DE102015224559B4 - "Textil schonende Antitranspirant-Zusammensetzungen" - Google Patents

"Textil schonende Antitranspirant-Zusammensetzungen" Download PDF

Info

Publication number
DE102015224559B4
DE102015224559B4 DE102015224559.4A DE102015224559A DE102015224559B4 DE 102015224559 B4 DE102015224559 B4 DE 102015224559B4 DE 102015224559 A DE102015224559 A DE 102015224559A DE 102015224559 B4 DE102015224559 B4 DE 102015224559B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
gew
bis
ppg
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015224559.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015224559A1 (de
Inventor
Thomas Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015224559.4A priority Critical patent/DE102015224559B4/de
Priority to FR1661766A priority patent/FR3044546B1/fr
Priority to GB1620775.5A priority patent/GB2550629B/en
Priority to US15/371,991 priority patent/US20170157025A1/en
Publication of DE102015224559A1 publication Critical patent/DE102015224559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015224559B4 publication Critical patent/DE102015224559B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Schweißhemmende Zusammensetzung zur persönlichen Körperpflege, enthaltenda) mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff, der in suspendierter, nicht-gelöster Form vorliegt und ausgewählt ist aus Aluminiumsalzen und Aluminiumzirconiumsalzen,b) 0 - 7 Gew.-%, freies Wasser,c) eine Mischung mindestens dreier unter Normalbedingungen flüssiger Öle, wobei die Zusammensetzungc1) mindestens ein flüchtiges Siliconöl in einer Gesamtmenge von 28 bis 61 Gew.-%, weiterhinc2) 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether, weiterhinc3) 0,1 - 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat undc4) 0 - 7 Gew.-% PPG-3 Myristylether enthält, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge an Ölen c2) + c3) + c4) maximal 30 Gew.-% beträgt, wobei sich alle Gewichts-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft im Wesentlichen wasserfreie Antitranspirant-Zusammensetzungen, die ein verbessertes Rückstandsverhalten im Hinblick auf die Textilanschmutzung aufweisen. Handelsübliche schweißhemmende Zusammensetzungen, im Folgenden auch als Antitranspirantien bezeichnet, enthalten als Antitranspirant-Wirkstoff mindestens ein wasserlösliches adstringierendes anorganisches oder organisches Salz des Aluminiums, Zirkoniums oder ausgewählte Aluminium-Zirkonium-Mischsalze. Die Antitranspirant-Wirkstoffe haben keinen direkten Einfluss auf die Tätigkeit der Schweißdrüsen, sondern minimieren durch Verengung der Ausflusskanäle die Schweißsekretion. Die AI-Salze bewirken dabei an den behandelten Hautflächen eine Schweißhemmung durch oberflächliche Verstopfung der Schweißdrüsenkanäle infolge von Al-Mucopolysaccharid-Niederschlägen. Antitranspirant-Zusammensetzungen werden üblicherweise im Bereich der Achselhöhlen appliziert. Beim Antrocknen der Zusammensetzung auf der Haut oder auf der Kleidung, die mit der Haut nach Auftragen des Antitranspirants in Kontakt gekommen ist, bleibt das schweißhemmende Salz häufig als weißer Rückstand zu sehen. Dies tritt auch, wenn auch in viel geringerem Ausmaß, bei stärker wasserhaltigen Zusammensetzungen auf, in denen das schweißhemmende Salz in gelöster Form vorliegt. Die weißen Rückstände werden vom Verbraucher als sehr negative Produkteigenschaft wahrgenommen. Zur Maskierung von Aluminiumsalz-Rückständen wasserhaltiger Zusammensetzungen sind im Stand der Technik sowohl wasserlösliche Bestandteile, wie insbesondere 1,2-Propylenglycol, als auch Öle, insbesondere Esteröle wie Isopropylpalmitat oder Alkylbenzoate, bekannt. Derartige Maskierungsmittel benetzen das schweißhemmende Salz und verdunsten auch nach dem Auftragen auf die Haut nicht, wie es zum Beispiel Wasser und Cyclomethicone tun. Dadurch trocknet das schweißhemmende Salz deutlich langsamer, und das Auftreten sichtbarer Rückstände wird verzögert. Die Maskierung kann weiter verbessert werden, indem ein Maskierungsmittel ausgewählt wird, dessen Brechungsindex nD im Bereich des Brechungsindex nD typischer schweißhemmender Salze bzw. typischerweise eingesetzter wässriger Lösungen von schweißhemmenden Salzen liegt, also im Bereich von nD 20 = 1,4 bis 1,5. Viele der Öle mit hoher maskierender Wirkung haben den Nachteil, dass sie zu einer Anschmutzung der Kleidung („fabric staining“) führen können, die schlecht auswaschbar ist.
  • Antitranspirant-Zusammensetzungen sind in diversen Darreichungsformen erhältlich, zum Beispiel als mit Treibgas versprühbare Zusammensetzung. Derartige Zusammensetzungen werden meist in Spraydosen aus Aluminium oder (seltener) Weißblech abgefüllt, die durch eine Innenlackierung vor Korrosion geschützt sind. Trotz einer solchen Schutzlackierung kann es aber immer zu Korrosionsschäden kommen. Ein weiteres Problem derartiger Produkte besteht darin, dass das Ventil verstopft. Eine korrosionshemmende und/oder die Ventilverstopfung reduzierende Zusammensetzung wäre daher für diese speziellen Darreichungsformen wünschenswert.
  • Die Offenlegungsschrift DE 102007063352 A1 löst die Aufgabe, die Freisetzung ungelöster schweißhemmender Wirkstoffe aus einer wasserfreien Ölmatrix auf der Haut zu verbessern, mit schweißhemmenden Zusammensetzungen zur persönlichen Körperpflege, enthaltend mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff, mindestens ein unter Normalbedingungen flüssiges Öl als Träger, 0-2 Gew.-% freies Wasser, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, und mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer, die vorzugsweise als Aerosolspray appliziert werden können. Die Offenlegungsschrift US 2007/0166254 A1 offenbart schweißhemmende Stiftzusammensetzungen, enthaltend 15 bis 30 Gew.-% eines schweißhemmenden Wirkstoffs, ein Trägeröl, umfassend i) 20 bis 40 Gew.-% flüchtiges Silikonöl und ii) 20 bis 40 Gew.-% nichtflüchtiges, silikonfreies Maskierungsöl, ein Strukturierungsmittel, umfassend i) 12 bis 25 Gew.-% Fettalkohol, und ii) 2 bis 10 Gew.-% kosmetisch akzeptables Wachs mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 95°C, das 0,3 bis 3 Gew.-% Polyethylen umfasst. Die Offenlegungsschrift DE 102012214015 A1 offenbart schweißhemmende Zusammensetzungen zur persönlichen Körperpflege, konfektioniert als Nonaerosol, Stift, Soft Solid, Creme, Gel, nicht-versprühbare oder versprühbare Suspension, nicht-versprühbare Lösung oder auf einem Substrat imprägniert, enthaltend - jeweils bezogen auf ihr Gewicht ggf. nach Abzug flüchtiger Treibmittel - schweißhemmende Wirkstoffe, 0-7 Gew.-% freies Wasser, eine Mischung mindestens zweier flüssiger Öle als Träger, wobei die Zusammensetzung c1) 5 bis 30 Gew.-% PPG-14 Butylether und c2) 0,5 bis 20 Gew.-% mindestens eines Öls aus der Gruppe der Alkylbenzoate, der Alkylendibenzoate, der alkoxylierten Alkylbenzoate, der Polyalkylenoxid-Dibenzoate oder deren Mischungen enthält, mit der Maßgabe, dass der Anteil von Ölkomponenten c) mit einem Brechungsindex von mehr als 1,465 weniger als die Hälfte der Gesamtmenge aller Ölkomponenten ausmacht. Die Offenlegungsschrift US 5916546 A offenbart Deostifte, umfassend 0,5 bis 10 Gew.-% eines adstringierenden Metallsalzwirkstoffs, eine stabile, wasserfreie Basenkomponente, umfassend 5 bis 40 Gew.-% eines ausgewählten Verfestigungsmittels, 20 bis 70 Gew.-% flüchtige Emollients, 10 bis 50 Gew.-% an nichtflüchtigen Emollients und 0,05 bis 10 Gew.-% eines Solubilisierungsmittels mit einem HLB-Wert von mehr als 10. Die Offenlegungsschrift DE 102008042149 A1 offenbart Antitranspirantpräparate, die 2-Phenoxyethyloctanoat enthalten.
  • Es besteht daher ein ständiger Bedarf an Antitranspirant-Zusammensetzungen mit reduzierter Faseranschmutzung, hoher Rückstandsmaskierung und reduzierten sichtbaren Rückständen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Antitranspirant-Zusammensetzungen bereitzustellen, die eine möglichst geringe Faser- oder Textilanschmutzung, insbesondere eine möglichst geringe waschresistente Faser- oder Textilanschmutzung, verursachen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Antitranspirant-Zusammensetzungen mit hoher Rückstandsmaskierung und reduzierten sichtbaren Rückständen bereitzustellen.
  • Eine besondere Herausforderung war die Aufgabe, eine möglichst geringe Faser- oder Textilanschmutzung, insbesondere eine möglichst geringe waschresistente Faser- oder Textilanschmutzung, und gleichzeitig eine möglichst gute Maskierung sichtbarer Rückstände zu erzielen. Überraschend wurde gefunden, dass die gestellten Aufgaben durch bestimmte Kombinationen von Ölkomponenten gelöst werden.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher eine schweißhemmende Zusammensetzung zur persönlichen Körperpflege, enthaltend
    1. a) mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff, der in suspendierter, nicht-gelöster Form vorliegt und ausgewählt ist aus Aluminiumsalzen und Aluminiumzirconiumsalzen,
    2. b) 0 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0 - 3 Gew.-%, freies Wasser,
    3. c) eine Mischung mindestens dreier unter Normalbedingungen flüssiger Öle,

    wobei die Zusammensetzung
    1. c1) mindestens ein flüchtiges Siliconöl in einer Gesamtmenge von 28 bis 61 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 32 bis 45 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 35 bis 38 Gew.-%, weiterhin
    2. c2) 7 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 17 Gew.-%, besonders bevorzugt 11 bis 16 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 12 bis 13 Gew.-% PPG-14 Butylether, weiterhin
    3. c3) 0,1 - 18 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 13 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und
    4. c4) 0 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% PPG-3 Myristylether
    enthält, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge an Ölen c2) + c3) + c4) maximal 30 Gew.-% beträgt, wobei sich alle Gewichts-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  • „Normalbedingungen“ sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Temperatur von 20 °C und ein Druck von 1013,25 mbar. Schmelzpunktangaben beziehen sich ebenfalls auf einen Druck von 1013,25 mbar.
    Alle Mengenangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Antitranspirant-Zusammensetzung. Eventuell zugesetzte Treibmittel zählen nicht zur erfindungsgemäßen Antitranspirant-Zusammensetzung, daher beziehen sich alle Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Antitranspirant-Zusammensetzung, sofern nichts anderes angegeben ist.
    „Freies Wasser“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist Wasser, das nicht in Form von Kristallwasser, Hydratationswasser oder ähnlich molekular gebundenem Wasser in der Antitranspirant-Zusammensetzung enthalten ist. Der Gehalt an Kristallwasser, Hydratationswasser oder ähnlich molekular gebundenem Wasser, der in den eingesetzten Bestandteilen, insbesondere in den schweißhemmenden Wirkstoffen, enthalten ist, stellt im Sinne der vorliegenden Anmeldung kein freies Wasser dar. Freies Wasser ist beispielsweise solches Wasser, das als Lösemittel, als Gelaktivator oder als Lösemittelbestandteil anderer Wirkstoffe zur erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugegeben wird.
  • Die erfindungsgemäßen Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0 bis 7 Gew.-% freies Wasser. Erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0 bis 6 Gew.-% freies Wasser, bevorzugt 0 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 - 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0 - 3 Gew.-% freies Wasser. Die erfindungsgemäßen Antitranspirant-Zusammensetzungen sind damit als im Wesentlichen wasserfrei anzusehen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Aluminiumsalzen und Aluminiumzirconiumsalzen. Bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den wasserlöslichen adstringierenden anorganischen und organischen Salzen des Aluminiums und Zirkoniums bzw. beliebigen Mischungen dieser Salze. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 3 Gew.-% bei 20 °C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 3 g des Antitranspirant-Wirkstoffs in 97 g Wasser bei 20 °C löslich sind. Erfindungsgemäß bevorzugt wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20 °C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Antitranspirant-Wirkstoffs in 95 g Wasser bei 20 °C löslich sind.
  • Besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus Aluminiumchlorhydrat, insbesondere Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)5Cl · 1-6 H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)5Cl · 2-3 H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann, sowie Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)4Cl2 · 1-6 H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)4Cl2 · 2-3 H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann.
  • Weiterhin bevorzugt sind Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglykol (PG) oder Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglykol (PEG), Aluminium- oder Aluminiumzirkonium-Glycol-Komplexe, z. B. Aluminium- oder Aluminiumzirkonium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder Aluminiumsesquichlorhydrex-PEG, Aluminium-PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, Kaliumaluminiumsulfat (KAl(SO4)2 · 12 H2O, Alaun), dehydratisierter Alaun (KAl(SO4)2 mit null bis 11 Mol Kristallwasser), Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Zirconyloxyhalogeniden, insbesondere Zirconyloxychloriden, Zirconylhydroxyhalogeniden, insbesondere Zirconylhydroxychloriden (Zirkoniumchlorohydrat).
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus so genannten „aktivierten“ Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalzen, die auch als Antitranspirant-Wirkstoffe „mit erhöhter Wirksamkeit (englisch: enhanced activity)“ bezeichnet werden. Derartige Wirkstoffe sind im Stand der Technik bekannt und auch kommerziell erhältlich. Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze werden in der Regel durch Wärmebehandlung einer relativ verdünnten Lösung des Salzes erzeugt (z.B. etwa 10 Gew.-% Salz), um dessen HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis zu vergrößern. Das aktivierte Salz kann anschließend zu einem Pulver getrocknet, insbesondere sprühgetrocknet werden. Neben der Sprühtrocknung ist z. B. auch die Walzentrocknung geeignet.
  • Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze haben typischerweise ein HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, wobei mindestens 70% des Aluminiums diesen Peaks zuzuordnen sind.
  • Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze müssen nicht notwendigerweise als sprühgetrocknetes Pulver eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind nicht-wässrige Lösungen oder Solubilisate eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, die durch den Zusatz einer wirksamen Menge eines mehrwertigen Alkohols, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Sorbit und Pentaerythrit, aufweist, gegen den Verlust der Aktivierung gegen den raschen Abbau des HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächenverhältnisses des Salzes stabilisiert sind. Beispielsweise bevorzugt sind Zusammensetzungen, die in Gewichtsprozent (USP) enthalten: 18 - 45 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, 55 - 82 Gew.-% mindestens eines wasserfreien mehrwertigen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Butylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin, Sorbit und Pentaerythrit, besonders bevorzugt Propylenglycol.
  • Besonders bevorzugt sind auch Komplexe aktivierter schweißhemmender Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze mit einem mehrwertigen Alkohol, die 20 - 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 - 42 Gew.-%, aktiviertes schweißhemmendes Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalz und 2 - 16 Gew.-% molekular gebundenes Wasser enthalten, wobei der Rest zu 100 Gew.-% mindestens ein mehrwertiger Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen ist. Propylenglycol, Propylenglycol/Sorbit-Mischungen und Propylenglycol/Pentaerythrit-Mischungen sind bevorzugte derartige Alkohole.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind basische Calcium-Aluminiumsalze. Diese Salze werden durch Umsetzen von Calciumcarbonat mit Aluminiumchlorhydroxid oder Aluminiumchlorid und Aluminiumpulver oder durch Zusetzen von Calciumchlorid-Dihydrat zu Aluminiumchlorhydroxid hergestellt.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind Aluminium-Zirconium-Komplexe, die mit Salzen von Aminosäuren, insbesondere mit Alkali- und Erdalkaliglycinaten, gepuffert sind. Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze, enthaltend 5 - 78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis von 2:1 - 1:20 und bevorzugt 1:1 bis 1:10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Calciumsalz in einer solchen Menge, um ein Ca:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis von 1:1 - 1:28 und bevorzugt 1:2 - 1:25 bereitzustellen. Besonders bevorzugte feste aktivierte schweißhemmende Salzzusammensetzungen enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66-75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 - 16 Gew.-%, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1 - 1:28, bevorzugt 1:2 - 1:25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis 2:1 - 1:20, bevorzugt 1:1 - 1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66 - 75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 - 16 Gew.-%, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1 - 1:28, bevorzugt 1:2 - 1:25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis 2:1 - 1:20, bevorzugt 1:1 - 1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66 - 75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 - 16 Gew.-%, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1 - 1:28, bevorzugt 1:2 - 1:25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis 2:1 - 1:20, bevorzugt 1:1 - 1:10, beträgt.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte wasserlösliche Calciumsalze sind ausgewählt aus Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumnitrat, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumascorbat, Calciumlactat, Calciumglycinat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumhydroxid, sowie Mischungen davon.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Valin, Cystein, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der I-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Hydroxyalkansäuren sind ausgewählt aus Glycolsäure und Milchsäure.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze enthalten 5 - 78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis von 2:1 - 1:20 und bevorzugt 1:1 bis 1:10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Strontiumsalz in einer solchen Menge, um ein Sr:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis von 1:1 - 1:28 und bevorzugt 1:2 - 1:25 bereitzustellen. Besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66 - 75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 - 16 Gew.-%, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1 - 1:28, bevorzugt 1:2 - 1:25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu (AI+Zr) - Gewichtsverhältnis 2:1 - 1:20, bevorzugt 1:1 - 1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66 - 75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 -16 Gew.-%, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1 - 1:28, bevorzugt 1:2 - 1:25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis 2:1 - 1:20, bevorzugt 1:1 - 1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66 - 75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 - 16 Gew.-%, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1 - 1:28, bevorzugt 1:2 - 1:25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis 2:1 - 1:20, bevorzugt 1:1 - 1:10, beträgt.
  • Weitere bevorzugte aktivierte Aluminiumsalze sind solche der allgemeinen Formel Al2(OH)6-aXa, worin X Cl, Br, I oder NO3 ist und „a“ ein Wert von 0,3 bis 5, bevorzugt von 0,8 bis 2,5 und besonders bevorzugt 1 bis 2 ist, so dass das Molverhältnis von Al:X 0,9:1 bis 2,1:1 beträgt, wie sie beispielsweise in US 6074632 offenbart sind. Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 6 Mol Wasser pro Mol Salz. Besonders bevorzugt ist Aluminiumchlorhydrat (d.h. X ist Cl in der vorgenannten Formel) und speziell 5/6-basisches Aluminiumchlorhydrat, worin „a“ 1 beträgt, so dass das Molverhältnis von Aluminium zu Chlor 1,9:1 bis 2,1:1 beträgt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zirconium-freie Aluminiumsesquichlorohydrate weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,5:1-1,8:1 auf. Bevorzugte aktivierte Aluminium-Zirconiumsalze sind solche, die Mischungen oder Komplexe der vorstehend beschriebenen Aluminiumsalze mit Zirconiumsalzen der Formel ZrO(OH)2-pbYb darstellen, worin Y Cl, Br, I, NO3 oder SO4 ist, b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2 und p die Wertigkeit von Y ist, wie sie beispielsweise in US 6074632 offenbart sind. Die Zirconiumsalze haben in der Regel ebenfalls etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 7 Mol Wasser pro Mol Salz. Vorzugsweise ist das Zirconiumsalz Zirconylhydroxychlorid mit der Formel ZrO(OH)2-bClb, worin b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2, bevorzugt 1,0 bis 1,9 ist. Bevorzugte Aluminium-Zirconiumsalze haben ein AI:Zr-Molverhältnis von 2 bis 10 und ein Metall:(X+Y)-Verhältnis von 0,73 bis 2,1, bevorzugt 0,9 bis 1,5. Ein besonders bevorzugtes Salz ist Aluminium-Zirconiumchlorhydrat (d.h., X und Y sind CI), das ein AI:Zr-Verhältnis von 2 bis 10 und ein molares Metall:CI-Verhältnis von 0,9 bis 2,1 hat. Der Begriff Aluminium-Zirconiumchlorhydrat umfasst die Tri-, Tetra-, Penta- und Octachlorhydratformen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zirconiumsalze haben die allgemeine Formel ZrO(OH)2-aCla · x H2O mit a = 1.5 - 1.87; x = 1 - 7, wobei a und x rationale Zahlen sind.
  • Bevorzugte Aluminiumzirconiumsalze weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9 - 1,3, bevorzugt 0,9 - 1,1, besonders bevorzugt 0,9 - 1,0, auf.
  • Bevorzugte Aluminiumzirconiumchlorohydrate haben im allgemeinen die empirische Formel AlnZr(OH)[3n+4-m(n+1)](Cl)[m(n+1)] mit n = 2,0 - 10,0, bevorzugt 3,0 - 8,0, m = 0,77 - 1,11 (entsprechend einem molaren Metall (AI+Zr)-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,3 - 0,9), bevorzugt m = 0,91 - 1,11 (entsprechend M:CI = 1,1 - 0,9), und besonders bevorzugt m = 1,00 - 1,11 (entsprechend M:CI = 1,0 - 0,9), weiterhin sehr bevorzugt m = 1,02 - 1,11 (entsprechend M:CI = 0,98 - 0,9) sowie sehr bevorzugt m = 1,04 - 1,11 (entsprechend M:CI = 0,96 - 0,9).
  • Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 - 6 Mol Wasser pro Mol Salz, entsprechend 1 - 16 Gew.-%, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% Hydratationswasser.
  • Üblicherweise sind die bevorzugten Aluminiumzirconiumchlorohydrate mit einer Aminosäure assoziiert, um die Polymerisation der Zirconiumspecies während der Herstellung zu verhindern. Bevorzugte stabilisierende Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Cystein, Valin, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der I-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt. Die Aminosäure ist in einer Menge von 1 - 3 Mol, bevorzugt 1,3 - 1,8 Mol, jeweils pro Mol Zirconium in dem Salz enthalten.
  • Bevorzugte schweißhemmende Salze sind Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrat (AI:Zr = 2-6; M:CI = 0.9-1.3), insbesondere Salze mit einem molaren Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9 - 1,1, bevorzugt 0,9 - 1,0.
  • Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt sind Aluminiumzirconiumchlorohydrat-Glycin-Salze, die mit Betain ((CH3)3N+-CH2-COO-) stabilisiert sind. Besonders bevorzugte entsprechende Verbindungen weisen ein molares Gesamt-(Betain + Glycin)/Zr-Verhältnis von (0,1 - 3,0) : 1, bevorzugt (0,7 - 1,5) : 1 und ein molares Verhältnis von Betain zu Glycin von mindestens 0,001 : 1 auf. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist als besonders wirksames Antitranspirant-Salz ein so genanntes „aktiviertes“ Salz enthalten, insbesondere eines mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, insbesondere mit einer Peak 5-Fläche von mindestens 33 %, besonders bevorzugt mindestens 45 %, bezogen auf die gesamte Fläche unter den Peaks 2 - 5, gemessen mit HPLC einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung des Wirkstoffs unter Bedingungen, bei denen die Aluminiumspecies in mindestens 4 aufeinander folgende Peaks aufgelöst werden (mit Peaks 2 - 5 bezeichnet).
  • Weiterhin sind solche aktivierten „E5AZCH“-Salze bevorzugt, deren HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind solche Aluminiumzirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, die zusätzlich mit einem wasserlöslichen Strontiumsalz und/oder mit einem wasserlöslichen Calciumsalz stabilisiert sind.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 5 - 40 Gew.-%, bevorzugt 10 - 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 - 28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 23-27 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien Aktivsubstanz (USP) in der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sowohl mindestens einen Deodorant- als auch mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff enthalten.
  • Als weitere Inhaltstoffe enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine Mischung von mindestens drei unter Normalbedingungen flüssigen Ölen, die ein Trägerfluid bzw. ein Suspendierungsmedium mit verringertem Textilanschmutzungspotenzial für den mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff darstellen.
  • Bei den kosmetischen Ölen unterscheidet man flüchtige und nicht-flüchtige Öle. Unter nicht-flüchtigen Ölen versteht man solche Öle, die bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1013 hPa einen Dampfdruck von weniger als 2,66 Pa (0,02 mm Hg) aufweisen. Unter flüchtigen Ölen versteht man solche Öle, die bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1013 hPa einen Dampfdruck von 2,66 Pa - 40000 Pa (0,02 mm - 300 mm Hg), bevorzugt 12 - 12000 Pa (0,1 - 90 mm Hg), besonders bevorzugt 13 - 8000 Pa, außerordentlich bevorzugt 30 - 3000 Pa, weiterhin bevorzugt 100 - 400 Pa, aufweisen.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens ein flüchtiges Siliconöl in einer Gesamtmenge von 28 bis 61 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 32 bis 45 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 35 bis 38 Gew.-%, wobei sich alle Gewichts-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Bevorzugte flüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus Dialkyl- und Alkylarylsiloxanen, die bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1013 hPa einen Dampfdruck von weniger als 2,66 Pa (0,02 mm Hg) aufweisen, wie beispielsweise Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan, niedermolekulares Phenyl Trimethicone und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan. Besonders bevorzugt sind flüchtige Siliconöle, die cyclisch sind, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning (Dampfdruck bei 20°C ca. 13 - 15 Pa) enthalten sind.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt sind flüchtige lineare Siliconöle mit 2 - 10 Siloxaneinheiten, insbesondere Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4) sowie beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L2, L3 und/oder L4, bevorzugt solche Mischungen, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind. Ein weiteres bevorzugtes flüchtiges Siliconöl ist ein niedermolekulares Phenyl Trimethicone mit einem Dampfdruck bei 20°C von etwa 2000 Pa, wie es z. B. von GE Bayer Silicones/Momentive unter der Bezeichnung Baysilone Fluid PD 5 erhältlich ist. Flüchtige Siliconöle sind hervorragend geeignete Trägeröle für erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen, da sie ihnen ein angenehmes Hautgefühl und eine geringe Textilanschmutzung verleihen.
  • Erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine flüchtige Siliconöl ausgewählt ist aus Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan sowie Mischungen hiervon, insbesondere Decamethylcyclopentasiloxan, Mischungen aus Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen aus Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan, besonders bevorzugt ausgewählt aus Decamethylcyclopentasiloxan.
  • Weitere erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen sind durch einen Gesamtgehalt an mindestens einem flüchtigen Siliconöl von 28 bis 61 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 32 bis 45 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 35 bis 38 Gew.-%, gekennzeichnet, wobei sich alle Gewichts-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Antitranspirant-Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ölkomponente c1) 28 bis 61 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 32 bis 45 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 35 bis 38 Gew.-%, Cyclopentasiloxan enthalten, wobei sich alle Gewichts-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Antitranspirant-Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Neben dem mindestens einen flüchtigen Siliconöl enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 7 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 17 Gew.-%, besonders bevorzugt 11 bis 16 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 12 bis 13 Gew.-% PPG-14 Butylether, wobei sich alle Gewichts-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Antitranspirant-Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Zusätzlich zu dem mindestens einen flüchtigen Siliconöl und dem PPG-14 Butylether enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
    0,1 - 18 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 13 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und
    0 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% PPG-3 Myristylether,
    mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge an PPG-14 Butylether und 2-Phenoxyethyloctanoat und PPG-3 Myristylether maximal 30 Gew.-% beträgt, wobei sich alle Gewichts-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen. Überraschend wurde gefunden, dass mit den erfindungsgemäßen Ölmischungen eine besonders zufriedenstellende Balance zwischen geringer Faser- oder Textilanschmutzung, vor allem waschresistenter Faser- oder Textilanschmutzung, einerseits und guter Maskierung sichtbarer Rückstände andererseits erhältlich ist.
  • Durch die relativ schnelle Verdunstung des mindestens einen flüchtigen Siliconöls können feste, unlösliche Bestandteile, insbesondere die Antitranspirantwirkstoffe, auf der Haut als unschöner Rückstand sichtbar werden. Diese Rückstände können erfolgreich mit der erfindungsgemäßen Ölkombination c2 und [c3 und/oder c4] maskiert werden. Das mindestens eine nichtflüchtige Öl, das von c1 verschieden ist, kann c1 darin unterstützen, den negativen Effekt des flüchtigen Öls auf das Rückstandsverhalten erfindungsgemäß bevorzugter Antitranspirant-Zusammensetzungen auszugleichen. Außerdem können mit einem Gemisch aus nichtflüchtigem und flüchtigem Öl Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität der Suspension feinreguliert und besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge an PPG-14 Butylether und 2-Phenoxyethyloctanoat und PPG-3 Myristylether maximal 30 Gew.-% beträgt:
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 15 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,5 bis 13 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 15 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,5 bis 13 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 30 bis 50 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 15 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 30 bis 50 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,5 bis 13 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 30 bis 50 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 30 bis 50 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 32 bis 45 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 15 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 32 bis 45 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,5 bis 13 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 32 bis 45 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 32 bis 45 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 30 bis 35 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 15 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 30 bis 35 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,5 bis 13 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 30 bis 35 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 30 bis 35 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,3 bis 7 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 0,3 bis 7 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 15 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 0,3 bis 7 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,5 bis 13 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 0,3 bis 7 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 0,3 bis 7 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 0,3 bis 6 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 15 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 0,3 bis 6 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,5 bis 13 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 0,3 bis 6 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 0,3 bis 6 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 28 bis 61 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 1 bis 5 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 30 bis 50 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 15 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 1 bis 5 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 30 bis 50 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,5 bis 13 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 1 bis 5 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 30 bis 50 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether und 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 1 bis 5 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 30 bis 50 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 2 bis 4 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 32 bis 45 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 15 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 2 bis 4 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 32 bis 45 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,5 bis 13 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 2 bis 4 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 32 bis 45 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 2 bis 4 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 32 bis 45 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 2 bis 4 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 30 bis 35 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,1 bis 15 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 2 bis 4 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 30 bis 35 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 0,5 bis 13 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 2 bis 4 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 30 bis 35 Gew.-% Cyclopentasiloxan oder
    • - 8 bis 17 Gew.-% PPG-14 Butylether und 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und 2 bis 4 Gew.-% PPG-3 Myristylether und 30 bis 35 Gew.-% Cyclopentasiloxan.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Ölmischungen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen noch mindestens ein weiteres, von den Ölen c1, c2, c3 und c4 verschiedenes Öl - im Folgenden als „zusätzliches Öl“ bezeichnet - enthalten, und zwar bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 11 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte zusätzliche Öle sind ausgewählt aus den Estern von linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Hierunter sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat außerordentlich bevorzugt. Ebenfalls bevorzugt sind 2-Hexyldecylstearat, 2-Hexyldecyllaurat, Isononylisononanoat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat und Erucylerucat sowie Mischungen der vorgenannten Ester.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte zusätzliche Öle sind ausgewählt aus den Einfach- und Mehrfachestern von Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure oder Adipinsäure mit einem einwertigen Alkohol mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen. Ein besonders bevorzugter Ester dieser Art ist Triethylcitrat. Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte zusätzliche Öle sind ausgewählt aus Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat und Triethylcitrat sowie Mischungen der vorgenannten Ester.
  • Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Öl, ausgewählt aus Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat und Triethylcitrat sowie Mischungen der vorgenannten Ester, in einer Gesamtmenge von 0 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 11 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte zusätzliche Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/ Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat sowie Mischungen der vorgenannten Ester.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte zusätzliche Öle sind ausgewählt aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Bevorzugte Alkylbenzoate sind Dodecylbenzoat, Tridecylbenzoat, Tetradecylbenzoat, Pentadecylbenzoat, Hexadecylbenzoat, Octdecylbenzoat, 2-Methyl-heptadecylbenzoat, Octyldodecylbenzoat. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® TN, Benzoesäureisostearylester, 2-Ethylhexylbenzoat und Benzoesäure-2-octyldocecylester, wobei Benzoesäure-C12-C15-alkylester außerordentlich bevorzugt sind.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte zusätzliche Öle sind ausgewählt aus den Einfach- und Mehrfachestern von Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure oder Adipinsäure mit einem zwei-, drei- oder vierwertigen Alkohol mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte Ester dieser Art sind ausgewählt aus Ethylenglycolmonolactat, Ethylenglycolmonocitrat, Ethylenglycolmonotartrat, Ethylenglycolmonoadipat, Ethylenglycoldilactat, Ethylenglycoldicitrat, Ethylenglycolditartrat, Ethylenglycoldiadipat, 1,2-Propylenglycolmonolactat, 1,2-Propylenglycolmonocitrat, 1,2-Propylenglycolmonotartrat, 1,2-Propylenglycolmonoadipat, 1,2-Propylenglycoldilactat, 1,2-Propylenglycoldicitrat, 1,2-Propylenglycolditartrat, 1,2-Propylenglycoldiadipat, 1,3-Propylenglycolmonolactat, 1,3-Propylenglycolmonocitrat, 1,3-Propylenglycolmonotartrat, 1,3-Propylenglycolmonoadipat, 1,3-Propylenglycoldilactat, 1,3-Propylenglycoldicitrat, 1,3-Propylenglycolditartrat, 1,3-Propylenglycoldiadipat, 1,2-Butylenglycolmonolactat, 1,2-Butylenglycolmonocitrat, 1,2-Butylenglycolmonotartrat, 1,2-Butylenglycolmonoadipat, 1,2-Butylenglycoldilactat, 1,2-Butylenglycoldicitrat, 1,2-Butylenglycolditartrat, 1,2-Butylenglycoldiadipat, 1,3-Butylenglycolmonolactat, 1,3-Butylenglycolmonocitrat, 1,3-Butylenglycolmonotartrat, 1,3-Butylenglycolmonoadipat, 1,3-Butylenglycoldilactat, 1,3-Butylenglycoldicitrat, 1,3-Butylenglycolditartrat, 1,3-Butylenglycoldiadipat, 1,4-Butylenglycolmonolactat, 1,4-Butylenglycolmonocitrat, 1,4-Butylenglycolmonotartrat, 1,4-Butylenglycolmonoadipat, 1,4-Butylenglycoldilactat, 1,4-Butylenglycoldicitrat, 1,4-Butylenglycolditartrat, 1,4-Butylenglycoldiadipat, 1,2-Pentandiolmonolactat, 1,2-Pentandiolmonocitrat, 1,2-Pentandiolmonotartrat, 1,2-Pentandiolmonoadipat, 1,2-Pentandioldilactat, 1,2-Pentandioldicitrat, 1,2-Pentandiolditartrat, 1,2-Pentandioldiadipat, 1,3-Pentandiolmonolactat, 1,3-Pentandiolmonocitrat, 1,3-Pentandiolmonotartrat, 1,3-Pentandiolmonoadipat, 1,3-Pentandioldilactat, 1,3-Pentandioldicitrat, 1,3-Pentandiolditartrat, 1,3-Pentandioldiadipat, 1,4-Pentandiolmonolactat, 1,4-Pentandiolmonocitrat, 1,4-Pentandiolmonotartrat, 1,4-Pentandiolmonoadipat, 1,4-Pentandioldilactat, 1,4-Pentandioldicitrat, 1,4-Pentandiolditartrat, 1,4-Pentandioldiadipat, 1,5-Pentandiolmonolactat, 1,5-Pentandiolmonocitrat, 1,5-Pentandiolmonotartrat, 1,5-Pentandiolmonoadipat, 1,5-Pentandioldilactat, 1,5-Pentandioldicitrat, 1,5-Pentandiolditartrat, 1,5-Pentandioldiadipat, 1,2-Hexandiolmonolactat, 1,2-Hexandiolmonocitrat, 1,2-Hexandiolmonotartrat, 1,2-Hexandiolmonoadipat, 1,2-Hexandioldilactat, 1,2-Hexandioldicitrat, 1,2-Hexandiolditartrat, 1,2-Hexandioldiadipat, 1,3-Hexandiolmonolactat, 1,3-Hexandiolmonocitrat, 1,3-Hexandiolmonotartrat, 1,3-Hexandiolmonoadipat, 1,3-Hexandioldilactat, 1,3-Hexandioldicitrat, 1,3-Hexandiolditartrat, 1,3-Hexandioldiadipat, 1,4-Hexandiolmonolactat, 1,4-Hexandiolmonocitrat, 1,4-Hexandiolmonotartrat, 1,4-Hexandiolmonoadipat, 1,4-Hexandioldilactat, 1,4-Hexandioldicitrat, 1,4-Hexandiolditartrat, 1,4-Hexandioldiadipat, 1,5-Hexandiolmonolactat, 1,5-Hexandiolmonocitrat, 1,5-Hexandiolmonotartrat, 1,5-Hexandiolmonoadipat, 1,5-Hexandioldilactat, 1,5-Hexandioldicitrat, 1,5-Hexandiolditartrat, 1,5-Hexandioldiadipat, 1,6-Hexandiolmonolactat, 1,6-Hexandiolmonocitrat, 1,6-Hexandiolmonotartrat, 1,6-Hexandiolmonoadipat, 1,6-Hexandioldilactat, 1,6-Hexandioldicitrat, 1,6-Hexandiolditartrat, 1,6-Hexandioldiadipat, 2-Ethylhexan-1,2-diolmonolactat, 2-Ethylhexan-1,2-diolmonocitrat, 2-Ethylhexan-1,2-diolmonotartrat, 2-Ethylhexan-1,2-diolmonoadipat, 2-Ethylhexan-1,2-dioldilactat, 2-Ethylhexan-1,2-dioldicitrat, 2-Ethylhexan-1,2-diolditartrat, 2-Ethylhexan-1,2-dioldiadipat, 2-Ethylhexan-1,3-diolmonolactat, 2-Ethylhexan-1,3-diolmonocitrat, 2-Ethylhexan-1,3-diolmonotartrat, 2-Ethylhexan-1,3-diolmonoadipat, 2-Ethylhexan-1,3-dioldilactat, 2-Ethylhexan-1,3-dioldicitrat, 2-Ethylhexan-1,3-diolditartrat, 2-Ethylhexan-1,3-dioldiadipat, 2-Ethylhexan-1,4-diolmonolactat, 2-Ethylhexan-1,4-diolmonocitrat, 2-Ethylhexan-1,4-diolmonotartrat, 2-Ethylhexan-1,4-diolmonoadipat, 2-Ethylhexan-1,4-dioldilactat, 2-Ethylhexan-1,4-dioldicitrat, 2-Ethylhexan-1,4-diolditartrat, 2-Ethylhexan-1,4-dioldiadipat, 2-Ethylhexan-1,5-diolmonolactat, 2-Ethylhexan-1,5-diolmonocitrat, 2-Ethylhexan-1,5-diolmonotartrat, 2-Ethylhexan-1,5-diolmonoadipat, 2-Ethylhexan-1,5-dioldilactat, 2-Ethylhexan-1,5-dioldicitrat, 2-Ethylhexan-1,5-diolditartrat, 2-Ethylhexan-1,5-dioldiadipat, 2-Ethylhexan-1,6-diolmonolactat, 2-Ethylhexan-1,6-diolmonocitrat, 2-Ethylhexan-1,6-diolmonotartrat, 2-Ethylhexan-1,6-diolmonoadipat, 2-Ethylhexan-1,6-dioldilactat, 2-Ethylhexan-1,6-dioldicitrat, 2-Ethylhexan-1,6-diolditartrat, 2-Ethylhexan-1,6-dioldiadipat, 1,2-Heptandiolmonolactat, 1,2-Heptandiolmonocitrat, 1,2-Heptandiolmonotartrat, 1,2-Heptandiolmonoadipat, 1,2-Heptandioldilactat, 1,2-Heptandioldicitrat, 1,2-Heptandiolditartrat, 1,2-Heptandioldiadipat, 1,3-Heptandiolmonolactat, 1,3-Heptandiolmonocitrat, 1,3-Heptandiolmonotartrat, 1,3-Heptandiolmonoadipat, 1,3-Heptandioldilactat, 1,3-Heptandioldicitrat, 1,3-Heptandiolditartrat, 1,3-Heptandioldiadipat, 1,4-Heptandiolmonolactat, 1,4-Heptandiolmonocitrat, 1,4-Heptandiolmonotartrat, 1,4-Heptandiolmonoadipat, 1,4-Heptandioldilactat, 1,4-Heptandioldicitrat, 1,4-Heptandiolditartrat, 1,4-Heptandioldiadipat, 1,5-Heptandiolmonolactat, 1,5-Heptandiolmonocitrat, 1,5-Heptandiolmonotartrat, 1,5-Heptandiolmonoadipat, 1,5-Heptandioldilactat, 1,5-Heptandioldicitrat, 1,5-Heptandiolditartrat, 1,5-Heptandioldiadipat, 1,6-Heptandiolmonolactat, 1,6-Heptandiolmonocitrat, 1,6-Heptandiolmonotartrat, 1,6-Heptandiolmonoadipat, 1,6-Heptandioldilactat, 1,6-Heptandioldicitrat, 1,6-Heptandiolditartrat, 1,6-Heptandioldiadipat, 1,7-Heptandiolmonolactat, 1,7-Heptandiolmonocitrat, 1,7-Heptandiolmonotartrat, 1,7-Heptandiolmonoadipat, 1,7-Heptandioldilactat, 1,7-Heptandioldicitrat, 1,7-Heptandiolditartrat, 1,7-Heptandioldiadipat, 1,2-Octandiolmonolactat, 1,2-Octandiolmonocitrat, 1,2-Octandiolmonotartrat, 1,2-Octandiolmonoadipat, 1,2-Octandioldilactat, 1,2-Octandioldicitrat, 1,2-Octandiolditartrat, 1,2-Octandioldiadipat, 1,3-Octandiolmonolactat, 1,3-Octandiolmonocitrat, 1,3-Octandiolmonotartrat, 1,3-Octandiolmonoadipat, 1,3-Octandioldilactat, 1,3-Octandioldicitrat, 1,3-Octandiolditartrat, 1,3-Octandioldiadipat, 1,4-Octandiolmonolactat, 1,4-Octandiolmonocitrat, 1,4-Octandiolmonotartrat, 1,4-Octandiolmonoadipat, 1,4-Octandioldilactat, 1,4-Octandioldicitrat, 1,4-Octandiolditartrat, 1,4-Octandioldiadipat, 1,5-Octandiolmonolactat, 1,5-Octandiolmonocitrat, 1,5-Octandiolmonotartrat, 1,5-Octandiolmonoadipat, 1,5-Octandioldilactat, 1,5-Octandioldicitrat, 1,5-Octandiolditartrat, 1,5-Octandioldiadipat, 1,6-Octandiolmonolactat, 1,6-Octandiolmonocitrat, 1,6-Octandiolmonotartrat, 1,6-Octandiolmonoadipat, 1,6-Octandioldilactat, 1,6-Octandioldicitrat, 1,6-Octandiolditartrat, 1,6-Octandioldiadipat, 1,7-Octandiolmonolactat, 1,7-Octandiolmonocitrat, 1,7-Octandiolmonotartrat, 1,7-Octandiolmonoadipat, 1,7-Octandioldilactat, 1,7-Octandioldicitrat, 1,7-Octandiolditartrat, 1,7-Octandioldiadipat, 1,8-Octandiolmonolactat, 1,8-Octandiolmonocitrat, 1,8-Octandiolmonotartrat, 1,8-Octandiolmonoadipat, 1,8-Octandioldilactat, 1,8-Octandioldicitrat, 1,8-Octandiolditartrat, 1,8-Octandioldiadipat, 2-Methyl-1,3-propandiolmonolactat, 2-Methyl-1,3-propandiolmonocitrat, 2-Methyl-1,3-propandiolmonotartrat, 2-Methyl-1,3-propandiolmonoadipat, 2-Methyl-1,3-propandioldilactat, 2-Methyl-1,3-propandioldicitrat, 2-Methyl-1,3-propandiolditartrat, 2-Methyl-1,3-propandioldiadipat, Dipropylenglycolmonolactat, Dipropylenglycolmonotartrat, Dipropylenglycolmonocitrat, Dipropylenglycolmonoadipat, Dipropylenglycoldilactat, Dipropylenglycolditartrat, Dipropylenglycoldicitrat, Dipropylenglycoldiadipat, Glycerinmonolactat, Glycerinmonotartrat, Glycerinmonocitrat, Glycerinmonoadipat, Glycerindilactat, Glycerinditartrat, Glycerindicitrat, Glycerindiadipat, Glycerintrilactat, Glycerintritartrat, Glycerintricitrat, Glycerintriadipat, Diglycerinmonolactat, Diglycerinmonotartrat, Diglycerinmonocitrat, Diglycerinmonoadipat, Diglycerindilactat, Diglycerinditartrat, Diglycerindicitrat, Diglycerindiadipat, Diglycerintrilactat, Diglycerintritartrat, Diglycerintricitrat, Diglycerintriadipat, Tripropylenglycolmonolactat, Tripropylenglycolmonotartrat, Tripropylenglycolmonocitrat, Tripropylenglycolmonoadipat, Tripropylenglycoldilactat, Tripropylenglycolditartrat, Tripropylenglycoldicitrat, Tripropylenglycoldiadipat, Tripropylenglycoltrilactat, Tripropylenglycoltritartrat, Tripropylenglycoltricitrat, Tripropylenglycoltriadipat, Triglycerinmonolactat, Triglycerinmonotartrat, Triglycerinmonocitrat, Triglycerinmonoadipat, Triglycerindilactat, Triglycerinditartrat, Triglycerindicitrat, Triglycerindiadipat, Triglycerintrilactat, Triglycerintritartrat, Triglycerintricitrat, Triglycerintriadipat, 1,2,6-Hexantriolmonolactat, 1,2,6-Hexantriolmonotartrat, 1,2,6-Hexantriolmonocitrat, 1,2,6-Hexantriolmonoadipat, 1,2,6-Hexantrioldilactat, 1,2,6-Hexantriolditartrat, 1,2,6-Hexantrioldicitrat, 1,2,6-Hexantrioldiadipat, 1,2,6-Hexantrioltrilactat, 1,2,6-Hexantrioltritartrat, 1,2,6-Hexantrioltricitrat, 1,2,6-Hexantrioltriadipat, Trimethylolpropanmonolactat, Trimethylolpropanmonotartrat, Trimethylolpropanmonocitrat, Trimethylolpropanmonoadipat, Trimethylolpropandilactat, Trimethylolpropanditartrat, Trimethylolpropandicitrat, Trimethylolpropandiadipat, Trimethylolpropantrilactat, Trimethylolpropantritartrat, Trimethylolpropantricitrat, Trimethylolpropantriadipat, Trimethylolethanmonolactat, Trimethylolethanmonotartrat, Trimethylolethanmonocitrat, Trimethylolethanmonoadipat, Trimethylolethandilactat, Trimethylolethanditartrat, Trimethylolethandicitrat, Trimethylolethandiadipat, Trimethylolethantrilactat, Trimethylolethantritartrat, Trimethylolethantricitrat und Trimethylolethantriadipat, sowie Mischungen hiervon.
  • Triglyceridöle von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, insbesondere natürliche Öle, z.B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Olivenöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen, aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318 oder Myritol® 331 (BASF) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin mit verzweigten Fettsäureresten, sind prinzipiell auch als zusätzliche Öle geeignet, aber aufgrund ihres ungünstigeren Rückstandsverhaltens, weniger bevorzugt. Derartige Triglyceridöle sollten bevorzugt nur in einer Gesamtmenge von 0 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 0,5 Gew.-%, enthalten sein, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte zusätzliche Öle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), Di-n-octylcarbonat, Di-n-dodecylcarbonat, Di-(2-ethylhexyl)carbonat oder die Ester gemäß der Lehre der DE 19756454 A .
  • Zusätzlich zu den vorgenannten obligatorischen Ölmischungen kann auch mindestens ein flüchtiges Nichtsiliconöl als zusätzliches Öl enthalten sein. Bevorzugte flüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, und Isohexadecan, sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind C10-C13-Isoparaffin-Mischungen, insbesondere solche mit einem Dampfdruck bei 20°C von etwa 10 - 400 Pa, bevorzugt 13 - 300 Pa. Dieses mindestens eine flüchtige Nichtsiliconöl, das bevorzugt ausgewählt ist aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, und Isohexadecan, sowie Mischungen hiervon, ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 7 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 2 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten, wobei ggf. vorhandene Treibmittel nicht berücksichtigt werden.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten obligatorischen Ölmischungen kann auch mindestens ein nichtflüchtiges Siliconöl als zusätzliches Öl enthalten sein. Bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus linearen Polydimethylsiloxanen mit kinematischen Viskositäten (25°C) im Bereich von 5 - 350 cSt, bevorzugt 5 - 100 cSt oder auch 10 - 50 cSt.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten obligatorischen Ölmischungen kann auch mindestens ein natürliches oder synthetisches Kohlenwasserstofföl, ausgewählt aus Paraffinölen, C18-C30-lsoparaffinen, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene oder Polydecene, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (erhältlich z. B. unter dem Handelsnamen Cetiol®S von BASF), enthalten sein, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 7 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, wobei ggf. vorhandene Treibmittel nicht berücksichtigt werden.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte zusätzliche Öle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind 2-Hexyldecanol, Octyldodecanol (Eutanol® G) und 2-Ethylhexylalkohol.
  • Duft- und Riechstoffe zählen erfindungsgemäß nicht zu den Ölen c).
  • Die Definition eines Riechstoffs im Sinne der vorliegenden Anmeldung entspricht der fachmännisch üblichen Definition, wie sie dem RÖMPP Chemie Lexikon, Stand Dezember 2007, entnommen werden kann. Danach ist ein Riechstoff eine chemische Verbindung mit Geruch und/oder Geschmack, der die Rezeptoren der Haarzellen des olfaktorischen Systems erregt (adäquater Reiz). Die hierzu notwendigen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind eine niedrige Molmasse von maximal 300 g/mol, ein hoher Dampfdruck, minimale Wasser- und hohe Lipidlöslichkeit sowie schwache Polarität und das Vorliegen mindestens einer osmophoren Gruppe im Molekül. Um flüchtige, niedermolekulare Substanzen, die üblicherweise und auch im Sinne der vorliegenden Anmeldung nicht als Riechstoff, sondern vornehmlich als Lösemittel angesehen und verwendet werden, wie beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol und Aceton, von erfindungsgemäßen Riechstoffen abzugrenzen, weisen erfindungsgemäße Riechstoffe eine Molmasse von 74 bis 300 g/mol auf, enthalten mindestens eine osmophore Gruppe im Molekül und weisen einen Geruch und/oder Geschmack auf, das heißt, sie erregen die Rezeptoren der Haarzellen des olfaktorischen Systems. Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Ether sind Benzylethylether und Ambroxan, Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind die linearen Alkanale mit 8 - 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy-acetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind die Jonone, alpha-Isomethylionon und Methylcedrylketon, Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Terpene sind Limonen und Pinen. Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen sind Pine-, Citrus, Jasmin-, Patchouly-, Rosen-, Ylang-Ylang-Öl, Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl, Labdanumöl, Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl, weiterhin die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaï-vabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Niaouliöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zitronellöl, Zitronenöl und Zypressenöl. Weitere Duft- und Riechstoffverbindungen sind Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Iso-eugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadecanolid, β-Phenylethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undecatacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester und Zimtsäurebenzylester.
  • Weitere (leichter flüchtige) Riechstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral und Zitronellal.
  • Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Geeignete Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen oder tierischen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Rosen-, Lilien- oder Ylang-Ylang-ÖI. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Laudanumöl, Gewürznelkenöl, iso-Eugenol, Thymianöl, Bergamotteöl, Geraniumöl und Rosenöl.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Duftstoff in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 7 Gew.-%, weiterhin außerordentlich bevorzugt 3 - 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem so genannten „hautkühlenden Wirkstoff‟. Unter hautkühlenden Wirkstoffen im Sinne der vorliegenden Anmeldung werden Wirkstoffe verstanden, die bei Applikation auf die Haut infolge Oberflächenanästhesierung und Reizung der kälteempfindlichen Nerven bei Migräne und dergleichen ein angenehmes Kältegefühl erzeugen, auch wenn die behandelten Hautpartien tatsächlich normale bzw. erhöhte Temperatur zeigen. Als Haut kühlende Wirkstoffe sind erfindungsgemäß solche Verbindungen anzusehen, die, ähnlich wie I-Menthol, die Thermorezeptoren in der Haut und den Schleimhäuten so stimulieren, dass ein kühler sensorischer Eindruck entsteht. Insbesondere der Rezeptor CMR-1 („cold- and menthol-sensitive receptor“), der zur Familie der TRP-Kanäle gehört, wird durch die Kühlwirkstoffe stimuliert, was einen Kälteeindruck erzeugt. Bevorzugte hautkühlende Wirkstoffe sind Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1 ,4-dioxaspiro(4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat und 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol. Besonders bevorzugte hautkühlende Wirkstoffe sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol und Menthylpyrrolidoncarbonsäure. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein verkapselter Wirkstoff enthalten ist. Die Wirkstoffe, die vorteilhafterweise verkapselt sein können, sind insbesondere Duftstoffe, Parfümöle und/oder hautkühlende Wirkstoffe, aber auch andere hautpflegende Wirkstoffe, wie Vitamine, Antioxidantien etc.
  • Als Kapselmaterial bevorzugt sind wasserlösliche Polymere wie Stärke, physikalisch und/oder chemisch modifizierte Stärken, Cellulosederivate, wie z. B. Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose, Carragheene, Alginate, Maltodextrine, Dextrine, Pflanzengummen, Pektine, Xanthane, Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidin, Polyamide, Polyester und Homo- und Copolymere aus Monomeren, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure sowie den Estern und den Salzen dieser Säuren, sowie beliebige Mischungen dieser Polymeren.
  • Bevorzugte Kapselmaterialien sind chemisch modifizierte Stärken, insbesondere Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, z. B. das Handelsprodukt Dry Flo Plus von National Starch, oder Natriumstärkeoctenylsuccinat, z. B. das Handelsprodukt Capsul von National Starch, des weiteren Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, z. B. das Handelsprodukt Tylose H 10 von Clariant, weiterhin Carragheene, Alginate und Maltodextrine, sowie beliebige Mischungen dieser Polymere.
  • In einerweiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0 bis maximal 5 Gew.-% Ethanol.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzliche Deodorant-Wirkstoffe enthalten. Als Deodorant-Wirkstoffe können antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe, Antioxidantien oder Geruchsadsorbentien (z. B. Zinkricinoleat) eingesetzt werden. Geeignete antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Bevorzugt sind halogenierte Phenolderivate wie z. B. Hexachlorophen oder Irgasan DP 300 (Triclosan, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether), 3,4,4'-Trichlorcarbonilid, Chlorhexidin (1,1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-chlorphenyl)]-biguanid), Chlorhexidingluconat, Benzalkoniumhalogenide und Cetylpyridiniumchlorid. Desweiteren sind Natriumbicarbonat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat sowie z. B. die Bestandteile des Lindenblütenöls einsetzbar. Auch schwächer wirksame antimikrobielle Stoffe, die aber eine spezifische Wirkung gegen die für die Schweißzersetzung verantwortlichen grampositiven Keime haben, können als Deodorant-Wirkstoffe eingesetzt werden. Auch Benzylalkohol kann als Deodorant-Wirkstoff eingesetzt werden. Weitere antibakteriell wirksame Deodorantien sind Lantibiotika, Glycoglycerolipide, Sphingolipide (Ceramide), Sterine und andere Wirkstoffe, die die Bakterienadhäsion an der Haut inhibieren, z. B. Glycosidasen, Lipasen, Proteasen, Kohlenhydrate, Di- und Oligosaccharidfettsäureester sowie alkylierte Mono- und Oligosaccharide. Bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind langkettige Diole, z. B. 1,2-Alkan-(C5-C18)-Diole, Glycerinmono(C8-C18)-Fettsäureester oder, besonders bevorzugt, Glycerinmono-(C6-C16)-alkylether, insbesondere 2-Ethylhexylglycerinether, die sehr gut haut- und schleimhautverträglich und gegen Corynebakterien wirksam sind, sowie weiterhin Phenoxyethanol, Phenoxyisopropanol (3-Phenoxy-propan-2-ol), Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propan-1-ol, Benzylalkohol, 2-Phenylethan-1-ol, 3-Phenylpropan-1-ol, 4-Phenylbutan-1-ol, 5-Phenylpentan-1-ol, 2-Benzylheptan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(2'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(4'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(2'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethylphenyl)-2-ethylpropan-1 -ol, 2-Ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1 -ol, 3-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Allyl-3-phenylpropan-1-ol und 2-n-Pentyl-3-phenylpropan-1-ol.
  • Auch komplexbildende Stoffe können die deodorierende Wirkung unterstützen, indem sie die oxidativ katalytisch wirkenden Schwermetallionen (z. B. Eisen oder Kupfer) stabil komplexieren. Geeignete Komplexbildner sind z. B. die Salze der Ethylendiamintetraessigsäure oder der Nitrilotriessigsäure sowie die Salze der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure.
  • Die Konfektionierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Spray appliziert werden, richtet sich vorzugsweise nach den Anforderungen der gewünschten Sprayapplikation.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegen als Suspension vor, das heißt, der schweißhemmende Wirkstoff und gegebenenfalls weitere unlösliche Bestandteile sind in einem flüssigen oder festen Träger suspendiert. Flüssig-disperse Systeme dieserArt, z. B. als Rollons oder als Spray zu applizierende Dispersionen, sollten vor der Anwendung geschüttelt werden.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen können z. B. in Pump- oder Quetschspendern abgepackt sein, insbesondere in Mehrkammer-Pump- oder Quetschspendern. Derartige Spender verwenden Luft, insbesondere die Umgebungsluft, als Treibmittel bzw. fördern die erfindungsgemäße Zusammensetzung durch Pumpen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Zusammensetzung mittels eines komprimierten bzw. verflüssigten Treibmittels appliziert. Hierzu ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusammen mit einem Treibmittel in einer Spraydose verpackt. Treibmittel und erfindungsgemäße Zusammensetzung können dabei als Mischung vorliegen. Es ist aber auch möglich, dass Treibmittel und erfindungsgemäße Zusammensetzung getrennt voneinander vorliegen, z. B. bei so genannten Bag-in-Can-Spraydosen.
  • Alle Mengenangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung.
  • Die Verpackung in einem Mehrkammerspender bietet besondere technische Vorteile.
  • Der Mehrkammerspender kann auch so eingesetzt werden, dass eine Kammer mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung befüllt ist, während eine andere Kammer das komprimierte Treibmittel enthält. Ein derartiger Mehrkammerspender ist beispielsweise eine so genannte Bag-in-Can-Verpackung.
  • Beide Kammern können aber auch so miteinander verbunden, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung in zwei Teilzusammensetzungen aufgetrennt wird, die gleichzeitig aus der Verpackung ausgegeben werden können, beispielsweise aus getrennten Öffnungen oder aus einer einzigen Öffnung.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem Treibmittel in einem geeigneten Druckbehälter verpackt sind. Erfindungsgemäß bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind ausgewählt aus Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, Dichlorfluormethan, Chlordifluormethan, Chlorfluormethan, 1,1,2,2-Tetrachlor-1-fluorethan, 1,1,1,2-Tetrachlor-2-fluorethan, 1,2,2-Trichlor-1,1-difluorethan, 1,1,2-Trichlor-1,2-difluorethan, 1,1,1-Trichlor-2,2-difluorethan, 2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan, 1,2-Dichlor-1,1,2-trifluorethan, 2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan, 1-Chlor-1,1,2,2-tetrafluorethan, 1,1,2-Trichlor-2-fluorethan, 1,2-Dichlor-1,2-difluorethan, 1,2-Dichlor-1,1-difluorethan, 1-Chlor-1,2,2-trifluorethan, 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan, 1-Chlor-1,1,2-trifluorethan, 1,2-Dichlor-1-fluorethan, 1,1-Dichlor-1-fluorethan, 2-Chlor-1,1-difluorethan, 1-Chlor-1,1-difluorethan, 1-Chlor-2-fluorethan, 1-Chlor-1-fluorethan, 2-Chlor-1,1-difluorethen, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination.
  • Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie, besonders bevorzugt, Mischungen dieser Treibmittel. Weiterhin bevorzugt sind auch 1,1-Difluorethan, Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibmittel, insbesondere Mischungen aus 1,1-Difluorethan und n-Butan.
  • Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibgas erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann.
  • Die Menge der Treibmittel beträgt bevorzugt 10 - 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 - 90 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 60 - 86 Gew.-%, und weiterhin außerordentlich bevorzugt 70, 72, 74, 76, 78, 82, 84 oder 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bestehend aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (Suspension) und dem Treibmittel.
  • Als Druckgasbehälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber der erfindungsgemäßen Suspension. Ein erfindungsgemäß bevorzugter Innenschutzlack ist ein Epoxy-Phenollack, wie er u.a. unter derBezeichnung Hoba 7407 P erhältlich ist. Besonders bevorzugt weisen die verwendeten Ventile einen innenlackierten Ventilteller auf, wobei Lackierung und Ventilmaterial miteinander kompatibel sind. Werden Aluminiumventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit Micoflex-Lack beschichtet sein. Werden erfindungsgemäß Weißblechventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit PET (Polyethylenterephthalat) beschichtet sein.
  • Die Dosen sind mit einem geeigneten Sprühkopf ausgestattet. Je nach Sprühkopf sind Ausstoßraten, bezogen auf voll gefüllte Dosen, von 0,1 g/s bis 2,0 g/s möglich.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Spray versprüht werden können, enthalten bevorzugt mindestens ein Verdickungsmittel, das ausgewählt ist aus hydrophobierten Tonmineralien. Bevorzugte hydrophobierte Tonmineralien sind ausgewählt aus hydrophobierten Montmorilloniten, hydrophobierten Hectoriten und hydrophobierten Bentoniten, besonders bevorzugt aus Disteardimonium Hectorite, Stearalkonium Hectorite, Quaternium-18 Hectorite und Quaternium-18 Bentonite. Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein hydrophobiertes Tonmineral in einer Gesamtmenge von 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 - 6 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2,5 - 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte lipophile Verdickungsmittel sind ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, z. B. den Handelsprodukten der Aerosil®-Serie von Evonik. Besonders bevorzugt sind hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, besonders bevorzugt Silica Silylate und Silica Dimethyl Silylate. Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine pyrogene Kieselsäure, bevorzugt mindestens eine hydrophobierte pyrogene Kieselsäure, in einer Gesamtmenge von 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,8 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine hydrophobierte pyrogene Kieselsäure und mindestens eine hydrophile Kieselsäure enthalten.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 10 - 25 Gew.-% einer unter Normalbedingungen festen Fettkomponente, die bevorzugt ausgewählt ist aus Fettkomponenten mit einem Schmelzpunkt von mindestens 50 °C. Bevorzugt ist die feste Fettkomponente ausgewählt aus Stearylalkohol, Cetylalkohol, Arachidylalkohol und/oder Behenylalkohol. Weiterhin kann ein Anteil von 0,5 - 10 Gew.-% aus mindestens einer Fettkomponente mit einem Schmelzpunkt von ca. 55 - 120 °C ausgewählt sein. Dazu zählen insbesondere Wachse, wie Kastorwachs, Bienenwachs und Wachsester. Darüber hinaus können 0,5 - 8 Gew.-% mindestens einer Fettkomponente mit einem Schmelzpunkt von ca. 25 - 35 °C enthalten sein. Weiterhin können 0,5 - 30 Gew.-% mindestens eines Füllstoffes enthalten sein, der typischerweise ausgewählt ist aus Talkum, Cellulosepulvern, Stärken und Stärkederivaten. Weiterhin können 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 - 4 Gew.-% mindestens eines ÖI-in-Wasser-Emulgators enthalten sein.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die 10 - 25 Gew.-% einer unter Normalbedingungen festen Fettkomponente enthalten, liegen in Stiftform vor.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Reduzierung und/oder Regulierung der Schweißbildung und/oder des Körpergeruchs, bei dem eine erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer wirksamen Menge auf die Haut, bevorzugt auf die Haut im Achselbereich, aufgetragen wird.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung einer Mischung aus
    1. c1) mindestens einem flüchtigen Siliconöl in einer Gesamtmenge von 28 bis 61 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 32 bis 45 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 35 bis 38 Gew.-%, weiterhin
    2. c2) 7 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 17 Gew.-%, besonders bevorzugt 11 bis 16 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 12 bis 13 Gew.-% PPG-14 Butylether, weiterhin
    3. c3) 0,1 - 18 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 13 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 bis 7 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und
    4. c4) 0 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% PPG-3 Myristylether und
    5. c5) mindestens einem zusätzlichen, von den Ölen c1, c2, c3 und c4 verschiedenen Öl in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 11 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%,

    mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge an Ölen c2) + c3) + c4) maximal 30 Gew.-% beträgt,
    in schweißhemmenden Zusammensetzungen, enthaltend mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff, der in suspendierter, nicht-gelöster Form vorliegt und ausgewählt ist aus Aluminiumsalzen und Aluminiumzirconiumsalzen, und 0 - 7 Gew.-%, bevorzugt 0 - 3 Gew.-%, freies Wasser, wobei sich alle Gewichts-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen,
    zur Rückstandsmaskierung und/oder zur Reduzierung des Textilverschmutzungspotenzials der Zusammensetzung.
  • Unter „Reduzierung des Textilverschmutzungspotenzials“ wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Zusammensetzung, getestet nach dem unten beschriebenen Verfahren zur Beurteilung der Fleckenbildung, einen delta L-Wert im Bereich von -0,9 bis + 0,9, bevorzugt im Bereich von -0,7 bis + 0,7, besonders bevorzugt im Bereich von -0,7 bis +0,4, außerordentlich bevorzugt im Bereich von -0,7 bis 0, aufweist.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte.
  • Beispiele:
  • Zur Herstellung der Antitranspirant-Suspensionen wurden die Inhaltsstoffe (siehe Tabelle) bei 30°C gemischt und homogenisiert. Die Rezepturen wurden im Gewichtsverhältnis von 1 : 5,7 mit dem Treibmittel Propan/Butan (15/85) in Aerosoldosen abgefüllt. Die Aerosole wurden für 2 Sekunden auf schwarze Pappe gesprüht und der weiße Rückstand durch Vergleich mit einer Referenzskala (0 = kein weißer Rückstand, 4 = sehr starker weißer Rückstand) in Dreifachbestimmung ermittelt. Zur Beurteilung der Fleckenbildung wurden die Aerosole für 2 Sekunden auf hellblaue Baumwolle gesprüht, anschließend für 60 min mit einer Elektrolytlösung inkubiert, bei 40°C in einer handelsüblichen Waschmaschine gewaschen, getrocknet und gebügelt. Der Vorgang wurde viermal wiederholt. Die Flecken zeigten sich auf dem hellblauen Stoff als dunkle, nass aussehende Stellen. Durch farbmetrische Messung (Minolta/Konica Colorimeter, Typ: CR400) wurde der delta L-Wert (LFleck - Lunbehandelte Stelle) als Maß für die dunkle Fleckenbildung ermittelt.
  • Tabelle 1 zeigt Beispiele erfindungsgemäßer Rezepturen mit einer Rückstandsbildung von maximal 1,5 Einheiten und einer Verfleckung von maximal delta L -0,7. (Die dunkle Verfleckung auf dem hellblauen Textil ist umso stärker, je negativer der delta L-Wert ist.)
  • Die Vergleichsrezepturen in Tabelle 2 zeigen, dass es außerhalb der in Abschnitt IV festgelegten Parameter zu starker Flecken- und/oder Rückstandsbildung kommt. Tabelle 1: Rückstands- und Fleckenbildung mit erfindungsgemäßen Zubereitungen E1 bis E3. Die aufgelisteten Öle machen in der Summe immer 58 Gew.-% der Formulierungen aus. Die restlichen Bestandteile sind 4 Gew.-% Triethylcitrat, 6 Gew.-% Isopropylmyristat, 5,1 Gew.-% Parfümöl, 2,5 Gew.-% Disteardimonium Hectorite, 23,5 Gew.-% Aluminiumchlorohydrat und 0,9 Gew.-% Propylencarbonat. Alle Mengenangaben in Gew.-%.
    E1 E2 E3
    PPG-14 Butyl Ether 8 17 12,7
    Phenoxyethyl Caprylate 15 7.1 12,3
    PPG-3 Myristyl Ether / / 2,7
    Cyclopentasiloxan 35 33.9 30,3
    Rückstand (Score) 1 1,5 1
    Verfleckung (delta L) 0,4 -0,7 -0,1
  • Tabelle 2: Rückstands- und Fleckenbildung mit Vergleichsrezepturen V1 bis V10. Die aufgelisteten Öle machen in der Summe immer 58 Gew.-% der Formulierungen aus. Die restlichen Bestandteile sind 4 Gew.-% Triethylcitrat, 6 Gew.-% Isopropylmyristat, 5,1 Gew.-% Parfümöl, 2,5 Gew.-% Disteardimonium Hectorite, 23,5 Gew.-% Aluminiumchlorohydrat und 0,9 Gew.-% Propylencarbonat. Alle Mengenangaben in Gew.-%. Die Abweichungen von den erfindungsgemäßen Parametern sind in Fettdruck markiert.
    V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 V9 V10
    PPG-14 Butyl Ether 11,3 5,0 17,0 8,0 11,4 17,0 15,0 - 17,0 17,0
    Phenoxyethyl Caprylate 9,0 15,0 15,0 - 15,0 7,4 15,0 11,5 15,0 -
    PPG-3 Myristyl Ether 9,3 7,9 15,0 15,0 11,7 15,0 2,8 11,5 2,4 15,0
    Cyclopentasiloxan 28,4 30,1 11,0 35,0 19,9 18,6 25,2 35,0 23,6 26,0
    Rückstand (Score) 1,2 0,5 1,5 1,9 0,5 2,5 1,0 0,5 2,0 1,0
    Verfleckung (delta L) -2,2 -2,2 -5,9 -1,0 -3,9 -4,8 -4,3 -2,8 -3,0 -3,3
  • Rezepturbeispiele für erfindungsgemäße Antitranspirant-Stifte
    1 2 3
    Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Aluminum Chorohydrat (Microdry 3115 von Summit Reheis) - 22,0 -
    Aluminum Zirconium Pentachorohydrex Gly (AAZG 3110 von Summit Reheis) 22,0 - -
    Aluminum Zirconium Trichorohydrex Gly (AAZG 531 von Summit Reheis) - - 17,8
    PPG-14 Butyl Ether (Ucon Fluid AP von DOW) 9,5 9,5 9,5
    2-Phenoxyethyloctanoat 7 6 9,5
    PPG-3 Myristylether 2,5 3,5 -
    Talc - - 3,0
    Stearyl Alcohol, (Lanette 18 von BASF) 20,0 20,0 19,0
    Cocoglyceride (Novata AB PH von BASF) - - -
    Hydrogeniertes Rizinusöl (Cutina HR von BASF) 3,0 3,0 4,8
    Cyclopentasiloxan 32,0 33,0 27,7
    Ceteareth 30 (Eumulgin B3 von BASF) 1,0 - 2
    Myristyl Myristat (Crodamol MM) 2,0 2,0 2,0
    Cetylalkohol - - 2,5
    Performalene 500 Polyethylene - - 1,2
    Parfum 1,0 1,0 1,0

Claims (9)

  1. Schweißhemmende Zusammensetzung zur persönlichen Körperpflege, enthaltend a) mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff, der in suspendierter, nicht-gelöster Form vorliegt und ausgewählt ist aus Aluminiumsalzen und Aluminiumzirconiumsalzen, b) 0 - 7 Gew.-%, freies Wasser, c) eine Mischung mindestens dreier unter Normalbedingungen flüssiger Öle, wobei die Zusammensetzung c1) mindestens ein flüchtiges Siliconöl in einer Gesamtmenge von 28 bis 61 Gew.-%, weiterhin c2) 7 bis 20 Gew.-% PPG-14 Butylether, weiterhin c3) 0,1 - 18 Gew.-% 2-Phenoxyethyloctanoat und c4) 0 - 7 Gew.-% PPG-3 Myristylether enthält, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge an Ölen c2) + c3) + c4) maximal 30 Gew.-% beträgt, wobei sich alle Gewichts-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine flüchtige Siliconöl ausgewählt ist aus Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan sowie Mischungen hiervon, insbesondere Decamethylcyclopentasiloxan, Mischungen aus Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen aus Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan, besonders bevorzugt ausgewählt aus Decamethylcyclopentasiloxan.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzliches, von den Ölen c1, c2, c3 und c4 verschiedenes Öl in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 11 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, enthalten ist, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzliches, von den Ölen c1, c2, c3 und c4 verschiedenes Öl enthalten ist, das ausgewählt ist aus Estern von linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, aus den Einfach- und Mehrfachestern von Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure oder Adipinsäure mit einem einwertigen Alkohol mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, aus den Einfach- und Mehrfachestern von Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure oder Adipinsäure mit einem zwei-, drei- oder vierwertigen Alkohol mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, sowie Mischungen hiervon.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Öl, ausgewählt aus Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat und Triethylcitrat sowie Mischungen der vorgenannten Ester, in einer Gesamtmenge von 0 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 11 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, enthalten ist, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein schweißhemmender Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 5 - 40 Gew.-%, bevorzugt 10 - 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 - 28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 23-27 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien Aktivsubstanz (USP) in der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Duftstoff in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 7 Gew.-%, weiterhin außerordentlich bevorzugt 3 - 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verdickungsmittel, ausgewählt aus hydrophobierten Tonmineralien, enthalten ist, bevorzugt ausgewählt aus hydrophobierten Montmorilloniten, hydrophobierten Hectoriten und hydrophobierten Bentoniten, besonders bevorzugt aus Disteardimonium Hectorite, Stearalkonium Hectorite, Quaternium-18 Hectorite und Quaternium-18 Bentonite, außerordentlich bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,5 -10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 - 6 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2,5 - 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine schweißhemmende Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 5 - 40 Gew.-%, bevorzugt 10 - 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 -28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 20 - 25 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien Aktivsubstanz (USP) in der Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandene Treibmittel zu berücksichtigen.
DE102015224559.4A 2015-12-08 2015-12-08 "Textil schonende Antitranspirant-Zusammensetzungen" Active DE102015224559B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224559.4A DE102015224559B4 (de) 2015-12-08 2015-12-08 "Textil schonende Antitranspirant-Zusammensetzungen"
FR1661766A FR3044546B1 (fr) 2015-12-08 2016-12-01 Compositions d'antitranspirants menageant les tissus
GB1620775.5A GB2550629B (en) 2015-12-08 2016-12-07 Textile friendly antiperspirant compositions
US15/371,991 US20170157025A1 (en) 2015-12-08 2016-12-07 Textile friendly antiperspirant compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224559.4A DE102015224559B4 (de) 2015-12-08 2015-12-08 "Textil schonende Antitranspirant-Zusammensetzungen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015224559A1 DE102015224559A1 (de) 2017-06-08
DE102015224559B4 true DE102015224559B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=58159681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224559.4A Active DE102015224559B4 (de) 2015-12-08 2015-12-08 "Textil schonende Antitranspirant-Zusammensetzungen"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170157025A1 (de)
DE (1) DE102015224559B4 (de)
FR (1) FR3044546B1 (de)
GB (1) GB2550629B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10821068B2 (en) * 2017-10-10 2020-11-03 Henkel IP & Holding GmbH Antiperspirant stick compositions
DE102020133123B4 (de) 2020-12-11 2024-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Silikonölfreie Antitranspirantien II

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
US5916546A (en) 1995-10-31 1999-06-29 Procter & Gamble Company Deodorant cosmetic stick compositions
US6074632A (en) 1997-06-25 2000-06-13 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US20070166254A1 (en) 2006-01-14 2007-07-19 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Antiperspirant stick compositions
DE102007063352A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
DE102008042149A1 (de) 2008-09-17 2010-03-18 Evonik Goldschmidt Gmbh Kosmetische und dermatologische Formulierungen enthaltend Phenoxyalkylester
DE102012214015A1 (de) 2012-08-07 2014-05-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Ölkombination für Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Rückstandsmaskierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029671A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Antitranspirant-Nonaerosole mit verbesserter Wirkstofffreisetzung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916546A (en) 1995-10-31 1999-06-29 Procter & Gamble Company Deodorant cosmetic stick compositions
US6074632A (en) 1997-06-25 2000-06-13 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
US20070166254A1 (en) 2006-01-14 2007-07-19 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Antiperspirant stick compositions
DE102007063352A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
DE102008042149A1 (de) 2008-09-17 2010-03-18 Evonik Goldschmidt Gmbh Kosmetische und dermatologische Formulierungen enthaltend Phenoxyalkylester
DE102012214015A1 (de) 2012-08-07 2014-05-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Ölkombination für Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Rückstandsmaskierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2550629A (en) 2017-11-29
FR3044546B1 (fr) 2020-03-20
FR3044546A1 (de) 2017-06-09
GB201620775D0 (en) 2017-01-18
GB2550629B (en) 2019-05-01
DE102015224559A1 (de) 2017-06-08
US20170157025A1 (en) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2224897B1 (de) Wasserfreie antitranspirant-sprays mit verbesserter wirkstofffreisetzung
EP2413889B1 (de) Wasserfreie antitranspirant-sprays mit verbesserter wirkstofffreisetzung
DE102010063250A1 (de) Wasserhaltige Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Rückstandsmaskierung
DE102009027604A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit Suspensionen von Silbersalzen
DE102009002097A1 (de) Antitranspirant-Sprays mit Esterölen
EP2758029A1 (de) Wasserfreie formulierungen mit kühlender wirkung
DE102011086019A1 (de) Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
EP2480192B1 (de) Wasserfreie antitranspirant-sprays mit verbesserter wirkstofffreisetzung
DE102017223179B4 (de) Rückstandsminimierte schweißhemmende Zusammensetzung mit verbessertem Hautgefühl
DE102009027050A1 (de) Antitranspirant-Sprays
DE102015224559B4 (de) "Textil schonende Antitranspirant-Zusammensetzungen"
EP2884958B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit zeitverzögerter wirkstofffreisetzung
DE102011084155A1 (de) Deodorierende Wirkstoffkombinationen
WO2010145921A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit ausgewählten silbersalzen
EP2442780B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit silberlactat
EP2782551A1 (de) Deodorierende zusammensetzungen
DE102012218233A1 (de) Kosmetische Seifengelstifte mit antibakterieller Wirkung
EP2705879B1 (de) Ölkombination für antitranspirant-zusammensetzung mit verbesserter rückstandsmaskierung
DE102017223178A1 (de) Wasserfreie, schweißhemmende Zusammensetzung mit verbesserter Stabilität
EP2442781B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit silbersulfat
WO2015055194A1 (de) Emulsionen mit verlängerter duftwirkung
DE102012215675A1 (de) Deodorantien und/oder Antitranspirantien mit antibakterieller Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence