WO2015024868A1 - Sterolester in deodorant- und/oder antiperspirantzubereitungen - Google Patents

Sterolester in deodorant- und/oder antiperspirantzubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2015024868A1
WO2015024868A1 PCT/EP2014/067462 EP2014067462W WO2015024868A1 WO 2015024868 A1 WO2015024868 A1 WO 2015024868A1 EP 2014067462 W EP2014067462 W EP 2014067462W WO 2015024868 A1 WO2015024868 A1 WO 2015024868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparation
oryzanol
deodorant
stability
preparations
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ilka Oelrichs
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to BR112016001843A priority Critical patent/BR112016001843A2/pt
Priority to EP14750758.6A priority patent/EP3036010A1/de
Publication of WO2015024868A1 publication Critical patent/WO2015024868A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Definitions

  • the invention is the use of small amounts of sterol esters, in particular oryzanol, in
  • Antiperspirants or deodorants (Deo) are used to eliminate or prevent body odor, which arises when the in itself odorless fresh sweat through
  • Microorganisms is decomposed.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • deodorant In common usage there is not always a clear distinction between the terms “deodorant” and “antiperspirant”. Rather, especially in German-speaking countries, products for use in the armpit area are referred to as deodorants or “deodorants”, irrespective of the question of whether an antiperspirant effect is also present.
  • Antiperspirants are antiperspirants that - in contrast to the
  • Deodorants which generally prevent microbial decomposition of already formed sweat - to prevent the secretion of sweat at all.
  • Cosmetic products tend to develop a base odor after prolonged storage.
  • the reason for this undesirable side odor may be e.g. cosmetic oils, perfume oils, deodorants, AT agents and other agents that change chemically over time.
  • Many cosmetic products are therefore treated with antioxidants to prevent unwanted oxidation of various substances targeted and thus the
  • a commonly used antioxidant is BHT (butylhydroxytoluene).
  • BHT butylhydroxytoluene
  • ⁇ -Oryzanol (CAS: 1 1042-64-1, also referred to as Oryzanol) is a mixture of ferulic acid esters of phytosterols, notably cycloartyl ferulate, 24-methylenecycloartanyl ferulate and campesteryl ferulate.
  • Oryzanol is sold under this product name, inter alia, by the Bremen company Henry Lamotte Oils GmbH and is a white to white-yellowish, odorless crystalline, 98% pure powder of esterified with ferulic acid phytosterols (including triterpenes, camesterol, stigmasterol and ß-sitosterol) from the Germinated and bran oil from Oryza sativa L. (rice germ oil), the rice plant belonging to the grasses.
  • Oryzanol has pronounced natural UVA and UVB absorption capacity and is therefore used in sunscreen products. Furthermore, it finds use in
  • compositions as additional components which can be used in certain product forms.
  • the structurants when used, are preferably present at 1% to 30% by weight of the composition.
  • Sterols for example, ⁇ -sitosterol
  • sterol esters for example, oryzanol
  • liquid fats are cured using a combination of phytosterols and esters thereof, including specifically, sitosterol and oryzanol to form an organogel.
  • DE 69723331 T2 discloses oryzanol as a constituent of UV-containing sunscreen preparations.
  • WO 02083091 A1 discloses 2.5% by weight of oryzanol in AT-containing microemulsion formulations, wherein sterol esters such as oryzanol are used to thicken the preparation.
  • the invention is a cosmetic or dermatological deodorant and / or
  • Antiperspirant preparation comprising one or more deodorant and / or
  • Antiperspirant active ingredients and 0.01 to 2.4 wt.% Of one or more sterol esters, in particular oryzanol, based on the total mass of the preparation.
  • the preparation comprises not more than 0.4% by weight, based on the total mass of the preparation, of UV filters and / or butylhydroxytoluene, in particular less than 0.01% by weight, in particular 0% by weight, based on the total mass of the preparation UV filter and butylated hydroxytoluene.
  • the addition of any additional antioxidants is limited to a maximum of 0.4% by weight, or in particular completely omitted (0% by weight).
  • the proportion of one or more sterol esters, in particular oryzanol is advantageously selected in the range from 0.02 to 0.04% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • this also means that only the proportion of oryzanol in the range 0.01 to 2.4, in particular 0.02 to 0.04 wt.% Is selected, the proportion of other sterol esters is then 0 wt.%.
  • Sterolester and vicarious oryzanol is inventively used in deodorant and / or antiperspirant preparations to the stability, in particular perfume and
  • Sterols or sterols, are polycyclic alcohols containing at least four
  • Sterol esters are esters of phenolic acids of sterols. Phenolic acids are, for example, the family of cinnamic acids, caffeic acid and ferulic acid. Particularly preferred embodiment is the free sterol a ferulic acid and the phenolic acid esterified sterol a Ferulaklaresterolester, especially oryzanol.
  • Embodiment of the invention are the sterol ester components, which are also found in nature.
  • oryzanol occurs as a component in smaller amounts in many plants. In individual cases, they even occur in plants from which triglycerides are obtained.
  • BHT butylhydroxytoluene
  • oryzanol shows in comparison to e.g. BHT a significant improvement in product stability in terms of
  • the stability assessment is carried out by visual observation, measurement of rheological properties, pH, etc., and olfactometric perception.
  • the evaluation of the odors takes place according to the following scale: Rating in% allocation
  • Desirable and acceptable improvement and long-term stability is above 50%.
  • compositions of Example Active Ingredient Solution of OHPA 2 to 4 Compositions of Example Active Ingredient Solution of OHPA 2 to 4:
  • the pattern without BHT shows an olfactory impression of only 50%.
  • cosmetic products contain only as little as necessary ingredients. It is particularly advantageous when raw materials are used which have a natural origin and minimize the allergy potential. Furthermore, it is advantageous if natural ingredients can be used as antioxidants which have such a positive effect on product stability that antioxidants produced industrially in large quantities, e.g. BHT can be dispensed with altogether.
  • fragrance-free cosmetic products for sensitive skin with the natural product protection of oryzanol, since here the basic odor could be perceived by the absence of the perfume as unpleasant for the consumer. This odor can be suppressed in perfume-free formula by the addition of oryzanol.
  • oryzanol is shown to improve olfactometric perception, especially with longer storage times and higher temperatures.
  • the improved olfactometric perception is a measure of the perfume stabilization of the preparation.
  • perfume stability in particular perfume-free products, means the olfactory stability of the preparation after storage.
  • the preparations advantageously contain no UV filters and / or butylhydroxytoluene.
  • oryzanol is added as the sole sterol ester in the formulations of the invention, i. no further sterol esters are included in the preparation.
  • oryzanol showed improved stability, in particular perfume, ie odor stability. That after appropriate storage time, temperature (+ 6 ° C, 40 ° C) and light irradiation (Li), the oryzanol-added preparations have a constant odor effect.
  • Antiperspirant active ingredients in the context of the present application are in particular to be selected from the following groups.
  • Aluminum salts such as aluminum chloride AICI3, aluminum sulfate AI2 (S04) 3
  • Standard AI complexes Locron P (Clariant), Micro-Dry (Reheis), ACH-331 (Summit), Aloxicoll PF 40 (Giulini).
  • o Activated Al complexes Reach 501 (Reheis), AACH-324 (Summit), AACH-7171
  • Aluminum salts can be used not only as powders, but also in dissolved “aqueous” form.
  • antiperspirant active ingredients from the previously described groups are in the
  • formulations according to the invention preferably in an amount of from 1 to 30% by weight, based on the total mass of the preparation, i. including the possibly existing propellants used.
  • a solution for an aerosol spray (without propellant gas) and a filling ratio of about 30:70 (active substance solution to propellant gas), a proportion of about 5 wt.% ACH will be present in the final product.
  • the active ingredient solution is the sum of all components without the propellant gas.
  • AT active ingredients are advantageously used in a proportion of 30-40% by weight in the active substance solution (without propellant gas) and to a proportion of 3-8% by weight in the overall preparation (with propellant gas).
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention may further contain cosmetic adjuvants and active ingredients such as are commonly used in such preparations, for.
  • cosmetic adjuvants and active ingredients such as are commonly used in such preparations, for.
  • agents, preservatives, preservatives, bactericides, substances for preventing foaming, dyes and color pigments, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances or other conventional ingredients of a cosmetic or dermatological formulation such as polyols, polymers, foam stabilizers, organic solvents or silicone derivatives, if the additive does not impair or preclude the required properties in terms of stability.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist der Einsatz geringer Mengen Sterolester, insbesondere Oryzanol, in kosmetischen oder dermatologischen Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen, wobei auf den Zusatz an UV-Filter, Butylhydroxytoluol und weiteren Antioxidantien verzichtet werden kann ohne Einbußen hinsichtlich der Produktstabilität zu befürchten. Vielmehr zeigt sich eine verbesserte Produktstabilität, was sich in der Parfümstabilität sowie in der Farbstabilität zeigt.

Description

Sterolester in Deodorant- und/oder Antiperspirantzubereitungen
Die Erfindung ist der Einsatz geringer Mengen Sterolester, insbesondere Oryzanol, in
kosmetischen oder dermatologischen Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen, wobei auf den Zusatz an UV-Filter, Butylhydroxytoluol und weiteren Antioxidantien verzichtet werden kann ohne Einbußen hinsichtlich der Produktstabilität zu befürchten. Vielmehr zeigt sich eine verbesserte Produktstabilität, was sich in der Parfümstabilität sowie in der Farbstabilität zeigt.
Antitranspirantien (AT) oder Desodorantien (Deo) dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen oder zu verhindern, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch
Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
Im allgemeinen Sprachgebrauch erfolgt nicht immer eine klare Trennung der Begriffe„Deodorant" und„Antitranspirant". Vielmehr werden - insbesondere auch im deutschsprachigen Raum - Produkte zur Anwendung im Achselbereich pauschal als Desodorantien bzw.„Deos" bezeichnet. Dies geschieht unbeachtlich der Frage, ob auch eine antitranspirante Wirkung vorliegt.
Antitranspirantien (AT) sind schweißverhütende Mittel, die - im Gegensatz zu den
Desodorantien, die im Allgemeinen eine mikrobielle Zersetzung von bereits gebildetem Schweiß verhindern - die Absonderung von Schweiß überhaupt verhindern sollen.
Im Gegensatz zu den Antitranspirantien bewirken reine Desodorantien keine aktive
Beeinflussung der Schweißsekretion, sondern lediglich die Steuerung bzw. Beeinflussung des Körper- bzw. Achselgeruches (Geruchsverbesserungsmittel)
Kosmetische Produkte haben die Neigung nach längerer Lagerzeit einen Grundlagengeruch zu entwickeln. Grund für diesen unerwünschten Nebengeruch können z.B. kosmetische Öle, Parfümöle, Deo-, AT-Wirkstoffe und andere Wirkstoffe sein, die sich im Laufe der Zeit chemisch verändern. Viele kosmetische Produkte sind daher mit Antioxidationen versetzt, um eine unerwünschte Oxidation verschiedener Substanzen gezielt zu verhindern und damit die
Produktstabilität zu verbessern. Ein häufig verwendetes Antioxidans ist BHT (Butylhydroxytoluol).
Es ist vorteilhaft, natürliche Rohstoffe als Produktschutz einzusetzen und auf chemische Zusätze wie BHT (Butylhydroxytoluol) zu verzichten. Die„International Agency for Research on Cancer" hat BHT als nicht klassifizierbar eingestuft.
γ-Oryzanol (CAS: 1 1042-64-1 , auch als Oryzanol bezeichnet) ist ein Gemisch aus Ferulasäure- Estern von Phytosterolen, vornehmlich Cycloartenylferulat, 24-Methylencycloartanylferulat und Campesterylferulat. Oryzanol wird unter diesem Produktnamen u. a. von dem Bremer Unternehmen Henry Lamotte Oils GmbH vertrieben und ist ein weißes bis weiß-gelbliches, geruchloses kristallines, 98 % reines Pulver aus mit Ferulasäure veresterten Phytosterolen (u. a. Triterpenen, Camesterol, Stigmasterol und ß-Sitosterol) aus dem Keim- und Kleieöl von Oryza sativa L. (Reiskeimöl), der zu den Gräsern zählenden Reispflanze.
Oryzanol weist eine ausgeprägte, natürliche UVA -und UVB-Absorptionsfähigkeit auf und wird deshalb in Sonnenschutzprodukten eingesetzt. Weiterhin findet es Einsatz in
Haarpflegeprodukten und in der Lippenkosmetik, also in lichtexponierten Produkten.
DE 601 33 577 T2 offenbart Struktunerungsmittel als Zusatzkomponenten, die in bestimmten Produktformen eingesetzt werden können. Die Struktunerungsmittel, falls angewendet, liegen vorzugsweise mit 1 % bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Sterole (zum Beispiel ß- Sitosterol) und Sterolester (zum Beispiel Oryzanol) sind dabei als Struktunerungsmittel geeignet, allerdings nur wenn sie in Kombination verwendet werden.
In WO 9742830 A1 werden flüssige Fette, insbesondere Triglyceride, unter Verwendung einer Kombination von Phytosterolen und Estern davon, einschließlich speziell Sitosterol und Oryzanol, unter Bildung eines Organogels gehärtet.
In DE 102004008035 A1 wird Oryzanol als Bestandteil der Lipidphase kosmetischer
Formulierungen erwähnt.
DE 69723331 T2 offenbart Oryzanol als Bestandteil UV-Filter haltiger Lichtschutzzubereitungen.
WO 02083091 A1 offenbart 2,5 Gew.% Oryzanol in AT-mittel haltigen Mikroemulsions- zubereitungen, wobei Sterolestern wie Oryzanol zum Verdicken der Zubereitung verwendet werden.
Überraschenderweise wurde erfunden, dass Sterolester, insbesondere Oryzanol, in Deo-/AT- Systemen die Produktstabilität deutlich verbessern. Die Parfümstabilität als auch die
Farbstabilität (bei z.B. AT-Stiften) wurden durch Zusatz von geringen Mengen an Sterolestern, insbesondere Oryzanol, deutlich verbessert.
Die Erfindung ist eine kosmetische oder dermatologische Deodorant- und/oder
Antitranspirantzubereitung umfassend ein oder mehrere Deodorant- und/oder
Antitranspirantwirkstoffe und 0,01 bis 2,4 Gew.% eines oder mehrerer Sterolester, insbesondere Oryzanol, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
Die Zubereitung umfasst maximal 0,4 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, UV-Filter und/oder Butylhydroxytoluol, insbesondere weniger als 0,01 Gew.%, insbesondere 0 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, an UV-Filter und Butylhydroxytoluol. Vorteilhaft wird der Zusatz jeglicher zusätzlicher Antioxidantien auf maximal 0,4 Gew.% begrenzt, bzw. insbesondere ganz (0 Gew.%) verzichtet.
Der Anteil an einem oder mehreren Sterolestern, insbesondere Oryzanol, wird vorteilhaft im Bereich von 0,02 bis 0,04 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt.
Erfindungsgemäß ist damit auch, dass lediglich der Anteil an Oryzanol im Bereich 0,01 bis 2,4, insbesondere 0,02 bis 0,04 Gew.%, gewählt wird, der Anteil an sonstigen Sterolestern ist dann 0 Gew.%.
Sterolester und hierfür stellvertretend Oryzanol wird erfindungsgemäß in Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen verwendet um die Stabilität, insbesondere Parfüm- und
Farbstabilität, der Zubereitung zu gewährleisten bzw. zu verbessern, da der Anteil an
zusätzlichen Antioxidantien, UV-Filter und Butylhydroxytoluol verringert ist bzw. ganz auf zusätzliche Stabilisatoren verzichtet wird.
Sterole, oder auch Sterine genannt, sind polycyclische Alkohole mit mindestens vier
kondensierten Ringen, wobei die Ringgröße mindestens drei Atome beträgt, vorzugsweise liegt die Ringgröße im Bereich von 3 bis 6 Atomen. Sterolester sind Ester von Phenolsäuren der Sterole. Phenolsäuren sind beispielsweise die Familie der Zimtsäuren, die Kaffeesäure und Ferulasäure. Besonders bevorzugte Ausführungsform ist das freie Sterol eine Ferulasäure und das Phenolsäureveresterte Sterol ein Ferulasäuresterolester, insbesondere Oryzanol.
Als Vorteil der vorliegenden Erfindung hat sich die Tatsache erwiesen, dass Sterolester
Komponenten sind, die aus natürlichen Quellen erhältlich sind. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung sind die Sterolester Komponenten, die auch in der Natur gefunden werden. Beispielsweise kommt Oryzanol als Komponente in geringeren Mengen in vielen Pflanzen vor. In Einzelfällen kommen sie sogar in Pflanzen vor, aus denen Triglyceride erhalten werden. Dadurch kann die gestellte Aufgabe, natürliche Rohstoffe als Produktschutz einzusetzen und auf chemische Zusätze wie BHT (Butylhydroxytoluol) zu verzichten, gelöst werden.
Vorteilhaft für den Verbraucher ist dabei, dass aufgrund eventueller Allergien von BHT er gänzlich auf BHT verzichten kann.
Besonders vorteilhaft zeigt sich der Einsatz von Oryzanol in AT-Systemen. Hier zeigt Oryzanol im Vergleich zu z.B. BHT eine deutliche Verbesserung der Produktstabilität bezüglich des
Grundlagengeruchs nach Lagerung (bei 40°C (B40)).
Die Stabilitätsbeurteilung erfolgt über die visuelle Betrachtung, Messung von rheologischen Eigenschaften, pH-Wert usw. sowie über die olfaktometrische Wahrnehmung. Die Bewertung der Gerüche erfolgt nach folgender Skala: Bewertung in % Zuordnung
100 76 bis 100% sehr gut
90
80
70
60 51 bis 75% gut/normal
50 26 bis 50% akzeptabel
40
30
25 0 bis 25% nicht akzeptabel
Eine gewünschte und annehmbare Verbesserung und Langzeitstabilität liegt bei Werten über 50% vor.
Um eine Haltbarkeit von 30 Monaten zu gewährleisten, werden die Produkte bei
unterschiedlichen Lagerbedingungen (+6°C, -10°C, Raumtemperatur, 40°C sowie Licht) gestresst und in regelmäßigen Zeitabständen bewertet, um sicher zu stellen, dass die Produkte haltbar sind.
Beispielsweise erfolgte eine Geruchsprüfung abgefüllter AT-Spraydosen (unparfümiert).
Zusammensetzungen der Beispielwirkstofflösung von OHPA 2 bis 4:
inci _ohpa_2 _ohpa_3 _ohpa_4
Cyclomethicone 43,2 43, 14 43, 17
Aluminum Chlorohydrate 36 36 36
Isopropyl Palmitate 10 10 10
Cyclomethicone +
Dimethiconol 3 3 3
Dimethicone 3 3 3
Disteardimonium Hectorite 3,5 3,5 3,5
Propylene Carbonate 0,7 0,7 0,7 Persea Gratissima Oil 0,8 0,8 0,8
Octyldodecanol 0,8 0,8 0,8
Oryzanol - - 0,03
BHT - 0,06 -
SUMME 100 100 100
Abfüllung mit Treibgas im Verhältnis: 15
Figure imgf000006_0001
Fazit:
Nach 3,5 und vor allem 5 Monaten Lagerung bei 40°C zeigt das erfindungsgemäße
unparfümierte AT-Spray (OHPA 4) mit Oryzanol einen guten/normalen Geruchseindruck mit 60%, wobei das Muster mit BHT (OHPA 3) mit nur 55% bewertet wurde. Diesen Unterschied kann olfaktorisch sehr gut wahrgenommen werden.
Das Muster ohne BHT (OHPA 2) zeigt einen Geruchseindruck mit nur 50%.
Es ist für den Verbraucher vorteilhaft, wenn kosmetische Produkte nur so wenig wie nötig Inhaltsstoffe enthalten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Rohstoffe zum Einsatz kommen, die einen natürlichen Ursprung haben und die das Allergiepotential minimieren. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn natürliche Inhaltsstoffe als Antioxidantien eingesetzt werden können, die eine so positive Wirkung auf die Produktstabilität ausüben, so dass auf industriell in großen Mengen hergestellte Antioxidantien wie z.B. BHT ganz verzichtet werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, parfümfreie kosmetische Produkte für empfindliche Haut mit dem natürlichen Produktschutz Oryzanol zu versehen, da hier der Grundlagengeruch durch das Fehlen des Parfüms für den Verbraucher als unangenehm empfunden werden könnte. Dieser Geruch kann bei parfümfreien Formel durch die Zugabe von Oryzanol unterbunden werden.
Es wurden des Weiteren Stabilitätstests mit gängigen Marktprodukten einmal mit Oryzanol (mit) und einmal ohne Oryzanol (ohne) durchgeführt.
Nachstehende Tabelle zeigt die olfaktometrische Wahrnehmung (%):
Figure imgf000007_0001
Auch hier zeigt sich, dass Oryzanol zu einer Verbesserung der olfaktometrischen Wahrnehmung führt, insbesondere bei längerer Lagerzeit und höheren Temperaturen.
Die verbesserte olfaktometrische Wahrnehmung ist ein Maß für die Parfumstabilisierung der Zubereitung.
Es ist damit Oryzanol in Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen zur Verbesserung der Produktstabilität, insbesondere Parfüm- und/oder Farbstabilität, der Zubereitung im Vergleich zur Stabilität der Zubereitung ohne Oryzanol zu verwenden. Mit der Bezeichnung Parfümstabilität, insbesondere bei parfümfreien Produkten, ist die olfaktorische Stabilität der Zubereitung nach Lagerung gemeint.
In den Zubereitungen sind vorteilhaft keine UV-Filter und/oder Butylhydroxytoluol enthalten. Insbesondere sind keine weiteren Antioxidantien, außer den Sterolestern, sofern sie antioxidative Eigenschaften haben sollten, in den Zubereitungen enthalten.
Bevorzugt wird Oryzanol als einziger Sterolester in den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugesetzt, d.h. keine weiteren Sterolester sind in der Zubereitung enthalten.
Auch in parfümierten Antitranspirantsprayformulierungen zeigte der Zusatz an Oryzanol eine verbesserte Stabilität, insbesondere Parfüm- also Geruchstabilität. D.h. nach entsprechender Lagerzeit, Temperatur (+ 6°C, 40 °C) und Lichtbestrahlung (Li) weisen die mit Oryzanol versetzten Zubereitungen eine gleichbleibende Geruchswirkung auf.
Figure imgf000008_0001
PTDE PTDEO PTDEO PTDEO PTDEO PTDEO PTDEO PTDEO
0#18 #183 #184 #185 #186 #187 #188 #189 2 2 M 6 M 8 Mtttonaeonaeonae mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne 0,03% Oryzano 0,03% Oryzano 0,03% Oryzano 0,03% Oryza Oryzano I Oryzano I Oryzano I Oryzano nol I I I I
+6 100 100 100 100 100 100 100 100
RT 80 90 90 90 90 95 90 90
B40 50 60 80 80 80 85 50 80
Li 25 25 70 50 20 25 - -
+6 100 100 100 100 100 100 100 100
RT 80 90 80 90 90 90 80 90
B40 40 60 65 70 60 65 50 70
Li 25 25 50 30 20 20 - -
+6 90 100 100 100 100 100 100 100
RT 80 90 80 90 85 90 85 80
B40 30 50 25 40 55 60 40 60
Li 25 25 60 30 20 20 - -
Li: Lichtbestrahlung
Antitranspirantwirkstoffe im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind insbesondere aus den folgenden Gruppen zu wählen.
Die nachfolgende Auflistung vorteilhaft einzusetzender Antitranspirant-Wirker soll in keinster Weise einschränkend sein:
Aluminium-Salze:
• Aluminium-Salze wie Aluminiumchlorid AICI3, Aluminiumsulfat AI2(S04)3
• Aluminiumchloride der empirischen Summenformel [AI2(OH)mCln], wobei m+n=6
• Aluminiumchlorhydrat [AI2(OH)5CI] x H20
Standard AI-Komplexe: Locron P (Clariant), Micro-Dry (Reheis), ACH-331 (Summit), Aloxicoll PF 40 (Giulini). o Aktivierte AI-Komplexe: Reach 501 (Reheis), AACH-324 (Summit), AACH-7171
(Summit), Aloxicoll P (Giulini), Aloxicoll SD100
• Aluminiumsesquichlorhydrat [AI2(OH)4,5CI1 ,5] x H20
o Standard AI-Komplexe: Aluminum Sesquichlorohydrate (Reheis), AACH-308 (Summit) o Aktivierte AI-Komplexe: Reach 301 (Reheis)
. Aluminiumdichlorhydrat [AI2(OH)4CI2] x H20
Aluminium-Zirkonium-Salze:
• Aluminium/Zirkonium Trichlorhydrex Glycin [AI4Zr(OH)13CI3] x H20 x Gly
o Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 33GP (Reheis), AZG-7164 (Summit), Zirkonal P3G (Giulini)
o Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach AZZ 902 (Reheis), AAZG-7160 (Summit), Zirkonal AP3G (Giulini)
• Aluminium/Zirkonium Tetrachlorhydrex Glycin [AI4Zr(OH)12CI4] x H20 x Gly
o Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 36G (Reheis), AZG-368 (Summit), Zirkonal L435G
(Giulini)
o Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach 908 (Reheis), AAZG-7167 (Summit), Zirkonal AP4G (Giulini)
• Aluminium/Zirkonium Pentachlorhydrex Glycin [AI8Zr(OH)23CI5] x H20 x Gly
• Aluminium/Zirkonium Octachlorhydrex Glycin [AI8Zr(OH)20CI8] x H20 x Gly
Ebenso von Vorteil können aber auch Glycin-freie Aluminium/Zirkonium-Salze sein.
Aluminiumsalze können nicht nur als Pulver, sondern auch in gelöster "wässriger" Form eingesetzt werden.
Die Antitranspirant-Wirkstoffe aus den zuvor geschilderten Gruppen werden in den
erfindungsgemäßen Formulierungen bevorzugt in einer Menge von 1 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, d.h. inklusive der ggf. vorhandenen Treibgase, eingesetzt .
Bei Einsatz von z.B. ca. 33,3 Gew.% ACH (Aluminium Chlorohydrate, 50 % aq.) in der
Wirkstofflösung für ein Aerosol-Spray (ohne Treibgas) und einem Abfüllverhältnis von etwa 30 : 70 (Wirkstofflösung zu Treibgas) wird ein Anteil von etwa 5 Gew. % ACH im Endprodukt vorhanden sein.
Als Wirkstofflösung wird die Summe aller Bestandteile ohne das Treibgas bezeichnet. AT-wirkstoffe werden vorteilhaft zu einem Anteil von 30 - 40Gew.% in der Wirkstofflösung (ohne Treibgas) und zu einem Anteil 3 - 8 Gew.% in der Gesamtzubereitung (mit Treibgas) eingesetzt.
Die Deodorantwirkstoffe werden vorteilhaft gewählt aus
Figure imgf000011_0001
Auch hier zeigt sich, dass insbesondere bei Zubereitungen, die Stoffe umfassen, die zu einer Parfuminstabilität führen, wie Aluminiumchlorohydrate, und damit zu einer verminderten olfaktorischen Verbraucherrelevanz, durch den Zusatz an Sterolestern, insbesondere Oryzanol, diese Nachteile vermeiden werden können.
Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können ferner kosmetische Hilfsstoffe und Wirkstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe und Farbpigmente, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate, sofern der Zusatz die geforderten Eigenschaften hinsichtlich der Stabilität nicht beeinträchtigen oder ausgeschlossen sind..
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen erfindungsgemäße Zubereitungen. Die
Zahlenangaben sind Gewichtsanteile bezogen auf die Gesamtasse der Zubereitung, sofern nichts anderes angegeben ist. Beispielrezepturen
1 . Un parfümiertes AT-Spray
%Gew.
inci in der Wirkstofflösung
Propylene Carbonate 0,5
Disteardimonium Hectorite 4
Isopropyl Palmitate 8
Cyclomethicone + Dimethiconol 3
Cyclomethicone ad 100
Oryzanol 0,03
Aluminum Chlorohydrate 35
Persea Gratissima Oil 0,5
Octyldodecanol 0,5
Dimethicone 2
2. P IT-Zerstäuber
inci %Gew.
Oryzanol 0,03
Aqua + Aluminum Sesquichlorohydrate 0, 1
Aluminum Chlorohydrate 26
Coco-Caprylate/Caprate 4,5
Dicaprylyl Ether 5
Ceteareth-20 2
Glyceryl Stearate + Ceteareth-20 + Cetearyl
Alcohol + Cetyl Palmitate + Ceteareth-12 4
Parfüm 1
Glycerin 2
Sodium Chloride 0,01 Aqua ad 100 . wasserfreier AT-Stick
inci %Gew.
Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex GLY 16
Oryzanol 0,03
Stearyl Alcohol 20
Hydrogenated Castor Oil 1 ,5
Cyclomethicone ad 100
PPG-14 Butyl Ether 15
Octyldodecanol 0, 1
Glyceryl Stearate SE 0,4
Tale 3,5
Parfüm 0,8

Claims

Patentansprüche
1 . Kosmetische oder dermatologische Deodorant und/oder Antitranspirantzubereitung,
umfassend ein oder mehrere Deodorant- und/oder Antitranspirantwirkstoffe und 0,01 bis 2,4 Gew.% eines oder mehrerer Sterolester, insbesondere Oryzanol, bezogen auf die
Gesamtmasse der Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung maximal 0,4 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, an UV-Filter und/oder
Butylhydroxytoluol umfasst.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 0,01 Gew.%,
insbesondere 0 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, an UV-Filter und/oder Butylhydroxytoluol enthalten sind.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt maximal 0,4 Gew.%, bevorzugt 0 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, zusätzliche Antioxidantien, inklusive UV-Filter und/oder Butylhydroxytoluol, enthalten sind.
4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die
Zubereitung frei von zusätzlichen Antioxidantien, UV-Filtern und Butylhydroxytoluol ist.
5. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die
Zubereitung maximal 0,01 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
6. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an einem oder mehreren Sterolestern, insbesondere Oryzanol, 0,02 bis 0,04 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, beträgt.
7. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einziger Sterolester in der Zubereitung Oryzanol ist.
8. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Antitranspirantwirkstoffen 30-40 Gew.%, bezogen auf die Wirkstofflösung, beträgt.
9. Verwendung von Oryzanol in Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen zur
Produktstabilisierung.
10. Verwendung von Oryzanol in Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen zur
Verbesserung der Parfüm- und/oder Farbstabilität der Zubereitung im Vergleich zur Stabilität der Zubereitung ohne Oryzanol, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zubereitungen keine UV-Filter und/oder Butylhydroxytoluol enthalten sind.
1 1. Verwendung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass keine UV-Filter und kein
Butylhydroxytoluol enthalten sind.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass keine weiteren Antioxidantien in den Zubereitungen enthalten sind.
PCT/EP2014/067462 2013-08-22 2014-08-15 Sterolester in deodorant- und/oder antiperspirantzubereitungen WO2015024868A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112016001843A BR112016001843A2 (pt) 2013-08-22 2014-08-15 preparação cosmética ou dermatológica de desodorante e/ou antitranspirante; uso de orizanol em preparações desodorantes e/ou antitranspirantes; e; uso de orizanol em preparações desodorantes e/ou antitranspirantes para melhorar a estabilidade do perfume e/ou da cor da preparação em comparação com a estabilidade sem orizanol
EP14750758.6A EP3036010A1 (de) 2013-08-22 2014-08-15 Sterolester in deodorant- und/oder antiperspirantzubereitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216653.2 2013-08-22
DE102013216653 2013-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024868A1 true WO2015024868A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51352514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067462 WO2015024868A1 (de) 2013-08-22 2014-08-15 Sterolester in deodorant- und/oder antiperspirantzubereitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3036010A1 (de)
BR (1) BR112016001843A2 (de)
WO (1) WO2015024868A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061096A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Unilever Plc Antiperspirant compositions
EP1074246A1 (de) * 1999-07-23 2001-02-07 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung welche ein Strukturiermittel enthalten
EP1704898A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Beiersdorf AG Oxidationsgeschützte kosmetische Zubereitung mit Reiskeimöl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061096A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Unilever Plc Antiperspirant compositions
EP1074246A1 (de) * 1999-07-23 2001-02-07 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung welche ein Strukturiermittel enthalten
EP1704898A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Beiersdorf AG Oxidationsgeschützte kosmetische Zubereitung mit Reiskeimöl

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 1 July 2011 (2011-07-01), CHARM & COMPETENCE: "Deodorant & Antiperspirant Roll-on", XP002732833, Database accession no. 1598931 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 1 November 2011 (2011-11-01), SADIE BEAUTY PRODUCTS: "Antiperspirant Roll-On", XP002732832, Database accession no. 1669004 *
JULIANO C ET AL: "Antioxidant activity of gamma-oryzanol: Mechanism of action and its effect on oxidative stability of pharmaceutical oils", INTERNATIONAL JOURNAL OF PHARMACEUTICS, ELSEVIER BV, NL, vol. 299, no. 1-2, 11 August 2005 (2005-08-11), pages 146 - 154, XP027623937, ISSN: 0378-5173, [retrieved on 20050811] *
PHILIPS ET AL: "Free and esterified sterol composition of edible oils and fats", JOURNAL OF FOOD COMPOSITION AND ANALYSIS, ACADEMIC PRESS, LONDON, GB, vol. 5, 1 January 2002 (2002-01-01), pages 123 - 142, XP002262567, ISSN: 0889-1575, DOI: 10.1006/JFCA.2001.1044 *
WANG T ET AL: "Antioxidant activity of phytosterols, oryzanol and other phytosterol conjugates", JOURNAL OF THE AMERICAN OIL CHEMISTS' SOCIETY. (JAOCS) ED.2, SPRINGER, DE, vol. 79, no. 12, 1 January 2002 (2002-01-01), pages 1201 - 1206, XP002960899, ISSN: 0003-021X, DOI: 10.1007/S11746-002-0628-X *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112016001843A2 (pt) 2017-08-01
EP3036010A1 (de) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928378T2 (de) Geruchsverstärkende zusammensetzung für kosmetische produkte
US8518385B2 (en) Antiperspirant composition based on dicarboxylic acid diesters of a C6-C18 dicarboxylic acid with C12-C22 fatty alcohols
EP3468529A1 (de) Sunblockerformulierung mit natürlichen ölen mit hohem linolsäuregehalt und verfahren zur herstellung
EP3432855B1 (de) Antitranspirantstift in form einer o/w-emulsion
DE102010034389B4 (de) Stabilisierte W/O-Emulsionen
EP2086497B1 (de) Kosmetische oder dermatologische formulierung mit mandelsäure und hilfsstoffe
DE10260957A1 (de) Alkoholfreie Deosprays mit hautkühlenden Wirkstoffen
WO2022223219A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung mit polyglyceryl-6 caprate und polyglyceryl-4 caprate
WO2014095366A2 (de) Verbesserter schutz vor körpergeruch
WO2015024868A1 (de) Sterolester in deodorant- und/oder antiperspirantzubereitungen
DE102015224559B4 (de) "Textil schonende Antitranspirant-Zusammensetzungen"
JP6271517B2 (ja) 皮膚化粧料
DE102012223553A1 (de) Verwendung von Aluminiumsalzen gegen Stress-Schwitzen
EP2415449B1 (de) Deodorant- oder Antitranspirantzubereitung mit Polyolpartialester
WO2022223218A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung
EP4326221A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung
DE102020214353A1 (de) Emulsion enthaltend Ceratonia Siliqua Gum und Aluminium Chlorohydrate
DE102020214364A1 (de) Emulsion enthaltend Biopolymere und Aluminium Chlorohydrate
WO2024083394A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung mit polyglyceryl-3 caprate/caprylate/succinate
DE102019205767A1 (de) Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung
DE202010011395U1 (de) Stabilisierte W/O-Emulsionen
DE102012215675A1 (de) Deodorantien und/oder Antitranspirantien mit antibakterieller Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14750758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014750758

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016001843

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016001843

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160127