in the condenser 50 of the steam turbine
- the condensate is evaporated.
- the condenser 50 is supplied with main cooling water from the cooling tower 53. After the condensation heat was dissipated in the condenser 50 to the main cooling water, this is returned to the cooling ⁇ tower 53.
- the figure also shows a Ansaugluftvor lockerr 15 with a first circuit 5 for Ansaugluftvormaschinermung and a first heat exchanger 6, which is connected on the primary side in the first circuit 5 and the secondary side in the intake air line 4.
- a fourth heat exchanger 13 heat exchanger the primary side is connected via the steam line 54 with low pressure steam can be acted upon and the secondary side in the first circuit. 5
- the cooled or condensed steam is returned via the line 55 into the condensate line 56.
- the figure also shows a second circuit 7 for cooling power plant components, the so-called Eisenkühlementnikank 7.
- the intermediate cooling circuit 7 such as generators, transformers or motors.
- the heat from the intermediate cooling water circuit 7 is usually removed via a heat exchange with secondary cooling water, which is removed before the condenser 50 from the main cooling water system and this is fed back behind the condenser 50.
- the Ansaug Kunststoffvormaschinermsystem 1 provides a third circuit 8 instead of the use of secondary cooling water and the associated delivery of residual heat from various power plant components to the environment.
- a second heat exchanger 9 is connected on the primary side in the third circuit 8 and the secondary side in the first circuit ⁇ 5 and a third heat exchanger 10 on the primary side in the second circuit 7 and secondary side in the third circuit 8.
- a compressor 11 and a device 12 for expansion in the third circuit 8 are connected so that the circuit acts as a heat pump 14.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Ansaugluftvorwärmsystem (1) für eine in einer Kraftwerksanlage (2) eingesetzte Gasturbine (3), mit einer Ansaugluftleitung (4), einem ersten Kreislauf (5) zur Ansaugluftvorwärmung, einem ersten Wärmetauscher (6), der primärseitig in den ersten Kreislauf (5) und sekundärseitig in die Ansaugluftleitung (4) geschaltet ist und einem zweiten Kreislauf (7) zur Kühlung von Kraftwerkskomponenten, wobei ein dritter Kreislauf (8), ein zweiter Wärmetauscher (9), der primärseitig in den dritten Kreislauf (8) und sekundärseitig in den ersten Kreislauf (5) geschaltet ist und ein dritter Wärmetauscher (10), der primärseitig in den zweiten Kreislauf (7) und sekundärseitig in den dritten Kreislauf (8) geschaltet ist, vorgesehen sind und wobei der dritte Kreislauf (8) einen Verdichter (11) und eine Vorrichtung (12) zur Expansion aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Kraftwerksanlage sowie ein Verfahren zum Vorwärmen der Ansaugluft einer Gasturbine für eine Kraftwerksanlage.
Description
Beschreibung
Ansaugluftvorwärmsystem Die Erfindung betrifft ein Ansaugluftvorwärmsystem, insbesondere für eine in einer Kraftwerksanlage eingesetzte Gasturbi¬ ne, sowie eine Kraftwerksanlage. Die Erfindung betrifft fer¬ ner ein Verfahren zum Vorwärmen der Ansaugluft einer Gasturbine für eine Kraftwerksanlage.
