WO2015036031A1 - Bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015036031A1
WO2015036031A1 PCT/EP2013/069002 EP2013069002W WO2015036031A1 WO 2015036031 A1 WO2015036031 A1 WO 2015036031A1 EP 2013069002 W EP2013069002 W EP 2013069002W WO 2015036031 A1 WO2015036031 A1 WO 2015036031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning machine
floor cleaning
machine according
unit
handle unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Layer
Frank Nonnenmann
Bernhard Maurer
Jochen BURCHARD
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201380079583.5A priority Critical patent/CN105530849B/zh
Priority to DK13765679.9T priority patent/DK3043689T3/da
Priority to PCT/EP2013/069002 priority patent/WO2015036031A1/de
Priority to RU2016114048A priority patent/RU2619028C1/ru
Priority to EP13765679.9A priority patent/EP3043689B1/de
Publication of WO2015036031A1 publication Critical patent/WO2015036031A1/de
Priority to US15/067,450 priority patent/US20160192816A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/26Floor-scrubbing machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/292Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
    • A47L11/293Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine comprising a handle unit for operating the floor cleaning machine and a dead man's switching device with an actuating unit.
  • a dead man's switch is used to set a machine in a non-operating state (for example, a non-running state) when the corresponding operating unit is not actively operated. An operation of the corresponding floor cleaning machine is then only possible if an active operation takes place with the operating unit.
  • US Pat. No. 6,389,630 B1 discloses a handle for an electric floor cleaning machine, which comprises a centrally mounted actuator with a safety lock.
  • the invention has for its object to provide a floor cleaning machine of the type mentioned, in which the dead man's switching device can be operated in a simple manner and designed in a simple manner in terms of production technology.
  • the actuating unit is held on the handle unit via a first area, that the actuating unit has a second area, which is pivotable to the first area, and that the second area in one piece via a hinge device is held at the first region, wherein a pivotal position of the second region to the first region determines whether the dead man's switching device is switching or non-switching.
  • the operating unit is held on the handle unit, so that when holding the handle unit by an operator in a simple manner, the operating unit to the switching position of the dead man's switching device can be activated.
  • the operation unit includes the first area, the second area, and the hinge means between the first area and the second area.
  • Such an actuating unit can be formed in one piece in particular, wherein a pivoting of the second area to the first
  • the operating unit can thereby be formed in a simple manner and easily mounted on the handle unit.
  • a switching position of the dead man's switching device is a position, in particular, of the actuating unit relative to the handle unit, in which the dead man's switching device provides a release signal for the operation of the floor cleaning machine or certain components of the floor cleaning machine. In a non-switching position, the deadman switch does not give an enable signal for the corresponding operation.
  • the signals of the dead man's switching device are received, for example, from a control device of the floor cleaning machine, which in turn drives one or more drives and other components of the floor cleaning machine.
  • the actuating unit is provided on the first region and / or on the second region with reinforcing ribs and free of ribs on the hinge device.
  • reinforcing ribs By the reinforcing ribs, a high mechanical rigidity is achieved at the first region and at the second region.
  • the hinge device In the case of a reinforcing rib-free embodiment on the hinge device, the hinge device is in the process of being realized with a pivotability of the second region relative to the first region.
  • the handle assembly has an envelope plane at a top and a pivot axis of the hinge means for pivoting the second region toward the first region is oriented in parallel and at a small acute angle of at most 30 ° to the envelope plane.
  • the handle assembly has a top and an opposite bottom, the bottom one
  • the handle unit is designed as a bow-shaped handle, an operator can encompass it and also encompass the actuating unit. By pressing the operating unit to the handle unit, a switching position of the dead man's switching device can be achieved.
  • the actuating unit is assigned a return spring device, wherein a spring force of the return spring device has to be overcome for a switching position of the actuating unit. It is thereby an active operation necessary to bring the dead man's switching device in a switching position (that is, in a release position).
  • the hinge device is designed as a return spring means. Alternatively or additionally, one or more further return spring elements may be provided. It is advantageous if the return spring means on the
  • Actuator is arranged and in particular is integrally connected thereto. This results in a simple structural design and the number of components can be minimized.
  • the return spring means is disposed at least partially spaced from the hinge means. As a result, an effective restoring force can be achieved in a simple manner.
  • the hinge device comprises a first hinge and (at least) one spaced-apart second hinge.
  • a symmetrical structure can be realized in a simple manner with an optimized power dissipation.
  • the spaced hinges can be arranged so that between them, for example, a steering column or a receptacle of the handle unit for the steering column can be performed.
  • first hinge is assigned a spaced-apart first restoring spring and the second hinge is assigned a spaced-apart second restoring spring, wherein the first restoring spring and the second restoring spring are spaced apart from one another. It can thereby achieve a symmetrical structure with optimized power consumption.
  • the actuating unit is designed as a bracket. This results in an easy operation for an operator.
  • the actuating unit is formed in one piece.
  • the first region and the second region are integrally connected to one another via the hinge device.
  • Spring elements of a return Spring device can be integrally positioned on the actuator unit, for example via injection molding.
  • an encoder sensor device is provided, by means of which a switching position of the actuating unit can be detected.
  • a switching position or release position of the actuating unit can be detected in a simple manner.
  • the encoder is a passive element and the sensor is an active element.
  • the sensor may provide a release signal to a controller of the floor cleaning machine when the actuator unit is in a switching position.
  • the actuating unit can be formed in a simple manner, for example, also in one piece.
  • the encoder is or includes a pin and the sensor is a contact switch cooperating with the pin. It may then, when a certain position of the actuating unit is reached to the handle unit, the pin mechanically act on the contact switch and a corresponding switching signal or release signal is provided by the contact switch. Also other trainings of the giver and the Sensors, for example with a non-contact encoder-sensor interaction are possible.
  • the actuating unit comprises a spoke device and / or the handle unit has a spoke device, wherein in particular a sensor-sensor device is arranged on the one or more spoke devices.
  • a sensor-sensor device is arranged on the one or more spoke devices.
  • the handle unit and / or the actuating unit are designed mirror-symmetrically to their spoke device. This results in a high ease of use for an operator of the floor cleaning machine.
  • the handle unit one or more controls for the floor cleaning machine are arranged, such as controls or main switch.
  • the handle unit is designed as a bow handle and / or the operating unit as a bow handle.
  • An operator may then include the strap handle. With the gripping, he can also press the actuator against the handle unit, so as to effect an active circuit of the dead man's switching device.
  • the handle unit and the actuating unit are formed so that when encompassing the bow handle of the handle unit, the bow handle of the operating unit is mitumlanbar.
  • the handle unit has a closed loop handle, which delimits at least one inner opening and in particular delimits a first inner opening and a second inner opening, wherein in particular a spoke device is arranged between the first inner opening and the second inner opening.
  • a handle unit has a high ease of use.
  • the handle unit can be used as a steering wheel.
  • the actuating unit has a first inner opening and a second inner opening, which are adapted to the first inner opening and the second inner opening of the handle unit.
  • the operating unit can be easily integrated into the handle unit with high ease of use.
  • the second region of the actuating unit has a first stop surface and the handle unit has a corresponding second stop surface, wherein upon contact of the first stop surface with the second stop surface further movement of the second region is locked to the handle unit.
  • the handle unit has a guide for the second area of the actuating unit.
  • This provides for a defined mobility of the actuating unit to the handle unit.
  • the guide can be formed so that there is permanently a kind of overlap between the actuator and the handle unit. Through this overlap Gaps between the actuator and the handle assembly are minimized and thus the risk of jamming for an operator is minimized.
  • the handle unit has a recess, in particular in the form of a groove, and the second area of the actuating unit has an immersion element, in particular in the form of a dip strip for the recess.
  • one end of the second region, which faces the handle unit is not at any position of the actuating unit spaced from the handle unit. This avoids a gap between the operating unit and the handle unit, so that the risk of jamming for an operator is reduced.
  • the handle unit is arranged on a steering column and is designed in particular as a steering wheel.
  • the floor cleaning machine is for example a scrubber or sweeper.
  • the floor cleaning machine is designed as a self-propelled floor cleaning machine. If the dead man's switching device is not switching, in particular a feed of the floor cleaning machine is not activated, for example via a machining tool or a traction drive.
  • the floor cleaning machine is designed as a Nachêtrmaschine. An operator walks behind the floor cleaning machine, passing the floor cleaning machine over the handle unit.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 2 is a plan view in the direction A of Figure 1 on a
  • Figure 3 is a sectional view taken along line 3-3 of Figure 2;
  • Figure 4 is a sectional view taken along line 4-4 of Figure 2
  • Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 of Figure 2;
  • FIG. 6 shows an enlarged illustration of the region B according to FIG. 2.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a floor cleaning machine, which is shown in FIG. 1 and designated therein by 10, comprises a chassis 12 on which a machine body 14 is arranged.
  • the chassis comprises a front wheel 16 and a steerable rear wheel (not visible in Figure 1). For tillage one or more tools 18 are provided.
  • the floor cleaning machine 10 is a scrubbing machine and the tool 18 is a scrubbing tool accordingly.
  • elements of the floor cleaning machine 10 are arranged in particular within a housing.
  • a drive 20 to a rolessterrorismswerkmaschines 18 and in particular to a Rotationsmostechnikstechniks 18 is disposed on the machine body 14.
  • a tank 22 for cleaning liquid is arranged on the machine body 14. The cleaning liquid is in particular fresh water
  • the floor cleaning machine 10 may have an excess liquid suction means 24 on the floor.
  • the suction device 24 includes, for example, a suction bar 26.
  • the suction bar 26 is shown in a non-operative position and in particular transport position.
  • the suction bar 26 is in fluid communication with a vacuum generating device 28 and in particular blower device, which generates the necessary for the suction vacuum air flow.
  • the vacuum generating device 28 is in communication with a separator 30, which in turn is in communication with a dirty water tank 32 which receives suctioned liquid.
  • the floor cleaning machine 10 shown in FIG. 1 is particularly self-propelled.
  • a travel drive 34 for the front wheel 16 is arranged on the machine body 14 for this purpose.
  • the machining tool 18 is arranged at a small acute angle to a flat surface and a driving feed of the floor cleaning machine 10 is effected by the friction of the rotating machining tool 18.
  • the floor cleaning machine 10 has a control device 35, which controls the drives 20, 34 and a drive of the vacuum generating device 28.
  • the floor cleaning machine 10 shown in FIG. 1 is designed as a post-rotor machine, in which (in relation to straight-ahead travel) an operator runs behind the floor-cleaning machine 10.
  • the floor cleaning machine 10 comprises a handle unit 36 for
  • the handle unit 36 is formed in one embodiment as a steering wheel and is seated on a steering column, which acts for example on the front wheel 16 to cause turning of the handle unit 36 about a steering axis 38 a direction change.
  • a main switch which is designed for example as a key switch, and adjusting elements, for example, for speed adjustment.
  • the handle unit 36 is associated with a dead man's switching device 40 (FIGS. 2 to 6), which must be permanently activated for operation of the floor cleaning machine 10. Without this active actuation, in particular the traction drive of the floor cleaning machine 10 is stopped. Preferably, the rotation of the tool 18 is stopped without active actuation of the dead man's switching device 40. Further, preferably, the operation of the negative pressure generating means 28 is stopped without the release signal of the deadman circuit means 40.
  • the handle unit 36 is designed as a bow-shaped handle with a bracket 42, which is comprehensible by the hands of an operator.
  • the bracket 42 of the bow handle is closed (designed as a "wheel”). Its dimensions are adapted to typical hand dimensions. It has an edge-free outer contour 44 (in particular FIGS. 3 to 5).
  • the bracket 42 is composed of a lower shell 46 and an upper shell 48.
  • the lower shell 46 and the upper shell 48 are in particular made of a plastic material.
  • the bracket 42 of the handle unit 36 has a spoke device 50.
  • the spoke device 50 has a center plane 52.
  • the handle unit 36 is in particular mirror-symmetrical to this center plane 52.
  • the spoke device 50 has a receptacle 54, via which the handle unit 36 is fixed as a whole to a steering column 56 of the floor cleaning machine 10.
  • the bracket 42 of the handle unit 36 surrounds a first inner opening 58 and a second inner opening 60.
  • the first inner opening 58 and the second inner opening 60 are separated by means of spoke device 50 from each other. In the first inner opening 58 and the second inner opening 60, if a
  • the handle unit 36 has a top 62 and an opposite bottom 64.
  • the bottom 64 faces the machine body 14.
  • FIG. 2 shows a plan view of the underside 64.
  • the deadman switching device comprises an actuating unit 66, which is arranged on the handle unit 36 and in particular on the underside 64.
  • the actuating unit 66 is pivotally positioned on the bracket 42 in a partial area.
  • the actuating unit 66 comprises a first region 68, by means of which it is fixed to the handle unit 36.
  • the first region 68 sits firmly and immovably on the underside 64 of the handle unit 36.
  • the first region 68 is subdivided into spaced sections 70a, 70b, between which the spoke device 50 lies with the median plane 52.
  • the partial regions 70a, 70b are in particular mirror-symmetrical with respect to the center plane 52.
  • the actuating unit 66 further comprises a second region 72.
  • This second region 72 is pivotally connected to the first region 68 via a hinge device 74.
  • the hinge means 74 comprises in one embodiment a first hinge 76 which is connected to the portion 70a of the first portion 68, and a spaced second hinge 78 which is connected to the portion 70b of the first portion 68.
  • the actuator 66 is stiffer in the first region 68 and the second region 72 than on the hinge 74 to allow pivotal movement of the second region 72 toward the first region 68.
  • the actuator 66 is provided in the first region 68 with reinforcing ribs 80 ( Figure 6) to produce a correspondingly high mechanical rigidity.
  • the second region 72 which adjoins the hinge means 74, is also provided with reinforcing ribs 80 to produce a high mechanical rigidity.
  • the actuation unit 76 is reinforcing rib-free in order to enable pivoting.
  • the hinge device 74 forms a pivot joint with a pivot axis 82 (FIG. 6).
  • the top 62 of the handle assembly 36 has an envelope plane 84 (FIG. 1).
  • the pivot axis 82 is parallel to this envelope plane 84 or at a small acute angle to this, which is in particular at most 30 °.
  • the actuating unit 66 is mirror-symmetrical to the center plane 52 and adapted to the shape of the handle unit 36.
  • the second region 72 has a spoke device 86 which lies below the spoke device 50 of the handle unit 36.
  • the spoke device 86 is fork-shaped with a central web 88, on which a first web 90a and a spaced second web 90b sit.
  • the first land 90a is with the portion 70a over the first
  • Hinge 76 is connected and the second web 90b is connected to the portion 70b via the second hinge 78.
  • the second portion 72 of the actuator 66 is formed as a bow handle, which in its shape to the bow handle the handle unit 36 is adapted and follows its contour.
  • a corresponding bracket 92 of the actuating unit 66 and thus of the second region 72 of the actuating unit 66 has a first inner opening 94 and a second inner opening 96 whose shape is adapted to the associated first inner opening 58 and second inner opening 60 of the handle unit 36.
  • the second region 72 with the bracket 92 of the actuating element 66 is designed such that when an operator grasps the strap handle of the handle unit 36, he can also grasp the actuating unit 66 in the second region 72 and in particular can grip around it.
  • the operating unit 66 is designed such that an operator with one hand can simultaneously grasp the bow grip of the handle unit 36 and the bow grip of the actuating unit 66.
  • a switching position of the actuating unit 66 is achieved when it is pressed against the handle unit 36. It must be overcome the force of a spring device to do so.
  • the hinge means 74 is formed and in particular the actuator 76 has such inherent elasticity that the hinge means 74 is formed as a return spring means which holds the second portion 72 of the actuator 66 without effort of the operator of the handle unit 36 or moves away after releasing ,
  • a corresponding return spring means 98 comprises at least one return spring which is spaced from the hinge means 74.
  • the return spring means 98 comprises a first return spring 100 which is arranged on the web 90a.
  • the first return spring 100 is injection-molded in particular on the actuating unit 66 and thus integrally connected thereto.
  • a recess 102 is provided in the region of the web 90a in which the first return spring 100 is arranged.
  • the return spring 100 is supported on a corresponding abutment region 104 of the handle unit 36 and in particular on the spoke device 50 from.
  • a second return spring 106 At the second web 90b sits a second return spring 106, which is arranged and formed in the same manner as the first return spring 100th
  • first return spring 100 and the second return spring 106 which are spaced from one another, are mirror-symmetrical to the middle plane 52.
  • the return spring means 98 can be formed only by the return springs 100 and 106 or the hinge means 74 may have an additional return action.
  • the actuator 66 is integrally formed of a plastic material.
  • restoring springs 100, 106 are integrally formed on the actuating unit 66.
  • An encoder-sensor device 108 is provided, which is used to determine a position of the actuating unit 66 and in particular a
  • Pivoting position of the second region 72 is used.
  • the encoder-sensor device 108 includes, as the encoder 110, a pin 112, which is arranged in particular in one piece on the actuating unit 66. This pin 112 is positioned in particular on the central web 88.
  • the handle unit 36 has on the spoke device 50 a corresponding sensor 114, which determines the relative position of the pin 112 to the handle unit 36.
  • the sensor 114 is formed as a contact switch, in which case in particular an excellent position of the pin 112 and thus the operating unit 66 to the handle unit 36 can be detected.
  • a switching circuit is reached. This switching position is achieved by pressing the actuating unit 66 with its second area 72 against the handle unit 36. If the pin 112 does not mechanically contact the sensor 114, then the deadman switch 40 is in a non-switching position.
  • the sensor 114 (for example in the form of a microswitch) provides a corresponding enable signal for a shift position or a disable signal for a non-shift position.
  • Other embodiments of the sensor-sensor device 108, for example via non-contact position detection is possible.
  • the actuating unit 66 has a first stop surface 116 for the handle unit 36.
  • the handle unit 36 has a corresponding second stop surface 118.
  • the first stop surface 116 is moved toward the second stop surface 118. If these contact each other mechanically, then a further movement is no longer possible and an end position is reached. In particular, in this end position, the pin 112 acts on the sensor 114 such that a release signal is issued for a switching position.
  • the second region 72 of the actuating unit 66 has an end 120 which faces the handle unit 36.
  • the handle unit 36 for the second region 72 has a recess 122, in particular in the form of a groove.
  • the second region 72 has an immersion element at the end 120, in particular in the form of a dip bar 124.
  • the immersion element can be immersed in the recess 122.
  • a guide for the mobility of the second region 72 of the actuating unit 66 to the handle unit 36 is formed.
  • the floor cleaning machine 10 works as follows:
  • the dead man's switching device 40 For a rotary drive of the tool 18, the dead man's switching device 40 must be in a switching position. This then gives a switching signal (enable signal) to the control device 35 and this can activate the drive 20 (and possibly the drive 34, if present) and optionally further drives. Without release signal of the sensor 114, these are not activated.
  • the switching position is detected by the sensor-sensor device 108. For the switching position of the dead man's switching device 40, an active access of an operator is necessary. If such an active access is not present, then the deadman switch 40 (via the Sensor sensor device 108) no release signal and a corresponding control device of the floor cleaning machine 10 prevents a drive of the floor cleaning machine 10 (and possibly a tool drive).
  • the return spring device 98 presses the second area 72 of the operating unit 66 away from the handle unit 36. There is then no mechanical contact between the pin 112 and the sensor 114 and no enable signal is provided.
  • the hinge device 74 allows the second area 72 to be swiveled onto the handle unit 36. This pivoting must take place by overcoming the return spring device 98. To do this, an operator must exert an active force by pressing the second region 72 of the actuating unit 66 against the handle unit 36 while holding the handle unit 36 until the first stop surface 116 abuts against the second stop surface 118.
  • the corresponding pivoting mobility is made possible by means of the hinge device 74.
  • the second region 72 of the actuating unit 66 is guided on the handle unit via immersion of the immersion element 124 on the recess 122.
  • the dead man's switching device 40 is in a non-switching the position and the travel drive 34 (and optionally the drive 20) receive a shutdown signal or are no longer actively activated.
  • the dead man's switching device 40 is realized by the actuating unit 66, which is arranged on the handle unit 36 and the sensor sensor device 108.
  • the actuating unit 66 can be formed in a structurally simple manner and form in particular in one piece. It can be adapted to the handle unit 36 in an ergonomically simple manner. Accordingly, it is also easy to use and in particular "fatigue" operable.
  • the sensor-sensor device 108 can be easily formed and in particular positioned on the spoke devices 50 and 86. In principle, a single encoder 110 and a single sensor 114 are sufficient for forming the sensor-sensor device 108.

Abstract

Es wird eine Bodenreinigungsmaschine (10) vorgeschlagen, welche eine Hand- griffeinheit (36) zur Bedienung der Bodenreinigungsmaschine (10) und eine Totmann-Schalteinrichtung (40) mit einer Betätigungseinheit (66) umfasst, wobei die Betätigungseinheit (66) über einen ersten Bereich (68) an der Handgriffeinheit (36) gehalten ist, die Betätigungseinheit (66) einen zweiten Bereich (72) aufweist, welcher schwenkbar zu dem ersten Bereich (68) ist, und der zweite Bereich (72) über eine Scharniereinrichtung (74) einstückig an dem ersten Bereich (68) gehalten ist, wobei eine Schwenkstellung des zweiten Bereichs (72) zu dem ersten Bereich (68) bestimmt, ob die Totmann-Schalt- einrichtung (40) schaltend oder nicht schaltend ist.

Description

Bodenreinigungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine, umfassend eine Hand- griffeinheit zur Bedienung der Bodenreinigungsmaschine und eine Totmann- Schalteinrichtung mit einer Betätigungseinheit.
Eine Totmann-Schalteinrichtung wird dazu eingesetzt, eine Maschine in einen Nichtbetriebszustand (beispielsweise in ein Nichtfahrzustand) zu setzen, wenn die entsprechende Betätigungseinheit nicht aktiv betätigt ist. Ein Betrieb der entsprechenden Bodenreinigungsmaschine ist dann nur möglich, wenn eine aktive Betätigung mit der Betätigungseinheit stattfindet.
Aus der US 6,389,630 Bl ist ein Handgriff für eine elektrische Bodenreini- gungsmaschine bekannt, welche einen zentral montierten Aktuator mit Sicher- heitsschloss umfasst.
Aus der US 5,768,735 ist eine Rotationsbodenreinigungsmaschine bekannt. Aus der US 5,261,140 ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt, welche einen An/Aus-Schalter aufweist, durch welchen ein Motor nur anschaltbar ist, wenn ein weiterer Schalter nicht in einer Sicherheitsausposition ist.
Aus der US 4,542,551 ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt, welche ein Sicherheitsschalter aufweist, um ein unbeabsichtigten Betrieb der Maschine zu verhindern.
Aus der US 4,174,473 ist ein Sicherheitsschalter für eine Bodenbearbeitungsmaschine bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die Totmann-Schalteinrichtung auf einfache Weise bedienbar und auf fertigungstechnisch einfache Weise ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Betätigungseinheit über einen ersten Bereich an der Handgriffeinheit gehalten ist, dass die Betätigungseinheit einen zweiten Bereich aufweist, welcher schwenkbar zu dem ersten Bereich ist, und dass der zweite Bereich über eine Scharniereinrichtung einstückig an dem ersten Bereich gehalten ist, wobei eine Schwenkstellung des zweiten Bereichs zu dem ersten Bereich bestimmt, ob die Totmann-Schalteinrichtung schaltend oder nicht schaltend ist.
Die Betätigungseinheit ist an der Handgriffeinheit gehalten, sodass bei Halten der Handgriffeinheit durch einen Bediener auch auf einfache Weise die Betätigungseinheit zur schaltenden Stellung der Totmann-Schalteinrichtung aktivierbar ist.
Die Betätigungseinheit umfasst den ersten Bereich, den zweiten Bereich und die Scharniereinrichtung zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich. Eine solche Betätigungseinheit lässt sich insbesondere einstückig ausbilden, wobei eine Schwenkbarkeit des zweiten Bereichs zu dem ersten
Bereich über die Scharniereinrichtung in der Art eines oder mehrerer Filmscharniere realisiert ist. Die Betätigungseinheit lässt sich dadurch einfache Weise ausbilden und auf einfache Weise an der Handgriffeinheit montieren.
Eine schaltende Stellung der Totmann-Schalteinrichtung ist dabei eine Stellung insbesondere der Betätigungseinheit relativ zu der Handgriffeinheit, bei welcher die Totmann-Schalteinrichtung ein Freigabesignal für die Operation der Bodenreinigungsmaschine oder bestimmter Komponenten der Bodenreini- gungsmaschine bereitstellt. Bei einer nicht-schaltenden Stellung gibt die Totmann-Schalteinrichtung kein Freigabesignal für die entsprechende Operation. Die Signale der Totmann-Schalteinrichtung werden beispielsweise von einer Steuerungseinrichtung der Bodenreinigungsmaschine empfangen, welche wiederrum ein oder mehrere Antriebe und andere Komponenten der Bodenreinigungsmaschine ansteuert.
Insbesondere ist die Betätigungseinheit an dem ersten Bereich und/oder an dem zweiten Bereich mit Verstärkungsrippen versehen und an der Scharniereinrichtung verstärkungsrippenfrei. Durch die Verstärkungsrippen wird an dem ersten Bereich und an dem zweiten Bereich eine hohe mechanische Steifigkeit erreicht. Bei einer verstärkungsrippenfreien Ausbildung an der Scharniereinrichtung wird gerade die Scharniereinrichtung realisiert mit einer Schwenkbar- keit des zweiten Bereichs zu dem ersten Bereich.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Handgriffeinheit an einer Oberseite eine Einhüllendenebene und auf eine Schwenkachse der Scharniereinrichtung für die Schwenkbarkeit des zweiten Bereichs zu dem ersten Bereich ist parallel und in einem kleinen spitzen Winkel von höchstens 30° zu der Einhüllendenebene orientiert. Dadurch ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit der Handgriffeinheit mit der Betätigungseinheit der Totmann-Schalteinrichtung.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Handgriffeinheit eine Oberseite und eine gegenüberliegende Unterseite auf, wobei die Unterseite einem
Maschinenkörper zugewandt ist und die Betätigungseinheit ist an der Unterseite angeordnet. Dadurch ergibt sich eine ergonomisch vorteilhafte Ausbildung der Handgriffeinheit mit der angeordneten Betätigungseinheit. Wenn beispielsweise die Handgriffeinheit als Bügelgriff ausgebildet ist, kann ein Bediener diesen umfassen und dabei auch die Betätigungseinheit mitumfassen. Durch Herdrücken der Betätigungseinheit an die Handgriffeinheit lässt sich eine schaltende Stellung der Totmann-Schalteinrichtung erreichen.
Günstig ist es, wenn der Betätigungseinheit eine Rückstellfedereinrichtung zu- geordnet ist, wobei für eine schaltende Stellung der Betätigungseinheit eine Federkraft der Rückstellfedereinrichtung überwunden werden muss. Es ist dadurch ein aktiver Vorgang notwendig, um die Totmann-Schalteinrichtung in eine schaltende Stellung (das heißt in eine Freigabestellung) zu bringen. Es ist grundsätzlich möglich, dass die Scharniereinrichtung als Rückstellfedereinrichtung ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere weitere Rückstellfederelemente vorgesehen sein. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Rückstellfedereinrichtung an der
Betätigungseinheit angeordnet ist und insbesondere einstückig mit dieser verbunden ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau und die Anzahl der Bauelemente lässt sich minimieren. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Rückstellfedereinrichtung mindestens teilweise beabstandet zu der Scharniereinrichtung angeordnet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine effektive Rückstellkraft erreichen.
Günstig ist es, wenn Scharniereinrichtung ein erstes Scharnier und (min- destens) ein beabstandetes zweites Scharnier umfasst. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein symmetrischer Aufbau realisieren mit einer optimierten Kraftableitung. Beispielsweise können dann die beabstandeten Scharniere so angeordnet werden, dass zwischen diesen hindurch beispielsweise eine Lenksäule beziehungsweise eine Aufnahme der Handgriffeinheit für die Lenksäule durchgeführt werden kann .
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn dem ersten Scharnier eine beab- standete erste Rückstellfeder und dem zweiten Scharnier eine beabstandete zweite Rückstellfeder zugeordnet sind, wobei die erste Rückstellfeder und die zweite Rückstellfeder beabstandet zueinander sind . Es lässt sich dadurch ein symmetrischer Aufbau mit optimierter Kraftaufnahme erreichen .
Insbesondere ist die Betätigungseinheit als Bügel ausgebildet. Dadurch ergibt sich für einen Bediener eine einfache Bedienbarkeit.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Betätigungseinheit einstückig ausgebildet ist. Der erste Bereich und der zweite Bereich sind einstückig über die Scharniereinrichtung miteinander verbunden. Federelemente einer Rückstell- federeinrichtung lassen sich einstückig an der Betätigungseinheit, beispielsweise über Anspritzen, positionieren.
Günstig ist es, wenn die Totmann-Schalteinrichtung bei Drücken der Betäti- gungseinheit gegen die Handgriffeinheit schaltend ist oder wird, das heißt, ein Freigabesignal liefert, wenn die Betätigungseinheit gegen die Handgriffeinheit gedrückt ist. Es ergibt sich dadurch eine ergonomisch vorteilhafte Bedienbar- keit. Insbesondere ist eine Geber-Sensor-Einrichtung vorgesehen, durch welche eine schaltende Stellung der Betätigungseinheit detektierbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine entsprechende Schaltstellung beziehungsweise Freigabe-Stellung der Betätigungseinheit detektiert werden. Beispielsweise ist der Geber ein passives Element und der Sensor ein aktives Element. Der Sensor kann beispielsweise einer Steuerungseinrichtung der Bodenreinigungsmaschine ein Freigabesignal bereitstellen, wenn die Betätigungseinheit in einer schaltenden Stellung ist.
Es ist vorteilhaft, wenn ein passiver Geber der Geber-Sensor-Einrichtung an dem zweiten Bereich angeordnet ist. Dadurch lässt sich die Betätigungseinheit auf einfache Weise ausbilden, beispielsweise auch einstückig ausbilden.
Es ist aus dem gleichen Grund günstig, wenn ein Sensor der Geber-Sensor- Einrichtung an der Handgriffeinheit angeordnet ist. Üblicherweise sind an der Handgriffeinheit weitere Bedienelemente angeordnet, zu welchen entsprechende elektrische Leitungen geführt sind .
Bei einem Ausführungsbeispiel ist oder umfasst der Geber einen Stift und der Sensor ist ein mit dem Stift kooperierender Kontaktschalter. Es kann dann, wenn eine bestimmte Stellung der Betätigungseinheit zu der Handgriffeinheit erreicht ist, der Stift mechanisch auf den Kontaktschalter wirken und ein entsprechendes Schaltsignal beziehungsweise Freigabesignal wird durch den Kontaktschalter bereitgestellt. Auch andere Ausbildungen des Gebers und des Sensors, beispielsweise mit einer berührungslosen Geber-Sensor-Interaktion sind möglich.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Betätigungseinheit eine Speichen- einrichtung und/oder die Handgriffeinheit weist eine Speicheneinrichtung auf, wobei insbesondere eine Geber-Sensor-Einrichtung an der oder den Speicheneinrichtungen angeordnet ist. Es ergibt sich dadurch eine einfache Bedienbarkeit der Handgriffeinheit mit der Betätigungseinheit. Diese kann beispielsweise von oben her oder von der Seite her mit beiden Händen umfasst werden. Die Speicheneinrichtung kann genutzt werden, um weitere Bedienelemente und insbesondere auch die Geber-Sensor-Einrichtung anzuordnen. Ferner kann über die Speicheneinrichtung eine Aufnahme, beispielsweise an eine Lenksäule ausgebildet werden. Insbesondere ist für die Geber-Sensor-Einrichtung nur ein einziger Geber und nur ein einziger Sensor vorgesehen. Durch die Anordnung der Speicheneinrichtung ergibt sich eine mindestens näherungsweise
symmetrische Anordnung, sodass nicht eine Mehrzahl von Gebern und
Sensoren notwendig ist.
Es ist günstig, wenn die Handgriffeinheit und/oder die Betätigungseinheit spiegelsymmetrisch zu ihrer Speicheneinrichtung ausgebildet sind . Es ergibt sich dadurch ein hoher Bedienungskomfort für einen Bediener der Bodenreinigungsmaschine.
Günstig ist es, wenn der Handgriffeinheit ein oder mehrere Bedienelemente für die Bodenreinigungsmaschine angeordnet sind, wie beispielsweise Steuerelemente oder auch Hauptschalter.
Für die Bedienbarkeit ist es vorteilhaft, wenn die Handgriffeinheit als Bügelgriff und/oder die Betätigungseinheit als Bügelgriff ausgebildet ist. Es kann dann ein Bediener den Bügelgriff umfassen. Mit dem Umfassen kann er auch die Betätigungseinheit gegen die Handgriffeinheit drücken, um so eine aktive Schaltung der Totmann-Schalteinrichtung zu bewirken. Es ist dann günstig, wenn die Handgriffeinheit und die Betätigungseinheit so ausgebildet sind, dass bei Umfassen des Bügelgriffs der Handgriffeinheit der Bügelgriff der Betätigungseinheit mitumfassbar ist. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Handgriffeinheit einen geschlossenen Bügelgriff auf, welcher mindestens eine Innenöffnung begrenzt und insbesondere eine erste Innenöffnung und eine zweite Innenöffnung begrenzt, wobei insbesondere zwischen der ersten Innenöffnung und der zweiten Innenöffnung eine Speicheneinrichtung angeordnet ist. Eine solche Handgriffeinheit weist einen hohen Bedienungskomfort auf. Die Handgriffeinheit lässt sich als Lenkrad verwenden.
Es ist dann günstig, wenn die Betätigungseinheit eine erste Innenöffnung und eine zweite Innenöffnung aufweist, welche an die erste Innenöffnung und die zweite Innenöffnung der Handgriffeinheit angepasst sind. Dadurch lässt sich die Betätigungseinheit auf einfache Weise in die Handgriffeinheit integrieren mit hohem Bedienungskomfort.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der zweite Bereich der Betätigungseinheit eine erste Anschlagfläche und die Handgriffeinheit eine korrespondierende zweite Anschlagfläche auf, wobei bei Kontakt der ersten Anschlagfläche mit der zweiten Anschlagfläche eine weitere Zubewegung des zweiten Bereichs auf die Handgriffeinheit gesperrt ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise durch entsprechenden mechanischen Kontakt des zweiten Bereichs mit der Hand- griffeinheit eine ausgezeichnete Stellung für die Totmann-Schalteinrichtung, nämlich die schaltende Stellung, definieren.
Es ist günstig, wenn die Handgriffeinheit eine Führung für den zweiten Bereich der Betätigungseinheit aufweist. Dadurch wird für eine definierte Beweglichkeit der Betätigungseinheit zu der Handgriffeinheit gesorgt. Die Führung lässt sich dabei so ausbilden, dass permanent eine Art von Überlapp zwischen der Betätigungseinheit und der Handgriffeinheit vorliegt. Durch diesen Überlapp werden Spalten zwischen der Betätigungseinheit und der Handgriffeinheit minimiert und damit wird die Klemmgefahr für einen Bediener minimiert.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Handgriffeinheit eine Ausnehmung, insbesondere in Form einer Nut auf und der zweite Bereich der Betätigungseinheit weist ein Eintauchelement insbesondere in Form einer Eintauchleiste für die Ausnehmung auf. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Führung der Betätigungseinheit an der Handgriffeinheit erreichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Ende des zweiten Bereichs, welcher der Handgriffeinheit zugewandt ist, bei keiner Stellung der Betätigungseinheit beabstandet zu der Handgriffeinheit ist. Es wird dadurch ein Spalt zwischen der Betätigungseinheit und der Handgriffeinheit vermieden, sodass die Klemmgefahr für einen Bediener verringert ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Handgriffeinheit an einer Lenksäule angeordnet und ist insbesondere als Lenkrad ausgebildet.
Die Bodenreinigungsmaschine ist beispielsweise eine Schrubbmaschine oder Kehrmaschine.
Insbesondere ist die Bodenreinigungsmaschine als selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine ausgebildet. Wenn die Totmann-Schalteinrichtung nicht schaltend ist, dann wird insbesondere ein Vorschub der Bodenreinigungs- maschine beispielsweise über ein Bearbeitungswerkzeug oder einen Fahrantrieb nicht aktiviert.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Bodenreinigungsmaschine als Nachläufermaschine ausgebildet. Ein Bediener läuft hinter der Bodenreinigungs- maschine her, wobei er die Bodenreinigungsmaschine über die Handgriffeinheit führt. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen : Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Bodenreinigungsmaschine;
Figur 2 eine Draufsicht in der Richtung A gemäß Figur 1 auf eine
Handgriffeinheit der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1;
Figur 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 gemäß Figur 2;
Figur 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 2; Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 2; und
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs B gemäß Figur 2.
Ein Ausführungsbeispiel einer Bodenreinigungsmaschine, welches in Figur 1 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Fahrgestell 12, an welchem ein Maschinenkörper 14 angeordnet ist.
Das Fahrgestell umfasst eine Vorderradeinrichtung 16 und eine lenkbare Hinterradeinrichtung (in Figur 1 nicht sichtbar). Zur Bodenbearbeitung sind ein oder mehrere Werkzeuge 18 vorgesehen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bodenreinigungsmaschine 10 eine Schrubbmaschine und das Werkzeug 18 ist entsprechend ein Schrubbwerkzeug .
An dem Maschinenkörper 14 sind insbesondere innerhalb eines Gehäuses Elemente der Bodenreinigungsmaschine 10 angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Maschinenkörper 14 ein Antrieb 20 zu einer Bearbeitungsbewegungswerkzeugs 18 und insbesondere zu einer Rotationsbewegungswerkzeugs 18 angeordnet. Ferner ist an dem Maschinenkörper 14 ein Tank 22 für Reinigungsflüssigkeit angeordnet. Die Reinigungsflüssigkeit ist insbesondere Frischwasser
gegebenenfalls mit chemischen Zusätzen.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 kann eine Absaugeinrichtung 24 für über- schüssige Flüssigkeit auf dem Boden aufweisen. Die Absaugeinrichtung 24 umfasst beispielsweise einen Saugbalken 26. In Figur 1 ist der Saugbalken 26 in einer nicht operativen Stellung und insbesondere Transportstellung gezeigt.
Der Saugbalken 26 steht in fluidwirksamer Verbindung mit einer Unterdruck- erzeugungseinrichtung 28 und insbesondere Gebläseeinrichtung, welche die den für die Absaugung notwendigen Unterdruck-Luftstrom erzeugt.
Die Unterdruckerzeugungseinrichtung 28 steht in Verbindung mit einem Abscheider 30, welcher wiederrum in Verbindung mit einem Schmutzwassertank 32 steht, welcher absaugte Flüssigkeit aufnimmt.
Die in Figur 1 gezeigte Bodenreinigungsmaschine 10 ist insbesondere selbstfahrend ausgebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist dazu ein Fahrantrieb 34 für die Vorderradeinrichtung 16 an dem Maschinenkörper 14 angeordnet.
Es kann alternativ vorgesehen sein, dass das Bearbeitungswerkzeug 18 in einem kleinen spitzen Winkel zu einer ebenen Unterlage angeordnet ist und ein Fahr-Vorschub der Bodenreinigungsmaschine 10 wird durch die Reibung des rotierenden Bearbeitungswerkzeugs 18 bewirkt.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist eine Steuerungseinrichtung 35 auf, welche die Antriebe 20, 34 und einen Antrieb der Unterdruckerzeugungsein- richtung 28 ansteuert. Die in Figur 1 gezeigte Bodenreinigungsmaschine 10 ist als Nachläufermaschine ausgebildet, bei der (bezogen auf Geradeausfahrt) ein Bediener hinter der Bodenreinigungsmaschine 10 herläuft.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Handgriffeinheit 36 zur
Führung und Bedienung der Bodenreinigungsmaschine 10. Die Handgriffeinheit 36 ist bei einem Ausführungsbeispiel als Lenkrad ausgebildet und sitzt an einer Lenksäule, welche beispielsweise auf die Vorderradeinrichtung 16 wirkt, um bei Drehen der Handgriffeinheit 36 um eine Lenkachse 38 eine Fahrtrichtungsänderung zu bewirken.
An der Handgriffeinheit 36 sind weitere Bedienungselemente für die Bodenreinigungsmaschine 10 angeordnet, wie insbesondere ein Hauptschalter, welcher beispielsweise als Schlüsselschalter ausgebildet ist, und Einstellelemente beispielsweise zur Geschwindigkeitseinstellung.
Der Handgriffeinheit 36 ist eine Totmann-Schalteinrichtung 40 zugeordnet (Figuren 2 bis 6), welche für einen Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 permanent aktiv betätigt sein muss. Ohne diese aktive Betätigung ist insbesondere der Fahrantrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 gestoppt. Vorzugsweise ist auch die Rotation des Werkezeugs 18 ohne aktive Betätigung der Totmann-Schalteinrichtung 40 gestoppt. Ferner ist vorzugsweise der Betrieb der Unterdruckerzeugungseinrichtung 28 ohne Freigabesignal der Totmann- Schaltungseinrichtung 40 gestoppt.
Die Handgriffeinheit 36 ist als Bügelgriff ausgebildet mit einem Bügel 42, welcher von den Händen eines Bedieners umfassbar ist. Der Bügel 42 des Bügelgriffs ist geschlossen (als "Rad") ausgebildet. Seine Abmessungen sind an typische Handabmessungen angepasst. Er weist eine kantenfreie Außenkontur 44 (insbesondere Figuren 3 bis 5) auf. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Bügel 42 aus einer Unterschale 46 und einer Oberschale 48 zusammengesetzt. Die Unterschale 46 und die Oberschale 48 sind insbesondere aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Der Bügel 42 der Handgriffeinheit 36 weist eine Speicheneinrichtung 50. Die Speicheneinrichtung 50 hat eine Mittelebene 52. Die Handgriffeinheit 36 ist insbesondere spiegelsymmetrisch zu dieser Mittelebene 52 ausgebildet. Die Speicheneinrichtung 50 weist eine Aufnahme 54 auf, über welche die Handgriffeinheit 36 als Ganzes an einer Lenksäule 56 der Bodenreinigungsmaschine 10 fixiert ist.
Der Bügel 42 der Handgriffeinheit 36 umgibt eine erste Innenöffnung 58 und eine zweite Innenöffnung 60. Die erste Innenöffnung 58 und die zweite Innenöffnung 60 sind die über Speicheneinrichtung 50 voneinander getrennt. In die erste Innenöffnung 58 und die zweite Innenöffnung 60 können, wenn ein
Bediener den Bügel 42 der Handgriffeinheit 36 hält, die Finger des Bedieners eintauchen beziehungsweise durchtauchen, um ein Umfassen des Bügels 42 mit einer oder beiden Händen zu ermöglichen. An der Speicheneinrichtung der Handgriffeinheit 36 sind insbesondere weitere Bedienelemente, wie insbesondere ein Hauptschalter der Bodenreinigungsmaschine 10 und weitere Schaltelemente beziehungsweise Einstellelemente angeordnet. Die Handgriffeinheit 36 hat eine Oberseite 62 und eine gegenüberliegende Unterseite 64. Die Unterseite 64 ist dem Maschinenkörper 14 zugewandt. In Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Unterseite 64 gezeigt.
Die Totmann-Schalteinrichtung umfasst eine Betätigungseinheit 66, welche an der Handgriffeinheit 36 und dabei insbesondere an der Unterseite 64 angeordnet ist. Die Betätigungseinheit 66 ist in einem Teilbereich schwenkbar an dem Bügel 42 positioniert. Die Betätigungseinheit 66 umfasst einen ersten Bereich 68, über welchen sie an der Handgriffeinheit 36 fixiert ist. Der erste Bereich 68 sitzt fest und unbeweglich an der Unterseite 64 der Handgriffeinheit 36. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der erste Bereich 68 unterteilt in beabstan- dete Teilbereiche 70a, 70b, zwischen welchen die Speicheneinrichtung 50 mit der Mittelebene 52 liegt. Die Teilbereiche 70a, 70b sind dabei insbesondere spiegelsymmetrisch bezüglich der Mittelebene 52. Die Betätigungseinheit 66 umfasst ferner einen zweiten Bereich 72. Dieser zweite Bereich 72 ist mit dem ersten Bereich 68 über eine Scharniereinrichtung 74 schwenkbar verbunden. Die Scharniereinrichtung 74 umfasst dabei bei einem Ausführungsbeispiel ein erstes Scharnier 76, welches mit dem Teilbereich 70a des ersten Bereichs 68 verbunden ist, und ein beabstandetes zweites Scharnier 78, welches mit dem Teilbereich 70b des ersten Bereichs 68 verbunden ist.
Die Betätigungseinheit 66 ist in dem ersten Bereich 68 und dem zweiten Bereich 72 steifer ausgebildet als an der Scharniereinrichtung 74, um eine Schwenkbeweglichkeit des zweiten Bereichs 72 zu dem ersten Bereich 68 zu ermöglichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 6) ist das Betätigungselement 66 in dem ersten Bereich 68 mit Verstärkungsrippen 80 (Figur 6) versehen, um eine ent- sprechende hohe mechanische Steifigkeit zu erzeugen.
Der zweite Bereich 72, welcher sich an die Scharniereinrichtung 74 anschließt, ist ebenfalls Verstärkungsrippen 80 versehen, um eine hohe mechanische Steifigkeit zu erzeugen. An dem entsprechenden ersten Scharnier 76 beziehungsweise dem zweiten Scharnier 78 ist die Betätigungseinheit 76 ver- stärkungsrippenfrei, um eine Schwenkbarkeit zu ermöglichen. Die Scharniereinrichtung 74 bildet ein Schwenkgelenk mit einer Schwenkachse 82 aus (Figur 6).
Die Oberseite 62 der Handgriffeinheit 36 hat eine Einhüllendenebene 84 (Figur 1). Die Schwenkachse 82 liegt parallel zu dieser Einhüllendenebene 84 oder in einem kleinen spitzen Winkel zu dieser, welcher insbesondere höchstens 30° beträgt.
Die Betätigungseinheit 66 ist spiegelsymmetrisch zu der Mittelebene 52 aus- gebildet und an die Form der Handgriffeinheit 36 angepasst.
Der zweite Bereich 72 hat eine Speicheneinrichtung 86, welcher unterhalb der Speicheneinrichtung 50 der Handgriffeinheit 36 liegt. Die Speicheneinrichtung 86 ist gabelförmig ausgebildet mit einem Mittelsteg 88, an welchem ein erster Steg 90a und ein beabstandeter zweiter Steg 90b sitzen. Der erste Steg 90a ist mit dem Teilbereich 70a über das erste
Scharnier 76 verbunden und der zweite Steg 90b ist mit dem Teilbereich 70b über das zweite Scharnier 78 verbunden.
Durch einen Zwischenraum zwischen dem ersten Steg 90a und dem zweiten Steg 90b ist die Lenksäule 76 durchgetaucht beziehungsweise dort liegt der Teil der Handgriffeinheit 36 mit der Aufnahme 54. Der zweite Bereich 72 der Betätigungseinheit 66 ist als Bügelgriff ausgebildet, welcher in seiner Form an den Bügelgriff der Handgriffeinheit 36 angepasst ist und deren Kontur folgt.
Ein entsprechender Bügel 92 der Betätigungseinheit 66 und damit des zweiten Bereichs 72 der Betätigungseinheit 66 hat eine erste Innenöffnung 94 und eine zweite Innenöffnung 96, deren Form an die zugeordnete erste Innenöffnung 58 beziehungsweise zweite Innenöffnung 60 der Handgriffeinheit 36 angepasst ist. Der zweite Bereich 72 mit dem Bügel 92 des Betätigungselements 66 ist so ausgebildet, dass, wenn ein Bediener den Bügelgriff der Handgriffeinheit 36 fasst, er damit auch die Betätigungseinheit 66 in dem zweiten Bereich 72 fassen kann und insbesondere umgreifen kann. Die Betätigungseinheit 66 ist so ausgebildet, dass ein Bediener mit einer Hand den Bügelgriff der Handgriffeinheit 36 und dem Bügelgriff der Betätigungseinheit 66 gleichzeitig umfassen kann. Eine schaltende Stellung der Betätigungseinheit 66 ist erreicht, wenn diese gegen die Handgriffeinheit 36 gedrückt ist. Es muss dazu die Kraft einer Federeinrichtung überwunden werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Scharniereinrichtung 74 so ausgebildet und insbesondere weist die Betätigungseinheit 76 eine solche Eigenelastizität auf, dass die Scharniereinrichtung 74 als Rückstellfedereinrichtung ausgebildet ist, welche den zweiten Bereich 72 der Betätigungseinheit 66 ohne Kraftaufwand des Bedieners von der Handgriffeinheit 36 weghält beziehungsweise nach Loslassen wegbewegt.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst eine entsprechende Rückstellfedereinrichtung 98 mindestens eine Rückstellfeder, welche beabstandet zu der Scharniereinrichtung 74 angeordnet ist. Beim ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Rückstellfedereinrichtung 98 eine erste Rückstellfeder 100, welche an dem Steg 90a angeordnet ist. Die erste Rückstellfeder 100 ist insbesondere an der Betätigungseinheit 66 angespritzt und damit mit dieser einstückig verbunden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist in dem Bereich des Stegs 90a, in welchem die erste Rückstellfeder 100 angeordnet ist, eine Ausnehmung 102 vorgesehen. Die Rückstellfeder 100 stützt sich dabei an einem entsprechenden Anlagebereich 104 der Handgriffeinheit 36 und insbesondere an deren Speicheneinrichtung 50 ab. An dem zweiten Steg 90b sitzt eine zweite Rückstellfeder 106, welche auf die gleiche Weise angeordnet und ausgebildet ist wie die erste Rückstellfeder 100.
Insbesondere liegen die erste Rückstellfeder 100 und die zweite Rückstellfeder 106, welche beabstandet zueinander sind, spiegelsymmetrisch zu der Mittel- ebene 52.
Die Rückstellfedereinrichtung 98 kann dabei nur durch die Rückstellfedern 100 und 106 gebildet sein oder die Scharniereinrichtung 74 kann eine zusätzliche Rückstellwirkung haben.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 66 einstückig aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Insbesondere sind Rückstellfedern 100, 106 einstückig an der Betätigungseinheit 66 ausgebildet. Es ist eine Geber-Sensor-Einrichtung 108 vorgesehen, welche zur Ermittlung einer Stellung der Betätigungseinheit 66 und dabei insbesondere einer
Schwenkstellung des zweiten Bereichs 72 dient.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Geber-Sensor-Einrichtung 108 als Geber 110 einen Stift 112, welcher insbesondere einstückig an der Betätigungseinheit 66 angeordnet ist. Dieser Stift 112 ist insbesondere an dem Mittelsteg 88 positioniert.
Die Handgriffeinheit 36 weist an der Speicheneinrichtung 50 einen korrespon- dierenden Sensor 114 auf, welcher die relative Position des Stifts 112 zu der Handgriffeinheit 36 ermittelt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Sensor 114 als Kontaktschalter ausgebildet, wobei dann insbesondere eine ausgezeichnete Stellung des Stifts 112 und damit der Betätigungseinheit 66 zu der Handgriffeinheit 36 detektierbar ist. Wenn der Stift 112 auf dem entsprechenden Sensor 114 wirkt, dann ist eine Schaltschaltung erreicht. Diese Schaltstellung wird durch Drücken der Betätigungseinheit 66 mit deren zweitem Bereich 72 gegen die Handgriffeinheit 36 erreicht. Wenn der Stift 112 den Sensor 114 nicht mechanisch kontaktiert, dann befindet sich die Totmann-Schalteinrichtung 40 in einer nicht- schaltenden Stellung.
Der Sensor 114 (beispielsweise in der Form eines Mikroschalters) liefert ein entsprechendes Freigabesignal für eine Schaltstellung beziehungsweise ein Sperrsignal für eine Nicht-Schaltstellung . Auch andere Ausbildungen der Geber-Sensor-Einrichtung 108 beispielsweise über berührungslose Positionsdetektion ist möglich.
Die Betätigungseinheit 66 weist im zweiten Bereich 72 eine erste Anschlagfläche 116 für die Handgriffeinheit 36 auf. Die Handgriffeinheit 36 weist eine korrespondierende zweite Anschlagfläche 118 auf. Beim Zudrücken der Betätigungseinheit 66, das heißt, beim Verschwenken des zweiten Bereichs 72 auf die Handgriffeinheit 36 zu unter Überwindung der Federkraft der Rückstellfeder 98 wird die erste Anschlagfläche 116 auf die zweite Anschlagfläche 118 zubewegt. Wenn diese sich mechanisch kontaktieren, dann ist eine weitere Zubewegung nicht mehr möglich und eine Endstellung ist erreicht. Insbesondere wirkt in dieser Endstellung der Stift 112 auf den Sensor 114 derart, dass ein Freigabesignal für eine schaltende Stellung abgegeben wird .
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der zweite Bereich 72 der Betätigungs- einheit 66 ein Ende 120 auf, welches der Handgriffeinheit 36 zugewandt ist.
In keiner Stellung ist dieses Ende 120 beabstandet zu der Handgriffeinheit 36, das heißt, es liegt in keiner Stellung ein Luftspalt zwischen dem Ende 120 und der Handgriffeinheit 36 vor. Dadurch wird die Gefahr eines Einklemmens für einen Bediener minimiert.
Bei einem Ausführungsbeispiel hat die Handgriffeinheit 36 für den zweiten Bereich 72 eine Ausnehmung 122 insbesondere in Form einer Nut. Der zweite Bereich 72 hat an dem Ende 120 ein Eintauchelement, insbesondere in Form einer Eintauchleiste 124. Das Eintauchelement ist in die Ausnehmung 122 eintauchbar. Dadurch ist auch eine Führung für die Beweglichkeit des zweiten Bereichs 72 der Betätigungseinheit 66 an der Handgriffeinheit 36 gebildet.
