WO2015024703A1 - Verfahren zur überprüfung eines thermometers - Google Patents

Verfahren zur überprüfung eines thermometers Download PDF

Info

Publication number
WO2015024703A1
WO2015024703A1 PCT/EP2014/064950 EP2014064950W WO2015024703A1 WO 2015024703 A1 WO2015024703 A1 WO 2015024703A1 EP 2014064950 W EP2014064950 W EP 2014064950W WO 2015024703 A1 WO2015024703 A1 WO 2015024703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring insert
base part
housing base
protective tube
thermometer
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Saecker
Original Assignee
Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg
Publication of WO2015024703A1 publication Critical patent/WO2015024703A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/007Testing

Definitions

  • the invention relates to a method for checking a
  • Thermometers as well as on an assembly, on a component set and on the use of a test equipment.
  • Thermometers in process technology consist predominantly of a metallic protective tube, which is introduced directly into the process medium, and a thermometer measuring insert, which is inserted into the protective tube.
  • the full function requires, however, that the measuring insert rests against the bottom of the protective tube. Only then will the heat be transferred quickly out of the process to the temperature-sensitive sensor (resistance thermometer or thermocouple). Constructively, therefore, the measuring insert of springs is pressed “down" to ensure a metal-to-metal contact
  • thermometers available travel is about 8-10 mm.
  • the structure and requirements of these thermometers is determined, for example, by VDIA / DE 351 1 sheet 5 Technical Temperature Measurements and DIN 43772 Metal Protection Tubes and Neck Tubes for Thermocouples and Resistance Thermometers.
  • thermometer When installing or assembling a thermometer, such as is used in process automation, various errors can occur. Due to an inappropriate design of measuring insert to protective tube length, inappropriate seals or incorrect installation, it may happen that the spring travel is not sufficient to press the measuring insert against the ground. Due to the lack of metallic contact, the response time is considerably prolonged and, especially with short thermowells, permanent measurement errors can occur.
  • Measuring insert is applied or not. Especially with long lengths it is difficult to measure whether both components fit together, because the procedures with tape measure or folding rule are usually too inaccurate.
  • a quick inspection system can also be used in production to check the accuracy of fit of the thermowell and measuring insert (quality assurance).
  • the invention is based on the object, a review of a
  • the object is achieved by a method, an arrangement, a component set and by the use of a test agent.
  • the object is achieved by a method for
  • thermometer which thermometer on
  • a measuring insert is used for determining the temperature in a mounting direction in the housing base part and connected to the housing base part, wherein a test means for
  • thermometer Checking the assembly of the thermometer is arranged between the measuring insert and the housing base part and mechanically fixed so that the mechanical fixation of the test means is released when the measuring insert experiences a contrary directed to the direction of installation force.
  • the measuring insert protrudes in
  • the measuring insert has a rod-shaped section which projects through the opening.
  • the measuring insert has a socket which, when installed, interacts with the housing base part.
  • the housing base part serves as a stop for the base.
  • Housing base to connect In a further embodiment of the method is at least one
  • Installation direction exerts (preload).
  • the measuring insert has a second stop for the spring element.
  • test means has a recess which serves as a receptacle of the rod-shaped portion of the
  • Measuring insert serves.
  • the mechanical fixation of the test device is released when the on the measuring insert
  • the measuring insert is used to be introduced into a protective tube, which protective tube can be connected to the housing base part, wherein the force acting on the measuring insert opposite to the direction of installation force by connecting the
  • Housing base part for example, via a thread undergoes a feed).
  • the protective tube has a bottom, which serves as a stop for the measuring insert, wherein the force acting on the measuring insert opposite to the installation direction by the force
  • thermometer comprising a housing base part and a measuring insert solved, wherein the measuring insert is used for determining the temperature in a mounting direction in the housing base part and connected to the GeHousebasisteil, wherein a test means for checking the assembly of the thermometer is arranged between the measuring insert and the housing base part and mechanically fixed in that the mechanical fixing of the test device can be released by applying a force directed counter to the installation direction to the measuring insert.
  • the object is achieved by a component set comprising a measuring insert, a housing base part and a test device.
  • the test equipment can be, for example, a fit accuracy test gauge, which consists of a cardboard or plastic strip, which in his Dimensions, for example, is adapted to a common measuring insert with, for example, 42 mm diameter.
  • FIG. 1 a schematic representation of a thermometer
  • FIG. 2 a schematic representation of a test device
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a measuring insert
  • Fig. 5 a schematic representation of a housing base part
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the construction of a thermometer TH as it is typically used in the process automation technology.
  • the thermometer TH has a connection head AK, the one
  • Housing base part B and a housing cover D has. Housing cover D and housing base part B, as shown in Figure 1, be connected to each other via a hinge. However, the housing cover D can also be screwed to the housing base part B via corresponding threads.
  • a so-called neck tube H can be provided, via which the connection head AK is spaced from a protective tube R.
  • the protective tube R serves to receive a measuring insert ME.
  • the measuring insert ME is thus introduced into the protective tube R.
  • the measuring insert ME preferably has at its remote end a sensor for determining the temperature.
  • Corresponding sensors and measuring inserts ME are known from the prior art. The full function presupposes that the measuring insert ME rests against the bottom G of the protective tube R. Only then is the heat quickly transferred from the process to the temperature-sensitive sensor, such as metallic.
  • thermometer or thermocouple be routed.
  • the measuring insert ME is pressed by springs, not shown, "downwards" in order to ensure, for example, metal-to-metal contact
  • the available spring travel is approximately 8-10 mm.
  • the neck tube H is present with the protective tube R and with the
  • Housing head connected.
  • the length of the components can be checked whether the sensor of the measuring insert ME, for example, the tip of the measuring insert ME is applied to the bottom G or not. If the user knew that there was a fault, he could check the geometric installation, e.g. Tighten threads, replace seals or check the order.
  • a fast inspection system can also be used in the production to check the accuracy of fit of thermowell R and measuring insert ME (quality assurance).
  • FIG. 2 shows an embodiment of the proposed test means P.
  • the test means P here can also be referred to as a fit accuracy test gauge and consists for example of a cardboard or plastic strip, which is adapted in its dimensions to the standard measuring insert with 42 mm diameter, i. it may have a recess Z which has a diameter which corresponds at least to that of the measuring insert. In addition, this recess Z may also have a length ZL.
  • the material of which the test means P is made for example, may be so soft that the fastening rivets, which are slightly out of the underside of the
  • Stand out measuring insert ME, s. Figure 3 in the test means P here the strip, can press.
  • the serving as a test means P strip not only by the friction between
  • test means P can be at a thickness of, for example, about 0.3 to 0.5 mm, for example. a width B of about 42 mm and a length L of about 140 mm. There are, of course, other dimensions and contours of the test means P.
  • Figure 3 shows a perspective view of the underside of a
  • the screws S serve to establish a connection between the measuring insert ME and the housing base part B.
  • the measuring insert ME as in the embodiment according to. Figure 3 and Figure 4, serving as a paragraph base L on.
  • the measuring insert ME has an elongated rod-shaped part, which serves to protrude into a protective tube R.
  • the screws S may be, for example, to spring bolts, in which a screw S in the soul, ie the interior, a coil or coil spring is arranged and the screw head as a stop for the
  • Helical or spiral spring is used. It is of course possible to use another spring element or connecting element, the one
  • FIG. 4 shows a perspective view of the housing base part B screwed to the measuring insert ME. Furthermore, a test device P in the form of the strip shown in FIG. 2 is inserted between the measuring insert ME and the housing base part B.
  • the procedure is, for example, as follows: In the unassembled state (ie without protective tube R), the test equipment (see FIG. 2) is clamped under the ME measuring insert (ie the ME measuring insert is lifted against the spring) of the connection head AK pulled up, the test equipment is plugged in and then the measuring insert ME is released again).
  • the connection head AK is closed, this strip simultaneously covers, for example, also the connection terminals for the connecting lines of the measuring sensor, so that the testing device P can not be overlooked.
  • the test means P can be pulled out by the pressure by the springs only with great force.
  • the proposed assembly in the protective tube R which usually means that the measuring insert ME is screwed through the neck tube H or the connection head AK in the protective tube R. If the
  • Measuring insert ME touches the protective tube bottom G, the measuring insert ME is pressed against the resistance of the springs in connection head AK upwards. In this case, the test means can be pulled out without great force, so that it can then be started with the electrical connection of the measuring insert ME.
  • FIG. 5 shows a section through a measuring insert ME introduced into a protective tube R.
  • the base L is still in the position at the bottom stop (so to speak, on the housing base part) and the tip of the measuring insert ME has no contact with the bottom G of the protective tube R. The installation must be checked as described above.
  • test means P in the form of a fit accuracy test gauge, which serves as a reusable tool for checking the resilient contact between the tip of the measuring insert ME and the bottom G of the protective tube R.
