WO2015039910A1 - Verfahren zum testen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage - Google Patents

Verfahren zum testen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015039910A1
WO2015039910A1 PCT/EP2014/069071 EP2014069071W WO2015039910A1 WO 2015039910 A1 WO2015039910 A1 WO 2015039910A1 EP 2014069071 W EP2014069071 W EP 2014069071W WO 2015039910 A1 WO2015039910 A1 WO 2015039910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speed
steam turbine
overspeed protection
turbine
gas turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ophey
Thorsten Engler
Susanne Haas
Andreas Pahl
Marian-Peter Pieczyk
Martin Stapper
David Veltmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020167006647A priority Critical patent/KR101834099B1/ko
Priority to EP14771218.6A priority patent/EP3044428B1/de
Publication of WO2015039910A1 publication Critical patent/WO2015039910A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/02Shutting-down responsive to overspeed

Definitions

  • the invention relates to a method for testing an overspeed protection device of a single-shaft system.
  • Energy is a gas turbine, a steam turbine and a generator arranged on a common strand.
  • the electrical energy is fed into an electrical network and the strand rotates at a speed corresponding to the rated speed of the single-shaft system, such as 50 Hz or 60 Hz.
  • the speed may increase to levels above the rated speed.
  • a critical speed a synchronicity of the power generated by the generator with the grid is no longer present and / or the single-shaft system is mechanically and thermally excessively loaded, which results in a shortening of the life of the single-shaft system.
  • an overspeed protection device prevents further increase in the speed of the train, the limit speed being conventionally selected to be between the rated speed and the critical speed.
  • the overspeed protection device is checked by operating the single-shaft system in a test mode in which the limit speed is lowered from the limit speed during normal operation to thereby avoid excessive load on the single-shaft system during test operation.
  • the object of the invention is to provide a method for testing an overspeed protection device of a single-shaft system, wherein the method does not lead to an excessive load on the single-shaft system.
  • the steam turbine limit speed By achieving the steam turbine limit speed by increasing the mass flow of the fuel and / or steam and not by shedding an electrical load connected to the generator, the steam turbine limit speed can advantageously be approached slowly and a critical rotational speed of the single-shaft system can advantageously be avoided. As a result, excessive mechanical and thermal loading of the single-shaft system during testing of the overspeed protection device can be avoided, whereby the life of the single-shaft system is long.
  • the excessive load can be avoided with the method according to the invention even if the same limit value speeds are used for the gas turbine limit speed and the steam turbine limit speed as in normal operation of the single-shaft system.
  • the steam turbine is coupled by means of a coupling to the single-shaft system
  • the clutch engages as soon as the steam turbine overhauls the gas turbine, and decouples when the speed of the steam turbine is lower than that of the gas turbine, wherein step b) is performed such that the steam turbine is accelerated faster than the gas turbine, whereby the clutch remains engaged.
  • step b) is performed such that the steam turbine is accelerated faster than the gas turbine, whereby the clutch remains engaged.
  • the gas turbine and the steam turbine rotate at the same speed, while the steam turbine accelerates to its steam turbine limit, whereby it is thus advantageously ensured that the speed of the gas turbine does not reach a critical speed.
  • the method is preferably performed with the step of: d) interrupting the mass flow of the steam introduced into the steam turbine in the event that the first overspeed contactor is triggered. Interrupting the mass flow of steam will cause the clutch to disengage and thus rotate the steam turbine independently of the gas turbine and the generator.
  • the method with the steps of: e) increasing the mass flow of the fuel to reach a gas turbine limit speed higher than the steam turbine limit speed, wherein the overspeed protection device is arranged to initiate a second overspeed protection as soon as possible the speed of the gas turbine reaches the gas turbine limit speed; f) Check if the second overspeed protection is triggered.
  • the second overspeed protection check may be performed after the first overspeed protection has been tested and independently of this test.
  • Figure 2 shows a temporal speed curve of the single-shaft system
  • Figure 3 shows a temporal power curve of the single-shaft system.
  • a single-shaft system 1 has a gas turbine 2, a steam turbine 3 and an electric generator 4.
  • the gas turbine 2 and the steam turbine 4 serve to generate rotational energy, wherein the rotational energy is converted in the generator 4 into electrical energy.
  • the generator 4 is arranged between the gas turbine 2 and the steam turbine 3.
