WO2017000940A1 - Oldhamkupplung - Google Patents

Oldhamkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2017000940A1
WO2017000940A1 PCT/DE2016/200261 DE2016200261W WO2017000940A1 WO 2017000940 A1 WO2017000940 A1 WO 2017000940A1 DE 2016200261 W DE2016200261 W DE 2016200261W WO 2017000940 A1 WO2017000940 A1 WO 2017000940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevations
oldhamkupplung
connecting disc
axial
disc
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Baier
Thomas Überall
Murat KARAÖZ
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2017000940A1 publication Critical patent/WO2017000940A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings

Definitions

  • the invention relates to a Oldhamkupplung to compensate for an axial offset between see two parallel waves, with two outer and one middle connecting disc.
  • steel is used as the material for the middle connecting disk.
  • steel has a high density and, as a result, a high mass moment of inertia.
  • steel is a comparatively expensive material.
  • Object of the present invention is therefore to further develop the Oldhamkupplung over the prior art and to achieve a virtually wear-free coupling between the middle and outer connecting disc.
  • the terms connecting discs have only functional meaning and do not imply any statement about the geometric design.
  • the Oldham coupling according to the invention is characterized in that the middle connecting disc has a plurality of axial elevations, wherein the elevations protrude into recesses of one of the two outer connecting plates and are guided displaceably therein.
  • the middle connecting disc on two surveys, which are arranged at an angle of 180 ° in the circumferential direction to each other.
  • a connecting element is preferably arranged in each case, which connects the middle and the outer connecting disk captively.
  • fasteners such as screws, pins, bolts and so on.
  • the connecting elements are firmly connected to the axial elevations of the middle connecting disk, for example welded, glued, pressed or screwed.
  • a plurality of connecting elements are arranged in an axial elevation. It is advantageous if the connecting elements made of plastic, in particular polyamide with a glass fiber reinforced portion, such as PA66 GF35 exist.
  • the connecting elements have a remote head.
  • the head of the connecting element preferably projects out of the recess of the outer connecting disk and rests flush on its end face.
  • the connecting elements can be integrally formed by means of a connecting piece.
  • the connecting piece is preferably of annular design, the connecting elements extending axially from one end face.
  • the connecting piece is arranged so that it rests flush on the side facing away from the central connecting disk end face of the outer connecting disk.
  • the middle connecting disk is preferably made of plastic, in particular thermoplastics, such as, for example, polyoxymethylene (POM) or vibration-damping polyamide.
  • POM polyoxymethylene
  • vibration-damping polyamide vibration-damping polyamide
  • the outer connecting disc in which the elevations are guided, a non-circular WälzSystemonnebahn.
  • the recesses of the outer connecting disc are formed, for example, as elongated holes, wherein the slots are open radially inwardly. Furthermore, the recesses may also have a rectangular shape with or without rounded corners.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of a middle and a first outer connecting disc of Oldhamkupplung in front view
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 with only one inserted connecting element in rear view
  • Figure 3 shows the embodiment of Fig. 1 in a sectional view
  • Figure 4 shows the embodiment of Fig. 1 in a perspective rear view
  • Figure 5 shows another embodiment with integrally formed connecting elements in a perspective rear view.
  • FIGS. 1 to 4 show a first exemplary embodiment of an Oldham coupling 1 in various views.
  • the Oldham clutch 1 is preferably used in an electric camshaft adjuster of an internal combustion engine.
  • the general structure and function of Oldham clutch 1 are described in the cited prior art.
  • the Oldham coupling 1 has a middle connecting disk 2 and two outer connecting disks 3.
  • the second outer connecting disc which is also referred to as a drive element, is not shown.
  • the first outer connecting disc 3 is formed as a non-circular, elliptical bearing inner ring and has a rolling body track 4 on the outer diameter. On the rolling body track 4 roll trained as balls and not shown from here rolling elements. Furthermore, the first outer connecting disc 3 has two radially inwardly extending and inwardly open recesses 5. The recesses 5 are arranged in accordance with FIG. 2 at an angle of 180 ° in the circumferential direction to each other.
  • the middle connecting disc 2 has on one end face on two axial elevations 6, which enclose an angle of 180 ° in the circumferential direction. Furthermore, the middle 2 and the outer connecting disc 3 are arranged such that the axial elevations 6 engage in the recesses 5 of the outer connecting disc 3. This means that the shape of the axial elevations 6 corresponds to the shape of the recesses 5.