  • test equipment To check whether the fixation of the test equipment has been solved (see above), an attempt must be made to pull out the test equipment between the measuring insert and the housing base. For proper operation of the thermometer TH, the test equipment P must then be removed from the housing head GK.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überprüfung eines Thermometers (TH), welches Thermometer ein Gehäusebasisteil (B) aufweist, wobei ein Messeinsatz (ME) zur Bestimmung der Temperatur in einer Einbaurichtung in das Gehäusebasisteil (B) eingesetzt und mit dem Gehäusebasisteil (B) verbunden wird, wobei ein Prüfmittel (P) zur Überprüfung des Zusammenbaus des Thermometers (TH) derart zwischen dem Messeinsatz (ME) und dem Gehäusebasisteil (B) angeordnet und mechanisch fixiert wird, dass die mechanische Fixierung des Prüfmittels (P) gelöst wird, wenn der Messeinsatz (ME) eine entgegensetzt zur Einbaurichtung gerichtete Kraft erfährt.

Description

Verfahren zur Überprüfung eines Thermometers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überprüfung eines
Thermometers, sowie auf eine Anordnung, auf einen Bauteilesatz und auf die Verwendung eines Prüfmittels.
Thermometer in der Prozesstechnik (Chemie, Öl, Kraftwerke) bestehen überwiegend aus einem metallischen Schutzrohr, welches direkt in das Prozessmedium eingebracht wird, und einem Thermometer-Messeinsatz, der in das Schutzrohr eingebracht wird. Die volle Funktion setzt aber voraus, dass der Messeinsatz am Boden des Schutzrohrs anliegt. Nur dann kann wird die Wärme schnell aus dem Prozess metallisch an den temperatursensitiven Messaufnehmer (Widerstandsthermometer oder Thermoelement) geleitetet werden. Konstruktiv wird daher der Messeinsatz von Federn nach„unten" gedrückt, um einen Metall-zu-Metall-Kontakt sicherzustellen. Der zur
Verfügung stehende Federweg beträgt ca. 8-10 mm. Der Aufbau und die Anforderungen an diese Thermometer ist bspw. durch VDIA/DE 351 1 Blatt 5 Technische Temperaturmessungen und DIN 43772 Metall-Schutzrohre und Halsrohre für Thermoelemente und Widerstandsthermometer bestimmt.
Beim Einbau bzw. beim Zusammenbau eines Thermometers, wie es bspw. in der Prozessautomatisierung verwendet wird, können verschiedene Fehler auftreten. Durch eine unpassende Auslegung von Messeinsatz- zu Schutzrohrlänge, unpassende Dichtungen oder fehlerhafte Installation, kann es dazu kommen, dass der Federweg nicht ausreicht, um den Messeinsatz gegen den Boden zu pressen. Durch den fehlenden metallischen Kontakt, entsteht eine erhebliche Verlängerung der Ansprechzeit und besonders bei kurzen Schutzrohren kann es auch zu dauerhaften Messfehlern kommen.
Im montierten Zustand ist es aber optisch kaum zu erkennen, ob der
Messeinsatz anliegt oder nicht. Besonders bei großen Längen ist es schwierig zu vermessen, ob beide Komponenten zusammenpassen, denn die Verfahren mit Bandmaß oder Gliedermaßstab sind in der Regel zu ungenau.
Es wurde also ein Verfahren gesucht, mit dem einfach, schnell und
unabhängig von der Länge der Komponenten überprüft werden kann, ob der Fühler am Boden anliegt oder nicht.
Würde der Anwender wissen, dass ein Fehler vorliegt könnte er die
geometrische Installation überprüfen und z.B. ein Gewinde fester anziehen, eine Dichtung austauschen oder die Bestellung überprüfen.
Ein schnelles Überprüfungssystem kann auch in der Fertigung eingesetzt werden, um die Passgenauigkeit von Schutzrohr und Messeinsatz zu überprüfen (Qualitätssicherung).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überprüfung eines
Thermometers zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, eine Anordnung, einen Bauteilesatz und durch die Verwendung eines Prüfmittels gelöst.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur
Überprüfung eines Thermometers, welches Thermometer ein
Gehäusebasisteil aufweist, wobei ein Messeinsatz zur Bestimmung der Temperatur in einer Einbaurichtung in das Gehäusebasisteil eingesetzt und mit dem Gehäusebasisteil verbunden wird, wobei ein Prüfmittel zur
Überprüfung des Zusammenbaus des Thermometers derart zwischen dem Messeinsatz und dem Gehäusebasisteil angeordnet und mechanisch fixiert wird, dass die mechanische Fixierung des Prüfmittels gelöst wird, wenn der Messeinsatz eine entgegensetzt zur Einbaurichtung gerichtete Kraft erfährt.
In einer Ausführungsform des Verfahrens ragt der Messeinsatz im
eingebauten Zustand durch eine Öffnung in dem Gehäusebasisteil. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens weist der Messeinsatz einen stabförmigen Abschnitt auf, der durch die Öffnung ragt.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens weist der Messeinsatz einen Sockel auf, der im eingebauten Zustand mit dem Gehäusebasisteil zusammenwirkt.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens dient das Gehäusebasisteil als Anschlag für den Sockel.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist wenigstens eine
Öffnung in dem Sockel vorgesehen, um den Messeinsatz mit dem
Gehäusebasisteil zu verbinden. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist wenigstens ein
Federelement vorgesehen, das eine Kraft auf den Messeinsatz in
Einbaurichtung ausübt (Vorspannung).
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist wenigstens ein
Verbindungsmittel zum Verbinden von Messeinsatz und Gehäusebasisteil vorgesehen, wobei das Verbindungmittel einen ersten Anschlag für das Federelement aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens weist der Messeinsatz einen zweiten Anschlag für das Federelement auf.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens weist das Prüfmittel eine Ausnehmung auf, die als Aufnahme des stabförmigen Abschnitts des
Messeinsatzes dient.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die mechanische Fixierung des Prüfmittels gelöst, wenn die auf den Messeinsatz
entgegengesetzt zur Einbaurichtung wirkende Kraft die vom Federelement in Einbaurichtung wirkende Kraft übersteigt. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens dient der Messeinsatz dazu, in ein Schutzrohr eingebracht zu werden, welches Schutzrohr mit dem Gehäusebasisteil verbindbar ist, wobei die auf den Messeinsatz entgegensetzt zur Einbaurichtung wirkende Kraft durch das Verbinden des
Gehäusebasisteils mit dem Schutzrohr aufgebracht wird (indem das
Gehäusebasisteil bspw. über ein Gewinde einen Vorschub erfährt).
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens weist das Schutzrohr einen Boden auf, der als Anschlag für den Messeinsatz dient, wobei die auf den Messeinsatz entgegensetzt zur Einbaurichtung wirkende Kraft durch das
Verbinden des Gehäusebasisteils mit dem Schutzrohr und die dadurch über den Boden des Schutzrohres und den Messeinsatz auf das Federelement übertragene Kraft zum Lösen der mechanischen Fixierung des Prüfmittels dient.
Hinsichtlich der Anordnung wird die Aufgabe durch eine Anordnung
umfassend ein Gehäusebasisteil und einen Messeinsatz gelöst, wobei der Messeinsatz zur Bestimmung der Temperatur in einer Einbaurichtung in das Gehäusebasisteil eingesetzt und mit dem Gehäusebasisteil verbunden ist, wobei ein Prüfmittel zur Überprüfung des Zusammenbaus des Thermometers derart zwischen dem Messeinsatz und dem Gehäusebasisteil angeordnet und mechanisch fixiert ist, dass die mechanische Fixierung des Prüfmittels lösbar ist, indem eine entgegensetzt zur Einbaurichtung gerichtete Kraft auf den Messeinsatz aufgebracht wird.
Hinsichtlich des Bauteilesatzes wird die Aufgabe durch einen Bauteilesatz umfassend einen Messeinsatz, ein Gehäusebasisteil und ein Prüfmittel gelöst.
Hinsichtlich der Verwendung wird die Aufgabe durch ein Prüfmittel zur
Überprüfung des Zusammenbaus eines Thermometers nach einer der vorherigen Ausführungsformen gelöst.
Bei dem Prüfmittel kann es sich bspw. um eine Passgenauigkeitsprüflehre handeln, die aus einem Papp- oder Kunststoffstreifen besteht, der in seinen Maßen bspw. an einen gängigen Messeinsatz mit bspw. 42 mm Durchmesser angepasst ist.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines Thermometers, Fig. 2: eine schematische Darstellung eines Prüfmittels,
Fig. 3: eine schematische Darstellung eines Messeinsatzes,
Fig. 4: eine schematische Darstellung eines Gehäusebasisteils mit
eingebrachtem Messeinsatz und Prüfmittel, bei fixiertem Prüfmittel, und
Fig. 5: eine schematische Darstellung eines Gehäusebasisteils mit
eingebrachtem Messeinsatz und Prüfmittel, bei lösbarem Prüfmittel.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Thermometers TH wie es typisch erweise in der Prozessautomatisierungstechnik eingesetzt wird. Das Thermometer TH weist einen Anschlusskopf AK auf, der ein
Gehäusebasisteil B und einen Gehäusedeckel D aufweist. Gehäusedeckel D und Gehäusebasisteil B können wie in Figur 1 gezeigt, über ein Scharnier miteinander verbunden sein. Der Gehäusedeckel D kann aber auch über korrespondierende Gewinde mit dem Gehäusebasisteil B verschraubt werden.
Optional kann wie in Figur 1 gezeigt auch ein sog. Halsrohr H vorgesehen sein, über das der Anschlusskopf AK von einem Schutzrohr R beabstandet ist. Das Schutzrohr R dient dabei zur Aufnahme eines Messeinsatzes ME. Der Messeinsatz ME wird also in das Schutzrohr R eingebracht. Der Messeinsatz ME weist dabei bevorzugt an seinem entfernten Ende einen Messaufnehmer zur Bestimmung der Temperatur auf. Entsprechende Messaufnehmer und Messeinsätze ME sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die volle Funktion setzt dabei voraus, dass der Messeinsatz ME am Boden G des Schutzrohrs R anliegt. Nur dann wird die Wärme schnell aus dem Prozess metallisch an den temperatursensitiven Messaufnehmer, wie bspw.
Widerstandsthermometer oder Thermoelement, geleitet werden. Konstruktiv wird daher der Messeinsatz ME von Federn, nicht gezeigt, nach„unten" gedrückt, um bspw. einen Metall-zu-Metall-Kontakt sicherzustellen. Der zur Verfügung stehende Federweg beträgt ca. 8-10 mm.
Vorschriften und entsprechende Anforderungen derartige Messeinsätze ME sind in der VDI VDE 351 1 Blatt 5 Technische Temperaturmessungen und DIN 43772 Metall-Schutzrohre und Halsrohre für Thermoelemente und
Widerstandsthermometer enthalten. Industrielle Messeinsätze und u.a. auch der hier gezeigte Messeinsätze ME sind entsprechend ausgestaltet. Das Halsrohr H ist vorliegend mit dem Schutzrohr R und mit dem
Gehäusekopf verbunden. Die Verbindung mit dem Schutzrohr R erfolgt über ein Gewinde G1 . Durch das Gewinde erfährt der längliche in dem Halsrohr H und dem Schutzrohr R befindliche Messeinsatz ME einen Vorschub in
Richtung des Bodens G des Schutzrohre R, vorzugsweise bis dieser dort aufliegt.
Durch eine unpassende Auslegung von Messeinsatzlänge zu
Schutzrohrlänge, unpassende Dichtungen oder fehlerhafte Installation, kann es dazu kommen, dass der Vorschubweg nicht ausreicht, um den Messeinsatz ME gegen den Boden zu pressen. Durch den fehlenden metallischen Kontakt, entsteht eine erhebliche Verlängerung der Ansprechzeit und besonders bei kurzen Schutzrohren kann es auch zu dauerhaften Messfehlern kommen.
Im montierten Zustand ist es aber (bspw. im Gehäusebasisteil) optisch kaum zu erkennen, ob der Messeinsatz ME anliegt oder nicht. Besonders bei großen Längen ist es schwierig zu vermessen, ob beide Komponenten
zusammenpassen, denn die Verfahren mit Bandmaß oder Gliedermaßstab sind in der Regel zu ungenau. Es wurde also ein Verfahren gesucht, mit dem einfach, schnell und
unabhängig von der Länge der Komponenten überprüft werden kann, ob der Fühler des Messeinsatzes ME, bspw. die Spitze des Messeinsatzes ME am Boden G anliegt oder nicht. Würde der Anwender wissen, dass ein Fehler vorliegt könnte er die geometrische Installation überprüfen und z.B. Gewinde fester anziehen, Dichtungen austauschen oder die Bestellung überprüfen.
Ein schnelles Überprüfungssystem kann auch in der Fertigung eingesetzt werden, um die Passgenauigkeit von Schutzrohr R und Messeinsatz ME zu überprüfen (Qualitätssicherung).
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des vorgeschlagenen Prüfmittels P. Das Prüfmittel P hier kann auch als Passgenauigkeitsprüflehre bezeichnet werden und besteht bspw. aus einem Papp- oder Kunststoffstreifen, der in seinen Maßen an den gängigen Messeinsatz mit 42 mm Durchmesser angepasst ist, d.h. er kann eine Ausnehmung Z aufweisen, die einen Durchmesser aufweist, der zumindest demjenigen des Messeinsatzes entspricht. Zudem kann diese Ausnehmung Z auch eine Länge ZL aufweisen. Das Material aus dem das Prüfmittel P besteht, kann bspw. so weich sein, dass sich die Befestigungsnieten, die leicht aus der Unterseite des
Messeinsatzes ME herausstehen, s. Figur 3, in das Prüfmittel P, hier den Streifen, eindrücken können. So kann gewährleistet werden, dass der als Prüfmittel P dienende Streifen nicht nur durch die Reibung zwischen
Messeinsatz ME und Gehäusebasisteil B sondern auch durch die elastische Verformung des Materials festgehalten wird.
Die Maße des Prüfmittels P können bei einer Dicke von bspw. ca. 0,3 bis 0,5 mm z.B. eine Breite B von ca. 42 mm und eine Länge L von ca. 140 mm betragen. Es sind natürlich andere Abmessungen und Konturen des
Prüfmittels P als die in Figur 2 gezeigten möglich.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite eines
Messeinsatzes ME. Darauf sind die o.g. Befestigungsnieten N zu erkennen. Ferner sind die Aufnahmen A und die in diese Aufnahmen A passenden Schrauben S zu erkennen. Die Schrauben S dienen dabei zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Messeinsatz ME und dem Gehäusebasisteil B. Vorzugsweise weist der Messeinsatz ME, wie in den Ausführungsform gem. Figur 3 und Figur 4 gezeigt, einen als Absatz dienenden Sockel L auf. Ferner weist der Messeinsatz ME einen länglichen stabförmigen Teil auf, der dazu dient, in ein Schutzrohr R zu ragen. Bei den Schrauben S kann es sich bspw. um Feder-Schrauben handeln, bei der eine Schraube S in der Seele, d.h. das Innere, einer Schrauben- oder Spiralfeder angeordnet ist und der Schraubenkopf als Anschlag für die
Schrauben- oder Spiralfeder dient. Es ist natürlich möglich ein anderes Federelement oder Verbindungselement zu verwenden, das eine
Rückstell kraft erzeugt, wenn eine Verbindung zwischen Messeinsatz ME und Gehäusebasisteil B hergestellt wird.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des mit dem Messeinsatz ME verschrauben Gehäusebasisteils B. Ferner ist zwischen dem Messeinsatz ME und dem Gehäusebasisteil B ein Prüfmittel P in Form des in Figur 2 gezeigten Streifens eingebracht.
Bei der Installation des Prüfmittels P wird dabei bspw. wie folgt vorgegangen: Im nicht montierten Zustand (d.h. ohne Schutzrohr R) wird das Prüfmittel (siehe Abb. 2) unter dem Messeinsatz ME eingeklemmt, (d.h. der Messeinsatz ME wird gegen die Feder vom Boden des Anschlusskopfes AK hochgezogen, das Prüfmittel wird eingesteckt und dann der Messeinsatz ME wieder losgelassen). Bei geschlossenem Anschlusskopf AK überdeckt dieser Streifen gleichzeitig bspw. auch die Anschlussklemmen für die Anschlussleitungen des Messaufnehmers, so dass das Prüfmittel P nicht übersehen werden kann. Ferner kann das Prüfmittel P durch den Andruck durch die Federn nur mit großer Kraft herausgezogen werden. Anschließend erfolgt die vorgesehene Montage in das Schutzrohr R, was in der Regel bedeutet, dass der Messeinsatz ME über das Halsrohr H oder den Anschlusskopf AK in das Schutzrohr R eingeschraubt wird. Falls der
Messeinsatz ME den Schutzrohrboden G berührt, wird der Messeinsatz ME gegen den Widerstand der Federn in Anschlusskopf AK nach oben gedrückt. Damit löst sich die Einklemmung des Prüfmittels P unter dem Sockel L. In diesem Fall kann das Prüfmittel ohne große Kraft herausgezogen werden, so dass danach mit dem elektrischen Anschluss des Messeinsatzes ME begonnen werden kann.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch einen in ein Schutzrohr R eingebrachten Messeinsatz ME.
Falls sich der Streifen weiterhin nur schwer entfernen lassen kann, so befindet sich der Sockel L immer noch in der Position am unteren Anschlag (liegt also quasi an dem Gehäusebasisteil an) und die Spitze des Messeinsatzes ME hat keinen Kontakt mit dem Boden G des Schutzrohrs R. Die Installation muss wie oben beschrieben überprüft werden.
Es wird somit ein Prüfmittel P in Form einer Passgenauigkeitsprüflehre vorgeschlagen, das als wiederverwendbares Werkzeug zur Überprüfung des federnden Kontaktes zwischen der Spitze des Messeinsatz ME und dem Boden G des Schutzrohrs R dient.
Um zu überprüfen, ob die Fixierung des Prüfmittels gelöst ist (s.o.), muss versucht werden, das Prüfmittel zwischen Messeinsatz und Gehäusebasisteil herauszuziehen. Zum bestimmungsgemäßen Betrieb des Thermometers TH muss das Prüfmittel P dann aus dem Gehäusekopf GK entfernt sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Überprüfung eines Thermometers (TH),
welches Thermometer ein Gehäusebasisteil (B) aufweist,
wobei ein Messeinsatz (ME) zur Bestimmung der Temperatur in einer Einbaurichtung in das Gehäusebasisteil (B) eingesetzt und mit dem
Gehäusebasisteil (B) verbunden wird,
wobei ein Prüfmittel (P) zur Überprüfung des Zusammenbaus des
Thermometers (TH) derart zwischen dem Messeinsatz (ME) und dem
Gehäusebasisteil (B) angeordnet und mechanisch fixiert wird,
dass die mechanische Fixierung des Prüfmittels (P) gelöst wird, wenn der Messeinsatz (ME) eine entgegensetzt zur Einbaurichtung gerichtete Kraft erfährt. 2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch,
wobei der Messeinsatz (ME) im eingebauten Zustand durch eine Öffnung in dem Gehäusebasisteil (B) ragt.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der Messeinsatz (ME) einen stabförmigen Abschnitt aufweist, der durch die Öffnung ragt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der Messeinsatz (ME) einen Sockel (L) aufweist, der im eingebauten Zustand mit dem Gehäusebasisteil (B) zusammenwirkt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Gehäusebasisteil (B) als Anschlag für den Sockel (L) dient. 6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei wenigstens eine Öffnung in dem Sockel (L) vorgesehen sind, um den Messeinsatz (ME) mit dem Gehäusebasisteil (B) zu verbinden.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens ein Federelement vorgesehen ist, dass eine Kraft auf den Messeinsatz (ME) in Einbaurichtung ausübt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei wenigstens ein Verbindungsmittel (S) zum Verbinden von Messeinsatz (ME) und Gehäusebasisteil (B) vorgesehen ist,
wobei das Verbindungmittel (S) einen ersten Anschlag für das Federelement aufweist. 9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der Messeinsatz (ME) oder das Gehäusebasisteil (B) einen zweiten Anschlag für das Federelement aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Prüfmittel (P) eine Ausnehmung (Z) aufweist, die als Aufnahme des stabförmigen Abschnitts des Messeinsatzes (ME) dient. .Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die mechanische Fixierung des Prüfmittels (P) gelöst wird, wenn die auf den Messeinsatz (ME) entgegengesetzt zur Einbaurichtung wirkende Kraft die vom Federelement in Einbaurichtung wirkende Kraft übersteigt.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der Messeinsatz (ME) dazu dient, in ein Schutzrohr (R) eingebracht zu werden, welches Schutzrohr (R) mit dem Gehäusebasisteil (B) verbindbar ist, wobei die auf den Messeinsatz (ME) entgegensetzt zur Einbaurichtung wirkende Kraft durch das Verbinden des Gehäusebasisteils (B) mit dem Schutzrohr (R) aufgebracht wird. 13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Schutzrohr (R) einen Boden (G) aufweist der als Anschlag für den Messeinsatz (ME) dient,
wobei die auf den Messeinsatz (ME) entgegensetzt zur Einbaurichtung wirkende Kraft durch das Verbinden des Gehäusebasisteils (B) mit dem Schutzrohr (R) hervorgerufen wird und dass dadurch über den Boden (G) des Schutzrohres (R) und den Messeinsatz (ME) auf das Federelement
übertragenen Kraft zum Lösen der vorzugsweise mechanischen Fixierung des Prüfmittels (P) dient.
14. Anordnung umfassend ein Gehäusebasisteil (B) und einen Messeinsatz (ME), wobei der Messeinsatz (ME) zur Bestimmung der Temperatur in einer Einbaurichtung in das Gehäusebasisteil (B) eingesetzt und mit dem
Gehäusebasisteil (B) verbunden ist,
wobei ein Prüfmittel (P) zur Überprüfung des Zusammenbaus des
Thermometers (TH) derart zwischen dem Messeinsatz (ME) und dem
Gehäusebasisteil (B) angeordnet und mechanisch fixiert ist,
dass die mechanische Fixierung des Prüfmittels (P) lösbar ist, indem eine entgegensetzt zur Einbaurichtung gerichtete Kraft auf den Messeinsatz (ME) aufgebracht wird.
15. Bauteilesatz umfassend einen Messeinsatz (ME), ein Gehäusebasisteil (B) und ein Prüfmittel (P) nach Anspruch 4 16. Verwendung eines Prüfmittels (P) zur Überprüfung des Zusammenbaus eines Thermometers (TH) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2014/064950 2013-08-20 2014-07-11 Verfahren zur überprüfung eines thermometers WO2015024703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013710.1A DE102013013710B4 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Verfahren zur Überprüfung eines Thermometers
DE102013013710.1 2013-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024703A1 true WO2015024703A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51211204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064950 WO2015024703A1 (de) 2013-08-20 2014-07-11 Verfahren zur überprüfung eines thermometers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013013710B4 (de)
WO (1) WO2015024703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115888599A (zh) * 2023-02-20 2023-04-04 山东乐巢新材料科技有限公司 一种生产水性胶用反应釜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007082U1 (de) * 2010-05-21 2011-10-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Anordnung zur Überprüfung einer thermischen Verbindung sowie Sensoreinheit hierfür
EP2410306A2 (de) * 2010-07-20 2012-01-25 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor
EP2527807A2 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 INOR Process AB Temperaturfühler für ein Kontaktthermometer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588306A (en) 1985-03-22 1986-05-13 Chesebrough-Pond's Inc. Electronic thermometer probe assembly
AT397719B (de) 1992-08-31 1994-06-27 Eduard Schinzel Ges M B H Prüfstand für wärmefühler von thermometern
US6619837B2 (en) 2001-05-17 2003-09-16 Sherwood Services Ag Probe cover with lubrication well

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007082U1 (de) * 2010-05-21 2011-10-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Anordnung zur Überprüfung einer thermischen Verbindung sowie Sensoreinheit hierfür
EP2410306A2 (de) * 2010-07-20 2012-01-25 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor
EP2527807A2 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 INOR Process AB Temperaturfühler für ein Kontaktthermometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115888599A (zh) * 2023-02-20 2023-04-04 山东乐巢新材料科技有限公司 一种生产水性胶用反应釜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013013710B4 (de) 2023-11-09
DE102013013710A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031124C2 (de) Sensor zur Temperaturerfassung eines Fluids
DE102006040135B4 (de) Temperaturfühler mit Prüfkanal
EP2176724B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE102014012086A1 (de) Anlegetemperaturfühlervorrichtung zum autarken Messen der Temperatur eines Behältnisses
EP2100112B1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung
DE102018103084A1 (de) Zustandserfassungseinrichtung für ein rollenlager und rollenlagervorrichtung
DE202009012292U1 (de) Temperaturfühler mit Prüfkanal
DE102010054118B4 (de) Sensorsystem oder Sensor zur Detektion von mechanischen oder thermischen Messgrößen oder Systemzuständen
DE102014116658A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturbestimmung sowie Messanordnung zur Bestimmung des Durchflusses
WO2021148068A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer anordnung von mindestens drei dehnungsmessstreifen sowie spannungswellengetriebe
DE3508570C2 (de)
DE102013114140A1 (de) Messfühlergehäuse und Messfühleranordnung mit einem Messfühlergehäuse
DE102013013710B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Thermometers
DE102006020325B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Kennlinie eines Druckaufnehmers
EP2235473B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geometriemessung an einem werkstück
DE10111336A1 (de) Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit einem Messwiderstand
DE19719010C2 (de) Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät
DE202013007490U1 (de) Temperatursensor für ein Fluid
DE102019216460B4 (de) Temperaturfühler mit Prüfkanal und Verfahren zur Fehlerermittlung an Temperaturfühlern
DE112006002271T5 (de) Druckmesser und Druckmesseraufbau
DE10327493B4 (de) Temperaturmessanordnung
DE102016207527B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen
EP3273204B1 (de) Datenlogger und verwendung von zwei metallischen wandbereichen eines gehäuses eines datenloggers
DE202012101659U1 (de) Messfühler für Sicherheitstemperaturbegrenzer
DE102019215100A1 (de) Erfassungssystem für eine Fluidleitung, Fluidleitungssystem und Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14741246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14741246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1