Beim Betrieb einer Gasturbinenanlage wird üblicherweise Umge¬ bungsluft angesaugt und in einem der Gasturbine zugeordneten Verdichter verdichtet. Der größte Anteil der verdichteten Luft gelangt in eine oder mehrere Brennkammern und wird dort mit einem Brennstoff, üblicherweise Gas, vermischt und ver¬ brannt. Die heißen, unter Druck stehenden Abgase werden einem Turbinenteil der Gasturbine zugeführt und dort unter Leistung von Arbeit entspannt. Typischerweise ist bei Gasturbinenanlagen eine Ansaugluftvor- wärmung vorgesehen, um bei vergleichsweise tiefen Außentempe¬ raturen die Entstehung von Kondenswasser oder Eis in Luftansaugeinrichtungen zu verhindern, um insbesondere im Teillastbetrieb den Gesamt-Wirkungsgrad der Anlage zu steigern und ferner um bei niedrigen Teillasten den NOx-Ausstoß zu verringern. Durch die Vorwärmung der Ansaugluft der Gasturbine verringert sich zwar der Gesamtmassenstrom des Brennstoff-Luft- Gemischs, welcher der Gasturbine insgesamt pro Zeiteinheit zugeführt werden kann, so dass die durch die Gasturbine maxi- mal erreichbare Leistungsabgabe geringer ist als beim Ver¬ zicht auf die Vorwärmung der Ansaugluft. Bei der Vorwärmung der Ansaugluft sinkt der Brennstoffverbrauch aber stärker als die maximal erreichbare Leistungsabgabe. Bei einer Gas- und Dampfturbinenanlage kann eine solche
Ansaugluftvorwärmung bei niedrigen Außentemperaturen und bei Teillasten beispielsweise durch die Verwendung von Niederdruckdampf erfolgen. Allerdings verringert sich dadurch der
Wirkungsgrad insbesondere bei sehr niedrigen Umgebungstempe¬ raturen. Weiterhin kann es bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen sein, dass die Ansaugluft nicht auf eine optimale Temperatur aufgeheizt wird, da nicht genügend Niederdruck¬ dampf zur Verfügung steht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Ansaugluftvorwärmsystem anzugeben, das auch bei vergleichsweise tiefen Umgebungstemperaturen ausreichend Wärme zur Luftvorwärmung zur Verfügung stellt und dabei den Wirkungsgrad der Gesamtanlage steigert. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Kraftwerksanlage mit verbes¬ sertem Ansaugluftvorwärmsystem. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Vorwärmen der Ansaugluft einer Gasturbine für eine Kraftwerksanlage anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Vorrich¬ tungen gemäß Anspruch 1 und Anspruch 6, sowie das Verfahren gemäß Anspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert. Indem bei einem Ansaugluftvorwärmsystem für eine in einer Kraftwerksanlage eingesetzte Gasturbine, mit einer Ansaugluftlei¬ tung, einem ersten Kreislauf zur Ansaugluftvorwärmung, einem ersten Wärmetauscher, der primärseitig in den ersten Kreislauf und sekundärseitig in die Ansaugluftleitung geschaltet ist und einem zweiten Kreislauf zur Kühlung von Kraftwerks¬ komponenten, ein dritter Kreislauf, ein zweiter Wärmetauscher, der primärseitig in den dritten Kreislauf und sekundärseitig in den ersten Kreislauf geschaltet ist und ein dritter Wärmetauscher, der primärseitig in den zweiten Kreislauf und sekundärseitig in den dritten Kreislauf geschaltet ist, vorgesehen sind, wobei der dritte Kreislauf einen Ver¬ dichter und eine Vorrichtung zur Expansion aufweist, wird folgendes erreicht:
Die bislang ungenutzte, über ein Zwischenkühlsystem und eine Rückkühlung (Kühlwasser, LUKO) an die Umgebung abgegebene Ab- wärme der Kraftwerkskomponenten wird nicht mehr verworfen,
sondern mit Hilfe einer Wärmepumpe einem Ansaugluftvorwärmer zugeführt. Der Verbrauch von Niederdruckdampf für die
Luftvorwärmung kann ganz oder zumindest teilweise vermieden werden. Der Niederdruckdampf steht somit für die Dampfturbine zur Leistungssteigerung zur Verfügung.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn im dritten Kreislauf dritter Wärmetauscher, Verdichter, zweiter Wärmetauscher und Vorrichtung zur Expansion in dieser Reihenfolge hintereinander angeordnet sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der zweite Kreislauf ein Zwischenkühlwasserkreislauf mit vollentsalztem Was¬ ser als Wärmeträgermedium. Wasser ist aufgrund seiner sehr hohen spezifischen Wärmekapazität ein besonders guter Wärme¬ träger und bezüglich seiner Umweltverträglichkeit unbedenklich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Wärmeträgermedium im ersten Kreislauf ein Wasser-Glykol-Gemisch . In Verbindung mit Wasser liegt der Schmelzpunkt von Glykolen unter dem Nullpunkt und kann bei entsprechender Mischung bis -55 °C erreichen, so dass im Bereich der Ansaugluftvorwärmung ein Einfrieren des Kreislaufs sicher vermieden ist.