  • the gas turbine 2 has a gas turbine shaft 5 and the steam turbine 3 has a steam turbine shaft 6.
  • FIG. 1 shows that the generator 4 and the gas turbine 2 are arranged together on the steam turbine shaft 5.
  • a separate generator shaft is provided for the generator 4, which is coupled by means of a coupling to the gas turbine shaft 5.
  • the steam turbine shaft 6 is connected to the gas turbine shaft 5 by means of a clutch 7.
  • the clutch 7 is set so that it engages when the steam turbine 3 overhauls the gas turbine 2, which means that the speed of the steam turbine 3 is higher than the speed of the gas turbine 2. Once the clutch 7 is engaged, the gas turbine 2 and the steam turbine 3 rotate at the same speed.
  • the clutch 7 is further arranged to disengage when the steam turbine 3 rotates slower than the gas turbine 2.
  • the clutch 7 may be, for example, an SSS clutch.
  • an electrical load 10 can be connected to an electrical connection 8 of the generator 4.
  • the power consumption of the load 10 corresponds to an electrical load connected to the generator 4. If now the load connected to the generator 4 drops, without the mass flows of the steam introduced into the steam turbine 3 and / or the fuel introduced into the gas turbine 2 being lowered, this leads to an increase in the rotational speed of the single-shaft system 1
  • Switch 9 ensures that when checking the overspeed protection device no electrical load is connected to the generator 4. In order to avoid an increase in the speed of the single-shaft system 1 to a critical value, the single-shaft system 1 has an overspeed protection device.
  • the overspeed protection device is set up in such a way that a first overspeed protection is triggered as soon as the speed of the steam turbine 3 reaches a steam turbine limit speed 13 and a second overspeed protection is triggered as soon as the speed of the gas turbine 2 reaches a gas turbine limit speed 14.
  • first overspeed protection for example, the mass flow of the fuel and / or the mass flow of the steam can be interrupted.
  • second overspeed protection the mass flow of the fuel can also be interrupted.
  • Figure 2 shows a temporal speed curve of the single-shaft system and Figure 3 shows the associated temporal performance curves of the gas turbine 2 and the steam turbine 3.
  • the time characteristic of the power 19 of the steam turbine 3 is characterized by the fact that the power 19 continuously increases in the time range of 2 to 7 wE and then abruptly drops to zero due to the triggering of the first overspeed protection ,
  • the associated time profile of the power of the gas turbine 2 is characterized by a continuous drop to the time of 7 wE to then continuously until the time point 11 wE, when the actual speed 16 reaches the gas turbine limit value speed 14, to increase continuously.
  • the exemplary method for testing an overspeed protection device of a one-turbine system comprising a gas turbine 2, a generator 4 and a steam turbine 5, wherein the steam turbine 3 is coupled by means of a clutch 7 to the single-shaft system 1, the clutch 7 engages as soon as the steam turbine 3 the Gas turbine 2 overhauled, and disengages when the speed of the steam turbine 3 is smaller than that of the gas turbine 2, is carried out with the steps of: a) operating the single-shaft system 1 at its rated speed and wherein no electric load is connected to the generator 4; b) increasing the mass flow of the steam introduced into the steam turbine 3 and / or the fuel introduced into the gas turbine 2 such that the speed of the steam turbine 3 reaches a steam turbine limit speed, wherein the increasing is performed such that the steam turbine 3 accelerates faster than the gas turbine 2 whereby the clutch 7 remains engaged, the overspeed protection device being arranged such that a first overspeed protection is triggered as soon as the speed of the steam turbine 3 reaches the steam turbine limit speed; c) Check if

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer eine Gasturbine (2), einen Generator (4) und eine Dampfturbine (5) aufweisenden Einwellenanlage mit den Schritten: a) Betreiben der Einwellenanlage (1) bei deren Nenndrehzahl und wobei an dem Generator (4) keine elektrische Last angeschlossen ist; b) Erhöhen des Massenstroms des in die Dampfturbine (3) eingeleiteten Dampfs und/oder des in Gasturbine (2) eingeleiteten Brennstoffs derart, dass die Drehzahl der Dampfturbine (3) eine Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein erster Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Dampfturbine (3) die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht; c) Prüfen, ob der erste Überdrehzahlschutz ausgelöst wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Testen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage. Bei einer Einwellenanlage zur Erzeugung von elektrischer
Energie sind eine Gasturbine, eine Dampfturbine und ein Generator auf einem gemeinsamen Strang angeordnet. Im Normalbetrieb der Einwellenanlage wird die elektrische Energie in ein elektrisches Netz eingespeist und der Strang rotiert mit einer Drehzahl, die der Nenndrehzahl der Einwellenanlage entspricht, wie beispielsweise 50 Hz oder 60 Hz. Bei einem Störfall, insbesondere bei einem Abfall der an dem Generator angeschlossenen elektrischen Last, kann die Drehzahl auf Werte oberhalb der Nenndrehzahl ansteigen. Wenn die Drehzahl eine kritische Drehzahl erreicht, ist eine Synchronität des von dem Generator erzeugten Stroms mit dem Netz nicht mehr gegeben und/oder die Einwellenanlage wird mechanisch und thermisch übermäßig belastet, was in einer Verkürzung der Lebensdauer der Einwellenanlage resultiert.