  • the length L of the axial elevations 6 is smaller than the width B of the first outer connecting disk 3, so that the axial elevations 6 do not protrude beyond the first outer connecting disk 3.
  • the connecting elements 8 have a shaft 9 and a head 10, wherein the cross section of the head 10 is greater than the cross section of the shaft 9.
  • the head 10 of the connecting element 8 is flush on the side facing away from the central connecting disc 2 end face of the first outer connecting disc. 2 As a result, the middle connecting disk 2 is captively coupled to the first outer connecting disk 3.
  • the middle connecting disk 2 has two recesses 11, which likewise form an angle of 180 ° relative to one another in the circumferential direction.
  • the recesses 11 are provided for receiving the second outer connecting disc and are arranged alternately with the axial elevations 6 in the circumferential direction in each case at an angle of 90 °.
  • the recesses 11 according to FIG. 1 are designed as elongated holes. Long holes are understood to mean elongated holes whose rectangular shape is closed on two opposite sides by semicircles. The diameter of the semicircles corresponds to the width of the slot.
  • FIGS. 1 to 4 a further embodiment of Oldhamkupplung 1 is shown in a perspective view.
  • the difference from the previously described embodiment from FIGS. 1 to 4 represent the connecting elements 8.
  • the connecting elements 8 are connected to one another by means of a connecting piece 12, so that the connecting elements 8 and the connecting piece 12 represent a single component.
  • the connecting piece 12 is annular and is located on the side facing away from the central connecting disc 2 end face of the first outer connecting plate 2 flush.
  • the shape of the connecting piece 12 corresponds to the shape of the outer connecting disc 3, which, as already described, has a non-circular, elliptical contour. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Oldhamkupplung (1) zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen zwei parallelen Wellen, mit zwei äußeren (3) und einer mittleren Verbindungsscheibe (2), wobei die mittlere Verbindungsscheibe (2) mehrere axiale Erhebungen (6) aufweist, wobei die Erhebungen (6) in Aussparungen (5) einer der beiden äußeren Verbindungsscheiben (3) hineinragen und darin verschiebbar geführt sind.

Description

Oldhamkupplung
Die Erfindung betrifft eine Oldhamkupplung zum Ausgleich eines Achsversatzes zwi- sehen zwei parallelen Wellen, mit zwei äußeren und einer mittleren Verbindungsscheibe.
Üblicherweise wird als Werkstoff für die mittlere Verbindungsscheibe Stahl verwendet. Jedoch hat Stahl eine hohe Dichte und damit verbunden auch ein hohes Massenträg- heitsmoment. Des Weiteren ist Stahl ein vergleichsweise teurer Werkstoff.
In der DE 10 2007 049 072 A1 ist eine Oldhamkupplung offenbart, bei der die mittlere Verbindungsscheibe, auch Oldhamscheibe genannt, aus Kunststoff besteht. Die Oldhamscheibe wird mittels mehreren Bolzen, üblicherweise aus Metall, mit einer der äußeren Verbindungsscheiben verbunden. Kunststoff weist im Vergleich zu Stahl eine geringere Dichte auf, wodurch eine erhebliche Reduzierung des Massenträgheitsmoments erreicht werden kann. Jedoch kann es aufgrund der Relativbewegungen des Bolzens in der mittleren Verbindungsscheibe zum schnelleren Verschleiß kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, die Oldhamkupplung gegenüber dem Stand der Technik weiterzuentwickeln und eine nahezu verschleißfreie Kopplung zwischen mittlerer und äußerer Verbindungsscheibe zu erreichen.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird die im Anspruch 1 angegebene Oldhamkupplung vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Bezeichnungen Verbindungsscheiben haben lediglich funktionale Bedeutung und implizieren keine Aussage über die geometrische Gestaltung. Die erfindungsgemäße Oldhamkupplung zeichnet sich dadurch aus, dass die mittlere Verbindungsscheibe mehrere axiale Erhebungen aufweist, wobei die Erhebungen in Aussparungen einer der beiden äußeren Verbindungsscheiben hineinragen und darin verschiebbar geführt sind. Vorzugsweise weist die mittlere Verbindungsscheibe zwei Erhebungen auf, die im Winkel von 180° in Umfangsrichtung zueinander angeordnet sind.
In den axialen Erhebungen ist vorzugsweise jeweils ein Verbindungselement ange- ordnet, das die mittlere mit der äußeren Verbindungsscheibe verliersicher koppelt. Hierfür können alle denkbaren und üblichen Verbindungselemente, wie beispielsweise Schrauben, Stifte, Bolzen und so weiter, verwendet werden. Die Verbindungselemente sind mit den axialen Erhebungen der mittleren Verbindungsscheibe fest verbunden, beispielsweise verschweißt, verklebt, eingepresst oder verschraubt. Des Weiteren ist es möglich, dass mehrere Verbindungselemente in einer axialen Erhebung angeordnet sind. Vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungselemente aus Kunststoff, insbesondere Polyamid mit einem glasfaserverstärkten Anteil, wie zum Beispiel PA66 GF35, bestehen.
Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn die Verbindungselemente einen abgesetzten Kopf aufweisen. Der Kopf des Verbindungselements ragt vorzugsweise aus der Aussparung der äußeren Verbindungsscheibe heraus und liegt auf dessen Stirnfläche bündig an.
Ferner können die Verbindungselemente mittels eines Verbindungsstücks einteilig ausgebildet sein. Das bedeutet, dass die Verbindungselemente und das Verbindungsstück ein einziges Bauteil darstellen. Das Verbindungsstück ist hierfür vorzugsweise ringförmig ausgebildet, wobei sich die Verbindungselemente von einer Stirnseite aus axial erstrecken. Des Weiteren ist das Verbindungsstück so angeordnet, dass es auf der von der mittleren Verbindungsscheibe abgewandten Stirnseite der äußeren Verbindungsscheibe bündig anliegt. Vorzugsweise besteht die mittlere Verbindungsscheibe aus Kunststoff, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, wie zum Beispiel Polyoxymethylen (POM) oder schwin- gungsdämpfendes Polyamid. Es sind jedoch alle Kunststoffe mit einer hohen Festig- keit, Härte und Steifigkeit verwendbar.
Vorzugsweise weist die äußere Verbindungsscheibe, in welcher die Erhebungen geführt sind, eine unrunde Wälzkörperlaufbahn auf.
Des Weiteren sind die Aussparungen der äußeren Verbindungsscheibe beispielsweise als Langlöcher ausgebildet, wobei die Langlöcher radial nach innen offen sind. Ferner können die Aussparungen auch eine Rechteckform aufweisen mit oder ohne abgerundeten Ecken.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
Figur 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer mittleren und einer ersten äußeren Verbindungsscheibe einer Oldhamkupplung in Vorderansicht
Figur 2 die Ausführungsform aus Fig. 1 mit nur einem eingefügten Verbindungselement in Rückansicht,
Figur 3 die Ausführungsform aus Fig. 1 in Schnittansicht
Figur 4 die Ausführungsform aus Fig. 1 in perspektivischer Rückansicht Figur 5 eine weitere Ausführungsform mit einteilig ausgebildeten Verbindungselementen in perspektivischer Rückansicht.
In den Fig. 1 bis Fig. 4 ist eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Oldhamkupplung 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Oldhamkupplung 1 wird vorzugsweise in einem elektrischen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors verwendet. Der allgemeine Aufbau sowie die Funktion der Oldhamkupplung 1 sind in dem eingangs zitierten Stand der Technik beschrieben.
Die Oldhamkupplung 1 weist eine mittlere Verbindungsscheibe 2 und zwei äußere Verbindungsscheiben 3 auf. Die zweite äußere Verbindungsscheibe, die auch als Antriebselement bezeichnet wird, ist nicht dargestellt.
Die erste äußere Verbindungsscheibe 3 ist als unrunder, elliptischer Lagerinnenring ausgebildet und weist am Außendurchmesser eine Wälzkörperlaufbahn 4 auf. Auf der Wälzkörperlaufbahn 4 rollen als Kugeln ausgebildete und hier nicht dargestellte Wälzkörper ab. Des Weiteren weist die erste äußere Verbindungsscheibe 3 zwei radial nach innen verlaufende und nach innen hin offene Aussparungen 5 auf. Die Ausspa- rungen 5 sind gemäß der Fig. 2 in einem Winkel von 180° in Umfangsrichtung zueinander angeordnet.
Die mittlere Verbindungsscheibe 2 weist auf einer Stirnseite zwei axiale Erhebungen 6 auf, die in Umfangsrichtung einen Winkel von 180° einschließen. Des Weiteren sind die mittlere 2 und die äußere Verbindungsscheibe 3 derart angeordnet, dass die axialen Erhebungen 6 in die Aussparungen 5 der äußeren Verbindungsscheibe 3 eingreifen. Das bedeutet, dass die Form der axialen Erhebungen 6 der Form der Aussparungen 5 entspricht. Die Länge L der axialen Erhebungen 6 ist kleiner als die Breite B der ersten äußeren Verbindungsscheibe 3, so dass die axialen Erhebungen 6 nicht über die erste äußere Verbindungsscheibe 3 herausragen. ln den axialen Erhebungen 6 ist jeweils eine Bohrung 7 vorhanden, in der ein Verbin- dungselement 8 eingebracht und somit mit der mittleren Verbindungsscheibe 2 fest verbunden ist. Die Verbindungselemente 8 weisen einen Schaft 9 und einen Kopf 10 auf, wobei der Querschnitt des Kopfes 10 größer ist als der Querschnitt des Schafts 9. Der Kopf 10 des Verbindungselements 8 liegt bündig auf der zur mittleren Verbindungsscheibe 2 abgewandten Stirnseite der ersten äußeren Verbindungsscheibe 2. Dadurch wird die mittlere Verbindungsscheibe 2 mit der ersten äußeren Verbindungsscheibe 3 verliersicher gekoppelt.
Des Weiteren weist die mittlere Verbindungsscheibe 2 zwei Ausnehmungen 11 auf, die ebenfalls zueinander in Umfangsrichtung einen Winkel von 180° einschließen. Die Ausnehmungen 11 sind zur Aufnahme der zweiten äußeren Verbindungsscheibe vorgesehen und sind abwechselnd mit den axialen Erhebungen 6 in Umfangsrichtung in jeweils einem Winkel von 90° angeordnet. Außerdem sind die Ausnehmungen 11 ge- mäß Fig. 1 als Langlöcher ausgebildet. Unter Langlöcher werden längliche Bohrungen verstanden, deren Rechteckform an zwei gegenüberliegenden Seiten durch Halbkreise abgeschlossen ist. Dabei entspricht der Durchmesser der Halbkreise der Breite des Langlochs. Die Aussparungen 5 der ersten äußeren Verbindungsscheibe 5 hingegen weisen eine rechteckige Form auf, wobei die Ecken abgerundet sind.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Oldhamkupplung 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Unterschied zur bereits beschriebenen Ausführungsform aus den Fig. 1 bis Fig. 4 stellen die Verbindungselemente 8 dar. Die Verbindungselemente 8 sind mittels eines Verbindungsstücks 12 miteinander verbunden, so dass die Verbindungselemente 8 und das Verbindungsstück 12 ein einziges Bauteil darstellen. Das Verbindungsstück 12 ist ringförmig ausgebildet und liegt auf der zur mittleren Verbindungsscheibe 2 abgewandten Stirnseite der ersten äußeren Verbindungsscheibe 2 bündig auf. Die Form des Verbindungsstücks 12 entspricht der Form der äußeren Verbindungsscheibe 3, die, wie bereits beschrieben, eine unrunde, ellip- tische Kontur aufweist. Bezugszeichenliste
1 Oldhamkupplung
2 mittlere Verbindungsscheibe
3 erste äußere Verbindungsscheibe
4 Wälzkörperlaufbahn
5 Aussparung an der ersten äußeren Verbindungsscheibe
6 axiale Erhebung
7 Bohrung
8 Verbindungselement
9 Schaft des Verbindungselements
10 Kopf des Verbindungselements
1 1 Ausnehmung an der mittleren Verbindungsscheibe
12 Verbindungsstück
L Länge der axialen Erhebung in axialer Richtung
B Breite der ersten äußeren Verbindungsscheibe

Claims

Patentansprüche
1 . Oldhamkupplung (1 ) zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen zwei parallelen Wellen, mit zwei äußeren (3) und einer mittleren Verbindungsscheibe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Verbindungsscheibe (2) mehrere axiale Erhebungen (6) aufweist, wobei die Erhebungen (6) in Aussparungen (5) einer der beiden äußeren Verbindungsscheiben (3) hineinragen und darin verschiebbar geführt sind.
2. Oldhamkupplung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den axialen Erhebungen (6) jeweils ein Verbindungselement (8) angeordnet ist, das die mittlere (2) mit der äußeren Verbindungsscheibe (3) verliersicher koppelt.
3. Oldhamkupplung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (8) mit den axialen Erhebungen (6) verschweißt sind.
4. Oldhamkupplung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (8) einen abgesetzten Kopf (10) aufweisen.
5. Oldhamkupplung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (8) mittels eines Verbindungsstücks (12) einteilig ausgebildet sind.
6. Oldhamkupplung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (12) ringförmig ausgebildet ist.
7. Oldhamkupplung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Verbindungsscheibe (2) aus Kunststoff besteht.
8. Oldhamkupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Verbindungsscheibe (3), in welcher die Erhebungen (6) geführt sind, eine unrunde Wälzkörperlaufbahn (4) aufweist.
9. Oldhamkupplung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (5) der äußeren Verbindungsscheibe (3) als Langlöcher ausgebildet sind.
10. Oldhamkupplung (1 ) nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselennente (8) aus Kunststoff bestehen.
PCT/DE2016/200261 2015-07-02 2016-06-02 Oldhamkupplung WO2017000940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212435.5 2015-07-02
DE102015212435.5A DE102015212435A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Oldhamkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017000940A1 true WO2017000940A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=56289272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200261 WO2017000940A1 (de) 2015-07-02 2016-06-02 Oldhamkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015212435A1 (de)
WO (1) WO2017000940A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106707U1 (de) 2022-11-30 2024-03-06 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0415314A (ja) * 1990-05-02 1992-01-20 Ricoh Co Ltd 駆動伝達装置
WO1992006311A1 (fr) * 1990-10-03 1992-04-16 Kay Seven Co., Ltd. Accouplement d'arbre
US5583630A (en) * 1993-05-25 1996-12-10 Ricoh Company, Ltd. Oldham coupling for a revolving type developing device
DE102006048678A1 (de) * 2006-10-14 2008-06-05 Pierburg Gmbh Kupplungsvorrichtung
DE102007049072A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0415314A (ja) * 1990-05-02 1992-01-20 Ricoh Co Ltd 駆動伝達装置
WO1992006311A1 (fr) * 1990-10-03 1992-04-16 Kay Seven Co., Ltd. Accouplement d'arbre
US5583630A (en) * 1993-05-25 1996-12-10 Ricoh Company, Ltd. Oldham coupling for a revolving type developing device
DE102006048678A1 (de) * 2006-10-14 2008-06-05 Pierburg Gmbh Kupplungsvorrichtung
DE102007049072A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212435A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
WO2014079419A1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
WO2016116105A1 (de) Lageranordnung und abgasturbolader
EP1924378A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile
DE102008015154A1 (de) Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
WO2012104242A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE202012103224U1 (de) Zug-Druck-Stange
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
DE102014218234B4 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
DE102012203520A1 (de) Befestigungsanordnung
AT519652A4 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
EP3191729A1 (de) Führungseinrichtung für den bremssattel einer schwimmsattelscheibenbremse
WO2017000940A1 (de) Oldhamkupplung
WO2014026776A1 (de) Verliergesicherte bolzendrehverbindung einer spann- oder führungsschiene, sowie zugmitteltrieb
DE102013211476A1 (de) Loslagersystem für eine elektrische Maschine
DE102010013632A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102010029309A1 (de) Sicherungsring mit axialer Vorspannung
DE102015208379A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102017123732A1 (de) Axialsicherung für einen aufgepressten inneren Wälzlagerring
DE102017205668A1 (de) Lagerung für einen Turbolader oder eine Abgasnutzturbine, Turbolader oder Abgasnutzturbine mit einer solchen Lagerung und Verfahren zum Montieren einer Turbinenwelle in einem Turbolader oder einer Abgasnutzturbine
WO2016162027A1 (de) Oldhamkupplung
DE102011078353A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013209035A1 (de) Verliergesicherte Hülsendrehverbindung einer Spann- oder Führungsschiene, sowie Zugmitteltrieb
WO2015003701A2 (de) Wuchtelement zum wuchten einer reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16732932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16732932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1