WO2015003917A1 - Wischleistenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer wischleistenvorrichtung - Google Patents

Wischleistenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer wischleistenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015003917A1
WO2015003917A1 PCT/EP2014/063504 EP2014063504W WO2015003917A1 WO 2015003917 A1 WO2015003917 A1 WO 2015003917A1 EP 2014063504 W EP2014063504 W EP 2014063504W WO 2015003917 A1 WO2015003917 A1 WO 2015003917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
wiper strip
adhesive
fibers
partially
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Lay
Manfred Loesch
Gert VANDERHEYDEN
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2015003917A1 publication Critical patent/WO2015003917A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3898Wiper blades method for manufacturing wiper blades

Definitions

  • the invention is based on a wiper strip device with at least one wiper strip and with at least one coating applied to the wiper strip, which at least partially surrounds the weft strip.
  • the at least one coating is at least partially formed by a fiber coating.
  • a “wiper strip” is to be understood in particular a unit made of an elastic material with a wiper lip, which is intended to clean a surface to be cleaned, in particular a pane surface, preferably a vehicle window, in direct or indirect contact on the to be cleaned
  • the wiper strip is preferably produced from a natural or artificial elastomer, in particular from rubber
  • a "coating” is to be understood as meaning, in particular, at least one material that is applied at least partially to an object and / or at least a part of an object by means of a coating method
  • Form of a firmly adhering layer is applied to an object and or at least on a part of an object.
  • a "fiber coating” is to be understood as meaning, in particular, a coating which comprises at least one fraction which consists of fibers, preferably a coating which has at least one layer in which fibers are embedded at least partially and / or which comprises at least one layer which consists at least essentially of fibers, preferably a coating which has at least one portion which consists of fibers, wherein the fibers particularly preferably already before processing in the form of fibers
  • a "fiber” in this context is understood in particular to be an element whose length is many times, preferably at least 10 times, preferably at least 15 times and particularly preferably at least 20 times longer than an extent transverse to the length. Preferably, this is to be understood in particular as meaning a flexible element.
  • the term "provided” is to be understood to mean specially designed and / or equipped.
  • the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state
  • the embodiment of the wiper strip device according to the invention advantageously makes it possible to provide a particularly robust coating
  • an advantageous cleaning effect can be achieved by a fiber coating
  • a particularly gentle cleaning, especially scratch-free, can be achieved
  • this makes it particularly easy to color the wiper strip, which in turn can be used to produce a color distinction between the wiper strips in order to facilitate assembly
  • at least one coating is at least partially formed by a flock coating.
  • a coating can be understood which has at least one component, preferably at least one outer layer, which consists of particularly short fibers, in particular flock fibers.
  • this is to be understood as meaning, in particular, a coating in which fibers, in particular flock fibers, are applied to an adhesive layer of the coating by the action of static, in particular electrostatic, forces.
  • the fibers have an approximately identical orientation.
  • particularly short fibers should be understood to mean, in particular, fibers having a maximum length of 5 mm, preferably of not more than 3 mm and particularly preferably not more than 2 mm, whereby a particularly advantageous fiber coating can be provided Furthermore, the flock coating can achieve an advantageously high absorption effect, which means that a particularly low level of noise can be achieved, and the flock coating also forms an advantageous sealing surface against glass
  • Flock fibers are both hydrophobic and hydrophilic set, whereby the coating can be customized in particular to a disc individually.
  • the at least one coating has at least one layer which consists at least essentially of an adhesive.
  • the adhesive is formed by an adhesive.
  • the adhesive is adjusted such that an advantageously high adhesion, but also a drying time in which sufficient time is available to embed fibers into the adhesive can be provided.
  • the layer has a thickness of at most 3 mm, preferably of at most 2 mm and particularly preferably of at most 1 mm.
  • an "adhesive" is to be understood as meaning, in particular, a material which is intended to produce a bond between at least two objects by means of adhesion and / or cohesion.Primarily, this is to be understood as meaning, in particular, a nonmetallic material which results in the production of a material bond Connection between at least two
  • Objects is provided. As a result, a particularly advantageous hold of the coating on the swab can be ensured. In particular, this can provide an adhesion of the fibers to the swab.
  • the adhesive of the at least one coating is at least partially electrically conductive.
  • the adhesive is only made temporarily electrically conductive for a coating process.
  • a particularly advantageous coating can be provided.
  • a particularly advantageous coating process can thereby be provided.
  • the at least one coating comprises fibers which are at least partially embedded in the at least one layer.
  • the fibers are formed by flock fibers.
  • embedded is to be understood in particular to mean that the fibers are arranged with at least one end in the at least one layer, which is to be understood in particular as meaning that the fibers are firmly connected to the at least one layer.
  • reliable adhesion of the fibers to the wiper strip can thereby be provided, In particular, it can be achieved that at least one end of the fibers can project freely and produce an advantageous surface.
  • the at least one wiper strip has at least one wiper lip which is at least substantially surrounded by the coating in at least one plane.
  • a particularly advantageous coating can be provided.
  • a surface with a particularly small sliding and / or adhesive surface can advantageously be provided in the region of the wiper. This in turn can be provided an advantageous Wschleistenvorraum.
  • the Wschleistenvorraum has a contact area, which is provided in an operation for contacting a surface to be wiped and at least partially comprises the coating.
  • the coating forms the contact area.
  • a particularly advantageous coating can be provided.
  • a surface with a particularly small sliding and / or adhesive surface can thereby be provided.
  • an advantageously high absorption effect can be achieved thereby, whereby at a Movement over a surface to be wiped a particularly low noise can be achieved.
  • the invention is based on a method for producing a wiper strip device. It is proposed that, in a first method step following a completed vulcanization of the at least one wiper strip, a surface of the at least one wiper strip is at least partially pretreated for application of an adhesive. As a result, in particular a particularly simple method for producing a Wschleistenvorraum can be provided.
  • an adhesive is partially applied to the wiper strip and fibers are embedded in the adhesive.
  • a coating of the swab is completely after vulcanization.
  • a coating can be carried out in particular completely independently of vulcanization.
  • the coating does not have to follow directly to a vulcanization.
  • the embedded fibers can be dried with the adhesive, especially at room temperature. As a result, combustion of the fibers can be avoided.
  • an adhesive is partially applied to the wiper strip and embedded in an adhesive flock fibers.
  • An adhesive application is preferably carried out spatially directly behind one
  • a vulcanization of the swab is performed.
  • a coating takes place completely before vulcanization.
  • a temperature during vulcanization is kept constantly below a combustion temperature of the fibers.
  • a vulcanization of the swab can in particular additionally be used to dry an adhesive of the coating.
  • the wiper strip device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the squeegee device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein.
  • FIG. 1 shows a blade with a blade adapter unit, with a wind deflector unit and with a wiper strip device according to the invention in a schematic illustration
  • FIG. 1 shows a blade 24 with a wiper strip device 10 according to the invention.
  • the blade 24 has a blade adapter 26, a
  • the blade adapter 26 is intended to connect the wiper blade 24 with a not further visible Wscharm.
  • the blade adapter 26 is intended to be connected directly to a not further visible Wischarmadapter not visible Wscharms become.
  • the wiper blade adapter 26 is partially disposed on the Wndabweiserillon 28.
  • the wind deflector unit 28 is intended to deflect a wind incident on the wiper blade 24 in a state mounted on a motor vehicle that is not further visible.
  • the wind deflector unit 28 is intended to redirect a travel wind and to increase a force resulting therefrom to increase a contact pressure of the wiper blade 24 on a not further visible disk of the motor vehicle which is not further visible.
  • the Wndabweiserillon 28 of the wiper blade 24 is formed in two parts.
  • the wind deflector unit 28 consists of two Wndabweiserelementen 32, 32 '.
  • the two wind deflector elements 32, 32 ' are arranged on opposite sides of the wiper blade adapter 26.
  • the wiper strip device 10 is held in the wind deflector unit 28 via the two spring rails 30, 30 '.
  • the two spring rails 30, 30 ' are each guided in a groove 34, 34' of the wiper strip device 10 and are from the outside of the
  • Wind deflector unit 28 embraced.
  • the squeegee device 10 has a wiper strip 12 and one on the wiper strip
  • the wiper strip 12 is formed by an elongate body which has an approximately constant cross-section over its length.
  • the wiper strip 12 is produced in an extrusion process. In principle, however, another method of manufacture which would appear meaningful to a person skilled in the art would also be conceivable.
  • the wiper strip 12 consists essentially of rubber.
  • the wiper strip 12 has a Wschlippe 20. Furthermore, the wiper strip 12 has a head strip 38. The Wschlippe 20 is connected via a narrow web 40 with the header 38. The Wschlippe 20 is tilted by the web 40 relative to the header 38. The Wschlippe 20, the head strip 38 and the web 40 extend, viewed along the Haupterstreckungsnchtung 36 of the wiper strip device 10, over a total extent of the batten 12. The grooves 34, 34 'for the spring rails 30, 30' are arranged in the head strip 38 , The Wschlippe 20 has an approximately triangular cross-sectional shape (Figure 2).
  • the coating 14 of the wiper strip device 10 is formed by a fiber coating.
  • the coating 14 is formed by flock coating.
  • the coating 14 has a layer 16 which consists of adhesive.
  • the layer 16 is arranged directly on the wiper strip 12 in an applied state of the coating 14.
  • the layer 16 is materially connected to the wiper strip 12.
  • the adhesive is formed by an adhesive.
  • the adhesive of the layer 16 is partially formed electrically conductive.
  • the adhesive is made electrically conductive for the coating 14.
  • the coating 14 has a multiplicity of fibers 18.
  • the fibers 18 are formed by flock fibers.
  • the fibers 18 are partially embedded in the layer 16.
  • the fibers 18 are each embedded in the layer 16 with one end. Another end of the fibers 18 projects from the layer 16 in a direction away from the wiper strip 12 (FIG. 3).
  • the coating 14 of the wiper strip device 10 partially surrounds the wadding strip 12.
  • the wiper lip 20 is in a plane perpendicular to the main extension direction
  • the wiper strip device 10 has a contact region 22.
  • the contact region 22 is provided in an operation for contacting a surface to be wiped.
  • the contact region 22 represents a spatial region with which the wiper strip device 10 bears against a surface to be wiped.
  • the Wschleistenvortechnisch 10 is located in the contact region 22 on the not further visible disc of not visible motor vehicle.
  • the contact region 22 comprises the coating 14.
  • the coating 14 forms the contact region 22.
  • the brush strip device 10 is in contact with the coating 14 on a surface to be wiped (FIG. 2).
  • the coating 14 is applied to the swab 12 in one process.
  • the coating 14 is used in a method for producing the wiper strip device
  • the cooling strip 12 of the wiper strip device 10 is coated with the coating 14 formed by a fiber coating.
  • a surface of the wiper strip 12 is partially pretreated for a job of the adhesive.
  • the Wschlippe 20 of the wiper strip 12 is pretreated for a job of the adhesive.
  • the Wschlippe 20 of the wiper strip 12 is cleaned in the first process step of dirt and then roughened. Cleaning is carried out by means of an open-air plasma process. In principle, however, other cleaning methods that appear appropriate to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the adhesive is partially applied to the wiper strip 12. The adhesive is applied as a layer 16 on the Wschlippe 20 of the squeegee 12.
  • fibers 18 are embedded in the adhesive.
  • the adhesive is made electrically conductive in advance.
  • the fibers 18 are embedded in the adhesive in an electric field. As a result, alignment of the fibers 18 can take place.
  • the adhesive is dried in a further process step. Drying can take place both in an oven and at room temperature. After drying, the Wschleisten 12 can be cooled and processed.
  • the wiper strips 12 are wound or cut, for example, as a strand. Alternatively, another method for producing the wiper strip device 10 would also be conceivable in principle.
  • the wiper strip 12 is extruded in an extrusion process. This is followed directly by a further, first process step, an application of adhesive.
  • the adhesive is partially applied to the Wiper strip 12 applied. Subsequently, fibers 18 are embedded in the adhesive. The application of adhesive takes place through a mouthpiece directly on the
  • the adhesive is applied spatially directly to the extrusion tool.
  • the embedding of fibers 18 in the adhesive takes place immediately after the application of adhesive.
  • the adhesive is made electrically conductive in advance.
  • the fibers 18 are embedded in the adhesive in an electric field. As a result, alignment of the fibers 18 can take place.
  • the wiper strip 12 is vulcanized.
  • a vulcanization of the wiper strip 12 is performed.
  • hot air vulcanization is used in the process.
  • a temperature of the H amongluftvulkanisation is adapted to the fibers 18 in order to avoid burning.
  • a temperature of vulcanization is below a combustion temperature of the fibers 18.
  • an adhesive drying After vulcanization and drying the Wschleisten 12 can be cooled and processed.
  • the wiper strips 12 are wound or cut, for example, as a strand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Wischleistenvorrichtung mit zumindest einer Wischleiste (12) und mit zumindest einer auf der Wischleiste (12) aufgebrachten Beschichtung (14), welche die Wischleiste (12) zumindest teilweise umgibt. Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Beschichtung (14) zumindest teilweise von einer Faserbeschichtung gebildet ist.

Description

Beschreibung
WISCHLEISTENVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER WISCHLEISTENVORRICHTUNG Stand der Technik
Es ist bereits eine Wischleistenvorrichtung mit zumindest einer Wischleiste und mit zumindest einer auf der Wischleiste aufgebrachten Beschichtung, welche die Wischleiste zumindest teilweise umgibt, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Wischleistenvorrichtung mit zumindest einer Wisch- leiste und mit zumindest einer auf der Wschleiste aufgebrachten Beschichtung, welche die Wschleiste zumindest teilweise umgibt.
Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Beschichtung zumindest teilweise von einer Faserbeschichtung gebildet ist. Unter einer„Wischleiste" soll insbesondere eine Einheit aus einem elastischen Material mit einer Wischlippe verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zu einer Reinigung einer zu reinigenden Fläche, insbesondere einer Scheibenfläche, vorzugsweise einer Fahrzeugscheibe, in einem direkten oder indirekten Kontakt über die zu reinigende Fläche bewegt zu werden. Bevorzugt ist die Wischleiste aus einem natürlichen oder künstlichen Elastomer, insbesondere aus Gummi, hergestellt. Dabei soll unter einer„Wschlippe" insbesondere eine elastische
Lippe verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, mit einer Wschkante direkt oder indirekt eine Scheibe, insbesondere eine Fahrzeugscheibe, zu reinigen. Unter einer „Beschichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Werkstoff verstanden werden, der zumindest teilweise mittels eines Beschichtungsverfahrens auf ein Objekt und oder zumindest auf einen Teil eines Objekts aufgebracht ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere zumindest ein Werkstoff verstanden werden, der in Form einer fest haftenden Schicht auf ein Objekt und oder zumindest auf einen Teil eines Objekts aufgebracht ist. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einer„Faserbeschichtung" insbesondere eine Beschichtung verstanden werden, die zumindest einen Anteil aufweist, der aus Fasern besteht. Vorzugsweise soll darunter insbesonde- re eine Beschichtung verstanden werden, die zumindest eine Schicht aufweist, in der zumindest teilweise Fasern eingebettet sind und/oder die zumindest eine Schicht aufweist, die zumindest im Wesentlichen aus Fasern besteht. Bevorzugt soll darunter eine Beschichtung verstanden werden, die zumindest einen Anteil aufweist, der aus Fasern besteht, wobei die Fasern besonders bevorzugt bereits vor einer Verarbeitung in Form von Fasern vorliegen. Dabei soll unter einer„Faser" in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, dessen Länge um ein Vielfaches, vorzugsweise zumindest 10 Mal, bevorzugt zumindest 15 Mal und besonders bevorzugt zumindest 20 Mal länger ist als eine Erstreckung quer zu der Länge. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein flexibles Element verstanden werden. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere ein Element verstanden werden, das lediglich zu einer Aufnahme einer Zugbelastung geeignet ist. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Fasern denkbar. Insbesondere soll darunter jedoch eine Faser verstanden werden, die zumindest teilweise aus Polyamid, Polyester und/oder Viskose besteht. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestat- tet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wischleistenvorrichtung kann vorteilhaft eine besonders robuste Beschichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann durch eine Faserbeschichtung eine vorteilhafte Reinigungswirkung erreicht werden. Besonders bevorzugt kann eine besonders sanfte Reinigung, insbesondere auch kratzerfrei, erreicht werden. Insbesondere kann dadurch eine vorteilhaft optisch und hap- tisch ansprechende Oberfläche erzeugt werden. Ferner kann dadurch besonders einfach eine Einfärbung der Wischleiste erfolgen. Dadurch kann beispielsweise wiederum eine farbliche Unterscheidung der Wschleisten erzeugt werden, um eine Montage zu erleichtern. Es wird ferner vorgeschlagen, dass zumindest eine Beschichtung zumindest teilweise von einer Flock-Beschichtung gebildet ist. Unter einer„Flock-Beschichtung" soll in die- sem Zusammenhang insbesondere eine Beschichtung verstanden werden, die zumindest einen Anteil, vorzugsweise zumindest eine äußere Schicht, aufweist, der/die aus besonders kurzen Fasern, insbesondere Flockfasern, besteht. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Beschichtung verstanden werden, bei der Fasern, insbeson- dere Flockfasern, durch Einwirkung statischer, insbesondere elektrostatischer, Kräfte auf eine klebende Schicht der Beschichtung aufgebracht werden. Besonders bevorzugt weisen die Fasern eine annähernd identische Ausrichtung auf. Dabei sollen unter„besonders kurzen Fasern" insbesondere Fasern mit einer Länge von maximal 5 mm, vorzugsweise von maximal 3 mm und besonders bevorzugt von maximal 2 mm verstan- den werden. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Faserbeschichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann dadurch eine Oberfläche mit einer besonders geringen Gleit- und/oder Haftfläche bereitgestellt werden. Ferner kann durch die Flock- Beschichtung eine vorteilhaft hohe Absorptionswirkung erzielt werden, wodurch eine besonders geringe Geräuschentwicklung erreicht werden kann. Zudem bildet die Flock-Beschichtung eine vorteilhafte Dichtfläche gegen Glas. Des Weiteren können
Flockfasern sowohl hydrophob als auch hydrophil eingestellt werden, wodurch die Beschichtung insbesondere an eine Scheibe individuell angepasst werden kann.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die zumindest eine Beschichtung zumindest eine Schicht aufweist, die zumindest im Wesentlichen aus einem Klebemittel besteht. Vorzugsweise ist das Klebemittel von einem Klebstoff gebildet. Besonders bevorzugt ist das Klebemittel derart eingestellt, dass eine vorteilhaft hohe Haftung, aber auch eine Trockenzeit, bei der genügend Zeit vorhanden ist, um Fasern in das Klebemittel einzubetten, bereitgestellt werden können. Vorzugsweise weist die Schicht eine Dicke von maximal 3 mm, vorzugsweise von maximal 2 mm und besonders bevorzugt von maximal 1 mm auf. Unter einem„Klebemittel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Werkstoff verstanden werden, der zu einer Erzeugung einer Verbindung von zumindest zwei Objekten mittels Adhäsion und/oder Kohäsion vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein nichtmetallischer Werkstoff verstanden werden, der zu einer Erzeugung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen zumindest zwei
Objekten vorgesehen ist. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Halt der Beschichtung auf der Wschleiste gewährleistet werden. Insbesondere kann dadurch eine Haftung der Fasern an der Wschleiste bereitgestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Klebemittel der zumindest einen Beschichtung zumindest teilweise elektrisch leitfähig ausgebildet ist. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, dass das Klebemittel lediglich temporär für ein Beschichtungsverfahren elektrisch leitfähig gemacht ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Beschich- tung bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann dadurch ein besonders vorteilhafter Beschichtungsprozess bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch vorteilhaft eine Aus- richtung von Teilen in einer Umgebung des Klebemittels erreicht werden. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass Fasern der Beschichtung durch das Klebemittel gegeneinander ausgerichtet werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Beschichtung Fasern auf- weist, die zumindest teilweise in der zumindest einen Schicht eingebettet sind. Vorzugsweise sind die Fasern von Flockfasern gebildet. Unter„eingebettet" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Fasern mit zumindest einem Ende in der zumindest einen Schicht angeordnet sind. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass die Fasern fest mit der zumindest einen Schicht verbunden sind. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Halt der Beschichtung auf der Wischleiste gewährleistet werden. Ferner kann dadurch eine zuverlässige Haftung der Fasern an der Wischleiste bereitgestellt werden. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass zumindest jeweils ein Ende der Fasern frei abstehen und eine vorteilhafte Oberfläche erzeugen kann.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die zumindest eine Wischleiste zumindest eine Wischlippe aufweist, die in zumindest einer Ebene zumindest im Wesentlichen von der Beschichtung umgeben ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Beschichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann dadurch vorteilhaft im Bereich der Wschlip- pe eine Oberfläche mit einer besonders geringen Gleit- und/oder Haftfläche bereitgestellt werden. Dadurch kann wiederum eine vorteilhafte Wschleistenvorrichtung bereitgestellt werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Wschleistenvorrichtung einen Kontaktbereich aufweist, der in einem Betrieb zu einer Kontaktierung einer zu wischenden Oberfläche vorgesehen ist und der zumindest teilweise die Beschichtung umfasst. Vorzugsweise bildet die Beschichtung den Kontaktbereich. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Beschichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann dadurch eine Oberfläche mit einer besonders geringen Gleit- und/oder Haftfläche bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch eine vorteilhaft hohe Absorptionswirkung erzielt werden, wodurch bei einer Bewegung über eine zu wischende Oberfläche eine besonders geringe Geräuschentwicklung erreicht werden kann.
Ferner geht die Erfindung von einem Verfahren zur Herstellung einer Wischleistenvorrichtung aus. Es wird vorgeschlagen, dass in einem auf eine abgeschlossene Vulkanisation der zumindest einen Wischleiste folgenden ersten Verfahrensschritt eine Oberfläche der zumindest einen Wischleiste zumindest teilweise für einen Auftrag eines Klebemittels vorbehandelt wird. Dadurch kann insbesondere ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung einer Wschleistenvorrichtung bereitgestellt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in einem zweiten Verfahrensschritt ein Klebemittel teilweise auf die Wischleiste aufgebracht wird und in das Klebemittel Fasern eingebettet werden. Das heißt insbesondere, dass eine Beschichtung der Wschleiste vollständig nach einer Vulkanisation erfolgt. Dadurch kann eine Beschichtung insbesondere vollständig unabhängig von einer Vulkanisation erfolgen. Die Beschichtung muss dabei insbesondere nicht direkt auf eine Vulkanisation folgen. Ferner können die eingebetteten Fasern mit dem Klebemittel insbesondere bei Raumtemperatur getrocknet werden. Dadurch kann eine Verbrennung der Fasern vermieden werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass in einem direkt auf eine Extrusion der zumindest einen Wischleiste folgenden ersten Verfahrensschritt ein Klebemittel teilweise auf die Wischleiste aufgebracht wird und in ein Klebemittel Flockfasern eingebettet werden. Vorzugsweise erfolgt ein Klebeauftrag räumlich direkt hinter einem
Extrusionswerkzeug. Dadurch kann ein Klebemittel insbesondere ohne eine vorangegangene Oberflächenbehandlung auf die Wschleiste aufgebracht werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine vorteilhaft kurze Verfahrenszeit erreicht werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass in einem zweiten Verfahrensschritt eine Vulkanisation der Wschleiste durchgeführt wird. Das heißt insbesondere, dass eine Beschichtung vollständig vor einer Vulkanisation erfolgt. Vorzugsweise wird eine Temperatur während der Vulkanisation ständig unterhalb einer Verbrennungstemperatur der Fasern gehalten. Dadurch kann eine Vulkanisation der Wschleiste insbesondere zusätzlich dazu genutzt werden, um ein Klebemittel der Beschichtung zu trocknen. Ferner kann durch ein Niedrighalten der Temperatur erreicht werden, dass keine der eingebetteten Fasern während der Vulkanisation verbrennen. Die erfindungsgemäße Wischleistenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Wschleistenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen: ein Wschblatt mit einer Wschblattadaptereinheit, mit einer Windabweisereinheit und mit einer erfindungsgemäßen Wischleistenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
die erfindungsgemäße Wschleistenvorrichtung mit einer Wischleiste und einer auf der Wschleiste aufgebrachten Beschichtung in einer schematischen Schnittdarstellung und
einen vergrößerten Teilausschnitt III der erfindungsgemäßen Wischleistenvorrichtung mit der Wschleiste und der Beschichtung in einer schematischen Schnittdarstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein Wschblatt 24 mit einer erfindungsgemäßen Wischleistenvorrichtung 10. Ferner weist das Wschblatt 24 einen Wschblattadapter 26, eine
Windabweisereinheit 28 und zwei Federschienen 30, 30' auf. Der Wschblattadapter 26 ist dazu vorgesehen, das Wischblatt 24 mit einem nicht weiter sichtbaren Wscharm zu verbinden. Der Wschblattadapter 26 ist dazu vorgesehen, direkt mit einem nicht weiter sichtbaren Wischarmadapter des nicht weiter sichtbaren Wscharms verbunden zu werden. Der Wischblattadapter 26 ist teilweise auf der Wndabweisereinheit 28 angeordnet. Die Windabweisereinheit 28 ist dazu vorgesehen in einem an einem nicht weiter sichtbaren Kraftfahrzeug montierten Zustand einen auf das Wischblatt 24 einwirkenden Fahrtwind abzuweisen. Ferner ist die Windabweisereinheit 28 dazu vorgese- hen, einen Fahrtwind umzuleiten und eine daraus resultierende Kraft zu einer Erhöhung eines Anpressdrucks des Wischblatts 24 auf einer nicht weiter sichtbaren Scheibe des nicht weiter sichtbaren Kraftfahrzeugs zu erhöhen. Die Wndabweisereinheit 28 des Wischblatts 24 ist zweiteilig ausgebildet. Die Windabweisereinheit 28 besteht aus zwei Wndabweiserelementen 32, 32'. Die zwei Windabweiserelemente 32, 32' sind auf gegenüberliegenden Seiten des Wischblattadapters 26 angeordnet. Die Wischleistenvorrichtung 10 ist über die zwei Federschienen 30, 30' in der Windabweisereinheit 28 gehalten. Die zwei Federschienen 30, 30' sind dazu jeweils in einer Nut 34, 34' der Wischleistenvorrichtung 10 geführt und werden von außen von der
Windabweisereinheit 28 umgriffen. Die zwei Federschienen 30, 30' sind ferner, entlang ihrer Haupterstreckungsnchtung betrachtet, jeweils in ihrer Mitte nicht weiter sichtbar fest mit dem Wschblattadapter 26 verbunden. Die Haupterstreckungsnchtung der Federschienen 30, 30' entspricht einer Haupterstreckungsnchtung des Wischblatts und einer Haupterstreckungsnchtung 36 der Wschleistenvorrichtung 10. Die Wschleistenvorrichtung 10 weist eine Wischleiste 12 und eine auf der Wischleiste
12 aufgebrachte Beschichtung 14 auf. Die Wischleiste 12 ist von einem länglichen Körper gebildet, der über seine Länge einen annähernd gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Die Wischleiste 12 ist in einem Extrusionsverfahren hergestellt. Grundsätzlich wäre jedoch auch ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Herstel- lungsverfahren denkbar. Die Wischleiste 12 besteht im Wesentlichen aus Kautschuk.
Grundsätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien denkbar. Die Wischleiste 12 weist eine Wschlippe 20 auf. Ferner weist die Wischleiste 12 eine Kopfleiste 38 auf. Die Wschlippe 20 ist über einen schmalen Steg 40 mit der Kopfleiste 38 verbunden. Die Wschlippe 20 ist durch den Steg 40 gegen- über der Kopfleiste 38 verkippbar. Die Wschlippe 20, die Kopfleiste 38 und der Steg 40 erstrecken sich, entlang der Haupterstreckungsnchtung 36 der Wischleistenvorrichtung 10 betrachtet, über eine gesamte Erstreckung der Wschleiste 12. Die Nuten 34, 34' für die Federschienen 30, 30' sind in der Kopfleiste 38 angeordnet. Die Wschlippe 20 weist eine annähernd dreieckige Querschnittsform auf (Figur 2). Die Beschichtung 14 der Wischleistenvorrichtung 10 ist von einer Faserbeschichtung gebildet. Die Beschichtung 14 ist von Flockbeschichtung gebildet. Die Beschichtung 14 weist eine Schicht 16 auf, die aus Klebemittel besteht. Die Schicht 16 ist in einem aufgebrachten Zustand der Beschichtung 14 direkt auf der Wischleiste 12 angeordnet. Die Schicht 16 ist stoffschlüssig mit der Wischleiste 12 verbunden. Das Klebemittel ist von einem Klebstoff gebildet. Das Klebemittel der Schicht 16 ist teilweise elektrisch leitfähig ausgebildet. Das Klebemittel wird für die Beschichtung 14 elektrisch leitfähig gemacht. Des Weiteren weist die Beschichtung 14 eine Vielzahl von Fasern 18 auf. Die Fasern 18 sind von Flockfasern gebildet. Die Fasern 18 sind teilweise in die Schicht 16 einge- bettet. Die Fasern 18 sind jeweils mit einem Ende in die Schicht 16 eingebettet. Ein anderes Ende der Fasern 18 steht, in einer von der Wischleiste 12 abweisenden Richtung, von der Schicht 16 ab (Figur 3).
Die Beschichtung 14 der Wischleistenvorrichtung 10 umgibt die Wschleiste 12 teilwei- se. Die Wischlippe 20 ist in einer Ebene senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung
36 der Wschleistenvorrichtung 10 im Wesentlichen von der Beschichtung 14 umgeben. Die Beschichtung 14 umgibt, in einer Ebene senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 36 der Wschleistenvorrichtung 10 betrachtet, die Wschlippe 20 auf einer der Kopfleiste 38 abgewandten Seite. Die Wischleistenvorrichtung 10 weist einen Kontakt- bereich 22 auf. Der Kontaktbereich 22 ist in einem Betrieb zu einer Kontaktierung einer zu wischenden Oberfläche vorgesehen. Der Kontaktbereich 22 stellt einen räumlichen Bereich dar, mit welchem die Wischleistenvorrichtung 10 an einer zu wischenden Oberfläche anliegt. Die Wschleistenvorrichtung 10 liegt in dem Kontaktbereich 22 an der nicht weiter sichtbaren Scheibe des nicht weiter sichtbaren Kraftfahrzeugs an. Der Kontaktbereich 22 umfasst die Beschichtung 14. Die Beschichtung 14 bildet den Kontaktbereich 22. Die Wschleistenvorrichtung 10 liegt in einem Betrieb mit der Beschichtung 14 an einer zu wischenden Oberfläche an (Figur 2).
Die Beschichtung 14 wird in einem Verfahren auf die Wschleiste 12 aufgebracht. Die Beschichtung 14 wird in einem Verfahren zur Herstellung der Wischleistenvorrichtung
10 auf die Wischleiste 12 aufgebracht. Bei dem Verfahren wird die Wschleiste 12 der Wischleistenvorrichtung 10 mit der von einer Faserbeschichtung gebildeten Beschichtung 14 beschichtet. Bei dem Verfahren wird in einem Verfahrensschritt die Wschleiste 12 in einem
Extrusionsverfahren extrudiert. Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt die Wischleiste 12 vulkanisiert. Zur Vulkanisation der Wischleiste 12 wird bei dem Verfahren eine Kombination aus UHF- und Heißluftvulkanisation eingesetzt. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Vulkanisation denkbar, wie beispielsweise eine Kombination aus UHF- und Salzbadvulkanisati- on. Bei der Heißluftvulkanisation wird ein Heißluftstrom mit hoher Luftgeschwindigkeit durch einen Vulkanisationskanal geleitet. Dadurch kann eine besonders schnelle Vernetzung einer Außenhaut der Wschleiste 12 erreicht werden. Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt die Wschleiste 12 abgekühlt. Nach dem Abkühlen ist die Vulkanisation der Wischleiste 12 vollständig abgeschlossen.
In einem auf die abgeschlossene Vulkanisation der Wischleiste 12 folgenden ersten Verfahrensschritt wird eine Oberfläche der Wischleiste 12 teilweise für einen Auftrag des Klebemittels vorbehandelt. In dem ersten Verfahrensschritt wird die Wschlippe 20 der Wischleiste 12 für einen Auftrag des Klebemittels vorbehandelt. Die Wschlippe 20 der Wischleiste 12 wird in dem ersten Verfahrensschritt von Verschmutzungen gereinigt und anschließend aufgeraut. Eine Reinigung erfolgt dabei mittels eines Open-Air- Plasmaverfahrens. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Reinigungsverfahren denkbar. In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Klebemittel teilweise auf die Wischleiste 12 aufgebracht. Das Klebemittel wird als Schicht 16 auf die Wschlippe 20 der Wschleiste 12 aufgebracht. Anschließend werden Fasern 18 in das Klebemittel eingebettet. Zur Einbettung der Fasern 18 wird das Klebemittel vorab elektrisch leitfähig gemacht. Die Fasern 18 werden in einem elektrischen Feld in das Klebemittel eingebettet. Dadurch kann eine Ausrichtung der Fasern 18 erfolgen. Anschließend wird das Klebemittel in einem weiteren Verfahrens- schritt getrocknet. Eine Trockung kann sowohl in einem Ofen, als auch bei Raumtemperatur erfolgen. Nach der Trockung können die Wschleisten 12 abgekühlt und weiterverarbeitet werden. Die Wischleisten 12 werden beispielsweise als Strang aufgewickelt oder geschnitten. Alternativ wäre grundsätzlich auch ein anderes Verfahren zur Herstellung der Wischleistenvorrichtung 10 denkbar.
Bei dem alternativen Verfahren wird in einem Verfahrensschritt die Wischleiste 12 in einem Extrusionsverfahren extrudiert. Darauf folgt direkt in einem weiteren, ersten Ver- fahrensschritt ein Auftrag von Klebemittel. In dem direkt auf die Extrusion der Wischleiste 12 folgenden ersten Verfahrensschritt wird das Klebemittel teilweise auf die Wischleiste 12 aufgebracht. Anschließend werden in das Klebemittel Fasern 18 eingebettet. Der Auftrag von Klebemittel erfolgt durch ein Mundstück direkt an dem
Extrusionswerkzeug. Der Klebeauftrag erfolgt räumlich direkt am Extrusionswerkzeug. Das Einbetten von Fasern 18 in das Klebemittel erfolgt direkt nach dem Auftrag von Klebemittel. Zur Einbettung der Fasern 18 wird das Klebemittel vorab elektrisch leitfähig gemacht. Die Fasern 18 werden in einem elektrischen Feld in das Klebemittel eingebettet. Dadurch kann eine Ausrichtung der Fasern 18 erfolgen. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt die Wischleiste 12 vulkanisiert. In dem zweiten Verfahrensschritt wird eine Vulkanisation der Wischleiste 12 durchgeführt. Zur Vulkanisation der Wschleiste 12 wird bei dem Verfahren Heißluftvulkanisation eingesetzt. Eine Temperatur der Heißluftvulkanisation ist dabei an die Fasern 18 angepasst, um ein Verbrennen zu vermeiden. Eine Temperatur der Vulkanisation liegt dabei unterhalb einer Verbrennungstemperatur der Fasern 18. Bei der Vulkanisation erfolgt gleichzeitig durch die heiße Luft eine Klebertrocknung. Nach der Vulkanisation und der Trocknung können die Wschleisten 12 abgekühlt und weiterverarbeitet werden. Die Wischleisten 12 werden beispielsweise als Strang aufgewickelt oder geschnitten.

Claims

Ansprüche
1. Wischleistenvorrichtung mit zumindest einer Wschleiste (12) und mit zumindest einer auf der Wschleiste (12) aufgebrachten Beschichtung (14), welche die Wischleiste (12) zumindest teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtung (14) zumindest teilweise von einer Faserbeschichtung gebildet ist.
2. Wischleistenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtung (14) zumindest teilweise von einer Flock- Beschichtung gebildet ist.
3. Wischleistenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtung (14) zumindest eine Schicht (16) aufweist, die zumindest im Wesentlichen aus einem Klebemittel besteht.
4. Wischleistenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel der zumindest einen Beschichtung (14) zumindest teilweise elektrisch leitfähig ausgebildet ist.
5. Wischleistenvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtung (14) Fasern (18) aufweist, die zumindest teilweise in der zumindest einen Schicht (16) eingebettet sind.
6. Wischleistenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wschleiste (12) zumindest eine Wischlippe (20) aufweist, die in zumindest einer Ebene zumindest im Wesentlichen von der Beschichtung (14) umgeben ist.
7. Wischleistenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kontaktbereich (22), der in einem Betrieb zu einer Kontak- tierung einer zu wischenden Oberfläche vorgesehen ist und der zumindest teilweise die Beschichtung (14) umfasst.
8. Verfahren zur Herstellung einer Wischleistenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wsch- leiste (12) der Wschleistenvorrichtung (10) mit einer von einer Faserbeschichtung gebildeten Beschichtung (14) beschichtet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem auf eine abgeschlossene Vulkanisation der zumindest einen Wischleiste (12) folgenden ersten Verfahrensschritt eine Oberfläche der zumindest einen Wischleiste (12) zumindest teilweise für einen Auftrag eines Klebemittels vorbehandelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Verfahrensschritt ein Klebemittel teilweise auf die Wischleiste (12) aufgebracht wird und in das Klebemittel Fasern (18) eingebettet werden.
1 1. Verfahren zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem direkt auf eine Extrusion der zumindest einen Wschleiste (12) folgenden ersten Verfahrensschritt ein Klebemittel teilweise auf die Wschleiste (12) aufgebracht wird und in ein Klebemittel Fasern (18) eingebettet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Verfahrensschritt eine Vulkanisation der Wschleiste (12) durchgeführt wird.
PCT/EP2014/063504 2013-07-08 2014-06-26 Wischleistenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer wischleistenvorrichtung WO2015003917A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213305 DE102013213305A1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Wischleistenvorrichtung
DE102013213305.7 2013-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015003917A1 true WO2015003917A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=51022328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063504 WO2015003917A1 (de) 2013-07-08 2014-06-26 Wischleistenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer wischleistenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013213305A1 (de)
WO (1) WO2015003917A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851534A1 (fr) * 2003-02-24 2004-08-27 Rhodia Performance Fibres Lame d'essuyage/nettoyage d'un balai d'essuie-glace de vehicule
JP2006321459A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Nissan Motor Co Ltd 摺動材
DE102006035238A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Irmgard Ewerlin Wischeranordnung
US20110059301A1 (en) * 2008-04-25 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Wiping rubber for wiper blades in windshield wipers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851534A1 (fr) * 2003-02-24 2004-08-27 Rhodia Performance Fibres Lame d'essuyage/nettoyage d'un balai d'essuie-glace de vehicule
JP2006321459A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Nissan Motor Co Ltd 摺動材
DE102006035238A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Irmgard Ewerlin Wischeranordnung
US20110059301A1 (en) * 2008-04-25 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Wiping rubber for wiper blades in windshield wipers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013213305A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398680B1 (de) Wischerblatt für einen scheibenwischer sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102015224631A1 (de) Wischarmvorrichtung
EP2271523B1 (de) Wischgummi für wischblätter von scheibenwischern
WO2014206773A1 (de) Wischarmvorrichtung
EP2049371A1 (de) Schutzschiene für wischblätter eines scheibenwischers sowie verfahren zu deren herstellung
DE102014201211A1 (de) Wischvorrichtung
WO2015003917A1 (de) Wischleistenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer wischleistenvorrichtung
EP3392097A1 (de) Wischervorrichtung
EP1145831A1 (de) Scheibenwischerblatt und Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
WO2020104632A1 (de) Beheizbares wischgummi für ein wischblatt
DE102017223140A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
WO2014180756A1 (de) Wischvorrichtung
DE102006035238A1 (de) Wischeranordnung
DE102017221402B4 (de) Heizbarer Scheibenwischer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020209935A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102016217604A1 (de) Modulare Halterung eines Wischgummiprofils
DE102017128803B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102016222380A1 (de) Wischleiste und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012217651A1 (de) Wischblatt zum Wischen von Fahrzeugscheiben
DE102016216257A1 (de) Wischgummi für Wischblätter von Scheibenwischern, Verfahren und Werkzeuge zu dessen Herstellung
WO2015113714A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014215831A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2020078988A1 (de) Räumleiste für den räumschild eines schneepflugs
DE102014219530A1 (de) Flachwischblattvorrichtung mit zumindest einer Federschiene
EP4058332A1 (de) Wischblattvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14733178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14733178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1