EP2782551A1 - Deodorierende zusammensetzungen - Google Patents

Deodorierende zusammensetzungen

Info

Publication number
EP2782551A1
EP2782551A1 EP12791151.9A EP12791151A EP2782551A1 EP 2782551 A1 EP2782551 A1 EP 2782551A1 EP 12791151 A EP12791151 A EP 12791151A EP 2782551 A1 EP2782551 A1 EP 2782551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
menthol
composition
group
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12791151.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dr. Döring
Gertraud Teckenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2782551A1 publication Critical patent/EP2782551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Definitions

  • the present application relates to cosmetic compositions which are suitable for deodorizing the body and for reducing body odor, in particular in the axillary area and / or in the area of the feet.
  • a further object was to provide a deodorizing composition which effectively reduces body odor, especially in the axillary area and / or around the feet, and has a pleasant but not too strong inherent odor.
  • the low odor of the active ingredient combination makes it possible to combine them with a larger selection of fragrances.
  • a further object was to provide a deodorizing composition which effectively reduces body odor, especially in the axillary area and / or around the feet, while using well-tolerated, side-effect-free active ingredients.
  • the present application therefore relates to cosmetic compositions for use as deodorants, comprising the components a) to d),
  • a cosmetically acceptable carrier comprising at least one component selected from ethanol, a liquid under normal conditions cosmetic oil and talc and mixtures thereof, and optionally other excipients, auxiliaries and active ingredients, wherein the wt .-% - information on refer to the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • the substituent R of the at least one alkoxybenzene compound of the structural formula (I) is selected from a C 1 -C 8 -alkyl group, methyl group, ethyl group, n-propyl group, 2-methylethyl group, n-butyl group, n-hexyl group, 2-ethylhexyl group and an n-octyl group.
  • Particular preference is given to compositions according to the invention and those used according to the invention in which the at least one alkoxybenzene compound having the structural formula (I) is selected from compounds in which R represents a methyl group or an ethyl group, particularly preferably a methyl group.
  • the substituent R 2 of the at least one alkoxybenzene compound of structural formula (I) is selected from an ethyl group, an n-propyl group, a 1-methylethyl group, a n-butyl group, a 1-propenyl group and a 2-propenyl.
  • Particular preference is given to compositions according to the invention and those used according to the invention in which the at least one alkoxybenzene compound having the structural formula (I) is selected from compounds in which R 2 represents a 1-propenyl group.
  • Further inventively particularly preferred and preferably used compositions are characterized in that the at least one compound having the structural formula (I) is selected from compounds in which R is a methyl group and R 2 is a 1-propenyl group.
  • the substituents OR and R 2 of the alkoxybenzene compound of structural formula (I) may be ortho, meta and para to each other.
  • Particularly preferred compositions according to the invention and used according to the invention are characterized in that the at least one alkoxybenzene compound having the structural formula (I) is selected from those compounds in which the substituents OR 1 and R 2 are in para position to one another.
  • Further inventively particularly preferred and used in the invention compositions are characterized in that the at least one compound having the structural formula (I) is selected from compounds in which R is a methyl group and R 2 is a 1-propenyl, wherein the substituents OR 1 and R 2 in para-position to each other.
  • These compounds are particularly preferably selected from trans-anethol and from mixtures of cis-anethol and trans-anethol which, based on their weight, at most 1% by weight, preferably kart maximum of 0.5 wt .-% cis-anethole.
  • compositions according to the invention and used according to the invention comprise at least one alkoxybenzene compound of structural formula (I) in a total amount of 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, particularly preferably 0.1- 0.4 wt .-%, wherein the wt .-% - based on the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • Compositions preferred and preferably used in accordance with the invention contain from 0.01 to 1% by weight, preferably from 0.04 to 0.6% by weight, particularly preferably from 0.1 to 0.4% by weight, of trans-anethol, the Wt .-% - refer to the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • compositions according to the invention and used according to the invention further contain at least one compound selected from cyclic monoterpene epoxides in a total amount of 0.01-1% by weight and menthol in a total amount from 0.09 to 5% by weight, as well as from mixtures of these components, that is to say mixtures of 0.01 to 1% by weight of cyclic monoterpene epoxide (s) and 0.09 to 5% by weight.
  • Menthol, where the wt .-% information refers to the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • Another preferred cyclic monoterpene epoxide is transcarvone-1, 2-epoxide, which is available from the orchid genus Catasetum.
  • compositions are characterized in that at least one cyclic monoterpene epoxide in a total amount of 0.02-0.5 wt .-%, preferably 0.05-0.2 wt .-%, particularly preferably 0 , 1 - 0.15 wt .-%, wherein the wt .-% - based on the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • compositions according to the invention comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.02-0.5% by weight, more preferably 0.05-0.2% by weight, most preferably 0.1 0.15% by weight of eucalyptol, the weight percentages being based on the total weight of the composition, without taking account of any propellant present.
  • Further preferred and preferably used compositions according to the invention comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.02-0.5% by weight, more preferably 0.05-0.2% by weight, most preferably 0.1% - 0, 15 wt .-%, 1, 4-cineole, wherein the wt .-% - based on the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • compositions according to the invention comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.02-0.5% by weight, more preferably 0.05-0.2% by weight, most preferably 0.1 - 0, 15 wt .-%, a mixture of eucalyptol and 1, 4-cineole, wherein the wt .-% - refer to the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • compositions preferred and preferably used according to the invention comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, particularly preferably 0.1-0.4% by weight, of trans-anethol and 0, 01 - 1 wt .-%, preferably 0.02 - 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 - 0.2 wt .-%, most preferably 0, 1 - 0, 15 wt .-%, eucalyptol , where the wt .-% - information refers to the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • compositions preferred and preferred according to the invention are characterized in that the menthol is selected from L-menthol, D-menthol and DL-menthol, preferably selected from DL-menthol.
  • Further compositions preferred and preferably used according to the invention comprise 0.09-5% by weight, preferably 0.1-2.5% by weight, particularly preferably 0.25-1.8% by weight, most preferably 0.5-1.0% by weight, of menthol selected from L-menthol, D-menthol and DL-menthol, where the % Information on the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • compositions according to the invention contain from 0.01 to 1% by weight, preferably from 0.04 to 0.6% by weight, more preferably from 0.1 to 0.4% by weight, of trans-anethole and from 0.09 to 5 Wt .-%, preferably 0, 1 to 2.5 wt .-%, particularly preferably 0.25 to 1, 8 wt .-%, most preferably 0.5 to 1, 0 wt .-% menthol, wherein the Wt .-% - refer to the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • compositions according to the invention comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, particularly preferably 0.1-1.4% by weight of trans-anethole and 0.09% 5 wt .-%, preferably 0, 1 - 2.5 wt .-%, particularly preferably 0.25 - 1, 8 wt .-%, most preferably 0.5 - 1, 0 wt .-% DL-menthol, where the wt .-% information refers to the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • compositions which are particularly preferred according to the invention and are particularly preferably used contain 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, particularly preferably 0.1-0.4% by weight, of trans-anethole, 0.01-1% by weight, preferably 0.02-0.5% by weight, more preferably 0.05-0.2% by weight, most preferably 0-1-0.0% by weight , Eucalyptol and 0.09 to 5 wt .-%, preferably 0, 1 to 2.5 wt .-%, particularly preferably 0.25 to 1, 8 wt .-%, most preferably 0.5 to 1, 0 wt % Menthol, the weight percentages being based on the total weight of the composition, without taking into account any propellant present.
  • compositions which are particularly preferred according to the invention and are particularly preferably used contain 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, particularly preferably 0.1-0.4% by weight, of trans-anethole, 0.01-1% by weight, preferably 0.02-0.5% by weight, more preferably 0.05-0.2% by weight, most preferably 0-1-0.0% by weight , Eucalyptol and 0.09 to 5 wt .-%, preferably 0, 1 to 2.5 wt .-%, particularly preferably 0.25 to 1, 8 wt .-%, most preferably 0.5 to 1, 0 wt % DL-menthol, where the weight percentages refer to the total weight of the composition, without considering any propellant present.
  • compositions are characterized in that the weight ratio of all alkoxybenzene compounds having the structural formula (I) according to claim 1 to menthol in the range of 1: 0.8 to 1: 10, preferably 1: 1 to 1: 7, more preferably 1: 2 to 1: 4.
  • compositions according to the invention are characterized in that the weight ratio of all alkoxybenzene compounds having the structural formula (I) according to claim 2 to menthol in the range from 1: 0.8 to 1:10, preferably 1: 1 to 1: 7, more preferably 1: 2 to 1: 4.
  • compositions are characterized in that the weight ratio of all alkoxybenzene compounds with of the structural formula (I) according to claim 3 to menthol in the range of 1: 0.8 to 1:10, preferably 1: 1 to 1: 7, more preferably 1: 2 to 1: 4.
  • compositions are characterized in that the weight ratio of all alkoxybenzene compounds having the structural formula (I) according to claim 4 to menthol in the range of 1: 0.8 to 1:10, preferably 1: 1 to 1: 7, more preferably 1: 2 to 1: 4.
  • compositions are characterized in that the weight ratio of all alkoxybenzene compounds having the structural formula (I) according to claim 1 to cyclic monoterpene epoxides in the range of 1: 0.2 to 1: 1.1, preferably 1 : 0.5 to 1: 1, more preferably 1: 0.6 to 1: 0.8.
  • compositions are characterized in that the weight ratio of all alkoxybenzene compounds having the structural formula (I) according to claim 2 to cyclic monoterpene epoxides in the range of 1: 0.2 to 1: 1.1, preferably 1 : 0.5 to 1: 1, more preferably 1: 0.6 to 1: 0.8.
  • compositions according to the invention are characterized in that the weight ratio of all alkoxybenzene compounds having the structural formula (I) according to claim 3 to cyclic monoterpene epoxides in the range of 1: 0.2 to 1: 1.1, preferably 1 : 0.5 to 1: 1, more preferably 1: 0.6 to 1: 0.8.
  • compositions are characterized in that the weight ratio of all alkoxybenzene compounds having the structural formula (I) according to claim 4 to cyclic monoterpene epoxides in the range of 1: 0.2 to 1: 1.1, preferably 1 : 0.5 to 1: 1, more preferably 1: 0.6 to 1: 0.8.
  • compositions are characterized in that the weight ratio of all alkoxybenzene compounds having the structural formula (I) according to claim 1 to the sum of cyclic monoterpene epoxides and menthol in the range of 1: 1 to 1:10, preferably 1 : 2 to 1: 7, more preferably 1: 4 to 1: 6.
  • compositions are characterized in that the weight ratio of all alkoxybenzene compounds having the structural formula (I) according to claim 3 to the sum of cyclic monoterpene epoxides and menthol in the range of 1: 1 to 1:10, preferably 1 : 2 to 1: 7, more preferably 1: 4 to 1: 6.
  • compositions which are particularly preferred according to the invention and are preferably used comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, more preferably 0.1-1.4% by weight, of trans-anethole and 0 , 09-5 wt .-%, preferably 0, 1 - 2.5 wt .-%, particularly preferably 0.25 - 1, 8 wt .-%, most preferably 0.5 - 1, 0 wt .-% DL Menthol, wherein the weight percentages are based on the total weight of the composition, without taking into account any propellant which may be present, the weight ratio of trans-anethole to menthol being in the range from 1: 0.8 to 1:10, preferably 1: 1 to 1: 7, more preferably 1: 2 to 1: 4.
  • compositions which are particularly preferred according to the invention and are preferably used comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, particularly preferably 0.1-1.4% by weight, of trans-anethole, 0 , 01- 1 wt .-%, preferably 0.02 - 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 - 0.2 wt .-%, most preferably 0, 1 - 0, 15 wt .-%, Eucalyptol and 0.09-5% by weight, preferably 0.1-2.5% by weight, more preferably 0.25-1.8% by weight, most preferably 0.5-1.0% by weight.
  • % DL-menthol where the weight percentages are based on the total weight of the composition, without considering any propellant present, the weight ratio of trans-anethole to menthol being in the range of 1: 0.8 to 1: 10, preferably 1: 1 to 1: 7, more preferably 1: 2 to 1: 4.
  • compositions which are particularly preferred according to the invention and are preferably used comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, more preferably 0.1-1.4% by weight, of trans-anethole and 0 , 01- 1 wt .-%, preferably 0.02 - 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 - 0.2 wt .-%, most preferably 0, 1 - 0, 15 wt .-%, Eucalyptol, wherein the weight percentages are based on the total weight of the composition, without considering any propellant present, the weight ratio of trans-anethole to eucalyptol being in the range of 1: 0.2 to 1: 1, 1, preferably 1: 0.5 to 1: 1, more preferably 1: 0.6 to 1: 0.8.
  • compositions which are particularly preferred according to the invention and are preferably used comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, particularly preferably 0.1-1.4% by weight, of trans-anethole, 0 , 01- 1 wt .-%, preferably 0.02 - 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 - 0.2 wt .-%, most preferably 0, 1 - 0, 15 wt .-%, Eucalyptol and 0.09-5% by weight, preferably 0.1-2.5% by weight, more preferably 0.25-1.8% by weight, most preferably 0.5-1.0% by weight.
  • % DL-menthol the weight percentages being based on the total weight of the composition, without taking account of any propellant present, the weight ratio of trans-anethole to eucalyptol being in the range of 1: 0.2 to 1: 1, 1, preferably 1: 0.5 to 1: 1, more preferably 1: 0.6 to 1: 0.8, is located.
  • compositions which are particularly preferred according to the invention and are preferably used comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, particularly preferably 0.1-1.4% by weight, of trans-anethole, 0 , 01- 1 wt .-%, preferably 0.02 - 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 - 0.2 wt .-%, most preferably 0, 1 - 0, 15 wt .-%, Eucalyptol and 0.09-5% by weight, preferably 0.1-2.5% by weight, more preferably 0.25-1.8% by weight, most preferably 0.5-1.0% by weight.
  • the weight% information is based on the total weight of the composition without taking into account any propellant present, the weight ratio of menthol to eucalyptol being in the range from 1: 1 to 10: 1, preferably 2: 1 to 8: 1, particularly preferably 3: 1 to 5: 1, lies.
  • compositions which are particularly preferred according to the invention and are preferably used comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, particularly preferably 0.1-1.4% by weight, of trans-anethole, 0 , 01- 1 wt .-%, preferably 0.02 - 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 - 0.2 wt .-%, most preferably 0, 1 - 0, 15 wt .-%, Eucalyptol and 0.09-5% by weight, preferably 0.1-2.5% by weight, more preferably 0.25-1.8% by weight, most preferably 0.5-1.0% by weight.
  • % DL-menthol where the wt% data refer to the total weight of the composition, without considering any propellant present, the weight ratio of menthol to eucalyptol being in the range of 1: 1 to 20: 1, preferably 5 : 1 to 15: 1, more preferably 7: 1 to 10: 1.
  • compositions which are particularly preferred according to the invention and are preferably used comprise 0.01-1% by weight, preferably 0.04-0.6% by weight, particularly preferably 0.1-1.4% by weight, of trans-anethole, 0 , 01- 1 wt .-%, preferably 0.02 - 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 - 0.2 wt .-%, most preferably 0, 1 - 0, 15 wt .-%, Eucalyptol and 0.09-5% by weight, preferably 0.1-2.5% by weight, more preferably 0.25-1.8% by weight, most preferably 0.5-1.0% by weight.
  • % DL-menthol where the weight percentages are based on the total weight of the composition, without taking account of any propellant present, the weight ratio of trans-anethole to the sum of eucalyptol and menthol in the range of 1: 1 to 1: 10, preferably 1: 2 to 1: 7, more preferably 1: 4 to 1: 6, is located.
  • compositions according to the invention contain 0 to 7% by weight, preferably 0 to 5% by weight, more preferably 0 to 3% by weight, even more preferably 0 to 1% by weight of water, in each case based on the weight of the composition, without taking into account any propellant contained.
  • Compositions used according to the invention to reduce body odor of the armpit and / or the feet contain 0 to 90% by weight, preferably 3 to 80% by weight, more preferably 5 to 75% by weight, most preferably 10 to 70% by weight.
  • % Water more preferably 30 to 60 wt .-% and in particular 40 to 55 wt .-% water, in each case based on the weight of the composition used in the invention, without taking into account if any propellant.
  • the compositions used according to the invention comprise 10 to 90% by weight, preferably 25 to 80% by weight, more preferably 30 to 75% by weight, more preferably 40 to 70% by weight and in particular 50 to 65 wt .-% water and at least one water-soluble polyol from the group of polyols having 2 to 9 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups in a total amount of 1 - 40 wt .-%, preferably 2 - 25 wt .-%, more preferably 4-15% by weight and in particular 5-10% by weight, in each case based on the weight of the composition used according to the invention, without any propellant present to take into account.
  • Preferred water-soluble polyols from the group of polyols having 2 to 9 C atoms and 2 to 6 hydroxyl groups which are not 1, 2-hexanediol and not 1, 2-octanediol are selected from 1, 2-propanediol, diethylene glycol, 2 Methyl-1,3-propanediol, glycerol, 1,2-butylene glycol, 1,3-butylene glycol, 1,4-butylene glycol, 1,2-pentanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 1, 2,6-hexanetriol, dipropylene glycol, tripropylene glycol, diglycerol, triglycerol, polyglycerol, erythritol, sorbitol, methylglucoside, butylglucoside, trans-1,4-dimethylolcyclohexane, cis-1,4-d
  • compositions used according to the invention comprise 10 to 90% by weight, preferably 25 to 80% by weight, more preferably 30 to 75% by weight, more preferably 40 to 70% by weight and in particular 50 to 65 wt .-% water and ethanol in an amount of 1-90 wt .-%, preferably 5-85 wt .-%, particularly preferably 10-75 wt .-%, most preferably 20 - 50 wt .-%, respectively based on the weight of the composition used in the invention, without taking into account any propellant contained.
  • compositions of the present invention comprise a cosmetically acceptable carrier comprising at least one component selected from ethanol, a liquid cosmetic oil and talc under normal conditions, and mixtures thereof.
  • compositions used according to the invention comprise a cosmetically acceptable carrier which comprises at least one component selected from water, ethanol, a liquid cosmetic oil and talc under normal conditions and mixtures thereof.
  • the compositions according to the invention contain 0 to 5% by weight, preferably 0 to 3% by weight, more preferably 0 to 1% by weight, of water, and ethanol in an amount of 1 to 90% by weight. , preferably 5 to 85 wt .-%, particularly preferably 10 to 75 wt .-%, most preferably 25 to 60 wt .-%, each based on the weight of the composition, without taking into account any propellant contained.
  • normal conditions are a temperature of 20 ° C. and a pressure of 1013.25 mbar. Melting point data likewise relate to a pressure of 1013.25 mbar.
  • the total amount of cosmetic oils which are liquid under normal conditions is 1 to 95% by weight, preferably 5 to 90% by weight, more preferably 30 to 75% by weight, most preferably 50 to 60% by weight, of compositions preferred and preferably used according to the invention. -%, wherein the quantities are based on the weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • Non-volatile oils are understood as meaning oils having a vapor pressure of less than 2.66 Pa (0.02 mm Hg) at 20 ° C and an ambient pressure of 1013 hPa.
  • Volatile oils are understood to mean those oils which, at 20 ° C. and an ambient pressure of 1013 hPa, produce a vapor pressure of 2.66 Pa - 40,000 Pa (0.02 mm - 300 mm Hg), preferably 13-12000 Pa (0.1-90 mm Hg), more preferably 15-8000 Pa, most preferably 200-3000 Pa
  • Volatile cosmetic oils are usually selected from cyclic silicone oils with the INCI name Cyclomethicone.
  • cyclomethicones is understood in particular to mean cyclotrisiloxane (hexamethylcyclotrisiloxane), cyclotetrasiloxane (octamethylcyclotetrasiloxane), cyclopentasiloxane (decamethylcyclopentasiloxane) and cyclohexasiloxane (dodecamethylcyclohexasiloxane).
  • These oils have a vapor pressure of about 13-15 Pa at 20 ° C.
  • Cyclomethicones are known in the art as well-suited oils for cosmetic compositions, especially for deodorizing compositions such as sprays and sticks. Due to their persistence in the environment, it may be preferred according to the invention to dispense with the use of cyclomethicones.
  • the compositions according to the invention and used according to the invention contain from 0 to less than 1% by weight of cyclomethicones, based on the weight of the composition, whereby any propellant present is not taken into account.
  • volatile silicone oils are selected from volatile linear silicone oils, in particular volatile linear silicone oils having 2-10 siloxane units, such as hexamethyldisiloxane (L 2 ), octamethyltrisiloxane (L 3 ), decamethyltetrasiloxane (L 4 ), as described e.g. B. in the commercial products DC 2-1 184, Dow Corning ® 200 (0.65 cSt) and Dow Corning ® 200 (1, 5 cSt) by Dow Corning, and low molecular weight phenyl trimethicone having a vapor pressure at 20 ° C of about 2000 Pa, such as that available from GE Bayer Silicones / Momentive under the name Baysilone Fluid PD 5.
  • volatile linear silicone oils in particular volatile linear silicone oils having 2-10 siloxane units, such as hexamethyldisiloxane (L 2 ), octamethyltrisiloxane (L 3 ), decamethyltetrasiloxane (
  • compositions according to the invention contain at least one volatile non-silicone oil because of the drier skin feel.
  • Preferred volatile non-silicone oils are selected from C 8 -C 6 -isoparaffins, in particular from isononane, isodecane, isoundecane, isododecane, isotridecane, isotetradecane, isopentadecane, and isohexa-decane, and mixtures thereof.
  • Preference is given to Ci 0 -Ci 3 isoparaffin mixtures in particular those having a vapor pressure at 20 ° C of about 300-400 Pa, preferably 360 Pa.
  • This at least one C 8 -C 16 iso-paraffin is preferably in a total amount of 25-50 wt.%, Preferably 30-45 wt.%, More preferably 32-40 wt.%, Most preferably 34-37 wt. -%, in each case based on the total propellant-free composition included.
  • the at least one oil which is liquid under normal conditions comprises at least one volatile C 8 -C 6 -isoparaffin, in particular isononane, isodecane, isoundecane, isododecane, isotridecane, isotetradecane, isopentadecane and isohexadecane and mixtures thereof.
  • compositions according to the invention comprise at least one nonvolatile cosmetic oil selected from nonvolatile silicone oils and non-volatile non-silicone oils.
  • Residues of carrier insoluble components such as Antiperspirant active agents or talc can be successfully masked with a nonvolatile oil.
  • parameters such as skin feel, residue visibility and stability of the composition of the invention can be finely regulated and better adapted to consumer needs.
  • compositions according to the invention and used according to the invention with a low proportion of volatile oils - that is, with 0.5 - 24.5 wt .-% of volatile oils, based on the weight of the blowing agent-free composition - or even without volatile To formulate oils.
  • these esters which are solid under normal conditions, do not constitute cosmetic oils, since they do not fulfill the condition "liquid under normal conditions."
  • the assignment as to whether such an ester is liquid or solid under normal conditions is within the skill of the art linear or branched saturated fatty alcohols having 2 to 5 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids having 3 to 18 carbon atoms which may be hydroxylated Preferred examples thereof are isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl myristate, 2-hexyldecyl stearate, 2-hexyldecyl laurate, isononyl isononanoate, 2 Also preferred are isooctyl stearate, isononyl stearate, isocetyl stearate, isononyl isononanoate, isotridecyl isononanoate, cetearyl isononanoate, 2-ethyl
  • 2-alkanols Particular preference is given to benzoic acid C 12 -C 15 -alkyl esters, eg. B. available as a commercial product Finsolv ® TN (C 12 -C 15 alkyl benzoate), and isostearyl benzoate, z.
  • Finsolv ® SB 2-ethylhexyl
  • z. B. available as Finsolv ® EB
  • benzoic acid 2-octyldocecylester As available as Finsolv ® BOD.
  • Further non-volatile non-silicone oils which are preferred according to the invention are selected from branched saturated or unsaturated fatty alcohols having 6 to 30 carbon atoms.
  • Alcohols are also often referred to as Guerbet alcohols, as they are obtainable by the Guerbet reaction.
  • Preferred alcohol oils are 2-hexyldecanol, 2-octyldodecanol and 2-ethylhexyl alcohol. Also preferred is isostearyl alcohol.
  • Other preferred nonvolatile oils are selected from mixtures of Guerbet alcohols and Guerbet alcohol esters, e.g. B. 2-hexyl decanol and 2-hexyldecyl laurate.
  • triglyceride used hereinafter means “glycerol triester”.
  • Further preferred nonvolatile oils according to the invention are selected from the triglycerides of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 8 -3o-fatty acids, provided that they are liquid under normal conditions.
  • Particularly suitable may be the use of natural oils, eg soybean oil, cottonseed oil, sunflower oil, palm oil, palm kernel oil, linseed oil, almond oil, castor oil, corn oil, rapeseed oil, olive oil, sesame oil, thistle oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil and the like.
  • triglyceride oils in particular Capric / Caprylic triglycerides, z.
  • Commercial products Myritol ® 318 or Myritol ® 331 (BASF / Cognis) with unbranched fatty acid residues and glyceryl triisostearin and glyceryl tri (2-ethylhexanoate) with branched fatty acid residues.
  • Such triglyceride oils preferably account for less than 50% by weight of the total weight of all cosmetic oils in the composition of the invention.
  • the total weight of triglyceride oils 0.5 to 10 wt .-%, preferably 1-5 wt .-%, each based on the total composition, without taking into account any existing propellant.
  • non-volatile non-silicone oils are selected from the dicarboxylic acid esters of linear or branched C 2 -C 0 alkanols, especially di- isopropyl adipate, di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, dioctyl adipate, diethyl / di- n-butyl / dioctyl sebacate, diisopropyl sebacate, dioctyl malate, dioctyl maleate, dicaprylyl maleate, diisooctyl succinate, di-2-ethylhexyl succinate and di- (2-hexyldecyl) succinate.
  • dicarboxylic acid esters of linear or branched C 2 -C 0 alkanols especially di- isopropyl adipate, di-n-butyl adipate, di-
  • non-volatile non-silicone oils are selected from the addition products of 1 to 5 propylene oxide units of mono- or polyhydric C 8 -22-alkanols such as octanol, decanol, decanediol, lauryl alcohol, myristyl alcohol and stearyl alcohol, eg. PPG-2 myristyl ether and PPG-3 myristyl ether.
  • non-volatile non-silicone oils which are particularly preferred according to the invention are selected from the adducts of at least 6 ethylene oxide and / or propylene oxide units with monovalent or polyvalent C 3 .
  • 2-alkanols such as glycerol, butanol, butanediol, myristyl alcohol and stearyl alcohol, which may be esterified if desired, for. PPG-14 butyl ether, PPG-9 butyl ether, PPG-10-butanediol, PPG-15 stearyl ether and glycereth-7-diisononanoate.
  • non-volatile non-silicone oils which are particularly preferred according to the invention are selected from the symmetrical, unsymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with C 6 -C 20 -alcohols, eg. As di-n-caprylylcarbonat (Cetiol ® CC) or di- (2-ethylhexyl) carbonate (Tegosoft DEC).
  • Esters of carbonic acid with C 1 -C 8 -alcohols eg. As glycerol carbonate or propylene carbonate, however, are not suitable as a cosmetic oil compounds.
  • the total weight of dimer fatty acid esters is particularly preferably 0.5-10 wt. %, preferably 1 - 5 wt .-%, each based on the total composition, without taking into account any existing propellant
  • Compositions according to the invention and used according to the invention can also be formulated as deodorizing body powders.
  • the main ingredient of such carriers is talc.
  • Body powders according to the invention and used according to the invention can be present as loose powder or as compact powder.
  • the powder base for loose powders usually comprises at least 70 wt .-% talc, 2 - 10 wt .-% metal soaps, in particular the stearates of magnesium, zinc, titanium, calcium and aluminum, preferably magnesium stearate, besides other powdered ingredients selected from silica , Starch, titanium dioxide, zinc dioxide, kaolin, calcium carbonate and magnesium carbonate.
  • Compact powders usually contain talc in amounts of less than 70% by weight, for example 5-60% by weight, and in addition oils and / or waxes in an amount of 2-15% by weight.
  • compositions according to the invention and used according to the invention optionally contain further excipients, auxiliaries and active substances.
  • compositions according to the invention and those used according to the invention contain, in addition to the active ingredient combination according to the invention, as further deodorizing active ingredient at least one aromatic alcohol of the structure (AA-1),
  • the radicals R to R 6 independently of one another represent a hydrogen atom, an alkyl group having 1 to 10 carbon atoms, which may be linear or branched and substituted by OH groups or alkoxy groups having 1 to 5 carbon atoms, or an alkenyl group having 2 to 10 carbon atoms, which may be linear or branched and substituted with OH groups or alkoxy groups having 1 to 5 carbon atoms,
  • radicals R 7 to R independently of one another are a hydrogen atom, a halogen atom, in particular a chlorine atom, or an alkyl group having 1 to 10 carbon atoms, which may be linear or branched and substituted by OH groups or alkoxy groups having 1 to 5 carbon atoms, in particular with a methoxy group,
  • compositions according to the invention and used according to the invention contain at least one alcohol AA-1, as described above, which is selected from anisalcohol, 2-methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1, 1-dimethyl-3-phenyl-propane -1-ol, benzyl alcohol, 2-phenylethan-1-ol, 3-phenylpropan-1-ol, 4-phenylbutan-1-ol, 5-phenylpentan-1-ol, 2-benzylheptan-1-ol, 2 , 2-dimethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2,2-dimethyl-3- (3'-methylphenyl) -propane
  • alcohol AA-1 as described above, which is selected from anisalcohol, 2-methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1, 1-dimethyl-3-phenyl-propane -1-ol, benzyl alcohol, 2-phenylethan-1-ol, 3-phenylpropan-1-ol
  • compositions according to the invention and used according to the invention comprise at least one alcohol AA-1, as described above, in a total amount of 0.05-10% by weight, preferably 0.1-1.5% by weight, more preferably 0.2 - 2 wt .-%, most preferably 0.3 - 1, 5 wt .-%, each based on the weight of the composition, without taking into account any propellant contained.
  • compositions according to the invention and used according to the invention are characterized by a content of the deodorizing agent 3- (2-ethylhexyloxy) -1,2-propanediol, preferably in a total amount of 0.05-5% by weight, preferably 0.1 - 2 wt .-%, more preferably 0.2 to 1, 5 wt .-%, most preferably 0.5 to 1, 0 wt .-%, each based on the weight of the composition, without taking into account any propellant contained ,
  • compositions according to the invention and used according to the invention are characterized by a content of tropolone (2-hydroxy-2,4,6-cycloheptatrienone), preferably in an amount of 0.001-0.1% by weight, based on the weight the composition, without taking into account any propellant contained.
  • compositions according to the invention and used according to the invention are characterized by a content of 1, 2-hexanediol and / or 1, 2-octanediol as highly effective deodorant active ingredients, which do not disturb the microbial balance of the healthy skin.
  • Preferred inventive and inventively used deodorant compositions contain 0, 1-10 wt .-% 1, 2-hexanediol and / or 0.1 to 10 wt .-% 1, 2-octanediol, each based on the weight of the composition, without included propellant.
  • Particularly preferred deodorant compositions according to the invention contain 0.1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 1% by weight, of 1, 2-hexanediol and / or 0.1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 1% by weight .-% 1, 2-octanediol, each based on the weight of the composition, without taking into account if any propellant.
  • Extremely preferred deodorant compositions according to the invention and used according to the invention contain 0.2 - 0.5% by weight of 1,2-hexanediol and 0.2-0.5% by weight of 1,2-octanediol, in each case based on the weight of the composition, without consideration of any propellant present.
  • compositions according to the invention and used according to the invention are characterized by a content of triethyl citrate.
  • Triethyl citrate is a known deodorant active which acts as an enzyme inhibitor for esterases and lipases and thus contributes to the broadband effect of preferred compositions according to the invention.
  • Preferred compositions according to the invention and used according to the invention contain 0.5 to 15% by weight, preferably 3 to 8% by weight, very preferably 4 to 6% by weight, in each case based on the weight of the composition, without any propellant present consider.
  • compositions according to the invention and used according to the invention are characterized by a content of at least one cationic phospholipid of the formula KPL,
  • R 2 and R 3 are alkyl groups having 1 to 4 C atoms or hydroxyalkyl groups having 2 to 4 C atoms or carboxyalkyl groups of the formula - (CH 2 ) z -COOM, wherein z has a value of 1 to 3 and M is hydrogen or a Alkali metal cation,
  • x has a value of 1 to 3 and y has a value of (3 - x), M is hydrogen or an alkali metal cation and A "is an anion.
  • Preferred alkyl groups having 8 to 22 C atoms are selected from an n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, lauryl, n-tridecanyl, myristyl, n-pentadecanyl, cetyl , Palmityl, stearyl, elaidyl, arachidyl, behenyl and a cocyl group.
  • a representative cocyl group consists, based on their total weight, of 4-9% by weight of n-octyl, 4-9% by weight of n-decyl, 45-55% by weight of lauryl, 15-21 % By weight of myristyl, 8-13% by weight of palmityl and 7-14% by weight of stearyl groups.
  • Preferred alkenyl groups having 8 to 22 C atoms are selected from a linoleyl group ((9Z, 12Z) -Octadeca-9, 12-dien-1-yl) and a linolenyl group ((9Z, 12Z, 15Z) octadeca - 9, 12, 15-trien-1-yl).
  • a preferred hydroxyalkyl group having 8 to 22 C atoms is selected from a 12-hydroxystearyl group.
  • Preferred linear acyl groups R 5 CO having 8 to 22 C atoms are selected from an n-octanoyl, n-nonanoyl, n-decanoyl, n-undecanoyl, lauroyl, n-tridecanoyl, myristoyl, n-Pentadecanyl, Cetoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Elaidoyl, Arachidoyl, Behenoyl and a Cocoyl group.
  • a representative cocoyl group consists, based on their total weight, of 4-9% by weight of n-octanoyl, 4-9% by weight of n-decanoyl, 45-55% by weight of lauroyl, 15-21 % By weight of myristoyl, 8-13% by weight of palmitoyl and 7-14% by weight of stearoyl groups.
  • Particularly preferred linear acyl groups R 5 CO are selected from a cocoyl group, a lauroyl group (n-CnH 23 CO), a myristoyl group (n-Ci 3 H 27 CO) and a linoleoyl group ((9Z, 12Z ) Octa-deca-9,12-dien-1-oyl).
  • Exceptionally preferred linear acyl groups R 5 CO are selected from a cocoyl group, a lauroyl group (n-CiiH 23 CO) and a myristoyl group (nC 13 H 27 CO).
  • Preferred alkyl groups having 1 to 4 C atoms are a methyl, ethyl, n-propyl, 1-methylethyl, n-butyl, 2-methylpropyl and a tert-butyl group. Particularly preferred is the methyl group.
  • Preferred hydroxyalkyl groups having 2-4 C atoms are a 2-hydroxyethyl and a 1-hydroxyethyl group.
  • Preferred alkali metal cations are selected from sodium and potassium cations; Na + is particularly preferred.
  • Preferred anions are selected from sulfate, chloride, phosphate, nitrate, bicarbonate and acetate, with a chloride anion being particularly preferred.
  • compositions according to the invention contain as deodorant active ingredient a cationic phospholipid of the formula KPL,
  • At least one cationic phospholipid of the formula KPL having the abovementioned features is present in a total amount of 0.05-2% by weight, preferably 0.1-1% by weight, more preferably 0.15-0.4% by weight. -%, in each case based on the weight of the composition, without taking into account any propellant contained.
  • compositions according to the invention comprise a cationic phospholipid of the formula KPL,
  • R is a cocoylaminopropyl group (also referred to as cocamidopropyl group)
  • R 2 and R 3 are methyl groups
  • x 2
  • y 1
  • M is a sodium ion
  • Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate is available in a total amount of 0.05 to 2 wt .-%, preferably 0.1 to 1 wt .-%, particularly preferably 0, 15 to 0.4 wt .-%, each based on the weight of the composition , without taking into account any propellant contained.
  • compositions according to the invention and used according to the invention comprise a cationic phospholipid of the formula KPL,
  • R is a myristoylaminopropyl group
  • R 2 and R 3 are methyl groups
  • x 2
  • y 1
  • M is a sodium ion
  • compositions according to the invention comprise a cationic phospholipid of the formula KPL,
  • R is a lauroylaminopropyl group
  • R 2 and R 3 are methyl groups
  • x 2
  • y 1
  • M is a sodium ion
  • compositions according to the invention and used according to the invention may also antiperspirant active substances, in particular antiperspirant aluminum salts and aluminum-zirconium salts.
  • Preferred antiperspirant actives are selected from aluminum salts, preferably from the water-soluble astringent inorganic and organic salts of aluminum and aluminum-zirconium mixtures. According to the invention, aluminosilicates and zeolites do not belong to the antiperspirant active ingredients.
  • water solubility is understood as meaning a solubility of at least 3% by weight at 20 ° C., that is to say that 3 g of the antiperspirant active are soluble in 97 g of water at 20 ° C.
  • antiperspirant active ingredients are selected from aluminum chlorohydrate, in particular aluminum chlorohydrate having the general formula [Al 2 (OH) 5 Cl. 1-6 H 2 O] n , preferably [Al 2 (OH) 5 Cl. 2-3 H 2 O. ] n , which may be in non-activated or in activated (depolymerized) form, and aluminum chlorohydrate having the general formula [Al 2 (OH) 4 Cl 2 ⁇ 1-6 H 2 O] n , preferably [Al 2 (OH) 4 CI 2 ⁇ 2-3 H 2 O] n , which may be in unactivated or in activated (depolymerized) form.
  • aluminum sesquichlorohydrate aluminum dichlorohydrate, aluminum chlorohydrex-propylene glycol (PG) or aluminum chlorohydrex-polyethylene glycol (PEG), aluminum or aluminum zirconium glycol complexes, e.g.
  • KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 2 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 3 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 4 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 5 H 2 0, KAI S0 4 ) 2 ⁇ 6 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 7 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 8 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 9 H 2 0, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 10 H 2 O, KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 1 1 H 2 0 KAI (S0 4 ) 2 ⁇ 12 H 2 0 alum, partially hydrated alum or burnt alum), aluminum undecylenoyl- collagen amino acid, sodium aluminum lactate + aluminum sulphate, Sodium aluminum chloro hydroxylactate, aluminum bromohydrate, aluminum chloride, the aluminum salts of lipoamino acids, aluminum sulfate, aluminum lactate, aluminum
  • Antiperspirant active ingredients which are particularly preferred according to the invention are selected from what are known as “activated” aluminum and aluminum zirconium salts, which are also referred to as “enhanced activity” as antiperspirant active ingredients.
  • Active ingredients are known in the art and are also commercially available. Their preparation is disclosed, for example, in GB 2048229, US 4775528 and US 6010688.
  • Activated aluminum and aluminum zirconium salts are typically produced by heat treating a relatively dilute solution of the salt (eg, about 10% by weight salt) to increase its HPLC peak 4-to-peak 3 area ratio. The activated salt can then be dried to a powder, in particular spray-dried. In addition to the spray drying z. B. also suitable for drum drying.
  • Activated aluminum and aluminum zirconium salts typically have an HPLC peak 4 to peak 3 area ratio of at least 0.4, preferably at least 0.7, more preferably at least 0.9, with at least 70% of the aluminum attributable to these peaks ,
  • Antiperspirant active ingredients which are likewise preferred according to the invention are nonaqueous solutions or solubilisates of an activated aluminum or aluminum zirconium antiperspirant salt, for example according to US 6010688, by adding an effective amount of a polyhydric alcohol having 3 to 6 carbon atoms and 3 to 6 hydroxyl groups , preferably propylene glycol, sorbitol and pentaerythritol, are stabilized against the loss of activation against the rapid degradation of the HPLC Peak 4: Peak 3 area ratio of the salt.
  • a polyhydric alcohol having 3 to 6 carbon atoms and 3 to 6 hydroxyl groups preferably propylene glycol, sorbitol and pentaerythritol
  • compositions containing by weight 18-45% by weight of an activated aluminum or aluminum zirconium salt, 55-82% by weight of at least one anhydrous polyhydric alcohol of 3 to 6 carbon atoms and 3 to 6 Hydroxyl groups, preferably propylene glycol, butylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol, glycerol, sorbitol and pentaerythritol, more preferably propylene glycol.
  • a polyhydric alcohol having 3 to 6 carbon atoms and 3 to 6 hydroxyl groups.
  • Propylene glycol, propylene glycol / sorbitol mixtures and propylene glycol / pentaerythritol mixtures are preferred such alcohols.
  • Such inventively preferred complexes of an activated antiperspirant aluminum or aluminum zirconium salt with a polyhydric alcohol are, for. As disclosed in US 5643558 and US 6245325.
  • antiperspirant active substances are basic calcium aluminum salts, as disclosed, for example, in US Pat. No. 2,571,030. These salts are prepared by reacting calcium carbonate with aluminum chlorhydroxide or aluminum chloride and aluminum powder or by adding calcium chloride dihydrate to aluminum chlorhydroxide.
  • antiperspirant active compounds are aluminum-zirconium complexes, as disclosed, for example, in US Pat. No. 4,017,599, which comprises salts of amino acids, in particular with Alkaline and Erdalkaliglycinaten, are buffered.
  • activated aluminum or aluminum zirconium salts such as disclosed in US 6,245,325 or US 6042816, containing 5-78% by weight (USP) of an activated antiperspirant aluminum or aluminum zirconium salt, an amino acid or hydroxyalkanoic acid in an amount to provide an (amino acid or hydroxyalkanoic acid) to (Al + Zr) weight ratio of 2: 1-1: 20 and preferably 1: 1 to 1:10 and a water-soluble calcium salt in such an amount as to provide Ca: (AI + Zr) weight ratio of 1: 1-1: 28 and preferably 1: 2-1: 25.
  • USP activated aluminum or aluminum zirconium salts
  • an amino acid or hydroxyalkanoic acid in an amount to provide an (amino acid or hydroxyalkanoic acid) to (Al + Zr) weight ratio of 2: 1-1: 20 and preferably 1: 1 to 1:10
  • a water-soluble calcium salt in such an amount as to provide Ca: (AI + Zr) weight
  • Particularly preferred solid activated antiperspirant salt compositions for example according to US 6245325 or US 6042816, contain 48-78% by weight (USP), preferably 66-75% by weight of an activated aluminum or aluminum zirconium salt and 1-16% by weight. %, preferably 4-13% by weight molecularly bound water (water of hydration), furthermore sufficient water-soluble calcium salt, that the Ca: (Al + Zr) weight ratio is 1: 1-1: 28, preferably 1: 2-1: 25, is and so much amino acid that the amino acid to (Al + Zr) - weight ratio 2: 1 - 1: 20, preferably 1: 1 - 1: 10, is.
  • USP 48-78% by weight
  • % preferably 66-75% by weight of an activated aluminum or aluminum zirconium salt and 1-16% by weight.
  • % preferably 4-13% by weight molecularly bound water (water of hydration), furthermore sufficient water-soluble calcium salt, that the Ca: (Al + Zr) weight ratio is 1
  • solid antiperspirant activated salt compositions for example according to US 6245325 or US 6042816, contain 48-78% by weight (USP), preferably 66-75% by weight of an activated aluminum or aluminum zirconium salt and 1-16% by weight. %, preferably 4-13% by weight molecularly bound water (water of hydration), furthermore so much water-soluble calcium salt, that the Ca: (Al + Zr) weight ratio is 1: 1-1: 28, preferably 1: 2-1: 25 is, and so much glycine, that the glycine to (Al + Zr) - weight ratio 2: 1 - 1: 20, preferably 1: 1 - 1: 10 ,.
  • solid antiperspirant activated salt compositions for example according to US 6245325 or US 6042816, contain 48-78% by weight (USP), preferably 66-75% by weight of an activated aluminum or aluminum zirconium salt and 1-16% by weight. %, preferably 4-13% by weight of molecularly bound water, furthermore sufficient water-soluble calcium salt, that the Ca: (Al + Zr) weight ratio is 1: 1-1: 28, preferably 1: 2-1: 25, and so much hydroxyalkanoic acid that the hydroxyalkanoic acid to (Al + Zr) - weight ratio 2: 1 - 1: 20, preferably 1: 1 - 1: 10, is.
  • Preferred water-soluble calcium salts for the stabilization of antiperspirant salts are selected from calcium chloride, calcium bromide, calcium nitrate, calcium citrate, calcium formate, calcium acetate, calcium gluconate, calcium ascorbate, calcium lactate, calcium glycinate, calcium carbonate, calcium sulfate, calcium hydroxide, and mixtures thereof.
  • Preferred amino acids for the stabilization of the antiperspirant salts are selected from glycine, alanine, leucine, isoleucine, ⁇ -alanine, valine, cysteine, serine, tryptophan, phenylalanine, methionine, ⁇ -amino-n-butanoic acid and ⁇ -amino-n-butanoic acid and the salts thereof, each in the d-form, the I-form and the dl-form; Glycine is particularly preferred.
  • Preferred hydroxyalkanoic acids for the stabilization of the antiperspirant salts selected from glycolic acid and lactic acid.
  • activated aluminum or aluminum zirconium salts such as disclosed in US 6902723, containing 5-78% by weight (USP) of an activated antiperspirant aluminum or aluminum zirconium salt, an amino acid or hydroxyalkanoic acid in one Amount to provide an (amino acid or hydroxyalkanoic acid) to (Al + Zr) weight ratio of 2: 1-1: 20 and preferably 1: 1 to 1:10, and a water-soluble strontium salt in such an amount as to provide a Sr : (Al + Zr) - weight ratio of 1: 1 - 1:28 and preferably 1: 2 - 1: 25 provide.
  • US 6902723 containing 5-78% by weight (USP) of an activated antiperspirant aluminum or aluminum zirconium salt, an amino acid or hydroxyalkanoic acid in one Amount to provide an (amino acid or hydroxyalkanoic acid) to (Al + Zr) weight ratio of 2: 1-1: 20 and preferably 1: 1
  • Particularly preferred solid antiperspirant activated salt compositions contain 48-78% by weight (USP), preferably 66-75% by weight of an activated aluminum or aluminum-zirconium salt and 1-16% by weight, preferably 4 - 13 wt .-% molecularly bound water, further enough so much water-soluble strontium salt that the Sr: (AI + Zr) weight ratio 1: 1 - 1: 28, preferably 1: 2 - 1: 25, and so much amino acid the amino acid to (Al + Zr) - weight ratio 2: 1 - 1: 20, preferably 1: 1 - 1: 10, is.
  • solid antiperspirant activated salt compositions for example according to US 6902723, contain 48-78% by weight (USP), preferably 66-75% by weight of an activated aluminum or aluminum-zirconium salt and 1-16% by weight, preferably 4 to 13% by weight of molecularly bound water, furthermore sufficient water-soluble strontium salt that the Sr: (Al + Zr) weight ratio is 1: 1 to 1:28, preferably 1: 2 to 1:25, and as much glycine, the glycine to (Al + Zr) - weight ratio 2: 1 - 1: 20, preferably 1: 1 - 1: 10, is.
  • solid antiperspirant activated salt compositions for example according to US 6902723, contain 48-78% by weight (USP), preferably 66-75% by weight of an activated aluminum or aluminum-zirconium salt and 1-16% by weight, preferably 4 to 13% by weight of molecularly bound water, furthermore sufficient water-soluble strontium salt that the Sr: (Al + Zr) weight ratio is 1: 1-1: 28, preferably 1: 2-1: 25, and as much hydroxyalkanoic acid, the hydroxyalkanoic acid is in the (Al + Zr) weight ratio 2: 1-1: 20, preferably 1: 1-1: 10.
  • activated aluminum salts are those of the general formula Al 2 (OH) 6 . a Xa, wherein X is Cl, Br, I or N0 3 and "a" is a value of 0.3 to 5, preferably from 0.8 to 2.5 and particularly preferably 1 to 2, so that the molar ratio of Al X is 0.9: 1 to 2, 1: 1, as disclosed, for example, in US 6074632.
  • These salts generally associate some hydration water, typically 1 to 6 moles of water per mole of salt.
  • Particularly preferred is aluminum chlorohydrate (ie, X is Cl in the aforementioned formula) and especially 5/6 basic aluminum chlorohydrate wherein "a” is 1 such that the molar ratio of aluminum to chlorine is 1.9: 1 to 2..1: 1 ,
  • Preferred activated aluminum-zirconium salts are those which are mixtures or complexes of the aluminum salts described above with zirconium salts of the formula ZrO (OH) .p represent b Y b 2 wherein Y is Cl, Br, I, N0 3 or S0 4, b is a rational Number from 0.8 to 2 and p the valency of Y is as disclosed, for example, in US 6074632.
  • the zirconium salts also typically associate some hydration water associatively, typically 1 to 7 moles of water per mole of salt.
  • the zirconium salt is zirconyl hydroxychloride having the formula ZrO (OH) 2 -b Cl b , wherein b is a rational number of from 0.8 to 2, preferably from 1.0 to 1.9.
  • Preferred aluminum-zirconium salts have an Al: Zr molar ratio of 2 to 10 and a metal: (X + Y) ratio of 0.73 to 1.2, preferably 0.9 to 1.5.
  • a particularly preferred salt is aluminum-zirconium chlorohydrate (ie, X and Y are Cl) which has an Al: Zr ratio of 2 to 10 and a molar metal: Cl ratio of 0.9 to 2.1.
  • the term aluminum-zirconium chlorohydrate includes the tri-, tetra-, penta- and octachlorohydrate forms.
  • water of hydration is associatively bound to these salts, typically 1-6 moles of water per mole of salt, corresponding to 1-16% by weight, preferably 4-13% by weight of water of hydration.
  • the preferred aluminum zirconium chlorohydrates are associated with an amino acid to prevent polymerization of the zirconium species during manufacture.
  • Preferred stabilizing amino acids are selected from glycine, alanine, leucine, isoleucine, ⁇ -alanine, cysteine, valine, serine, tryptophan, phenylalanine, methionine, ⁇ -amino-n-butanoic acid and ⁇ -amino-n-butanoic acid and the salts thereof, each in the d-form, the I-form and the dl-form; Glycine is particularly preferred.
  • the amino acid is contained in the salt in an amount of 1 to 3 moles, preferably 1 to 3 to 1.8 moles, per mole of zirconium.
  • aluminum zirconium chlorohydrate-glycine salts which are stabilized with betaine ((CH 3 ) 3 N + -CH 2 -COO " ).
  • Particularly preferred corresponding compounds have a total molar (betaine + glycine) / Zr ratio of (0, 1 - 3.0): 1, preferably (0.7 - 1, 5): 1, and a betaine to glycine molar ratio of at least 0.001: 1.
  • Corresponding compounds are disclosed, for example, in US 7105691.
  • the particularly effective antiperspirant salt comprises a so-called "activated" salt, in particular one with a high HPLC peak 5-aluminum content, in particular with a peak 5 surface of at least at least 33%, more preferably at least 45%, based on the total area under peaks 2-5, measured by HPLC of a 10% by weight aqueous solution of the active ingredient under conditions in which the aluminum species is resolved into at least 4 consecutive peaks are (with peaks 2 - 5 designated).
  • Preferred aluminum zirconium salts having a high HPLC peak 5-aluminum content are disclosed, for example, in US 6436381 and US 6649152.
  • antiperspirant active ingredients are those aluminum zirconium salts having a high HPLC peak 5-aluminum content, which are additionally stabilized with a water-soluble strontium salt and / or with a water-soluble calcium salt.
  • Corresponding salts are disclosed, for example, in US Pat. No. 6,923,952.
  • the antiperspirant active compounds can be used as nonaqueous solutions or as glycolic solubilisates. Preferably, however, the antiperspirant active ingredients are present in undissolved, suspended form.
  • antiperspirant active ingredients are suspended in a water-immiscible carrier and are undissolved, it is preferred for reasons of product stability that their particles have a number average particle size of 0.1-200 ⁇ , preferably 1-150 ⁇ , particularly preferably 3-100 ⁇ and most preferably 5 - 80 ⁇ , have. Further preferred antiperspirant active ingredient particles have a volume-average particle size of 0.2 to 220 ⁇ m, preferably 3 to 160 ⁇ m, more preferably 4 to 125 ⁇ m, more preferably 5 to 120 ⁇ m, and most preferably 10 to 80 ⁇ m.
  • Preferred antiperspirant aluminum-zirconium salts have a molar metal-to-chloride ratio of 0.9-1.5, preferably 0.9-1.3, more preferably 0.9-1.1.
  • Zirconium-free aluminum salts which are particularly preferred according to the invention have a molar metal-to-chloride ratio of 1.9 to 1.2.
  • Zirconium-free aluminum sesquichlorohydrates which are particularly preferred according to the invention have a molar metal-to-chloride ratio of 1.5: 1-1.8: 1.
  • compositions according to the invention and used according to the invention are characterized in that the at least one antiperspirant active ingredient in an amount of 3 to 35 wt .-%, preferably 5 to 30 wt .-% and particularly preferably 10 to 27 wt .-%, contain is, based on the total weight of the anhydrous active substance (USP) in the overall composition.
  • USP anhydrous active substance
  • the composition according to the invention or according to the invention contains an astringent aluminum salt, in particular aluminum chlorohydrate, particularly preferably aluminum chlorohydrate with an anhydrous active substance (USP) of 72-88% by weight, based on the raw material tel quel.
  • an astringent aluminum salt in particular aluminum chlorohydrate, particularly preferably aluminum chlorohydrate with an anhydrous active substance (USP) of 72-88% by weight, based on the raw material tel quel.
  • USP anhydrous active substance
  • Preferred non- activated aluminum chlorohydrates for example, in powder form as Micro Dry ® Ultrafine or Super Ultrafine from Reheis, Microdry 323 of Summit, as Chlorhydrol ® as well as in activated form as Reach ® 501 available from Reheis. Under the name Reach ® 301 is an aluminum (formerly Reheis) offered sesquichlorohydrat Summit, which is also particularly preferred.
  • Aluminum-zirconium-Tetrachlorohydrex-glycine complexes for example, by Summit (formerly Reheis) under the name Rezal ® 36 GP or AZG - 364 or 369 from Summit, in activated quality, as Reach ® 908, as a powder in Trade, may be particularly preferred according to the invention.
  • Aluminum-zirconium pentachlorohydroxy-glycine complexes (AAZG-3108 or AAZG-31 10 from Summit) are also preferred antiperspirant agents.
  • compositions according to the invention or used according to the invention are filled with a propellant in an aerosol dispenser.
  • Suitable propellants are propane, propene, n-butane, isobutane, isobutene, n-pentane, pentene, isopentane, isopentene, methane, ethane, dimethyl ether, nitrogen, air, oxygen, nitrous oxide, 1 , 1, 1, 3-tetrafluoroethane, heptafluoro-n-propane, perfluoroethane, monochlorodifluoromethane, 1, 1-difluoroethane, both individually and in combination.
  • hydrophilic propellants such.
  • hydrophilic gases can be used advantageously in the context of the present invention, when the proportion of hydrophilic gases is selected low and lipophilic propellant gas (eg., Propane / butane) is present in excess.
  • propellant gas eg., Propane / butane
  • propane, n-butane, isobutane and mixtures of these propellants are particularly preferred.
  • compositions according to the invention or those used according to the invention contain at least one propellant which is selected from at least one compound having 3 to 10 carbon atoms according to formula (PROP-I)
  • radicals R, R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a bromine atom, a fluorine atom or a (C 1 -C 6 ) -alkyl group substituted by at least one fluorine atom,
  • R, R 2 , R 3 or R 4 is a hydrogen atom or a fluorine atom
  • At least one of the radicals R, R 2 , R 3 or R 4 is a (Ci to C 6 ) -alkyl group substituted by at least one fluorine atom or at least two of the radicals R, R 2 , R 3 and R 4 are a or form a six-membered ring.
  • POCP Photochemical Ozone Creation Potential
  • ODP ozone depletion potential
  • Preferred propellants according to formula (PROP-I) are selected from at least one compound having 3 to 10 carbon atoms according to the above formula (PROP-I), in which R, R 2 , R 3 or R 4 independently represent a hydrogen atom, a fluorine atom or a (Ci to C 6 ) alkyl group substituted with at least one fluorine atom, with the proviso that at least one of the radicals R, R 2 , R 3 or R 4 is a hydrogen atom or a fluorine atom, and at least one of the radicals R, R 2 , R 3 or R 4 is a substituted with at least one fluorine atom (Ci to C 6 ) alkyl group.
  • CF 3 CH CHC 2 F 5
  • C 2 F 5 CH CHC 2 F 5
  • CF 3 CH CHCF 2 CF 2 CF 3
  • CF 3 CF CFC 2 F 5
  • CF 3 CF CFCF 2 CF 2 CF 2 CF 3
  • C 2 F 5 CF CFCF 2 CF 2 CF 3
  • CF 3 CH CFCF 2 CF 2 CF 2 CF 3
  • CF 3 CF CHCF 2 CF 2 CF 2 CF 3
  • C 2 F 5 CH CFCH 2 CH 2 CH 3
  • C 2 F 5 CF CHCF 2 CF 2 CF 3
  • compositions are characterized in that non-fluorinated hydrocarbons having one to six carbon atoms in a total amount of 0 to 50 wt .-%, preferably 0 to 30% by weight, particularly preferably 0 to 10 wt .-%, in each case based on the weight of all propellants contained, are included.
  • compositions containing the blowing agent in an amount of 10 to 90 wt .-%, preferably 40 to 85 wt .-% and particularly preferably 50 to 80 wt .-%, each based on the total weight of the preparation from the components a) to d) and the blowing agent, are preferred according to the invention.
  • pressurized gas containers or spray cans vessels of metal (aluminum, tinplate, tin), protected or non-splitterndem plastic or of glass, which is coated on the outside with plastic, in question, in their selection print and Breaking strength, corrosion resistance, easy fillability as well as aesthetic aspects, handiness, printability etc. play a role.
  • Special internal protective lacquers ensure corrosion resistance to the compositions according to the invention.
  • compositions preferred or preferred according to the invention which contain an undissolved antiperspirant active, in particular an aluminum salt, suspended in an oleaginous carrier, such as antiperspirant rollons and propellant sprayable antiperspirant sprays, contain a suspending agent to stably suspend the undissolved ingredients selected from lipophilic thickeners.
  • an oleaginous carrier such as antiperspirant rollons and propellant sprayable antiperspirant sprays
  • Preferred lipophilic thickeners according to the invention are selected from hydrophobized clay minerals, in particular from hydrophobically modified hectorites and bentonites, as for example under the INCI names Disteardimonium Hectorite, Stearalkonium Hectorite, Stearalkonium Bentonite, Quaternium-18 Hectorite, Quaternium-18 Bentonite or Dihydrogenated Tallow Benzylmonium Hectorites are available.
  • the preferred or preferred compositions used according to the invention therefore comprise at least one hydrophobized clay mineral in a total amount of 0.5-10% by weight, preferably 1-7% by weight, more preferably 2-6% by weight, most preferably 3-10% by weight. 5 wt .-%, each based on the total weight of the blowing agent-free composition.
  • Such hydrophobized clay minerals usually require as activator water, ethanol or propylene carbonate in an amount of 0.3 to 3 wt .-%, preferably 0.5 to 2 wt .-%, each based on the total weight of the propellant-free composition according to the invention.
  • Further inventively preferred lipophilic thickeners are selected from pyrogenic silicas, eg. For example, the commercial products of the Aerosil ® series from Evonik Degussa. Particularly preferred are hydrophobized fumed silicas, most preferably silica silylates and silica dimethyl silylates.
  • compositions preferred or preferably used according to the invention are characterized in that they contain at least one fumed silica, preferably at least one hydrophobized fumed silica, in a total amount of 0.5-10% by weight, preferably 0.8-5% by weight. more preferably 1 to 4 wt .-%, most preferably 1, 5 to 2 wt .-%, each based on the total weight of the blowing agent-free composition of the invention.
  • compositions are characterized in that they contain at least one hydrophobized fumed silica and at least one hydrophilic silica.
  • compositions contain in addition to the active compounds a) and b) according to the invention at least one further fragrance.
  • a fragrance in the sense of the present application is in accordance with the expert definition as it can be found in the R ⁇ MPP Chemie Lexikon, as of December 2007.
  • a fragrance is a chemical compound with Odor and / or taste that excites hair cell receptors (adequate stimulus).
  • the necessary physical and chemical properties are a low molecular weight of at most 300 g / mol, a high vapor pressure, minimal water and high lipid solubility and weak polarity and the presence of at least one osmophoric group in the molecule.
  • fragrances according to the invention have a molecular weight of 74 to 300 g / mol, contain at least one osmophoric group in the molecule and have a smell and / or taste, that is, they excite the receptors of the hair cells of the olfactory system.
  • perfumes perfume oils, perfume oil constituents or individual perfume compounds.
  • perfume oils or fragrances can according to the invention individual fragrance compounds, eg.
  • ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are e.g.
  • the ethers include z. Benzyl ethyl ether and ambroxan, to the aldehydes e.g.
  • the linear alkanals having 8-18 C atoms citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenealdehyde, lilial and bourgeonal, to the ketones, e.g. the alcohols include citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol, alpha-terpineol, beta-terpineol, gamma-terpineol, and delta-terpineol; the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene , Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • the alcohols include citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol, alpha-terpineol, beta-terpineol, gamma-terpineol
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • Muscat sage oil chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroli oil, orange peel oil and sandalwood oil.
  • a fragrance In order to be perceptible, a fragrance must be volatile, whereby besides the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound, the molecular weight also plays an important role. For example, most odorants have molecular weights up to about 200 daltons, while molecular weights of 300 daltons and above are more of an exception.
  • fragrances Due to the different volatility of fragrances, the odor of a perfume or fragrance composed of several fragrances changes during the evaporation, wherein the Olfactory impressions are divided into “top note”, “middle note or body” and “base note” (end note or dry out), since odor perception is also largely based on odor intensity
  • more volatile fragrances may be bound to certain fixatives, causing them to become too fast
  • the essential oils such as angelica may be useful in the present invention oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, bergamot oil, champa blossom oil, fir pine oil, pinecone oil, elemi oil, fennel oil, spruce needle oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac
  • fragrances can be used in the context of the present invention as adherent fragrances or fragrance mixtures, ie fragrances.
  • These compounds include the following compounds and mixtures thereof: ambrettolide, allyl acetate, alpha-amylcinnamaldehyde, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate, benzyl valerate, borneol , Bornyl acetate, alpha-bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, farnesol,
  • the more volatile fragrances include in particular the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures.
  • Examples of more readily volatile fragrances are alkyl isothiocyanates (alkyl mustard oils), butanedione, limonene, linalool, linalyl acetate, linalyl propionate, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.
  • compositions contain in addition to the active compounds a) and b) at least one other fragrance in a total amount of 0.00001 to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 7 wt .-%, particularly preferably 1 - 5 wt .-%, wherein the wt .-% - refer to the total weight of the composition, without taking into account any existing propellant.
  • a further subject of the present application is the use of a cosmetic composition comprising the components a) to c),
  • a cosmetically acceptable carrier comprising at least one component selected from water, ethanol, an oil and talc and mixtures thereof, as well as optionally other excipients, auxiliaries and active substances,
  • compositions according to the invention applies mutatis mutandis, insofar as it does not relate to the water content of the compositions.
  • a further subject matter of the present application is a non-therapeutic, cosmetic method for reducing body odor, in which a cosmetic composition comprising the components a) to c),
  • a cosmetically acceptable carrier comprising at least one component selected from water, ethanol, an oil and talc and mixtures thereof, as well as optionally other excipients, auxiliaries and active substances,
  • compositions according to the invention applies insofar as it does not relate to the water content of the compositions.
  • An artificial sweat mixture was prepared by mixing different short-chain fatty acids in specific proportions (C6, C8, C9, C10, isovaleric acid). Of the drugs and drug combinations to be tested each 0.5 wt .-% solutions were prepared in ethanol, applied to filter paper in a standardized amount and dried for one hour at room temperature. The art sweat mixture was then applied in a standardized amount and the filters were kept in a closed container for 24 hours at room temperature.
  • the odor evaluation of the samples was performed by 6 trained subjects using a scale from 0 (no difference to the ethanol control) to 4 (much better odor reduction compared to the ethanol control).
  • a 0.5% strength by weight solution of anethole (raw material with a maximum of 0.5% by weight of cis-anethole, based on the weight of the total anethole) in ethanol was found to reduce sweat odor compared to the ethanol control by 2.42 units as particularly effective.
  • Anethole is characterized by an intense anise smell, so that it is not suitable in larger quantities for most commercial deodorants, because a strong anise odor is not accepted by the consumer for a cosmetic product.
  • DL-menthol and eucalyptol at a concentration of 0.5% by weight in ethanol reduced the malodour by 1.67 and 0.92 units, respectively, as compared to ethanol alone as a control. Also for these individual substances, it is desirable not to use them alone in excessive concentration, so that their own odor does not dominate the smell of the entire composition in an undesirable manner.
  • the improved protection against body odor by the active compound combinations according to the invention was statistically significantly confirmed by a 2-week application test with 200 subjects.
  • propylene carbonate is meant 4-methyl-1,3-dioxolan-2-one.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind kosmetische Zusammensetzungen zur Reduzierung von Körpergeruch, enthaltend a) mindestens eine Alkoxybenzol-Verbindung mit der Strukturformel (I) mit den Resten R1 und R2, wobei R1 ausgewählt ist aus einer C1 – C8-Alkylgruppe und R2 ausgewählt ist aus einer C1 – C8-Alkylgruppe und einer C2 – C8-Alkenylgruppe in einer Gesamtmenge von 0,01 – 1 Gew.-%, b) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus cyclischen Monoterpen-Epoxiden in einer Gesamtmenge von 0,01 – 1 Gew.-% und Menthol in einer Gesamtmenge von 0,09 – 5 Gew.-% sowie aus Mischungen dieser Komponenten, c) 0 – 7 Gew.-% Wasser, d) einen kosmetisch verträglichen Träger, enthaltend mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Ethanol, einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl und Talkum sowie Mischungen hiervon, sowie ggf. weitere Träger-, Hilfs- und Aktivstoffe, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.

Description

Deodorierende Zusammensetzungen
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind kosmetische Zusammensetzungen, die zur Deo- dorierung des Körpers und zur Reduzierung von Körpergeruch, insbesondere im axillaren Bereich und/oder im Bereich der Füße, geeignet sind.
Verbraucher wünschen sich zuverlässigen Schutz vor Körpergeruch. Bei besonders intensivem Körpergeruch und wenn die überdeckende Wirkung des Parfümöls nicht ausreicht, können übliche Deodorants allerdings versagen. Es bestand daher der Bedarf an deodorierenden Zusammensetzungen, die auch stärkeren Körpergeruch wirksam reduzieren und dabei einen angenehmen, aber nicht zu starken Eigengeruch aufweisen, um sie so mit einer größeren Auswahl an Riechstoffen kombinieren zu können.
Eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung bestand darin, eine deodorierende Zusammensetzung bereitzustellen, die Körpergeruch, insbesondere im axillaren Bereich und/oder im Bereich der Füße, wirksam reduziert. Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine deodorierende Zusammensetzung bereitzustellen, die Körpergeruch, insbesondere im axillaren Bereich und/oder im Bereich der Füße, wirksam reduziert und einen angenehmen, aber nicht zu starken Eigengeruch aufweist. Der geringe Eigengeruch der Wirkstoffkombination ermöglicht es, diese mit einer größeren Auswahl an Riechstoffen zu kombinieren. Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine deodorierende Zusammensetzung bereitzustellen, die Körpergeruch, insbesondere im axillaren Bereich und/oder im Bereich der Füße, wirksam reduziert und dabei gut verträgliche, nebenwirkungsfreie Wirkstoffe verwendet.
In Bezug auf die Abdeckung von Körpergeruch hat sich eine besondere Kombination von cycli- schen Monoterpen-Epoxiden mit substituierten aromatischen Ethern und/oder mit Menthol in überraschender Weise als besonders wirksam erwiesen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher kosmetische Zusammensetzungen zur Verwendung als Deodorans, enthaltend die Komponenten a) bis d),
a) mindestens eine Alkox benzol-Verbindung mit der Strukturformel (I) mit den Resten R und R2, wobei R ausgewählt ist aus einer Ci - C8-Alkylgruppe und R2 ausgewählt ist aus einer Ci - C8-Alkylgruppe und einer C2 - C8-Alkenylgruppe in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-%, b) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus cyclischen Monoterpen-Epoxiden in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-% und Menthol in einer Gesamtmenge von 0,09 - 5 Gew.-% sowie aus Mischungen dieser Komponenten,
c) 0 - 7 Gew.-% Wasser,
d) einen kosmetisch verträglichen Träger, enthaltend mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Ethanol, einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl und Talkum sowie Mischungen hiervon, sowie ggf. weitere Träger-, Hilfs- und Aktivstoffe, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
In bevorzugten erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen ist der Substituent R der mindestens einen Alkoxybenzol-Verbindung der Strukturformel (I) ausgewählt aus einer Ci - C8-Alkylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, 2-Methylethyl- gruppe, n-Butylgruppe, n-Hexylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe und einer n-Octylgruppe. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen, in denen die mindestens eine Alkoxybenzol-Verbindung mit der Strukturformel (I) ausgewählt ist aus Verbindungen, in denen R eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, besonders bevorzugt eine Methylgruppe, darstellt.
In weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen ist der Substituent R2 der mindestens einen Alkoxybenzol-Verbindung der Strukturformel (I) ausgewählt aus einer Ethylgruppe, einer n-Propylgruppe, einer 1-Methylethylgruppe, einer n-Butylgruppe, einer 1-Propenylgruppe und einer 2-Propenylgruppe. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen, in denen die mindestens eine Alkoxybenzol-Verbindung mit der Strukturformel (I) ausgewählt ist aus Verbindungen, in denen R2 eine 1-Propenylgruppe darstellt. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung mit der Strukturformel (I) ausgewählt ist aus Verbindungen, in denen R eine Methylgruppe und R2 eine 1 -Propenylgruppe ist.
Die Substituenten OR und R2 der Alkoxybenzol-Verbindung der Strukturformel (I) können in ortho-, meta- und para-Position zueinander stehen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Alkoxybenzol-Verbindung mit der Strukturformel (I) ausgewählt ist aus solchen Verbindungen, in denen die Substituenten OR1 und R2 in para-Position zueinander stehen. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung mit der Strukturformel (I) ausgewählt ist aus Verbindungen, in denen R eine Methylgruppe und R2 eine 1-Propenylgruppe ist, wobei die Substituenten OR1 und R2 in para-Position zueinander stehen. Besonders bevorzugt sind diese Verbindungen ausgewählt aus trans-Anethol sowie aus Mischungen von cis-Anethol und trans-Anethol, die, bezogen auf ihr Gewicht, maximal 1 Gew.-%, bevor- zugt maximal 0,5 Gew.-% cis-Anethol enthalten.
-Anethol (CAS-Nr. 25679-28-1 )
trans-Anethol (CAS-Nr. 4180-23-8)
Die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen enthalten mindestens eine Alkoxybenzol-Verbindung der Strukturformel (I) in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 0,4 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen. Erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen. Die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen enthalten neben der mindestens einen Alkoxybenzol-Verbindung der Strukturformel (I) weiterhin mindestens eine Verbindung, die ausgewählt ist aus cyclischen Monoterpen-Epoxiden in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-% und Menthol in einer Gesamtmenge von 0,09 - 5 Gew.-% sowie aus Mischungen dieser Komponenten, das heißt, Mischungen aus 0,01 - 1 Gew.-% cyclische(s) Monoterpen-Epoxid(en) und 0,09 - 5 Gew.-% Menthol, wobei sich die Gew.-%- Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine cyclische Monoterpen-Epoxid ausgewählt ist aus Eucalyptol (= 1 ,8-Cineol, 1 ,8-Epoxy-p-menthan, 1 ,3,3-Trimethyl-2-oxabicyclo[2.2.2]octan) und 1 ,4-Cineol (=1-Methyl-4-(1-methylethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]heptan, 1 ,4-Epoxy-p-menthan) sowie aus Mischungen hiervon. Ein weiteres bevorzugtes cyclisches Monoterpen-Epoxid ist trans- Carvon-1 ,2-epoxid, das aus der Orchideengattung Catasetum erhältlich ist.
CAS-Nr. 33204-74-9
(trans-Carvonoxid, trans-Carvon-1 ,2-epoxid)
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein cyclisches Monoterpen-Epoxid in einer Gesamtmenge von 0,02 - 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 0,15 Gew.-%, enthalten ist, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,1 - 0,15 Gew.-%, Eucalyptol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0, 1 - 0, 15 Gew.-%, 1 ,4-Cineol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,1 - 0, 15 Gew.-%, einer Mischung aus Eucalyptol und 1 ,4-Cineol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 0,4 Gew.-% trans- Anethol und 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0, 1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol, wobei sich die Gew.-%- Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Menthol ausgewählt ist aus L-Menthol, D-Menthol und DL-Menthol, bevorzugt ausgewählt aus DL-Menthol. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,09 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-%, Menthol, ausgewählt aus L-Menthol, D-Menthol und DL-Menthol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol und 0,09 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% Menthol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol und 0,09 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte und besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0, 1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol und 0,09 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% Menthol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte und besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0, 1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol und 0,09 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, wobei sich die Gew.-%- Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 1 zu Menthol im Bereich von 1 :0,8 bis 1 :10, bevorzugt 1 : 1 bis 1 :7, besonders bevorzugt 1 :2 bis 1 :4 liegt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 2 zu Menthol im Bereich von 1 :0,8 bis 1 :10, bevorzugt 1 : 1 bis 1 :7, besonders bevorzugt 1 :2 bis 1 :4 liegt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 3 zu Menthol im Bereich von 1:0,8 bis 1:10, bevorzugt 1:1 bis 1:7, besonders bevorzugt 1:2 bis 1:4 liegt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 4 zu Menthol im Bereich von 1:0,8 bis 1:10, bevorzugt 1:1 bis 1:7, besonders bevorzugt 1:2 bis 1:4 liegt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 1 zu cyclischen Monoterpen-Epoxiden im Bereich von 1:0,2 bis 1:1,1, bevorzugt 1:0,5 bis 1:1, besonders bevorzugt 1:0,6 bis 1:0,8 liegt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 2 zu cyclischen Monoterpen-Epoxiden im Bereich von 1:0,2 bis 1:1,1, bevorzugt 1:0,5 bis 1:1, besonders bevorzugt 1:0,6 bis 1:0,8 liegt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 3 zu cyclischen Monoterpen-Epoxiden im Bereich von 1:0,2 bis 1:1,1, bevorzugt 1:0,5 bis 1:1, besonders bevorzugt 1:0,6 bis 1:0,8 liegt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 4 zu cyclischen Monoterpen-Epoxiden im Bereich von 1:0,2 bis 1:1,1, bevorzugt 1:0,5 bis 1:1, besonders bevorzugt 1:0,6 bis 1:0,8 liegt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 1 zur Summe aus cyclischen Monoterpen-Epoxiden und Menthol im Bereich von 1:1 bis 1:10, bevorzugt 1:2 bis 1:7, besonders bevorzugt 1:4 bis 1:6, liegt. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 2 zur Summe aus cyclischen Monoterpen-Epoxiden und Menthol im Bereich von 1:1 bis 1:10, bevorzugt 1:2 bis 1:7, besonders bevorzugt 1:4 bis 1:6, liegt. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 3 zur Summe aus cyclischen Monoterpen-Epoxiden und Menthol im Bereich von 1:1 bis 1:10, bevorzugt 1:2 bis 1:7, besonders bevorzugt 1:4 bis 1:6, liegt. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 4 zur Summe aus cyclischen Monoterpen-Epoxiden und Menthol im Bereich von 1:1 bis 1:10, bevorzugt 1:2 bis 1:7, besonders bevorzugt 1:4 bis 1:6, liegt. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol und 0,09 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen, wobei das Gewichtsverhältnis von trans-Anethol zu Menthol im Bereich von 1 :0,8 bis 1 :10, bevorzugt 1 : 1 bis 1 :7, besonders bevorzugt 1 :2 bis 1 :4 liegt.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0, 1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol und 0,09 - 5 Gew.- %, bevorzugt 0,1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen, wobei das Gewichtsverhältnis von trans-Anethol zu Menthol im Bereich von 1 :0,8 bis 1 :10, bevorzugt 1 : 1 bis 1 :7, besonders bevorzugt 1 :2 bis 1 :4 liegt.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol und 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0, 1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen, wobei das Gewichtsverhältnis von trans-Anethol zu Eucalyptol im Bereich von 1 :0,2 bis 1 :1 , 1 , bevorzugt 1 :0,5 bis 1 : 1 , besonders bevorzugt 1 :0,6 bis 1 :0,8 liegt. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0, 1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol und 0,09 - 5 Gew.- %, bevorzugt 0,1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen, wobei das Gewichtsverhältnis von trans-Anethol zu Eucalyptol im Bereich von 1 :0,2 bis 1 : 1 , 1 , bevorzugt 1 :0,5 bis 1 : 1 , besonders bevorzugt 1 :0,6 bis 1 :0,8, liegt.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0, 1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol und 0,09 - 5 Gew.- %, bevorzugt 0,1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamt- gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen, wobei das Gewichtsverhältnis von Menthol zu Eucalyptol im Bereich von 1 :1 bis 10: 1 , bevorzugt 2: 1 bis 8:1 , besonders bevorzugt 3:1 bis 5: 1 , liegt.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0, 1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol und 0,09 - 5 Gew.- %, bevorzugt 0,1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen, wobei das Gewichtsverhältnis von Menthol zu Eucalyptol im Bereich von 1 :1 bis 20: 1 , bevorzugt 5: 1 bis 15:1 , besonders bevorzugt 7: 1 bis 10:1 , liegt.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0, 1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol und 0,09 - 5 Gew.- %, bevorzugt 0,1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen, wobei das Gewichtsverhältnis von trans-Anethol zur Summe aus Eucalyptol und Menthol im Bereich von 1 :1 bis 1 : 10, bevorzugt 1 :2 bis 1 :7, besonders bevorzugt 1 :4 bis 1 :6, liegt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten 0 bis 7 Gew.-%, bevorzugt 0 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 - 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0 - 1 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Erfindungsgemäß zur Reduzierung von Körpergeruch der Achsel und/oder der Füße verwendete Zusammensetzungen enthalten 0 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 3 - 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 75 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 - 70 Gew.-% Wasser, weiter bevorzugt 30 bis 60 Gew.-% und insbesondere 40 bis 55 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen 10 - 90 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt 30 bis 75 Gew.-%, weiter bevorzugt 40 bis 70 Gew.-% und insbesondere 50 bis 65 Gew.-% Wasser sowie mindestens ein wasserlösliches Polyol aus der Gruppe der Polyole mit 2 bis 9 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen in einer Gesamtmenge von 1 - 40 Gew.-%, bevorzugt 2 - 25 Gew.-%, weiter bevorzugt 4 - 15 Gew.-% und insbesondere 5 - 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Bevorzugte wasserlösliche Polyole aus der Gruppe der Polyole mit 2 bis 9 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, die nicht 1 ,2-Hexandiol und nicht 1 ,2-Octandiol sind, sind ausgewählt aus 1 ,2-Propandiol, Diethylenglycol, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, Glycerin, 1 ,2-Butylenglycol, 1 ,3-Butylen- glycol, 1 ,4-Butylenglycol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,2,6-Hexantriol, Dipro- pylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Polyglycerin, Erythrit, Sorbit, Methylglucosid, Butylglucosid, trans-1 ,4-Dimethylolcyclohexan, cis-1 ,4-Dimethylolcyclohexan sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen 10 - 90 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt 30 bis 75 Gew.-%, weiter bevorzugt 40 bis 70 Gew.-% und insbesondere 50 bis 65 Gew.-% Wasser sowie Ethanol in einer Menge von 1 - 90 Gew.-%, bevorzugt 5 - 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 75 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 20 - 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten einen kosmetisch verträglichen Träger, der mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Ethanol, einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl und Talkum sowie Mischungen hiervon, umfasst.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen enthalten einen kosmetisch verträglichen Träger, der mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Wasser, Ethanol, einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl und Talkum sowie Mischungen hiervon, umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 - 1 Gew.-%, Wasser, sowie Ethanol in einer Menge von 1 - 90 Gew.-%, bevorzugt 5 - 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 75 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 25 - 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
„Normalbedingungen" sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Temperatur von 20 °C und ein Druck von 1013,25 mbar. Schmelzpunktangaben beziehen sich ebenfalls auf einen Druck von 1013,25 mbar.
Die Gesamtmenge an unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Ölen beträgt in erfindungsgemäß bevorzugten und bevorzugt verwendeten Zusammensetzungen 1 - 95 Gew.-%, bevorzugt 5 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 - 75 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 50 - 60 Gew.-%, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Bei den kosmetischen Ölen unterscheidet man flüchtige und nicht-flüchtige Öle. Unter nicht-flüchtigen Ölen versteht man solche Öle, die bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1013 hPa einen Dampfdruck von weniger als 2,66 Pa (0,02 mm Hg) aufweisen. Unter flüchtigen Ölen versteht man solche Öle, die bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1013 hPa einen Dampf- druck von 2,66 Pa - 40000 Pa (0,02 mm - 300 mm Hg), bevorzugt 13 - 12000 Pa (0, 1 - 90 mm Hg), besonders bevorzugt 15 - 8000 Pa, außerordentlich bevorzugt 200 - 3000 Pa, aufweisen. Flüchtige kosmetische Öle sind üblicherweise unter cyclischen Siliconölen mit der INCI-Bezeich- nung Cyclomethicone ausgewählt. Unter der INCI-Bezeichnung Cyclomethicone werden insbesondere Cyclotrisiloxan (Hexamethylcyclotrisiloxan), Cyclotetrasiloxan (Octamethylcyclotetrasilo- xan), Cyclopentasiloxan (Decamethylcyclopentasiloxan) und Cyclohexasiloxan (Dodecamethyl- cyclohexasiloxan) verstanden. Diese Öle weisen bei 20°C einen Dampfdruck von ca. 13 - 15 Pa auf.
Cyclomethicone sind im Stand der Technik als gut geeignete Öle für kosmetische Zusammensetzungen, insbesondere für deodorierende Zusammensetzungen, wie Sprays und Stifte, bekannt. Aufgrund ihrer Persistenz in der Umwelt kann es aber erfindungsgemäß bevorzugt sein, auf den Einsatz von Cyclomethiconen zu verzichten. In einer speziell bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen 0 bis weniger als 1 Gew.-% Cyclomethicone, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, wobei ggf. vorhandenes Treibmittel nicht berücksichtigt wird.
Weitere bevorzugte flüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus flüchtigen linearen Siliconölen, insbesondere flüchtigen linearen Siliconölen mit 2 - 10 Siloxaneinheiten, wie Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1 184, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1 ,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind, und niedermolekulares Phenyl Trimethicone mit einem Dampfdruck bei 20°C von etwa 2000 Pa, wie es beispielsweise von GE Bayer Silicones/Momentive unter dem Namen Baysilone Fluid PD 5 erhältlich ist.
Weitere bevorzugte und bevorzugt verwendete erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten wegen des trockeneren Hautgefühls mindestens ein flüchtiges Nichtsiliconöl. Bevorzugte flüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus C8-Ci6-lsoparaffinen, insbesondere aus Isononan, Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetrad ecan, Isopentadecan, und Isohexa- decan, sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind Ci0-Ci3-Isoparaffin-Mischungen, insbesondere solche mit einem Dampfdruck bei 20°C von etwa 300 - 400 Pa, bevorzugt 360 Pa. Dieses mindestens eine C8-C16-lsoparaffin ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 25 - 50 Gew.-%, bevorzugt 30 - 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 32 - 40 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 34 - 37 Gew.- %, jeweils bezogen auf die gesamte treibmittelfreie Zusammensetzung, enthalten.
In erfindungsgemäß bevorzugten und bevorzugt verwendeten Zusammensetzungen umfasst das mindestens eine unter Normalbedingungen flüssige Öl mindestens ein flüchtiges C8-Ci6-lsopar- affin, insbesondere Isononan, Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan und Isohexadecan sowie Mischungen hiervon.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte und bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten mindestens ein nichtflüchtiges kosmetisches Öl, ausgewählt aus nichtflüchtigen Siliconölen und nichtflüchtigen Nichtsiliconölen. Rückstände von im Träger unlöslichen Bestandteilen, wie Antitranspirantwirkstoffe oder Talkum, können erfolgreich mit einem nichtflüchtigen Öl maskiert werden. Außerdem können mit einem Gemisch aus verschiedenen Ölen, insbesondere aus nichtflüchtigem und flüchtigem Öl, Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung feinreguliert und besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden.
Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen mit einem geringen Anteil an flüchtigen Ölen - das heißt, mit 0,5 - 24,5 Gew.-% an flüchtigen Ölen, bezogen auf das Gewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung - oder sogar ohne flüchtige Öle zu formulieren.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Öle sind Ester der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Hierzu sei angemerkt, dass einige Ester von linearen oder verzweigten C-|-C22-Alkanolen oder C14-C22-Alkenolen und einige Triester des Glycerins mit linearen oder verzweigten C2-C22- Carbonsäuren, die gesättigt oder ungesättigt sein können, unter Normalbedingungen fest sind, wie beispielsweise Cetylstearat oder Glycerintristearat (= Stearin). Diese unter Normalbedingungen festen Ester stellen erfindungsgemäß keine kosmetischen Öle dar, da sie ja nicht die Bedingung„unter Normalbedingungen flüssig" erfüllen. Die Zuordnung, ob ein derartiger Ester unter Normalbedingungen flüssig oder fest ist, liegt im Rahmen des fachmännischen Allgemeinwissens. Bevorzugt sind Ester der linearen oder verzweigten gesättigten Fettalkohole mit 2 - 5 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 3 - 18 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Bevorzugte Beispiele hierfür sind Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylmyristat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Hexyldecyllaurat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat. Ebenfalls bevorzugt sind Isooctylstearat, Isononyl- stearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyl- octansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleyleru- cat, Erucyloleat, Triethylcitrat, C-i2-C15-Alkyllactat und Di-C12-C13-Alkylmalat sowie die Benzoesäureester von linearen oder verzweigten C8.22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoe- säure-C12-C15-Alkylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® TN (C12-C15-Alkylbenzoat), sowie Benzoesäureisostearylester, z. B. erhältlich als Finsolv® SB, 2-Ethylhexylbenzoat, z. B. erhältlich als Finsolv® EB, und Benzoesäure-2-octyldocecylester, z. B. erhältlich als Finsolv® BOD. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol und 2-Ethyl- hexylalkohol. Ebenfalls bevorzugt ist Isostearylalkohol. Weitere bevorzugte nichtflüchtige Öle sind ausgewählt aus Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z. B. 2-Hexyl- decanol und 2-Hexyldecyllaurat.
Der im Folgenden gebrauchte Ausdruck„Triglycerid" meint„Glycerintriester". Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-3o-Fettsäuren, sofern diese unter Normalbedingungen flüssig sind. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Olivenöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Besonders bevorzugt sind synthetische Tri- glyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318 oder Myritol® 331 (BASF/ Cognis) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin und Glyceryltri(2-ethylhexanoat) mit verzweigten Fettsäureresten. Derartige Triglyceridöle machen bevorzugt einen Anteil von weniger als 50 Gew.-% am Gesamtgewicht aller kosmetischen Öle in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus. Besonders bevorzugt beträgt das Gesamtgewicht an Triglyceridölen 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-Ci0-Alkanolen, insbesondere Di- isopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctyl- sebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di- 2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3.22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, z. B. PPG-14-Butylether, PPG-9- Butylether, PPG-10-Butandiol, PPG-15-Stearylether und Glycereth-7-diisononanoat.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit C6-C20- Alkoholen, z. B. Di-n-caprylylcarbonat (Cetiol® CC) oder Di-(2-ethylhexyl)carbonat (Tegosoft DEC). Ester der Kohlensäure mit Ci-Cs-Alkoholen, z. B. Glycerincarbonat oder Propylencarbonat, sind hingegen keine als kosmetisches Öl geeigneten Verbindungen.
Weitere Öle, die erfindungsgemäß bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alka- nolen. Besonders bevorzugt beträgt das Gesamtgewicht an Dimerfettsäureestern 0,5 - 10 Gew.- %, bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen
Erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen können auch als deodorierender Körperpuder konfektioniert sein. Hauptbestandteil solcher Träger ist Talkum. Erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Körperpuder können als loser Puder oder als Kompaktpuder vorliegen. Die Pudergrundlage für lose Puder umfasst üblicherweise mindestens 70 Gew.-% Talkum, 2 - 10 Gew.-% Metallseifen, wie insbesondere die Stearate von Magnesium, Zink, Titan, Calcium und Aluminium, bevorzugt Magnesiumstearat, daneben weitere pulverförmige Bestandteile, ausgewählt aus Siliciumdioxid, Stärke, Titandioxid, Zinkdioxid, Kaolin, Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat. Kompaktpuder enthalten Talkum üblicherweise in Mengen von weniger als 70 Gew.-%, beispielsweise 5 - 60 Gew.-%, und daneben Öle und/oder Wachse in einer Menge von 2 - 15 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen enthalten optional weitere Träger-, Hilfs- und Aktivstoffe.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination als weiteren deodorierenden Wirkstoff mindestens einen aromatischen Alkohol der Struktur (AA-1 ),
OH
R 7-1 1
(AA-1 ) wobei
die Reste R bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt und substituiert sein können mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt und substituiert sein können mit OH-Gruppen oder Alkoxy- Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
die Reste R7 bis R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt und substituiert sein können mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einer Methoyxgruppe,
m = 0 oder 1 ist, n, o, p = unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 10 sind, wobei mindestens einer der Werte n, o, p Φ 0 ist. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Alkohol AA-1 , wie vorstehend beschrieben, der ausgewählt ist aus Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1 , 1-Dimethyl-3-phenyl-propan-1-ol, Benzylalko- hol, 2-Phenylethan-1-ol, 3-Phenylpropan-1-ol, 4-Phenylbutan-1-ol, 5-Phenylpentan-1-ol, 2-Benzylheptan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-
1- ol, 2-Ethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3'-Chlorphenyl)-2- ethylpropan-1-ol, 3-(2'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(4'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3- (3',4'-Dichlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(2'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'- methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethylphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methoxyphe- nyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Allyl-3-phenylpropan-1-ol und
2- n-Pentyl-3-phenylpropan-1 -ol sowie Mischungen hiervon. Außerordentlich bevorzugt ist 2-Benzylheptan-1-ol sowie Mischungen aus 2-Benzylheptan-1-ol und Phenoxyethanol.
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Alkohol AA-1 , wie vorstehend beschrieben, in einer Gesamtmenge von 0,05 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,3 - 1 ,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem deodorierenden Wirkstoff 3-(2- Ethylhexyloxy)-1 ,2-propandiol, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 1 ,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an Tropolon (2-Hydroxy-2,4,6-cycloheptatrie- non), bevorzugt in einer Menge von 0,001 - 0, 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 ,2-Hexandiol und/oder 1 ,2-Octandiol als hoch wirksame Deodorantwirkstoffe, die das mikrobielle Gleichgewicht der gesunden Haut nicht stören. Bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Deodorantzusammensetzungen enthalten 0, 1 - 10 Gew.-% 1 ,2-Hexandiol und/oder 0,1 - 10 Gew.-% 1 ,2-Octandiol, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorantzusammensetzungen enthalten 0, 1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 1 Gew.-% 1 ,2-Hexandiol und/oder 0, 1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 1 Gew.-% 1 ,2-Octandiol, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen. Außerordentlich bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Deodorantzusammensetzungen enthalten 0,2 - 0,5 Gew.-% 1 ,2-Hexandiol und 0,2 - 0,5 Gew.-% 1 ,2-Octandiol, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an Triethylcitrat. Triethylcitrat ist ein bekannter Deodorantwirkstoff, der als Enzyminhibitor für Esterasen und Lipasen wirkt und somit zur Breitbandwirkung erfindungsgemäß bevorzugter Zusammensetzungen beiträgt. Bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen enthalten 0,5 - 15 Gew.-%, bevorzugt 3 - 8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 4 - 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem kationischen Phospho- lipid der Formel KPL,
in der R eine Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen oder eine Acyl- aminoalkylgruppe der Formel R5CONH(CmH2m)- ist, worin R5CO eine lineare Acylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen und m = 2 oder 3 ist,
R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder Hydroxyalkylgruppen mit 2 bis 4 C- Atomen oder Carboxyalkylgruppen der Formel -(CH2)z-COOM sind, worin z einen Wert von 1 bis 3 hat und M Wasserstoff oder ein Alkalimetallkation ist,
x einen Wert von 1 bis 3 und y einen Wert von (3 - x) hat, M Wasserstoff oder ein Alkalimetallkation ist und A" ein Anion ist.
Bevorzugte Alkylgruppen mit 8 bis 22 C-Atomen sind ausgewählt aus einer n-Octyl-, n-Nonyl-, n- Decyl-, n-Undecyl-, Lauryl-, n-Tridecanyl-, Myristyl-, n-Pentadecanyl-, Cetyl-, Palmityl-, Stearyl-, Elaidyl-, Arachidyl-, Behenyl- und einer Cocyl-Gruppe. Eine repräsentative Cocyl-Gruppe besteht, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, aus 4 - 9 Gew.-% n-Octyl-, 4 - 9 Gew.-% n-Decyl-, 45 - 55 Gew.- % Lauryl-, 15 - 21 Gew.-% Myristyl-, 8 - 13 Gew.-% Palmityl- und 7 - 14 Gew.-% Stearyl- Gruppen. Bevorzugte Alkenylgruppen mit 8 bis 22 C-Atomen sind ausgewählt aus einer Linoleyl- Gruppe ((9Z,12Z)-Octadeca-9, 12-dien-1-yl) und einer Linolenyl-Gruppe ((9Z, 12Z,15Z)-Octadeca- 9, 12, 15-trien-1-yl). Eine bevorzugte Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen ist ausgewählt aus einer 12-Hydroxystearylgruppe.
Besonders bevorzugte kationische Phospholipide der Formel KPL sind solche, bei denen R eine Acylaminoalkylgruppe der Formel R5CONH(CmH2m)- ist, worin R5CO eine lineare Acylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen darstellt und m = 3 ist. Bevorzugte lineare Acylgruppen R5CO mit 8 bis 22 C-Atomen sind ausgewählt aus einer n-Octa- noyl-, n-Nonanoyl-, n-Decanoyl-, n-Undecanoyl-, Lauroyl-, n-Tridecanoyl-, Myristoyl-, n-Penta- decanoyl-, Cetoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Elaidoyl-, Arachidoyl-, Behenoyl- und einer Cocoyl- Gruppe. Eine repräsentative Cocoyl-Gruppe besteht, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, aus 4 - 9 Gew.-% n-Octanoyl-, 4 - 9 Gew.-% n-Decanoyl-, 45 - 55 Gew.-% Lauroyl-, 15 - 21 Gew.-% Myristoyl-, 8 - 13 Gew.-% Palmitoyl- und 7 - 14 Gew.-% Stearoyl-Gruppen. Besonders bevorzugte lineare Acylgruppen R5CO sind ausgewählt aus einer Cocoyl-Gruppe, einer Lauroyl-Gruppe (n-CnH23CO), einer Myristoyl-Gruppe (n-Ci3H27CO) und einer Linoleoyl-Gruppe ((9Z,12Z)-Octa- deca-9,12-dien-1-oyl). Außerordentlich bevorzugte lineare Acylgruppen R5CO sind ausgewählt aus einer Cocoyl-Gruppe, einer Lauroyl-Gruppe (n-CiiH23CO) und einer Myristoyl-Gruppe (n-C13H27CO).
Bevorzugte Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen sind eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl, 1-Methylethyl-, n-Butyl, 2-Methylpropyl- und eine tert.-Butyl-Gruppe. Besonders bevorzugt ist die Methylgruppe. Bevorzugte Hydroxyalkylgruppen mit 2 - 4 C-Atomen sind eine 2-Hydroxyethyl- und eine 1-Hydro- xyethylgruppe.
Bevorzugte Carboxyalkylgruppen der Formel -(CH2)z-COOM mit z = 1 bis 3 sind eine Carboxy- methyl-, eine Carboxyethyl und eine Carboxy-n-propyl-Gruppe.
Bevorzugte Alkalimetallkationen sind ausgewählt aus Natrium- und Kalium-Kationen; Na+ ist besonders bevorzugt. Bevorzugte Anionen sind ausgewählt aus Sulfat, Chlorid, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat und Acetat, wobei ein Chloridanion besonders bevorzugt ist.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten als deodorierenden Wirkstoff ein kationisches Phospholipid der Formel KPL,
in der R eine Acylaminoalkylgruppe der Formel R5CONH(CmH2m)- ist, worin R5CO ausgewählt ist aus einer Cocoylgruppe, einer Lauroylgruppe, einer Myristoylgruppe und einer Linoleoyl-Gruppe und m = 3 ist, R2 und R3 Methylgruppen sind, x = 2, y = 1 , M ein Natriumion und A" ein Chloridion sind.
Bevorzugt ist mindestens ein kationisches Phospholipid der Formel KPL mit den vorstehend genannten Merkmalen in einer Gesamtmenge von 0,05 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 - 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 15 - 0,4 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten ein kationisches Phospholipid der Formel KPL,
in der R eine Cocoylaminopropylgruppe (auch als Cocamidopropylgruppe bezeichnet) ist, R2 und R3 Methylgruppen sind, x = 2, y = 1 , M ein Natriumion und A" ein Chloridion sind und die unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate erhältlich ist, in einer Gesamtmenge von 0,05 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 15 - 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen enthalten ein kationisches Phospholipid der Formel KPL,
in der R eine Myristoylaminopropylgruppe ist, R2 und R3 Methylgruppen sind, x = 2, y = 1 , M ein Natriumion und A" ein Chloridion sind und die unter der INCI-Bezeichnung Myristamidopropyl PG- Dimonium Chloride Phosphate erhältlich ist, in einer Gesamtmenge von 0,05 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15 - 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten ein kationisches Phospholipid der Formel KPL,
in der R eine Lauroylaminopropylgruppe ist, R2 und R3 Methylgruppen sind, x = 2, y = 1 , M ein Natriumion und A" ein Chloridion sind, in einer Gesamtmenge von 0,05 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 - 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 15 - 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ohne ggf. enthaltenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können auch schweißhemmende Wirkstoffe, insbesondere schweißhemmende Aluminiumsalze und Alumi- nium-Zirconiumsalze, enthalten.
Bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus Aluminiumsalzen, bevorzugt aus den wasserlöslichen adstringierenden anorganischen und organischen Salzen von Aluminium und Aluminium-Zirconium-Mischungen. Alumosilicate und Zeolithe zählen erfindungsgemäß nicht zu den Antitranspirant-Wirkstoffen.
Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 3 Gew.-% bei 20 °C verstanden, das heißt, dass 3 g des Antitranspirant-Wirkstoffs in 97 g Wasser bei 20 °C löslich sind.
Besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus Aluminiumchlorhydrat, insbesondere Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [AI2(OH)5CI 1-6 H20]n, bevorzugt [AI2(OH)5CI 2-3 H20]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann, sowie Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [AI2(OH)4CI2 1-6 H20]n, bevorzugt [AI2(OH)4CI2 2-3 H20]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann.
Die Herstellung bevorzugter Antitranspirant-Wirkstoffe ist beispielsweise in US 3887692, US 3904741 , US 4359456, GB 2048229 und GB 1347950 offenbart.
Weiterhin bevorzugt sind Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumchlor- hydrex-Propylenglykol (PG) oder Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglykol (PEG), Aluminiumoder Aluminiumzirkonium-Glycol-Komplexe, z. B. Aluminium- oder Aluminiumzirkonium-Propylen- glycol-Komplexe, Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder Aluminiumsesquichlorhydrex-PEG, Alu- minium-PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Alumi- niumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumocta- chlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminiumzirconium- trichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlor- hydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, weiterhin ausgewählt aus Kaliumaluminiumsulfat mit null bis 12 Teilen Kristallwasser (KAI(S04)2 0 H20, KAI(S04)2 1 H20,
KAI(S04)2 2 H20, KAI(S04)2 3 H20, KAI(S04)2 4 H20, KAI(S04)2 5 H20, KAI(S04)2 6 H20, KAI(S04)2 7 H20, KAI(S04)2 8 H20, KAI(S04)2 9 H20, KAI(S04)2 10 H20, KAI(S04)2 1 1 H20 KAI(S04)2 12 H20 = Alaun, teilhydratisierter Alaun bzw. gebrannter Alaun), Aluminiumundecyle- noylcollagenaminosäure, Natriumaluminiumlactat + Aluminiumsulfat, Natriumaluminiumchlor- hydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, den Aluminiumsalzen von Lipoamino- säuren, Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium- Chlorhydroxylactat.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus so genannten„aktivierten" Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalzen, die auch als Antitranspirant- Wirkstoffe„mit erhöhter Wirksamkeit (englisch: enhanced activity)" bezeichnet werden. Derartige Wirkstoffe sind im Stand der Technik bekannt und auch kommerziell erhältlich. Ihre Herstellung ist beispielsweise in GB 2048229, US 4775528 und US 6010688 offenbart. Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze werden in der Regel durch Wärmebehandlung einer relativ verdünnten Lösung des Salzes erzeugt (z.B. etwa 10 Gew.-% Salz), um dessen HPLC-Peak 4-zu- Peak 3-Flächenverhältnis zu vergrößern. Das aktivierte Salz kann anschließend zu einem Pulver getrocknet, insbesondere sprühgetrocknet werden. Neben der Sprühtrocknung ist z. B. auch die Walzentrocknung geeignet.
Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze haben typischerweise ein HPLC-Peak 4-zu- Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, wobei mindestens 70% des Aluminiums diesen Peaks zuzuordnen sind.
Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze müssen nicht notwendigerweise als sprühgetrocknetes Pulver eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind nicht-wässrige Lösungen oder Solubilisate eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, beispielsweise gemäß US 6010688, die durch den Zusatz einer wirksamen Menge eines mehrwertigen Alkohols, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Sorbit und Pentaerythrit, aufweist, gegen den Verlust der Aktivierung gegen den raschen Abbau des HPLC-Peak 4:Peak 3-Flächen- verhältnisses des Salzes stabilisiert sind. Beispielsweise bevorzugt sind Zusammensetzungen, die in Gewichtsprozent (USP) enthalten: 18 - 45 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, 55 - 82 Gew.-% mindestens eines wasserfreien mehrwertigen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Buty- lenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin, Sorbit und Pentaerythrit, besonders bevorzugt Propylenglycol.
Besonders bevorzugt sind auch Komplexe aktivierter schweißhemmender Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze mit einem mehrwertigen Alkohol, die 20 - 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 - 42 Gew.-%, aktiviertes schweißhemmendes Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalz und 2 - 16 Gew.-% molekular gebundenes Wasser enthalten, wobei der Rest zu 100 Gew.-% mindestens ein mehrwertiger Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen ist. Propylenglycol, Propylenglycol/Sorbit-Mischungen und Propylenglycol/Pentaerythrit-Mischungen sind bevorzugte derartige Alkohole. Derartige erfindungsgemäß bevorzugte Komplexe eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes mit einem mehrwertigen Alkohol sind z. B. offenbart in US 5643558 und US 6245325.
Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind basische Calcium-Aluminiumsalze, wie sie beispielsweise in US 2571030 offenbart sind. Diese Salze werden durch Umsetzen von Calciumcarbonat mit Aluminiumchlorhydroxid oder Aluminiumchlorid und Aluminiumpulver oder durch Zusetzen von Calciumchlorid-Dihydrat zu Aluminiumchlorhydroxid hergestellt.
Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind Aluminium-Zirconium-Komplexe, wie sie beispielsweise in US 4017599 offenbart sind, die mit Salzen von Aminosäuren, insbesondere mit Alkali- und Erdalkaliglycinaten, gepuffert sind.
Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminium- oder Aluminium- Zirconiumsalze, wie sie beispielsweise in US 6245325 oder US 6042816 offenbart sind, enthaltend 5 - 78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium- Zirconiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis von 2: 1 - 1 :20 und bevorzugt 1 : 1 bis 1 :10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Calciumsalz in einer solchen Menge, um ein Ca:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis von 1 : 1 - 1 :28 und bevorzugt 1 :2 - 1 :25 bereitzustellen. Besonders bevorzugte feste aktivierte schweißhemmende Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816, enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66 - 75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 - 16 Gew.-%, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1 : 1 - 1 :28, bevorzugt 1 :2 - 1 :25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis 2:1 - 1 :20, bevorzugt 1 : 1 - 1 :10, beträgt.
Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816, enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66 - 75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 - 16 Gew.- %, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1 :1 - 1 :28, bevorzugt 1 :2 - 1 :25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis 2:1 - 1 :20, bevorzugt 1 : 1 - 1 :10, beträgt.
Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6245325 oder US 6042816, enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66 - 75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 - 16 Gew.- %, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1 :1 - 1 :28, bevorzugt 1 :2 - 1 :25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis 2:1 - 1 :20, bevorzugt 1 : 1 - 1 :10, beträgt.
Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte wasserlösliche Calciumsalze sind ausgewählt aus Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumnitrat, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumascorbat, Calciumlactat, Calciumglycinat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumhydroxid, sowie Mischungen davon.
Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, ß-Alanin, Valin, Cystein, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, ß-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der I-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt.
Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Hydroxyalkansäuren sind ausgewählt aus Glycolsäure und Milchsäure.
Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminium- oder Aluminium- Zirconiumsalze, wie sie beispielsweise in US 6902723 offenbart sind, enthaltend 5 - 78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxy- alkansäure) zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis von 2: 1 - 1 :20 und bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Strontiumsalz in einer solchen Menge, um ein Sr:(AI+Zr)- Gewichtsverhältnis von 1 : 1 - 1 :28 und bevorzugt 1 :2 - 1 :25 bereitzustellen.
Besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723, enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66 - 75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 - 16 Gew.-%, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1 : 1 - 1 :28, bevorzugt 1 :2 - 1 :25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis 2: 1 - 1 :20, bevorzugt 1 : 1 - 1 : 10, beträgt. Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723, enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66 - 75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 - 16 Gew.-% , bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1 : 1 - 1 :28, bevorzugt 1 :2 - 1 :25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis 2: 1 - 1 :20, bevorzugt 1 : 1 - 1 : 10, beträgt.
Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß US 6902723, enthalten 48 - 78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66 - 75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1 - 16 Gew.-% , bevorzugt 4 - 13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:(AI+Zr)-Gewichtsverhältnis 1 : 1 - 1 :28, bevorzugt 1 :2 - 1 :25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu (Al+Zr) - Gewichtsverhältnis 2: 1 - 1 :20, bevorzugt 1 : 1 - 1 : 10, beträgt.
Weitere bevorzugte aktivierte Aluminiumsalze sind solche der allgemeinen Formel AI2(OH)6.aXa, worin X Cl, Br, I oder N03 ist und "a" ein Wert von 0,3 bis 5, bevorzugt von 0,8 bis 2,5 und besonders bevorzugt 1 bis 2 ist, so dass das Molverhältnis von AI:X 0,9: 1 bis 2, 1 : 1 beträgt, wie sie beispielsweise in US 6074632 offenbart sind. Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 6 Mol Wasser pro Mol Salz. Besonders bevorzugt ist Aluminiumchlorhydrat (d.h. X ist Cl in der vorgenannten Formel) und speziell 5/6- basisches Aluminiumchlorhydrat, worin "a" 1 beträgt, so dass das Molverhältnis von Aluminium zu Chlor 1 ,9: 1 bis 2, 1 : 1 beträgt.
Bevorzugte aktivierte Aluminium-Zirconiumsalze sind solche, die Mischungen oder Komplexe der vorstehend beschriebenen Aluminiumsalze mit Zirconiumsalzen der Formel ZrO(OH)2.pbYb darstellen, worin Y Cl, Br, I , N03 oder S04 ist, b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2 und p die Wertigkeit von Y ist, wie sie beispielsweise in US 6074632 offenbart sind. Die Zirconiumsalze haben in der Regel ebenfalls etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 7 Mol Wasser pro Mol Salz. Vorzugsweise ist das Zirconiumsalz Zirconylhydroxychlorid mit der Formel ZrO(OH)2-bClb, worin b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2, bevorzugt 1 ,0 bis 1 ,9 ist. Bevorzugte Alu- minium-Zirconiumsalze haben ein AI:Zr-Molverhältnis von 2 bis 10 und ein Metall :(X+Y)-Verhält- nis von 0,73 bis 2, 1 , bevorzugt 0,9 bis 1 ,5. Ein besonders bevorzugtes Salz ist Aluminium-Zirco- niumchlorhydrat (d.h., X und Y sind Cl), das ein AI:Zr-Verhältnis von 2 bis 10 und ein molares Metall:CI-Verhältnis von 0,9 bis 2, 1 hat. Der Begriff Aluminium-Zirconiumchlorhydrat umfasst die Tri-, Tetra-, Penta- und Octachlorhydratformen.
Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind in US 6663854 und US 20040009133 offenbart.
Bevorzugte Aluminiumzirconiumchlorohydrate haben im allgemeinen die empirische Formel AlnZr(OH)[3n+4.m(n+1 )](CI)[m(n+1 )] mit n = 2,0 - 10,0, bevorzugt 3,0 - 8,0, m = 0,77 - 1 , 1 1 (entsprechend einem molaren Metall (AI+Zr)-zu-Chlorid-Verhältnis von 1 ,3 - 0,9), bevorzugt m = 0,91 - 1 , 1 1 (entsprechend M:CI = 1 ,1 - 0,9), und besonders bevorzugt m = 1 ,00 - 1 , 1 1 (entsprechend M:CI = 1 ,0 - 0,9), weiterhin sehr bevorzugt m = 1 ,02 - 1 ,1 1 (entsprechend M:CI = 0,98 - 0,9) sowie sehr bevorzugt m = 1 ,04 - 1 , 1 1 (entsprechend M:CI = 0,96 - 0,9).
Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 - 6 Mol Wasser pro Mol Salz, entsprechend 1 - 16 Gew.-%, bevorzugt 4 - 13 Gew.-% Hydratationswasser.
Üblicherweise sind die bevorzugten Aluminiumzirconiumchlorohydrate mit einer Aminosäure assoziiert, um die Polymerisation der Zirconiumspecies während der Herstellung zu verhindern. Bevorzugte stabilisierende Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, ß-Alanin, Cystein, Valin, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, ß-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der I-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt. Die Aminosäure ist in einer Menge von 1 - 3 Mol, bevorzugt 1 ,3 - 1 ,8 Mol, jeweils pro Mol Zirconium in dem Salz enthalten.
Bevorzugte schweißhemmende Salze sind Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrat (molares AI:Zr- Verhältnis = 2-6; molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis M:CI = 0.9-1 .3), insbesondere Salze mit einem molaren Metall-zu-Chlorid-Verhältnis (M:CI) von 0,9 - 1 ,1 , bevorzugt 0,9 - 1 ,0.
Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt sind Aluminiumzirconiumchlorohydrat-Glycin-Salze, die mit Betain ((CH3)3N+-CH2-COO") stabilisiert sind. Besonders bevorzugte entsprechende Verbindungen weisen ein molares Gesamt-(Betain + Glycin)/Zr- Verhältnis von (0, 1 - 3,0) : 1 , bevorzugt (0,7 - 1 ,5) : 1 und ein molares Verhältnis von Betain zu Glycin von mindestens 0,001 : 1 auf. Entsprechende Verbindungen sind beispielsweise offenbart in US 7105691 .
In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist als besonders wirksames Antitranspirant-Salz ein so genanntes„aktiviertes" Salz enthalten, insbesondere eines mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, insbesondere mit einer Peak 5-Fläche von minde- stens 33 %, besonders bevorzugt mindestens 45 %, bezogen auf die gesamte Fläche unter den Peaks 2 - 5, gemessen mit HPLC einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung des Wirkstoffs unter Bedingungen, bei denen die Aluminiumspecies in mindestens 4 aufeinander folgende Peaks aufgelöst werden (mit Peaks 2 - 5 bezeichnet). Bevorzugte Aluminiumzirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt (auch als "E5AZCH" bezeichnet) sind beispielsweise offenbart in US 6436381 und US 6649152.
Weiterhin sind solche aktivierten "E5AZCH"-Salze bevorzugt, deren HPLC-Peak 4-zu-Peak 3- Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, beträgt.
Weitere besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind solche Aluminiumzirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, die zusätzlich mit einem wasserlöslichen Strontiumsalz und/oder mit einem wasserlöslichen Calciumsalz stabilisiert sind. Entsprechende Salze sind beispielsweise in US 6923952 offenbart.
Die Antitranspirant-Wirkstoffe können als nicht-wässrige Lösungen oder als glycolische Solubili- sate eingesetzt werden. Bevorzugt aber liegen die schweißhemmenden Wirkstoffe in ungelöster, suspendierter Form vor.
Sofern die schweißhemmenden Wirkstoffe in einem mit Wasser nicht mischbaren Träger suspendiert und ungelöst vorliegen, ist es aus Gründen der Produktstabilität bevorzugt, dass ihre Partikel eine zahlenmittlere Partikelgröße von 0,1 - 200 μιη, bevorzugt 1 - 150 μιη, besonders bevorzugt 3 - 100 μιη und außerordentlich bevorzugt 5 - 80 μιη, aufweisen. Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffpartikel weisen eine volumenmittlere Partikelgröße von 0,2 - 220 μιη, bevorzugt 3 - 160 μιη, besonders bevorzugt 4 - 125 μιη, weiterhin bevorzugt 5 - 120 μιη und außerordentlich bevorzugt 10 - 80 μιη, auf.
Bevorzugte schweißhemmende Aluminium-Zirconium-Salze weisen ein molares Metall-zu-Chlo- rid-Verhältnis von 0,9 - 1 ,5, bevorzugt 0,9 - 1 ,3, besonders bevorzugt 0,9 - 1 , 1 , auf.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zirconium-freie Aluminiumsalze weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 1 ,9 - 2, 1 auf. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zirconium-freie Aluminiumsesquichlorohydrate weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 1 ,5: 1-1 ,8:1 auf.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff in einer Menge von 3 - 35 Gew.-%, bevorzugt 5 - 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 - 27 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien Aktivsubstanz (USP) in der Gesamtzusammensetzung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, besonders bevorzugt Aluminiumchlorohydrat mit einer kristallwasserfreien Aktivsubstanz (USP) von 72 - 88 Gew.-%, bezogen auf den Rohstoff tel quel. Bevorzugte nicht- aktivierte Aluminiumchlorohydrate sind beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine oder Superultrafine von Reheis, Microdry 323 von Summit, als Chlorhydrol® sowie in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis erhältlich. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminium- sesquichlorohydrat von Summit (ehemals Reheis) angeboten, das ebenfalls besonders bevorzugt ist. Besonders bevorzugt sind auch aktivierte Aluminiumchlorohydrate, die unter den Bezeichnungen Reach® 101 und Reach® 103, AACH-7171 von Summit (ehemals Reheis) erhältlich sind. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Summit (ehemals Reheis) unter der Bezeichnung Rezal® 36 GP oder AZG- 364 oder 369 von Summit, in aktivierter Qualität, als Reach® 908, als Pulver im Handel sind, kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein. Auch Aluminium-Zirkoniumpentachlorohydex-Glycin- Komplexe (AAZG-3108 oder AAZG-31 10 von Summit) sind bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen mit einem Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung abgefüllt.
Erfindungsgemäß geeignete Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, isoButen, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1 , 1 ,1 ,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordi- fluormethan, 1 , 1-Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, isoButan sowie Mischungen dieser Treibgase.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen mindestens ein Treibmittel, das ausgewählt ist aus mindestens einer Verbindung mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen gemäß Formel (PROP-I)
worin die Reste R , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Bromatom, ein Fluoratom oder eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (C-ι bis C6)-Alkylgruppe bedeuten,
oder zwei der Reste R , R2, R3 und R4 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden,
mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom steht, und
mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (Ci bis C6)-Alkylgruppe steht oder mindestens zwei der Reste R , R2, R3 und R4 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden.
Fluorierte Alken-Treibmittel gemäß Formel (PROP-I) weisen gegenüber nicht-fluorierten Kohlenwasserstoff-Treibmitteln, wie Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan und Ethan, ein geringeres Erderwärmungspotenzial und darüber hinaus ein relativ geringes Ozonbildungspotential in Bodennähe (Photochemical Ozon Creation Potential = POCP) und ein niedrigeres Ozonabbaupotenzial („Ozone depletion potential, ODP") in hohen Luftschichten auf und sind daher umweltverträglicher. Ihr aktueller Nachteil liegt vor allem in der geringen Verfügbarkeit und dem sehr hohen Preis.
Bevorzugte Treibmittel gemäß Formel (PROP-I) sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen gemäß der vorstehenden Formel (PROP-I), in der R , R2, R3 oder R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (Ci bis C6)-Alkylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom steht, und mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (Ci bis C6)-Alkylgruppe steht.
Besonders bevorzugte Treibmittel gemäß Formel (PROP-I) sind ausgewählt aus Verbindungen der Formel E-R CH=CHR2 oder der Formel Z-R CH=CHR2, worin R und R2 unabhängig voneinander eine perfluorierte d- bis C6-Alkylgruppe darstellen.
Weitere besonders bevorzugte Treibmittel gemäß Formel (PROP-I) sind ausgewählt aus CF3CF=CHF, CF3CH=CF2, CHF2CF=CF2, CHF2CH=CHF, CF3CF=CH2, CF3CH=CHF, CH2FCF=CF2, CHF2CH=CF2, CHF2CF=CHF, CHF2CF=CH2, CF3CH=CH2, CH3CF=CF2, CH2FCH=CF2, CH2FCF=CHF, CHF2CH=CHF, CF3CF=CFCF3, CF3CF2CF=CF2, CF3CF=CHCF3, CF3CF2CF=CH2, CF3CH=CHF3, CF3CF2CH=CH2, CF2=CHCF2CF3, CF2=CHCF2CF3, CF2=CFCHFCF3, CF2=CFCF2CHF2, CHF2CH=CHCF3, (CF3)2C=CHCF3, CF3CF=CHCF2CF3, CF3CH=CFCF2CF3, (CF3)2CFCH=CH2, CF3CF2CF2CH=CH2, CF3(CF2)3CF=CF2, CF3CF2CF=CFCF2CF3, (CF3)2C=C(CF3)2, (CF3)2CFCF=CHCF3, CF2=CFCF2CH2F, CF2=CFCHFCHF2, CH2=C(CF3)2, CH2CF2CF=CF2, CH2FCF=CFCHF2, CH2FCF2CF=CF2, CF2=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)(CF3), CH2=CHCF2CHF2, CF2=C(CHF2)(CH3), CHF=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)2, CF3CF=CFCH3, CH3CF=CHCF3, CF2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CF3, CF2=CH(CF2)2CF3, CF2=CF(CF2)2CHF2, CHF2CF=CFCF2CF3, CF3CF=CFCF2CHF2, CF3CF=CFCHFCF3, CHF=CFCF(CF3)2, CF2=CFCH(CF3)2, CF3CH=C(CF3)2, CF2=CHCF(CF3)2, CH2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CHF2, CH2=C(CF3)C2F5, CF2=CHCH(CF3)2, CHF=CHCF(CF3)2, CF2=C(CF3)CH2CF3, CH2=CF(CF2)2CHF2, CF2=CHCF2CH2CF3, CF3CF=C(CF3)CH3, CH2=CFCH(CF3)2, CHF=CHCH(CF3)2, CH2FCH=C(CF3)2, CH3CF=C(CF3)2, CH2=CHCF2CHFCF3, CH2=C(CF3)CH2CF3, (CF3)2C=CHC2F5, CH2=CHC(CF3)3, (CF3)2C=C(CH3)CF3,
CH2=CFCF2CH(CF3)2, CF3CF=C(CH3)C2F5, CF3CH=CHCH(CF3)2, CH2=CH(CF2)3CHF2, (CF3)2C=CHCF2CH3, CH2=C(CF3)CH2C2F5, CH2=CHCH2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFC2H5, CH2=CHCH2CF(CF3)2, CF3CF=CHCH(CF3)(CH3), (CF3)2C=CFC2H5, cyclo-CF2CF2CF2CH=CH-, cyclo-CF2CF2CH=CH-, CF3CF2CF2C(CH3)=CH2, CF3CF2CF2CH=CHCH3, cyclo-CF2CF2CF=CF-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2CF2-, CF3CF2CF2CF2CH=CH2,
CF3CH=CHC2F5, C2F5CH=CHC2F5, CF3CH=CHCF2CF2CF3, CF3CF=CFC2F5,
CF3CF=CFCF2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFCF2CF2CF3, CF3CH=CFCF2CF2CF2CF3,
CF3CF=CHCF2CF2CF2CF3, C2F5CH=CFCH2CH2CH3, C2F5CF=CHCF2CF2CF3,
CF3CF2CF2CF=CHCH3, C2F5CF=CHCH3, (CF3)2C=CHCH3, CF3C(CH3)=CHCF3, CHF=CFC2F5, CHF2CF=CFCF3, (CF3)2C=CHF, CH2FCF=CFCF3, CHF=CHC2F5, CHF2CH=CFCF3, CHF=CFCHFCF3, CF3CH=CFCHF2, CHF=CFCF2CHF2, CHF2CF=CFCHF2, CH2CF=CFCF3, CH2FCH=CFCF3, CH2=CFCHFCF3, CH2=CFCF2CHF2, CF3CH=CFCH2F, CHF=CFCH2CF3, CHF=CHCHFCF3, CHF=CHCF2CHF2, CHF2CF=CHCHF2, CHF=CFCHFCHF2, CF3CF=CHCH3, CF2=CHCF2Br, CHF=CBrCHF2, CHBr=CHCF3, CF3CBr=CFCF3, CH2=CBrC2F5, CHBr=CHC2F5, CH2=CH(CF2)2Br, CH2=CHCBrFCF3, CH3CBr=CHCF3, CF3CBr=CHCH3, (CF3)2C=CHBr, CF3CF=CBrC2F5, E-CHF2CBr=CFC2F5, Z-CHF2CBr=CFC2F5, CF2=CBrCHFC2F5, (CF3)2CFCBr=CH2, CHBr=CF(CF2)2CHF2, CH2=CBrCF2CF2CF3, CF2=C(CH2Br)CF3, CH2=C(CBrF2)CF3, (CF3)2CHCH=CHBr, (CF3)2C=CHCH2Br, CH2=CHCF(CF3)CBrF2, CF2=CHCF2CH2CBrF2, CFBr=CHCF3, CFBr=CFCF3 und CH2=CBrCF2CF2CF2CF3, jeweils in der E-Form oder der Z-Form, sowie Mischungen der vorgenannten Komponenten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen enthalten als Treibmittel der Formel (PROP-I) das E-CF3CH=CHF (E-1 ,3,3,3-Tetrafluorprop- 1-en).
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass nicht-fluorierte Kohlenwasserstoffe mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 30 Gew.- %, besonders bevorzugt 0 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht aller enthaltenen Treibmittel, enthalten sind.
Außerordentlich bevorzugte erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel 0 Gew.-% nicht-fluorierte Kohlenwasserstoffe mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen sowie 40 - 100 Gew.-%, bevorzugt 70 - 99 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 80 - 93 Gew.-% E-CF3CH=CHF (E-1 ,3,3,3-Tetrafluorprop-1- en) umfasst, jeweils bezogen auf das Gewicht aller enthaltenen Treibmittel.
Erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen, die das Treibmittel in einer Menge von 10 - 90 Gew.-%, bevorzugt 40 - 85 Gew.-% und besonders bevorzugt 50 - 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bestehend aus den Komponenten a) bis d) und dem Treibmittel, enthalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Als Verpackungen für Treibmittel-haltige erfindungsgemäße und bzw. erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen, so genannte Druckgasbehälter oder Spraydosen, kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Erfindungsgemäß bevorzugte bzw. bevorzugt verwendete Zusammensetzungen, die ein in einem ölhaltigen Träger suspendierten, ungelösten Antitranspirant-Wirkstoff, insbesondere ein Aluminiumsalz, enthalten, wie beispielsweise Antitranspirant-Rollons und mit einem Treibmittel versprühbare Antitranspirant-Sprays, enthalten zur stabilen Suspendierung der ungelösten Inhaltsstoffe ein Suspendiermittel, das ausgewählt ist aus lipophilen Verdickungsmitteln. Erfindungsgemäß bevorzugte lipophile Verdickungsmittel sind ausgewählt aus hydrophobierten Tonmineralien, insbesondere aus hydrophob modifizierten Hectoriten und Bentoniten, wie sie beispielsweise unter den INCI-Bezeichnungen Disteardimonium Hectorite, Stearalkonium Hectorite, Stearalko- nium Bentonite, Quaternium-18 Hectorite, Quaternium-18 Bentonite oder Dihydrogenated Tallow Benzylmonium Hectorite erhältlich sind. Erfindungsgemäß bevorzugte bzw.bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten daher mindestens ein hydrophobiertes Tonmineral in einer Gesamtmenge von 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 - 6 Gew.- %, außerordentlich bevorzugt 3 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung.
Derartige hydrophobierte Tonmineralien benötigen üblicherweise als Aktivator Wasser, Ethanol oder Propylencarbonat in einer Menge von 0,3 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte lipophile Verdickungsmittel sind ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, z. B. den Handelsprodukten der Aerosil®-Serie von Evonik Degussa. Besonders bevorzugt sind hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, außerordentlich bevorzugt Silica Silylate und Silica Dimethyl Silylate.
Erfindungsgemäß bevorzugte bzw. bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine pyrogene Kieselsäure, bevorzugt mindestens eine hydrophobierte pyrogene Kieselsäure, in einer Gesamtmenge von 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,8 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 ,5 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte bzw. bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine hydrophobierte pyrogene Kieselsäure und mindestens eine hydrophile Kieselsäure enthalten.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte bzw. bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Wirkstoffen a) und b) mindestens einen weiteren Riechstoff. Die Definition eines Riechstoffs im Sinne der vorliegenden Anmeldung stimmt überein mit der fachmännisch üblichen Definition, wie sie dem RÖMPP Chemie Lexikon, Stand Dezember 2007, entnommen werden kann. Danach ist ein Riechstoff eine chemische Verbindung mit Geruch und/oder Geschmack, der die Rezeptoren der Haarzellen erregt (adäquater Reiz). Die hierzu notwendigen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind eine niedrige Molmasse von maximal 300 g/mol, ein hoher Dampfdruck, minimale Wasser- und hohe Lipidlöslichkeit sowie schwache Polarität und das Vorliegen mindestens einer osmophoren Gruppe im Molekül. Um flüchtige, niedermolekulare Substanzen, die üblicherweise und auch im Sinne der vorliegenden Anmeldung nicht als Riechstoff, sondern vornehmlich als Lösemittel angesehen und verwendet werden, wie beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol und Aceton, von erfindungsgemäßen Riechstoffen abzugrenzen, weisen erfindungsgemäße Riechstoffe eine Molmasse von 74 bis 300 g/mol auf, enthalten mindestens eine osmophore Gruppe im Molekül und weisen einen Geruch und/oder Geschmack auf, das heißt, sie erregen die Rezeptoren der Haarzellen des olfaktorischen Systems.
Zur Parfümierung der erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können Parfüme, Parfümöle, Parfümölbestandteile oder einzelne Riechstoffverbindungen eingesetzt werden. Parfümöle bzw. Riechstoffe können erfindungsgemäß einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe sein. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Ben- zylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl- carbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclo- hexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Zu den Ethern zählen z. B. Benzylethylether und Ambroxan , zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 - 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cycla- menaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, alpha-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol, alpha-Terpineol, beta-Terpineol, gamma-Terpineol, und delta-Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Riechstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in„Kopfnote" (top note),„Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie „Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Riechstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in „leichter flüchtige" bzw.„haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt. Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind z. B. die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholder- beeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitro- nenöl sowie Zypressenöl. Aber auch die höher siedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Riechstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, Allylacetat, alpha-Amylzimtaldehyd, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, alpha- Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Hept- aldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeu- genol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethyl- ether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p- Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-ß-naphthylketon, Methyl-n-nonyl- acetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Penta- dekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethylacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Sali- cylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, alpha-Terpineol, beta-Terpineol, gamma-Terpineol, delta-Terpineol, Thymen, Thymol, gamma-Undecalacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butan- dion, Limonen, Linalool, Linalylacetat, Linalylpropionat, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
erfindungsgemäß bevorzugte bzw. bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Wirkstoffen a) und b) mindestens einen weiteren Riechstoff in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung, enthaltend die Komponenten a) bis c),
a) mindestens eine Alkox benzol-Verbindung mit der Strukturformel (I) mit den Resten R und R2, wobei R ausgewählt ist aus einer Ci - C8-Alkylgruppe und R2 ausgewählt ist aus einer Ci - C8-Alkylgruppe und einer C2 - C8-Alkenylgruppe in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-%,
b) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus cyclischen Monoterpen-Epoxiden in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-% und Menthol in einer Gesamtmenge von 0,09 - 5 Gew.-% sowie aus Mischungen dieser Komponenten,
c) einen kosmetisch verträglichen Träger, enthaltend mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Wasser, Ethanol, einem Öl und Talkum sowie Mischungen hiervon, sowie ggf. weitere Träger-, Hilfs- und Aktivstoffe,
zur Reduzierung von Körpergeruch der Achsel und/oder der Füße, wobei sich die Gew.-%-Anga- ben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte, sofern es sich nicht auf den Wassergehalt der Zusammensetzungen bezieht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Reduzierung von Körpergeruch, bei dem eine kosmetische Zusammensetzung, enthaltend die Komponenten a) bis c),
a) mindestens eine Alkoxybenzol-Verbindung mit der Strukturformel (I) mit den Resten R und R2, wobei R ausgewählt ist aus einer Ci - C8-Alkylgruppe und R2 ausgewählt ist aus einer Ci - C8-Alkylgruppe und einer C2 - C8-Alkenylgruppe in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-%,
b) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus cyclischen Monoterpen-Epoxiden in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-% und Menthol in einer Gesamtmenge von 0,09 - 5 Gew.-% sowie aus Mischungen dieser Komponenten,
c) einen kosmetisch verträglichen Träger, enthaltend mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Wasser, Ethanol, einem Öl und Talkum sowie Mischungen hiervon, sowie ggf. weitere Träger-, Hilfs- und Aktivstoffe,
in einer wirksamen Menge auf die Haut der Achsel und/oder der Füße aufgetragen wird, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte, sofern es sich nicht auf den Wassergehalt der Zusammensetzungen bezieht.
Experimentelle Untersuchungen
Eine Kunstschweißmischung wurde hergestellt, indem unterschiedliche kurzkettige Fettsäuren in bestimmten Mengenverhältnissen gemischt wurden (C6, C8, C9, C10, Isovaleriansäure). Von den zu testenden Wirkstoffen und Wirkstoffkombinationen wurden jeweils 0,5 Gew.-%ige Lösungen in Ethanol hergestellt, in standardisierter Menge auf Filterpapier aufgebracht und für eine Stunde bei Raumtemperatur getrocknet. Anschließend wurde die Kunstschweißmischung in standardisierter Menge aufgebracht, und die Filter wurden für 24 Stunden bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt.
Die Geruchsbewertung der Proben wurde von 6 trainierten Testpersonen unter Verwendung einer Skala von 0 (kein Unterschied zur Ethanol-Kontrolle) bis 4 (sehr viel bessere Geruchsreduktion im Vergleich zur Ethanol-Kontrolle) durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Reduktion von Schweißgeruch durch unterschiedliche Testsubstanzen bei konstanter Gesamtkonzentration
Eine 0,5 Gew.-%ige Lösung von Anethol (Rohstoff mit maximal 0,5 Gew.-% cis-Anethol, bezogen auf das Gewicht des gesamten Anethols)) in Ethanol zeigte sich mit einer Reduktion des Schweißgeruchs gegenüber der Ethanol-Kontrolle um 2,42 Einheiten als besonders wirksam. Anethol ist jedoch durch einen intensiven Anisgeruch gekennzeichnet, so dass es in größeren Mengen für die meisten kommerziellen Deodorantien nicht geeignet ist, denn ein starker Anisgeruch wird vom Verbraucher für ein kosmetisches Produkt nicht akzeptiert.
DL-Menthol und Eucalyptol in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% in Ethanol reduzierten den Schlechtgeruch um 1 ,67 bzw. 0,92 Einheiten, jeweils im Vergleich zu Ethanol allein als Kontrolle. Auch für diese Einzelsubstanzen ist es wünschenswert, sie nicht allein in zu großer Konzentration einzusetzen, damit ihr Eigengeruch nicht den Geruch der gesamten Zusammensetzung in unerwünschter Weise dominiert.
Mit den Zweier-Kombinationen DL-Menthol/Eucalyptol, DL-Menthol/Anethol und Eucalyptol/ Anethol wurde ebenfalls eine sehr gute Reduzierung des Körpergeruchs erzielt unter Vermeidung eines zu starken Eigengeruchs der jeweiligen Wirkstoffkombinationen.
Für die Dreier-Kombinationen Anethol/Eucalyptol/DL-Menthol konnte ein synergistischer Effekt bei der Reduzierung des Körpergeruchs erzielt werden, denn der Erwartungswert für die Geruchsreduzierung von (1 ,67+0,92+2,42) Einheiten : 3 = 1 ,67 Einheiten wurde mit der experimentell bestimmten Reduktion des Schlechtgeruchs um 2,33 Einheiten weit übertroffen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen von Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) und einem cyclischen Monoterpen-Epoxid und/oder Menthol zeigten eine optimale abdeckende Wirkung gegenüber Schweißgeruch und zeichneten sich durch einen sehr angenehmen Eigengeruch aus, der für viele Deodorantzusammensetzungen genutzt werden kann.
Der verbesserte Schutz vor Körpergeruch durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen wurde durch einen 2-wöchigen Anwendungstest mit 200 Probanden statistisch signifikant bestätigt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken. Erfindungsgemäße Beispielzusammensetzungen
Sofern nicht anders angegeben, sind alle Mengenangaben in Gew.-%. Mit Propylencarbonat ist 4-Methyl-1 ,3-dioxolan-2-on gemeint.
1. Schweißhemmende Suspensionssprays
1.1 1.2
n-Butan 72,50 72,70
Propan 12,00 12,00
Isobutan 1 ,50 1 ,50
Cyclopentasiloxane 6,00 6,00
Aluminiumchlorohydrat 5,00 5,00
Isopropylmyristat 1 ,00 1 ,00
Disteardimonium Hectorite 0,38 0,38
DL-Menthol 0, 17 0,25
Eucalyptol 0, 17 0,03
Anethol 0, 17 0,05
Propylencarbonat 0, 13 0, 13
Parfüm 1 ,00 1 ,00
. Deodorantspray n-Butan 63,7
Ethanol 22,0
Propan 10,0
Triethylcitrat 1 ,5
Isobutan 1 ,3
DL-Menthol 0,2
Eucalyptol 0,2
Anethol 0,2
Phenoxyethanol 0,2
Vitamin E-Acetat 0, 1
Parfüm 0,6 . Schweißhemmender Roll-on
%
Wasser 74,0
Aluminiumchlorohydrat 20,0
Steareth-21 1 ,5
Steareth-2 2,4
PPG-15 Stearyl Ether 0,5
DL-Menthol 0,2
Eucalyptol 0,2
Anethol 0,2
Parfüm 1 ,0 . Schweißhemmender Stift
Cyclopentasiloxan 35,2
Stearyl Alcohol 24,0
Anuminium Zirconium Pentachlorohydrex 22,0 GLY
PPG-14 Butyl Ether 10,0 gehärtetes Rizinusöl (z. B. Cutina HR) 3,0
Myristylmyristat 1 ,5
DL-Menthol 0,2
Eucalyptol 0,2
Anethol 0,2
Silica Dimethyl Silylate 1 ,4
Silica 0,3
Parfüm 2,0

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Zusammensetzung zur Verwendung als Deodorans, enthaltend die Komponenten a) bis d),
a) mindestens eine Alkox benzol-Verbindung mit der Strukturformel (I) mit den Resten R und R2, wobei R ausgewählt ist aus einer Ci - C8-Alkylgruppe und R2 ausgewählt ist aus einer Ci - C8-Alkylgruppe und einer C2 - C8-Alkenylgruppe in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-%,
b) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus cyclischen Monoterpen-Epoxiden in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-% und Menthol in einer Gesamtmenge von 0,09 - 5 Gew.-% sowie aus Mischungen dieser Komponenten,
c) 0 - 7 Gew.-% Wasser,
d) einen kosmetisch verträglichen Träger, enthaltend mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Ethanol, einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl und Talkum sowie Mischungen hiervon, sowie ggf. weitere Träger-, Hilfs- und Aktivstoffe, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung mit der Strukturformel (I) ausgewählt ist aus Verbindungen, in denen R eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellt.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung mit der Strukturformel (I) ausgewählt ist aus Verbindungen, in denen R2 ausgewählt ist aus einer Ethylgruppe, einer n-Propylgruppe, einer 1-Methylethylgruppe, einer n-Butylgruppe, einer 1-Propenylgruppe und einer 2-Propenylgruppe.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung mit der Strukturformel (I) ausgewählt ist aus Verbindungen, in denen R eine Methylgruppe und R2 eine 1-Propenylgruppe, bevorzugt ausgewählt aus trans- Anethol.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine cyclische Monoterpen-Epoxid ausgewählt ist aus Eucalyptol (= 1 ,8-Cineol, 1 ,8- Epoxy-p-menthan, 1 ,3,3-Trimethyl-2-oxabicyclo[2.2.2]octan) und 1 ,4-Cineol (=1-Methyl-4-(1- methylethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]heptan, 1 ,4-Epoxy-p-menthan) sowie Mischungen hiervon.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Menthol ausgewählt aus L-Menthol, D-Menthol und DL-Menthol, bevorzugt ausgewählt aus DL-Menthol.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) 0,01 - 1 Gew.-% trans-Anethol und b) 0,09 - 5 Gew.-% Menthol, bevorzugt 0,09 - 5 Gew.-% DL-Menthol, enthalten sind, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) 0,01 - 1 Gew.-% trans-Anethol und b) 0,01 - 1 Gew.-% Eucalyptol (= 1 ,8-Cineol) enthalten sind, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) 0,01 - 1 Gew.-% trans-Anethol und b)i) 0,01 - 1 Gew.-% Eucalyptol (= 1 ,8-Cineol) und b)ii) 0,09 - 5 Gew.-% Menthol enthalten sind, wobei Komponente b) ii bevorzugt 0,09 - 5 Gew.-% DL-Menthol ist, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von allen Alkoxybenzol-Verbindungen mit der Strukturformel (I) gemäß Anspruch 4 zu cyclischen Monoterpen-Epoxiden im Bereich von 1 :0,2 bis 1 :1 ,1 , bevorzugt 1 :0,5 bis 1 : 1 , besonders bevorzugt 1 :0,6 bis 1 :0,8 liegt.
1 1. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0, 1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol und 0,09 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, enthalten sind, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu be- rücksichtigen und wobei das Gewichtsverhältnis von trans-Anethol zu Menthol im Bereich von 1 :0,8 bis 1 : 10, bevorzugt 1 : 1 bis 1 :7, besonders bevorzugt 1 :2 bis 1 :4 liegt.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol und 0,09 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, enthalten sind, wobei sich die Gew.-%- Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen und wobei das Gewichtsverhältnis von trans-Anethol zu Eucalyptol im Bereich von 1 :0,2 bis 1 :1 , 1 , bevorzugt 1 :0,5 bis 1 :1 , besonders bevorzugt 1 :0,6 bis 1 :0,8, liegt.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,1 - 0, 15 Gew.-%, Eucalyptol und 0,09 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, enthalten sind, wobei sich die Gew.-%- Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen und wobei das Gewichtsverhältnis von Menthol zu Eucalyptol im Bereich von 1 :1 bis 20: 1 , bevorzugt 5:1 bis 15: 1 , besonders bevorzugt 7: 1 bis 10: 1 , liegt.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,04 - 0,6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 - 0,4 Gew.-% trans-Anethol, 0,01 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 0,2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,1 - 0,15 Gew.-%, Eucalyptol und 0,09 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 - 1 ,8 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 1 ,0 Gew.-% DL-Menthol, enthalten sind, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen und wobei das Gewichtsverhältnis von trans-Anethol zur Summe aus Eucalyptol und Menthol im Bereich von 1 :1 bis 1 :10, bevorzugt 1 :2 bis 1 :7, besonders bevorzugt 1 :4 bis 1 :6, liegt.
15. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung, enthaltend die Komponenten a) bis c), a) mindestens eine Alkox benzol-Verbindung mit der Strukturformel (I) mit den Resten R und R2, wobei R ausgewählt ist aus einer C-ι - C8-Alkylgruppe und R2 ausgewählt ist aus einer C-ι - C8-Alkylgruppe und einer C2 - C8-Alkenylgruppe in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-%,
b) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus cyclischen Monoterpen-Epoxiden in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-% und Menthol in einer Gesamtmenge von 0,09 - 5 Gew.-% sowie aus Mischungen dieser Komponenten,
c) einen kosmetisch verträglichen Träger, enthaltend mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Wasser, Ethanol, einem unter Normalbedingungen flüssigen kosmetischen Öl und Talkum sowie Mischungen hiervon, sowie ggf. weitere Träger-, Hilfs- und Aktivstoffe,
zur Reduzierung von Körpergeruch der Achsel und/oder der Füße, wobei sich die Gew.-%- Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen, ohne ggf. vorhandenes Treibmittel zu berücksichtigen.
EP12791151.9A 2011-11-23 2012-11-20 Deodorierende zusammensetzungen Withdrawn EP2782551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086923A DE102011086923A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Deodorierende Zusammensetzungen
PCT/EP2012/073029 WO2013076050A1 (de) 2011-11-23 2012-11-20 Deodorierende zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2782551A1 true EP2782551A1 (de) 2014-10-01

Family

ID=47226146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12791151.9A Withdrawn EP2782551A1 (de) 2011-11-23 2012-11-20 Deodorierende zusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140248227A1 (de)
EP (1) EP2782551A1 (de)
DE (1) DE102011086923A1 (de)
WO (1) WO2013076050A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918295B1 (de) * 2014-03-11 2018-01-17 Symrise AG Duftfreisetzungssystem mit optischer endpunktsanzeige
DE102014225434A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur kosmetischen Behandlung
FR3029777B1 (fr) * 2014-12-15 2019-11-29 L'oreal Utilisation de l'association d'un polyether polyurethane non-ionique associatif et d'un derive de cyclohexanol comme agent rafraichissant de la peau
MX2023000870A (es) 2020-07-21 2023-05-19 Chembeau LLC Formulaciones cosmeticas de diester y usos de las mismas.

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571030A (en) 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
US3904741A (en) 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
CA958338A (en) 1971-03-08 1974-11-26 Chung T. Shin Antiperspirant powder aerosol compositions containing aluminum chloride and water soluble aluminum compounds and methods of preparation
US3887692A (en) 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
GB2048229A (en) 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
US5002970A (en) * 1981-07-31 1991-03-26 Eby Iii George A Flavor masked ionizable zinc compositions for oral absorption
US4775528A (en) 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
US5643558A (en) 1994-11-02 1997-07-01 The Gillette Company Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives
US6010688A (en) 1997-06-25 2000-01-04 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
US6042816A (en) 1998-08-19 2000-03-28 The Gillette Company Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts
US6383475B1 (en) * 1999-04-16 2002-05-07 Fd Management, Inc. Breath freshening lipstick
US6436381B1 (en) 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
US6663854B1 (en) 2002-06-19 2003-12-16 Yan-Fei Shen Aluminum-zirconium antiperspirant salts made with zirconium salts having low Zr:Cl ratio
US6835373B2 (en) 2002-07-12 2004-12-28 The Procter & Gamble Company Non-irritating antiperspirant compositions containing acidic antiperspirant active
US7105691B2 (en) 2003-06-26 2006-09-12 Colgate-Palmolive Company Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine
US6923952B2 (en) 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
US6902723B2 (en) 2003-08-14 2005-06-07 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium
KR20060026362A (ko) * 2004-09-20 2006-03-23 (주)바스 기능성 항균 및 탈취 조성물
ATE501719T1 (de) * 2005-08-12 2011-04-15 Procter & Gamble Methoden und zusammensetzungen zur beruhigung von mund- und nasenschleimhäuten
EP2014273A1 (de) * 2007-06-14 2009-01-14 Symrise GmbH & Co. KG Verwendung von Menthylmethylether und weiterer Ether zum Erzeugen eines Sauberkeits- und/oder Reinlichkeitsgefühls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013076050A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086923A1 (de) 2013-05-23
WO2013076050A1 (de) 2013-05-30
US20140248227A1 (en) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785309B1 (de) Kosmetisches aerosolspray mit anhaltendem frischeeffekt
DE102012222692A1 (de) Antibakterielles Kosmetikum
EP2651521A2 (de) Wasserhaltige antitranspirant-zusammensetzungen mit verbesserter rückstandsmaskierung
DE102009027604A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit Suspensionen von Silbersalzen
DE102009002097A1 (de) Antitranspirant-Sprays mit Esterölen
WO2013041611A1 (de) Wasserfreie formulierungen mit kühlender wirkung
DE102009002098A1 (de) Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
DE102011086019A1 (de) Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
EP2480192B1 (de) Wasserfreie antitranspirant-sprays mit verbesserter wirkstofffreisetzung
DE102017223179B4 (de) Rückstandsminimierte schweißhemmende Zusammensetzung mit verbessertem Hautgefühl
EP2782551A1 (de) Deodorierende zusammensetzungen
DE102011084155A1 (de) Deodorierende Wirkstoffkombinationen
DE102009027050A1 (de) Antitranspirant-Sprays
WO2010145921A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit ausgewählten silbersalzen
WO2014187576A1 (de) Desodorierende wirkstoffkombination
DE102015224559B4 (de) "Textil schonende Antitranspirant-Zusammensetzungen"
DE102011088967A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans
DE102017223178A1 (de) Wasserfreie, schweißhemmende Zusammensetzung mit verbesserter Stabilität
WO2015055197A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT POLYPHOSPHORSÄUREN
EP2705879B1 (de) Ölkombination für antitranspirant-zusammensetzung mit verbesserter rückstandsmaskierung
WO2010145922A2 (de) SCHWEIßHEMMENDE ZUSAMMENSETZUNGEN MIT SILBERCITRAT
EP3028744B1 (de) Kosmetisches aerosolspray mit frischeeffekt
EP3057568A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit alkylsulfonsäuren
DE102011087980A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung
EP2442781B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit silbersulfat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170124