Bei Erreichen einer Grenzwertdrehzahl greift eine Überdrehzahlschutzeinrichtung, die ein weiteres Ansteigen der Drehzahl des Strangs unterbindet, wobei die Grenzwertdrehzahl herkömmlich derart gewählt wird, dass sie zwischen der Nenn- drehzahl und der kritischen Drehzahl liegt. Herkömmlich wird die Überdrehzahlschutzeinrichtung überprüft, indem die Einwellenanlage in einem Testbetrieb betrieben wird, bei dem die Grenzwertdrehzahl gegenüber der Grenzwertdrehzahl im Normal - betrieb abgesenkt wird, um dadurch während des Testbetriebs eine übermäßige Belastung der Einwellenanlage zu vermeiden.
Wünschenswert wäre es jedoch im Testbetrieb die gleiche
Grenzwertdrehzahl wie im Normalbetrieb zu verwenden. Ein sol- eher Test ist zudem in einigen Ländern, wie beispielsweise in Südkorea, zwingend vorgeschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage zu schaffen, wobei das Verfahren nicht zu einer übermäßigen Belastung der Einwellenanlage führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahl - Schutzeinrichtung einer eine Gasturbine, einen Generator und eine Dampfturbine aufweisenden Einwellenanlage weist die Schritte auf: a) Betreiben der Einwellenanlage bei deren Nenndrehzahl und wobei an dem Generator keine elektrische Last angeschlossen ist; b) Erhöhen des Massenstroms des in die Dampfturbine eingeleiteten Dampfs und/oder des in Gasturbine eingeleiteten Brennstoffs derart, dass die Drehzahl der Dampfturbine eine Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein erster Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, so- bald die Drehzahl der Dampfturbine die Dampfturbinengrenz - wertdrehzahl erreicht; c) Prüfen, ob der erste Überdrehzahl - schütz ausgelöst wird.
Indem die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl durch Erhöhen des Massenstroms des Brennstoffs und/oder des Dampfs erreicht wird und nicht etwa durch ein Abwerfen einer an den Generator angeschlossenen elektrischen Last, kann die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl vorteilhaft langsam angefahren werden und eine kritische Drehzahl der Einwellenanlage vorteilhaft ver- mieden werden. Dadurch kann eine übermäßige mechanische und thermische Belastung der Einwellenanlage während des Prüfens der Überdrehzahlschutzeinrichtung vermieden werden, wodurch die Lebensdauer der Einwellenanlage lang ist. Die übermäßige Belastung kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren selbst dann vermieden werden, wenn für die Gasturbinengrenzwertdreh- zahl und die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl die gleichen Grenzwertdrehzahlen wie im Normalbetrieb der Einwellenanlage eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Dampfturbine mittels einer Kupplung an die Einwellenanlage gekuppelt, wobei die Kupplung einkuppelt, sobald die Dampfturbine die Gasturbine überholt, und auskup- pelt, wenn die Drehzahl der Dampfturbine niedriger als die der Gasturbine ist, wobei Schritt b) derart durchgeführt wird, dass die Dampfturbine schneller als die Gasturbine beschleunigt wird, wodurch die Kupplung eingekuppelt bleibt. Dadurch, dass die Kupplung eingekuppelt bleibt rotieren die Gasturbine und die Dampfturbine mit der gleichen Drehzahl, während die Dampfturbine auf ihren Dampfturbinengrenzwert beschleunigt, wodurch es somit vorteilhaft sichergestellt ist, dass dabei die Drehzahl der Gasturbine eine kritische Drehzahl nicht erreicht .
Das Verfahren wird bevorzugt mit dem Schritt durchgeführt: d) Unterbrechen des Massenstroms des in die Dampfturbine eingeleiteten Dampfs für den Fall, dass der erste Überdrehzahl - schütz ausgelöst wird. Das Unterbrechen des Massenstroms des Dampfs wird dazu führen, dass die Kupplung auskuppelt und die Dampfturbine somit unabhängig von der Gasturbine und dem Generator rotiert.
Es ist bevorzugt, das Verfahren mit den Schritten durchzufüh- ren: e) Erhöhen des Massenstroms des Brennstoffs derart, dass eine Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht wird, die höher als der Dampfturbinengrenzwertdrehzahl ist, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein zweiter Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Dreh- zahl der Gasturbine die Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht; f) Prüfen, ob der zweite Überdrehzahlschutz ausgelöst wird. Indem die Gasturbinengrenzwertdrehzahl höher als die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl ist, kann somit das Prüfen des zweiten Überdrehzahlschutzes nach erfolgter Prüfung des ers- ten Überdrehzahlschutzes und unabhängig von dieser Prüfung durchgeführt werden. Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen : Figur 1 eine schematische Ansicht einer Einwellenanlage,
Figur 2 einen zeitlichen Drehzahlverlauf der Einwellenanlage und Figur 3 einen zeitlichen Leistungsverlauf der Einwellenanlage .
Wie es aus Figur 1 ersichtlich ist, weist eine Einwellenanlage 1 eine Gasturbine 2, eine Dampfturbine 3 und einen elektrischen Generator 4 auf. Die Gasturbine 2 und die Dampfturbine 4 dienen zur Erzeugung von Rotationsenergie, wobei die Rotationsenergie in dem Generator 4 in elektrische Energie umgewandelt wird. Der Generator 4 ist zwischen der Gasturbine 2 und der Dampfturbine 3 angeordnet . Die Gasturbine 2 weist eine Gasturbinenwelle 5 und die Dampfturbine 3 weist eine Dampfturbinenwelle 6 auf. In Figur 1 ist dargestellt, dass der Generator 4 und die Gasturbine 2 zusammen auf der Dampfturbinenwelle 5 angeordnet sind. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass für den Generator 4 eine separate Generator- welle vorgesehen wird, die mittels einer Kupplung an die Gasturbinenwelle 5 gekuppelt ist.
Die Dampfturbinenwelle 6 ist mittels einer Kupplung 7 mit der Gasturbinenwelle 5 verbunden. Die Kupplung 7 ist derart ein- gerichtet, dass sie einkuppelt, wenn die Dampfturbine 3 die Gasturbine 2 überholt, was bedeutet, dass die Drehzahl der Dampfturbine 3 höher als die Drehzahl der Gasturbine 2 ist. Sobald die Kupplung 7 eingekuppelt ist, rotieren die Gasturbine 2 und die Dampfturbine 3 mit der gleichen Drehzahl . Die Kupplung 7 ist weiterhin eingerichtet, dass sie auskuppelt, wenn die Dampfturbine 3 langsamer als die Gasturbine 2 dreht. Die Kupplung 7 kann beispielsweise eine SSS-Kupplung sein. Beim Anfahren der einen Einwellenanlage 1 wird zunächst die Gasturbine 2 beschleunigt, wobei die Kupplung 7 ausgekuppelt ist. Die Abwärme der Gasturbine 2 wird benutzt, um die Dampfturbine 3 anzutreiben. Sobald die Dampfturbine 3 ebenfalls beschleunigt ist, kuppelt die Kupplung 7 ein.
Durch Schließen eines Schalters 9 ist ein elektrischer Verbraucher 10 an einen elektrischen Anschluss 8 des Generators 4 anschließbar. Der Stromverbrauch des Verbrauchers 10 ent- spricht einer an den Generator 4 angeschlossenen elektrischen Last. Fällt nun die an dem Generator 4 angeschlossene Last ab, ohne dass die Massenströme des in die Dampfturbine 3 eingeleiteten Dampfs und/oder des in die Gasturbine 2 eingeleiteten Brennstoffs abgesenkt werden, so führt dies zu einem Ansteigen der Drehzahl der Einwellenanlage 1. Durch Öffnen des Schalters 9 wird sichergestellt, dass beim Prüfen der Überdrehzahlschutzeinrichtung keine elektrische Last an den Generator 4 angeschlossen ist. Um ein Ansteigen der Drehzahl der Einwellenanlage 1 auf einen kritischen Wert zu vermeiden, weist die Einwellenanlage 1 eine Überdrehzahlschutzeinrichtung auf. Die Überdrehzahl - Schutzeinrichtung ist dabei derart eingerichtet, dass ein erster Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Dampfturbine 3 eine Dampfturbinengrenzwertdrehzahl 13 erreicht, und ein zweiter Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Gasturbine 2 eine Gasturbinengrenz - wertdrehzahl 14 erreicht. Bei einem Auslösen des ersten Überdrehzahlschutzes kann beispielsweise der Massenstrom des Brennstoffs und/oder der Massenstrom des Dampfs unterbrochen werden. Bei einem Auslösen des zweiten Überdrehzahlschutzes kann ebenfalls der Massenstrom des Brennstoffs unterbrochen werden . Figur 2 zeigt einen zeitlichen Drehzahlverlauf der Einwellenanlage und Figur 3 zeigt die dazugehörigen zeitlichen Leistungsverläufe der Gasturbine 2 und der Dampfturbine 3. In Figur 2 ist über der Abszisse 11 die Zeit in willkürlichen Einheiten (w.E.) und über der Ordinate 12 die Drehzahl aufgetragen, wobei die Drehzahl normiert auf die Nenndrehzahl der Einwellenanlage 1 aufgetragen ist. Dargestellt sind die Solldrehzahl 15 der Dampfturbine 2, die Istdrehzahl 16 der Dampf- turbine 2, die Solldrehzahl 21 der Gasturbine 3 und die Istdrehzahl 22 der Gasturbine 3. Ebenfalls in Figur 2 dargestellt sind sowohl die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl 13 als auch die Gasturbinengrenzwertdrehzahl 14, wobei die Gasturbi- nengrenzwertdrehzahl 14 höher als die Dampfturbinengrenzwert- drehzahl 13 ist. In Figur 3 ist über der Abszisse 17 die Zeit in den gleichen willkürlichen Einheiten wie in Figur 2 und über die Ordinate 18 die Leistung aufgetragen.
Wie es aus Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, wird im Zeitbe- reich von 0 bis 1 w.E. die Einwellenanlage 1 bei deren Nenndrehzahl betrieben. Im Zeitbereich von 2 bis 6 w.E. werden beide Solldrehzahlen 15, 21 kontinuierlich auf einen Wert oberhalb der Gasturbinengrenzwertdrehzahl 14 angehoben, wodurch sich auch beide Istdrehzahlen 16, 22 erhöht. Bei dem Zeitpunkt von 6 w.E. erreicht die Istdrehzahl 16 der Dampfturbine 3 die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl 13, wodurch der erste Überdrehzahlschutz ausgelöst wird. Dadurch wird der Massenstrom des in die Dampfturbine 3 eingeleiteten Dampfs unterbrochen, wodurch die Kupplung 7 auskuppelt. Beim Zeit- punkt von 9 w.E. erreicht die Istdrehzahl 22 der Gasturbine 2 die Gasturbinengrenzwertdrehzahl 14, wodurch der zweite Überdrehzahlschutz ausgelöst wird. Dadurch wird der Massenstrom des in die Gasturbine 2 eingeleiteten Brennstoffs unterbrochen .
Wie es aus Figur 3 ersichtlich ist, zeichnet sich der zeitliche Verlauf der Leistung 19 der Dampfturbine 3 dadurch aus, dass die Leistung 19 im Zeitbereich von 2 bis 7 w.E. kontinuierlich ansteigt, um dann durch das Auslösen des ersten Über- drehzahlschutzes schlagartig auf Null abzufallen. Der zugehörige zeitliche Verlauf der Leistung der Gasturbine 2 zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Abfall bis zum Zeitpunkt von 7 w.E. aus, um anschließend kontinuierlich bis zum Zeit- punkt 11 w.E., wenn die Istdrehzahl 16 die Gasturbinengrenz - wertdrehzahl 14 erreicht, kontinuierlich anzusteigen.
Anhand eines Beispiels wird im Folgenden das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert .
Das beispielhafte Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahl - Schutzeinrichtung einer eine Gasturbine 2, einen Generator 4 und eine Dampfturbine 5 aufweisenden Einwellenanlage, wobei die Dampfturbine 3 mittels einer Kupplung 7 an die Einwellenanlage 1 gekuppelt ist, wobei die Kupplung 7 einkuppelt, sobald die Dampfturbine 3 die Gasturbine 2 überholt, und auskuppelt, wenn die Drehzahl der Dampfturbine 3 kleiner als die der Gasturbine 2 ist, ist mit den Schritten durchzuführen: a) Betreiben der Einwellenanlage 1 bei deren Nenndrehzahl und wobei an dem Generator 4 keine elektrische Last angeschlossen ist; b) Erhöhen des Massenstroms des in die Dampfturbine 3 eingeleiteten Dampfs und/oder des in Gasturbine 2 eingeleiteten Brennstoffs derart, dass die Drehzahl der Dampfturbine 3 eine Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, wobei das Erhöhen derart durchgeführt wird, dass die Dampfturbine 3 schneller als die Gasturbine 2 beschleunigt wird, wodurch die Kupplung 7 eingekuppelt bleibt, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein erster Überdreh- zahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Dampfturbine 3 die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht; c) Prüfen, ob der erste Überdrehzahlschutz ausgelöst wird; d) Unterbrechen des Massenstroms des in die Dampfturbine 3 eingeleiteten Dampfs für den Fall, dass der erste Überdrehzahl - schütz ausgelöst wird; e) Erhöhen des Massenstroms des Brennstoffs derart, dass eine Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht wird, die höher als der Dampfturbinengrenzwertdrehzahl ist, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein zweiter Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Gasturbine 2 die Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht; f) Prüfen, ob der zweite Überdrehzahlschutz ausgelöst wird. Dabei kann die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl 106% bis 108% der Nenndrehzahl betragen und die Gasturbinengrenzwertdreh- zahl 0,1% bis 0,5% größer als die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl sein.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Prüfen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer eine Gasturbine (2), einen Generator (4) und eine
Dampfturbine (5) aufweisenden Einwellenanlage mit den
Schritten :
a) Betreiben der Einwellenanlage (1) bei deren Nenndrehzahl und wobei an dem Generator (4) keine elektrische Last ange- schlössen ist;
b) Erhöhen des Massenstroms des in die Dampfturbine (3) eingeleiteten Dampfs und/oder des in Gasturbine (2) eingeleiteten Brennstoffs derart, dass die Drehzahl der Dampfturbine (3) eine Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein erster Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Dampfturbine (3) die Dampfturbinengrenzwertdrehzahl erreicht;
c) Prüfen, ob der erste Überdrehzahlschutz ausgelöst wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
wobei die Dampfturbine (3) mittels einer Kupplung (7) an die Einwellenanlage (1) gekuppelt ist,
wobei die Kupplung (7) einkuppelt, sobald die Dampfturbine (3) die Gasturbine (2) überholt, und auskuppelt, wenn die
Drehzahl der Dampfturbine (3) niedriger als die der Gasturbine (2) ist, wobei Schritt b) derart durchgeführt wird, dass die Dampfturbine (3) schneller als die Gasturbine (2) beschleunigt wird, wodurch die Kupplung (7) eingekuppelt bleibt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 ,
mit dem Schritt:
d) Unterbrechen des Massenstroms des in die Dampfturbine (3) eingeleiteten Dampfs für den Fall, dass der erste Überdrehzahlschutz ausgelöst wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, mit den Schritten:
e) Erhöhen des Massenstroms des Brennstoffs derart, dass eine Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht wird, die höher als der Dampfturbinengrenzwertdrehzahl ist, wobei die Überdrehzahlschutzeinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein zweiter Überdrehzahlschutz ausgelöst wird, sobald die Drehzahl der Gasturbine (2) die Gasturbinengrenzwertdrehzahl erreicht ;
f) Prüfen, ob der zweite Überdrehzahlschutz ausgelöst wird.
PCT/EP2014/069071 2013-09-17 2014-09-08 Verfahren zum testen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage WO2015039910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020167006647A KR101834099B1 (ko) 2013-09-17 2014-09-08 단축 시스템의 과속도 보호 장치의 검사 방법
EP14771218.6A EP3044428B1 (de) 2013-09-17 2014-09-08 Verfahren zum testen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13184817.8A EP2848772A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Testen einer Überdrehzahlschutzeinrichtung einer Einwellenanlage
EP13184817.8 2013-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039910A1 true WO2015039910A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=49182153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069071 WO2015039910A1 (de) 2013-09-17 2014-09-08 Verfahren zum testen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2848772A1 (de)
KR (1) KR101834099B1 (de)
WO (1) WO2015039910A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114382597B (zh) * 2021-11-10 2023-10-27 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 燃气轮机超速保护方法、装置、电子设备及可读存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465137A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-08 General Electric Company Regelung von auf einer gemeinsamen Welle laufenden Turbinen
US5199256A (en) * 1989-01-26 1993-04-06 General Electric Company Overspeed protection for a gas turbine/steam turbine combined cycle
EP2372108A2 (de) * 2010-03-23 2011-10-05 General Electric Company Verfahren und System zum Testen eines Übergeschwindigkeitsschutzsystems einer Kraftwerksmaschine
WO2012001334A1 (fr) * 2010-07-02 2012-01-05 Turbomeca Detection de survitesse d'une turbine libre par mesure sur couplemetre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3930462B2 (ja) * 2003-08-01 2007-06-13 株式会社日立製作所 一軸コンバインドサイクル発電設備及びその運転方法
US8365583B2 (en) * 2010-03-23 2013-02-05 General Electric Company Method and system for testing an overspeed protection system of a powerplant machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199256A (en) * 1989-01-26 1993-04-06 General Electric Company Overspeed protection for a gas turbine/steam turbine combined cycle
EP0465137A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-08 General Electric Company Regelung von auf einer gemeinsamen Welle laufenden Turbinen
EP2372108A2 (de) * 2010-03-23 2011-10-05 General Electric Company Verfahren und System zum Testen eines Übergeschwindigkeitsschutzsystems einer Kraftwerksmaschine
WO2012001334A1 (fr) * 2010-07-02 2012-01-05 Turbomeca Detection de survitesse d'une turbine libre par mesure sur couplemetre

Also Published As

Publication number Publication date
EP2848772A1 (de) 2015-03-18
KR101834099B1 (ko) 2018-03-02
KR20160042449A (ko) 2016-04-19
EP3044428A1 (de) 2016-07-20
EP3044428B1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017150B1 (de) Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
EP2330296B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer drehzahlgeregelten Windenergieanlage sowie eine solche Windenergieanlage
EP2407652A1 (de) Gasturbine mit einem Sekundärluftsystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Gasturbine
EP2265816B1 (de) Doppelt gespeister asynchrongenerator und verfahren zu dessen betrieb
EP3055515B1 (de) Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
EP3044428B1 (de) Verfahren zum testen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
EP2640970B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage mit temperaturüberwachung des transformators
EP3022402B1 (de) Verfahren zum prüfen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
EP2984301B1 (de) Verfahren zum testen eines überdrehzahlschutzes einer gud-einwellenanlage
EP3022401B1 (de) Verfahren zum testen einer überdrehzahlschutzeinrichtung einer einwellenanlage
DE2159696A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines gasgekühlten Kernreaktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3097293B1 (de) Variable grenzleistungsregelung für gasturbinen
EP3238338B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum überwachen des betriebes einer stromerzeugungsanlage
DE102011007037A1 (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage, insbesondere Windenergieanlage mit Synchrongenerator und Umrichter
EP3246538A1 (de) Verfahren zum kuppeln einer dampfturbine und einer gasturbine mit einem gewünschten differenzwinkel unter nutzung einer sollbeschleunigung
DE102012006141B4 (de) Abgaswärmenutzsystem
EP3056916B1 (de) Windenergieanlagen-prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen einer windenergieanlage
EP2930320A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine
EP2899373A1 (de) Betriebsverfahren einer stationären Gasturbine bei Lastabwurf
EP3285079A1 (de) Schutzverfahren zum schützen eines generators oder kraftwerksblocks sowie schutzeinrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE374960C (de) Sicherheitsanordnung fuer elektrische Generatoren
EP2411665A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer windenergieanlage an einem elektrischen versorgungsnetz
DE1465803B2 (de) SofortbereitSchaftsanlage
DE102017211010A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage
DE102016217216A1 (de) Turbinensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Turbinensystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014771218

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014771218

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167006647

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE