WO2015003701A2 - Wuchtelement zum wuchten einer reibkupplung - Google Patents

Wuchtelement zum wuchten einer reibkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2015003701A2
WO2015003701A2 PCT/DE2014/200273 DE2014200273W WO2015003701A2 WO 2015003701 A2 WO2015003701 A2 WO 2015003701A2 DE 2014200273 W DE2014200273 W DE 2014200273W WO 2015003701 A2 WO2015003701 A2 WO 2015003701A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
balancing element
head
balancing
friction clutch
corresponding opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200273
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015003701A3 (de
Inventor
Anja HIRT
Jacky Cunrath
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg (Angestellter)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg (Angestellter) filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg (Angestellter)
Priority to DE112014003217.4T priority Critical patent/DE112014003217A5/de
Publication of WO2015003701A2 publication Critical patent/WO2015003701A2/de
Publication of WO2015003701A3 publication Critical patent/WO2015003701A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/06Solid rivets made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Definitions

  • the invention relates to a balancing element for balancing a friction clutch and a friction clutch with a balancing element, in particular for friction clutches of a
  • Each component which is to be rotated has its own imbalance due to the manufacturing processes and the assembly tolerances.
  • the internal imbalances of the individual components add up, for example, in a friction clutch and must be compensated accordingly by a balancing element.
  • a balancing element can be fastened, for example, as an additional weight at a determined point on the friction clutch.
  • a known solution is therefore to introduce a balancing element frictionally by means of a press fit and / or plastic deformation in a counterpart component of the friction clutch.
  • the present invention has the object, at least partially overcome the known from the prior art disadvantages.
  • the object is solved by the features of the independent claims.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • the invention relates to a balancing element for balancing a friction clutch, which has at least the following components:
  • a head for forming a stopper with a corresponding mating member; a knurling shank for cutting into a corresponding opening of the counterpart component;
  • the balancing element is adapted to balance a friction clutch, so that the
  • Friction clutch can rotate at least almost unbalance. It should be noted that in other rotating equipment with similarly difficult to access
  • the proposed balancing element is also used without reservation.
  • the balancing element has for this purpose a head which, for example, in the manner of a
  • Screw head is set to with the corresponding counterpart part
  • the balancing element has a knurled shaft which has a knurled structure which is adapted to intersect in a corresponding opening of the counterpart component, so that a pressure is generated by the displaced material.
  • the knurl shaft and the head are aligned with each other so that the
  • Balancing element is inserted into the corresponding opening up to the stop of the head and with the concern of the head at the corresponding opening of the mating component, the balancing element is introduced captive into the corresponding opening.
  • the balancing element has a relief shoulder between the head and the knurl shank, which is designed so that no additional deformation in the axial direction or an expansion of the corresponding opening is made here.
  • the corresponding opening has a constant diameter over the entire length of the balancing element.
  • the corresponding opening near the head of the balancing element has a head-side diameter, which is widened in relation to the supporting region into which the knurl shank can be introduced. That means that depending on
  • Relief paragraph may possibly even be greater than the maximum diameter of Rändelschafts. Characteristic of the relief paragraph is therefore not (alone) its diameter in relation to the maximum Rändelschaft malmesser, but rather the ratio of its diameter to the head-side diameter of the corresponding opening.
  • the corresponding opening is advantageously designed with a constant over the length of the balancing diameter, that is no extended head-side diameter.
  • the shoulder diameter is designed to be smaller than the maximum knurled diameter, so that the plastically and / or elastically displaced material of the counterpart component in the region of the corresponding opening in Area of the relief heel is not additionally widened and / or the mating member is not deformed axially by the press-fitting to the stop. It is advantageous here that the press-in force does not increase or even decrease until it stops. This has the positive effect that at the time when the stopper comes to the concern, the insertion force increases significantly and therefore can be deduced solely from the Einpresskraftzuddling on the stop. This facilitates automated introduction into the counterpart component.
  • the press-in force in the region of the relief shoulder less than the maximum press-in force of the balancing element, preferably less than in the area of Rändelschafts is.
  • Pressing force is particularly low here. This is achieved in that the ratio between the diameter of the relief heel and the head-side diameter of the corresponding opening are arranged on each other such that the introduced stresses in the mating component in the region of the relief heel not through
  • Balancing element within the Rändel Schemes and be arranged within the receiving area of the mating component. This avoids tilting of the balancing element.
  • the length of the knurl shaft so large that the knurl shank in the Substantially over the entire length between the stop of the head rests to the opposite end of the knurl shaft in the corresponding opening.
  • the length and position of the relief heel is so short in relation to the knurl shaft and the head of the balancing element that after the introduction of the
  • a corresponding opening formed as a through hole with a predetermined depth and the relief paragraph the same length or longer than the depth of
  • Relief sales equal length, or even a little shorter than the depth of
  • Rotary axis for releasably connecting an output shaft proposed with a drive train which has at least the following components:
  • a clutch cover assembly having a clutch cover and a counterpart plate connected thereto;
  • a pressure plate configured to transmit a torque by friction force
  • At least one balancing element for fastening in an opening of a component of the friction clutch, wherein the balancing element can be introduced and fastened on one side into the respective component.
  • the friction clutch is in particular for connecting an output shaft of a drive unit, for example an internal combustion engine or an electric motor of a
  • the friction clutch has a Clutch cover assembly, which has a clutch cover and a counter-plate connected thereto.
  • the clutch cover encloses together with the counter plate a pressure plate and possibly at least one friction disc and thereby forms a (closed) force clamp, which receives the reaction forces of the contact pressure of the pressure plate.
  • the pressure plate itself or a corresponding friction disc transmits the
  • the balancing element proposed here prevents the respective component from being (excessively) deformed. At the same time the balancing element is introduced captive in the friction clutch.
  • the opening has a discharge chamfer on the head side in the region of the relief shoulder.
  • Diameter of the opening in which the knurled shaft is pressed is extended relative to the relief heel. With such a configuration, no further expansion of the opening and / or axial load on the counterpart component is exerted in this area. As a result, the press-in force does not continue to increase or even decrease, so that the pressing-in force increases again (suddenly) only with the abutment of the stop on the mating component.
  • a motor vehicle which has a drive unit with an output shaft, a drive train and a friction clutch as described above.
  • the balancing element is particularly suitable for small cars, which often have to use very compact friction clutches.
  • Passenger cars are classified according to a vehicle class according to, for example, size, price, weight, power, this definition being a constant change according to the
  • Examples of the small car class are an Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta or Renault Clio.
  • FIG. 6 shows a punched-through balancing element
  • Fig. 7 a motor vehicle with friction clutch.
  • a conventional balancing member 30 is shown in which no relief heel is provided and thereby in the collision area 31, an increased insertion force 12 occurs.
  • an increased insertion force 12 occurs in this example, in the vicinity of the head 3 of the conventional balancing member 30, even the maximum press-in force 13 occurs.
  • the conventional balancing member 30 has a
  • a balancing element 1 which has a relief shoulder 8, which in this case has the same shoulder diameter 9 as the head-side diameter 10 of the corresponding opening 7 of the counterpart component 5.
  • Knurling diameter 1 1 is greater than the paragraph diameter 9, so that the balancing element 1 shown is suitable for a corresponding opening 7, which has a uniform diameter, for example, as the head-side diameter 10.
  • the relief paragraph 8 there is a relief region 32, in which the press-in force 12 decreases significantly and is less than the maximum press-in force 13 in the area of the knurl shaft 6.
  • the knurl shaft length 33 takes here the main part of the length 15 from the stop 4 of the head 3 to the opposite At the end of 15
  • a section of a balancing element 1 is shown, in which the paragraph diameter 9 is smaller than the maximum knurled diameter 1 1 of the relief paragraph 8.
  • Such a balancing element 1 is particularly suitable for a corresponding opening 7 (not shown here) with a constant diameter.
  • a friction clutch 2 is shown, which is rotatable about a rotation axis 17 and has a balancing element 1 to avoid imbalance and vibration.
  • the balancing element 1 is in this case in the clutch cover assembly 20, more precisely on a tab of the
  • the balancing element 1 can only be introduced on one side (in this illustration from above).
  • the friction clutch 2 is connected via a plug-in rim 34 with an output shaft 18 (not shown).
  • the pressure plate 23 is axially movably connected to the clutch cover assembly 20.
  • a variant of the balancing element 1 is shown, in which the head-side diameter 10 of the corresponding opening 7 by a discharge chamfer 24 relative to the
  • Relief paragraph 8 is extended.
  • the balancing element 1 is with his head 3 to Stop 4 pressed against the counter component 5 and the knurled shaft 6 is in the
  • balancing element 1 In Fig. 6, a further variant of the balancing element 1 is shown in which the
  • corresponding opening 7 is designed as a passage opening with a predetermined depth 16, which is slightly smaller than that of the relief paragraph 8 in this example.
  • the balancing element 1 is pushed completely with the knurled shaft 6 through the counterpart component 5.
  • only the relief paragraph 8 comes in the corresponding opening 7 for concern when the head 3 of the balancing element 1 is brought to the stop 4 with the counterpart component 5.
  • a motor vehicle 25 is shown with a drive unit 26, which is arranged with its motor axis 29 transverse to the longitudinal axis 28 in front of the driver's cab 27.
  • Drive unit 26 is shown here as an internal combustion engine, which is connected via an output shaft 18 by means of a friction clutch 2 with a drive train 19 shown here purely schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wuchtelement zum Wuchten einer Reibkupplung, welche zumindest die folgenden Komponenten aufweist: - einen Kopf zum Bilden eines Anschlags mit einem korrespondierenden Gegenbauteil; - einen Rändelschaft zum Einschneiden in eine korrespondierende Öffnung des Gegenbauteils; und - einen Entlastungsabsatz zwischen dem Kopf und dem Rändelschaft, wobei der Entlastungsabsatz derart eingerichtet ist, dass der Absatzdurchmesser kleiner oder gleich dem kopfseitigen Durchmesser der korrespondierenden Öffnung ist. Mit dem hier vorgeschlagenen Wuchtelement ist es möglich, einseitig ein Wuchtelement einzubringen, welches verliersicher mit der Reibkupplung befestigt ist und zugleich das Gegenbauteil nicht (übermäßig) verformt.

Description

Wuchtelement zum Wuchten einer Reibkupplung
Die Erfindung betrifft ein Wuchtelement zum Wuchten einer Reibkupplung sowie eine Reibkupplung mit einem Wuchtelement, insbesondere für Reibkupplungen eines
Kraftfahrzeugs.
Jedes Bauteil, welches rotiert werden soll, hat aufgrund der Fertigungsprozesse und der Montagetoleranzen eine Eigenunwucht. Die Eigenunwuchten der einzelnen Bauteile summieren sich zum Beispiel bei einer Reibkupplung auf und müssen entsprechend durch ein Wuchtelement ausgeglichen werden. Ein solches Wuchtelement kann zum Beispiel als zusätzliches Gewicht an einer ermittelten Stelle an der Reibkupplung befestigt werden. Für viele Anwendungen ist es nicht möglich, das Wuchtelement an der Reibkupplung derart zu befestigen, dass es von zwei Seiten zugänglich ist, so dass ein üblicher Niet nicht verwendet werden kann. Eine bekannte Lösung ist daher, ein Wuchtelement kraftschlüssig mittels einer Presspassung und/oder plastischer Verformung in ein Gegenbauteil der Reibkupplung einzubringen. Dazu ist es beispielsweise bekannt ein Wuchtelement mit einem Rändelschaft zu versehen, dessen Rändelstruktur als Schneidkanten ausgebildet sind, die das
Wuchtelement mit dem entsprechenden Gegenbauteil kraftschlüssig und formschlüssig verbinden. Dabei ist jedoch nachteilig, dass sich das Gegenbauteil unter Umständen infolge von eingebrachten inneren Spannungen (plastisch) verzieht, weil das Wuchtelement mit einer sehr hohen Einpresskraft zum Anliegen gebracht werden muss.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung betrifft ein Wuchtelement zum Wuchten einer Reibkupplung, welche zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
einen Kopf zum Bilden eines Anschlags mit einem korrespondierenden Gegenbauteil; einen Rändelschaft zum Einschneiden in eine korrespondierende Öffnung des Gegenbauteils; und
einen Entlastungsabsatz zwischen dem Kopf und dem Rändelschaft, wobei der Entlastungsabsatz derart eingerichtet ist, dass der Absatzdurchmesser kleiner oder gleich dem kopfseitigen Durchmesser der korrespondierenden Öffnung ist. Das Wuchtelement ist dazu eingerichtet, eine Reibkupplung zu wuchten, so dass die
Reibkupplung zumindest nahezu unwuchtfrei rotieren kann. Es sei dabei darauf hingewiesen, dass bei anderen rotierenden technischen Geräten mit ähnlich schwer zugänglichen
Konstellationen das vorgeschlagene Wuchtelement ebenfalls vorbehaltlos einsetzbar ist. Das Wuchtelement weist dazu einen Kopf auf, welcher zum Beispiel nach Art eines
Schraubenkopfs eingerichtet ist, um mit dem korrespondierenden Gegenbauteil einen
Anschlag zu bilden. Weiterhin weist das Wuchtelement einen Rändelschaft auf, welcher eine Rändelstruktur aufweist, die dazu eingerichtet ist, sich in eine korrespondierende Öffnung des Gegenbauteils zu schneiden, so dass durch das verdrängte Material eine Pressung erzeugt wird. Dabei sind der Rändelschaft und der Kopf zueinander so ausgerichtet, dass das
Wuchtelement bis zum Anschlag des Kopfs in die korrespondierende Öffnung einführbar ist und mit dem Anliegen des Kopfs bei der korrespondierenden Öffnung des Gegenbauteils das Wuchtelement verliersicher in die korrespondierende Öffnung eingebracht ist.
Weiterhin weist das Wuchtelement einen Entlastungsabsatz zwischen dem Kopf und dem Rändelschaft auf, welcher dazu eingerichtet ist, dass hier keine zusätzliche Verformung in axialer Richtung oder auch ein Aufweiten der korrespondierenden Öffnung vorgenommen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die korrespondierende Öffnung über die gesamte Länge des Wuchtelements einen gleichbleibenden Durchmesser auf. In einer alternativen Ausführungsform weist die korrespondierende Öffnung nahe des Kopfs des Wuchtelements einen kopfseitigen Durchmesser auf, der gegenüber dem tragenden Bereich, in den der Rändelschaft einbringbar ist, aufgeweitet ist. Das bedeutet, dass je nach
Ausgestaltung des kopfseitigen Durchmessers der korrespondierenden Öffnung der
Entlastungsabsatz gegebenenfalls sogar größer sein kann als der maximale Durchmesser des Rändelschafts. Kennzeichnend für den Entlastungsabsatz ist demnach nicht (allein) sein Durchmesser im Verhältnis zum maximalen Rändelschaftdurchmesser, sondern vielmehr das Verhältnis seines Durchmessers zum kopfseitigen Durchmesser der korrespondierenden Öffnung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wuchtelements ist der
Absatzdurchmesser kleiner als ein maximaler Rändeldurchmesser.
Bei dieser Ausführungsform ist die korrespondierende Öffnung vorteilhafterweise mit einem über die Länge des Wuchtelements gleichbleibenden Durchmesser ausgeführt, das heißt keinem erweiterten kopfseitigen Durchmesser. Der Absatzdurchmesser ist hierbei kleiner ausgelegt als der maximale Rändeldurchmesser, so dass das plastisch und/oder elastisch verdrängte Material des Gegenbauteils im Bereich der korrespondierenden Öffnung im Bereich des Entlastungsabsatzes nicht zusätzlich aufgeweitet wird und/oder das Gegenbauteil durch den Einpressvorgang bis zum Anschlag nicht axial verformt wird. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Einpresskraft bis zum Anschlag nicht zunimmt oder sogar abnimmt. Dies hat den positiven Effekt, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem der Anschlag zum Anliegen kommt, die Einpresskraft deutlich zunimmt und daher allein aus der Einpresskraftzunahme auf den Anschlag rückgeschlossen werden kann. Dies erleichtert eine automatisierte Einbringung in das Gegenbauteil.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wuchtelements ist der
Entlastungsabsatz derart eingerichtet, dass, wenn der Rändelschaft in der
korrespondierenden Öffnung anliegt und der Kopf mit dem Gegenbauteil den Anschlag bildet, die Einpresskraft im Bereich des Entlastungsabsatz geringer als die maximale Einpresskraft des Wuchtelements, bevorzugt geringer als im Bereich des Rändelschafts, ist.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird vermieden, dass sich aufgrund des
ausweichenden Materials und des Drucks durch den Kopf auf das Gegenbauteil im Bereich des Kopfs eine besonders hohe Einpresskraft ergibt. Vielmehr wird durch den
Entlastungsabsatz das Gegenbauteil in diesem Bereich derart entlastet, dass die
Einpresskraft hier besonders gering ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Entlastungsabsatzes und dem kopfseitigen Durchmesser der korrespondierenden Öffnung derart aufeinander eingerichtet sind, dass die eingebrachten Spannungen in dem Gegenbauteil im Bereich des Entlastungsabsatzes nicht durch
zusätzlichen Druck durch den Kopf und den Entlastungsabsatz weiter angehoben werden. Besonders bevorzugt wird die Spannung im Gegenbauteil im Bereich der korrespondierenden Öffnung im Bereich des Entlastungsabsatzes durch elastische und/oder plastische
Verformung verringert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wuchtelements erstreckt sich der Rändelschaft nach der Einbringung des Wuchtelements in der korrespondierenden Öffnung über die Länge vom Anschlag des Kopfes bis zum gegenüberliegenden Ende des
Rändelschafts über mindestens 90 % der Länge, besonders bevorzugt über mehr als 95 % der Länge, erstreckt. Dabei sollte besonders bevorzugt der Massenschwerpunkt des
Wuchtelements innerhalb des Rändelbereichs und innerhalb des Aufnahmebereichs des Gegenbauteils angeordnet sein. Damit wird ein Verkippen des Wuchtelements vermieden.
Um eine besonders gute Flächenpressung zu erreichen, die zu einem besseren Halt des Wuchtelements durch eine erhöhte notwendige Auspresskraft führt, ist es besonders vorteilhaft, die Länge des Rändelschafts so groß zu gestalten, dass der Rändelschaft sich im Wesentlichen über die gesamte Länge zwischen dem Anschlag des Kopfs bis zum gegenüberliegenden Ende des Rändelschafts in der korrespondierenden Öffnung anliegt. Die Länge und Lage des Entlastungsabsatzes ist dabei in Bezug auf den Rändelschaft und den Kopf des Wuchtelements derart kurz eingerichtet, dass nach der Einbringung des
Wuchtelements in die korrespondierende Öffnung der Eingriff des Rändelschafts in das Gegenbauteil auf maximaler Länge erfolgt. Dadurch wird ein besserer Halt des
Wuchtelements im Gegenbauteil erreicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wuchtelements ist die
korrespondierende Öffnung eine als Durchgangsöffnung mit einer vorbestimmten Tiefe ausgebildet und der Entlastungsabsatz gleich lang oder länger als die Tiefe der
korrespondierenden Öffnung ist.
Bei dieser alternativen vorteilhaften Ausgestaltung des Wuchtelements ist der
Entlastungsabsatz derart eingerichtet, dass das Wuchtelement mit seinem Rändelschaft vollständig durch die korrespondierende Öffnung hindurchgeschoben wird und allein der Entlastungsabsatz in der korrespondierenden Öffnung zum Anliegen kommt. Hierdurch wird mit dem Rändelschaft eine Verliersicherung erzeugt, und zugleich keine übermäßige
Verformung auf das Gegenbauteil aufgebracht. Ganz besonders bevorzugt ist der
Entlastungsabsatz gleich lang, oder sogar ein wenig kürzer als die Tiefe der
Durchgangsöffnung, so dass zusätzlich ein Formschluss erreicht wird und das Wuchtelement in der Öffnung nicht infolge von Vibrationen gerüttelt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch eine Reibkupplung mit einer
Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang vorgeschlagen, welche zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
eine Kupplungsdeckelanordnung mit einem Kupplungsdeckel und einer damit verbundenen Gegenplatte;
eine Anpressplatte, die zum Übertragen eines Drehmoments mittels Reibkraft eingerichtet ist;
zumindest ein Wuchtelement nach obiger Beschreibung zum Befestigen in einer Öffnung einer Komponente der Reibkupplung, wobei das Wuchtelement einseitig in die jeweilige Komponente einbringbar und befestigbar ist.
Die Reibkupplung ist insbesondere zum Verbinden einer Abtriebswelle einer Antriebseinheit, zum Beispiel einer Verbrennungskraftmaschine oder eines Elektromotors eines
Kraftfahrzeugs, mit einem Antriebsstrang, zum Beispiel einem Getriebe und dem Vortrieb eines Kraftfahrzeugs, eingerichtet. Die Reibkupplung weist dabei eine Kupplungsdeckelanordnung auf, welche einen Kupplungsdeckel und eine damit verbundene Gegenplatte aufweist. Der Kupplungsdeckel umschließt dabei zusammen mit der Gegenplatte eine Anpressplatte und ggf. zumindest eine Reibscheibe und bildet dabei eine (geschlossene) Kraftklammer, welche die Reaktionskräfte der Anpresskraft der Anpressplatte aufnimmt. Die Anpressplatte selbst oder eine korrespondierende Reibscheibe überträgt dabei das
Drehmoment von der Kupplungsdeckelanordnung auf eine Ausgangswelle, zum Beispiel eine Getriebewelle des Antriebsstrangs. Aufgrund der hohen Drehzahlen und der Vielzahl der Bauteile ist es notwendig, ein Wuchtelement vorzusehen, welches je nach gemessener Unwucht in einer Öffnung einer Komponente der Reibkupplung vorgesehen werden muss. Weil die Vielzahl der Komponenten der Reibkupplung die Auswahl der Orte, an denen ein Wuchtelement angebracht werden kann stark beschränkt, ist es besonders vorteilhaft, ein Wuchtelement nur einseitig in eine jeweilige Komponente einzubringen und zu befestigen. Das bedeutet, dass das Wuchtelement zum Beispiel nicht mit einer Zange, wie zum Beispiel bei einem Niet, befestigt werden muss, sondern von einer Seite eingeschoben und
eingepresst werden kann. Mit dem hier vorgeschlagenen Wuchtelement wird dabei verhindert, dass die jeweilige Komponente (übermäßig) verformt wird. Zugleich ist das Wuchtelement verliersicher in der Reibkupplung eingebracht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Reibkupplung weist die Öffnung kopfseitig im Bereich des Entlastungsabsatzes eine Entlastungsfase auf.
Hierdurch wird erreicht, dass der kopfseitige Durchmesser gegenüber dem tragenden
Durchmesser der Öffnung, in welchem der Rändelschaft eingepresst ist, gegenüber dem Entlastungsabsatz erweitert ist. Bei einer solchen Konfiguration wird in diesem Bereich keine weitere Aufweitung der Öffnung und/oder axiale Belastung auf das Gegenbauteil ausgeübt. Dadurch nimmt die Einpresskraft nicht weiter zu oder sogar ab, so dass erst mit dem Anliegen des Anschlags am Gegenbauteil die Einpresskraft wieder (plötzlich) zunimmt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das eine Antriebseinheit mit einer Abtriebswelle, einen Antriebsstrang und eine Reibkupplung nach obiger Beschreibung aufweist.
Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt die Antriebseinheit, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektromotor, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, eine Reibkupplung kleiner Baugröße zu verwenden. Verschärft wird die Bauraumsituation bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Aggregate in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Mit dem hier vorgeschlagenen Wuchtelement ist es möglich eine
Reibkupplung mit sehr kompaktem Aufbau mit einfachen Mitteln auszuwuchten. Daher ist das Wuchtelement besonders für Kleinwagen geeignet, die häufig sehr kompakte Reibkupplungen verwenden müssen.
Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht, Leistung eingeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den
Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beispielsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen Fox oder ein Renault Twingo.
Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Renault Clio.
Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere
Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die
Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1 : ein konventionelles Wuchtelement,
Fig. 2: ein Wuchtelement mit Entlastungsabsatz,
Fig. 3: einen Entlastungsabsatz im Detail,
Fig. 4: eine Reibkupplung mit Wuchtelement,
Fig. 5: ein Wuchtelement in einer korrespondierenden Öffnung mit Entlastungsfase,
Fig. 6: ein durchgestecktes Wuchtelement, Fig. 7: ein Kraftfahrzeug mit Reibkupplung.
In Fig. 1 ist ein konventionelles Wuchtelement 30 gezeigt, bei dem kein Entlastungsabsatz vorgesehen ist und dadurch im Kollisionsbereich 31 eine erhöhte Einpresskraft 12 auftritt. Im diesem Beispiel tritt in der Nähe des Kopfes 3 des konventionellen Wuchtelements 30 sogar die maximale Einpresskraft 13 auf. Das konventionelle Wuchtelement 30 weist einen
Rändelschaft 6 auf, der in einer korrespondierenden Öffnung 7 eingebracht ist, die in einem Gegenbauteil 5 angeordnet ist. Das konventionelle Wuchtelement 30 liegt mit seinem Kopf 3 am Gegenbauteil 5 an, so dass ein Anschlag 4 gebildet ist.
In Fig. 2 ist ein Wuchtelement 1 gezeigt, welches einen Entlastungsabsatz 8 aufweist, der in diesem Fall einen gleichen Absatzdurchmesser 9 wie den kopfseitigen Durchmesser 10 der korrespondierenden Öffnung 7 des Gegenbauteils 5 aufweist. Der maximale
Rändeldurchmesser 1 1 ist hierbei größer als der Absatzdurchmesser 9, so dass sich das dargestellte Wuchtelement 1 für eine korrespondierende Öffnung 7 eignet, die einen gleichmäßigen Durchmesser, zum Beispiel wie den kopfseitigen Durchmesser 10, aufweist. Im Bereich des Entlastungsabsatzes 8 befindet sich ein Entlastungsbereich 32, in dem die Einpresskraft 12 deutlich abnimmt und geringer ist als die maximale Einpresskraft 13 im Bereich des Rändelschafts 6. Die Rändelschaftlänge 33 nimmt hier den Hauptteil der Länge 15 vom Anschlag 4 des Kopfs 3 zum gegenüberliegenden Ende 15 ein.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines Wuchtelements 1 gezeigt, bei dem der Absatzdurchmesser 9 kleiner ist als der maximale Rändeldurchmesser 1 1 des Entlastungsabsatzes 8. Ein solches Wuchtelement 1 ist insbesondere für eine korrespondierende Öffnung 7 (hier nicht dargestellt) mit gleichbleibendem Durchmesser geeignet.
In Fig. 4 ist eine Reibkupplung 2 dargestellt, die um eine Rotationsachse 17 rotierbar ist und zur Vermeidung von Unwucht und Vibration ein Wuchtelement 1 aufweist. Das Wuchtelement 1 ist hierbei in der Kupplungsdeckelanordnung 20, genauer an einer Lasche des
Kupplungsdeckels 21 , eingebracht. An der hier dargestellten Stelle kann aufgrund der Verbindung mit der Gegenplatte 22 das Wuchtelement 1 nur einseitig (in dieser Darstellung von oben) eingebracht werden kann. Die Reibkupplung 2 ist über einen Steckkranz 34 mit einer Abtriebswelle 18 (nicht dargestellt) verbindbar. Entlang der Rotationsachse 17 ist die Anpressplatte 23 axial beweglich mit der Kupplungsdeckelanordnung 20 verbunden.
In Fig. 5 ist eine Variante des Wuchtelements 1 gezeigt, bei der der kopfseitige Durchmesser 10 der korrespondierenden Öffnung 7 durch eine Entlastungsfase 24 gegenüber dem
Entlastungsabsatz 8 erweitert ist. Das Wuchtelement 1 ist mit seinem Kopf 3 bis zum Anschlag 4 gegen das Gegenbauteil 5 gedrückt und der Rändelschaft 6 ist in die
korrespondierende Öffnung 7 eingepresst.
In Fig. 6 ist eine weitere Variante des Wuchtelements 1 gezeigt, bei der die
korrespondierende Öffnung 7 als Durchgangsöffnung mit einer vorbestimmten Tiefe 16 ausgeführt ist, die in diesem Beispiel etwas kleiner als die des Entlastungsabsatzes 8 ist. Das Wuchtelement 1 ist dabei mit dem Rändelschaft 6 vollständig durch das Gegenbauteil 5 hindurchgeschoben. So kommt allein der Entlastungsabsatz 8 in der korrespondierenden Öffnung 7 zum Anliegen, wenn der Kopf 3 des Wuchtelements 1 zum Anschlag 4 mit dem Gegenbauteil 5 gebracht ist.
In Fig. 7 ist ein Kraftfahrzeug 25 mit einer Antriebseinheit 26 gezeigt, welche mit ihrer Motorachse 29 quer zur Längsachse 28 vor der Fahrerkabine 27 angeordnet ist. Die
Antriebseinheit 26 ist hier als Verbrennungskraftmaschine dargestellt, welche über eine Abtriebswelle 18 mittels einer Reibkupplung 2 mit einem hier rein schematisch dargestellten Antriebsstrang 19 verbunden ist.
Mit dem hier vorgeschlagenen Wuchtelement ist es möglich, ein Wuchtelement einseitig einzubringen, welches verliersicher mit der Reibkupplung befestigt ist und zugleich das Gegenbauteil nicht (übermäßig) verformt.
Bezugszeichenliste Wuchtelement
Reibkupplung
Kopf
Anschlag
Gegenbauteil
Rändelschaft
korrespondierende Öffnung
Entlastungsabsatz
Absatzdurchmesser
kopfseitiger Durchmesser
maximaler Rändeldurchmesser
Einpresskraft
maximale Einpresskraft
Länge
gegenüberliegendes Ende
vorbestimmte Tiefe
Rotationsachse
Abtriebswelle
Antriebsstrang
Kupplungsdeckelanordnung
Kupplungsdeckel
Gegenplatte
Anpressplatte
Entlastungsfase
Kraftfahrzeug
Antriebseinheit
Fahrerkabine
Längsachse
Motorachse konventionelles Wuchtelement Kollisionsbereich
Entlastungsbereich
Rändelschaftlänge
Steckkranz

Claims

Patentansprüche
1 . Wuchtelement (1 ) zum Wuchten einer Reibkupplung (2), aufweisend zumindest die
folgenden Komponenten:
- einen Kopf (3) zum Bilden eines Anschlags (4) mit einem korrespondierenden
Gegenbauteil (5);
- einen Rändelschaft (6) zum Einschneiden in eine korrespondierende Öffnung (7) des Gegenbauteils (5); und
- einen Entlastungsabsatz (8) zwischen dem Kopf (3) und dem Rändelschaft (6), wobei der Entlastungsabsatz (8) derart eingerichtet ist, dass der Absatzdurchmesser (9) kleiner oder gleich dem kopfseitigen Durchmesser (10) der korrespondierenden Öffnung (7) ist.
2. Wuchtelement (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Absatzdurchmesser (9) kleiner als sein maximaler Rändeldurchmesser (1 1 ) ist.
3. Wuchtelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Entlastungsabsatz (8) derart
eingerichtet ist, dass, wenn der Rändelschaft (6) in der korrespondierenden Öffnung (7) anliegt und der Kopf (3) mit dem Gegenbauteil (5) den Anschlag (4) bildet, die
Einpresskraft (12) im Bereich des Entlastungsabsatz (8) geringer als die maximale Einpresskraft (13) des Wuchtelements (1 ), bevorzugt geringer als im Bereich des Rändelschafts (6), ist.
4. Wuchtelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rändelschaft
(6) sich nach der Einbringung des Wuchtelements (1 ) in der korrespondierenden Öffnung
(7) über die Länge (14) vom Anschlag (4) des Kopfes (3) bis zum gegenüberliegenden Ende (15) des Rändelschafts (6) über mindestens 90 % der Länge (14), besonders bevorzugt über mehr als 95 % der Länge (14), erstreckt.
5. Wuchtelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die korrespondierende Öffnung (7) eine als Durchgangsöffnung mit einer vorbestimmten Tiefe (16) ausgebildet ist und der Entlastungsabsatz (8) gleich lang oder länger als die Tiefe (16) der korrespondierenden Öffnung (7) ist.
6. Reibkupplung (2) mit einer Rotationsachse (17) zum lösbaren Verbinden einer
Abtriebswelle (18) mit einem Antriebsstrang (19), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
- eine Kupplungsdeckelanordnung (20) mit einem Kupplungsdeckel (21 )und einer damit verbundenen Gegenplatte (22);
- eine Anpressplatte (23), die zum Übertragen eines Drehmoments mittels Reibkraft eingerichtet ist;
- zumindest Wuchtelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum
Befestigen in einer Öffnung (7) einer Komponente der Reibkupplung (2),
wobei das Wuchtelement (1 ) einseitig in die jeweilige Komponente (21 ) einbringbar und befestigbar ist.
7. Reibkupplung (2) nach Anspruch 6, wobei die Öffnung (7) kopfseitig im Bereich des Entlastungsabsatzes (8) eine Entlastungsfase (24) aufweist.
8. Kraftfahrzeug (25) aufweisend eine Antriebseinheit (26) mit einer Abtriebswelle (18), einen Antriebsstrang (19) und eine Reibkupplung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
PCT/DE2014/200273 2013-07-09 2014-06-20 Wuchtelement zum wuchten einer reibkupplung WO2015003701A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003217.4T DE112014003217A5 (de) 2013-07-09 2014-06-20 Wuchtelement zum Wuchten einer Reibkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213409.6 2013-07-09
DE102013213409 2013-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015003701A2 true WO2015003701A2 (de) 2015-01-15
WO2015003701A3 WO2015003701A3 (de) 2015-06-25

Family

ID=51483182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200273 WO2015003701A2 (de) 2013-07-09 2014-06-20 Wuchtelement zum wuchten einer reibkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112014003217A5 (de)
WO (1) WO2015003701A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216708A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wuchtelement zum Wuchten einer Reibkupplung
CN112324860A (zh) * 2020-11-03 2021-02-05 中国航发沈阳发动机研究所 一种发动机整机平衡结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699637A (en) * 1970-08-19 1972-10-24 Budd Co Method of locking a bolt in an assembly by external staking
DE102010053933B4 (de) * 2009-12-21 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotationseinrichtung sowie Verfahren zum Auswuchten einer Rotationseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216708A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wuchtelement zum Wuchten einer Reibkupplung
CN112324860A (zh) * 2020-11-03 2021-02-05 中国航发沈阳发动机研究所 一种发动机整机平衡结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211871A1 (de) 2015-01-15
DE112014003217A5 (de) 2016-08-11
WO2015003701A3 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3677807A1 (de) Übersetzungssystem für eine mehrscheibenreibkupplung
WO2014019582A1 (de) Rolle für eine pendelmasse eines fliehkraftpendels
EP3123050A1 (de) Federelement für eine antriebseinheit einer weggesteuerten nachstelleinrichtung
EP3123051B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE102014208678A1 (de) Bolzen für eine Reibkupplung
DE102012203588A1 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE102014211633A1 (de) Lamellenträger für eine Doppelkupplung
WO2015003701A2 (de) Wuchtelement zum wuchten einer reibkupplung
DE102015201585A1 (de) Montageverfahren zum Auswuchten einer Kupplung sowie Kupplung
DE102014214970A1 (de) Stützvorrichtung für eine Tellerfeder einer Reibkupplung mit einer Rotationsachse
EP3123048B1 (de) Weggesteuerte nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE112008001555T5 (de) Kraftübertragung
EP3123052B1 (de) Spindelhalterung für eine nachstelleinrichtung
EP3123053B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE112013005074B4 (de) Mehrfachkupplung zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang
DE102021101499A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218242B4 (de) Doppelkupplung mit einer Sicherungseinrichtung und Verfahren zu deren Montage
DE102013217116A1 (de) Zentrierbolzen für eine Tellerfeder einer Reibkupplung
DE102013224475A1 (de) Trägerelement für eine Druckkammer einer Reibkupplung
DE102016217825A1 (de) Reibungskupplung und Verfahren zur Einstellung eines Betriebspunktes der Reibungskupplung
DE102015206026A1 (de) Kupplungsdeckel mit einer Rotationsachse und Tellerfeder für eine Reibkupplung, sowie ein Montageverfahren und eine Verwendung von Hülsen zum Montieren und zum Zentrieren einer Tellerfeder in dem Kupplungsdeckel
WO2017000940A1 (de) Oldhamkupplung
DE102015219456B3 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebspunktes einer Reibungskupplung
DE102015201335A1 (de) Beabstandungselement für eine Kolbenstange und Kolbenstange
DE102021102602A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014003217

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14758485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003217

Country of ref document: DE