WO2015014843A1 - Organische leuchtdiode und anordnung mit einer organischen leuchtdiode - Google Patents

Organische leuchtdiode und anordnung mit einer organischen leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
WO2015014843A1
WO2015014843A1 PCT/EP2014/066282 EP2014066282W WO2015014843A1 WO 2015014843 A1 WO2015014843 A1 WO 2015014843A1 EP 2014066282 W EP2014066282 W EP 2014066282W WO 2015014843 A1 WO2015014843 A1 WO 2015014843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emitting diode
plug
carrier
plug pins
strips
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon SCHICKTANZ
Jörg FARRNBACHER
Heiko Heppner
Original Assignee
Osram Oled Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled Gmbh filed Critical Osram Oled Gmbh
Publication of WO2015014843A1 publication Critical patent/WO2015014843A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes

Definitions

  • An organic light-emitting diode is specified.
  • an arrangement with an organic light emitting diode is specified.
  • One problem to be solved is to have an organic one
  • the organic light-emitting diode comprises one or more carrier substrates.
  • At least one carrier substrate has a carrier front side and a carrier rear side opposite thereto.
  • the carrier substrate is preferably the one
  • the carrier substrate is for example
  • the carrier substrate is made of a glass, a plastic or even of a metal or a ceramic.
  • the carrier front and the back of the carrier are each smooth and flat.
  • the carrier substrate is rigid, so that the light-emitting diode does not bend significantly in the intended use.
  • the carrier front can be one or the only light-radiating surface of the light-emitting diode.
  • the organic light-emitting diode comprises an organic layer sequence.
  • the organic layer sequence has one or more active layers for generating radiation. For example, visible radiation is generated in the at least one active layer during operation of the light-emitting diode.
  • the organic layer sequence is at the back of the carrier or at the
  • the organic layer sequence is located directly on an electrically conductive coating of the carrier substrate.
  • a coating is formed, for example, from a transparent, conductive oxide such as ITO.
  • Light-emitting diode at least one encapsulation layer.
  • Encapsulation layer is located on a side facing away from the carrier of the organic layer sequence. Between the encapsulation layer and the organic layer sequence, an electrode which is located in
  • the encapsulation layer can be in direct contact with the organic layer sequence and the encapsulation layer. It is possible that the encapsulation layer consists of several individual layers
  • Encapsulation layer silicon oxide, silicon nitride and / or aluminum oxide.
  • the light-emitting diode has at least two plug strips.
  • the power strips are set up for electrical contacting and mechanical fastening of the light-emitting diode.
  • the light-emitting diode is intended to be electrically contacted only via the connector strips and mechanically fastened.
  • Plug strips each have several pins.
  • the pins are each adapted to be plugged into sockets.
  • the plug pins are preferably made of one or more electrically conductive materials.
  • the plug pins are designed to be powered by electricity
  • At least two of the plug pins are each within a plug strip or all plug pins within the plug strips are electrically
  • Connector strip is at most 1 ⁇ or at most 0.1 ⁇ .
  • vertical means that an alignment of the pins of a solder about to
  • Front of the carrier deviates by a maximum of 15 ° or 10 ° or 5 °.
  • a plug-in direction of the plug pins is preferably oriented in this way. Along the plugging direction, the plug pins are inserted. Preferably, all pins of the
  • Light emitting diode in particular with a tolerance of at most 15 ° or 10 ° or 5 °, the same direction of insertion and the same orientation.
  • the plug-in direction is thus also preferably aligned vertically in particular to the carrier front.
  • the plug pins are arranged within the plug strips in a regular grid.
  • a pitch is, for example, 0.64 mm or 1.27 mm or 2.54 mm or 5.08 mm.
  • the organic light-emitting diode comprises a carrier substrate with a carrier front side and with a carrier rear side opposite thereto.
  • Radiation generation layer is attached to the back of the carrier.
  • the light-emitting diode is located on a side facing away from the carrier substrate side of the organic layer sequence.
  • the light-emitting diode further comprises at least two power strips for electrical
  • the connector strips each have several
  • Pins are, with a maximum tolerance of 15 °, perpendicular to the carrier front and / or to
  • the plug pins are arranged in a regular grid.
  • organic light-emitting diodes means
  • Printed circuit boards for example, with anisotropically conductive films, electrically and / or mechanically attached to an external support. However, usually enough one
  • the power strips are regularly arranged on the organic light emitting diode.
  • each of the power strips includes at least three or four or five or six or fifteen and / or at most 100 or 50 or ten or eight of the plug pins.
  • the plug pins within a plug strip are in one or more
  • Rows arranged regularly.
  • the at least one row preferably runs along a straight line.
  • the connector strips are each formed in one piece.
  • the connector strips are each formed in one piece.
  • Plug strips as a whole punched or cut from a sheet and optionally bent accordingly.
  • the connector strips are formed from a sheet metal and have a thickness of at least 0.12 mm or 0.18 mm or 0.25 mm. Alternatively or additionally, the thickness of the connector strips is not more than 1.0 mm or 0.65 mm or 0.45 mm. Preferred are the Plug strips made of copper or a copper alloy such as brass or bronze. It is possible that the sheet metal for the power strips and thus the
  • Plug strips comprise a coating that is applied at least in places and an electrical
  • the connector strips are each attached to the carrier back. It is possible that the connector strips, seen in plan view of the back of the carrier, respectively next to the connector strips.
  • Plug strips extends. According to at least one embodiment, the connector strips are not visible from the front of the carrier. For example, then, seen in plan view of the carrier front side, the connector strips completely from the carrier substrate
  • a reflective, in particular electrically conductive coating such as a metal mirror.
  • the power strips are mounted on the carrier front.
  • the connector strips are then preferably bent in the direction towards the back of the carrier.
  • the plug pins can, viewed in plan view, be located laterally next to the carrier substrate and project beyond the carrier substrate on the rear side of the carrier.
  • the connector strips by means of ultrasonic bonding, soldering, gluing or by means
  • Anisotropically conductive films attached to the carrier substrate For this purpose, corresponding electrical pads are provided on the carrier substrate, so that the organic
  • the plug pins each have a U-shaped bend. That is, the pins have areas that are anti-parallel to each other with a tolerance of at most 30 ° or 15 ° or 5 °. These areas preferably form the legs of the U's.
  • Part of the leg connecting with each other is, in particular by a furthest from the
  • Ends of the pins may point to the back of the carrier.
  • a spring is realized by the U-shaped bend.
  • a spring travel is in this case preferably aligned in the direction parallel to the carrier front side and / or to the carrier rear side.
  • a barb is formed by the U-shaped bend.
  • the barb is used in particular for attachment in a socket in which the corresponding pin is inserted.
  • the plug pins are adapted to be irreversibly fixed in a socket. There are then the pins are not destructive and readily reinsertable from the socket
  • the pins deform plastically when inserted into the socket.
  • the plug pins are designed for reversible, repeated and / or repeated introduction into a socket.
  • Plug strips each have a top part.
  • Connector upper part can be aligned parallel to the carrier front side and / or the carrier back. It is also possible that the connector shell is oriented perpendicular to the plug pins. In this case, the tolerances mentioned with regard to the orientation of the plug pins preferably apply.
  • Plug tops each one or more windows.
  • the windows penetrate the associated connector shell in particular completely. It may be that the windows are each surrounded by a material of the associated connector shell around, seen in plan view.
  • the windows may be an evasive opening or a reservoir for
  • Plug strips each have a continuous connection bar, which is located between the connector tops and the pins.
  • the connection bar is aligned parallel to the plug pins.
  • the connecting strip, the plug top part and the plug pins are preferably formed in one piece. In accordance with at least one embodiment, all the plug pins extend away from the respective connection strip. Furthermore, all the plug pins can be electrically short-circuited via the respective connection strip.
  • the LED then includes exactly one type of power strip.
  • the connector strips are oriented differently to each other, so that the connector strips not only by parallel displacement
  • Connector strips have a length of at least 10 mm or 15 mm or 20 mm or 60 mm. Alternatively or additionally, this length is at most 450 mm or 300 mm or 80 mm or 50 mm or 35 mm. According to at least one embodiment, a width of the plug strips, seen in plan view of the carrier back or on the front carrier, is at least 1 mm or 1.5 mm or 2 mm. Alternatively or additionally, this width is at most 8 mm or 5 mm or 4 mm or 3 mm.
  • the assembly comprises one or more of the organic light emitting diodes as in connection with at least one of the above
  • the arrangement comprises a plurality of sockets.
  • the jacks are each formed in particular by separate components.
  • the sockets are attached to a wall or ceiling.
  • Power strips and the sockets are preferably uniquely associated with one another, and a number of the power strips may correspond to a number of the sockets.
  • the bushings each have a plurality of bushing openings.
  • the pins are fixed in the socket openings. Via a frictional connection between the plug pins and the socket openings, an electrical contact and a mechanical attachment of the LED are achieved at the sockets.
  • the light-emitting diode is electrically contacted only via the plug pins and is mechanically held. It then touches the LED
  • the sockets for example, only the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment, the sockets and is spaced from other solids. According to at least one embodiment,
  • the pitch of the socket openings preferably corresponds to the pitch of the pins.
  • the plug pins are attached only by plugging in the sockets. There is then no additional gluing or soldering or another, other connection technology. This is the light-emitting diode efficiently attachable to a ceiling or to a wall, even without the use of tools.
  • FIG. 1 is a schematic representation of one here
  • FIGS. 2 and 3 are schematic representations of
  • Figure 1A is a perspective view
  • Figure 1B is a schematic side view
  • FIG. 1 perspective sectional view of an arrangement with an organic light emitting diode 1 shown.
  • the light-emitting diode 1 comprises a carrier substrate 2.
  • the carrier front side 20 represents a light-radiating surface of the light-emitting diode 1.
  • An organic layer sequence 3 with at least one active layer is attached to a carrier back side 23. Furthermore, located at the Carrier back 23 an encapsulation layer 4 for encapsulation of the organic layer sequence. 3
  • the carrier substrate 2 has an octagonal basic shape. Likewise, the carrier substrate 2 a
  • the carrier substrate 2 has, for example, an average diameter of at least 3 cm or 8 cm or 15 cm. Alternatively or additionally, the mean diameter of the carrier substrate 2 is at most 65 cm or 45 cm or 25 cm.
  • the light-emitting diode 1 comprises four connector strips 5. The connector strips 5 are regularly attached along an edge of the carrier substrate 2.
  • the plug strips 5 each have a plurality of plug pins 50.
  • the plug pins 50 are inserted into socket openings of sockets 6.
  • the organic light emitting diode 1 is mechanically fixed and electrically contacted only by the insertion of the plug pins 50 in the sockets 6.
  • Insertion direction during insertion is oriented perpendicular to the carrier front 20 and also to the carrier rear side 23.
  • the sockets 6 are preferably
  • the sockets 6 can also be designed as surface-mountable components, so-called SMT components.
  • the plug strips 5 are preferably located in each case close to an edge of the carrier substrate 2, for example within a strip of at most 10 mm or 8 mm or 6 mm, calculated from the edge and seen in plan view.
  • the plug tops 52 may be flush with the edge of the
  • Complete carrier substrate 2 or have a distance to the edge of at least 0.5 mm or 1 mm.
  • at least one of the plug strips 5 it is possible for at least one of the plug strips 5 to be arranged in a central region of the carrier substrate 2. Such, in a central area of the
  • Support substrate 2 arranged plug strips 5 are used
  • the encapsulation layer 4 may be located.
  • Plug strips 5, which are located on the edge of the carrier substrate 2, the encapsulation layer 4 is preferably not between the carrier substrate 2 and the connector strips 5, see Figure IB.
  • Light emitting diode 1 comprises at least two differently designed types of power strips 5, which differ from each other, for example, in a grid or in a thickness of the plug pins 50.
  • the plug strips 5 each include a plug top 52.
  • the plug top 52 is preferably parallel to the
  • Carrier front 20 oriented, see also Figure IC.
  • the plug top 52 has a plurality of windows 55, which are designed for example rectangular.
  • Plug upper part 52 is glued to the carrier rear side 23, soldered or attached via anisotropically electrically conductive films. Between the plug pins 50 and the plug top 52 is optionally a connection bar 58. Die
  • Connector shell 52 are integrally formed approximately from a copper sheet. Thus, the plug pins 50 are within the
  • Plug connector 5 electrically short-circuited.
  • the plug pins 50 have a U-shaped bend.
  • the plug pins 50 then comprise two partial regions 50a, 50c, which are oriented approximately parallel to one another. These mutually parallel partial regions 50a, 50c are interconnected by a bend 50b.
  • the bend 50b is located on a region of the plug pins 50 facing away from the plug top 52.
  • An end 50d of the plug pins 50 points in the direction of the plug top 52. It is possible that the upwardly directed portion 50c of the plug
  • Plug-in pins 50 flush with the continuous, strip-shaped connection strip 58 terminates. Through the connection strip 58, a distance of the carrier substrate 2 to the socket 6 can be adjusted, see also Figure IB.
  • Attachment of the plug pins 50 in the sockets 6 takes place. Notwithstanding the representation of FIGS. 1A and 1C, it is also possible that the plug pins 50 are not located on an inner side of the plug strips 5 but on an outer side. That is, the plug pins 50 are closer to an edge of the carrier substrate 2 than the plug tops 52.
  • the connector strips 5 are mounted on the carrier top 20.
  • Plug tops 52 then project beyond the carrier substrate 2 and the plug pins 50 extend beyond the carrier substrate 2 on the carrier rear side 23.
  • the organic layer sequence 3 is preferably located at
  • Carrier front 20 and not on the carrier back 23 Carrier front 20 and not on the carrier back 23. If an organic layer sequence 3 depending on the carrier front 20 and on the back of the carrier 23, so a part of the connector strips 5 on the carrier front 20 and a further part of the connector strips 5 may be secured to the carrier rear side 23 ,
  • the plug pins 50 and the optional connection strips 58 are then in particular designed so that they project beyond the carrier substrate 2 on the carrier back side 23 all the same, so that a common
  • Mounting level is formed.
  • the carrier substrate 2 the carrier substrate 2
  • Encapsulation layer 6 and the organic layer sequence 3 are then transparent to visible light.
  • a mirror layer are located so that the light emitting diode 1 in off
  • FIG. 3A shows a perspective illustration of a further exemplary embodiment of the plug connector 5.
  • the plug pins 50 are also U-shaped as in FIG. 2B, but in bottom view and thus in a plane parallel to the plug top 52.
  • Connectors 50b of the U's are aligned parallel to the connector bar 58 and legs 50a of the U's face away from the
  • the plug pins 50 viewed in cross section parallel to the plug top part 52, can be designed to be closed approximately like a 0, wherein the shaped 0 can be covered by the plug top part 52 and
  • Plug shell 52 may be formed, analogous to the representation according to Figure 3D.
  • a width and / or a thickness of the plug pins 50 according to FIGS. 3B to 3D may each point in the direction of the
  • Thickness reduction can be continuous or stepwise. A decrease in thickness can also be a renewed Widening follow, towards the top of the plug 52. By such a shape, a greater holding force or irreversible anchoring of the connector strip 5 in a socket can be realized.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform umfasst die organische Leuchtdiode (1) ein Trägersubstrat (2). Eine organische Schichtenfolge (3) mit mindestens einer aktiven Schicht zur Strahlungserzeugung ist an einer Trägerrückseite (23) angebracht. Eine Verkapselungsschicht (4) der Leuchtdiode (1) befindet sich an einer dem Trägersubstrat (2) abgewandten Seite der organischen Schichtenfolge (3). Die Leuchtdiode (1) umfasst ferner mindestens zwei Steckerleisten (5) zur elektrischen Kontaktierung und zur mechanischen Befestigung der Leuchtdiode (1). Die Steckerleisten (5) weisen je mehrere Steckstifte (50) auf. Je mindestens zwei der Steckstifte (50) innerhalb der Steckerleisten (5) sind elektrisch kurzgeschlossen. Die Steckstifte (50) sind, mit einer Toleranz von höchstens 15°, senkrecht zur Trägerrückseite (23) ausgerichtet. Innerhalb der Steckerleisten (5) sind die Steckstifte (50) in einem regelmäßigen Raster angeordnet.

Description

Beschreibung
Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
Es wird eine organische Leuchtdiode angegeben. Darüber hinaus wird eine Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
angegeben . Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine organische
Leuchtdiode anzugeben, die effizient anschließbar und
montierbar ist.
Diese Aufgabe wird unter anderem durch eine organische
Leuchtdiode und durch eine Anordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte
Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die organische Leuchtdiode eines oder mehrere Trägersubstrate. Das
mindestens eine Trägersubstrat weist eine Trägervorderseite und eine dieser gegenüberliegende Trägerrückseite auf. Bei dem Trägersubstrat handelt es sich bevorzugt um die die
Leuchtdiode mechanisch tragende und stabilisierende
Komponente. Das Trägersubstrat ist beispielsweise
strahlungsdurchlässig und kann klarsichtig oder trüb sein. Es ist möglich, dass das Trägersubstrat aus einem Glas, einem Kunststoff oder auch aus einem Metall oder einer Keramik gefertigt ist. Bevorzugt sind die Trägervorderseite und die Trägerrückseite jeweils glatt und eben. Weiterhin bevorzugt ist das Trägersubstrat starr, sodass sich die Leuchtdiode im bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht signifikant verbiegt. Die Trägervorderseite kann eine oder die einzige Licht abstrahlende Fläche der Leuchtdiode sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die organische Leuchtdiode eine organische Schichtenfolge. Die organische Schichtenfolge weist eine oder mehrere aktive Schichten zur Strahlungserzeugung auf. Beispielsweise wird im Betrieb der Leuchtdiode in der mindestens einen aktiven Schicht sichtbare Strahlung erzeugt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die organische Schichtenfolge an der Trägerrückseite oder an der
Trägervorderseite angebracht. Beispielsweise befindet sich die organische Schichtenfolge unmittelbar an einer elektrisch leitfähigen Beschichtung des Trägersubstrats. Eine solche Beschichtung ist zum Beispiel aus einem transparenten, leitfähigen Oxid wie ITO geformt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform beinhaltet die
Leuchtdiode mindestens eine Verkapselungsschicht. Die
Verkapselungsschicht befindet sich an einer dem Träger abgewandten Seite der organischen Schichtenfolge. Bevorzugt befindet sich zwischen der Verkapselungsschicht und der organischen Schichtenfolge eine Elektrode, die in
unmittelbarem Kontakt zur organischen Schichtenfolge und zur Verkapselungsschicht stehen kann. Es ist möglich, dass die Verkapselungsschicht aus mehreren Einzelschichten
zusammengesetzt ist. Bevorzugt umfasst die
Verkapselungsschicht Siliziumoxid, Siliziumnitrid und/oder Aluminiumoxid.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Leuchtdiode mindestens zwei Steckerleisten auf. Die Steckerleisten sind zur elektrischen Kontaktierung und zur mechanischen Befestigung der Leuchtdiode eingerichtet. Insbesondere ist die Leuchtdiode dazu vorgesehen, nur über die Steckerleisten elektrisch kontaktiert und mechanisch befestigt zu werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfassen die
Steckerleisten jeweils mehrere Steckstifte. Die Steckstifte sind jeweils dazu eingerichtet, in Buchsen eingesteckt zu werden. Die Steckstifte bestehen bevorzugt aus einem oder mehreren elektrisch leitfähigen Materialien. Es sind die Steckstifte dazu eingerichtet, von elektrischem Strom
durchflössen zu werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind je zumindest zwei der Steckstifte innerhalb einer Steckerleiste oder sind alle Steckstifte innerhalb der Steckerleisten elektrisch
kurzgeschlossen. Dies kann bedeuten, dass ein elektrischer Widerstand zwischen den Steckstiften innerhalb der
Steckerleiste höchstens 1 Ω oder höchstens 0,1 Ω beträgt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist mindestens ein Teil der Steckstifte oder sind bevorzugt alle Steckstifte
senkrecht zur Trägervorderseite und/oder zur Trägerrückseite ausgerichtet. Senkrecht bedeutet beispielsweise, dass eine Ausrichtung der Steckstifte von einem Lot etwa zur
Trägervorderseite um höchstens 15° oder 10° oder 5° abweicht. Auch eine Steckrichtung der Steckstifte ist bevorzugt derart orientiert. Entlang der Steckrichtung werden die Steckstifte eingesteckt. Bevorzugt weisen alle Steckstifte der
Leuchtdiode, insbesondere mit einer Toleranz von höchstens 15° oder 10° oder 5°, dieselbe Steckrichtung und dieselbe Orientierung auf. Die Steckrichtung ist somit auch bevorzugt senkrecht insbesondere zur Trägervorderseite ausgerichtet. Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Steckstifte innerhalb der Steckerleisten in einem regelmäßigen Raster angeordnet. Ein Rastermaß liegt zum Beispiel bei 0,64 mm oder 1,27 mm oder 2,54 mm oder 5,08 mm.
In mindestens einer Ausführungsform umfasst die organische Leuchtdiode ein Trägersubstrat mit einer Trägervorderseite und mit einer dieser gegenüberliegenden Trägerrückseite. Eine organische Schichtenfolge mit mindestens einer aktiven
Schicht zur Strahlungserzeugung ist an der Trägerrückseite angebracht. Eine Verkapselungsschicht der Leuchtdiode
befindet sich an einer dem Trägersubstrat abgewandten Seite der organischen Schichtenfolge. Die Leuchtdiode umfasst ferner mindestens zwei Steckerleisten zur elektrischen
Kontaktierung und zur mechanischen Befestigung der
Leuchtdiode. Die Steckerleisten weisen jeweils mehrere
Steckstifte auf. Je mindestens zwei der Steckstifte innerhalb der Steckerleisten sind elektrisch kurzgeschlossen. Die
Steckstifte sind, mit einer Toleranz von höchstens 15°, senkrecht zur Trägervorderseite und/oder zur
Trägervorderseite ausgerichtet. Innerhalb der Steckerleisten sind die Steckstifte in einem regelmäßigen Raster angeordnet. Im Regelfall sind organische Leuchtdioden mittels
Federstiften, Leitkleber, Leitpaste, Crimps oder über
Leiterplatten, beispielsweise mit anisotrop leitenden Folien, an einem externen Träger elektrisch und/oder mechanisch befestigt. Dabei reicht allerdings in der Regel eine
elektrische Kontaktierung und damit eine elektrisch
leitfähige Fläche aus Konstruktionsgründen bis zu einer Kante der Leuchtdiode, sodass eine elektrische Verbindung zwischen der Kante und der elektrischen Kontaktierung besteht, wodurch unerwünschte Kriechstromstrecken entstehen können. Zudem sind bisherige Kontaktelemente und entsprechende Aufnahmen mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden. Bei der hier beschriebenen Leuchtdiode erfolgt eine einfache, sichere und gleichzeitig kostengünstige Kontaktierung durch die Steckerleisten durch Stecken.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform beinhaltet die
Leuchtdiode genau drei, vier, fünf oder sechs der
Steckerleisten. Bevorzugt sind die Steckerleisten regelmäßig an der organischen Leuchtdiode angeordnet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform beinhaltet jede der Steckerleisten mindestens drei oder vier oder fünf oder sechs oder 15 und/oder höchstens 100 oder 50 oder zehn oder acht der Steckstifte.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Steckstifte innerhalb einer Steckerleiste in einer oder in mehreren
Reihen regelmäßig angeordnet. Die mindestens eine Reihe verläuft bevorzugt entlang einer geraden Linie.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Steckerleisten jeweils einstückig ausgebildet. Beispielsweise sind die
Steckerleisten als Ganzes aus einem Blech gestanzt oder geschnitten und optional entsprechend gebogen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Steckerleisten aus einem Blech geformt und weisen eine Dicke von mindestens 0,12 mm oder 0,18 mm oder 0,25 mm auf. Alternativ oder zusätzlich liegt die Dicke der Steckerleisten bei höchstens 1,0 mm oder 0,65 mm oder 0,45 mm. Bevorzugt sind die Steckerleisten aus Kupfer oder einer Kupferlegierung wie Messing oder Bronze hergestellt. Es ist möglich, dass das Blech für die Steckerleisten und somit auch die
Steckerleisten eine Beschichtung umfassen, die zumindest stellenweise aufgebracht ist und die eine elektrische
Kontaktierbarkeit verbessern kann oder die eine Oxidation einer Oberfläche unterbindet oder verlangsamt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Steckerleisten jeweils an der Trägerrückseite angebracht. Dabei ist es möglich, dass sich die Steckerleisten, in Draufsicht auf die Trägerrückseite gesehen, jeweils neben der
Verkapselungsschicht und/oder neben der organischen
Schichtenfolge befinden. Alternativ ist es möglich, dass die Steckerleisten, in Draufsicht gesehen, die organische
Schichtenfolge überdecken und/oder dass die
Verkapselungsschicht sich über zumindest einen Teil der
Steckerleisten erstreckt. Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Steckerleisten von der Trägervorderseite aus nicht sichtbar. Beispielsweise sind dann, in Draufsicht auf die Trägervorderseite gesehen, die Steckerleisten vollständig von dem Trägersubstrat
überdeckt. Zwischen den Steckerleisten und dem Trägersubstrat kann sich eine reflektierende, insbesondere elektrisch leitfähige Beschichtung wie ein Metallspiegel befinden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Steckerleisten an der Trägervorderseite angebracht. Die Steckerleisten sind dann bevorzugt in Richtung hin zur Trägerrückseite gebogen. Die Steckstifte können sich, in Draufsicht gesehen, lateral neben dem Trägersubstrat befinden und das Trägersubstrat an der Trägerrückseite überragen. Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Steckerleisten mittels Ultraschallbonden, Löten, Kleben oder mittels
anisotrop leitfähiger Folien an dem Trägersubstrat befestigt. An dem Trägersubstrat sind hierzu entsprechende elektrische Anschlussflächen vorgesehen, so dass die organische
Leuchtdiode über die Steckerleisten elektrisch kontaktierbar ist . Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Steckstifte je eine U-förmige Biegung auf. Das heißt, die Steckstifte weisen Bereiche auf, die mit einer Toleranz von höchstens 30° oder 15° oder 5° antiparallel zueinander verlaufen. Diese Bereiche bilden bevorzugt die Schenkel des U's. Ein
Teilstück, das die Schenkel miteinander verbindet, ist insbesondere durch ein sich am weitesten von der
Trägerrückseite weg befindliches Teil der Steckstifte
gebildet. Enden der Steckstifte können zur Trägerrückseite hin weisen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist durch die U-förmige Biegung eine Feder realisiert. Ein Federweg ist hierbei bevorzugt in Richtung parallel zur Trägervorderseite und/oder zur Trägerrückseite ausgerichtet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist durch die U-förmige Biegung ein Widerhaken ausgebildet. Der Widerhaken dient insbesondere zur Befestigung in einer Buchse, in der der entsprechende Steckstift eingeführt wird.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Steckstifte dazu eingerichtet, irreversibel in einer Buchse befestigt zu werden. Es sind dann die Steckstifte nicht zerstörungsfrei und ohne weiteres erneut einsteckbar aus der Buchse
entfernbar. Beispielsweise verformen sich die Steckstifte beim Einbringen in die Buchse plastisch. Alternativ ist es möglich, dass die Steckstifte zur reversiblen, mehrmaligen und/oder wiederholten Einbringung in eine Buchse gestaltet sind .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die
Steckerleisten je ein Steckeroberteil auf. Das
Steckeroberteil kann parallel zur Trägervorderseite und/oder zur Trägerrückseite ausgerichtet sein. Ebenso ist es möglich, dass das Steckeroberteil senkrecht zu den Steckstiften orientiert ist. Hierbei gelten bevorzugt die hinsichtlich der Orientierung der Steckstifte genannten Toleranzen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die
Steckeroberteile je ein oder mehrere Fenster auf. Die Fenster durchdringen das zugehörige Steckeroberteil insbesondere vollständig. Es kann sein, dass die Fenster jeweils von einem Material des zugehörigen Steckeroberteils ringsum umgeben sind, in Draufsicht gesehen. Bei den Fenstern kann es sich um eine Ausweichöffnung oder um ein Reservoir für ein
Verbindungsmittel wie ein Lot oder einem Kleber handeln. Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfassen die
Steckerleisten je eine durchgehende Verbindungsleiste, die sich zwischen den Steckeroberteilen und den Steckstiften befindet. Zum Beispiel ist die Verbindungsleiste parallel zu den Steckstiften ausgerichtet. Die Verbindungsleiste, das Steckeroberteil und die Steckstifte sind bevorzugt einstückig ausgebildet . Gemäß zumindest einer Ausführungsform erstrecken sich alle Steckstifte von der jeweiligen Verbindungsleiste weg. Ferner können alle Steckstifte über die jeweilige Verbindungsleiste elektrisch kurzgeschlossen sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind alle
Steckerleisten der organischen Leuchtdiode baugleich, im Rahmen der Herstellungstoleranzen. Die Leuchtdiode umfasst dann genau eine Art von Steckerleisten. Bevorzugt sind die Steckerleisten verschieden zueinander orientiert, so dass die Steckerleisten nicht nur durch Parallelverschiebung
geometrisch ineinander abgebildet werden können.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die
Steckerleisten eine Länge von mindestens 10 mm oder 15 mm oder 20 mm oder 60 mm auf. Alternativ oder zusätzlich liegt diese Länge bei höchstens 450 mm oder 300 mm oder 80 mm oder 50 mm oder 35 mm. Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegt eine Breite der Steckerleisten, in Draufsicht auf die Trägerrückseite oder auf die Trägervorderseite gesehen, bei mindestens 1 mm oder 1,5 mm oder 2 mm. Alternativ oder zusätzlich beträgt diese Breite höchstens 8 mm oder 5 mm oder 4 mm oder 3 mm.
Darüber hinaus wird eine Anordnung angegeben. Die Anordnung umfasst eine oder mehrere der organischen Leuchtdioden, wie in Verbindung mit mindestens einer der oben genannten
Ausführungsformen angegeben. Merkmale der Anordnung sind daher auch für die organischen Leuchtdioden offenbart und umgekehrt . In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Anordnung mehrere Buchsen. Die Buchsen sind insbesondere jeweils durch separate Bauteile gebildet. Es sind die Buchsen zum Beispiel an einer Wand oder an einer Decke befestigt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist je eine der
Steckerleisten genau einer der Buchsen zugeordnet. Die
Steckerleisten und die Buchsen sind bevorzugt eineindeutig einander zugeordnet und eine Anzahl der Steckerleisten kann einer Anzahl der Buchsen entsprechen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Buchsen jeweils mehrere Buchsenöffnungen auf. Die Steckstifte sind in den Buchsenöffnungen fixiert. Über einen Kraftschluss zwischen den Steckstiften und den Buchsenöffnungen sind ein elektrischer Kontakt und eine mechanische Befestigung der Leuchtdiode an den Buchsen erreicht.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Leuchtdiode einzig über die Steckstifte elektrisch kontaktiert und mechanisch gehaltert. Es berührt die Leuchtdiode dann
beispielsweise einzig die Buchsen und ist beabstandet angeordnet von anderen Festkörpern. Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die
Buchsenöffnungen in einem regelmäßigen Rastermaß angeordnet. Das Rastermaß der Buchsenöffnungen entspricht bevorzugt dem Rastermaß der Steckstifte. Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Steckstifte nur durch Einstecken in den Buchsen befestigt. Es erfolgt dann kein zusätzliches Kleben oder Löten oder eine weitere, andere Verbindungstechnik. Hierdurch ist die Leuchtdiode effizient etwa an einer Decke oder an einer Wand befestigbar, auch ohne den Einsatz von Werkzeugen.
Nachfolgend werden eine hier beschriebene organische
Leuchtdiode und eine hier beschriebene Anordnung unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer hier
beschriebenen Anordnung mit einer hier
beschriebenen organischen Leuchtdiode, und
Figuren 2 und 3 schematische Darstellungen von
Steckerleisten für hier beschriebene organische
Leuchtdioden .
In Figur 1A ist eine perspektivische Darstellung, in Figur 1B eine schematische Seitenansicht und in Figur IC eine
perspektivische Schnittdarstellung einer Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode 1 gezeigt.
Die Leuchtdiode 1 umfasst ein Trägersubstrat 2. Eine
Trägervorderseite 20 stellt eine lichtabstrahlende Fläche der Leuchtdiode 1 dar. An einer Trägerrückseite 23 ist eine organische Schichtenfolge 3 mit mindestens einer aktiven Schicht angebracht. Ferner befindet sich an der Trägerrückseite 23 eine Verkapselungsschicht 4 zur Verkapselung der organischen Schichtenfolge 3.
Gemäß Figur 1A weist das Trägersubstrat 2 eine achteckige Grundform auf. Ebenso kann das Trägersubstrat 2 eine
quadratische, rechteckige, runde oder auch sechseckige
Grundform aufweisen, insbesondere um eine hohe Flächenfüllung bei mehreren, benachbarten Leuchtdioden 1 etwa an einer Wand oder an einer Decke zu erreichen. Das Trägersubstrat 2 weist beispielsweise einen mittleren Durchmesser von mindestens 3 cm oder 8 cm oder 15 cm auf. Alternativ oder zusätzlich liegt der mittlere Durchmesser des Trägersubstrats 2 bei höchstens 65 cm oder 45 cm oder 25 cm. Ferner umfasst die Leuchtdiode 1 vier Steckerleisten 5. Die Steckerleisten 5 sind regelmäßig entlang eines Rands des Trägersubstrats 2 angebracht.
Es weisen die Steckerleisten 5 jeweils mehrere Steckstifte 50 auf. Die Steckstifte 50 sind in Buchsenöffnungen von Buchsen 6 eingebracht. Die organische Leuchtdiode 1 ist lediglich durch das Einstecken der Steckstifte 50 in die Buchsen 6 mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert. Eine
Steckrichtung beim Einstecken ist dabei senkrecht zu der Trägervorderseite 20 und auch zu der Trägerrückseite 23 orientiert .
Bei den Buchsen 6 handelt es sich bevorzugt um
Standardbuchsen. Anders als dargestellt können die Buchsen 6 auch als oberflächenmontierbare Bauteile, so genannte SMT- Bauteile, gestaltet sein. Die Steckerleisten 5 befinden sich bevorzugt jeweils nahe an einem Rand des Trägersubstrats 2, beispielsweise innerhalb eines Streifens von höchstens 10 mm oder 8 mm oder 6 mm, gerechnet von dem Rand aus und in Draufsicht gesehen. Die Steckeroberteile 52 können bündig mit dem Rand des
Trägersubstrats 2 abschließen oder auch einen Abstand zu dem Rand von mindestens 0,5 mm oder 1 mm aufweisen. Alternativ ist es anders als gezeigt möglich, dass zumindest eine der Steckerleisten 5 in einem Zentralbereich des Trägersubstrats 2 angeordnet ist. Solche, in einem Zentralbereich des
Trägersubstrats 2 angeordnete Steckerleisten 5 dienen
beispielsweise nur zu einer mechanischen Kontaktierung und nicht zu einem elektrischen Anschließen, so dass sich
zwischen solchen Steckerleisten 5 und dem Trägersubstrat 2 die Verkapselungsschicht 4 befinden kann. Bei den
Steckerleisten 5, die sich an dem Rand des Trägersubstrats 2 befinden, liegt die Verkapselungsschicht 4 bevorzugt nicht zwischen dem Trägersubstrat 2 und den Steckerleisten 5, vergleiche Figur IB.
Als Verpolungsschutz ist es optional möglich, dass die
Leuchtdiode 1 zumindest zwei verschieden gestaltete Arten von Steckerleisten 5 umfasst, die sich beispielsweise in einem Rastermaß oder in einer Dicke der Steckstifte 50 voneinander unterscheiden.
In der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 2A und in der Schnittdarstellung gemäß Figur 2B sind die Steckerleisten 5 detaillierter dargestellt. In Figur 2C ist eine
perspektivische Darstellung der in der Buchse 6 eingesteckten Steckerleiste 5 aus Figur 2A zu sehen. Die Steckerleisten 5 umfassen je ein Steckeroberteil 52. Das Steckeroberteil 52 ist bevorzugt parallel zu der
Trägervorderseite 20 orientiert, siehe auch Figur IC.
Optional weist das Steckeroberteil 52 mehrere Fenster 55 auf, die beispielsweise rechteckförmig gestaltet sind. Das
Steckeroberteil 52 ist an der Trägerrückseite 23 angeklebt, angelötet oder über anisotrop elektrisch leitfähige Folien befestigt . Zwischen den Steckstiften 50 und dem Steckeroberteil 52 befindet sich optional eine Verbindungsleiste 58. Die
Verbindungsleiste 58, die Steckstifte 50 sowie das
Steckeroberteil 52 sind einstückig etwa aus einem Kupferblech geformt. Somit sind die Steckstifte 50 innerhalb der
Steckerleiste 5 elektrisch kurzgeschlossen.
Optional weisen die Steckstifte 50 eine U-förmige Biegung auf. Die Steckstifte 50 umfassen dann zwei Teilbereiche 50a, 50c, die näherungsweise parallel zueinander orientiert sind. Diese zueinander parallel ausgerichteten Teilbereiche 50a, 50c sind durch eine Biegung 50b miteinander verbunden. Die Biegung 50b liegt an einer dem Steckeroberteil 52 abgewandten Bereich der Steckstifte 50. Ein Ende 50d der Steckstifte 50 weist in Richtung hin zu dem Steckeroberteil 52. Es ist möglich, dass der nach oben weisende Teilbereich 50c der
Steckstifte 50 bündig mit der durchgehenden, streifenförmigen Verbindungsleiste 58 abschließt. Durch die Verbindungsleiste 58 kann ein Abstand des Trägersubstrats 2 zu der Buchse 6 eingestellt werden, siehe auch Figur IB.
Durch die U-förmige Ausgestaltung der Steckstifte 50 ist eine Federwirkung zu einer besseren Arretierung der Steckerleiste 5 in der Buchse 6 realisierbar. Anders als in Figur 2C dargestellt ist es auch möglich, dass durch die U-förmige Ausgestaltung ein Widerhaken zu einer irreversiblen
Befestigung der Steckstifte 50 in den Buchsen 6 erfolgt. Abweichend von der Darstellung der Figuren 1A und IC ist es auch möglich, dass sich die Steckstifte 50 nicht an einer Innenseite der Steckerleisten 5, sondern an einer Außenseite befinden. Das heißt, dann liegen die Steckstifte 50 näher an einem Rand des Trägersubstrats 2 als die Steckeroberteile 52.
Weiterhin ist es alternativ möglich, dass die Steckerleisten 5 an der Trägeroberseite 20 angebracht sind. Die
Steckeroberteile 52 überragen dann das Trägersubstrat 2 und die Steckstifte 50 reichen an der Trägerrückseite 23 über das Trägersubstrat 2 hinaus. In diesem Fall befindet sich die organische Schichtenfolge 3 bevorzugt an der
Trägervorderseite 20 und nicht an der Trägerrückseite 23. Befindet sich eine organische Schichtenfolge 3 je an der Trägervorderseite 20 und an der Trägerrückseite 23, so kann ein Teil der Steckerleisten 5 an der Trägervorderseite 20 und ein weiterer Teil der Steckerleisten 5 an der Trägerrückseite 23 befestigt sein. Die Steckstifte 50 und die optionalen Verbindungsleisten 58 sind dann insbesondere so gestaltet, dass sie das Trägersubstrat 2 an der Trägerrückseite 23 allesamt gleichweit überragen, sodass eine gemeinsame
Montageebene gebildet ist.
Bei der organischen Leuchtdiode 1 handelt es sich
beispielsweise um eine strahlungsdurchlässige Leuchtdiode, die beidseitig emittieren kann. Das Trägersubstrat 2, die
Verkapselungsschicht 6 sowie die organische Schichtenfolge 3 sind dann durchlässig für sichtbares Licht. Alternativ kann sich etwa an der Trägerrückseite 23 eine Spiegelschicht befinden, so dass die Leuchtdiode 1 in ausgeschaltetem
Zustand als Spiegel wirkt. In diesem Fall ist es möglich, dass die in Draufsicht vollständig von dem Trägersubstrat 2 überdeckten Steckerleisten 5 von der Trägervorderseite 20 her nicht sichtbar sind.
In Figur 3A ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Steckerleiste 5 gezeigt. Die Steckstifte 50 sind ebenfalls wie in Figur 2B U-förmig gestaltet, jedoch in Unteransicht und somit in einer Ebene parallel zum Steckeroberteil 52. Verbindungsstücke 50b der U's sind parallel zu der Verbindungsleiste 58 ausgerichtet und Schenkel 50a der U's weisen in Richtung weg von der
Verbindungsleiste 58 in die gleiche Richtung wie das
Steckeroberteil 52. Wie in Figur 3D dargestellt ist es auch möglich, dass die Schenkel 50a in die entgegengesetzte
Richtung weisen. Randständige Steckstifte 50 können
abweichend von mittleren Steckstiften 50 geformt sein. Gemäß der Unteransicht in Figur 3C können die Steckstifte 50, im Querschnitt parallel zu dem Steckeroberteil 52 gesehen, geschlossen etwa wie ein 0 gestaltet sein, wobei das geformte 0 von dem Steckeroberteil 52 überdeckt sein und mit
ausgeprägten Ecken gestaltet sein kann. Abweichend von der Darstellung gemäß Figur 3C kann das 0 auch neben dem
Steckeroberteil 52 geformt sein, analog zur Darstellung gemäß Figur 3D.
Eine Breite und/oder eine Dicke der Steckstifte 50 gemäß der Figuren 3B bis 3D kann jeweils in Richtung hin zu dem
Steckeroberteil 52 abnehmen, siehe Figur 3E . Die
Dickenabnahme kann kontinuierlich oder auch stufenförmig erfolgen. Einer Dickenabnahme kann auch eine erneute Verbreiterung nachfolgen, in Richtung hin zu dem Steckeroberteil 52. Durch eine solche Formgebung sind eine größere Haltekraft oder ein irreversible Verankerung der Steckerleiste 5 in einer Buchse realisierbar.
Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die
Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt.
Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist . Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2013 108 089.8, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.

Claims

- I S
Patentansprüche
Organische Leuchtdiode (1) mit
- einem Trägersubstrat (2) mit einer Trägervorderseite (20) und einer dieser gegenüberliegenden Trägerrückseite (23) ,
- einer organischen Schichtenfolge (3) mit mindestens einer aktiven Schicht zur Strahlungserzeugung, wobei die organische Schichtenfolge (3) an der Trägerrückseite (23) angebracht ist,
- einer Verkapselungsschicht (4) an einer dem
Trägersubstrat (2) abgewandten Seite der organischen Schichtenfolge (3) , und
- mindestens zwei Steckerleisten (5) zur elektrischen Kontaktierung und zur mechanischen Befestigung der
Leuchtdiode (1),
wobei
- jede der Steckerleisten (5) mehrere der Steckstifte (50) aufweist,
- je zumindest zwei der Steckstifte (50) innerhalb der Steckerleisten (5) elektrisch kurzgeschlossen sind,
- die Steckstifte (50), mit einer Toleranz von höchstens 15°, senkrecht zur Trägervorderseite (20) ausgerichtet sind, und
- die Steckstifte (50) innerhalb der Steckerleisten (5) in einem regelmäßigen Raster angeordnet sind.
Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden
Anspruch,
wobei die Steckstifte (50) je eine U-förmige Biegung aufweisen, sodass die Steckstifte (50) stellenweise antiparallel zueinander verlaufen und Enden der
Steckstifte (50) zur Trägerrückseite (23) weisen, und die Steckerleisten (5) jeweils einstückig ausgebildet sind, sodass alle Steckstifte (50) innerhalb der entsprechenden Steckerleiste (5) miteinander elektrisch kurzgeschlossen sind.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die zwischen einschließlich drei und sechs der
Steckerleisten (5) umfasst,
wobei jede der Steckerleisten (5) zwischen
einschließlich drei und zwölf der Steckstifte (50) aufweist, und
wobei die Steckerleisten (5) je einstückig ausgebildet sind .
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Steckerleisten (5) aus einem gebogenen Blech geformt sind,
wobei das Blech eine Dicke zwischen einschließlich
0,12 mm und 0,65 mm aufweist und aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Steckerleisten (5) an der Trägerrückseite (23) angebracht sind und sich, in Draufsicht auf die Trägerrückseite (23) gesehen, neben der
Verkapselungsschicht (4) befinden,
wobei die Steckerleisten (5) in Draufsicht auf die
Trägervorderseite (20) gesehen nicht sichtbar sind. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei der die Steckerleisten (5) an der Trägervorderseite (20) angebracht sind und in Richtung hin zur
Trägerrückseite (23) gebogen sind.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6,
bei der die Steckstifte (50) je eine U-förmige Biegung aufweisen, sodass die Steckstifte (50) stellenweise antiparallel zueinander verlaufen und Enden der
Steckstifte (50) zur Trägerrückseite (23) weisen.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 7,
bei der durch die U-förmige Biegung eine Feder
realisiert ist, die eine Federung in Richtung parallel zur Trägervorderseite (20) bewirkt, oder
bei der durch die U-förmige Biegung ein Widerhaken zur Befestigung in einer Buchse (6) gebildet ist.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Steckerleisten (5) je ein Steckeroberteil (52) umfassen, das parallel zur Trägervorderseite (20) und senkrecht zu den Steckstiften (50) ausgerichtet ist, wobei in den Steckeroberteilen (52) je mindestens ein Fenster (55) geformt ist, das das zugehörige
Steckeroberteil (52) vollständig durchdringt und das von einem Material des zugehörigen Steckeroberteils (52) ringsum umgeben ist, in Draufsicht gesehen. Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden
Anspruch,
bei der die Steckerleisten (5) je eine durchgehende Verbindungsleiste (58) umfassen, die sich je zwischen den Steckeroberteilen (52) und den Steckstiften (50) befindet und die parallel zu den Steckstiften (50) ausgerichtet ist,
wobei sich alle Steckstifte (50) von der jeweiligen Verbindungsleiste (58) weg erstrecken und alle
Steckstifte (50) über die jeweilige Verbindungsleiste (58) elektrisch kurzgeschlossen sind.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der alle Steckerleisten (5) baugleich sind,
wobei die Steckerleisten (5) an dem Träger (2) angelötet oder angeklebt sind.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Steckerleisten (5) je eine Länge zwischen einschließlich 10 mm und 50 mm aufweisen und eine Breite der Steckerleisten (5) , in Draufsicht auf die
Trägerrückseite (23) gesehen, je zwischen einschließlich 1 mm und 5 mm liegt.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der sich die Steckerleisten (5) , in Draufsicht gesehen, neben der organischen Schichtenfolge (3) befinden . Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit mehreren Buchsen (6), wobei
- die Buchsen (6) an einer Wand oder an einer Decke befestigt sind und je eine der Steckerleisten (5) genau einer der Buchsen (6) zugeordnet ist,
- die Buchsen (6) je mehrere Buchsenöffnungen aufweisen und die Steckstifte (50) in den Buchsenöffnungen fixiert sind,
- die Leuchtdiode (1) einzig über die Steckstifte (50) elektrisch kontaktiert und mechanisch gehaltert ist,
- die Buchsenöffnungen in einem regelmäßigen Rastermaß angeordnet sind, und
- die Steckstifte (50) nur durch Einstecken in den
Buchsen (6) befestigt sind.
PCT/EP2014/066282 2013-07-29 2014-07-29 Organische leuchtdiode und anordnung mit einer organischen leuchtdiode WO2015014843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108089.8A DE102013108089B4 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
DE102013108089.8 2013-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014843A1 true WO2015014843A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51260859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066282 WO2015014843A1 (de) 2013-07-29 2014-07-29 Organische leuchtdiode und anordnung mit einer organischen leuchtdiode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013108089B4 (de)
WO (1) WO2015014843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995849A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-16 Valeo Vision Leuchtmodul, das eine organische elektrolumineszenzdiode umfasst

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363631A2 (de) * 2010-03-05 2011-09-07 benwirth licht e.K. Modulares Beleuchtungssystem mit einer Vielzahl von Beleuchtungsmodulen
DE202011108565U1 (de) * 2011-12-02 2013-03-04 Bjb Gmbh & Co. Kg Lampe mit wenigstens einer organischen, lichtemmitierenden Diode
WO2013102523A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische leuchtdiode, anschlussstück und leuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060781B4 (de) * 2006-09-29 2021-09-16 Pictiva Displays International Limited Organisches Leuchtmittel
JP5227773B2 (ja) * 2008-12-18 2013-07-03 財団法人山形県産業技術振興機構 有機elパネルの取り付け装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363631A2 (de) * 2010-03-05 2011-09-07 benwirth licht e.K. Modulares Beleuchtungssystem mit einer Vielzahl von Beleuchtungsmodulen
DE202011108565U1 (de) * 2011-12-02 2013-03-04 Bjb Gmbh & Co. Kg Lampe mit wenigstens einer organischen, lichtemmitierenden Diode
WO2013102523A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische leuchtdiode, anschlussstück und leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995849A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-16 Valeo Vision Leuchtmodul, das eine organische elektrolumineszenzdiode umfasst
FR3025861A1 (fr) * 2014-09-15 2016-03-18 Valeo Vision Module lumineux comportant une diode electroluminescente organique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108089A1 (de) 2015-01-29
DE102013108089B4 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008109B4 (de) Trägerplattenanordnung
DE202006000380U1 (de) Leiterplatte mit einem Verbindungselement
DE102013113001A1 (de) Modul und Anordnung mit einem Modul
DE202010008324U1 (de) Organische Leuchtvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102009047555A1 (de) Elektrischer Steckverbinder niedriger Bauhöhe
AT14381U1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie Leiterplatte und Leuchtsystem
EP2850360A1 (de) Verbindungsmodul, stromversorgungsmodul und verbindungssatz für leuchtbänder
DE102013100109A1 (de) Plattendurchführungs-Randsteckverbinder und Bauteilemontage
DE102015117486A1 (de) Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
DE102014110067A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016106235U1 (de) Leiteranschlusskontakt und Leiterplattenanordnung
EP2775568A1 (de) Steckverbinder und Platine mit Steckverbinder, insbesondere für eine Leuchte
DE102011114936B4 (de) Elektronikmodul und Kontaktelement hierzu
EP2676331A1 (de) Direktkontaktierungssteckverbindung mit stirnseitiger direktkontaktierung
DE102013108089B4 (de) Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
WO2013102523A1 (de) Organische leuchtdiode, anschlussstück und leuchte
EP2948712B1 (de) Leuchtmittel
DE102018124322A1 (de) Baugruppe einer elektrischen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baugruppe
DE102012213806A1 (de) Kontaktanordnung zum elektrischen Kontaktieren einer Leiterplatte
DE112015007119T5 (de) Package für eine elektronische Komponente, elektronische Komponente und elektronische Anordnung
WO2014048926A1 (de) Leuchtelement
WO2014026876A1 (de) Leuchtmodul und abdeckung davon
DE102012006033A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für ein Solarzellenmodul
DE202016100315U1 (de) Stirnseitig kontaktierbare Leiterplatte sowie elektrischer Stromverteiler für ein Fahrzeug
DE202015104797U1 (de) LED-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14745123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14745123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1