EP2361346A1 - Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator - Google Patents

Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator

Info

Publication number
EP2361346A1
EP2361346A1 EP09756477A EP09756477A EP2361346A1 EP 2361346 A1 EP2361346 A1 EP 2361346A1 EP 09756477 A EP09756477 A EP 09756477A EP 09756477 A EP09756477 A EP 09756477A EP 2361346 A1 EP2361346 A1 EP 2361346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
generator
power plant
cooling
cooling device
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09756477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Amedick
Malte Blomeyer
Leandro Cravero
Eberhard Deuker
Hendrik Heitfeld
Carsten Kaufmann
Meinolf Klocke
Stefan Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP09756477A priority Critical patent/EP2361346A1/de
Publication of EP2361346A1 publication Critical patent/EP2361346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/224Heating fuel before feeding to the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • F05D2220/64Application making use of surplus or waste energy for domestic central heating or production of electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/234Heat transfer, e.g. cooling of the generator by compressor inlet air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Definitions

  • the invention relates to a power plant with a turbine unit with a turbine, a generator connected to the power transmission with the turbine and a cooling device for cooling the generator.
  • Primary energy is converted by a generator into electrical energy.
  • the heat of a heat generator is usually used to drive a heat engine ⁇ machine, which is mechanically connected to the generator.
  • a heat engine ⁇ machine which is mechanically connected to the generator.
  • the standing in each case for Availability checked ⁇ supply energy is not fully utilized. Residual energy is released into the environment, usually in the form of heat.
  • this heat is usually dissipated via a cooling medium, for example in a closed circuit, to prevent overheating of the generator. Since this heat is present at a low temperature level, sacrificeerwei ⁇ se below 100 ° C, this heat is discharged unused into the environment, making it a loss of the power plant process.
  • the cooling device according to the invention is intended to deliver waste heat from the generator to a device of the power plant.
  • the efficiency of the Power plant can be increased in this way by the recycled into the work process heat.
  • the turbine may be a gas turbine or a steam turbine.
  • the maximum temperature of the steam of the turbine unit designed as a steam turbine can be increased or the mass flow through the steam turbine can be increased.
  • the heat loss generated by the generator is in the size range of 3 to 5 MW, of which about 2 to 4 MW can be attributed to increase performance in the gas and steam process or in a steam process.
  • the feed water With a feedwater mass flow of about 80 kg per second and 3 MW of regenerated generator power loss, the feed water has a temperature increase of about 10 ° C.
  • a total output of 400 to 500 MW this corresponds to a power increase of about 0.5%.
  • the amount of steam that is used to preheat the feedwater and thus is no longer available for energy generation can be reduced.
  • the turbine unit comprises a fuel heater, which with the
  • Cooling device is thermally connected.
  • the driving force for returning the Temperaturdiffe ⁇ ence because the heat can only be transferred to a medium that has a lower temperature than the waste heat of the genes ⁇ rators.
  • This usually applies to the fuel of a fossil power plant, which is approximately at ambient temperature.
  • gaseous or liquid fuels Kings ⁇ nen via a heat cycle is technically easy preheated.
  • Such fuels are used in particular in gas turbines.
  • the preheating of the fuel reduces the necessary amount of fuel to reach the upper process temperature in the thermodynamic cycle, whereby its efficiency is increased.
  • the fuel preheater to a heat exchanger which is thermally connected to a cooling water circuit of the cooling device.
  • fuels in a heat exchanger may only be combined with a non-oxidising medium to prevent flammable mixtures in the event of leaks.
  • the waste heat of the generator is dissipated mainly by a water cycle from the generator. Fuels can be preheated without an oxidizing Me dium ⁇ comes into contact in a leak with the fuel through a heat exchanger in the water circuit. Is for direct cooling of the generator as hydrogen ge ⁇ uses, the outer water circuit may be replaced by the fuel ⁇ preheater.
  • a fuel supply to the turbine be advantageously performed for heating the fuel by the generator.
  • the fuel can take over the function of the cooling medium in the generator, so that it can be dispensed with a separate circuit for removing heat from the Ge ⁇ erator, for example a water circuit.
  • the turbine unit comprises an air supply, which is thermally connected to the cooling device.
  • the inlet temperature of fresh air entering a compressor of a gas turbine is that of the environment. It can therefore absorb waste heat from the generator. As a result, the thermal efficiency of the power plant can be increased.
  • the power plant comprises a control means for controlling a heat supply from the generator to the establishment of the power plant.
  • the device can be, for example, the air supply of the turbine unit.
  • the control ⁇ means for controlling the heat supply in dependence of a risk of icing the air supply is provided.
  • air may be heated prior to compressor entry to prevent ice formation, which may result in component damage.
  • the waste heat from the generator used the compressor efficiency is unaffected and it can beneficial ⁇ way to achieve a high overall efficiency.
  • the STEU ⁇ ren the control means may comprise a control process. As a risk of icing, the probability of icing can be described.
  • the cooling device has an open cooling circuit and a cooling air supply to an air supply of the turbine unit.
  • air can be used directly as Burn ⁇ drying air for the turbine unit.
  • the turbine unit comprises an air preheater, which is thermally connected in a cooler stage with the cooling device and in a warmer stage with another heat source of the power plant, for example with a flue gas heat exchanger.
  • the combustion air is before entering the flame chamber of the steam generator is typically heated by an air preheater.
  • the air preheater is usually fed with heat from flue gas.
  • the flue gas must be cooled to just above ⁇ half the dew point, otherwise it Organization for condensate comes from water with sulfur compounds. This would result in increased corrosion.
  • the heat of Genera ⁇ tor and flue gas at different temperature levels before ⁇ they can be conveniently used sequentially to preheat the combustion air.
  • the combustion air can be preheated by waste heat utilization of the generator or warm exhaust of the generator and in a second step, the combustion air can be further heated by heat from the flue gas in, for example, another heat exchanger.
  • the turbine unit comprises a feedwater heater, wherein the cooling device is thermally connected to the feedwater heater.
  • the cooling device is thermally connected to the feedwater heater.
  • waste heat from the generator can be used to vorzu the feed water of a steam process or a combined cycle process ⁇ warming.
  • the hot cooling medium in the generator cooling circuit he ⁇ ranges, for example, a temperature of about 80 ° C.
  • the preheating is advantageously carried out immediately behind the feedwater pump, where the steam cycle usually reaches the lowest temperature level.
  • the feedwater pre-heating can be achieved in two ways: In the case of direct integration, the feedwater flows directly through the heat exchanger on the generator. In indirect integration, a further heat exchanger is used on the feedwater side and a separate circuit transfers the heat from the generator to the feed water.
  • the cooling means comprises geous legally before ⁇ a cooling water circuit, which is part of the storage sewassernikanks of the turbine unit.
  • cooling device is thermally connected to a building heating system of the power plant, generator heat generated in the cooling circuit can be made available for building heating.
  • the generator waste heat can be used for operating an absorption chiller forConductryti ⁇ tion be used.
  • generator waste heat can also be included in the refrigeration.
  • the entire energy balance of the power plant is increased by relieving the intrinsic demand network.
  • the rear cooling circuit of the overall nerators can be relieved in order thus to zusharmli ⁇ chen reduction of power plant own consumption - by the ge ⁇ increased power plant net output - to contribute.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a power plant with a turbine unit and a generator whose waste heat is used for preheating a fuel
  • FIG 2 is a schematic representation analogous to FIG 1, where ⁇ is performed in the fuel as a cooling medium through the generator, 3 shows a schematic power plant representation in which generator waste heat is transferred into an air compressor flow,
  • Feed water of a steam turbine is passed through a generator for heating
  • FIG. 5 shows a feedwater circuit for a steam turbine, which is thermally connected via a heat exchanger with a coolant circuit of a generator
  • FIG. 6 shows the feedwater circuit, in which feedwater is conducted as a cooling medium via an intermediate cooling circuit of the generator
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a generator whose waste heat is supplied to an air supply in front of an air preheater for a steam generator and
  • FIG 8 is a view analogous to FIG 7, wherein an air stream is fed to the air preheater ⁇ as coolant flow through the generator.
  • the turbine unit 4 comprises a turbine 10, which is designed as a gas turbine and which operates via the shaft 6 an air compressor 12 in an air supply 14 to a combustion chamber 16 of the turbine unit 4.
  • fuel from a fuel line 18 is mixed and burned to the compressed air.
  • the hot exhaust gases are supplied to the turbine 10 for their operation.
  • the turbine unit 4 includes a fuel preheater 20 in the combustion ⁇ fuel line 18 to preheat the gaseous fuel.
  • the turbine 10 drives the air compressor 12 via the shaft 6 and the generator 24 via a coupling 22.
  • the generator 24 generates heat, which is discharged from the generator 24 via a cooling circuit 26.
  • the cooling circuit 26 and a heat exchanger 28 are part of a cooling device 30 of the generator unit 8 for cooling the generator 24.
  • the cooling medium of the cooling circuit 26, for example water transfers heat which it has received from the generator 24 in the heat exchanger 28 to a heating circuit 32, by the heat in turn in the fuel preheater 20 is transferred to the fuel in the fuel line 18.
  • generator waste heat is used to use the fuel preheating. Characterized caused the necessary fuel amount is decreased to reach the upper process temperature in the turbine unit 4 and the thermodynamic efficiency of the power plant ⁇ 2 is increased.
  • the waste heat from the generator 24 can be used in analogy to the embodiment shown in FIG 1 to a building heating.
  • a heat exchanger would be to use, which transfers the waste heat in the heating circuit 32 to a ⁇ House heating cycle.
  • the fuel line 18 is designed with a branch, which is led through the generator 24. Through a valve 38, the amount of fuel that is passed through the generator 24 or a fuel preheater 40 can be adjusted by a control means 34. In contrast to the previous embodiment, the fuel preheater 40 is not thermally supplied with waste heat from the generator 24, but from another heat source. By combining the heat transfer to the fuel through the fuel preheater 40 and the cooling device 36, the fuel in the fuel line 18 can also be heated to a desired temperature independently of the heat generated in the generator 24.
  • Brennstoffström behind the fuel preheater 20 may be arranged as an additional heat source for heating the fuel.
  • waste heat from the generator 24 via the cooling circuit 26 and the heat exchanger 28 of the cooling device 30 via a heat exchanger 42 is transferred to combustion air in the air supply 14.
  • the overall efficiency of a combined gas and steam power plant is more stable
  • Performance can be increased when the compressor inlet temperature of the combustion air is increased, the combustion air preheating to increase the efficiency of the power plant 2 makes sense. If, in particular in this power range, the generator waste heat is used for this purpose, a corresponding increase in the thermodynamic efficiency is achieved.
  • Another advantage of the heating of Verêtransaug Kunststoff is then to be able to entge ⁇ genooze icing danger of air filter, supply tight diffuser and the first stages of the compressor.
  • anti-icing compressor intake air is expediently heated when it has a temperature around the freezing point, for example, between + 5 ° C and -5 ° C, and when an air humidity of more than 80%.
  • the corresponding heating ⁇ tion of the compressor intake air is controlled by the control means 34 and not shown means for heat dissipation from the cooling device 30.
  • FIG. 4 shows a power plant 44 with a turbine unit 46, which encloses a steam turbine 48. Via a feedwater circuit 50 of Turbinenein ⁇ unit 46, the steam turbine 48 is supplied with live steam, which drives the steam turbine 48. Relaxed steam is condensed in a condenser 52 and passed through a feedwater pump 54 to the generator unit 8 to carry heat from the cooling device 30 of the generator unit 8 to
  • the preheated with the generator waste heat feed water is brought to its upper temperature and pressure level and then fed as live steam to the steam turbine 48.
  • the cooling device 30 In order includes an additional cooling of the generator unit 8 to made ⁇ union, the cooling device 30 a secondary cooling circuit 58 with a secondary radiator 60 and a cooling water pump 62.
  • the secondary cooling circuit 58 with the aid of the control means 34 and valves 64 in addition
  • Heat from the generator 24 are discharged, even if currently no feed water heating is necessary and the feedwater circuit by closed valves 66 rests.
  • the generator 24 is made with a water cooled stand and cooling channels made of corrosion-resistant steel, such as V2A, so that the feedwater directly through the Stand passed and can be used to cool the stator winding.
  • feedwater of the feedwater circuit 50 is also heated with generator waste heat.
  • the feed water is heated directly in a heat exchanger 72 on the generator 24.
  • an indirect integration is realized in the embodiment shown in FIG 6, in which on the feedwater side another
  • Heat exchanger 74 is used and the waste heat from the genes ⁇ generator 24 is transferred to a separate circuit 76 to the feed water.
  • Figs 7 and 8 show parts of a power plant structure analogous to the Figs 1 and 2, in which the generator waste heat by means of a heating circuit 32 (FIG 7) or directly to the He ⁇ -heating of fresh air is used for fossil fired power plant 2 (Figure 8).
  • a heat exchanger 42 in the air supply 14 is a steam generator or boiler of the power plant 2 to, for example, arranged for heating the surrounding ⁇ ambient air with waste heat generator.
  • another heat exchanger 68 is available, which is fed with flue gas heat.
  • the combustion air is conducted via egg ⁇ nen air compressor 70 directly as a cooling medium through the generator 24 and thus carries waste heat from the generator 24 directly out.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kraftwerk (2, 44) mit einer Turbineneinheit (4) mit einer Turbine (10), einem zur Kraftübertragung mit der Turbine (10) verbundenen Generator (24) und einer Kühleinrichtung (30, 36) zum Kühlen des Generators (24). Es wird vorgeschlagen, dass die Kühleinrichtung (30, 36) dazu vorgesehen ist, Abwärme aus dem Generator (24) an eine Einrichtung des Kraftwerks (2, 44) abzugeben. Es kann Abwärme im Kraftwerksprozess genutzt und so ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden.

Description

Beschreibung
Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator
Die Erfindung betrifft ein Kraftwerk mit einer Turbineneinheit mit einer Turbine, einem zur Kraftübertragung mit der Turbine verbundenen Generator und einer Kühleinrichtung zum Kühlen des Generators.
Es sind verschiedene Kraftwerkssysteme bekannt, bei denen
Primärenergie mittels eines Generators in elektrische Energie umgewandelt wird. Bei diesen Kraftwerken wird in der Regel die Wärme eines Wärmeerzeugers zum Antrieb einer Wärmekraft¬ maschine benutzt, die mechanisch mit dem Generator verbunden ist. Sowohl bei der Energieumwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie im Primärenergieerzeuger, beispiels¬ weise einer Turbine, als auch der mechanischen Energie in elektrische Energie im Generator wird die jeweils zur Verfü¬ gung stehende Energie nicht vollständig ausgenutzt. Restener- gie wird - üblicherweise in Form von Wärme - an die Umgebung abgegeben .
Bei einem Generator wird diese Wärme üblicherweise über ein Kühlmedium, z.B. in einem geschlossenen Kreislauf, abgeführt, um ein Überhitzen des Generators zu verhindern. Da diese Wärme auf einem geringen Temperaturniveau vorliegt, üblicherwei¬ se unter 100° C, wird diese Warme ungenutzt an die Umgebung abgegeben und ist damit ein Verlust des Kraftwerksprozesses.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Kraftwerk mit einem hohen Wirkungsgrad anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Kraftwerk der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Kühleinrichtung erfindungsgemäß dazu vorgesehen ist, Abwärme aus dem Generator an eine Einrichtung des Kraftwerks abzugeben. Durch die Rückführung von Abwärme in den Kraftwerksprozess wird sie dem Kraftwerksprozess nicht entzogen und ist somit kein Verlust. Der Wirkungsgrad des Kraftwerks kann auf diese Weise um den in den Arbeitsprozess zurückgeführten Wärmeanteil erhöht werden. Die Turbine kann eine Gasturbine oder eine Dampfturbine sein.
Durch die Nutzung der Generatorabwärme in einem Kraftwerk mit beispielsweise einer Dampfturbine kann entweder die maximale Temperatur des Dampfs der als Dampfturbine ausgeführten Turbineneinheit erhöht werden oder der Massenstrom durch die Dampfturbine kann erhöht werden. Für einen Gas- und Dampftur- binenblock mit einer Gesamtleistung von 400 bis 500 MW ergibt sich z. B. folgendes Bild: Die vom Generator erzeugte Verlustwärme liegt im Größenbereich von 3 bis 5 MW, wovon etwa 2 bis 4 MW als Leistungssteigerung in den Gas- und Dampfprozess bzw. in einen Dampfprozess zurückgeführt werden können. Bei einem Speisewassermassenstrom von etwa 80 kg pro Sekunde und 3 MW rückgeführter Generatorverlustleistung ergibt sich im Speisewasser eine Temperaturerhöhung von rund 10° C. Bei einer Gesamtleistung von 400 bis 500 MW entspricht dies einer Leistungssteigerung von etwa 0,5 %. Bei reinen Dampfkraftpro- zessen lässt sich so die Menge des Dampfs reduzieren, die zur Vorwärmung des Speisewassers eingesetzt wird und damit nicht mehr zur Energiegewinnung zur Verfügung steht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Turbineneinheit einen Brennstoffvorwärmer, der mit der
Kühleinrichtung thermisch verbunden ist. Durch die Abgabe von Abwärme aus dem Generator an den Brennstoffvorwärmer kann die Menge an Primärenergie, die dem Brennstoffvorwärmer ansonsten zugeführt werden müsste, entsprechend verringert werden. Die treibende Kraft für die Rückführung ist die Temperaturdiffe¬ renz, denn die Wärme kann nur einem Medium übertragen werden, dass eine geringere Temperatur hat als die Abwärme des Gene¬ rators. Dies trifft üblicherweise auf den Brennstoff eines fossilen Kraftwerks zu, der in etwa Umgebungstemperatur auf- weist. Insbesondere gasförmige oder flüssige Brennstoffe kön¬ nen über einen Wärmekreislauf technisch einfach vorgewärmt werden. Solche Brennstoffe werden insbesondere bei Gasturbinen eingesetzt. Die Vorwärmung des Brennstoffs verringert die notwendige Brennstoffmenge zur Erreichung der oberen Prozesstemperatur im thermodynamischen Kreisprozess, wodurch dessen Wirkungsgrad erhöht wird.
Mit Vorteil weist der Brennstoffvorwärmer einen Wärmetauscher auf, der mit einem Kühlwasserkreislauf der Kühleinrichtung thermisch verbunden ist. Aus Gründen der Sicherheit dürfen Brennstoffe in einem Wärmetauscher nur mit einem nicht oxi- dierenden Medium kombiniert werden, um bei Leckagen brennbare Mischungen zu vermeiden. Die Abwärme des Generators wird überwiegend über einen Wasserkreislauf vom Generator abgeführt. Über einen Wärmetauscher im Wasserkreislauf können Brennstoffe vorgewärmt werden, ohne dass ein oxidierendes Me¬ dium bei einem Leck mit dem Brennstoff in Berührung kommt. Wird zur direkten Kühlung des Generators z.B. Wasserstoff ge¬ nutzt, kann der äußere Wasserkreislauf durch den Brennstoff¬ vorwärmer ersetzt werden.
Es wird außerdem vorgeschlagen, dass eine BrennstoffZuführung zur Turbine vorteilhafterweise zum Erwärmen des Brennstoffs durch den Generator geführt ist. Der Brennstoff kann die Funktion des Kühlmediums im Generator übernehmen, sodass auf einen separaten Kreislauf zum Abführen von Wärme aus dem Ge¬ nerator, beispielsweise einem Wasserkreislauf, verzichtet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Turbineneinheit eine Luftzuführung, die mit der Kühleinrichtung thermisch verbunden ist. Die Eintrittstempe- ratur von Frischluft, die in einen Verdichter einer Gasturbine eintritt, ist die der Umgebung. Sie kann daher Abwärme aus dem Generator aufnehmen. Hierdurch kann der thermische Wirkungsgrad des Kraftwerks erhöht werden.
Im Teillastbereich wird bei einem kombinierten Gas- und
Dampfkraftwerk der Gesamtwirkungsgrad bei fester Leistung er¬ höht, wenn die Verdichtereintrittstemperatur erhöht wird. Nutzt man in diesem Leistungsbereich die Generatorabwärme zu diesem Zweck, wird eine entsprechende Erhöhung des thermody- namischen Wirkungsgrads des Kraftwerks erreicht. Die Zufüh¬ rung der Abwärme zur Frischluft kann durch einen Wärmetauscher in der Luftzuführung erfolgen oder dadurch, dass die Luftzuführung durch den Generator geführt ist.
Vorteilhafterweise umfasst das Kraftwerk ein Steuermittel zum Steuern einer Wärmezufuhr vom Generator zur Einrichtung des Kraftwerks. Die Einrichtung kann beispielsweise die Luftzu- fuhr der Turbineneinheit sein. Insbesondere ist das Steuer¬ mittel zum Steuern der Wärmezufuhr in Abhängigkeit einer Vereisungsgefahr der Luftzuführung vorgesehen. Bei Umgebungstemperaturen nahe dem Gefrierpunkt und hoher Luftfeuchtigkeit kann Luft vor dem Verdichtereintritt erwärmt werden, um eine Eisbildung zu vermeiden, die eine Schädigung von Komponenten zur Folge haben kann. Zu diesem Zweck wird üblicherweise verdichtete und damit erwärmte Luft zum Verdichtereintritt zu¬ rückgeführt, was zu Lasten des Verdichterwirkungsgrads geht. Wird stattdessen die Abwärme des Generators genutzt, bleibt der Verdichterwirkungsgrad unbeeinflusst und es kann vorteil¬ haft ein hoher Gesamtwirkungsgrad erreicht werden. Das Steu¬ ern des Steuermittels kann einen Regelvorgang umfassen. Als Vereisungsgefahr kann die Wahrscheinlichkeit einer Vereisung bezeichnet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Kühleinrichtung einen offenen Kühlkreislauf und eine Kühlluftzuführung zu einer Luftzuführung der Turbineneinheit auf. Auf diese Weise kann die zur Kühlung des Generators im offenen Kühlkreislauf genutzte Luft direkt als Verbren¬ nungsluft für die Turbineneinheit eingesetzt werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Turbineneinheit einen Luftvorwärmer aufweist, der in einer kühleren Stufe thermisch mit der Kühleinrichtung und in einer wärmeren Stufe mit einer weiteren Wärmequelle des Kraftwerks verbunden ist, beispielsweise mit einem Rauchgaswärmetauscher. In Dampfkraftwerken wird die Verbrennungsluft vor dem Eintritt in den Flammraum des Dampferzeugers typischerweise durch einen Luftvorwärmer erwärmt. Der Luftvorwärmer wird üblicherweise mit Wärme aus Rauchgas gespeist. Allerdings darf das Rauchgas nur bis ober¬ halb des Taupunkts abgekühlt werden, da es sonst zur Konden- sation von Wasser mit Schwefelverbindungen kommt. Dies hätte eine verstärkte Korrosion zur Folge. Da die Wärme von Genera¬ tor und Rauchgas auf unterschiedlichen Temperaturniveaus vor¬ liegen, können sie zweckmäßigerweise sequentiell zur Vorwärmung der Verbrennungsluft genutzt werden. Zunächst kann die Verbrennungsluft durch Abwärmenutzung des Generators bzw. warme Abluft des Generators vorgewärmt werden und in einem zweiten Schritt kann die Verbrennungsluft durch Wärme aus dem Rauchgas in beispielsweise einem weiteren Wärmetauscher weiter erhitzt werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Turbineneinheit einen Speise- wassererwärmer, wobei die Kühleinrichtung mit dem Speisewas- sererwärmer thermisch verbunden ist. Auf diese Weise kann Abwärme des Generators genutzt werden, um das Speisewasser ei- nes Dampfprozesses oder eines Gas- und Dampfprozesses vorzu¬ wärmen. Das heiße Kühlmedium im Generatorkühlkreislauf er¬ reicht beispielsweise eine Temperatur von etwa 80° C. Die Vorwärmung erfolgt zweckmäßigerweise unmittelbar hinter der Speisewasserpumpe, wo der Dampfkreislauf üblicherweise das niedrigste Temperaturniveau erreicht.
Prinzipiell lässt sich die Speisewasservorwärmung auf zwei Arten erreichen: Bei der unmittelbaren Einbindung durchströmt das Speisewasser direkt den Wärmetauscher am Generator. Bei der mittelbaren Einbindung wird auf der Speisewasserseite ein weiterer Wärmetauscher eingesetzt und ein separater Kreislauf überträgt die Wärme vom Generator auf das Speisewasser. Für die mittelbare Einbindung umfasst die Kühleinrichtung vor¬ teilhafterweise einen Kühlwasserkreislauf, der Teil des Spei- sewasserkreislaufs der Turbineneinheit ist.
Große Kraftwerksanlagen verfügen üblicherweise über einen umfangreichen Gebäudekomplex, der neben den Maschinenhallen und die Leitwarte auch Bürogebäude für die Verwaltung umfasst. In den jeweiligen Gebäuden muss abhängig von Art und Nutzung und unter Berücksichtigung zugehöriger Arbeitsschutzbestimmungen für eine entsprechende Klimatisierung gesorgt werden. Hierzu ist im Winter ein Heizen erforderlich, während im Sommer sowohl in den Bürogebäuden als auch in den Maschinenhallen eine Kühlung der Umgebungsluft sinnvoll ist.
Ist die Kühleinrichtung thermisch mit einer Gebäudeheizung des Kraftwerks verbunden, so kann im Kühlkreislauf anfallende Generatorwärme für eine Gebäudeheizung zur Verfügung gestellt werden .
In einer weiteren Variante kann die Generatorabwärme zum Be- trieb einer Absorptionskältemaschine für die Gebäudeklimati¬ sierung verwendet werden. Hierdurch kann Generatorabwärme auch in die Kälteerzeugung einbezogen werden. Die gesamte Energiebilanz des Kraftwerks wird durch die Entlastung des Eigenbedarfsnetzes gesteigert. Der Rückkühlkreislauf des Ge- nerators kann entlastet werden, um somit zu einer zusätzli¬ chen Reduzierung des Kraftwerkseigenbedarfs - durch die ge¬ steigerte Kraftwerksnettoleistung - beizutragen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher er- läutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind:
Es zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung eines Kraftwerks mit einer Turbineneinheit und einem Generator, dessen Abwärme zum Vorheizen eines Brennstoffs verwendet wird,
FIG 2 eine schematische Darstellung analog zu FIG 1, wo¬ bei der Brennstoff als Kühlmedium durch den Generator geführt wird, FIG 3 eine schematische Kraftwerksdarstellung, bei dem Generatorabwärme in einen Luftverdichterzustrom übertragen wird,
FIG 4 eine schematische Kraftwerksdarstellung, bei der
Speisewasser einer Dampfturbine zur Erwärmung durch einen Generator geführt wird,
FIG 5 einen Speisewasserkreislauf für eine Dampfturbine, der über einen Wärmetauscher thermisch mit einem Kühlmittelkreislauf eines Generators verbunden ist,
FIG 6 den Speisewasserkreislauf, bei dem Speisewasser als Kühlmedium über einen Zwischenkühlkreislauf des Generators geführt ist,
FIG 7 eine schematische Darstellung eines Generators, dessen Abwärme einer Luftzuführung vor einem Luftvorwärmer für einen Dampferzeuger zugeführt wird und
FIG 8 eine Darstellung analog zu FIG 7, wobei ein Luft¬ strom zum Luftvorwärmer als Kühlmittelstrom durch den Generator geführt wird.
FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Kraftwerks 2 mit einer Turbineneinheit 4, die über eine Welle 6 mit einem Generator 24 einer Generatoreinheit 8 verbunden ist. Die Turbineneinheit 4 umfasst eine Turbine 10, die als Gasturbine ausgeführt ist und die über die Welle 6 einen Luftverdichter 12 in einer Luftzufuhr 14 zu einer Brennkammer 16 der Turbineneinheit 4 betreibt. In der Brennkammer 16 wird Brennstoff aus einer Brennstoffleitung 18 zu der verdichteten Luft gemischt und verbrannt. Die heißen Abgase werden der Turbine 10 zu deren Betrieb zugeführt. Außerdem umfasst die Turbineneinheit 4 einen Brennstoffvorwärmer 20 in der Brenn¬ stoffleitung 18 zum Vorwärmen des gasförmigen Brennstoffs. Während des Betriebs des Kraftwerks 2 treibt die Turbine 10 über die Welle 6 den Luftverdichter 12 und über eine Kupplung 22 den Generator 24 an. Während dieses Betriebs erzeugt der Generator 24 Wärme, die über einen Kühlkreislauf 26 aus dem Generator 24 ausgetragen wird. Der Kühlkreislauf 26 und ein Wärmetauscher 28 sind Bestandteil einer Kühleinrichtung 30 der Generatoreinheit 8 zum Kühlen des Generators 24. Das Kühlmedium des Kühlkreislaufs 26, beispielsweise Wasser, überträgt Wärme, die es aus dem Generator 24 aufgenommen hat, im Wärmetauscher 28 auf einen Heizkreislauf 32, durch den die Wärme wiederum im Brennstoffvorwärmer 20 auf den Brennstoff in der Brennstoffleitung 18 übertragen wird. Hierdurch wird Generatorabwärme zur Nutzung der Brennstoffvorwärmung verwendet. Dadurch bedingt wird die notwendige Brennstoffmenge zum Erreichen der oberen Prozesstemperatur in der Turbineneinheit 4 verringert und der thermodynamische Wirkungsgrad des Kraft¬ werks 2 wird erhöht.
Anstelle der Übertragung der Abwärme aus dem Generator 24 auf den Brennstoff in der Brennstoffleitung 18 durch den
Brennstoffvorwärmer 20 kann die Abwärme aus dem Generator 24 in Analogie zu dem in FIG 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zu einer Gebäudeheizung genutzt werden. Hierfür wäre anstelle des Brennstoffvorwärmers 20 ein Wärmetauscher einzusetzen, der die Abwärme im Heizkreislauf 32 auf einen Gebäudeheiz¬ kreislauf überträgt. Ebenfalls denkbar wäre die Führung des Heizkreislaufs 32 direkt durch ein Gebäude und durch beispielsweise entsprechende Heizkörper zur Erwärmung des Gebäudes .
In FIG 2 ist das Kraftwerk 2 mit einer alternativen Kühleinrichtung 36 schematisch dargestellt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu jeweils vorhergehenden Ausführungsbeispielen, auf die bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert und nicht erwähnte Merkmale sind in den folgenden Ausführungsbeispielen übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
Im Unterschied zu FIG 1 ist die Brennstoffleitung 18 mit ei- ner Abzweigung ausgeführt, die durch den Generator 24 hindurchgeführt ist. Durch ein Ventil 38 kann durch ein Steuermittel 34 die Menge des Brennstoffs eingestellt werden, die durch den Generator 24 oder einen Brennstoffvorwärmer 40 hindurchgeführt wird. Im Gegensatz zum vorhergehenden Ausfüh- rungsbeispiel wird der Brennstoffvorwärmer 40 nicht mit Abwärme vom Generator 24 thermisch versorgt, sondern von einer anderen Wärmequelle. Durch die Kombination der Wärmeübertragung auf den Brennstoff durch den Brennstoffvorwärmer 40 und die Kühleinrichtung 36 kann der Brennstoff in der Brennstoff- leitung 18 auch unabhängig von der im Generator 24 anfallenden Wärme auf eine gewünschte Temperatur erwärmt werden.
Selbstverständlich ist eine zusätzliche Anordnung des Brennstoffvorwärmers 40 auch in der Brennstoffleitung 18 aus FIG 1 möglich und vorteilhaft. Beispielsweise kann er im
Brennstoffström hinter dem Brennstoffvorwärmer 20 als zusätzliche Wärmequelle zum Erwärmen des Brennstoffs angeordnet sein .
Bei dem in FIG 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird Abwärme aus dem Generator 24 über den Kühlkreislauf 26 und dem Wärmetauscher 28 der Kühleinrichtung 30 über einen Wärmetauscher 42 auf Verbrennungsluft in der Luftzufuhr 14 übertragen. Da insbesondere im Teillastbereich der Gesamtwirkungs- grad eines kombinierten Gas- und Dampfkraftwerks bei fester
Leistung erhöht werden kann, wenn die Verdichtereintrittstemperatur der Verbrennungsluft erhöht wird, ist die Verbren- nungsluftvorwärmung zur Wirkungsgradsteigerung des Kraftwerks 2 sinnvoll. Nutzt man insbesondere in diesem Leistungsbereich die Generatorabwärme zu diesem Zweck, wird eine entsprechende Erhöhung des thermodynamischen Wirkungsgrads erreicht. Ein weiterer Vorteil der Erwärmung von Verdichteransaugluft besteht dahin, einer Vereisungsgefahr von Luftfilter, Ver- dichterdiffusor und den ersten Stufen des Verdichters entge¬ genwirken zu können. Durch dieses so genannte Anti-Icing wird Verdichteransaugluft zweckmäßigerweise dann erwärmt, wenn diese eine Temperatur um den Gefrierpunkt, also beispielsweise zwischen +5° C und -5° C, aufweist, und wenn eine Luftfeuchtigkeit von über 80 % besteht. Die entsprechende Erwär¬ mung der Verdichteransaugluft wird durch das Steuermittel 34 und nicht dargestellte Mittel zur Wärmeabfuhr aus der Kühleinrichtung 30 gesteuert.
Die schematische Darstellung in FIG 4 zeigt ein Kraftwerk 44 mit einer Turbineneinheit 46, die eine Dampfturbine 48 um- fasst. Über einen Speisewasserkreislauf 50 der Turbinenein¬ heit 46 wird die Dampfturbine 48 mit Frischdampf versorgt, der die Dampfturbine 48 antreibt. Entspannter Dampf wird in einem Kondensator 52 kondensiert und durch eine Speisewasserpumpe 54 zur Generatoreinheit 8 geführt, um Wärme aus der Kühleinrichtung 30 der Generatoreinheit 8 mitzuführen zur
Vorerwärmung des Speisewassers. In einem Kessel 56 wird das mit der Generatorabwärme vorerwärmte Speisewasser auf sein oberes Temperatur- und Druckniveau gebracht und anschließend als Frischdampf zur Dampfturbine 48 geführt.
Um eine zusätzliche Kühlung der Generatoreinheit 8 zu ermög¬ lichen, umfasst die Kühleinrichtung 30 einen sekundären Kühlkreislauf 58 mit einem sekundären Kühler 60 und einer Kühlwasserpumpe 62. Durch den sekundären Kühlkreislauf 58 kann mit Hilfe des Steuermittels 34 und Ventilen 64 zusätzlich
Wärme aus dem Generator 24 ausgetragen werden, auch wenn momentan keine Speisewassererwärmung notwendig ist und der Speisewasserkreislauf durch geschlossene Ventile 66 ruht.
Der Generator 24 ist mit einem Wasser gekühlten Ständer und Kühlkanälen aus korrosionsbeständigem Stahl, beispielsweise V2A, gefertigt, so dass das Speisewasser direkt durch den Ständer hindurchgeführt und so zur Kühlung der Ständerwicklung verwendet werden kann.
Im Vergleich zu reinen Dampfkraftprozessen lässt sich die Menge des Dampfes reduzieren, die zur Vorwärmung des Speisewassers üblicherweise eingesetzt wird und damit nicht mehr zur Energiegewinnung zur Verfügung steht.
Bei den Ausführungsbeispielen, die in den FIG 5 und 6 gezeigt sind, wird ebenfalls Speisewasser des Speisewasserkreislaufs 50 mit Generatorabwärme erwärmt. Bei dem in FIG 5 gezeigten Aufbau wird das Speisewasser direkt in einem Wärmetauscher 72 am Generator 24 erwärmt. Demgegenüber ist bei dem in FIG 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eine mittelbare Einbindung realisiert, bei der auf der Speisewasserseite ein weiterer
Wärmetauscher 74 eingesetzt ist und die Abwärme aus dem Gene¬ rator 24 auf einen separaten Kreislauf 76 auf das Speisewasser übertragen wird.
Die FIGen 7 und 8 zeigen Ausschnitte aus einem Kraftwerksaufbau analog zu den FIGen 1 und 2, bei denen Generatorabwärme mittels eines Heizkreislaufs 32 (FIG 7) oder direkt zur Er¬ wärmung von Frischluft zur fossilen Befeuerung des Kraftwerks 2 verwendet wird (FIG 8) . Hierzu ist ein Wärmetauscher 42 in der Luftzufuhr 14 zu beispielsweise einem Dampferzeuger bzw. Kessel des Kraftwerks 2 angeordnet zur Erwärmung der Umge¬ bungsluft mit Generatorabwärme. Zur zusätzlichen Erwärmung der Verbrennungsluft steht ein weiterer Wärmetauscher 68 zur Verfügung, der mit Rauchgaswärme gespeist wird. Bei dem Aus- führungsbeispiel aus FIG 8 wird die Verbrennungsluft über ei¬ nen Luftverdichter 70 direkt als Kühlmedium durch den Generator 24 geführt und trägt somit Abwärme aus dem Generator 24 direkt heraus.
Da das Temperaturniveau des Generators 24 und damit des Heiz¬ kreislaufs 32 niedriger ist als das Temperaturniveau des Rauchgases und damit des Wärmetauschers 68, wird die Abwärme aus der Generatoreinheit 8 zu einer ersten Vorwärmung der Verbrennungsluft verwendet. Die nachfolgende zweite Vorwär¬ mung auf ein höheres Temperaturniveau geschieht im Wärmetau¬ scher 68.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftwerk (2, 44) mit einer Turbineneinheit (4) mit einer Turbine (10), einem zur Kraftübertragung mit der Turbine (10) verbundenen Generator (24) und einer Kühleinrichtung (30, 36) zum Kühlen des Generators (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30, 36) dazu vorgesehen ist, Abwärme aus dem Generator (24) an eine Einrichtung des Kraftwerks (2, 44) abzugeben.
2. Kraftwerk (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbineneinheit (4) einen Brennstoffvorwärmer (20) umfasst, der mit der Kühleinrichtung (30) thermisch verbunden ist.
3. Kraftwerk (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffvorwärmer (20) einen Wärmetauscher aufweist, der mit einem Kühlkreislauf (26) der Kühleinrichtung (30) thermisch verbunden ist.
4. Kraftwerk (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine BrennstoffZuführung (18) zur Turbine (10) zum Erwärmen des Brennstoffs durch den Generator (24) geführt ist.
5. Kraftwerk (2, 44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbineneinheit (4) eine Luftzuführung (14) aufweist, die mit der Kühleinrichtung (30, 36) thermisch verbunden ist.
6. Kraftwerk (2, 44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuermittel (34) zum Steuern einer Wärmezufuhr vom Generator (24) zu einer Luftzuführung (14) der Turbineneinheit (4) in Abhängigkeit einer Vereisungsgefahr der Luftzuführung (14) .
7. Kraftwerk (2, 44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30, 36) einen offenen Kühlkreislauf und eine Kühlluftzuführung zu einer Luftzuführung (14) der Turbineneinheit (4) aufweist.
8. Kraftwerk (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbineneinheit (4) einen Luftvorwärmer aufweist, der in einer kühleren Stufe thermisch mit der Kühleinrichtung (30) und in einer wärmeren Stufe mit einer Rauchgaszufuhr verbunden ist.
9. Kraftwerk (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (36) mit ei- nem Speisewasserkreislauf (50) der Turbineneinheit (4) thermisch verbunden ist.
10. Kraftwerk (44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (36) einen Kühlwasserkreislauf umfasst, der Teil eines Speisewasserkreislaufs (50) der Turbineneinheit (4) ist.
11. Kraftwerk (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (30, 36) thermisch mit einer Gebäudeheizung des Kraftwerks (2) verbunden ist.
EP09756477A 2008-12-15 2009-11-18 Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator Withdrawn EP2361346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09756477A EP2361346A1 (de) 2008-12-15 2009-11-18 Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08021764A EP2196633A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator
EP09756477A EP2361346A1 (de) 2008-12-15 2009-11-18 Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator
PCT/EP2009/065374 WO2010072472A1 (de) 2008-12-15 2009-11-18 Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2361346A1 true EP2361346A1 (de) 2011-08-31

Family

ID=40846423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021764A Withdrawn EP2196633A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator
EP09756477A Withdrawn EP2361346A1 (de) 2008-12-15 2009-11-18 Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021764A Withdrawn EP2196633A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110239650A1 (de)
EP (2) EP2196633A1 (de)
CN (1) CN102245861A (de)
RU (1) RU2011129334A (de)
WO (1) WO2010072472A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9803549B2 (en) * 2011-02-28 2017-10-31 Ansaldo Energia Ip Uk Limited Using return water of an evaporative intake air cooling system for cooling a component of a gas turbine
US8875515B2 (en) * 2011-04-29 2014-11-04 General Electric Company Integrated generator cooling system
CN102393009A (zh) * 2011-11-02 2012-03-28 中国电力工程顾问集团西南电力设计院 发电机定子线圈冷却水热量回收系统
US9689281B2 (en) * 2011-12-22 2017-06-27 Nanjing Tica Air-Conditioning Co., Ltd. Hermetic motor cooling for high temperature organic Rankine cycle system
EP3049644B1 (de) * 2013-09-27 2017-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerk mit gasturbine und wasserstoffgekühltem generator
US20150315927A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 General Electric Company Enhanced generator capability in hot ambient temperatures
DE102014211590A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinengeneratorkühlung
CN107407164A (zh) * 2014-12-18 2017-11-28 艾克竣电力系统股份有限责任公司 被动的交流发电机减压和冷却系统
CN105649776A (zh) * 2016-01-19 2016-06-08 扬州市新港电机有限公司 一种基于SiC器件的燃气发电系统
DE102016204346A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Generatorwärme-Nutzung
CN106246407A (zh) * 2016-08-25 2016-12-21 广西大学 一种优化发动机余热回收的系统
RU181074U1 (ru) * 2017-12-07 2018-07-04 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный технический университет" Газоохладитель генератора
RU181070U1 (ru) * 2017-12-07 2018-07-04 Мансур Масхутович Замалеев Газоохладитель генератора
WO2020014084A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Siemens Energy, Inc. Supercritical co2 cooled electrical machine
US11041439B2 (en) * 2018-09-14 2021-06-22 Raytheon Technologies Corporation Hybrid expander cycle with turbo-generator and cooled power electronics

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865842C (de) * 1945-04-13 1953-02-05 Siemens Ag Gleichdruck-Gasturbinenmaschinensatz
CH304499A (de) * 1952-04-10 1955-01-15 Melan Herbert Ing Dr Kombinierte Anlage zur Kraft- und Wärmeerzeugung.
DE1751613A1 (de) * 1968-06-28 1971-04-29 Klaue Hermann Durch Verbrennungsturbine angetriebener Elektrogenerator,insbesondere fuer Fahrzeugantriebe
DE3002615A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren und einrichtung fuer den teillastbetrieb von kombinierten kraftanlagen
DE3218927A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gasturbinentriebwerk fuer einen flugkoerper
DE4129518A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Siemens Ag Kuehlung einer niederbruck-dampfturbine im ventilationsbetrieb
DE4333439C1 (de) * 1993-09-30 1995-02-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Kühlmittelkühlung einer gekühlten Gasturbine einer Gas- und Dampfturbinenanlage
DE19622057C2 (de) * 1996-05-31 2001-08-16 Energieversorgung Halle Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Nutzung von Abwärmen bei Leistungskraftmaschinen
US5953900A (en) * 1996-09-19 1999-09-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Closed loop steam cooled steam turbine
DE19753264C1 (de) * 1997-12-01 1999-06-17 Siemens Ag Gasturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage sowie Gas- und Dampfturbinenanlage
PL191243B1 (pl) * 1998-01-26 2006-04-28 Siemens Ag Sposób i układ chłodzenia stojana i/lub wirnika generatora elektrycznego
JP2001041053A (ja) * 1999-08-02 2001-02-13 Isuzu Ceramics Res Inst Co Ltd タービン型発電装置
JP2004251125A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Rikogaku Shinkokai 排熱回収システム
EP1643085B1 (de) * 2004-10-04 2013-12-11 Jürgen Buchert Baueinheit mit einer Gasturbinenanordnung und einem elektrischen Generator
US20060185366A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Thermal power plant
US7448199B2 (en) * 2005-04-29 2008-11-11 General Electric Company Self powdered missile turbojet
JP2007146766A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Noboru Shoda 熱サイクル装置及び複合熱サイクル発電装置
KR100797824B1 (ko) * 2006-12-18 2008-01-24 주식회사 포스코 분상 또는 괴상의 일반탄 및 분상의 철함유 광석을 직접사용하는 용철제조장치
US20090241546A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Ahmed Sabry Hegazy Increasing power of steam plant with refrigerant cooled condenser at peak loads by using cooling thermal storage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010072472A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011129334A (ru) 2013-01-20
US20110239650A1 (en) 2011-10-06
WO2010072472A1 (de) 2010-07-01
CN102245861A (zh) 2011-11-16
EP2196633A1 (de) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010072472A1 (de) Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
EP0778397B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe
EP2538040B1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage und assoziiertes Verfahren
AT508086B1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung nach dem orc-prinzip, orc-anlage mit einer derartigen vorrichtung und verfahren zur inbetriebnahme und/oder zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO2012163667A1 (de) Adiabatisches druckluftspeicherkraftwerk
WO2006131283A2 (de) Dampferzeugungsanlage und verfahren zum betreiben und nachrüsten einer dampferzeuganlage
DE19745272A1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
DE102018201172A1 (de) Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
CH698467A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerkes.
EP2876280B1 (de) Mikrogasturbinenanordnung
WO2008107406A2 (de) Kombi-kraftwerksanlage und verfahren zum betriebsstart einer kombi-kraftwerksanlage
EP0220510B1 (de) Druckaufgeladen betreibbare Feuerung für einen Dampferzeuger
EP0199902A1 (de) Kombinierte Heissluftturbinen-Dampfkraftanlage
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0584072B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE102007054467B4 (de) Verfahren zur Brennstoffvorwärmung
EP0709561B1 (de) Kraftwerksanlage
WO2003104629A1 (de) Gasturbogruppe
EP0093826A1 (de) Anlage zur Durchführung eines Wärmepumpenprozesses für Heizzwecke
WO2011144371A1 (de) Wärmeverschubsystem in einem dampfkraftwerk und dampfkraftwerk
DE660359C (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung von Anlagen, bei denen zur Leistungserhoehung hohe Druecke verwendet werden, die durch gasturbinengetriebene Verdichter geliefert werden
DE102014119686A1 (de) Druckspeicherkraftwerk mit kombiniertem, rekuperativem Abhitzedampferzeuger
WO2015043950A1 (de) Ansaugluftvorwärmsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603