WO2015003824A1 - Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten sowie permanentmagnet und elektrische maschine mit einem solchen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten sowie permanentmagnet und elektrische maschine mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2015003824A1
WO2015003824A1 PCT/EP2014/057088 EP2014057088W WO2015003824A1 WO 2015003824 A1 WO2015003824 A1 WO 2015003824A1 EP 2014057088 W EP2014057088 W EP 2014057088W WO 2015003824 A1 WO2015003824 A1 WO 2015003824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sintering
magnetic
magnetic material
powder
permanent magnet
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Branislav Zlatkov
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN201480037899.2A priority Critical patent/CN105359228B/zh
Priority to ES14715642T priority patent/ES2715725T3/es
Priority to EP14715642.6A priority patent/EP3020053B1/de
Publication of WO2015003824A1 publication Critical patent/WO2015003824A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0572Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes with a protective layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0578Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together bonded together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0266Moulding; Pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3281Copper oxides, cuprates or oxide-forming salts thereof, e.g. CuO or Cu2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3287Germanium oxides, germanates or oxide forming salts thereof, e.g. copper germanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3409Boron oxide, borates, boric acids, or oxide forming salts thereof, e.g. borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/605Making or treating the green body or pre-form in a magnetic field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a permanent magnet and a preferably nanostructured permanent magnet, which can be produced by the method.
  • the invention further relates to an electrical machine comprising at least one such permanent magnet.
  • SE-TM-B or SE-TM rare earth alloys are mainly used, SE being a rare earth element, TM being an iron group (Fe, Co, Ni) transition metal, and B is boron ,
  • SE being a rare earth element
  • TM being an iron group (Fe, Co, Ni) transition metal
  • B is boron
  • magnets from these materials basically the smallest possible particle sizes in the finished magnet are sought, namely in the dimension of magnetic domains ( ⁇ 1 ⁇ ), so that the compact magnet ideally composed of Einomänenkristalliten, whereby particularly high magnetic field strengths are achieved.
  • Typical manufacturing processes include the process steps of pulverizing the magnetic raw material, pressing the powder into a green part with or without external magnetic field to form a desired shape, sintering the green part for further densification (high temperature treatment), optionally annealing (heat or low temperature treatment) for stress relief and texture stabilization in the magnetic body, machine
  • Post-processing cutting, grinding
  • magnetization in a magnetic field.
  • the hot press method is known in which the pressing takes place at a temperature which leads to a mechanical compression of the magnetic material and thus makes a separate sintering process unnecessary.
  • the pressing is often carried out in an external magnetic field, wherein magnetically anisotropic magnets are formed, so that the subsequent magnetization can be omitted. Hot pressing does not use a magnetic field during pressing. Rather, the parts are magnetized after pressing.
  • the pulverized magnetic material is at high temperatures, just below the melting temperature of the
  • sintering temperature between 1,000 and 1,150 ° C. is typically used for a sintering time of 1-3 hours (in the case of simultaneous pressure application correspondingly lower temperatures). This leads to a compression and a mechanical connection of the particles. Furthermore, a partial melting of the particle surfaces takes place, so that they also bond to one another at their grain boundaries (sintering in the liquid phase). Undesirable side effect of sintering is crystal growth, which leads to particle sizes of the order of magnitude of 3 to 10 ⁇ m, even when very finely divided powders with particle diameters in the desired range ⁇ 1 m are used. However, these grain sizes affect the magnetic performance of the magnet.
  • alloys are very pyrophoric, in particular in powder form, i. H. easily ignite in the presence of oxygen and moisture. This requires special protective measures during manufacture,
  • Coating or embedding the magnet Another problem is the tendency for corrosion of the magnet alloys, which also leads to a decrease in the magnetic power.
  • GBDP Grain Boundary Diffusion Process
  • a disadvantage of the GBDP is that the process step is complicated and time-consuming. Furthermore, the diffusion process is limited to a material thickness in the range below 5 mm and there is a problematic concentration gradient of the material used. An application to much thicker magnets can therefore result in an inhomogeneous magnetic field strength of the magnet. Furthermore, the magnets thus produced must be protected from corrosion. For this purpose, coatings of nickel, epoxy, etc. can be used.
  • EP 1 744 328 B1 describes a method of manufacturing a magnet, wherein a powder of a magnetic material of the type SE-Fe-B is prepared and this is first impregnated with a rare earth oxide powder and then with a glass powder of a polyvinyl alcohol solution to obtain coated magnetic particles become. After drying, these particles are first added at an elevated pressure (49 MPa) in the magnetic field
  • Magnetic material is first coated with a rare earth oxide in a sputtering process. Subsequently, the previously described wet impregnation with the
  • Rare earth oxide powder and the glass powder and the subsequent drying, shaping and hot pressing.
  • a structure is formed which is different from the previous one by another layer disposed between the alloy layer and the magnetic particles and made of the rare earth oxide.
  • JP 01272101 A discloses the treatment of the surface of a powder of a magnetic material of the type SE-TM-B with an alkali silicate, e.g. B. so-called water glass (Na 2 0 / Si0 2 ), potassium silicate or lithium silicate.
  • an alkali silicate e.g. B. so-called water glass (Na 2 0 / Si0 2 ), potassium silicate or lithium silicate.
  • a rare earth alloy is pulverized and the powder is mixed with an aqueous water glass solution (Na 2 O / SiO 2 ).
  • the thus coated with water glass powder particles are dried, molded and hot pressed into compact magnets.
  • EP 0 255 816 A2 discloses a production process for magnets based on an SE-Fe-B alloy, in which the starting material is first comminuted and processed into a powder. The powder is then subjected to a heat treatment at 300 to 1000 C and then coated with a ceramic or metallic corrosion protection layer, wherein the metallic layer takes place electrolytically.
  • EP 0 452 580 B1 (DE 690 33 178 T2) describes a process for the preparation of polymer-bonded cylindrical magnets. For this purpose, a mixture of at least 90% by weight of a metal powder, a thermoplastic polymer granulate and a lubricant additive of stearate or wax is produced. The mixture is charged into a heated extruder and melted and extruded through a nozzle, which is acted upon by a magnetic field, into cylindrical bodies, which are cut after solidification.
  • the present invention has for its object to provide a method for producing a finely structured permanent magnet, by means of which magnets can be made easier and cheaper, which are temperature and corrosion resistant and have a high magnetic performance. Furthermore, the object is to provide an improved temperature and corrosion resistant magnet.
  • the method according to the invention for producing a permanent magnet comprises the steps: (a) preparing a mixture (feedstock) comprising
  • a binder composition comprising at least one precursor compound for silicon oxide and at least one precursor compound of at least one further oxide
  • Binder composition (14) into the oxides and
  • step (d) sintering the green part sequentially at or simultaneously with step (c) below
  • a magnet which has cores of the magnetic material which are embedded in a matrix of glass, glass ceramic.
  • This matrix is formed from the binder composition, in particular from the silicon oxide and the at least one further oxide.
  • the binder composition is first thermally decomposed in step (c), wherein at least parts of the binder composition are converted into the corresponding oxides (silicon oxide and the further oxide (s)).
  • these oxides are still present as low molecular weight compounds in the form of a powder (so-called "white carbon black”) and are a precursor for the matrix structure to be generated.
  • the oxides in step (d) are added to the ( dia- or paramagnetic)
  • Sintered matrix material d. H. they then form a compact, continuous structure, which is typically transparent in the case of glass.
  • the matrix prevents unwanted crystal growth by coalescence of adjacent magnetic particles, in particular during sintering.
  • the diameter of the magnetic cores of the finished magnet essentially corresponds to the diameter of the powder particles used, which is, for example, ⁇ 3 ⁇ m, preferably ⁇ 1 ⁇ m, in particular 200 to 400 nm. According to the invention, a magnet is thus obtained which is essentially from single-domain particles or single-domain crystallites
  • Binder composition increases the corrosion resistance of the magnetic material.
  • the wetting of the magnetic particles leads to a passivation of the particle surfaces.
  • the risk of spontaneous combustion when in contact with air of the very pyrophoric magnetic material, which is given in particular during powder handling overcome.
  • the dielectric insulating effect of the para or diamagnetic matrix in conjunction with the small particle size leads to a reduction of the eddy currents arising in the sintered magnet. This in turn leads to an increased magnetic field strength and to avoid unwanted heating of the magnet.
  • the method is also characterized by a high flexibility in terms of the materials to be used, both the magnetic material and the matrix material from.
  • the method is faster and cheaper to carry out than the GBDP method described in the introduction.
  • the term "precursor compound for silicon oxide” is understood as meaning a compound which forms silicon oxide under the conditions of the thermal treatment (step (c)) or consists of silicon oxide
  • Silica comprises siloxanes, in particular polydialkylsiloxane of the general formula R - [- O-Si (R) 2 -] - R, in which R is an alkyl radical, in particular a C 1 - to C 3 -alkyl radical, preferably methyl
  • R is an alkyl radical, in particular a C 1 - to C 3 -alkyl radical, preferably methyl
  • a comparatively long-chain polydialkylsiloxane can be used as the main component and a short-chain and thus less viscous siloxane, for example silicone oil, for adjusting the rheological properties of the siloxanes
  • Binder composition Other suitable precursor compounds for silicon oxide in the context of the present invention are silicates, in particular organic silicates such as tetraalkylorthosilicates Si (OR 1 ) 4 , in which R 1 is an alkyl radical, in particular a C 1 - to C 3 -alkyl radical, preferably ethyl. Both siloxanes and the silicates mentioned are converted at elevated temperatures into silica with elimination of carbon dioxide.
  • mixtures of at least one siloxane and at least one silicate are used as precursor compounds for silicon oxide.
  • the binder composition further comprises at least one precursor compound of another oxide other than silica.
  • the term "precursor compound of an oxide” is understood as meaning a compound which forms such an oxide under the conditions of the thermal treatment in step (c) or of such an oxide consists.
  • the at least one further oxide has the composition M x O y , in which O is oxygen and M is a cationic element.
  • M is selected from the group AI, B, P, Ge, Li, Na, K, Sr, Mg, Ca, Ba, Ti, Zr, Cu, Pb, Zn, Be, Dy, Pr, Nd and Tb Indices x and y are integers> 1 and result from the oxidation state of M.
  • the oxides have the function of a flux in the corresponding glasses, ceramics or glass ceramics.
  • the precursor compound of the further oxide used is an organic compound of the element M, in particular an alkoxide compound M (OR 2 ) z or an alkyl compound M (R 2 ) Z , where R 2 is an alkyl radical, in particular a C 1 - to C 5 -alkyl radical , and z is an integer> 1 and corresponds to the
  • the quantitative and chemical composition of the binder composition determines the composition of the glass, ceramic or glass ceramic matrix formed later in the process. This is a particular advantage of the process. By in s / iu formation of the surrounding magnetic particles matrix can be chosen very flexible.
  • the binder composition may include other additives.
  • Suitable additives include, for example, wetting agents which facilitate wetting of the magnetic particles with the binder composition and components which improve the rheological properties and processability of the binder composition and magnetic particle mixture.
  • the additives are organic compounds which are in the
  • the magnetic material is in particular a ferromagnetic metal, preferably a ferromagnetic metal alloy.
  • a "magnetic material”, a “magnetic material”, a “permanent magnetic or permanent magnetic material” is also understood to mean a ferromagnetic or ferrimagnetic material which permanently generates a magnetic field after its magnetization and attracts other ferromagnetic or ferrimagnetic bodies or Such a material is used as a powder material in the process and forms the magnetic cores after the process chain in the finished magnet.
  • Preferably alloys of the type SE-TM-B or SE-TM are used in the present case SE is a rare earth element, TM is a transition metal of the iron group (iron Fe, cobalt Co, nickel Ni), and B boron means.
  • SE is a rare earth element
  • TM is a transition metal of the iron group (iron Fe, cobalt Co, nickel Ni)
  • B boron means A typical representative of the first type are Nd-Fe-B alloys,
  • the powder of the magnetic material used in step (a) preferably has one
  • the particle diameter is in the range of 0, 1 to 0.6 [im (100 to 600 nm) and particularly preferably in the range of 0.2 to 0.4 ⁇ (200 to 400 nm). Particle sizes in this range essentially correspond to the size of magnetic domains, so that the mentioned diameters are associated with a particularly high magnetic field strength.
  • the diameters of the particles used are essentially retained in the process according to the invention and are accordingly also present in the finished magnet in the form of so-called onomicene particles.
  • the molding in step (b) by injection molding wherein particularly preferably the method of powder injection molding (PI M for Powder Injection Molding) is applied.
  • PI M powder injection molding
  • the preparation of the mixture (also referred to herein as feedstock) from the magnetic powder and the binder composition takes place directly in an extruder
  • Injection molding is particularly suitable for complex component geometries, which, for example, have undercuts that are very simple in this way
  • the molding takes place to a green part by pressing the mixture.
  • the pressing may be isostatic (i.e., under uniform
  • the pressing tool is preferably heated during the pressing.
  • anisostatic pressing the pressure is exerted on the component in only one or two spatial directions, for example by one or two punches.
  • Solidification by pressing is technologically less expensive than injection molding and is preferably used for components with simple geometry.
  • the molding of the mixture takes place to a green part under exposure to an external magnetic field.
  • a crystallographic orientation of the magnetic domains of the magnetic material powder in the green part is determined by aligning the crystals in the as yet unconsolidated mixture according to the magnetic field direction and being "frozen” in this orientation (biasing.)
  • the external magnetic field can be generated approximately in the region of the nozzle of the injection molding machine, for example by means of an electromagnetic coil (see, for example, DE 690 33 178 T2)
  • the pressing tool is preferably subjected to the magnetic field.
  • the method comprises an additional
  • the magnetic dipoles of the domains are aligned according to the orientation of the magnetic field.
  • the thermal treatment for decomposing the binder composition and releasing the various oxides is preferably carried out at a temperature in the range of 200 to 300 ° C.
  • the energy is supplied in particular by thermal heating or by exposure to an alternating magnetic field, which leads to inductive heating of the magnetic material.
  • the treatment is preferably in a neutral
  • Atmosphere performed, for example in an argon, nitrogen or helium atmosphere.
  • the sintering step (d) of the process serves to transfer the powdery oxides released from the binder composition into the matrix of glass, ceramic or
  • the heat treatment is carried out for sintering of the green part at a temperature which is smaller than one for sintering the magnetic
  • step (d) of the process is carried out under conditions in which no sintering of the magnetic material takes place, but sintering of the binder composition or its derivatives to form the glass, the ceramic or the glass-ceramic.
  • step (d) sintering carried out at a temperature which is at most a transformation or
  • step (d) takes place exclusively with fusion of the matrix material and not with sintering of the magnetic material of the magnetic cores.
  • the entire process is carried out under conditions in which no sintering of the magnetic particles takes place. This means that in no one
  • Process step conditions in particular temperature and pressure
  • the transformation and melting temperatures of the materials are pressure-dependent and thus the sintering temperature is to be selected taking into account the pressure.
  • the process temperature should be selected differently than in the case of pressure-free sintering.
  • step (d) is from the
  • Binder composition or the resulting matrix material depends,
  • the transformation temperature of many glasses which in the context of the present invention are examples of preferred matrix materials (see below), is in the range up to 900 ° C.
  • a preferable temperature range for the sintering is 400 to 800 ° C, especially 550 to 650 ° C, when operating under normal pressure.
  • the sintering temperature is at least 50 ° C., preferably at least 100 ° C. below the transformation or melting temperature of the coating material. If the sintering is carried out under pressure, for example, simultaneously with the step (c) of pressing, correspondingly lower temperatures are applied.
  • Another aspect of the present invention relates to a processable permanent magnet comprising cores of a magnetic material and a matrix of a glass, a ceramic or a glass-ceramic in which the cores are embedded.
  • the cores emerge from the powder used in the magnetic material and thus correspond chemically and in size to it.
  • the cores preferably have a mean particle diameter of at most 3 ⁇ , in particular of at most 1 ⁇ and more preferably in the range of 0.2-0.4 ⁇ .
  • the matrix material results from the sintered binder composition and is a glass, a ceramic, a glass ceramic or a combination of these.
  • the matrix material which envelops and embeds the magnetic cores, is a para or diamagnetic material, colloquially is therefore not magnetic. Glasses, glass ceramics and ceramics are distinguished by their particularly high para- or diamagnetism
  • Glasses are understood to mean amorphous substances which are structurally present as an irregular structure (network) (in contrast to crystalline substances which are present in an ordered lattice structure).
  • Chemically glasses are based on SiO 2 and other metal oxides, in particular Al 2 O 3 , Na 2 O, K 2 O, MgO, CaO, B 2 O 3 , TiO 2 , PbO, P 2 O 5 and others.
  • Presently preferred glasses include quartz, crown glass, soda-lime glass, float glass, borosilicate glass. Most glass compositions contain mixtures of different oxides with variable Si0 2 contents. The various oxides are not separate in glass
  • the silica is present as silicate in the form of linked Si0 tetrahedra.
  • Glass ceramics basically have the same or similar chemical compositions as glasses. They differ from glasses in that in addition to glassy phases also polycrystalline phases are present. Ceramic materials include mineral silicate materials, ie, as well as the glasses or glass-ceramics Si0 2 - or Si0 4 -based materials such as kaolins or clay minerals, oxide ceramics based on alumina, beryllia or others, non-oxide materials and carbides and nitrides, such as silicon carbide SiC , Boron carbide BC or boron nitride BN. With regard to the chemical composition, overlaps of the ceramic materials to the glasses or glass ceramics exist.
  • the matrix material is preferably chosen to be a lower one
  • Transformation temperature T g or melting temperature T m than the magnetic material so that it does not come to its sintering in a sintering of the latter.
  • the transformation temperature T g or melting temperature T m is at least 100 K, in particular at least 200 K below the melting temperature of the magnetic material.
  • Transformation temperature T g or melting temperature T m can be determined for example by means of calorimetric method (Differentialscanningkalorimetrie DCS).
  • the permanent magnets according to the invention can be used wherever conventional magnets are used. This applies in particular to electrical machines, for example electric motors, especially those for the sole or combined drive of vehicles (BEV or HEV) or for control steering drives.
  • the magnets can be advantageously used in medical fields, for example in magnetic resonance imaging or the like.
  • the present invention relates to an electrical machine comprising at least one permanent magnet according to the invention, in particular a plurality of such.
  • the electric machine is designed as an electric motor, in which the permanent magnets are typically part of the rotor, for example, embedded in a laminated core of the rotor or are mounted on the surface thereof.
  • FIG. 1 is a flow chart of a prior art process for making a
  • FIG. 2 shows a flow chart of the method according to the invention for producing a
  • FIG. 3 Structural design of various intermediate products of individual process steps and of the end product of the process according to the invention
  • Figure 4 process step of the molding ens to a green part by means of powder injection molding
  • FIG. 5 pressing tool with heating device for mechanical molding to a green part in a magnetic field
  • Figure 7 process step of sintering the magnet in the oven.
  • FIG. 1 (middle column). On the left are the individual Process steps represented figuratively, while on the left side of the structural results of the individual process steps are shown very schematically.
  • a ferromagnetic material (hereinafter magnetic material) is melted, for example, in a vacuum induction furnace, cast and solidified by cooling. This crystalline structures of isotropic alloys are obtained. After curing, the example barren structures are mechanically broken and then
  • the resulting powder consists of individual particles whose diameter is in the order of 3-5 ⁇ .
  • the powder can be aligned in an external magnetic field so that it is magnetically anisotropic.
  • the powder is then pressed in the mold with a mechanical press to form a compact (also called green part or green part), whereby, depending on the pressing pressure, a more or less compact structure is produced.
  • the pressing can be carried out isostatically, wherein the pressing pressure evenly from all
  • the pressing pressure usually acts mechanically from one or two opposite spatial direction / s.
  • the pressing is carried out isostatically.
  • the pressing can be done without an external magnetic field, so that an isotropic compact arises in which no magnetic crystal orientation is present. Far more often, however, the pressing takes place in an external axial or transverse magnetic field, resulting in anisotropic compacts in which a directed crystal orientation along the
  • Magnetization axis is present.
  • the compact is sintered.
  • the expert understands a method in which fine-grained, ceramic or metallic materials are heated to temperatures less than or equal to their melting temperatures under different atmospheres.
  • the particles of the powder enter into mechanical bonds, in some cases also as material bonds.
  • z. B. Nd 2 Fe 4 B temperatures in the range of 1000 to 1 150 C applied for sintering.
  • the coalescence of individual crystallites of the microstructure produces grains with a diameter in the order of 3 to 10 ⁇ m.
  • an isotropic body is present because the Curie temperature has been exceeded.
  • an annealing process may be followed, in which the magnet is subjected to a further thermal treatment but at a lower temperature than the sintering temperature (low-temperature treatment).
  • the goal of tempering is z. B. the degradation of
  • a shaping treatment and / or surface treatment can be carried out to give the magnet a desired shape and dimension.
  • cutting techniques are used, such as Grinding, cutting, milling or other.
  • a process called “Grain Boundary Diffusion Process” (GBDP) may be performed to increase the coercive force and temperature resistance of the magnet by adding another material, such as Dysprosium Dy, Terbium Tb, to the magnet.
  • GBDP Garin Boundary Diffusion Process
  • Figure 3 shows very schematically the structural structure of the intermediates of various process steps of the method and Figures 4 to 7 details of the individual process steps.
  • step S3 is carried out in particular using conventional milling techniques, such as wet milling, jet milling, melt spinning or hydrogen embrittlement HDDR.
  • a powder which, after step S3, has an average particle size of ⁇ 3 ⁇ m, in particular ⁇ 1 ⁇ m, ideally 200 to 400 nm, and thus exists in the form of single domain particles.
  • the powder 10 produced in step S3 of FIG. 2 consists of particles 11 of the magnetic material 12.
  • the magnetic orientations of the domains are statistically distributed in space, i. H. the material is magnetically isotropic.
  • the average particle diameter D is in particular less than or equal to 1 ⁇ , ideally 0.2 to 0.4 ⁇ .
  • Binder composition An exemplary binder composition comprises the following components:
  • PDMS polydimethylsiloxane
  • silicone oil viscosity eg 50 mPa
  • TEOS tetraethylorthosilicate
  • alkoxides of various elements for example B (OR) 3 , Na (OR), Al (OR) 3 , K (OR), where R is an alkyl radical, in particular methyl or ethyl, as precursor for the
  • additives for wetting the magnetic particles or others may be added to the composition.
  • the above components are weighed and mixed and kneaded in commercial kneaders, mixers, twin-screw extruders or the like.
  • the proportions of the precursor compounds for silicon oxide (components 1 -3) and the various alkoxides (component 4) determine the composition of the matrix to be produced in the later process.
  • the appropriate proportions of the components are selected so that borosilicate glass is produced, which consists of about 80 mass% Si0 2 , about 13 mass% B 2 0 3 , about 4 mass% Na 2 0, about 2 mass .-% Al 2 0 3 and about 0.5 mass .-% K 2 0 consists. Due to its very good thermal properties, borosilicate glass is a preferred embodiment.
  • Table 1 shows examples of two binder compositions suitable for making a matrix.
  • a subsequent step S6 the powder 10 of the magnetic material from step S3 with the binder composition from step S4 is processed into a mixture (feedstock) by mixing.
  • a mixture feedstock
  • Binder composition is prepared and then mixed with the magnetic powder, the production of the feedstock can also be done by the components of the
  • Binder composition are mixed directly with the magnetic material.
  • the ratio of magnetic powder to binder composition depends on the subsequent molding process. If the molding is carried out by powder injection molding, the proportion of the binder composition in the mixture is, for example, 1 to 20% by mass, preferably 6 to 10% by mass. If the molding is carried out by pressing, a lower proportion of the binder composition is selected, in particular a proportion of ⁇ 5% by mass, preferably ⁇ 2% by mass.
  • the preparation of the mixture of magnetic particles and binder composition is carried out by direct mixing in commercially available kneaders, mixers or
  • Twin-screw extruders wherein preferably working in an inert gas atmosphere, for example in argon or nitrogen, to suppress the spontaneous ignition of the magnetic powder.
  • FIG. 3b shows in a highly schematic manner the homogeneous mixture (feedstock) 13 obtained in step S5, comprising the powder 10 of the magnetic particles 11 and the binder composition 14.
  • the molding of the feedstock 13 takes place to form a green part. This is preferably done by powder injection molding PIM or by pressing.
  • FIG. 4 shows schematically the production of the green part by powder injection molding.
  • an injection molding machine 30 which has an injection cylinder 31, which is equipped with a screw 32 and a tempering device 33, and a molding tool 34.
  • the feedstock is fed via a funnel of the injection cylinder 31.
  • the rotating screw attracts the material in the tempered cylinder, wherein a homogenization and compression of the feedstock melt takes place.
  • the premixed mixture 13 is injected into a cavity of the molding tool 34. There, the mixture 13 is compacted and solidified into a green part 15. After solidification, the mold 34 is opened and the green part 15 thus obtained removed from the mold.
  • the green part 15 is magnetically isotropic in this embodiment.
  • the molding tool 34 and / or the nozzle of the injection cylinder 31 is subjected to an external magnetic field. This achieves alignment of the crystals (magnetic domains) of the powder particles of the magnetic material along the magnetic field (primary magnetization).
  • the product is anisotropic in this case.
  • the mold 34 is not shown here
  • Equipped with ultrasonic probe By the ultrasonication of the mixture 13, a mechanical excitation of the powder takes place, whereby a higher packing density of the particle powder of the magnetic material is achieved.
  • step S6 the molding (compaction) takes place in step S6 by pressing the mixture 13.
  • This process is shown in FIG. 5, wherein 50 designates a pressing tool including a tempering device, not shown, which receives the coated powder 13.
  • the pressing tool 50 has two vertically movable plungers 51, which include the mixture 13 from two opposite sides and act on them and thus apply a pressure p (anisostatic pressing).
  • the pressing tool 50 also has a coil 52, which generates a directed axial magnetic field H, so that the mixture 13 is subjected to the magnetic field H during the pressing and is crystallographically oriented.
  • the mechanical (anisostatic) pressing in the axial field shown here corresponds to a preferred embodiment of the method. However, it is also possible, the steps of pressing and the magnetic alignment in separate steps
  • the result of the molding in step S6 in the magnetic field is shown in FIG. 3c.
  • the product of solidifying A sealing is a green part 15, which is also called green body or green body.
  • the particles 1 1 of the magnetic material are compacted and more or less ordered before. Furthermore, due to the magnetization during the
  • step S6 a thermal treatment of the green part 15 to decompose the binder composition 14 (debindering) takes place in step S7.
  • the green part 15 is introduced into an oven 60.
  • the temperature used here depends on the concrete composition of the
  • Binder composition 14 and is for example 200 to 350 ° C.
  • Step S6 corresponds to the first conversion of the binder composition to release the oxides.
  • a subsequent step S8 the sintering of the green part 15 takes place, which is shown in FIG.
  • the temperature is raised to a sintering temperature of, for example, 450 to 800 ° C, at which the oxides produced from the binder composition 14 melt and vitrify and sinter.
  • the selected sintering temperature is preferably below a temperature at which the magnetic material also sinters.
  • the temperature of the sintering shown in FIG. 7 is at a temperature which lies in the transformation region of the matrix material (here of the glass).
  • Treating and sintering may be sequentially performed as previously shown by first setting the temperature of the furnace 60 to the decomposition temperature of the binder composition 14 and then to the sintering temperature.
  • the temperature of the furnace 60 can also be set directly to the sintering temperature, so that the two steps are summarized process-wise into a single process step.
  • the result of sintering is shown in Figure 3d.
  • the resulting permanent magnet 20 now has a continuous matrix 21 of the matrix material, which in the present example consists of the glass formed and is typically but not necessarily transparent.
  • the embedded particles 1 1 of the magnetic material 12 are present in a more or less ordered crystal packing. Because throughout the
  • Particle diameter of the magnetic particles 1 1 continue to substantially the original mean particle diameter D of the powder 10, d. H. in particular, they are at most
  • I ⁇ preferably they are in the range of 200 to 400 nm.
  • the distance is preferably in the range of 1 to ⁇ 30 nm, in particular in the range of 1 to ⁇ 20 nm.
  • the annealing of the magnet takes place optionally (step S9 in FIG. 2).
  • the magnet 20 is exposed to a low-temperature treatment in order to reduce mechanical stresses in the magnet 20.
  • a temperature is set which is less than or equal to the sintering temperature used in step S8.
  • Annealing reduces residual stresses in the material and relaxes the crystal structure of the magnet.
  • the temperature of the annealing depends on the composition of the matrix material and is for example 250 to 550 ° C.
  • a mechanical treatment of the magnet 20 can optionally be carried out (step S10 in FIG. 2) in order to give it a desired shape.
  • the desired shape is already generated during the solidification in step S6.
  • the magnet 20 may be any surface treatments and / or
  • Coating operations are subjected. Due to the matrix, however, it is basically possible to dispense with a coating for corrosion protection.
  • step S1 the sintered green part is magnetized in an external magnetic field to align the magnetic domains.
  • the magnets according to the invention which can be produced by means of the method according to the invention, have the following advantages:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten (20), umfassend die Schritte: (a) Herstellen einer Mischung (13) umfassend – ein Pulver (10) eines magnetischen Materials (12) sowie – eine Binderzusammensetzung (14), die zumindest eine Vorläuferverbindung für Siliziumoxid und zumindest eine Vorläuferverbindung eines weiteren Oxids umfasst, (b) Abformen der Mischung (13) zu einem Grünteil (15); (c) thermisches Behandeln des Grünteils (15) zur Überführung von zumindest Teilen der der Binderzusammensetzung (14) in die Oxide, und (d) aufeinanderfolgend auf oder zeitgleich mit Schritt (c) Sintern des Grünteils (15) unter Ausbildung einer Glas-, Keramik- oder Glaskeramikmatrix (21) aus den Oxiden, welche die Partikel (11) des magnetischen Materials (12) einbettet. Der mit dem Verfahren herstellbare Permanentmagnet (20) umfasst Kerne (15) eines permanentmagnetischen Materials (12) mit einem mittleren Partikeldurchmesser von höchstens 1 μm und eine Matrix (21) eines diamagnetischen oder paramagnetischen Materials (22), in der die Kerne (15) eingebettet sind.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten sowie Permanentmagnet und elektrische
Maschine mit einem solchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten sowie einen vorzugsweise nanostrukturierten Permanentmagneten, der mit dem Verfahren herstellbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine elektrische Maschine umfassend zumindest einen solchen Permanentmagneten.
Die Nachfrage an leistungsfähigen Permanentmagneten, die beispielsweise in elektrischen Maschinen eingesetzt werden, steigt beständig. Insbesondere werden Permanentmagnete in Elektromotoren für die Traktion von Kraftfahrzeugen eingesetzt, die im Zuge zunehmender Elektromobilität an Interesse gewinnen. Als magnetische beziehungsweise magnetisierbare Legierungen mit hohen Koerzitivkräften kommen hauptsächlich Seltenerdlegierungen des Typs SE-TM-B oder SE-TM zum Einsatz, wobei SE ein Element der Seltenen Erden ist, TM ein Übergangsmetall der Eisengruppe (Fe, Co, Ni) und B Bor ist. Bei der Fertigung der Magnete aus diesen Materialien werden grundsätzlich möglichst kleine Korngrößen im fertigen Magneten angestrebt, nämlich in der Dimension magnetischer Domänen (< 1 μηι), so dass der kompakte Magnet sich im Idealfall aus Eindomänenkristalliten zusammensetzt, wodurch besonders hohe Magnetfeldstärken erzielt werden.
Typische Herstellungsverfahren umfassen die Prozessstufen Pulverisierung des magnetischen Ausgangsmaterials, Pressen des Pulvers zu einem Grünteil mit oder ohne externem Magnetfeld unter Ausformung einer gewünschten Gestalt, Sintern des Grünteils zur weiteren Verdichtung (Hochtemperaturbehandlung), optional Tempern (Wärme- oder Niedertemperaturbehandlung) zum Spannungsabbau und zur Gefügestabilisierung im Magnetkörper, maschinelle
Nachbearbeitung (Schneiden, Schleifen) und Magnetisierung in einem Magnetfeld. Teilweise werden verschiedene Prozessstufen auch miteinander kombiniert sowie die Reihenfolge variiert. Beispielsweise ist das Heißpressverfahren bekannt, bei welchem das Pressen unter einer Temperatur erfolgt, die zu einer mechanischen Verdichtung des Magnetmaterials führt und somit einen separaten Sinterprozess erübrigt. Zudem wird das Pressen häufig in einem externen Magnetfeld vorgenommen, wobei magnetisch anisotrope Magnete entstehen, so dass die nachträgliche Magnetisierung entfallen kann. Bei Heißpressen wird kein Magnetfeld während des Pressens eingesetzt. Vielmehr werden die Teile nach dem Pressen magnetisiert.
Bei den im Stand der Technik zum Einsatz kommenden Sinterprozessen wird das pulverisierte Magnetmaterial hohen Temperaturen, knapp unterhalb der Schmelztemperatur des
Magnetmaterials ausgesetzt. Bei den genannten Seltenerdlegierungen wird typischerweise eine Sintertemperatur zwischen 1.000 und 1.150 C bei einer Sinterzeit von 1-3 h angewandt (im Falle gleichzeitiger Druckanwendung entsprechend niedrigere Temperaturen). Dabei kommt es zu einer Verdichtung und zu einer mechanischen Verbindung der Partikel. Ferner findet ein partielles Aufschmelzen der Partikeloberflächen statt, so dass diese sich an ihren Korngrenzen auch stoffschlüssig miteinander verbinden (Sintern in der flüssigen Phase). Unerwünschte Begleiterscheinung des Sinterns ist Kristallwachstum, was selbst bei Verwendung von sehr feinteiligen Pulvern mit Partikeldurchmessern im angestrebten Bereich < 1 m zu Korngrößen in der Größenordnung von 3 bis 10 μηι führt. Diese Korngrößen beeinträchtigen jedoch die magnetische Leistung des Magneten.
Ein weiteres Problem der genannten Magnetmaterialien ist, dass die Legierungen insbesondere in Pulverform sehr pyrophor sind, d. h. sich in Gegenwart von Sauerstoff und Feuchtigkeit leicht entzünden. Dies erfordert besondere Schutzmaßnahmen während der Herstellung,
beispielsweise die Verarbeitung unter inerten Schutzgasen sowie eine nachträgliche
Beschichtung oder Einbettung des Magneten. Problematisch ist ferner die Korrosionsneigung der Magnetlegierungen, die ebenfalls zu einem Nachlassen der magnetischen Leistung führt.
Um die Temperaturfestigkeit des Magneten zu erhöhen, ist im Stand der Technik ein weiterer Verfahrensschritt als„Grain Boundary Diffusion Process" (GBDP) bekannt. Hierbei wird durch Diffusion ein weiterer Stoff in den Magneten eingebracht, z. B. Dysprosium, Terbium oder Kupfer. Dieser Stoff reichert sich zwischen den Kristallgrenzen an und erhöht die
Strukturfestigkeit des Kristallgitters der Körner und somit die Temperaturfestigkeit. Nachteilig am GBDP ist, dass der Verfahrensschritt aufwändig und zeitintensiv ist. Weiterhin ist der Diffusionsprozess auf eine Materialdicke im Bereich unterhalb von 5 mm begrenzt und es entsteht ein problematischer Konzentrationsgradient des eingesetzten Stoffs. Eine Anwendung auf wesentlich dickere Magnete kann daher eine inhomogene magnetische Feldstärke des Magneten zur Folge haben. Weiterhin müssen die so hergestellten Magnete vor Korrosion geschützt werden. Hierfür können Beschichtungen aus Nickel, Epoxidharz u. a. verwendet werden. EP 1 744 328 B1 beschreibt ein Herstellungsverfahren für einen Magneten, wobei ein Pulver eines Magnetmaterials des Typs SE-Fe-B hergestellt wird und dieses zunächst mit einem Seltenerdoxidpulver und dann mit einem Glaspulver aus einer Polyvinylalkohol-Lösung imprägniert wird, so dass beschichtete Magnetpartikel erhalten werden. Diese Partikel werden nach ihrer Trocknung zunächst bei einem erhöhten Druck (49 MPa) im Magnetfeld zu
Grünteilen geformt und diese in einem Heißpressverfahren (294 MPa, 730 °C) zu Magneten heißverdichtet oder heißgeschmiedet. Es resultiert eine Struktur, in der die Magnetpartikel in einer Matrix eingebettet sind, die eine Glasphase und darin verteilte Partikel des Seltenerdoxids aufweist. An den Grenzflächen zwischen den Magnetpartikeln und der Glasphase bildet sich eine Schicht aus, die aus einer Legierungsphase des Magnetmaterials und des
Seltenerdelements und darin verteilten Partikeln des Seltenerdoxids besteht. Es wird ferner eine Variante des oben beschriebenen Verfahrens offenbart, bei der das Pulver des
Magnetmaterials erst mit einem Seltenerdoxid in einem Sputter-Prozess beschichtet wird. Anschließend erfolgt wiederum die zuvor beschriebene Nass-Imprägnierung mit dem
Seltenerdoxidpulver und dem Glaspulver und die nachfolgende Trocknung, Formung und Heißverpressung. In diesem Fall entsteht eine Struktur, die sich von der vorherigen durch eine weitere Schicht unterscheidet, die zwischen der Legierungsschicht und den Magnetpartikeln angeordnet ist und aus dem Seltenerdoxid besteht.
JP 01272101 A offenbart die Behandlung der Oberfläche eines Pulvers eines Magnetmaterials des Typs SE-TM-B mit einem Alkalisilikat, z. B. so genanntem Wasserglas (Na20/Si02), Kaliumsilikat oder Lithiumsilikat.
Gemäß JP 03295204 A wird eine Seltenerdlegierung pulverisiert und das Pulver mit einer wässrigen Wasserglas-Lösung (Na20/Si02) vermischt. Die somit mit Wasserglas beschichteten Pulverpartikel werden getrocknet, ausgeformt und zu kompakten Magneten heißverpresst.
Aus EP 0 255 816 A2 ist ein Herstellungsverfahren für Magnete auf Basis einer SE-Fe-B- Legierung bekannt, bei dem das Ausgangsmaterial zunächst zerkleinert und zu einem Pulver verarbeitet wird. Das Pulver wird dann einer Wärmebehandlung bei 300 bis 1000 C unterzogen und anschließend mit einer keramischen oder metallischen Korrosionsschutzschicht beschichtet, wobei die metallische Schicht auf elektrolytischem Weg erfolgt. Die so
hergestellten beschichteten Partikel werden mit oder ohne einem Magnetfeld zu einem
Magneten verpresst, wobei dem zu verpressenden Pulver zur Verbesserung der Festigkeit Zusätze eines Metall-, Keramik- oder Kunststoffpulvers zugegeben werden können. Nach US 201 1/0037548 A1 wird ein Magnetmaterial (z. B. Nd-Fe-B) in einem
Nassmahlverfahren unter Erhalt von Partikelgrößen < 3 μηη pulverisiert und mit einer organischen Verbindung eines hochschmelzenden Metalls oder einem Präkursor einer hochschmelzenden Keramik zu einer Aufschlämmung verarbeitet, wobei die Magnetpartikel mit der organischen Metallverbindung bzw. dem Keramik-Präkursor beschichtet werden. Als hochschmelzendes Metall wird Ta, Mo, W und Nb genannt und als Keramik BN und AIN. Nach Zusatz eines thermo- oder duroplastischen Polymerbindemittels wird die Aufschlämmung in eine gewünschte Form gegossen und bei Temperaturen zwischen 1 100 und 1 150 C gesintert. Dabei bildet die organische Metallverbindung bzw. der Keramik-Präkursor eine die
Magnetpartikel umgebende Schicht aus, welche das Kristallwachstum während des Sinterns verhindern soll. Von der vorstehenden Methode unterscheidet sich das in US 201 1/0267160 A1 offenbarte Verfahren im Wesentlichen dadurch, dass anstelle eines Bindemittels die organische Metallverbindung bzw. der Keramik-Präkursor in gelöster Form in einem
korrosionshemmenden, mineralischen oder synthetischen Öl eingesetzt wird.
EP 0 452 580 B1 (DE 690 33 178 T2) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polymergebundenen zylinderförmigen Magneten. Hierzu wird eine Mischung aus zumindest 90 Mass.-% eines Metallpulvers, einem thermoplastischen Polymergranulat und einem Schmiermittelzusatz aus Stearat oder Wachs hergestellt. Die Mischung wird in einen beheizten Extruder geladen und aufgeschmolzen und über eine Düse, die mit einem Magnetfeld beaufschlagt wird, zu zylinderförmigen Körpern extrudiert, die nach Erstarren geschnitten werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines feinstrukturierten Permanentmagneten bereitzustellen, mittels welchem Magnete einfacher und kostengünstiger hergestellt werden können, die temperatur- und korrosionsbeständig sind und eine hohe magnetische Leistung besitzen. Weiterhin besteht die Aufgabe in der Bereitstellung eines verbesserten temperatur- und korrosionsbeständigen Magneten.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines
Permanentmagneten, einen entsprechenden mit dem Verfahren herstellbaren
Permanentmagneten sowie eine elektrische Maschine, die einen solchen umfasst, mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten umfasst die Schritte: (a) Herstellen einer Mischung (Feedstock) umfassend
- ein Pulver eines magnetischen Materials sowie
- eine Binderzusammensetzung, die zumindest eine Vorläuferverbindung für Siliziumoxid und zumindest eine Vorläuferverbindung zumindest eines weiteren Oxids umfasst,
(b) Abformen der Mischung zu einem Grünteil;
(c) thermisches Behandeln des Grünteils zur Überführung von zumindest Teilen der
Binderzusammensetzung (14) in die Oxide, und
(d) Sintern des Grünteils aufeinanderfolgend auf oder zeitgleich mit Schritt (c) unter
Ausbildung einer Glas-, Keramik- oder Glaskeramikmatrix aus den Oxiden, welche die Partikel des magnetischen Materials einbettet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Magnet erhalten, der Kerne des magnetischen Materials aufweist, die in einer Matrix aus Glas, Glaskeramik eingebettet sind. Diese Matrix wird aus der Binderzusammensetzung ausgebildet, insbesondere aus dem Siliziumoxid und dem zumindest einen weiteren Oxid. Dabei wird in Schritt (c) zunächst die Binderzusammensetzung thermisch zersetzt, wobei zumindest Teile der Binderzusammensetzung in die entsprechenden Oxide (Siliziumoxid sowie das/die weitere/n Oxid/e) überführt werden. Als Resultat des Schritts (c) liegen diese Oxide noch als niedermolekulare Verbindungen in Form eines Pulvers (so genannter„weißer Ruß") vor und stellen einen Vorläufer für die zu erzeugende Matrixstruktur dar. Sodann werden die Oxide in Schritt (d) zu dem (dia- oder paramagnetischen)
Matrixmaterial gesintert, d. h. sie bilden dann eine kompakte, durchgehende Struktur aus, die im Fall von Glas typischerweise transparent ist.
Durch die Matrix wird ein unerwünschtes Kristallwachstum durch Zusammenwachsen benachbarter Magnetpartikel, insbesondere während des Sinterns verhindert. Im Ergebnis entspricht der Durchmesser der magnetischen Kerne des fertigen Magneten im Wesentlichen dem Durchmesser der eingesetzten Pulverpartikel, der beispielsweise bei < 3 μηη, vorzugsweise bei < 1 μηη liegt, insbesondere bei 200 bis 400 nm. Erfindungsgemäß wird somit ein Magnet erhalten, der im Wesentlichen aus Eindomänenteilchen oder Eindomänenkristalliten
zusammengesetzt ist und somit eine höhere Koerzitivfeldstärke und verbesserte
Temperaturbeständigkeit aufweist. Gleichzeitig führen die geringen Partikelgrößen zu einer dichteren Kristallpackung und somit zu einer höheren mechanischen Festigkeit (Härte).
Darüber hinaus wird durch die Benetzung der magnetischen Partikel mit der
Binderzusammensetzung die Korrosionsbeständigkeit des Magnetmaterials erhöht. Im gleichen Zuge führt die Benetzung der Magnetpartikel zu einer Passivierung der Partikeloberflächen. Hierdurch wird die Gefahr einer Selbstentzündung bei Kontakt mit Luft des sehr pyrophoren Magnetmaterials, welche insbesondere bei der Pulverhandhabung gegeben ist, überwunden. Ferner führt die dielektrische Isolationswirkung der para- oder diamagnetischen Matrix in Verbindung mit der geringen Partikelgröße zu einer Reduktion der im gesinterten Magneten entstehenden Wirbelströme. Dies führt wiederum zu einer erhöhten Magnetfeldstärke sowie zu einer Vermeidung unerwünschter Erwärmung des Magneten.
Das Verfahren zeichnet sich darüber hinaus durch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der einzusetzenden Materialien, sowohl des magnetischen Materials als auch des Matrixmaterials, aus. Zudem ist das Verfahren schneller und kostengünstiger durchführbar als das einleitend beschriebene GBDP-Verfahren.
Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter der Bezeichnung„Vorläuferverbindung für Siliziumoxid" eine Verbindung verstanden, die Siliziumoxid unter den Bedingungen des thermischen Behandeins (Schritt (c)) ausbildet oder aus Siliziumoxid besteht. Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Vorläuferverbindung für das Siliziumoxid umfasst Siloxane, insbesondere Polydialkylsiloxan der allgemeinen Formel R-[-0-Si(R)2-]-R, worin R ein Alkylrest bedeutet, insbesondere ein C1- bis C3-Alkylrest, vorzugsweise Methyl. Im Rahmen der vorliegenden Erfindungen können auch Mischungen unterschiedlicher Siloxane eingesetzt werden, insbesondere auch Polydialkylsiloxane unterschiedlicher Kettenlängen bzw. Molmassen. Dabei kann beispielsweise ein vergleichsweise langkettiges Polydialkylsiloxan als Hauptkomponente verwendet werden und ein kurzkettigeres und somit niedriger viskoses Siloxan, beispielsweise Silikonöl, zur Einstellung der rheologischen Eigenschaften der
Binderzusammensetzung. Als im Rahmen der vorliegenden Erfindung weitere geeignete Vorläuferverbindungen für Siliziumoxid sind Silikate zu nennen, insbesondere organische Silikate wie Tetraalkylorthosilikate Si(OR1)4, worin R1 ein Alkylrest bedeutet, insbesondere ein C1 - bis C3- Alkylrest, vorzugsweise Ethyl. Sowohl Siloxane als auch die genannten Silikate werden bei erhöhten Temperaturen in Silziumoxid unter Abspaltung von Kohlendioxid überführt. Mit Vorteil werden Mischungen zumindest eines Siloxans und zumindest eines Silikats als Vorläuferverbindungen für Siliziumoxid eingesetzt.
Die Binderzusammensetzung umfasst ferner zumindest eine Vorläuferverbindung eines weiteren, von Siliziumoxid unterschiedlichen Oxids. Dabei wird vorliegend unter dem Begriff „Vorläuferverbindung eines Oxids" eine Verbindung verstanden, die ein solches Oxid unter den Bedingungen der thermischen Behandlung in Schritt (c) ausbildet oder aus einem solchen Oxid besteht. Das zumindest eine weitere Oxid weist die Zusammensetzung MxOy auf, worin O Sauerstoff bedeutet und M ein kationisches Element. Vorzugsweise ist M ausgewählt aus der Gruppe AI, B, P, Ge, Li, Na, K, Sr, Mg, Ca, Ba, Ti, Zr, Cu, Pb, Zn, Be, Dy, Pr, Nd und Tb. Die Indizes x und y sind ganze Zahlen > 1 und ergeben sich aus der Oxidationsstufe von M. Die Oxide weisen in den entsprechenden Gläsern, Keramiken bzw. Glaskeramiken die Funktion eines Flussmittels auf. Vorzugsweise wird als Vorläuferverbindung des weiteren Oxids eine organische Verbindung des Elements M verwendet, insbesondere eine Alkoxidverbindung M(OR2)z oder eine Alkylverbindung M(R2)Z, worin R2 ein Alkylrest bedeutet, insbesondere ein C1 - bis C 5- Alkylrest, und z eine ganze Zahl > 1 bedeutet und sich entsprechend der
Oxidationsstufe von M ergibt.
Die mengenmäßige und chemische Zusammensetzung der Binderzusammensetzung bestimmt die Zusammensetzung der später im Verfahren ausgebildeten Glas-, Keramikbeziehungsweise Glaskeramikmatrix. Hierin ist ein besonderer Vorteil des Verfahrens zu sehen. Durch die in s/iu-Bildung der die Magnetpartikel umgebenden Matrix kann diese äußerst flexibel gewählt werden.
Neben den vorstehend genannten Komponenten kann die Binderzusammensetzung weitere Additive umfassen. Geeignete Additive umfassen etwa Benetzungsmittel, welche die Benetzung der Magnetpartikel mit der Binderzusammensetzung erleichtern, und Komponenten, welche die rheologischen Eigenschaften und Verarbeitbarkeit der Binderzusammensetzung bzw. der Mischung aus Binderzusammensetzung und Magnetpartikeln verbessern. Vorzugsweise handelt es sich bei den Additiven um organische Verbindungen, welche sich in den
nachfolgenden Prozessschritten rückstandsfrei zersetzen, so dass sie im Produkt im
Wesentlichen nicht mehr vorhanden sind.
Das magnetische Material ist insbesondere ein ferromagnetisches Metall, vorzugsweise eine ferromagnetische Metalllegierung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ferner unter einem„magnetischen Material", einem„Magnetmaterial", einem„permanentmagnetischen oder dauermagnetischen Material" ein ferromagnetischer oder ferrimagnetischer Werkstoff verstanden, der nach seiner Magnetisierung dauerhaft ein Magnetfeld erzeugt und andere ferro- oder ferrimagnetische Körper anzieht oder abstößt (je nach Ausrichtung der magnetischen Pole). Ein solcher Werkstoff wird in dem Verfahren als Pulvermaterial eingesetzt und bildet nach der Prozesskette im fertigen Magnet die Magnetkerne aus. Vorzugsweise werden vorliegend Legierungen des Typs SE-TM-B oder SE-TM eingesetzt, wobei SE ein Element der Seltenen Erden ist, TM ein Übergangsmetall der Eisengruppe (Eisen Fe, Cobalt Co, Nickel Ni), und B Bor bedeutet. Ein typischer Vertreter des ersten Typs sind Nd-Fe-B-Legierungen, während ein Beispiel des zweiten Typs Legierungen aus Sm und Co darstellen. Derartige Legierungen zeichnen sich durch besonders hohe Koerzitivfeldstärken aus.
Das in Schritt (a) eingesetzte Pulver des Magnetmaterials weist bevorzugt einen
Partikeldurchmesser von höchstens 3 μηι auf, bevorzugt höchstens 1 μηι. Vorzugsweise liegt der Partikeldurchmesser im Bereich von 0, 1 bis 0,6 [im (100 bis 600 nm) und besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 0,4 μηη (200 bis 400 nm). Partikelgrößen in diesem Bereich entsprechen im Wesentlichen der Größe magnetischer Domänen, so dass die genannten Durchmesser mit einer besonders hohen Magnetfeldstärke einhergehen. Die eingesetzten Durchmesser der Partikel bleiben im Wesentlichen im erfindungsgemäßen Verfahren erhalten und liegen demgemäß auch im fertigen Magnet in Form so genannter Eindomänenteilchen vor.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Abformen in Schritt (b) durch Spritzgießen, wobei besonders bevorzugt das Verfahren des Pulverspritzgießens (PI M für Powder Injection Molding) angewendet wird. Vorzugsweise erfolgt in diesem Fall das Herstellen der Mischung (vorliegend auch als Feedstock bezeichnet) aus dem Magnetpulver und der Binderzusammensetzung, unmittelbar in einem Extruder
(insbesondere Doppelschneckenextruder) der Spritzgießmaschine. Dabei wird eine homogene Mischung beispielswiese in einer Schnecke der Spritzgießmaschine, die über eine geeignete Temperiereinrichtung verfügen kann, erzeugt. Über eine Düse der Spritzgießmaschine wird der Feedstock in ein Formwerkzeug eingespritzt, in welchem es erstarrt und somit geformt wird. Nach dem Erstarren wird das als Grünteil (oder auch Grünling) bezeichnete Bauteil aus dem Werkzeug entformt. Das Spritzgießen eignet sich besonders für komplexe Bauteilgeometrien, die beispielsweise Hinterschneidungen aufweisen, die auf diese Weise sehr einfach
herzustellen sind.
In alternativer Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Abformen zu einem Grünteil durch Pressen der Mischung. Das Pressen kann isostatisch (d. h. unter gleichmäßiger
Druckbeaufschlagung aus allen Raumrichtungen) oder anisostatisch/mechanisch in einem Presswerkzeug erfolgen. Das Presswerkzeug wird vorzugsweise während des Pressens beheizt. Im Fall des anisostatischen Pressens wird der Druck lediglich in einer oder zwei Raumrichtungen auf das Bauteil ausgeübt, etwa durch einen oder zwei Stempel. Das
Verfestigen durch Pressen ist technologisch weniger aufwändig als das Spritzgießen und wird vorzugsweise bei Bauteilen mit einfacher Geometrie angewendet. Vorzugsweise erfolgt das Abformen der Mischung zu einem Grünteil unter Beaufschlagung mit einem äußeren Magnetfeld. Auf diese Weise wird eine kristallografische Ausrichtung der magnetischen Domänen des magnetischen Materialpulvers im Grünteil festgelegt, indem die Kristalle sich in dem noch nicht verfestigten Gemisch entsprechend der Magnetfeldrichtung ausrichten und in dieser Ausrichtung„eingefroren" werden (Vormagnetisierung). Im Ergebnis wird eine erhöhte Koerzitivfeldstärke des Magneten erzielt. Im Falle des Verfestigens durch Spritzgießen kann das äußere Magnetfeld etwa im Bereich der Düse der Spritzgießmaschine erzeugt werden, beispielsweise mittels einer elektromagnetischen Spule (siehe zum Beispiel DE 690 33 178 T2). Zudem kann das Formwerkzeug der Spritzgießmaschine mit einem
Magnetfeld beaufschlagt werden. Im Falle des Verfestigens durch Pressen wird vorzugsweise das Presswerkzeug mit dem Magnetfeld beaufschlagt.
Alternativ oder zusätzlich zu der Vormagnetisierung des Bauteils während seines Abformens und seiner Verfestigung zu einem Grünteil, umfasst das Verfahren einen zusätzlichen
Magnetisierungsschritt, der im Anschluss an das Sintern in Schritt (d) durchgeführt wird und der das Magnetisieren des magnetischen Materials in einem äußeren Magnetfeld umfasst. Hierbei werden die magnetischen Dipole der Domänen entsprechend der Ausrichtung des Magnetfelds ausgerichtet.
Die thermische Behandlung zur Zersetzung der Binderzusammensetzung und Freisetzung der verschiedenen Oxide wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 300 C durchgeführt. Die Energie wird insbesondere durch thermische Beheizung zugeführt oder durch Beaufschlagung mit einem magnetischen Wechselfeld, welches zur induktiven Erwärmung des magnetischen Materials führt. Die Behandlung wird vorzugsweise in einer neutralen
Atmosphäre durchgeführt, beispielsweise in einer Argon-, Stickstoff- oder Heliumatmosphäre.
Der Sinterschritt (d) des Verfahrens dient der Überführung der pulverförmigen Oxide, die aus der Binderzusammensetzung freigesetzt wurden, in die Matrix aus Glas, Keramik oder
Glaskeramik.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung erfolgt das Wärmebehandeln zur Sinterung des Grünteils bei einer Temperatur, die kleiner ist als eine zur Sinterung des magnetischen
Materials geeignete Temperatur. Mit anderen Worten, wird der Sinterschritt (d) des Verfahrens unter Bedingungen durchgeführt, bei denen keine Sinterung des Magnetmaterials erfolgt, jedoch eine Sinterung der Binderzusammensetzung bzw. ihrer Folgeprodukte zur Ausbildung des Glases, der Keramik oder der Glaskeramik. Insbesondere wird in Schritt (d) die Sinterung bei einer Temperatur durchgeführt, die höchstens einer Transformations- oder
Schmelztemperatur (je nachdem, ob dieses ein amorphes oder kristallines Material ist) des Matrixmaterials entspricht. Demgemäß erfolgt die Sinterung in Schritt (d) ausschließlich unter Aufschmelzung des Matrixmaterials und nicht unter Sinterung des Magnetmaterials der Magnetkerne. Vorzugsweise wird das gesamte Verfahren unter Bedingungen durchgeführt, bei denen keine Sinterung der Magnetpartikel erfolgt. Dies bedeutet, dass in keinem
Verfahrensschritt Bedingungen (insbesondere Temperatur und Druck) angewendet werden, welche zur Sinterung des Magnetmaterials führen. Dabei ist grundsätzlich zu berücksichtigen, dass die Transformations- und Schmelztemperaturen der Materialien druckabhängig sind und somit die Sintertemperatur unter Berücksichtigung des Drucks zu wählen ist. Wird somit in einem Verfahrensschritt gleichzeitig ein erhöhter Druck und eine erhöhte Temperatur angewandt, so ist die Prozesstemperatur anders als beim druckfreien Sintern zu wählen. Durch die Prozessführung unter Vermeidung der Sinterung des Magnetmaterials, insbesondere im Sinterschritt (d), wird ein unerwünschtes Kristallwachstum der Magnetpartikel verhindert. Im Ergebnis entspricht daher der Durchmesser der magnetischen Kerne des fertigen Magneten im Wesentlichen dem Durchmesser der eingesetzten Pulverpartikel.
Es versteht sich, dass die konkrete, in Schritt (d) gewählte Temperatur von der
Binderzusammensetzung bzw. dem daraus resultierenden Matrixmaterial abhängt,
insbesondere seiner Glasübergangs- (Transformations-) bzw. Schmelztemperatur.
Beispielsweise liegt die Transformationstemperatur vieler Gläser, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung Beispiele bevorzugter Matrixmaterialien darstellen (s. u.), im Bereich bis 900 °C. In diesem Fall beträgt ein bevorzugter Temperaturbereich für die Sinterung 400 bis 800 °C, insbesondere 550 bis 650 °C, wenn unter Normaldruck gearbeitet wird. Insbesondere liegt die Sintertemperatur mindestens 50 °C, vorzugsweise mindestens 100 C unterhalb der Transformations- bzw. Schmelztemperatur des Beschichtungsmaterials. Wird die Sinterung unter Druck ausgeführt, beispielsweise gleichzeitig mit dem Schritt (c) des Pressens, werden entsprechend niedrigere Temperaturen angewendet.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen mit dem Verfahren herstellbaren Permanentmagneten, umfassend Kerne eines magnetischen Materials und eine Matrix aus einem Glas, einer Keramik oder einer Glaskeramik, in der die Kerne eingebettet sind.
Dabei gehen die Kerne aus dem eingesetzten Pulver des Magnetmaterials hervor und entsprechen chemisch und in ihrer Größe somit diesem. Entsprechend dem eingesetzten Pulver weisen die Kerne vorzugsweise einen mittleren Partikeldurchmesser von höchstens 3 μηι auf, insbesondere von höchstens 1 μηι und besonders bevorzugt im Bereich von 0,2- 0,4 μηη.
Das Matrixmaterial hingegen resultiert aus der gesinterten Binderzusammensetzung und ist ein Glas, eine Keramik, eine Glaskeramik oder eine Kombination von diesen. Das Matrixmaterial, welches die magnetischen Kerne umhüllt und einbettet, ist ein para- oder diamagnetischer Werkstoff, ist umgangssprachlich also nicht magnetisch. Gläser, Glaskeramiken und Keramiken zeichnen sich neben ihrem Para- oder Diamagnetismus durch einen besonders hohen
Korrosionsschutz sowie Schutz vor Entzündung aus.
Unter Gläsern werden amorphe Substanzen verstanden, die strukturell als ein unregelmäßiges Gefüge (Netzwerk) vorliegen (im Gegensatz zu kristallinen Substanzen, die in einer geordneten Gitterstruktur vorliegen). Chemisch basieren Gläser auf Si02 und anderen Metalloxiden, insbesondere Al203, Na20, K20, MgO, CaO, B203, Ti02, PbO, P205 und andere. Vorliegend bevorzugte Gläser umfassen Quarz, Kronglas, Kalk-Natron-Glas, Floatglas, Borosilikatglas. In den meisten Glaszusammensetzungen liegen Mischungen verschiedener Oxide mit variablen Si02-Anteilen vor. Die verschiedenen Oxide liegen im Glas nicht in Form separater
niedermolekularer Moleküle vor, sondern als ausgedehnte Netzwerke. So liegt das Siliziumoxid als Silikat in Form miteinander verketteter Si0 -Tetraeder vor. Glaskeramiken weisen grundsätzlich gleiche oder ähnliche chemische Zusammensetzungen wie Gläser auf. Sie unterscheiden sich von Gläsern darin, dass neben glasigen Phasen auch polykristalline Phasen vorhanden sind. Keramische Materialien umfassen mineralische Silikatmaterialien, d. h. ebenso wie die Gläser oder Glaskeramiken Si02- beziehungsweise Si04-basierte Materialien wie Kaoline oder Tonmineralien, oxidische Keramiken, die auf Aluminiumoxid, Berylliumoxid oder anderen beruhen, nicht oxidische Materialien sowie Carbide und Nitride, wie Siliziumcarbid SiC, Borcarbid BC oder Bornitrid BN. Hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung existieren Überschneidungen der keramischen Materialien zu den Gläsern oder Glaskeramiken.
Das Matrixmaterial wird vorzugsweise so gewählt, dass es eine niedrigere
Transformationstemperatur Tg bzw. Schmelztemperatur Tm aufweist als das Magnetmaterial, damit es bei seiner Sinterung nicht zu einem Sintern des letzteren kommt. Vorzugsweise liegt die Transformationstemperatur Tg bzw. Schmelztemperatur Tm zumindest 100 K, insbesondere zumindest 200 K unterhalb der Schmelztemperatur des Magnetmaterials. Die
Transformationstemperatur Tg oder Schmelztemperatur Tm kann beispielsweise mittels kalorimetrischer Verfahren (Differentialscanningkalorimetrie DCS) bestimmt werden. Die erfindungsgemäßen Permanentmagnete können überall dort Anwendung finden, wo auch herkömmliche Magnete eingesetzt werden. Dies betrifft insbesondere elektrische Maschinen, beispielsweise Elektromotoren, speziell solche zum alleinigen oder kombinierten Antrieb von Fahrzeugen (BEV bzw. HEV) oder für Steuerlenkungsantriebe. Darüber hinaus können die Magnete mit Vorteil auch in medizinischen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise in Magnetresonanztomographen oder dergleichen.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Maschine, umfassend zumindest einen erfindungsgemäßen Permanentmagneten, insbesondere eine Mehrzahl von solchen. In besonderer Ausführung ist die elektrische Maschine als Elektromotor ausgebildet, bei dem die Permanentmagnete typischerweise Teil des Rotors sind, beispielsweise in ein Blechpaket des Rotors eingebettet sind oder auf dessen Oberfläche befestigt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Fließschema eines Verfahrens des Standes der Technik zur Herstellung eines
Permanentmagneten;
Figur 2 ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines
Permanentmagneten nach einer vorteilhaften Ausgestaltung;
Figur 3 struktureller Aufbau verschiedener Zwischenprodukte einzelner Verfahrensschritte sowie des Endprodukts des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 4 Prozessschritt des Abform ens zu einem Grünteil mittels Pulverspritzgießen;
Figur 5 Presswerkzeug mit Heizeinrichtung zum mechanischen Abformen zu einem Grünteil in einem Magnetfeld;
Figur 6 Prozessschritt des thermischen Behandeins des Grünteils in einem Ofen, und
Figur 7 Prozessschritt des Sinterns des Magneten im Ofen.
Ein im Stand der Technik bekanntes beispielhaftes Verfahren zur Herstellung von
Permanentmagneten zeigt Figur 1 (mittlere Spalte). Auf der linken Seite sind die einzelnen Prozessschritte figürlich dargestellt, während auf der linken Seite die strukturellen Ergebnisse der einzelnen Prozessschritte stark schematisiert dargestellt sind.
Zunächst wird ein ferromagnetisches Material (nachfolgend Magnetmaterial) beispielsweise in einem Vakuuminduktionsofen geschmolzen, gegossen und durch Abkühlung erstarrt. Dabei werden kristalline Strukturen isotroper Legierungen erhalten. Nach dem Aushärten werden die beispielsweise barrenförmigen Gebilde mechanisch gebrochen und anschließend
beispielsweise in einer Jet-Mühle unter Stickstoffatmosphäre gemahlen. Das so entstandene Pulver besteht aus einzelnen Partikeln, deren Durchmesser in der Größenordnung von 3-5 μηη liegen. Optional kann das Pulver in einem externen Magnetfeld ausgerichtet werden, so dass dieses magnetisch anisotrop vorliegt. Das Pulver wird anschließend im Werkzeug mit einer mechanischen Presse zu einem Pressling (auch Grünteil oder Grünling genannt) gepresst, wobei je nach Pressdruck eine mehr oder weniger kompakte Struktur entsteht. Das Pressen kann isostatisch durchgeführt werden, wobei der Pressdruck gleichmäßig aus allen
Raumrichtungen auf das Grünteil ausgeübt wird, oder anisostatisch, wobei der Pressdruck in der Regel mechanisch aus einer oder aus zwei entgegengesetzten Raumrichtung/en einwirkt. Im Falle einer zuvor erfolgten Magnetisierung wird das Pressen isostatisch durchgeführt. Ferner kann das Pressen ohne ein externes Magnetfeld erfolgen, so dass ein isotroper Pressling entsteht, in welchem keine magnetische Kristallorientierung vorhanden ist. Weitaus häufiger erfolgt das Pressen jedoch in einem externen Axial- oder Quer-Magnetfeld, woraus anisotrope Presslinge hervorgehen, in welchen eine gerichtete Kristallorientierung entlang der
Magnetisierungsachse vorhanden ist. Im folgenden Schritt wird der Pressling gesintert. Unter Sintern versteht der Fachmann ein Verfahren, bei dem feinkörnige, keramische oder metallische Stoffe auf Temperaturen kleiner/gleich deren Schmelztemperaturen unter unterschiedlichen Atmosphären erhitzt werden. Durch den Vorgang des Sinterns gehen die Partikel des Pulvers mechanische Bindungen ein, teilweise auch stoffschlüssige Verbindungen. Beispielsweise werden bei Legierungen des Typs Nd-Fe-Bor, z. B. Nd2Fe 4B Temperaturen im Bereich von 1000 bis 1 150 C zum Sintern angewandt. Durch das Zusammenwachsen einzelner Kristallite des Gefüges entstehen Körner mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 3 bis 10 μηι. Nach dem Sintern liegt ein isotroper Körper vor, da die Curietemperatur überschritten wurde. Optional kann ein Temperprozess anschließen, bei dem der Magnet einer weiteren thermischen Behandlung, allerdings unter einer niedrigeren Temperatur als der Sintertemperatur ausgesetzt wird (Niedertemperaturbehandlung). Ziel des Temperns ist z. B. der Abbau von
Restspannungen im Kristallgefüge. Anschließend kann eine formgebende Bearbeitung und/oder Oberflächenbehandlung erfolgen, um den Magneten eine gewünschte Form und Abmessung zu verleihen. Es kommen insbesondere spanende Techniken zum Einsatz, wie Schleifen, Schneiden, Fräsen oder andere. Ferner kann nach der Bearbeitung ein als„Grain Boundary Diffusion Process" (GBDP) bezeichneter Prozess durchgeführt werden, um die Koerzitivfeldstärke und die Temperaturfestigkeit des Magneten zu erhöhen. Zu diesem Zweck wird in den Magneten ein weiterer Stoff eingebracht, beispielsweise Dysprosium Dy, Terbium Tb oder Kuper Cu. Die Nachteile dieses Schritts wurden einleitend bereits genannt. Ferner ist die Aufbringung von Oberflächenbeschichtungen üblich, beispielsweise eines Epoxidharzes oder einer metallischen Schicht aus Kupfer, Nickel, Aluminium oder anderen. Durch erneutes Einbringen in ein externes Magnetfeld werden die magnetischen Domänen aufmagnetisiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer bevorzugten Ausführungsform anhand der nachfolgenden Figuren 2 bis 7 beispielhaft erläutert wird. Dabei zeigen Figur 2 ein
Fließdiagramm des Verfahrens, Figur 3 stark schematisiert den strukturellen Aufbau der Zwischenprodukte verschiedener Prozessschritte des Verfahrens und die Figuren 4 bis 7 Einzelheiten zu den einzelnen Prozessschritten.
Die ersten Schritte S1 bis S3 nach Figur 2, mit denen ein Pulver eines magnetischen Materials, z. B. einer Legierung der Zusammensetzung Nd2Fe14B, bereitgestellt wird, können im
Wesentlichen den bereits im Zusammenhand mit Figur 1 erläuterten Schritten entsprechen. Das Mahlen in Schritt S3 erfolgt insbesondere mit konventionellen Mahltechniken, wie Nassmahlen, Jet Milling, Melt Spinning oder Wasserstoffversprödung HDDR.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Pulver bereitgestellt, das nach Schritt S3 eine mittlere Partikelgröße von < 3 μηι, insbesondere < 1 μηι, idealerweise 200 bis 400 nm aufweist und somit in Form von Eindomänenteilchen vorliegt.
Das in Schritt S3 aus Figur 2 erzeugte Pulver 10 besteht gemäß Figur 3a aus Partikeln 1 1 des Magnetmaterials 12. Die magnetischen Ausrichtungen der Domänen (siehe Pfeile in den Partikeln 1 1 ) sind statistisch im Raum verteilt, d. h. das Material ist magnetisch isotrop. Der mittlere Partikeldurchmesser D ist insbesondere kleiner oder gleich 1 μηι, idealerweise 0,2 bis 0,4 μηι.
In einem parallelen Verfahrensschritt S4 gemäß Figur 2 erfolgt die Herstellung einer
Binderzusammensetzung. Eine exemplarische Binderzusammensetzung umfasst die folgenden Komponenten:
1 ) Polydimethylsiloxan (PDMS) als Präkursor für Siliziumoxid, 2) Silicon-Öl (Viskosität z. B. 50 mPa) zur Einstellung der Theologischen Eigenschaften, insbesondere der Viskosität der Zusammensetzung und als Präkursor für Siliziumoxid,
3) Tetraethylorthosilikat (TEOS) als Präkursor für Siliziumoxid,
4) Alkoxide verschiedener Elemente, beispielsweise B(OR)3, Na(OR), AI(OR)3, K(OR), wobei R ein Alkylrest, insbesondere Methyl oder Ethyl ist, als Präkursor für die
entsprechenden Oxide dieser Elemente.
Daneben können der Zusammensetzung noch Additive zur Benetzung der Magnetpartikel oder andere zugegeben werden.
Die genannten Komponenten werden eingewogen und in handelsüblichen Knetern, Mixern, Doppelschneckenextrudern oder dergleichen gemischt und geknetet.
Durch die Anteile der Vorläuferverbindungen für Siliziumoxid (Komponenten 1 -3) und der verschiedenen Alkoxide (Komponente 4) wird die Zusammensetzung der im späteren Verfahren zu erzeugenden Matrix bestimmt. Beispielsweise werden die entsprechenden Anteile der Komponenten so gewählt, dass Borosilikatglas erzeugt wird, das aus ca. 80 Mass.-% Si02, ca. 13 Mass.-% B203, ca. 4 Mass.-% Na20, ca. 2 Mass.-% Al203 und ca. 0,5 Mass.-% K20 besteht. Aufgrund seiner sehr guten thermischen Eigenschaften stellt Borosilikatglas eine bevorzugte Ausgestaltung dar.
Tabelle 1 zeigt Beispiele für zwei Binderzusammensetzungen, die zur Herstellung einer Matrix geeignet sind.
Tabelle V.
Figure imgf000017_0001
**Alkoxid In einem anschließenden Schritt S6 wird das Pulver 10 des magnetischen Materials aus Schritt S3 mit der Binderzusammensetzung aus Schritt S4 zu einem Gemisch (Feedstock) durch Mischen verarbeitet. Neben der dargestellten Variante, bei der zunächst die
Binderzusammensetzung zubereitet und anschließend mit dem Magnetpulver vermischt wird, kann die Herstellung des Feedstocks auch erfolgen, indem die Komponenten der
Binderzusammensetzung direkt mit dem magnetischen Material vermischt werden.
Das Verhältnis von Magnetpulver zur Binderzusammensetzung hängt vom anschließenden Formgebungsverfahren ab. Sofern das Abformen durch Pulverspritzgießen erfolgt, beträgt der Anteil der Binderzusammensetzung in der Mischung beispielsweise 1 bis 20 Mass.-%, vorzugsweise 6 bis 10 Mass.-%. Erfolgt das Abformen durch Pressen, wird ein geringerer Anteil der Binderzusammensetzung gewählt, insbesondere ein Anteil von < 5 Mass.-%, vorzugsweise < 2 Mass.-%. Die Herstellung der Mischung aus Magnetpartikeln und Binderzusammensetzung erfolgt durch direktes Mischen in handelsüblichen Knetern, Mixern oder
Doppelschneckenextrudern, wobei vorzugsweise in einer Schutzgasatmosphäre gearbeitet wird, beispielsweise in Argon oder Stickstoff, um die Selbstentzündung des Magnetpulvers zu unterdrücken.
Figur 3b) zeigt stark schematisiert die in Schritt S5 erhaltene homogene Mischung (Feedstock) 13, umfassend das Pulver 10 der magnetischen Partikel 1 1 sowie die Binderzusammensetzung 14.
Im anschließenden Schritt S6 (siehe Figur 2) erfolgt das Abformen des Feedstocks 13 zu einem Grünteil. Dies erfolgt vorzugsweise durch Pulverspritzgießen PIM oder durch Pressen.
Figur 4 zeigt schematisch die Erzeugung des Grünteils durch Pulverspritzgießen. Hierzu wird eine Spritzgießmaschine 30 eingesetzt, die einen Spritzzylinder 31 , der mit einer Schnecke 32 und einer Temperiereinrichtung 33 ausgestattet ist, sowie ein Formwerkzeug 34 aufweist. Im Falle des Pulverspritzgießens wird der Feedstock über einen Trichter des Spritzzylinders 31 zugeführt. Die drehende Schnecke zieht das Material im temperierten Zylinder an, wobei eine Homogenisierung und Verdichtung der Feedstock-Schmelze erfolgt. Über eine Düse des Extruders 31 wird die so vordosierte Mischung 13 in eine Kavität des Formwerkzeugs 34 eingespritzt. Dort wird die Mischung 13 verdichtet und zu einem Grünteil 15 verfestigt. Nach der Verfestigung wird das Formwerkzeug 34 geöffnet und das so erhaltene Grünteil 15 entformt. Das Grünteil 15 ist in dieser Ausführung magnetisch isotrop. In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird das Formwerkzeug 34 und/oder die Düse des Spritzzylinders 31 mit einem äußeren Magnetfeld beaufschlagt. Hierdurch wird eine Ausrichtung der Kristalle (magnetischen Domänen) der Pulverteilchen des magnetischen Materials entlang des magnetischen Feldes erzielt (primäre Magnetisierung). Das Produkt ist in diesem Fall anisotrop. Vorzugsweise ist das Formwerkzeug 34 mit einer hier nicht dargestellten
Ultraschallsonde ausgestattet. Durch die Ultrabeschallung der Mischung 13 erfolgt eine mechanische Anregung des Pulvers, wodurch eine höhere Packungsdichte der Partikelpulver des magnetischen Materials erzielt wird.
Alternativ erfolgt das Abformen (Verdichten) in Schritt S6 durch Pressen der Mischung 13. Dieser Vorgang ist in Figur 5 dargestellt, worin mit 50 ein Presswerkzeug inklusive einer nicht dargestellten Temperiereinrichtung bezeichnet ist, welches das beschichtete Pulver 13 aufnimmt. Das Presswerkzeug 50 weist zwei vertikal bewegbare Pressstempel 51 auf, welche von zwei gegenüberliegenden Seiten die Mischung 13 einschließen und auf diese einwirken und somit mit einem Druck p beaufschlagen (anisostatisches Pressen). Das Presswerkzeug 50 weist ferner eine Spule 52 auf, die ein gerichtetes axiales Magnetfeld H erzeugt, so dass die Mischung 13 während des Verpressens mit dem Magnetfeld H beaufschlagt wird und kristallographisch orientiert wird. Das hier dargestellte mechanische (anisostatische) Pressen im Axialfeld entspricht einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens. Möglich ist jedoch ebenso, die Schritte des Pressens und der magnetischen Ausrichtung in separaten Schritten
durchzuführen, d. h. zunächst die Mischung auszurichten, isostatisch zu verpressen, dann zu sintern und anschließend in einem externen magnetischen Feld zu magnetisieren.
Das Ergebnis des Abformens in Schritt S6 im Magnetfeld ist in Figur 3c dargestellt. Produkt des VerfestigensA erdichtens ist ein Grünteil 15, das auch als Grünling oder Grünkörper bezeichnet wird. In dem Grünteil 15 liegen die Partikel 1 1 des magnetischen Materials verdichtet und mehr oder weniger geordnet vor. Ferner weisen sie infolge der Magnetisierung während des
Abformens im Spritzgieß- oder Pressverfahren eine gemeinsame Ausrichtung ihrer
magnetischen Dipole auf, so dass das Grünteil 15 selbst ein äußeres Magnetfeld erzeugt. Es sei angemerkt, dass während des Pressens Bedingungen herrschen, unter denen keine chemische Veränderung der Binderzusammensetzung 14 oder des Magnetmaterials 12 erfolgt.
Im Anschluss an die Herstellung des Grünteils 15 in Schritt S6 erfolgt in Schritt S7 ein thermisches Behandeln des Grünteils 15 zur Zersetzung der Binderzusammensetzung 14 (Entbindern). Dies ist in Figur 6 gezeigt. Hier wird das Grünteil 15 in einen Ofen 60 eingebracht. Dabei erfolgt die Erwärmung des Grünteils 15 auf eine Temperatur, die geeignet ist, die Binderzusammensetzung 14 zu zersetzen, so dass die einzelnen Komponenten Siliziumoxid Si02 und die weiteren Oxide beispielsweise B203, N20, Al203 und K20 freisetzen. Die hier anzuwendende Temperatur hängt von der konkreten Zusammensetzung der
Binderzusammensetzung 14 ab und beträgt beispielsweise 200 bis 350 °C. Der Schritt S6 entspricht der ersten Umwandlung der Binderzusammensetzung unter Freisetzung der Oxide.
In einem anschließenden Schritt S8 erfolgt das Sintern des Grünteils 15, was in Figur 7 dargestellt ist. Hier wird in dem Ofen 60 die Temperatur auf eine Sintertemperatur von beispielsweise 450 bis 800 C erhöht, bei der die aus der Binderzusammensetzung 14 erzeugten Oxide schmelzen und in die Glasphase übergehen (vitrifizieren) und sintern. Die gewählte Sintertemperatur liegt vorzugsweise jedoch unterhalb einer Temperatur, bei der auch das Magnetmaterial sintert. Mit anderen Worten, liegt die Temperatur des in Figur 7 gezeigten Sinterns bei einer Temperatur, die im Transformationsbereich des Matrixmaterials (hier des Glases) liegt. Als Sinteratmosphäre, wie auch als Atmosphäre für die zuvor erfolgte thermische Behandlung, kommen in Frage Vakuum, Vakuum mit einem vorbestimmten Partialdruck von N2 oder Ar, eine Stickstoff-, Argon- oder Heliumatmosphäre oder eine oxidative Atmosphäre, z. B. Luft oder andere. Die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Schritte des thermischen
Behandeins und des Sinterns können, wie zuvor dargestellt, aufeinander folgend durchgeführt werden, indem die Temperatur des Ofens 60 zunächst auf die Zersetzungstemperatur der Binderzusammensetzung 14 und sodann auf die Sintertemperatur eingestellt wird. In
alternativer Ausführung kann die Temperatur des Ofens 60 auch direkt auf die Sintertemperatur eingestellt werden, so dass die beiden Schritte prozessual zu einem einzigen Verfahrensschritt zusammengefasst werden.
Das Ergebnis des Sinterns zeigt Figur 3d. Der entstandene Permanentmagnet 20 weist nunmehr eine durchgehende Matrix 21 des Matrixmaterials auf, welches im vorliegenden Beispiel aus dem gebildeten Glas besteht und typischer- aber nicht notwendigerweise transparent ist. In dieser Matrix 21 liegen die eingebetteten Partikel 1 1 des Magnetmaterials 12 in einer mehr oder weniger geordneten Kristallpackung vor. Da während des gesamten
Verfahrens ein Sintern der Partikel 1 1 des Magnetmaterials durch entsprechende Wahl der Prozessparameter Druck und Temperatur verhindert wurde, entsprechen die
Partikeldurchmesser der Magnetpartikel 1 1 weiterhin im Wesentlichen dem ursprünglichen mittleren Partikeldurchmesser D des Pulvers 10, d. h. sie betragen insbesondere höchstens
I μηι, vorzugsweise liegen sie im Bereich von 200 bis 400 nm. Der mittlere Abstand der Partikel
I I innerhalb der Matrix 21 wird durch den Anteil der Binderzusammensetzung 14 in der Mischung 13 aus Binderzusammensetzung 14 und Magnetpulver 10 bestimmt. Der Abstand liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis < 30 nm, insbesondere im Bereich von 1 bis < 20 nm.
Im Anschluss an das Sintern erfolgt optional das Tempern des Magneten (Schritt S9 in Figur 2). Dabei wird im selben oder einem anderen Ofen 60 wie in Figur 6 oder 7 der Magnet 20 einer Niedertemperaturbehandlung ausgesetzt, um mechanische Spannungen im Magneten 20 abzubauen. Dabei wird eine Temperatur eingestellt, die kleiner oder gleich der in Schritt S8 angewandten Sintertemperatur liegt. Durch das Tempern werden Restspannungen im Material reduziert und das Kristallgefüge des Magneten relaxiert. Die Temperatur des Temperns hängt von der Zusammensetzung des Matrixmaterials ab und beträgt beispielsweise 250 bis 550 °C.
Im Anschluss an das Tempern kann optional eine mechanische Bearbeitung des Magneten 20 erfolgen (Schritt S10 in Figur 2), um diesem eine gewünschte Form zu verleihen. Jedoch wird vorzugsweise die gewünschte Form bereits während des Verfestigens in Schritt S6 erzeugt. Ferner kann der Magnet 20 noch beliebigen Oberflächenbehandlungen und/oder
Beschichtungsvorgängen unterzogen werden. Aufgrund der Matrix kann grundsätzlich jedoch auf eine Beschichtung zum Korrosionsschutz verzichtet werden.
Sofern die Kristallorientierung und das Abformen in Schritt S6 ohne Magnetisierung erfolgt, wird in einem Schritt S1 1 das gesinterte Grünteil in einem externen Magnetfeld magnetisiert, um die magnetischen Domänen auszurichten.
Die erfindungsgemäßen Magnete, welche mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden können, weisen folgende Vorteile auf:
• die Darstellung komplexer Formen ist möglich, insbesondere durch Einsatz von PI M;
• vergrößerte Koerzitivfeldstärke und somit Temperaturbeständigkeit aufgrund der
geringeren Partikel- bzw. Korngröße;
• Korrosionsbeständigkeit aufgrund der Einbettung der metallischen Partikel in der Matrix;
• größere mechanische Festigkeit (Härte) aufgrund der geringeren Partikelgröße und höheren Packungsdichte;
• Reduktion im Magneten entstehender Wirbelströme aufgrund der dielektrischen
Isolationswirkung der Matrix in Verbindung mit der geringen Partikelgröße;
• höherer Wirkungsgrad wegen elektrischer Isolierung der Partikel (geringerer Wirbelstrom = geringere Wärmeentstehung im Magnet = höhere Temperaturbeständigkeit);
• gleichmäßige Verteilung des Magnetflusses, da es kein Kornwachstum auftritt;
• Entfall der Beschichtung des Endmagneten; • keine oder minimaler Verzug der Magnete beim Sintern (beim Stand der Technik entsteht der Verzug, die Magnete müssen einzeln nachgeschliffen werden);
• engere Toleranzanforderungen sind erzielbar;
• frei von Dy und Tb (falls gewünscht);
• keine komplexe Gefügebildung;
• keine Bildung von Nd-reicher Phase (flüssige Phase durch Materialmatrix), d. h. die magnetische Entkoppelung der Magnetteilchen findet durch Beschichtungsmaterial statt = Gehaltreduzierung von Nd bis ca. 8 % (Kostenreduzierung);
• keine Bildung von unerwünschter η-Phase;
• keine Bildung von α Fe dendritischer Phase;
• kein Kornwachstum;
• keine Begrenzung in Bezug auf Magnetabmessungen (bei GBDP sind die Magnete auf < 5 mm beschränkt);
• Eliminierung der Entzündungsgefahr des Magnetpulvers;
• Produktionsprozesse (nach der Pulverbeschichtung) durchführbar unter normaler
Atmosphäre, problemlose Lagerung des Pulvers;
• keine Restporosität im Magneten nach dem Sintern;
• keine Beeinflussung der Magnetlegierung durch Sintervorgänge;
• Umweltfreundlichkeit: Magnete 100 % recyclebar. Trennung der Magnetkerne durch Aufwärmung der Materialmatrix (flüssige Phase). SCIP bleibt vorhanden, keine
Agglomeratbildung der Magnetkerne (Magnetteilchen).
- -
Bezugszeichenliste
Pulver
Partikel
Magnetmaterial
Mischung
Binderzusammensetzung
Grünteil Permanentmagnet
Matrix Spritzgießmaschine
Spritzzylinder
Schnecke
Temperiereinrichtung
Formwerkzeug Presswerkzeug
Pressstempel
Spule Ofen

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten (20), umfassend die Schritte:
(a) Herstellen einer Mischung (13) umfassend
- ein Pulver (10) eines magnetischen Materials (12) sowie
- eine Binderzusammensetzung (14), die zumindest eine Vorläuferverbindung für Siliziumoxid und zumindest eine Vorläuferverbindung zumindest eines weiteren Oxids umfasst,
(b) Abformen der Mischung (13) zu einem Grünteil (15);
(c) thermisches Behandeln des Grünteils (15) zur Überführung von zumindest Teilen der der Binderzusammensetzung (14) in die Oxide, und
(d) aufeinanderfolgend auf oder zeitgleich mit Schritt (c) Sintern des Grünteils (15) unter Ausbildung einer Glas-, Keramik- oder Glaskeramikmatrix (21 ) aus den Oxiden, welche die Partikel (1 1 ) des magnetischen Materials (12) einbettet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abformen durch
Spritzgießen, insbesondere durch Pulverspritzgießen (PIM), erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abformen durch Pressen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abformen in einem äußeren Magnetfeld erfolgt und/oder das Verfahren ferner einen, nach Schritt (d) erfolgenden Schritt (e) Magnetisieren des magnetischen Materials (12) in einem äußeren Magnetfeld umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vorläuferverbindung des zumindest einen weiteren Oxids eine
Vorläuferverbindung für ein Oxid MxOy ist, worin O Sauerstoff bedeutet und M ein kationisches Element ist, insbesondere AI, B, P, Ge, Li, Na, K, Sr, Mg, Ca, Ba, Ti, Zr, Cu, Pb, Zn, Be, Dy, Pr, Nd oder Tb.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vorläuferverbindung des zumindest einen weiteren Oxids MxOy eine organische Verbindung des kationisches Elements M umfasst, insbesondere eine Alkoxidoder Alkylverbindung von diesen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vorläuferverbindung für Siliziumoxid ein Siloxan, insbesondere ein Polydialkylsiloxan, und/oder ein Silikat, insbesondere ein Tetraalkylorthosilikat, umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebehandeln zur Sinterung des Grünteils bei einer Temperatur erfolgt, die kleiner als eine zur Sinterung des magnetischen Materials (12) geeignete Temperatur ist.
9. Permanentmagnet (20) umfassend Kerne (15) eines magnetischen Materials (12) und einer Matrix (21 ) eines Glas-, Keramik- oder Glaskeramikmaterials (22), in der die Kerne (15) eingebettet sind.
10. Elektrische Maschine umfassend zumindest einen Permanentmagneten (20) nach
Anspruch 9.
PCT/EP2014/057088 2013-07-10 2014-04-08 Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten sowie permanentmagnet und elektrische maschine mit einem solchen WO2015003824A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480037899.2A CN105359228B (zh) 2013-07-10 2014-04-08 生产永磁体的方法及永磁体和带有此类永磁体的电动机器
ES14715642T ES2715725T3 (es) 2013-07-10 2014-04-08 Procedimiento para la producción de un imán permanente
EP14715642.6A EP3020053B1 (de) 2013-07-10 2014-04-08 Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213494.0 2013-07-10
DE102013213494.0A DE102013213494A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten sowie Permanentmagnet und elektrische Maschine mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015003824A1 true WO2015003824A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=50440682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057088 WO2015003824A1 (de) 2013-07-10 2014-04-08 Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten sowie permanentmagnet und elektrische maschine mit einem solchen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3020053B1 (de)
CN (1) CN105359228B (de)
DE (1) DE102013213494A1 (de)
ES (1) ES2715725T3 (de)
WO (1) WO2015003824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112521171A (zh) * 2020-12-22 2021-03-19 江门江益磁材有限公司 一种异性永磁铁氧体及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102386A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Hybridmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
CN109920635B (zh) * 2019-04-08 2023-09-22 太仓维品精密科技有限公司 一种永磁环的成型模具及其控制方法
CN114974871B (zh) * 2022-06-16 2023-12-08 江西开源自动化设备有限公司 高电阻率烧结稀土永磁体的制备方法及其设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435859A (en) * 1992-08-06 1995-07-25 Erd Corporation Method of producing a rare earth bond magnet
US5464576A (en) * 1991-04-30 1995-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making isotropic bonded magnet
US20080117008A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Matahiro Komuro Rare earth element magnet and method of manufacturing same
DE102009046426A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Magnets sowie Magnet und elektrische Maschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS639101A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Seiko Epson Corp 磁石の製造方法
AT386554B (de) 1986-08-04 1988-09-12 Treibacher Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung korrosionsbestaendiger, hartmagnetischer pulver fuer die magneterzeugung, magnete aus hartmagnetischem pulver und verfahren zu deren herstellung
JPH01272101A (ja) 1987-08-13 1989-10-31 Daihachi Chem Ind Co Ltd 表面改質磁性粉末およびそれを含有するボンド磁石組成物
EP0452580B1 (de) 1990-04-19 1999-06-23 Seiko Epson Corporation Kunstharzgebundener Magnet und dessen Herstellungsverfahren
JPH03295204A (ja) 1990-04-13 1991-12-26 Hitachi Metals Ltd 永久磁石およびその製造方法
DE69033178T2 (de) 1990-04-20 1999-10-21 Seiko Epson Corp Kunstharzgebundener Magnet und dessen Herstellungsverfahren
JPH08111306A (ja) * 1994-10-07 1996-04-30 Mitsubishi Materials Corp 耐食性に優れたボンド磁石用Nd−Fe−B系磁石粉末、ボンド磁石および磁石粉末の製造方法
JPH10321427A (ja) * 1997-05-16 1998-12-04 Hitachi Metals Ltd 高電気抵抗希土類磁石およびその製造方法
US6875253B2 (en) * 2001-02-08 2005-04-05 Hitachi Maxell, Ltd. Metal alloy fine particles and method for producing thereof
US7919200B2 (en) 2005-06-10 2011-04-05 Nissan Motor Co., Ltd. Rare earth magnet having high strength and high electrical resistance
JP5266522B2 (ja) 2008-04-15 2013-08-21 日東電工株式会社 永久磁石及び永久磁石の製造方法
JP5266523B2 (ja) 2008-04-15 2013-08-21 日東電工株式会社 永久磁石及び永久磁石の製造方法
DE102008042415B3 (de) * 2008-09-26 2010-05-20 Andreas Hofenauer Metallisches Halbzeug, Verfahren zur Herstellung der Werkstoffe und Halbzeuge sowie deren Verwendungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464576A (en) * 1991-04-30 1995-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making isotropic bonded magnet
US5435859A (en) * 1992-08-06 1995-07-25 Erd Corporation Method of producing a rare earth bond magnet
US20080117008A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Matahiro Komuro Rare earth element magnet and method of manufacturing same
DE102009046426A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Magnets sowie Magnet und elektrische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112521171A (zh) * 2020-12-22 2021-03-19 江门江益磁材有限公司 一种异性永磁铁氧体及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3020053B1 (de) 2018-12-19
CN105359228B (zh) 2018-04-20
DE102013213494A1 (de) 2015-01-29
CN105359228A (zh) 2016-02-24
ES2715725T3 (es) 2019-06-05
EP3020053A1 (de) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920796B1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten sowie permanentmagnet
DE102012222751B4 (de) Hochleistungsmagnet mit wenig Neodym und ohne schwere Seltene Erde sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011005772B4 (de) Permanentmagnet und Motor und Generator, bei denen dieser verwendet wird
US9761358B2 (en) Method for producing rare earth magnets, and rare earth magnets
DE3839545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines anisotropen Magneten
DE112015005685T5 (de) Verfahren zum herstellen eines r-t-b dauermagneten
DE112011100574T5 (de) Seltenerdmetalle aufweisende laminierte Kompositmagnete mit erhöhtem elektrischen Widerstand
DE112012002150T5 (de) Legierung für gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, Verfahren zur Herstellung einer Legierung für gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, Legierungsmaterial für gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, Verfahren zum Herstellen von gesinterten Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, und Motor
DE112012004275T5 (de) R-T-B-basiertes Legierungsband, R-T-B-basierter gesinterter Magnet und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017203074A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE102017203073A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
EP3020053B1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten
DE112012004741T5 (de) Herstellungsverfahren von Seltenerdmagneten
DE102013200651A1 (de) Permanentmagnet und Motor und Stromerzeuger unter dessen Verwendung
DE102017101874A1 (de) Legierung für einen R-T-B-basierten Sintermagneten und einen R-T-B-basierten Sintermagneten
DE102013205769A1 (de) Verfahren zum herstellen gesinterter magnete mit gesteuerten/r strukturen und zusammensetzungsverteilung
DE112011100369T5 (de) Verfahren zur herstellung eines nanokompositmagneten
DE102015212192A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung für einen gesinterten Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis und Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis
DE10310572B4 (de) Permanentmagnet, Verfahren zu seiner Herstellung, Rotor und Motor
DE102016105105A1 (de) Permanent magnet
KR20150033528A (ko) 비자성 합금을 포함하는 열간가압변형 자석 및 이의 제조방법
DE112012001234T5 (de) Magnetisches Material
EP3280558B1 (de) Verfahren zur herstellung eines weichmagnetischen körpers
DE102015213957B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridmagneten sowie mit dem Verfahren herstellbarer Hybridmagnet und eine den Hybridmagnet umfassende elektrische Maschine
DE60011593T2 (de) Magnetmaterial in form eines dünnen bandes, magnetpulver und seltenerd-verbundmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480037899.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14715642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014715642

Country of ref document: EP