Bezogen auf den Querschnitt liegt zwischen dem Eintauchelement 124 und der Handgriffeinheit 36 immer ein gewisser Überlapp vor, sodass das Ende 120 in keiner Stellung beabstandet zu der Handgriffeinheit 36 ist. Die Bodenreinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
Zur Bedienung und insbesondere zum Führen der Bodenreinigungsmaschine 10 verwendet ein Bediener die Handgriffeinheit 36. Durch diese ist eine
Richtung der Fahrbewegung der Bodenreinigungsmaschine 10 steuerbar.
Ferner sind andere einstellbare Steueroptionen der Bodenreinigungsmaschine 10 einstellbar.
Für einen Rotationsantrieb des Werkzeugs 18 muss die Totmann-Schalteinrichtung 40 in einer schaltenden Stellung sein. Diese gibt dann ein Schaltsignal (Freigabesignal) an die Steuerungseinrichtung 35 und diese kann den Antrieb 20 (und gegebenenfalls den Antrieb 34, sofern vorhanden) und gegebenenfalls weitere Antriebe aktivieren. Ohne Freigabesignal des Sensors 114 werden diese nicht aktiviert. Die schaltende Stellung wird durch die Geber-Sensor-Einrichtung 108 detek- tiert. Für die schaltende Stellung der Totmann-Schalteinrichtung 40 ist ein aktiver Zugriff eines Bedieners notwendig . Wenn ein solcher aktiver Zugriff nicht vorhanden ist, dann gibt die Totmann-Schalteinrichtung 40 (über die Geber-Sensor-Einrichtung 108) kein Freigabesignal und eine entsprechende Steuerungseinrichtung der Bodenreinigungsmaschine 10 verhindert einen Fahrantrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 (und gegebenenfalls einen Werkzeugantrieb).
In einer Ausgangsstellung der Betätigungseinheit 66 ohne Bedienerzugriff drückt die Rückstellfedereinrichtung 98 den zweiten Bereich 72 der Betätigungseinheit 66 von der Handgriffeinheit 36 weg. Es liegt dann kein mechanischer Kontakt zwischen dem Stift 112 und dem Sensor 114 vor und es wird kein Freigabesignal bereitgestellt.
Die Scharniereinrichtung 74 ermöglicht ein Zuschwenken des zweiten Bereichs 72 auf die Handgriffeinheit 36. Dieses Zuschwenken muss unter Überwindung der Rückstellfedereinrichtung 98 erfolgen. Ein Bediener muss dazu einen aktiven Kraftaufwand ausüben, indem er beim Halten der Handgriffeinheit 36 den zweiten Bereich 72 der Betätigungseinheit 66 gegen die Handgriffeinheit 36 drückt, bis die erste Anschlagfläche 116 an die zweite Anschlagfläche 118 anschlägt.
Die entsprechende Schwenkbeweglichkeit wird über die Scharniereinrichtung 74 ermöglicht.
Der zweite Bereich 72 der Betätigungseinheit 66 ist dabei an der Handgriffein- heit über Eintauchen des Eintauchelements 124 an der Ausnehmung 122 geführt.
Durch die entsprechende Ausbildung des zweiten Bereichs 72 mit seinem Ende 120 liegt dabei ein Überlapp zwischen der Betätigungseinheit 66 und der Handgriffeinheit 36 zur Minimierung des Klemmgefahr für einen Bediener vor.
Sobald ein Bediener die Betätigungseinheit 66 loslässt, schwenkt diese aufgrund der Federkraft der Rückstellfedereinrichtung 98 zurück, wobei eine entsprechende Ausgangsposition durch die Eigensteifigkeit des Betätigungselements 66 festgelegt ist.
Bei einer solchen Bewegung geht der mechanische Kontakt des Stifts 112 mit dem Sensor 114 verloren und der Sensor 114 generiert dadurch kein Freigabesignal mehr. Die Totmann-Schalteinrichtung 40 ist in einer nichtschalten- den Stellung und der Fahrantrieb 34 (und gegebenenfalls der Antrieb 20) erhalten ein Abschaltsignal beziehungsweise werden nicht mehr aktiv angesteuert.
Die Totmann-Schalteinrichtung 40 ist durch die Betätigungseinheit 66, welche an der Handgriffeinheit 36 angeordnet ist und die Geber-Sensor-Einrichtung 108 realisiert. Die Betätigungseinheit 66 lässt sich auf konstruktiv einfache Weise ausbilden und insbesondere einstückig ausbilden. Sie lässt sich auf ergonomisch einfache Weise an die Handgriffeinheit 36 anpassen. Entsprechend ist sie auch auf einfache Weise bedienbar und insbesondere "ermüdungsarm" bedienbar.
Es lässt sich eine symmetrische Ausbildung auf einfache Weise realisieren, sodass sich eine ermüdungsfreie Bedienung erreichen lässt.
Die Geber-Sensor-Einrichtung 108 lässt sich auf einfache Weise ausbilden und insbesondere an den Speicheneinrichtungen 50 und 86 positionieren. Grundsätzlich genügt ein einziger Geber 110 und ein einziger Sensor 114 zur Ausbildung der Geber-Sensor-Einrichtung 108. Bezugszeichenliste Bodenreinigungsmaschine
Fahrgestell
Maschinenkörper
Vorderradeinrichtung
Werkzeug
Antrieb
Tank
Absaugeinrichtung
Saugbalken
Unterdruckerzeugungseinrichtung
Abscheider
Tank
Fahrantrieb
Steuerungseinrichtung
Handgriffelement
Lenkachse
Totmann-Schalteinrichtung
Bügel
Außenkontur
Unterschale
Oberschale
Speicheneinrichtung
Mittelebene
Aufnahme
Lenksäule
erste Innenöffnung
zweite Innenöffnung
Oberseite
Unterseite
Betätigungseinheit
erster Bereich 70a Teilbereich
70b Teilbereich
72 zweiter Bereich
74 Scharniereinrichtung
76 erstes Scharnier
78 zweites Scharnier
80 Verstärkungsrippe
82 Schwenkachse
84 Einhüllendenebene
86 Speicheneinrichtung
88 Mittelsteg
90a erster Steg
90b zweiter Steg
92 Bügel
94 erste Innenöffnung
96 zweite Innenöffnung
98 Rückstellfedereinrichtung
100 erste Rückstellfeder
102 Ausnehmung
104 Anlagebereich
106 zweite Rückstellfeder
108 Geber-Sensor-Einrichtung
110 Geber
112 Stift
114 Sensor
116 erste Anschlagfläche
118 zweite Anschlagfläche
120 Ende
122 Ausnehmung
124 Eintauchelement

Claims

Patentansprüche
1. Bodenreinigungsmaschine, umfassend eine Handgriffeinheit (36) zur Bedienung der Bodenreinigungsmaschine und eine Totmann-Schalteinrichtung (40) mit einer Betätigungseinheit (66), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (66) über einen ersten Bereich (68) an der Handgriffeinheit (36) gehalten ist, dass die Betätigungseinheit (66) einen zweiten Bereich aufweist (72), welcher schwenkbar zu dem ersten Bereich ist (68), und dass der zweite Bereich (72) über eine Scharniereinrichtung (74) einstückig an dem ersten Bereich (68) gehalten ist, wobei eine Schwenkstellung des zweiten Bereichs (72) zu dem ersten Bereich (68) bestimmt, ob die Totmann-Schalteinrichtung (40) schaltend oder nicht schaltend ist.
2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (66) an dem ersten Bereich (68) und/oder an dem zweiten Bereich (72) mit Verstärkungsrippen (80) versehen ist und an der Scharniereinrichtung (74) Verstärkungsrippenfrei ist.
3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffeinheit (36) an einer Oberseite (62) eine Einhüllendenebene (84) aufweist und dass eine Schwenkachse (82) der Scharniereinrichtung (74) für die Schwenkbarkeit des zweiten Bereichs (72) zu dem ersten Bereich (68) parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel von höchstens 30° zu der Einhüllendenebene (84) orientiert ist.
4. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffeinheit (36) eine Oberseite (62) und eine gegenüberliegende Unterseite (64) aufweist, wobei die Unterseite (64) einem Maschinenkörper (14) zugewandt ist, und dass die Betätigungseinheit (66) an der Unterseite (64) angeordnet ist.
5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungseinheit (66) eine Rückstellfedereinrichtung (98) zugeordnet ist, wobei für eine schaltende Stellung der Betätigungseinheit (66) eine Federkraft der Rückstellfedereinrichtung (98) überwunden werden muss.
6. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedereinrichtung (98) an der Betätigungseinheit (66) angeordnet ist und insbesondere einstückig mit dieser verbunden ist.
7. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedereinrichtung (98) mindestens teilweise beabstandet zu der Scharniereinrichtung (74) angeordnet ist.
8. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniereinrichtung (74) ein erstes Scharnier (76) und ein beabstandetes zweites Scharnier (78) umfasst.
9. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Scharnier (76) eine beabstandete erste Rückstellfeder (100) und dem zweiten Scharnier (78) eine beabstandete zweite Rückstellfeder (106) zugeordnet sind, wobei die erste Rückstellfeder (100) und die zweite Rückstellfeder (106) beabstandet zueinander sind.
10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (66) als Wippe ausgebildet ist.
11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (66) einstückig ausgebildet ist.
12. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Totmann-Schalteinrichtung (40) bei Drücken der Betätigungseinheit (66) gegen die Handgriffeinheit (36) schaltend ist oder wird.
13. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Geber-Sensor-Einrichtung (108), durch welche eine schaltende Stellung der Betätigungseinheit (66) detektierbar ist.
14. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein passiver Geber (110) der Geber-Sensor-Einrichtung (108) an dem zweiten Bereich (72) angeordnet ist.
15. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (114) der Geber-Sensor-Einrichtung (108) an der Handgriffeinheit (36) angeordnet ist.
16. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (110) ein Stift (112) ist oder umfasst und dass der Sensor (114) ein mit dem Stift (112) kooperierender Kontaktschalter ist.
17. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (66) eine
Speicheneinrichtung (86) und/oder die Handgriffeinheit (36) eine
Speicheneinrichtung (50) aufweist, wobei insbesondere eine Geber- Sensor-Einrichtung (108) an der oder den Speicheneinrichtungen (50; 86) angeordnet ist.
18. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffeinheit (36) und/oder die Betätigungseinheit (66) spiegelsymmetrisch zu ihrer Speicheneinrichtung (50; 86) ausgebildet sind .
19. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speicheneinrichtung (50) der Handgriffeinheit (36) ein oder mehrere Bedienelemente für die Bodenreinigungsmaschine angeordnet sind .
20. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffeinheit (36) als Bügelgriff und/oder die Betätigungseinheit (66) als Bügelgriff ausgebildet ist.
21. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffeinheit (36) und die Betätigungseinheit (66) so ausgebildet sind, dass bei Umfassen des Bügelgriffs der Handgriffeinheit (36) der Bügelgriff der Betätigungseinheit (66) mitumfassbar ist.
22. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffeinheit (36) einen geschlossenen Bügelgriff aufweist, welcher mindestens eine Innenöffnung (58; 60) begrenzt und insbesondere eine erste Innenöffnung (58) und eine zweite Innenöffnung (60) begrenzt, wobei insbesondere zwischen der ersten Innenöffnung (58) und der zweiten Innenöffnung (60) eine Speicheneinrichtung (50) angeordnet ist.
23. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (66) eine erste Innenöffnung (94) und eine zweite Innenöffnung (96) aufweist, welche an die erste Innenöffnung (58) und die zweite Innenöffnung (60) der Handgriffeinheit (36) ange- passt sind .
24. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (72) der Betätigungseinheit (66) eine erste Anschlagfläche (116) und die Handgriffeinheit (36) eine korrespondierende zweite Anschlagfläche (118) aufweist, wobei bei Kontakt der ersten Anschlagfläche (116) mit der zweiten Anschlagfläche (118) eine weitere Zubewegung des zweiten Bereichs (72) auf die Handgriffeinheit (36) gesperrt ist.
25. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffeinheit (36) eine Führung für den zweiten Bereich (72) der Betätigungseinheit (66) aufweist.
26. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffeinheit (36) eine Ausnehmung (122) aufweist und der zweite Bereich (72) der Betätigungseinheit (66) ein Eintauchelement (124) für die Ausnehmung (122) aufweist.
27. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (120) des zweiten Bereichs (72), welcher der Handgriffeinheit (36) zugewandt ist, bei keiner Stellung der Betätigungseinheit (66) beabstandet zu der Handgriffeinheit (36) ist.
28. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffeinheit (36) an einer Lenksäule (56) angeordnet ist und insbesondere als Lenkrad ausgebildet ist.
29. Bodenreinigungsmaschine, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Schrubbmaschine oder Kehrmaschine.
30. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine.
31. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Nachläufermaschine.
PCT/EP2013/069002 2013-09-13 2013-09-13 Bodenreinigungsmaschine WO2015036031A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380079583.5A CN105530849B (zh) 2013-09-13 2013-09-13 地面清洁机
DK13765679.9T DK3043689T3 (da) 2013-09-13 2013-09-13 Gulvrengøringsmaskine
PCT/EP2013/069002 WO2015036031A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Bodenreinigungsmaschine
RU2016114048A RU2619028C1 (ru) 2013-09-13 2013-09-13 Полоуборочная машина
EP13765679.9A EP3043689B1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Bodenreinigungsmaschine
US15/067,450 US20160192816A1 (en) 2013-09-13 2016-03-11 Floor cleaning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/069002 WO2015036031A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Bodenreinigungsmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/067,450 Continuation US20160192816A1 (en) 2013-09-13 2016-03-11 Floor cleaning machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015036031A1 true WO2015036031A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=49226140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069002 WO2015036031A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Bodenreinigungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160192816A1 (de)
EP (1) EP3043689B1 (de)
CN (1) CN105530849B (de)
DK (1) DK3043689T3 (de)
RU (1) RU2619028C1 (de)
WO (1) WO2015036031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105433860A (zh) * 2015-12-25 2016-03-30 杭州它人机器人技术有限公司 一种智能地面清洁机器人

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200121150A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Kärcher North America, Inc. Wheel propelled steerable floor cleaning machine
USD1016416S1 (en) 2022-02-14 2024-02-27 Karcher North America, Inc. Floor cleaning machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7140060B1 (en) * 2005-07-12 2006-11-28 Freddie Walker Apparatus for cleaning floor surfaces
WO2011139825A2 (en) * 2010-04-29 2011-11-10 Diversey, Inc. Floor cleaning tool and method
US20130074278A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Edward E. Ehrenberger Low profile cleaning device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435870A (en) * 1980-03-13 1984-03-13 Tucker Jeffery R Floor machine
US6030464A (en) * 1998-01-28 2000-02-29 Azevedo; Steven Method for diagnosing, cleaning and preserving carpeting and other fabrics
DE19843666A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Magenwirth Gmbh Co Gustav Totmannschaltung
DK1715783T3 (en) * 2004-02-16 2015-04-27 Kärcher North America Inc Floor cleaning and treatment equipment
CN201339172Y (zh) * 2008-12-15 2009-11-04 黄演洪 驾驶式洗地机
CN202096159U (zh) * 2011-03-29 2012-01-04 广东白云清洁科技有限公司 随机行走附件停车保护结构及其电路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7140060B1 (en) * 2005-07-12 2006-11-28 Freddie Walker Apparatus for cleaning floor surfaces
WO2011139825A2 (en) * 2010-04-29 2011-11-10 Diversey, Inc. Floor cleaning tool and method
US20130074278A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Edward E. Ehrenberger Low profile cleaning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105433860A (zh) * 2015-12-25 2016-03-30 杭州它人机器人技术有限公司 一种智能地面清洁机器人

Also Published As

Publication number Publication date
CN105530849A (zh) 2016-04-27
US20160192816A1 (en) 2016-07-07
EP3043689A1 (de) 2016-07-20
RU2619028C1 (ru) 2017-05-11
EP3043689B1 (de) 2020-02-19
CN105530849B (zh) 2018-11-13
DK3043689T3 (da) 2020-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632426B1 (de) Deichsel für einen Mitgeh- und Mitfahrstapler
DE102007054500A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät sowie Befeuchtungseinrichtung für eine Wischwalze
EP4193898A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit abscheidereinrichtung
DE4222318A1 (de) Totmannschaltungsanordnung fuer eine heckenschere
DE102020129450A1 (de) Gehhilfefahrzeug
EP3043689A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19650546A1 (de) In einem Fahrzeug vorgesehenes Gerät zur Veränderung des Straßenoberflächenzustandes
DE3840800A1 (de) Flurfoerderfahrzeug
EP2717754B1 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden bodenreinigungsmaschine
WO2020212188A1 (de) Reinigungsmaschine mit gelenkeinrichtung und reinigungsmaschine mit antriebseinrichtung
DE3341823A1 (de) Griffanordnung an elektrowerkzeugen
WO2019154660A1 (de) Handgeführtes flächen-reinigungsgerät mit schruppwalzeneinheit
EP4185178A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere scheuer-saug-bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten manövriereigenschaften
DE102020001889A1 (de) Bedienelementanordnung für ein mobiles Arbeitsgerät sowie Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorgangs bei einem derartigen Arbeitsgerät
EP0074525A1 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
EP0558884A1 (de) Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
DE4421746A1 (de) Motorisch angetriebene Heckenschere mit Zweihand-Sicherheitsbedienung
WO2006067014A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
EP2783615B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
DE102018203220B4 (de) Lenkstockschalter sowie Verfahren für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, welcher aus einem Bedienraum bewegt werden kann
DE102018113574A1 (de) Handgeführte Flächen-Reinigungsmaschine mit Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer handgeführten Flächen-Reinigungsmaschine
EP3560404A1 (de) Reinigungsgerät
EP2734099B1 (de) Reinigungs-düsenvorrichtung
DE19617429A1 (de) Saugkopf eines Staubsaugers mit Sicherheits-Schalteinrichtung
EP3781010B1 (de) Reinigungsmaschine mit einem reinigungskopf mit einer getriebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380079583.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013765679

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013765679

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016114048

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A