Es ist vorteilhaft, wenn ein vierter Wärmetauscher primärsei- tig mit Niederdruckdampf beaufschlagbar und sekundärseitig in den ersten Kreislauf geschaltet ist. Die Vorwärmung der An- saugluft erfolgt somit abhängig von der Außentemperatur über die Wärmepumpe allein, oder über eine Kombination von Wärme- pumpe und Niederdruckdampf.
Eine Kraftwerksanlage umfasst vorteilhafter Weise eine Gas¬ turbine und ein Ansaugluftvorwärmsystem, wie oben beschrieben .
Im erfinderischen Verfahren zum Vorwärmen der Ansaugluft einer Gasturbine für eine Kraftwerksanlage wird thermische
Energie aus einem Zwischenkühlwasserkreislauf über eine Wär¬ mepumpe einem Ansaugluftvorwärmer zugeführt.
Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Ansaugluft zusätzlich mit Hilfe von Niederdruckdampf vorgewärmt wird.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen ist es möglich mit einer Kombination aus Vorwärmung über die Wärmepumpe und über Niederdruckdampf die Ansauglufttemperatur auf ein optimales Niveau anzuheben.
Weiterhin steht für das Zwischenkühlsystem eine zweite Wärmesenke zur Verfügung, was insbesondere bei sehr hohen Außentemperaturen und Luftkühlung den Vorteil hat, dass die maxi¬ mal zulässigen Temperaturen der Komponenten nicht überschritten werden und dass die Rückkühlung des Zwischenkühlkreislau- fes kleiner ausgelegt werden kann.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt schematisch und nicht maßstäblich:
Figur eine Gas- und Dampfturbinenanlage mit einem Ansaug- luftvorwärmsystem nach der Erfindung.
Die Figur zeigt schematisch eine Kraftwerksanlage 2 am Bei¬ spiel einer Gas- und Dampfturbinenanlage mit einer Gasturbine 3, einer Dampfturbine 16 und einem Abhitzedampferzeuger 17. Über eine Welle 18 sind ein Läufer der Gasturbine 3, ein Läu¬ fer eines Generators 19 und ein Läufer der Dampfturbine 16 miteinander gekoppelt, wobei der Läufer der Dampfturbine 16 und der Läufer des Generators 19 über eine Kupplung 20 rotatorisch voneinander trennbar und koppelbar sind. Die Läufer des Generators 19 und der Gasturbine 3 sind über die Wel¬ le 18 starr miteinander verbunden. Ein Abgasauslass 21 der Gasturbine 3 ist über eine Abgasleitung 22 mit dem
Abhitzedampferzeuger 17 verbunden, der zur Erzeugung des Betriebsdampfs der Dampfturbine 16 aus Abwärme der Gasturbine 3
vorgesehen ist. Das Prinzip der Erfindung ist natürlich nicht auf den hier beschriebenen Kraftwerkstyp beschränkt, sondern auch bei einer Mehrwellen/Multi-Shaft-Konfiguration, in der die Gasturbine, Dampfturbine und der Generator nicht mit ei- ner Welle verbunden sind, anwendbar.
Während eines Betriebs der Kraftwerksanlage 2 wird vom rotie¬ renden Läufer der Gasturbine 3 über die Welle 18 ein Verdichter 58 angetrieben, der über eine Ansaugluftleitung 4 Ver- brennungsluft aus der Umgebung ansaugt und einer Brennkammer 23 zuführt. Dort wird die Verbrennungsluft mit von einer BrennstoffZuführung 24 herangeführtem Brennstoff vermischt und verbrannt und die heißen, unter Druck stehenden Abgase werden dem Turbinenteil 25 der Gasturbine 3 zugeführt und dort unter Leistung von Arbeit entspannt. Die noch etwa 550 bis 650 °C heißen Abgase werden anschließend durch die Abgas- leitung 22 dem Abhitzedampferzeuger 17 zugeführt und durchströmen diesen vom Abgaseingang 26 bis zum Abgasausgang 27, und gelangen durch einen Kamin 28 in die Umgebung.
Der Abhitzedampferzeuger 17 im Beispiel der Figur ist als Mehrdruckkessel mit Naturumlauf ausgeführt und umfasst eine Niederdruckstufe 29, eine Mitteldruckstufe 30 und eine Hoch¬ druckstufe 31. Aber auch im Fall von Zwangsumlauf/Benson- Technologie kann die vorliegende Erfindung angewendet werden.
Auf ihrem Weg durch den Abhitzedampferzeuger 17 führen die heißen Abgase der Gasturbine 3 ihre Wärme einem dritten Hoch¬ drucküberhitzer 32 zu, dann einem zweiten Zwischenüberhitzer 33, einem zweiten Hochdrucküberhitzer 34, einem ersten Zwischenüberhitzer 35 und einem ersten Hochdrucküberhitzer 36, des weiteren einem Hochdruckverdampfer 37, einem Hochdruckvorwärmer 38, dann einem Mitteldrucküberhitzer 39, einem Mitteldruckverdampfer 40, einem Mitteldruckvorwärmer 41, dann einem Niederdrucküberhitzer 42, einem Niederdruckverdampfer 43 und schließlich einem Kondensatvorwärmer 44.
Im dritten Hochdrucküberhitzer 32 überhitzter Dampf wird durch eine Dampfableitung 45 einer Hochdruckstufe 46 der Dampfturbine 16 zugeführt und dort unter Leistung von Arbeit entspannt. Mit der Arbeit wird - analog zur in der Gasturbine 3 geleisteten Arbeit - die Welle 18 und damit der Generator 19 zur Erzeugung elektrischer Energie bewegt. Der in der Hochdruckstufe 46 teilweise entspannte heiße Dampf wird an¬ schließend gemeinsam mit Dampf aus dem Mitteldrucküberhitzer 39 den Zwischenüberhitzern 35, 33 zugeführt, dort erneut bzw. weiter überhitzt und über eine Ableitung 47 einer Mitteldruckstufe 48 der Dampfturbine 16 zugeführt und dort unter Leistung von mechanischer Arbeit entspannt. Der dort teilwei¬ se entspannte Dampf wird über eine interne Zuleitung einer Niederdruckstufe 49 der Dampfturbine 16 zugeführt und dort unter Abgabe von mechanischer Energie weiter entspannt.
Der entspannte Dampf wird im Kondensator 50 der Dampfturbine
16 kondensiert, und das so entstehende Kondensat wird über eine Kondensatpumpe 51 nach Erwärmung im Kondensatvorwärmer 44 direkt der Niederdruckstufe 29 des Abhitzedampferzeugers
17 oder über eine Speisewasserpumpe 52 - und von dieser mit entsprechendem Druck versehen - der Mitteldruckstufe 30 oder der Hochdruckstufe 31 des Abhitzedampferzeugers 17 zugeführt, wo das Kondensat verdampft wird. Nach einer Dampferzeugung und Überhitzung wird der Dampf über die entsprechenden Ableitungen 45, 47 des Abhitzedampferzeugers 17 wieder der Dampf¬ turbine 16 zur Entspannung und Verrichtung mechanischer Arbeit zugeführt. Der Kondensator 50 wird mit Hauptkühlwasser aus dem Kühlturm 53 versorgt. Nachdem die Kondensationswärme im Kondensator 50 an das Hauptkühlwasser abgeführt wurde, wird dieses zum Kühl¬ turm 53 zurückgeleitet. Die Figur zeigt auch einen Ansaugluftvorwärmer 15 mit einem ersten Kreislauf 5 zur Ansaugluftvorwärmung und einem ersten Wärmetauscher 6, der primärseitig in den ersten Kreislauf 5 und sekundärseitig in die Ansaugluftleitung 4 geschaltet ist.
Im Stand der Technik wird die für die Luftvorwärmung benötig¬ te Wärme über einen hier als vierten Wärmetauscher 13 bezeichneten Wärmetauscher bereitgestellt, der primärseitig über die Dampfleitung 54 mit Niederdruckdampf beaufschlagbar und sekundärseitig in den ersten Kreislauf 5 geschaltet ist. Der abgekühlte oder kondensierte Dampf wird über die Leitung 55 in die Kondensatleitung 56 rückgeführt.
Die Figur zeigt weiter einen zweiten Kreislauf 7 zur Kühlung von Kraftwerkskomponenten, den sogenannten Zwischenkühlwasserkreislauf 7. In der Kraftwerksanlage 2 gibt es viele Wär¬ mequellen 57, die durch diesen Zwischenkühlkreislauf 7 ge¬ kühlt werden, beispielsweise Generatoren, Transformatoren oder auch Motoren. Bei Kraftwerksanlagen aus dem Stand der Technik wird die Wärme aus dem Zwischenkühlwasserkreislauf 7 üblicherweise über einen Wärmetausch mit Nebenkühlwasser, das vor dem Kondensator 50 aus dem Hauptkühlwassersystem entnommen und diesem hinter dem Kondensator 50 wieder zugeführt wird, abtransportiert.
Das Ansaugluftvorwärmsystem 1 nach der Erfindung sieht anstelle der Verwendung von Nebenkühlwasser und der damit verbundenen Abgabe der Restwärme aus verschiedenen Kraftwerks- komponenten an die Umgebung einen dritten Kreislauf 8 vor. Darin ist ein zweiter Wärmetauscher 9 primärseitig in den dritten Kreislauf 8 und sekundärseitig in den ersten Kreis¬ lauf 5 und ein dritter Wärmetauscher 10 primärseitig in den zweiten Kreislauf 7 und sekundärseitig in den dritten Kreis- lauf 8 geschaltet. Zwischen die beiden Wärmetauscher 9, 10 sind ein Verdichter 11 und eine Vorrichtung 12 zur Expansion so in den dritten Kreislauf 8 geschaltet, dass der Kreislauf wie eine Wärmepumpe 14 wirkt.
Claims
1. Ansaugluftvorwärmsystem (1) für eine in einer Kraftwerksanlage (2) eingesetzte Gasturbine (3), mit einer Ansaug- luftleitung (4), einem ersten Kreislauf (5) zur
Ansaugluftvorwärmung, einem ersten Wärmetauscher (6), der primärseitig in den ersten Kreislauf (5) und sekundärsei- tig in die Ansaugluftleitung (4) geschaltet ist und einem zweiten Kreislauf (7) zur Kühlung von Kraftwerkskomponen- ten, gekennzeichnet durch einen dritten Kreislauf (8), einen zweiten Wärmetauscher (9), der primärseitig in den dritten Kreislauf (8) und sekundärseitig in den ersten Kreislauf (5) geschaltet ist und einen dritten Wärmetau¬ scher (10), der primärseitig in den zweiten Kreislauf (7) und sekundärseitig in den dritten Kreislauf (8) geschal¬ tet ist, wobei der dritte Kreislauf (8) einen Verdichter (11) und eine Vorrichtung (12) zur Expansion aufweist.
2. Ansaugluftvorwärmsystem (1) nach Anspruch 1, wobei im
dritten Kreislauf (8) dritter Wärmetauscher (10), Verdichter (11), zweiter Wärmetauscher (9) und Vorrichtung (12) zur Expansion in dieser Reihenfolge hintereinander angeordnet sind.
3. Ansaugluftvorwärmsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der zweite Kreislauf (7) ein Zwischenkühlwasserkreislauf mit vollentsalztem Wasser als Wärmeträ¬ germedium ist.
4. Ansaugluftvorwärmsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Wärmeträgermedium im ersten Kreislauf (5) ein Wasser-Glykol-Gemisch ist.
5. Ansaugluftvorwärmsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein vierter Wärmetauscher (13) primärseitig mit Niederdruckdampf beaufschlagbar und sekundärseitig in den ersten Kreislauf (5) geschaltet ist.
Kraftwerksanlage (2) mit einer Gasturbine (3) und einem Ansaugluftvorwärmsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
Verfahren zum Vorwärmen der Ansaugluft einer Gasturbine (3) für eine Kraftwerksanlage (2), dadurch gekennzeichnet, dass thermische Energie aus einem Zwischenkühlwas¬ serkreislauf (7) über eine Wärmepumpe (14) einem Ansaug¬ luftvorwärmer (15) zugeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Ansaugluft mit Hilfe von Niederdruckdampf vorgewärmt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013219166.9 | 2013-09-24 | ||
DE102013219166.9A DE102013219166A1 (de) | 2013-09-24 | 2013-09-24 | Ansaugluftvorwärmsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015043950A1 true WO2015043950A1 (de) | 2015-04-02 |
Family
ID=51570480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/069272 WO2015043950A1 (de) | 2013-09-24 | 2014-09-10 | Ansaugluftvorwärmsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013219166A1 (de) |
WO (1) | WO2015043950A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX2019007623A (es) | 2016-12-22 | 2019-09-05 | Siemens Ag | Planta generadora con sistema de aire de admision de turbina de gas. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0694472A1 (de) * | 1994-07-30 | 1996-01-31 | Michael John Dr. Provost | Zusatzliche Gasturbinentriebwerke |
DE102004050182A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-04-20 | Triesch, Frank, Dr.-Ing. | Verfahren zur Luftkonditionierung und Vorrichtung zur Realisierung dieses Verfahrens |
US20100146981A1 (en) * | 2008-12-11 | 2010-06-17 | General Electric Company | Turbine Inlet Air Heat Pump-Type System |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615911A1 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-23 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage |
DE10214183C1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-05-08 | Siemens Ag | Kraftwerk zur Kälteerzeugung |
US8001760B2 (en) * | 2008-10-09 | 2011-08-23 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Intake air heating system of combined cycle plant |
-
2013
- 2013-09-24 DE DE102013219166.9A patent/DE102013219166A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-09-10 WO PCT/EP2014/069272 patent/WO2015043950A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0694472A1 (de) * | 1994-07-30 | 1996-01-31 | Michael John Dr. Provost | Zusatzliche Gasturbinentriebwerke |
DE102004050182A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-04-20 | Triesch, Frank, Dr.-Ing. | Verfahren zur Luftkonditionierung und Vorrichtung zur Realisierung dieses Verfahrens |
US20100146981A1 (en) * | 2008-12-11 | 2010-06-17 | General Electric Company | Turbine Inlet Air Heat Pump-Type System |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013219166A1 (de) | 2015-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927925T2 (de) | Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf | |
EP0778397B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe | |
EP2447506A2 (de) | System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie | |
WO2009112421A1 (de) | Speicherung elektrischer energie mit wärmespeicher und rückverstromung mittels eines thermodynamischen kreisprozesses | |
EP2538040B1 (de) | Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage und assoziiertes Verfahren | |
EP2368021B1 (de) | Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers | |
EP2342458A2 (de) | Solarhybridbetriebenes gas- und dampfkraftwerk | |
EP2361346A1 (de) | Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator | |
DE102018201172A1 (de) | Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung | |
DE102011054744A1 (de) | Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk | |
DE102010016548A1 (de) | System und Verfahren zur Brennstofferwärmung für eine Gasturbine | |
EP2553244B1 (de) | Verfahren zum erhöhen des wirkungsgrades einer mit einer gasturbine ausgestatteten kraftwerksanlage sowie kraftwerksanlage zur durchführung des verfahrens | |
EP2876280B1 (de) | Mikrogasturbinenanordnung | |
EP1992794A1 (de) | Kombi-Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betriebsstart einer Kombi-Kraftwerksanlage | |
WO2005056994A1 (de) | Luftspeicherkraftanlage | |
DE102012110579B4 (de) | Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf | |
EP4251859A1 (de) | System und verfahren zur speicherung und abgabe von elektrischer energie mit deren speicherung als wärmeenergie | |
DE102010004079A1 (de) | Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme | |
DE19627425A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hybrid-Solar-Kombianlage sowie eine Hybrid-Solar-Kombianlage | |
WO2015043950A1 (de) | Ansaugluftvorwärmsystem | |
DE4015104A1 (de) | Kombinierte waermekraftanlage | |
WO2011023283A2 (de) | Verfahren zur nutzung der abwärme von verbrennungskraftmaschinen | |
DE3509357C1 (de) | Kombinierte Dampf-Gasturbinenanlage | |
DE3042782A1 (de) | Dampfkraftanlage | |
EP2801759A1 (de) | Dampfbypass im Abhitzedampferzeuger sowie Gas- und Dampfturbinenanlage mit einem solchen Abhitzedampferzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14766947 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14766947 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |