WO2015022366A1 - Mittel enthaltend mikropartikel zur reinigung und zum schutz von technischen oberflächen - Google Patents

Mittel enthaltend mikropartikel zur reinigung und zum schutz von technischen oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2015022366A1
WO2015022366A1 PCT/EP2014/067335 EP2014067335W WO2015022366A1 WO 2015022366 A1 WO2015022366 A1 WO 2015022366A1 EP 2014067335 W EP2014067335 W EP 2014067335W WO 2015022366 A1 WO2015022366 A1 WO 2015022366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
totarol
microparticles
ingredient
coating
loaded
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Wendel
Juergen WEINDL
Original Assignee
Aimecs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aimecs Gmbh filed Critical Aimecs Gmbh
Priority to EP14755619.5A priority Critical patent/EP3032949B1/de
Publication of WO2015022366A1 publication Critical patent/WO2015022366A1/de
Priority to US15/045,094 priority patent/US20160157483A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/62Encapsulated active agents, e.g. emulsified droplets
    • A61L2300/622Microcapsules

Definitions

  • the present invention relates to an agent for cleaning, disinfecting and / or protective treatment of technical surfaces, with at least one antibacterial ingredient.
  • the known means are used in industry, household and hospitals to liberate the technical surfaces after the first cleaning, so the removal of dirt particles and other impurities, even of microorganisms and germs and if necessary for some time before again Protect infestations with microorganisms and other germs.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a new means of the type mentioned.
  • composition is also intended as a coating for medical devices and implants, for example for heart valves and vascular prostheses.
  • microspheres are designated with a diameter less than about 250 pm, in the polymer matrix active ingredients are embedded as homogeneously as possible. They are particularly suitable for release of active substance over several weeks. Microspheres are formed in an emulsion process in which the solvent in which the polymer is dissolved is relatively quickly vaporized or extracted.
  • the release of the ingredients is thus not at the beginning of the application abruptly and then with decreasing speed, or s-shaped, ie at the beginning and at the end of the duration of action at high speed and in between at low speed.
  • the release kinetics is uniform or continuous over the period of action, it also being possible to release a larger amount at the beginning of the duration of action in a so-called burst, which then passes into a continuous release.
  • Ingredients are different antibacterial compounds and their mixtures in question.
  • the present invention further relates to the use of the agent according to the invention for cleaning, disinfection, decontamination and / or protection of technical surfaces.
  • the microparticles are produced from a biodegradable and biocompatible polyester, preferably from PLGA.
  • PLGA has found widespread use in medicine as a self-dissolving suture or in pharmacy as a depot drug (drug-implant).
  • This polymer consists of defined proportions of polylactic acid (lactide) and polyglycolic acid. The ratio of these acids and the molecular weight of the entire polymer determine the later properties of the implant. In this case, a high lactide content ensures a slower degradation of the implant, but at the same time also a very slow and low release of active ingredient, which makes it difficult to achieve the minimum effective dose of the active ingredient.
  • a higher or balanced glycolic acid content provides for a faster degradation and drug release, whereby a desired effect can be achieved.
  • There are many different PLGA polymers that differ greatly in their molecular weight and lactide-glycolide ratio, and thus in use.
  • Resomer® RG 502 H which is marketed by Evonik, has proved to be particularly suitable for the preparation of the microparticles loaded according to the invention.
  • the microparticles are in a dry state.
  • the new agent from the storage vessel When the new agent from the storage vessel is applied to the surface to be treated, which can be done by wiping with a cloth soaked, spraying or direct liquid application, by drying a kind of film of the loaded microparticles, which now and after after hydrolytic curtains release the ingredients, which can then develop their antimicrobial effect.
  • the new agent can also be present in a soaked cloth, in particular cleaning cloth, wound dressing, drape, a soaked mask or soaked surgical clothing.
  • Totarol is a tricyclic aromatic diterpene that has antimicrobial and antioxidant properties as (+) - totarol. It has been proposed for many years for use in cosmetic and pharmaceutical products. The Cosmetic, Toilettry, and Fragrance Association lists Totarol under the CFTA reference 7277.
  • the products When formulated as an orally applicable medicament, the products should i.a. in the form of capsules, tablets, lozenges, syrups, mouthwashes, toothpastes, chewing gums and mouth sprays.
  • the totarol compound used according to the invention is understood to mean an ingredient which comprises totaroi, totarol derivatives and / or mixtures thereof.
  • the inventors thus provide a novel agent of the type mentioned above in which both the ingredient and its provision in the form of loaded microparticles differ from the prior art.
  • At least two different active substances can be present in the agent, which do not remain in contact for a prolonged period of time. but can now be stored in separate particles, so that they are separated from each other.
  • composition for distinction can be used as a coating for the surfaces of medical devices and implants, preferably of vascular prostheses, more preferably of outer sides of vascular prostheses, but ultimately not for Thoraco-Abdominal, lliacal and Popliteal stents and stent grafts, peripheral stents, other common Vascular prostheses such as PTFE, Dacron, PU, resorbable polymer and saccharide stents, each in dilatable, self-expandable, structured or covered stent form are suitable.
  • composition for distinction can be used as a coating for the surfaces of medical devices and implants, preferably of vascular prostheses, more preferably of outer sides of vascular prostheses, but ultimately not for Thoraco-Abdominal, lliacal and Popliteal stents and stent grafts, peripheral stents, other common Vascular prostheses such as PTFE, Dacron, PU, resorbable polymer and saccharide stents
  • the invention therefore relates to a medical implant having a surface to which is applied a coating containing microparticles as described above loaded with a totarol compound.
  • the invention further relates to a medical implant which consists at least partially of resorbable material, preferably of saccharide compounds, the implant containing microparticles loaded with at least one antibacterial ingredient, preferably containing the microparticles described above, and in that the microparticles in the resorbable Material are incorporated, wherein more preferably the new composition is incorporated in the resorbable material.
  • a medical implant which consists at least partially of resorbable material, preferably of saccharide compounds, the implant containing microparticles loaded with at least one antibacterial ingredient, preferably containing the microparticles described above, and in that the microparticles in the resorbable Material are incorporated, wherein more preferably the new composition is incorporated in the resorbable material.
  • the ingredients from the microparticles are gradually released during the entire degradation time of the implant, thus exhibiting a long protection period.
  • the microparticles can be immobilized on the surfaces of the implants, for example by adhesion promoters such as highly viscous PLGA, PVA or with a biological adhesive, for example fibrin glue.
  • adhesion promoters such as highly viscous PLGA, PVA or with a biological adhesive, for example fibrin glue.
  • the invention further relates to a coating material containing at least first loaded with at least one antibacterial ingredient microparticles described above.
  • This coating material may be prepared and stored in a dry state until used or purchased from an external supplier.
  • the ingredient comprises at least one totarol compound, preferably synthetically produced or obtained from a natural source Totarol is.
  • Prosthetic vascular graft infection the role of 18F-FDG PET / CT, reporting the relatively late time of occurrence of a graft infection, so not fighting a graft infection may be the target, but avoiding the emergence, once generated Biofilm therapeutically almost impossible to treat and can only be aggressively approached surgically.
  • totarol has a persistently high toxicity. Therefore, the use of the totarol compound according to the invention without an additional release mechanism developed by the inventors over an extended period of time would not be medically possible. Because infections also occur with a time delay to surgical interventions, a longer-term release to combat bacterial strains is extremely beneficial.
  • cardiac pacemakers and their electrodes As medical implants, cardiac pacemakers and their electrodes, artificial hips, bone substitutes, intramedullary nails, patches, meshes, self-expandable and balloon-expandable, bioresorbable and non-bioresorbable stents and covered stents, endografts, urostents, brachial stents, etc. are preferably but not exclusive. in question, whose coming into contact with tissue surfaces are coated according to the invention. Also, medical devices, including instruments and, for example, catheters or balloons, may be provided with a coating containing microparticles loaded with totarol to treat or avoid infections upon contact with tissue.
  • the ingredient may preferably additionally contain another pharmacological compound, preferably cytostatic or cytotoxic drugs such. Rapamycin, paclitaxel, other antibiotics, (e.g., minocycline rifampicin), silver, nanosilver, sulfonamines, antimicrobial peptides (AMPs).
  • cytostatic or cytotoxic drugs such as Rapamycin, paclitaxel, other antibiotics, (e.g., minocycline rifampicin), silver, nanosilver, sulfonamines, antimicrobial peptides (AMPs).
  • the implant is a vascular prosthesis, a stent graft or a vascular support, on the respective outer side of which the new composition is applied as a coating.
  • Vascular prostheses are implants that are inserted into the body to replace damaged sections of natural blood vessels.
  • Vascular prostheses include plastic tubing that is sutured to the stumps of blood vessels.
  • stents are used to treat and augment blood vessels in aneurysms, lesions, stenoses, and / or to prevent restenosis in the vascular system. They may be self-expanding or actively expanded by a radial force exerted on the inside, for example if they are mounted on a balloon.
  • a "radially expanding vascular support” is understood as meaning both self-expanding and actively expandable vascular supports.
  • stents it is also known to coat their surfaces luminally or abluminally with active substances, in particular with drugs or provide drug reservoirs in the structure of the stent or to use microporous struts and branches to cache the drug.
  • active substances in particular with drugs or provide drug reservoirs in the structure of the stent or to use microporous struts and branches to cache the drug.
  • the drug is then delivered locally to the vessel wall so as to prevent, for example, restenosis due to proliferation of the surrounding tissue.
  • Such a supply of the vessel wall with medicaments is particularly important for stents with a pure metal surface, so-called bare metal stents (BMS), because these stents show a relatively high restenosis rate of about 30%.
  • BMS bare metal stents
  • stents are therefore treated with cytostatic or cytotoxic drugs, e.g. Rapamycin or paclitaxel coated. This is called Drug-Eluting Stents (DES).
  • cytostatic or cytotoxic drugs e.g. Rapamycin or paclitaxel coated. This is called Drug-Eluting Stents (DES).
  • DES Drug-Eluting Stents
  • the novel composition may contain first microparticles loaded with totarol compounds and second microparticles loaded with a further ingredient, for example an active substance such as rapamicin.
  • a further ingredient for example an active substance such as rapamicin.
  • the containing according to the invention with a totarole compound loaded microparticles coating is provided with an outer layer of unencapsulated Totarol that seals the coating and after implantation the totarol quickly in a desired amount and in a first release (a so-called burst) surrenders.
  • Figure 1 is a schematic, sectional side view of an introduced into a vessel, provided with the coating according to the invention stent, prior to its dilation.
  • Fig. 5 shows the comparison between measurements of optical density (OD) at 600 nm for S. aureus suspensions treated with 0.1 mg / ml totarol (totarol), with EtAc or not (untreated); 6 shows bar graphs showing the effect of totarol and totarol-loaded microparticles on the hemostatic system;
  • the first microparticles 18 were loaded with totarol in the manner described below.
  • the second microparticles 19 were loaded with rapamycin.
  • Fig. 2 shows a schematic and not to scale side view of a vascular prosthesis 21 with a merely indicated, here cylindrical wall 22, on the surface 23 of the known from Fig. 1 coating 17 is applied, on which by immersion coating an outer layer 24 of a Totarol compound is applied.
  • the coating 17 can also be dispensed with in this vessel prosthesis 21, so that the outer layer 24 rests directly on the surface 23.
  • Immersion coating was tested on ePTFE vascular prostheses 3 cm long and 6 mm inside diameter. This was in a Petri dish Dissolve 600 mg of totarol in 5 ml of ethyl acetate to produce a nearly saturated totarol solution. Into this solution, the vascular prostheses were immersed for 5 minutes so that they could soak in Totarol solution and then dried for 30 minutes. By determining the difference in the weight of the vascular prostheses before and after soaking and drying, the amount of ingested totarol was determined to be 30 mg per vascular prosthesis.
  • the NaCl in dist. Water is dissolved with stirring (300rpm).
  • the PVA is added and heated to 80 ° C with further stirring (450 rpm). This temperature is maintained until the PVA has completely dissolved.
  • the KP cooled to 40 ° C with further stirring (600 rpm).
  • the Tween® 20 is added and cooled to room temperature with further stirring (500 rpm)
  • the OP produced parallel to the KP consists of the active substance totarol, the polymer Resomer® 502, ethyl acetate and the surfactant Brij®30.
  • the active ingredient totarol and the Resomer®502 is presented and dissolved with stirring (230 rpm) in ethyl acetate. After about 5 min all substances should be completely solved. With further stirring (230 rpm) Brij®30 is added and stirred for a further 5 min.
  • part of the KP is again added to the preemulsion, exactly 7 times the solvent used in the OP. This forms the multiple emulsion W / O / W.
  • stirring is continued for 1 h at room temperature (300 rpm). The microparticles begin to harden during this time.
  • Second step Preparation of a continuous (KP) and an organic phase (OP), both phases are prepared on a magnetic stirrer.
  • the OP consists of the active substance totarol, the polymer Resomer® 502, ethyl acetate and the surfactant Brij®30.
  • the active ingredient totarol and the Resomer®502 is presented and dissolved with stirring (230 rpm) in ethyl acetate. After about 5 minutes, all substances should be completely dissolved. With further stirring (230 rpm) Brij®30 is added and stirred for a further 5 min.
  • microparticles are screened and washed three times with dist. Washed water. They are then air dried for 24 hours.
  • the proportion by weight of the totarol in the microparticles was between 70 and 77%, depending on the charge, and the diameter of the microparticles was between 60 and 140 ⁇ m.
  • the totarol-loaded microparticles were then tested for their antibacterial activity against Streptococcus gordonii (SG). For this, 5 mg of totarol-loaded microparticles in 6-well plates were overlaid with a solution of SG. As a comparison, 5 mg of uncharged microparticles, 5 mg of free totarol, pure medium (Schaedler medium from BD), medium with SG and medium with SG and 4% P / S (penicillin streptomycin) was measured as a positive control.
  • SG Streptococcus gordonii
  • the starting density for S.G. was 1, 8.
  • Example III antibacterial effect of totarol-loaded microparticles
  • the mean particle size of the totarol-loaded microparticles prepared by the methods described above was 156 ⁇ m in one experiment.
  • the amount of encapsulated totarol was 90% of the total totolol used.
  • the release kinetics of totarol is shown in FIG. 4. Thereafter, the release was continuous for at least 37 days to 50%.
  • aureus bacteria were seeded on agar plates and treated with 1 mg of pure totarol, 10 mg of uncharged microparticles, and 10 mg of microparticles loaded with about 1 mg of totarol. After incubation at 37 ° C for 24 hours, both the culture with pure totarol and the culture with the loaded microparticles showed a clear zone of inhibition.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Ein Mittel zur reinigenden, desinfizierenden und/oder schützenden Behandlung von technischen Oberflächen enthält mit einem antibakteriell wirkenden Inhaltsstoff beladene Mikropartikel. Der Inhaltsstoff kann Totarol sein. Mit Totarol beladene Mikropartikel können auch zur Beschichtung von medizinischen Implantaten verwendet werden.

Description

MITTEL ENTHALTEND MIKROPARTIKEL ZUR REINIGUNG UND ZUM SCHUTZ
VON TECHNISCHEN OBERFLÄCHEN
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur reinigenden, desinfizierenden und/oder schützenden Behandlung von technischen Oberflächen, mit zumindest einem antibakteriell wirkenden Inhaltsstoff.
[0002] Derartige Mittel sind aus dem Alltag vielfältig bekannt. Sie enthalten antibakteriell wirkende Inhaltsstoffe wie Alkohole, Tenside, etc.
[0003] Die bekannten Mittel werden verwendet, um in Industrie, Haushalt und Krankenhäusern die technischen Oberflächen nach dem ersten Reinigen, also dem Entfernen von Schmutzpartikeln und sonstigen Verunreinigungen, auch von Mikroorganismen und Krankheitskeimen zu befreien und sie ggf. für eine gewisse Zeit vor erneutem Befall mit Mikroorganismen und sonstigen Keimen zu schützen.
[0004] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer "technischen Oberfläche" eine nicht biologische Oberfläche verstanden, die einer regelmäßigen oder einmaligen Desinfizierung bedarf. Zu diesen technischen Oberflächen zählen beispielsweise aber nicht abschließend die Oberflächen von Tischen, Türklinken, Stühlen, Ablagen, Betten, technischen Geräten, Haushaltsgeräten, Telefonen, Fenstern, Toiletten, Bürogeräten, Bädern, Küchen, Operationssälen, Operationsgeräten, und Operationshandschuhen. [0005] Die Firma Neroform AG bietet zum Beispiel für die Reinigung von Oberflächen in Büro, Krankenhaus und Haushalt das Desinfektionsmittel Neroform G an, das innerhalb von 60 Sekunden 98% aller Bakterien vernichten und durch Langzeitwirkung die Neubildung von Bakterienherden während über einem Monat fast gänzlich verhindern soll. Neroform G soll vor ansteckenden Krankheiten, Bakterien und Pilzen schützen.
[0006] Neroform G ist als Desinfektionsspray, getränkte Tücher und flüssiges Desinfektionsmittel verfügbar. Der Inhaltsstoff von Neroform G und dessen Formulierung sind der Anmelderin nicht bekannt.
[0007] Die Effizienz derartiger Mittel und deren Anwendungsbereiche sowie Langzeitwirkungen lassen häufig zu wünschen übrig. Ferner entwickeln viele Mikroorganismen im Laufe der Zeit gewisse Resistenzen gegenüber den eingesetzten Desinfektionsmitteln, so dass ein fortlaufender Bedarf an neuen und verbesserten Mitteln der eingangs genannten Art besteht.
[0008] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Mittel der eingangs genannten Art zu schaffen.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mittel der eingangs genannten Art, das mit dem antibakteriell wirkenden Inhaltsstoff beladene Mikropartikel enthält, wobei die Mikropartikel vorzugsweise biodegradierbare Mikrokapseln oder Mikrosphärulen sind.
[0010] Unter "Mikropartikeln" werden erfindungsgemäß meist kugelförmige Feststoffpartikel in einem Größenbereich zwischen 1 und 1000 pm verstanden. Sie basieren in der Regel auf bioabbaubaren, biokompatiblen Polymeren wie PLA (Polymilch- säure = Poly (lactic acid)) oder PLGA (Copolymerisate aus Milch- und Glycolsaure = Poly(lacticco-glycolic acid)). Derartige Mikropartikel zählen zu den parenteralen Depotarzneiformen, die sich bereits am Markt etabliert haben. [0011] Aus der US 2010/0003300 A1 ist es bekannt, derartige Mikropartikel mit therapeutischen, prophylaktischen oder diagnostischen, bioaktiven Reagenzien, beispielsweise mit antibiotischen oder antimikrobiellen Agenzien, zu beladen und die so hergestellte Zusammensetzung einem Patienten über Nadeln mit geringem Durchmesser zu injizieren. Die Zusammensetzung kann dabei pharmazeutisch akzeptable Träger, Additive und/oder Lösungsmittel enthalten.
[0012] Die Zusammensetzung soll eine kontrollierte und ggf. verzögerte Freisetzung der Reagenzien im Körper des Patienten bewirken.
[0013] Die Zusammensetzung ist auch als Beschichtung für medizinische Geräte und Implantate, beispielsweise für Herzklappen und Gefäßprothesen vorgesehen.
[0014] Mikropartikel zeichnen sich durch eine Reihe von Vorteilen aus, wie z. B. einer verbesserten Bioverfügbarkeit, einer Reduzierung systemischer Nebenwirkungen sowie einer Verbesserung der Therapietreue und des Komforts der Patienten.
[0015] Immer mehr wissenschaftliche Gruppen zeigen verstärktes Interesse für den Einschluss von hydrophoben bzw. hydrophilen Wirkstoffen sowie Biologicals zur langfristigen Behandlung chronischer und neurodegenerativer Erkrankungen, wie z. B. Diabetes mellitus und Morbus Parkinson.
[0016] Mikropartikel werden mit unterschiedlichsten Verfahren hergestellt. Meist ist das Verfahren an den jeweiligen Wirkstoff und seine physikalisch-chemischen Eigenschaften angepasst. Das Herstellverfahren entscheidet, welche der zwei Arten von Mikropartikeln dabei entsteht. Es wird unterschieden zwischen Mikrokapseln, bestehend aus Kern- und Mantelmaterial, und Mikrosphären/-sphärulen (microspheres), bestehend aus einer Polymermatrix.
[0017] Das Wandmaterial der Mikrokapseln umschließt das feste, flüssige bzw. gasförmige Kernmaterial, in dem der Wirkstoff enthalten ist. Zur Herstellung von Mikrokapseln werden im pharmazeutischen Bereich hauptsächlich das Koazervationsverfahren, das Emulsionsverfahren mit Lösungsmittelverdampfung/Extraktion und die Sprühtrocknung eingesetzt.
[0018] Als Mikrosphärulen werden Mikropartikel mit einem Durchmesser kleiner als etwa 250 pm bezeichnet, in deren Polymermatrix Wirkstoffe möglichst homogen eingebettet sind. Sie sind für eine Wirkstofffreisetzung über mehrere Wochen besonders geeignet. Mikrosphärulen entstehen bei einem Emulsionsverfahren, bei dem das Lösungsmittel, in dem das Polymer gelöst ist, relativ schnell verdampft oder extrahiert wird.
[0019] Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels stehen zahlreiche Emulsionsverfahren zur Verfügung. Die klassischen Emulsionen sind die Öl-in-Wasser- Emulsionen (O/W-Emulsion) und die Wasser-in-ÖI-Emulsionen (W/O-Emulsion). Die zuerst genannte Emulsion eignet sich besonders gut, um hydrophobe Wirkstoffe in Mikropartikeln einzuschließen, dabei werden Einschlusseffizienzen von mehr als 90 % erreicht, indem der Wirkstoff in der organischen Phase gelöst oder dispergiert wird.
[0020] Mit der W/O-Emulsion sind solche Ergebnisse weder für hydrophile noch für hydrophobe Wirkstoffe erreichbar. Da sich hydrophile Wirkstoffe in der organischen Phase nicht bzw. sehr schlecht lösen, wird die einfache W/O-Emulsion um eine äußere Phase erweitert. So entstehen zwei weit verbreitete Arten multipler Emulsionen; zum einen die Wasser-in-ÖI-in-Wasser-Emulsion (kurz: W/O/W) und zum anderen die Wasser- in-ÖI-in-ÖI-Emulsion (kurz: W/O/O).
[0021] Die Erfinder haben erkannt, dass wider Erwarten für das eingangs genannte, außerhalb des Körpers für Reinigung, Desinfektion und Schutz von technischen Oberflächen vorgesehene Mittel derartige Mikropartikel als Träger für die Inhaltsstoffe verwendet werden können.
[0022] Unter "Reinigung, Desinfektion und Schutz" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Dekontamination von technischen Oberflächen oder Geräten verstanden. [0023] Durch das Beladen der Mikropartikel mit den Inhaltsstoffen erfolgt auch außerhalb des Körpers eine kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffes über Wochen, so dass auch nach mehreren Wochen noch eine hinreichende Desinfektionswirkung gewährleistet ist.
[0024] Die Freisetzung der Inhaltsstoffe erfolgt also nicht zu Beginn der Anwendung schlagartig und dann mit abnehmender Geschwindigkeit, oder s-förmig, also am Anfang und am Ende der Wirkungsdauer mit großer Geschwindigkeit und dazwischen mit geringer Geschwindigkeit. Die Freisetzungskinetik ist vielmehr über dem Wirkungszeitraum gleichmäßig oder stetig, wobei es auch möglich ist, am Anfang der Wirkungsdauer eine größere Menge in einem sogenannten Burst freizusetzen, der dann in eine kontinuierliche Freisetzung übergeht.
[0025] Als Inhaltsstoff kommen dabei unterschiedliche antibakteriell wirkende Verbindungen und deren Mischungen in Frage.
[0026] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
[0027] Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels zur Reinigung, zur Desinfektion, zur Dekontamination und/oder zum Schutz von technischen Oberflächen.
[0028] Dabei ist es bevorzugt, wenn die Mikropartikel aus einem bioabbauba- ren und biokompatiblen Polyester hergestellt sind, vorzugsweise aus PLGA.
[0029] PLGA hat eine weit verbreitete Anwendung in der Medizin als selbstauflösendes Nahtmaterial oder in der Pharmazie als Depotarzneimittel (Wirkstoff-Implantat) gefunden. Dieses Polymer besteht aus definierten Anteilen von Polymilchsäure (Lactid) und Polyglykolsäure. Das Verhältnis dieser Säuren und das Molekulargewicht des gesamten Polymers bestimmen die späteren Eigenschaften des Implantats. [0030] Dabei sorgt ein hoher Lactid-Anteil für eine langsamere Degradation des Implantats, gleichzeitig aber auch für eine sehr langsame und geringe Wirkstofffreiset- zung, die es erschwert, die minimale effektive Dosis des Wirkstoffes zu erreichen. Ein höherer bzw. ausgeglichener Glykolsäure-Anteil hingegen sorgt für eine schnellere Degradation und Wirkstofffreisetzung, wodurch ein gewünschter Effekt erreicht werden kann. Es gibt viele verschiedene PLGA-Polymere, die sich stark in ihrem Molekulargewicht und dem Lactid-Glycolid-Verhältnis unterscheiden und somit auch in der Anwendung.
[0031] Für eine Freisetzung der Inhaltsstoffe innerhalb von 6 - 15 Wochen eignet sich nach Kenntnis der Erfinder besonders ein Polymer mit einem Lactid-Glycolid- Verhältnis von 50:50 und einem Molekulargewicht kleiner als 30.000 g/Mol.
[0032] Als besonders geeignet für die Herstellung der erfindungsgemäß beladenen Mikropartikel hat sich Resomer ® RG 502 H erwiesen, das von der Firma Evonik vertrieben wird.
[0033] Nach der Herstellung liegen die Mikropartikel in trockenem Zustand vor.
[0034] Dabei ist es bevorzugt, wenn das Mittel ein Lösungsmittel für die mit dem Inhaltsstoff beladenen Mikropartikel enthält, wobei vorzugsweise das Lösungsmittel ausgewählt ist, aus der Gruppe, die Hexan, Aceton, Ethanol, Acetonitril, Chloroform, DSMO (Dimethyl Sulfoxid), Methanol, Ethylacetat und das Tensid Brij®30 umfasst.
[0035] Wenn das neue Mittel aus dem Aufbewahrungsgefäß auf die zu behandelnde Oberfläche aufgegeben ist, was durch Wischen mit einem getränkten Tuch, Sprühen oder direkten Flüssigkeitsauftrag erfolgen kann, bildet sich durch das Abtrocknen eine Art Film aus den beladenen Mikropartikeln, die nun nach und nach über hydrolytische Vorhänge die Inhaltsstoffe freisetzen, die dann ihre antimikrobielle Wirkung entfalten können. [0036] Das neue Mittel kann auch in einem getränkten Tuch, insbesondere Reinigungstuch, Wundauflage, Abdecktuch, einer getränkten Mundschutzmaske oder getränkter Operationskleidung vorliegen.
[0037] Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Inhaltsstoff zumindest eine Totarol-Verbindung umfasst, vorzugsweise synthetisch hergestelltes oder aus einer natürlichen Quelle gewonnenes Totarol ist.
[0038] Totarol ist ein trizyklisches aromatisches Diterpen, das als (+)-Totarol antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften aufweist. Es wird seit vielen Jahren zur Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Produkten vorgeschlagen. Die Cosmetic, Toilettry, and Fragrance Association führt Totarol unter dem CFTA Aktenzeichen 7277.
[0039] Wegen seiner stark wirksamen antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften werden Totarol-Extrakte bereits als Zusatzstoffe in Zahncremes und Kosmetika eingesetzt.
[0040] Totarol kann als Naturstoff aus verschiedenen Pflanzenmaterialien, insbesondere aus dem Kernholz einer neuseeländischen Steineibenart (Podocarpus totara) gewonnen werden.
[0041] Der IUPAC Name von Totarol lautet: (4bS,8aS)-4b,8,8-Trimethyl-1- propan-2-yl-5,6,7,8a,9,10-hexahydrophenanthren-2-ol. Die CAS Nummer ist 51 1-15-9.
[0042] Totarol weist die in der Fig. 9 angegebene chemische Struktur auf.
[0043] Die WO 2005/073154 A1 beschreibt geeignete Verfahren zur Herstellung von Totarol enthaltenden Extrakten aus geeignetem Pflanzenmaterial. Diese Extrakte sollen zu lösungsmittelfreien Produkten weiterverarbeitet werden, die antimikrobiell gegen Gram-positive und Gram-negative Bakterien wirken und als Reinigungs- und Desinfekti- onsmittel für Industrie und Haushalt, Kosmetika, Pharmazeutika, Haut- und Körperpflegemittel sowie für die Zahnpflege eingesetzt werden können.
[0044] Wenn sie als oral applizierbares Medikament formuliert sind, sollen die Produkte u.a. in Form von Kapseln, Tabletten, Pastillen, Sirup, Mundspülungen, Zahnpasten, Kaugummis und Mundsprays bereitgestellt werden.
[0045] Wenn sie als topisch applizierbare Formulierung verwendet werden, sollen die Produkte u.a. als Lotion, Creme, Gel, Spray, Reinigungsflüssigkeit, Shampoo, Puder, Hydrogel oder Wundauflage bereitgestellt werden.
[0046] Die WO 2005/073154 A1 beschreibt zwar geeignete Verfahren zur Herstellung der Extrakte, jedoch keine Verfahren zur Herstellung der Produkte.
[0047] Weil die natürlichen Resourcen von Totarol begrenzt sind, befasst sich die EP 2 143 703 B1 mit einem Verfahren zur chemischen Synthese von (+)-Totarol.
[0048] Aus der EP 1 925 301 A1 ist es bekannt, dass Totarol und dessen anti- mikrobiell wirkende Ester sowie deren Diastereomere zur Herstellung von pharmazeutischen Produkten und Nutraceuticals und zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis verwendet werden können.
[0049] Die Synthese von antibakteriell wirksamen Totarol-Derivaten beschreiben Evans et. al.„The Synthesis and Antibacterial Activity of Totarol Derivatives", Part 1 in Bioorganics & Medicinal Chemistry 7 (1999), 1953 - 1964; Part 2 in Bioorganics & Medic- inal Chemistry 8 (2000), 1653 - 1662; Part 3 in Bioorganics & Medicinal Chemistry 8 (2000), 1663 - 1975.
[0050] Totarol wirkt danach auch gegen multiresistente Staphylococcus au- reaus (MRSA). [0051] Die Autoren berichten über Versuche, die zeigen, dass die minimale Konzentration, in der Totaroi in vitro noch antibakteriell wirkt, 2 ug/ml beträgt. Die Autoren zeigen ferner, dass Totarol in Konzentrationen oberhalb von 5 ug/ml toxisch und wachstumsinhibierend für humane Zellen wirkt. Sie schlagen weitere Experimente vor, um zu prüfen, ob der Bereich zwischen diesen Konzentrationen ein hinreichendes Sicherheitsfenster bietet, damit Totarol für die Behandlung von humanes bakteriellen Erkrankungen eingesetzt werden kann.
[0052] Die US 6,881 ,756 B2 beschreibt die Verwendung von Totarol und dessen pharmazeutisch wirksamen Estern zur topischen Behandlung von Schmerz und Juckreiz. Totarol wird dazu mit einem topischen Träger formuliert, für den als Beispiele Lösungen, Emulsionen, Gele, Mizellen und Liposomen genannt werden.
[0053] Die US 6,881 ,756 B2 beschreibt keine Verfahren zur Herstellung der Formulierungen.
[0054] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter "Totarol" eine Zusammensetzung der in Fig. 9 angegebenen Struktur, und unter "Totarol-Derivaten" eine im Sinne der oben zitierten Veröffentlichungen von Totarol abgeleitete, antimikrobiell wirkende Zusammensetzung verstanden, insbesondere dessen Derivate und Ester sowie die entsprechenden Diastereomere.
[0055] Unter der erfindungsgemäß eingesetzten Totarol-Verbindung wird erfindungsgemäß ein Inhaltsstoff verstanden, der Totaroi, Totarol-Derivate und/oder deren Mischungen umfasst.
[0056] Die Erfinder haben erkannt, dass sich Totarol-Verbindungen auf einfache und effektive Weise auf Mikropartikel laden lassen, ohne dass die antibakterielle Wirkung beeinträchtigt wird.
[0057] Sie konnten in ersten Versuchen zeigen, dass mikroverkapseltes Totarol auch nach längerer Inkubationszeit mit Streptococcus gordonii noch antibakteriell wirkt. Die Wirkung des verkapselten Totarol war geringer als die von freiem Totarol, was an der langsamen Freisetzung von Totarol aus den Mikrokapseln liegt.
[0058] Wegen der oben beschriebenen antimikrobiellen Wirkung von Totarol- Verbindungen stellen die Erfinder damit ein neuartiges Mittel der eingangs genannten Art bereit, bei dem sich sowohl der Inhaltsstoff als auch dessen Bereitstellung in Form von beladenen Mikropartikeln vom Stand der Technik unterscheiden.
[0059] Die verzögerte Freisetzung der Totarol-Verbindung von den damit beladenen Mikropartikeln erlaubt nun zum einen die kontinuierliche Freisetzung von Totarol sowohl in vitro als auch in vivo, so dass über einen längeren Zeitraum die antibakterielle Wirkung aufrecht erhalten werden kann. Weil das Totarol in den Mikropartikeln gespeichert ist, kann zudem in vivo eine große Menge an Totarol vorrätig gehalten werden, ohne dass Totarol seine toxische Wirkung auf die humanen Zellen ausübt. Dies erlaubt die in vivo Freisetzung von Totarol über lange Zeiträume.
[0060] Bei Verwendung von Resomer 502 ® RG 502 H konnten Mikrokapseln mit einem Gewichtsverhältnis zwischen Totarol und Resomer zwischen 70 und 77% hergestellt werden, deren Durchmesser 60 bis 140 μιτι betrugen.
[0061] Als weitere Inhaltsstoffe können dabei weitere desinfizierende Verbindungen und deren Mischungen vorgesehen sein, um eine möglichst große Breitenwirkung des neuen Mittels gegen vielfältige Mikroorganismen und Krankheitserreger zu erreichen.
[0062] Die weiteren desinfizierenden Verbindungen können dabei in eigenen Mikropartikeln gespeichert sein, so dass das erfindungsgemäße Mittel erste, mit Totarol beladene Mikroartikel und zweite, mit zumindest einer andern Verbindung beladene Mikropartikel enthält.
[0063] Dabei ist von Vorteil, dass in dem Mittel zumindest zwei unterschiedliche aktive Substanzen vorhanden sein können, die nicht über längere Zeit in Kontakt mitei- nander gelagert werden können, jetzt aber in getrennte Partikel geladen sind, so dass sie voneinander getrennt sind.
[0064] Vor dem Hintergrund der obigen Entwicklung und der damit gemachten Erfahrungen haben die Erfinder weiter erkannt, dass die in dem erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten und mit einer Totarol-Verbindung beladenen Mikropartikel auch in einem nachstehend zur Unterscheidung auch als„Zusammensetzung" bezeichneten Mittel eingesetzt werden können, das als Beschichtung für die Oberflächen von medizinischen Geräten und Implantaten eingesetzt werden kann, vorzugsweise von Gefäßprothesen, weiter vorzugsweise von Außenseiten von Gefäßprothesen, schließlich auch aber nicht abschließend für Thoraco-Abdominal, lliacal und Popliteal Stents sowie Stentgrafts, periphere Stents, weitere gängige Gefäßprothesen wie z.B. PTFE, Dacron, PU, resorbierbare Polymer- und Saccharidstents, jeweils in dilatierbarer, selbstexpandierbarer, strukturierter oder gecoverter Stentform geeignet sind.
[0065] Die Erfindung betrifft daher ein medizinisches Implantat mit einer Oberfläche, auf die eine Beschichtung aufgebracht ist, die Mikropartikel gemäß obiger Beschreibung enthält, die mit einer Totarol-Verbindung beladenen sind.
[0066] Die Erfindung betrifft ferner ein medizinisches Implantat, das zumindest teilweise aus resorbierbarem Material, vorzugsweise aus Saccharidverbindungen besteht, wobei das Implantat mit zumindest einem antibakteriell wirkenden Inhaltsstoff beladene Mikropartikel enthält, vorzugsweise die oben beschrieben Mikropartikel enthält, und dass die Mikropartikel in das resorbierbare Material inkorporiert sind, wobei weiter vorzugsweise die neue Zusammensetzung in das resorbierbare Material inkorporiert ist.
[0067] Durch das Inkorporieren oder Einmischen der Mikropartikel in die biore- sorbierbare Implantatstruktur, beispielsweise in die Stützstruktur einer Gefäßprothese, werden die Inhaltsstoffe aus den Mikropartikeln während der gesamten Abbauzeit des Implantates allmählich abgegeben, entfalten also eine lange Schutzdauer. [0068] Die Mikropartikel können beispielsweise durch Haftvermittler wie hoch viskoses PLGA, PVA oder mit einem biologischen Kleber, beispielsweise Fibrinkleber, auf den Oberflächen der Implantate immobilisiert werden. Versuche der Erfinder zeigen zum Beispiel, dass Gefäßprothesen zuverlässig und stabil mit einer Beschichtung aus mit Totarol beladenen Mikropartikeln versehen werden können, wenn eine 2%-ige Lösung von Polyvinlyalkohol (PVA) als Haftvermittler verwendet wird.
[0069] Die Erfindung betrifft ferner ein Beschichtungsmaterial, das zumindest erste mit zumindest einem antibakteriell wirkenden Inhaltsstoff beladene Mikropartikel gemäß obiger Beschreibung enthält.
[0070] Dieses Beschichtungsmaterial kann hergestellt und in trockenem Zustand bis zu seiner Verwendung gelagert oder von einem externen Zulieferer bezogen werden.
[0071] Erfindungsgemäß umfasst der Inhaltsstoff zumindest eine Totarol- Verbindung, vorzugsweise synthetisch hergestelltes oder aus einer natürlichen Quelle gewonnenes Totarol ist.
[0072] Die Erfinder haben erstmals erkannt, dass Totarol oder deren Derivate unter anderem zur Behandlung vorliegender pathologischer Gefäßerkrankungen und zur Vermeidung von Protheseninfektionen eingesetzt werden können, insbesondere wenn eingebrachte Gefäßprothesen eine Beschichtung oder eine bioabbaubare Struktur mit Totarol-Gehalt aufweisen. Durch die beladenen Mikropartikel ergibt sich eine prolongierte Freisetzungskinetik über mehrere Wochen, die langwirkend zur Vermeidung von Protheseninfektionen beiträgt.
[0073] So berichten Hasse B, Husmann L, Zinkernagel A, Weber R, Lachat M, Mayer D. Vascular graft infections. Swiss Med Wkly. 2013 Jan 24; 143, dass Protheseninfektionen schwer zu therapieren sind. Deshalb ist es erfindungsgemäß von großem Vorteil, durch die erfindungsgemäße Beschichtung der Prothesen erst gar keine Adhäsion von Bakterien zugelassen und somit eine konsekutive Biofilmbildung vermieden werden kann.
[0074] Keidar Z, Engel A, Hoffman A, Israel O, Nitecki S. J Nucl Med. 2007 Aug;48(8):1230-6. Prosthetic vascular graft infection: the role of 18F-FDG PET/CT, berichten über den relativ späten Zeitpunkt des Auftretens einer Graft Infektion, so dass nicht die Bekämpfung einer Graft-Infektion das Ziel sein darf, sondern die Vermeidung der Entstehung, da einmal generierter Biofilm therapeutisch fast nicht zu behandeln ist und nur noch aggressiv chirurgisch angegangen werden kann.
[0075] Bei erfindungsgemäß beschichteten Implantaten wird wegen der verzögerten Freisetzung der Totarol-Verbindung das Auftreten einer Graft-Infektion auch über längere Zeiträume nach der Implantation zuverlässig verhindert.
[0076] Wie bereits erwähnt, verfügt Totarol über eine anhaltend hohe Toxizität. Deshalb wäre die erfindungsgemäße Verwendung der Totarol-Verbindung ohne einen zusätzlichen von den Erfindern entwickelten Freisetzungsmechanismus über einen längeren Zeitraum humanmedizinisch nicht möglich. Weil Infektionen auch zeitversetzt zu operativen Eingriffen auftreten, ist eine längerfristige Freisetzung zur Bekämpfung von Bakterienstämmen äußerst vorteilhaft.
[0077] Versuche der Erfinder zeigen zudem, dass Totarol und mit Totarol bela- dene Mikropartikel keine negativen Auswirkungen auf das hämostatische System haben, so dass die erfindungsgemäßen Verwendungen von Totarol oder von mit Totarol belade- nen Mikropartikeln keinen Bedenken begegnen.
[0078] Als medizinische Implantate kommen dabei vorzugsweise aber nicht abschließend Herzschrittmacher und deren Elektroden, künstliche Hüften, Knochenersatz, Marknägel, Patches, Meshes, selbstexpandierbare und ballonexpandierbare, bioresor- bierbare und nicht bioresorbierbare Stents und covered Stents, Endografts, Urostents, Brachialstents etc. in Frage, deren mit Gewebe in Kontakt kommenden Oberflächen erfindungsgemäß beschichtet werden. [0079] Auch können medizinische Geräte, zu denen auch Instrumente und beispielsweise Katheter oder Ballone zählen, mit einer Beschichtung versehen werden, die mit Totarol beladene Mikropartikel enthält, um bei Kontakt mit Gewebe Infektionen zu behandeln oder zu vermeiden.
[0080] Dabei kann der Inhaltsstoff bevorzugt zusätzlich eine weitere pharmakologische Verbindung enthalten, vorzugsweise cytostatische bzw. cytotoxische Medikamente wie z.B. Rapamycin, Paclitaxel, weitere Antibiotika, (z.B. Minocyclin-Rifampicin), Silber, Nanosilber, Sulfonamine, antimikrobielle Peptide (AMPs).
[0081] Besonders bevorzugt ist es, wenn das Implantat eine Gefäßprothese, ein Stentgraft oder eine Gefäßstütze ist, auf deren jeweilige Außenseite die neue Zusammensetzung als Beschichtung aufgebracht ist.
[0082] Gefäßprothesen sind Implantate, die in den Körper eingebracht werden, um geschädigte Abschnitte natürlicher Blutgefäße zu ersetzen. Gefäßprothesen umfassen Kunststoffschläuche, die an die Stümpfe von Blutgefäßen angenäht werden.
[0083] Wenn die künstlichen Blutgefäße von innen durch metallische Strukturen abgestützt werden, spricht man von Stentgrafts.
[0084] Gefäßstützen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind intravaskuläre Implantate, die auch als Stents bezeichnet werden. Derartige Stents sind radial expandierbare Endoprothesen, die transluminal in Gefäße, wie beispielsweise Blutgefäße, Speiseröhre, Luftröhre, Darmkanal etc. implantiert und dann radial expandiert werden, so dass sie sich innen an die Wand des Gefäßes anlegen.
[0085] Stents werden bspw. verwendet, um Blutgefäße bei Aneurysmen, Läsionen, Stenosen zu behandeln und zu verstärken und/oder im vaskulären System eine Restenose zu verhindern. Sie können selbstexpandierend sein oder durch eine von innen ausgeübte radiale Kraft aktiv expandiert werden, wenn sie bspw. auf einem Ballon montiert sind. [0086] Unter einer„radial expandierender Gefäßstütze" werden daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl selbstexpandierende als auch aktiv expandierbare Gefäßstützen verstanden.
[0087] Die Gefäßstützen weisen dabei einen hohlzylindrischen Körper mit einer Wand aus miteinander verbundenen Streben und Ästen auf, die eine radial durchlässige und federnde Struktur bilden können. Es ist auch bekannt, nicht durchlässige (gecoverte) Stents einzusetzen. Die Stents können selbstexpandierend oder ballonexpandierbar ausgebildet sein.
[0088] Der Außendurchmesser des Körpers entspricht im expandierten Zustand etwa dem Innendurchmesser des zu stützenden Gefäßes, an dessen Wandung die Gefäßstütze unter Ausübung einer durch ihre flexible und federnde Struktur bedingten radialen Kraft anliegt. In Längsrichtung ist der Körper der Gefäßstütze für den Durchtritt von in dem gestützten Gefäß transportierten Medien oder Substanzen offen.
[0089] Die Gefäßstützen können auch verzweigt ausgebildet sein und/oder seitliche Öffnungen aufweisen, um den Zugang zu abzweigenden Gefäßen zu erhalten bzw. zu ermöglichen.
[0090] Insbesondere bei Stents ist es darüber hinaus bekannt, deren Oberflächen luminal oder abluminal mit aktiven Substanzen, insbesondere mit Medikamenten zu beschichten oder Medikamentenreservoirs in der Struktur der Stents vorzusehen bzw. mikroporöse Streben und Äste zu verwenden, um das Medikament zwischenzuspeichern. Das Medikament wird dann lokal an die Gefäßwand abgegeben, um so bspw. Restenosen durch Proliferation des umgebenden Gewebes zu verhindern.
[0091] Somit lassen sich durch entsprechend beschichtete oder mit Reservoirs versehene Stents aktive Substanzen gezielt sozusagen vor Ort in das umgebende Gewebe abgeben. Die Beschichtung von Stents, also von Gefäßprothesen, mit aktiven Substanzen ist auch deshalb wünschenswert, weil dadurch die Biokompatibilität der Implantate verbessert wird, wodurch bspw. die Entstehung von Thrombosen bei mit Blut in Kontakt kommenden Oberflächen verhindert werden kann.
[0092] Eine derartige Versorgung der Gefäßwand mit Medikamenten ist insbesondere bei Stents mit reiner Metalloberfläche, sogenannten Bare-Metal Stents (BMS) wichtig, denn diese Stents zeigen eine relativ hohe Restenoserate von circa 30%. Grund dafür ist die durch die Implantation ausgelöste Gefäßverletzung, die zu einer Proliferation der glatten Muskelzellen führt.
[0093] Um eine Proliferation der glatten Muskelzellen zu verhindern bzw. abzuschwächen, werden Stents daher mit cytostatischen bzw. cytotoxischen Medikamenten wie z.B. Rapamycin oder Paclitaxel beschichtet. Man spricht dann von Drug-Eluting Stents (DES).
[0094] Die Medikamente werden dazu mit einem polymeren, biologisch abbaubaren Bindemittel an die Stentoberfläche angebunden oder in eine Polymermatrix auf der Stentoberfläche eingebracht. Nach Implantation der Stents gelangt das Medikament durch Abbau des Polymers in die Gefäßwand.
[0095] Als bioresorbierbares Bindemittel werden dabei hauptsächlich verschiedene Polyester auf Basis von Milch- und/oder Glycolsäure verwendet, die sich im Körper ohne Rückstände zersetzen. Bekannt ist die Verwendung von PLA, PLLA und PLGA mit unterschiedlichen Monomerverhältnissen. Diese Polymere unterscheiden sich in ihren mechanischen und chemischen Eigenschaften teilweise deutlich voneinander.
[0096] Die WO 2013/ 007589 A1 beschreibt einen Stent, bei dem das Bindemittel ein Oligo(D,L-lactat-co-glycolat) ist, das ein Molekulargewicht (Mn) aufweist, das bei etwa 3.000 Dalton liegt, wobei das Monomerenverhältnis von Milchsäure zu Glycolsäure in dem Oligomer etwa 1 :1 beträgt.
[0097] Das Bindemittel wird als„geschlossene Beschichtung" auf die Außenseite des Stents aufgebracht, die zumindest die gesamte abluminale Oberfläche der Gefäß- stütze bedeckt, und auch beim Crimpen und späteren Dilatieren der Gefäßstütze nicht in größeren Bereichen wieder abplatzt. Als aktive Substanz wurde Rapamicin im Gewichtsverhältnis 1 :1 mit dem Bindemittel in die geschlossene Beschichtung eingebaut.
[0098] Das in der WO 2013/ 007589 A1 als Bindemittel eingesetzte Oligomer ist kommerziell von der Firma Evonik unter dem Handelsnamen Resomer® Condensate 50:50 Mn 2300 erhältlich. Vergleichsweise wurde ein Polymer, nämlich PLGA mit einem Molekulargewicht von etwa 10.000 Dalton untersucht, das als Resomer® RG 502 H von Evonik vertrieben wird.
[0099] In der WO 2013/ 007589 A1 ist gezeigt, dass nur die das Oligomer enthaltende Beschichtung sich bei Gewebekontakt nach 6 Wochen zu mehr als 99% zersetzte.
[00100] Aus der EP 1 977 772 A2 ist ein Stent bekannt, auf dessen Oberfläche eine Beschichtung aus PLGA angeordnet ist.
[00101] Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nun erkannt, dass gerade PLGA zur Herstellung einer Beschichtung aus mit einer Totarol-Verbindung belade- nen Mikropartikeln besonders geeignet ist, um eine über mehrere Wochen gleichmäßige Freisetzung des Inhaltsstoffes zu erreichen.
[00102] Das war ausgehend von der WO 2013/ 007589 A1 nicht zu erwarten.
[00103] Durch die Verwendung von Totarol-Verbindungen als Inhaltsstoff werden bei Verwendung eines Stents oder einer Gefäßprothese mit einer derartigen Beschichtung Protheseninfektionen wirksam verhindert.
[00104] Unter "Protheseninfektionen" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung infektiöse Entzündungen verstanden, die pathologischen Ursprung haben oder nach der Implantation auf Oberflächen von Implantaten entstehen, und zwar durch über die Implantatoberfläche oder während der Operation eingeschleppte Mikroorganismen oder bereits im Patienten vorhandene Erreger. Diese Mikroorganismen werden erfindungsgemäß durch die allmähliche Freisetzung des Totarol und/oder der Totarol-Derivate aus den Mikropartikeln über mehrere Wochen vernichtet.
[00105] Die neue Zusammensetzung kann dabei mit Totarol-Verbindungen be- ladene erste Mikropartikel und mit einem weiteren Inhaltsstoff, beispielsweise einer aktiven Substanz wie Rapamicin beladene zweite Mikropartikel enthalten. Dadurch wird die antibakterielle Wirkung von Totarol mit der antiproliferativen Wirkung von cytostatisch bzw. cytotoxisch wirkenden Substanzen kombiniert.
[00106] Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass auf der erfindungsgemäßen Beschichtung oder direkt auf der Oberfläche der Implantate eine Außenschicht aufgebracht ist, die eine Totarol-Verbindung, vorzugsweise synthetisch hergestelltes oder aus einer natürlichen Quelle gewonnenes Totarol enthält, wobei weiter vorzugsweise die Außenschicht durch Eintauchen des ggf. mit der Beschichtung versehenen Implantates in eine Lösung hergestellt wird, die eine Totarol-Verbindung, vorzugsweise synthetisch hergestelltes oder aus einer natürlichen Quelle gewonnenes Totarol enthält.
[00107] Hier ist von Vorteil, dass die die erfindungsgemäß mit einer Totarol- Verbindung beladenen Mikropartikel enthaltende Beschichtung mit einer Außenschicht aus unverkapseltem Totarol versehen wird, die die Beschichtung versiegelt und nach der Implantation das Totarol schnell in einer gewünschten Menge und in einer ersten Freisetzung (einem sog. Burst) abgibt.
[00108] In bestimmten Anwendungsfällen kann es ausreichend sein, auf die Beschichtung mit den Mikropartikeln zu verzichten, und die Totarol-haltige Außenschicht, vorzugsweise durch eine Eintauchbeschichtung, direkt auf der Oberfläche des Implantates anzubringen. Dabei kann durch die Oberflächenstruktur des Implantates auch für eine verzögerte Freisetzung der Totarol-Verbindung gesorgt werden. [00109] Allgemein betrifft die vorliegende Erfindung daher auch die Verwendung von Totarol-Verbindungen zur Beschichtung von Oberflächen von medizinischen Geräten und Implantaten.
[00110] Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
[00111] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[00112] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer, geschnittener Seitenansicht einen in ein Gefäß eingeführten, mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehenen Stent, vor dessen Dilatation;
Fig. 2 in schematischer, geschnittener Seitenansicht eine Gefäßprothese mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung und einer Außenschicht;
Fig. 3 ein Balkendiagramm, das erste Meßergebnisse wiedergibt;
Fig. 4 eine Kurve, die die Freisetzungskinetik für Totarol aus Mikropartikeln über 37 Tage zeigt;
Fig. 5 den Vergleich zwischen Messungen der optischen Dichte (OD) bei 600 nm für S. aureus Suspensionen, die mit 0,1 mg/ml Totarol (totarol), mit EtAc, oder nicht (untreated) behandelt wurden; Fig. 6 Balkendiagramme, die die Wirkung von Totarol und von mit Totarol be- ladenen Mikropartikeln auf das Hämostatische System zeigen;
Fig. 7 weitere Balkendiagramme, die die Wirkung von Totarol und von mit
Totarol beladenen Mikropartikeln auf das Hämostatische System zeigen;
Fig. 8 ein Balkendiagramm für die Lebensfähigkeit von HEK-Zellen; und
Fig. 9 die chemische Formel von Totarol.
[00113] In Fig. 1 ist in schematischer und nicht maßstabsgemäßer Seitenansicht ein Stent 10 gezeigt, der auf einen Ballon 1 1 aufgecrimpt ist. Der Ballon 11 ist über einen Führungsdraht 12 in ein Gefäß 14 eingeführt worden, mit dessen Wand 15 er nach dem Aufweiten durch den Ballon 1 1 in Anlage gelangt.
[00114] Der Stent 10 weist eine äußere Oberfläche 16 auf, auf die eine bei 17 schematisch angedeutete Beschichtung aufgebracht wurde. Die Beschichtung enthält mit 18 und 19 bezeichnete, erste und zweite Mikropartikel.
[00115] Die ersten Mikropartikel 18 wurden auf die nachstehend beschriebene Weise mit Totarol beladen. Die zweiten Mikropartikel 19 wurden mit Rapamycin beladen.
[00116] Fig. 2 zeigt in schematischer und nicht maßstabsgemäßer Seitenansicht eine Gefäßprothese 21 mit einer lediglich angedeuteten, hier zylindrischen Wand 22, auf deren Oberfläche 23 die aus Fig. 1 bekannte Beschichtung 17 aufgebracht ist, auf der durch Eintauchbeschichten eine Außenschicht 24 aus einer Totarol-Verbindung aufgebracht ist. In bestimmten Anwendungsfällen kann bei dieser Gefäßprothese 21 auf die Beschichtung 17 auch verzichtet werden, so dass die Außenschicht 24 unmittelbar auf der Oberfläche 23 aufliegt.
[00117] Das Eintauchbeschichten wurde an ePTFE Gefäßprothesen mit einer Länge von 3 cm und einem Innendurchmesser von 6 mm getestet. Dazu wurde in einer Petrischale 600 mg Totarol in 5 ml Ethylacetat gelöst und so eine nahezu gesättigte Totarol-Lösung hergestellt. In diese Lösung wurden die Gefäßprothesen für 5 Minuten eingetaucht, so dass sie sich mit Totarol-Lösung vollsaugen konnten, und danach für 30 min getrocknet. Durch Ermittlung der Differenz des Gewichtes der Gefäßprothesen vor und nach dem Tränken und Trockenen konnte die Menge an aufgenommen Totarol zu 30 mg je Gefäßprothese bestimmt werden.
[00118] Die mit Totarol beladenen Mikropartikel 18 wurden wie in den nachstehenden Beispielen I und II beschrieben hergestellt.
[00119] Beispiel I: Herstellung W/O/W beladene Totarol Mikropartikel, Eva- porationsverfahren
[00120] Erster Schritt: Herstellung einer kontinuierlichen (KP) und einer organischen Phase (OP), beide Phasen werden auf einem Magnetrührer hergestellt.
[00121] Die KP besteht aus destilliertem. Wasser, Natriumchlorid (NaCI), den Emulgatoren Tween®20 und Polyvinylalkohol (PVA) sowie Natriumhydroxid (NaOH).
[00122] Zunächst wird das NaCI in dest. Wasser unter Rühren gelöst (300rpm). Anschließend wird das PVA dazugegeben und unter weiterem Rühren (450 rpm) auf 80°C erhitzt. Diese Temperatur wird so lange gehalten, bis sich das PVA vollständig gelöst hat. Danach kühlt die KP unter weiterem Rühren (600 rpm) auf 40°C ab. Ist diese Temperatur erreicht wird das Tween®20 hinzugegeben und unter weiterem Rühren (500rpm) auf Raumtemperatur abgekühlt
[00123] Die parallel zur KP hergestellte OP besteht aus dem Wirkstoff Totarol, dem Polymer Resomer® 502, Ethylacetat und dem Tensid Brij®30.
[00124] Zunächst wird der Wirkstoff Totarol und das Resomer®502 vorgelegt und unter Rühren (230 rpm) in Ethylacetat gelöst. Nach ca. 5 min sollten alle Stoffe vollständig gelöst sein. Unter weiterem Rühren (230 rpm) wird Brij®30 dazugegeben und weitere 5 min gerührt.
[00125] Anschließend werden in einem ersten Schritt die beiden Phasen in einem Verhältnis von 1 :1 ineinander emulgiert. Hierfür wird die KP tropfenweise (1 ml pro Minute) zu der OP gegeben. Dieser Schritt findet in einem Becherglas unter ständigem Rühren (280 rpm) statt. Hierbei wird die Präemulsion (W/O) gebildet, welche für 20 min bei derselben Drehzahl gerührt wird.
[00126] Im nächsten Schritt wird erneut ein Teil der KP zur Präemulsion gegeben, genau das 7-fache des eingesetzten Lösungsmittels in der OP. Dadurch wird die multiple Emulsion W/O/W gebildet. Nach der Zugabe wird weiter 1 h bei Raumtemperatur gerührt (300 rpm). Die Mikropartikel beginnen in dieser Zeit auszuhärten.
[00127] Im letzten Schritt wird noch einmal ein Teil der KP hinzugegeben, und zwar das 19-fache des eingesetzten Lösungsmittels in der OP. Es wird weiter 1 h gerührt (300 rpm), wobei die Temperatur auf 24°C erhöht wird.
[00128] In den darauffolgenden Schritten werden die Mikropartikel abgesiebt und drei mal mit dest. Wasser gewaschen. Anschließend werden sie für 24 Stunden luftgetrocknet.
[00129] Beispiel II: Herstellung O/W beladene Mikropartikel, Evaporations- verfahren
[00130] Erster Schritt: Herstellung einer kontinuierlichen- (KP) und einer organischen Phase (OP), beide Phasen werden auf einem Magnetrührer hergestellt.
[00131] Die KP besteht aus destilliertem Wasser, Natriumchlorid (NaCI), den Emulgatoren Tween®20 und Polyvinylalkohol (PVA) [00132] Zunächst wird das NaCI in dest. Wasser unter Rühren gelöst (300rpm). Anschließend wird das PVA dazugegeben und unter weiterem Rühren (450 rpm) auf 80°C erhitzt. Diese Temperatur wird so lange gehalten bis sich das PVA vollständig gelöst hat. Danach kühlt die KP unter weiterem Rühren (600 rpm) auf 40°C ab. Ist diese Temperatur erreicht wird das Tween®20 hinzugegeben und unter weiterem Rühren (500rpm) auf Raumtemperatur abgekühlt OP: Diese Phase wird parallel zur KP hergestellt.
[00133] Die OP besteht aus dem Wirkstoff Totarol, dem Polymer Resomer® 502, Ethylacetat und dem Tensid Brij®30.
[00134] Zunächst wird der Wirkstoff Totarol und das Resomer®502 vorgelegt und unter Rühren (230 rpm) in Ethylacetat gelöst. Nach ca. 5 min sollten alle Stoffe vollständig gelöst sein. Unter weiterem Rühren (230 rpm) wird Brij®30 dazugegeben und weitere 5 min gerührt.
[00135] Das 40-fache des eingesetzten Lösungsmittels in der OP wird als KP vorgelegt und die OP wird ohne zu Rühren komplett in die KP gegeben. Anschließend wird für 1 ,5 min bei 1100 rpm gerührt. Nach dieser Zeit wird die Drehzahl auf 350 rpm reduziert und für 3,5 h bei 25°C gerührt.
[00136] In den darauffolgenden Schritten werden die Mikropartikel abgesiebt und dreimal mit dest. Wasser gewaschen. Anschließend werden sie für 24 Stunden luftgetrocknet.
[00137] Der Gewichtsanteil des Totarol an den Mikropartikeln betrug je nach Charge zwischen 70 und 77%, die Durchmesser der Mikropartikel lagen bei 60 bis 140 pm.
[00138] Die mit Totarol beladenen Mikropartikel wurden dann auf ihre antibakterielle Wirkung gegen Streptococcus gordonii (S.G.) getestet. Dazu wurden 5 mg von Totarol beladenen Mikropartikel in 6-Well-Platten gegeben mit einer Lösung von S.G. überschichtet. [00139] Als Vergleich wurden 5 mg unbeladene Mikropartikel, 5 mg freies Totarol, reines Medium (Schaedler Medium der Firma BD), Medium mit S.G. und Medium mit S.G. und 4% P/S (Penicillin Streptomycin) als Positivkontrolle gemessen.
[00140] Anhand der Veränderung der optischen Dichte wurde das Wachstum von S.G. bestimmt. Die Startdichte für S.G. war 1 ,8.
[00141] In Fig. 3 sind die Messergebnisse zur Stunde 0 (linke Balken) und nach 24 Stunden (rechte Balken) dargestellt.
[00142] Es ist zu erkennen, dass S.G. in den Ansätzen mit unbeladenen Mikropartikeln und reinem Medium gewachsen sind, während freies Totarol und P/S zu einem stärkeren Rückgang der Bakterienkonzentration führte als mit Totarol beladenene Mikropartikel. Dies zeigt, dass das verkapselte Totarol aktiv ist, aber langsamer wirkt als freies Totarol.
[00143] Beispiel III: antibakterielle Wirkung von mit Totarol beladenen Mikropartikeln
[00144] Die mittlere Partikelgröße der nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellten, mit Totarol beladenen Mikropartikel betrug in einem Versuch 156 um. Die Menge an verkapseltem Totarol betrug 90% des eingesetzten Totarols. Die Freisetzungskinetik des Totarol ist in Fig. 4 dargestellt. Danach erfolgte die Freisetzung kontinuierlich über mindestens 37 Tage zu 50%.
[00145] Die antibakterielle Wirkung von Totarol und von mit Totarol beladenen Mikropartikeln auf Staphylococcus aureus (S. aureus) wurde in einem weiteren Versuch in vitro getestet. Es zeigte sich, dass eine Konzentration von 0,1 mg/ml an in Ethylacetat (EtAc) gelöstem Totarol ausreichend ist, um das Wachstum von S. aureus in Suspension nach 6 Stunden Inkubation zu inhibieren. Fig. 5 zeigt den Vergleich zwischen Messungen der optischen Dichte (OD) bei 600 nm für S. aureus Suspensionen, die mit 0,1 mg/ml Totarol (totarol), mit EtAc, oder nicht (untreated) behandelt wurden. [00146] In weiteren Versuchen wurden die S. aureus Bakterien auf Agarplatten ausgesät und 1 mg an reinem Totarol, 10 mg an unbeladenen Mikropartikeln, und 10 mg an mit ungefähr 1 mg an Totarol beladenen Mikropartikeln behandelt. Nach 24 Stunden Inkubation bei 37°C zeigten sowohl die Kultur mit reinem Totarol als auch die Kultur mit den beladenen Mikropartikeln eine klare Inhibitionszone.
[00147] Der Versuch wurde mit Filterpapier wiederholt, das mit reinem Totarol, mit mit Totarol beladenen Mikropartikeln und mit EtAc getränkt war und auf Agarplatten inkubiert wurde, auf denen S. aureus kultiviert wurden. Nach 24 Stunden Inkubation bei 37°C zeigten verglichen mit der EtAc-Kontrolle sowohl die Kultur mit reinem Totarol als auch die Kultur mit den beladenen Mikropartikeln um das Filterpapier eine klare Inhibitionszone.
[00148] Beispiel IV: Hämokompatibilität von mit Totarol beladenen Mikropartikeln
[00149] Schließlich wurden in vitro Tests durchgeführt, in denen Totarol und mit Totarol beladenen Mikropartikeln mit Vollblut in Kontakt gebracht wurde. Untersucht wurden die Wirkung auf Erythrozyten, Plättchen, Leukozyten sowie die Komplement- und Koagulationskaskade. Die Hämokompatibilität wurde mit Konzentrationen an Totarol und an mit Totarol beladenen Mikropartikeln getestet, die in vitro eine hinreichende antibakterielle Wirkung zeigen.
[00150] Die Messungen wurden gemäß ISO 10993-4 durchgeführt, indem verschiedene Marker mit zentraler Bedeutung innerhalb des Hämostatischen Systems bestimmt wurden. Die Daten zeigen, dass verglichen mit der Kontrollgruppe und der Behandlung mit unbeladenen Mikropartikeln weder Totarol noch die mit Totarol beladenen Mikropartikel negative Wirkungen auf das Hämostatische System haben; siehe Fig. 6 und Fig. 7
[00151] Fig. 6 zeigt Balkendiagramme für Plättchen-, Leukozyten- und Erythro- zyten-Anzahl sowie für Hämoglobin- und Hämatokrit-Werte, jeweils gemessen vor (base- line) und nach der Behandlung von frischem humanem Vollblut mit 0,1 mg/ml Totarol (Totarol), mit 1 mg/ml an mit Totarol beladenen Mikropartikeln (Totarol MP), mit 1 mg/ml unbeladenen Mikropartikeln (MP) und Puffer (control), jeweils inkubiert für 1 Stunde. Gezeigt sind Mittelwerte und Standardabweichungen (n=3).
[00152] Fig. 7 zeigt Balkendiagramme für Thrombin-Antithrombin III-, Beta- Thromboglobulin- und Sc5b-9-Konzentrationen, jeweils gemessen vor (baseline) und nach der Behandlung von frischem humanem Vollblut mit 0,1 mg/ml Totarol (Totarol), mit 1 mg/ml an mit Totarol beladenen Mikropartikeln (Totarol MP), mit 1 mg/ml unbeladenen Mikropartikeln (MP) und Puffer (control), jeweils inkubiert für 1 Stunde. Gezeigt sind Mittelwerte und Standardabweichungen (n=3).
[00153] Die Daten zeigen eine gute Hämokompatibilität sowohl für Totarol als auch für die mit Totarol beladenen Mikropartikel. Es konnte keine biologisch relevante Veränderung während des Blutkontaktes beobachtet werden.
[00154] Beispiel V: Wirkung von mit Totarol beladenen Mikropartikeln auf
HEK
[00155] Die Zellviabilität von humanen embryonalen Nierenzellen (HEK) wurde nach Inkubation mit mit Totarol beladenen Mikropartikeln (Endkonzentration 1 mg/ml) über 24 Stunden mittels MTT analysiert. MTT ist ein Test auf Zellviabilität mittels des Farbstoffes Tetrazolium MTT 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide.
[00156] Die Ergebnisse zeigen, dass mit Totarol beladene Mikropartikel keinen Einfluss auf die Lebensfähigkeit haben, wenn sie in Konzentrationen eingesetzt werden, die antimikrobiell wirksam sind.
[00157] Fig. 8 zeigt ein Balkendiagramm für die Lebensfähigkeit von HEK-Zellen nach 24 Stunden Inkubation mit 1 mg/ml an mit Totarol beladenen Mikropartikeln (totarol MPs) und mit 1 mg/ml an unbeladenen Mikropartikeln (unloaded MPs) im Vergleich zu unbehandelten Kontrolle (control). Gezeigt sind Mittelwerte und Standardabwei- gen (n=3).

Claims

Patentansprüche
Mittel zur reinigenden, desinfizierenden und/oder schützenden Behandlung von technischen Oberflächen, mit zumindest einem antibakteriell wirkenden Inhaltsstoff, dadurch gekennzeichnet, dass es mit dem antibakteriell wirkenden Inhaltsstoff beladene Mikropartikel enthält.
Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel biodegra- dierbare Mikrokapseln oder Mikrosphärulen sind.
Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel aus einem bioabbaubaren Polyester hergestellt sind.
Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel aus Poly(L-Lactid-co-glycolid) hergestellt sind.
Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel aus einem Poly(L-Lactid-co-glycolid) mit einem Lactid-Glycolid-Verhältnis von 50:50 hergestellt sind.
Mittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel aus einem Poly(L-Lactid-co-glycolid) mit einem Molekulargewicht kleiner als 30.000 g/Mol hergestellt sind.
Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Lösungsmittel für die mit dem Inhaltsstoff beladenen Mikropartikel enthält.
Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ausgewählt ist, aus der Gruppe, die Hexan, Aceton, Ethanol, Acetonitril, Chloroform, DSMO (Dimethyl Sulfoxid), Methanol, Ethylacetat und das Tensid Brij®30 umfasst.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Spray, in einem getränkten Tuch, insbesondere Reinigungstuch, Wundauflage, Abdecktuch, einer getränkten Mundschutzmaske, getränkter Operationskleidung, oder flüssig vorliegt.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Inhaltsstoff zumindest eine Totarol-Verbindung umfasst.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhaltstoff synthetisch hergestelltes oder aus natürlichen Quellen gewonnenes Totarol ist.
12. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhaltstoff zusätzlich eine weitere desinfizierende Verbindung enthält.
13. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Reinigung, zur Desinfektion, zur Dekontamination und/oder zum Schutz von technischen Oberflächen.
14. Zusammensetzung, die mit zumindest einem antibakteriell wirkenden Inhaltsstoff beladene Mikropartikel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhaltsstoff zumindest eine Totarol-Verbindung umfasst.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel biodegradierbare Mikrokapseln oder Mikrosphärulen sind.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel aus einem bioabbaubaren Polyester hergestellt sind.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel aus Poly(L-Lactid-co-glycolid) hergestellt sind.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro- partikel aus einem Poly(L-Lactid-co-glycolid) mit einem Lactid-Glycolid-Verhältnis von 50:50 hergestellt sind.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel aus einem Poly(L-Lactid-co-glycolid) mit einem Molekulargewicht kleiner als 30.000 g/Mol hergestellt sind.
20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhaltstoff synthetisch hergestelltes oder aus einer natürlichen Quelle gewonnenes Totarol ist.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhaltstoff zusätzlich eine weitere pharmakologische Verbindung um- fasst, vorzugsweise cytostatisch bzw. cytotoxisch wirkende Substanzen, vorzugsweise Rapamycin, Paclitaxel, weitere Antibiotika, (z.B. Minocyclin-Rifampicin), Silber, Nanosilber, Sulfonamine, und/oder antimikrobielle Peptide (AMPs).
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass es erste Mikropartikel, die mit einer Totarol-Verbindung beladen sind, und zumindest zweite Mikropartikel enthält, die mit einem weiteren Inhaltsstoff, vorzugsweise einer cytostatisch bzw. cytotoxisch wirkenden Substanz beladen sind.
23. Beschichtungsmaterial, das die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 22 enthält.
24. Medizinisches Implantat mit einer Oberfläche, auf die eine Beschichtung aufgebracht ist, die das Beschichtungsmaterial nach Anspruch 23 enthält.
25. Medizinisches Implantat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gefäßprothese, eine Gefäßstütze oder ein Stentgraft ist.
26. Medizinisches Implantat nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine Außenseite der Gefäßprothese ist.
27. Medizinisches Implantat nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Beschichtung eine Außenschicht aufgebracht ist, die eine Totarol-Verbindung, vorzugsweise synthetisch hergestelltes oder aus einer natürlichen Quelle gewonnenes Totarol enthält.
28. Medizinisches Implantat nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Beschichtung auf der Oberfläche eine Außenschicht aufgebracht ist, die eine Totarol-Verbindung, vorzugsweise synthetisch hergestelltes oder aus einer natürlichen Quelle gewonnenes Totarol enthält.
29. Medizinisches Implantat nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht durch Eintauchen des ggf. mit der Beschichtung versehenen Implantats in eine Lösung hergestellt wird, die eine Totarol-Verbindung, vorzugsweise synthetisch hergestelltes oder aus einer natürlichen Quelle gewonnenes Totarol enthält.
30. Medizinisches Implantat nach einem der Ansprüche 24 bis 27 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel auf der Oberfläche immobilisiert sind.
31. Medizinisches Implantat nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel durch einen Haftvermittler, beispielsweise PVA, PLGA und/oder einen biologischen Kleber, beispielsweise Fibrinkleber, immobilisiert sind.
32. Medizinisches Implantat, das zumindest teilweise aus resorbierbarem Material, vorzugsweise aus Saccharidverbindungen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass es mit zumindest einem antibakteriell wirkenden Inhaltsstoff beladene Mikroparti- kelenthält, wobei die Mikropartikel in das resorbierbare Material inkorporiert sind.
33. Medizinisches Implantat nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 22 in das resorbierbare Material inkorporiert ist.
34. Medizinisches Gerät mit einer Oberfläche, auf die eine Beschichtung aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung das Beschichtungsmaterial nach Anspruch 23 enthält.
35. Verwendung von Totarol-Verbindungen zur Beschichtung von Oberflächen von medizinischen Geräten und medizinischen Implantaten.
PCT/EP2014/067335 2013-08-16 2014-08-13 Mittel enthaltend mikropartikel zur reinigung und zum schutz von technischen oberflächen WO2015022366A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14755619.5A EP3032949B1 (de) 2013-08-16 2014-08-13 Mittel enthaltend mikropartikel zur reinigung und zum schutz von technischen oberflächen
US15/045,094 US20160157483A1 (en) 2013-08-16 2016-02-16 Composition for the cleaning and protection of technical surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108870.8 2013-08-16
DE201310108870 DE102013108870A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Mittel zur Reinigung und zum Schutz von technischen Oberflächen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/045,094 Continuation US20160157483A1 (en) 2013-08-16 2016-02-16 Composition for the cleaning and protection of technical surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015022366A1 true WO2015022366A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=51399625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067335 WO2015022366A1 (de) 2013-08-16 2014-08-13 Mittel enthaltend mikropartikel zur reinigung und zum schutz von technischen oberflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160157483A1 (de)
EP (1) EP3032949B1 (de)
DE (1) DE102013108870A1 (de)
WO (1) WO2015022366A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL236429B1 (pl) * 2017-07-06 2021-01-11 Emergopharm Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa Zastosowanie totarolu do wytwarzania preparatu do leczenia bakteryjnego zakażenia pochwy i kompozycja farmaceutyczna do zastosowania w leczeniu stanów zapalnych pochwy o podłożu bakteryjnym
CN108157387B (zh) * 2017-11-27 2021-01-05 东南大学 一种银纳米线抗菌气凝胶及其制备方法和应用
CN110778159A (zh) * 2019-09-29 2020-02-11 陆远强 分层式医务人员洗消设施

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002365A2 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Angiotech International Ag Microparticles with high loadings of a bioactive agent
US20090047316A1 (en) * 2003-06-26 2009-02-19 L'oreal Porous particles loaded with cosmetically or pharmaceutically active compounds
US20100003300A1 (en) * 2008-06-27 2010-01-07 Tepha, Inc. Injectable delivery of microparticles and compositions therefore
US20110206773A1 (en) * 2008-05-20 2011-08-25 Yale University Sustained delivery of drugs from biodegradable polymeric microparticles
WO2013089721A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Colgate-Palmolive Company Thymol and totarol antibacterial composition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60231050D1 (de) 2001-09-17 2009-03-19 Johnson & Johnson Consumer Verwendung von Totarol zur Behandlung von Pruritus
NZ530834A (en) 2004-01-28 2007-06-29 Owen John Catchpole Near-critical extraction of totarol and/or a product containing totarol
EP1925301A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 DSMIP Assets B.V. Verwendung von tricyclischen Diterpenen und deren Derivaten zur Behandlung oder Vorbeugung von entzündlichen - und/oder Gelenkerkrankungen
US20080243241A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Zhao Jonathon Z Short term sustained drug-delivery system for implantable medical devices and method of making the same
ES2366865T3 (es) 2008-07-08 2011-10-26 Cognis Ip Management Gmbh Método para la preparación de (+)-totarol.
DE102011107109A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Translumina Gmbh Implantierbare Gefäßstütze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090047316A1 (en) * 2003-06-26 2009-02-19 L'oreal Porous particles loaded with cosmetically or pharmaceutically active compounds
WO2006002365A2 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Angiotech International Ag Microparticles with high loadings of a bioactive agent
US20110206773A1 (en) * 2008-05-20 2011-08-25 Yale University Sustained delivery of drugs from biodegradable polymeric microparticles
US20100003300A1 (en) * 2008-06-27 2010-01-07 Tepha, Inc. Injectable delivery of microparticles and compositions therefore
WO2013089721A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Colgate-Palmolive Company Thymol and totarol antibacterial composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP3032949A1 (de) 2016-06-22
US20160157483A1 (en) 2016-06-09
DE102013108870A1 (de) 2015-02-19
EP3032949B1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521642C2 (de) Implantat, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1100479B2 (de) Medizinprodukte mit retardierter pharmakologischer aktivität und verfahren zu ihrer herstellung
DE4334272C2 (de) Beschichtung für Biomaterial und seine Verwendung
DE60019176T2 (de) Implantierbare medizinische Vorrichtung mit verbesserter Biokompatibilität und Biostabilität
EP1389471B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines implantationsfähigen Stents mit einer polymeren Beschichtung aus hochmolekularem Poly-L-Lactid
WO2004082454A2 (de) Endovaskuläres implantat mit einer zumindest abschnittsweisen aktiven beschichtung aus ratjadon und/oder einem ratjadon-derivat
WO2004043474A2 (de) Verwendung eines oder mehrerer der elemente aus der gruppe yttrium, neodym und zirconium
DE102010022588A1 (de) Ballonkatheter mit einer partikelfrei Wirkstoff-abgebenden Beschichtung
DE102005044360A1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19781971B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Metall-Implantaten
EP1635732A1 (de) Stent mit einem beschichtungssystem
EP0550875A1 (de) Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende implantierbare Vorrichtung aus einem polymeren Material sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1738781B1 (de) Verwendung von Propolis als Beschichtungmaterial für medizinische Implantate
EP3032949B1 (de) Mittel enthaltend mikropartikel zur reinigung und zum schutz von technischen oberflächen
EP0652017B2 (de) Beschichtung für Biomaterial
EP2055328B1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
EP2540293A1 (de) Erhöhung der effizienz der therapeutischen Wirkung pharmakologischer Wirsktoff-freissetzender medizinischer Vorrichtungen
EP1924298B1 (de) Bioverträgliches antimikrobielles nahtmaterial
EP3613449A1 (de) Verbesserung der polymerschicht bei degradierbaren vorrichtungen
EP2185208B1 (de) Brust-implantat mit antibakterieller wirkung
EP2701757B1 (de) Implantierbare gefässstütze
DE102004011293A1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt
EP1523346B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur beschichtung einer solchen vorrichtung
DE102019116791B4 (de) Stent mit sofort ablösbarer Beschichtung
DE202004021828U1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14755619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014755619

Country of ref document: EP