WO2015003682A1 - Fördersystem mit warenschieber - Google Patents

Fördersystem mit warenschieber Download PDF

Info

Publication number
WO2015003682A1
WO2015003682A1 PCT/DE2014/000349 DE2014000349W WO2015003682A1 WO 2015003682 A1 WO2015003682 A1 WO 2015003682A1 DE 2014000349 W DE2014000349 W DE 2014000349W WO 2015003682 A1 WO2015003682 A1 WO 2015003682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
conveyor system
rotary damper
spring
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Frana
Original Assignee
Oechsle Display Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201320006274 external-priority patent/DE202013006274U1/de
Priority claimed from DE201420005242 external-priority patent/DE202014005242U1/de
Application filed by Oechsle Display Systeme Gmbh filed Critical Oechsle Display Systeme Gmbh
Priority to EP14752253.6A priority Critical patent/EP3019051B1/de
Publication of WO2015003682A1 publication Critical patent/WO2015003682A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • A47F1/126Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means

Definitions

  • the invention relates to a conveyor system for goods with a loaded by means of a drive device in a conveying direction goods slide. From DE 20 2013 101 724 Ul such a conveyor system is known. Here, the drive device is loaded unevenly over its length. This can cause increased wear.
  • the present invention is therefore based on the problem to develop a conveyor system for goods that complicates the simultaneous removal of multiple goods and minimizes the risk of injury.
  • the entire drive device is arranged parallel or in series with a damping and / or deceleration device acting counter to the conveying direction.
  • FIG. 1 rear view of the conveyor system
  • FIG. 6 damping device
  • FIG. 7 front anchor
  • FIG. 8 Isometric rear view of a conveyor system
  • Figure 10 goods slide
  • FIG. 12 guide element.
  • Figures 1 - 4 show a conveyor system (10) for goods.
  • Such conveyor systems (10) are used for example in sales ⁇ markets to showcase products to customers.
  • the individual goods in the conveyor system (10) are arranged in a row, so that the customer can take the first offered goods. Once the goods are removed, the conveyor system (10) promotes the remaining goods to the front, so that the next in the series next product is presented to the customer.
  • the conveyor system (10) is arranged for this example in a rack.
  • the conveying direction (11) can be horizontally, obliquely or vertically oriented in space.
  • the conveyor system (10) shown in FIGS. 1-4 comprises a support and guide rail (20) and a goods slide (30).
  • the support and guide rail (20) is too ⁇ least approximately U-shaped rail, whose upper edge regions (21) are directed inwards.
  • the upward sides of the edge regions (21) form supporting and sliding ⁇ surfaces (22). On these surfaces (22) the presented goods can rest.
  • the goods are then along these support and sliding surfaces (22) in the parallel to the longitudinal direction of the support and guide rail (20) oriented conveying direction (11) in the illustration of Figure 1 to
  • the plane of the support and sliding surfaces (22) together with the support and guide rail (20) defines a guide space (23). In this at least approximately cuboid-shaped space (23) of the goods slide (30) is guided.
  • the goods slide (30) has guide strips (31) which engage the edge regions (21) of the support and guide rail (20).
  • the conveyor system (10) can also without support and
  • Guide rail (20) may be formed.
  • the goods slide (30) comprises a in the conveying direction (11) pointing thrust shield (32), at the rear side (33) has a housing (34) is arranged.
  • the e.g. plate-shaped thrust shield (32) has a constant thickness and is inclined for example by an angle of 2 degrees to a normal plane of the conveying direction (11). This shows the lower
  • Push shield (32) is wider in the embodiment shown as the support and guide rail (20).
  • the height Shear area (37) is 40% larger than its width in these illustrations. The smallest dimensions of the
  • Thrust shields (32) correspond to the cross-sectional dimensions of the valve body (34).
  • the housing (34) can also have an at least approximately cylindrical, an oval cross section, etc. Mixed forms are also conceivable.
  • a receiving recess (43) is formed on the opposite inner wall side (42) of the housing (34).
  • the length of this groove-like receiving recess (43) is for example half the length of the housing (34). In the illustrations of Figures 2, 4 and 5, it is located halfway up the housing (34).
  • a passage slot (44) is formed below the thrust shield (32) in the product pusher (30) below the thrust shield (32) in the product pusher (30).
  • this passage slot (44) lies in the guide space (23) of the support and guide rail (20).
  • the passage slot (44) has a rectangular cross-sectional area. Its width is, for example, 60% of the distance between the edge regions (21) and its height, e.g. 10% of this distance. Above the feedthrough slot (44) are at the bottom of the
  • reinforcing ribs (47) are arranged in the interior (39) of the housing (34) inforcing ribs (47) are arranged. These are located on
  • the conveyor system (10) comprises a drive device (50).
  • a drive device (50) This includes e.g. an elastically deformable element (51) which drives the goods slide (30) in the conveying direction (11).
  • the elastically deformable element (51) is a helical spring (51) of rectangular cross-section, e.g. as a roller spring (51) formed. This is for example in the goods slider (30) and attached to the support and guide rail (20).
  • the coil spring (51) is attached to a front anchor (80).
  • This front anchor (80) is shown in the figure 7 as a single part. It has a U-shaped support frame (81), with which it can e.g. resting on the shelf. Two laterally arranged Abstützbaiken (82) prevent tilting.
  • the front anchor (80) has guide rails (83). By means of these guide rails (83) is the front anchor (80) on the support and
  • front anchor (80) fastens the front anchor (80) to the support and guide rail (20) by means of additional fastening elements.
  • An attachment of the front anchor (80) directly on the shelf is conceivable.
  • the over the support and sliding surfaces (22) protruding portions of the front anchor (80) are wedge-shaped. By means of these wedge surfaces (84, 85), for example, the first goods can be presented increased to the customer.
  • the spiral spring (51) can be inserted into a guide slot (86) of the front anchor (80).
  • This guide slot (86) lies in the illustration of Figure 1 in the guide space (23) of the support and guide rail (20).
  • the spiral spring (51) has at its free end, for example, a breakthrough. Through this breakthrough, the coil spring (51) then by means of a pin in a mounting hole (87) of the front anchor (80) inserted, a screw, etc. or a front anchor side pin can be fastened.
  • the spring sleeve (53) is arranged in the interior (39) of the housing (34).
  • a pin (54) sits the spring sleeve (53), for example. against rotation in the receiving recess (43) of the housing (30).
  • the hub (52) and the pin (54) of the spring sleeve (53) can also be rigidly connected to each other.
  • the spring (51) is led out of the spring sleeve (53) on the side of the spring sleeve (53) facing away from the thrust shield (32).
  • the spiral spring (51) is in the exemplary embodiment on the guide surface portion (45) and is passed through the feedthrough slot (44).
  • the spring sleeve (53) sits on a damping and / or deceleration device (70).
  • the damping device (70) comprises a rotational damper (71), which is filled, for example, with hydraulic fluid, cf. FIG. 6.
  • the hydraulic fluid is, for example, a
  • the rotary damper (71) is inserted in the representation of Figure 3 in the housing (34) such that its mounting flanges (72) in the interior (39) of the housing (34) abut the upper and lower abutment portion (41). They thus prevent a rotation of the rotary damper (71) in the illustration of Figure 3 in the counterclockwise direction.
  • Damper shaft (74) pressed on.
  • the inserted rotary damper (71) can dampen the rotation of its damper shaft (74) when it is rotated in the counterclockwise direction in the illustration of FIG. But it is also conceivable to use a rotary damper (71) which dampens their rotational movement in both directions of rotation of the damper shaft (74).
  • the preassembled unit of the drive device (50) and the damping device (70) is inserted into the housing (34).
  • the rotary damper (71) sits here in the housing projection (38) and the pin (54) of the spring sleeve (53) in the receiving recess (43).
  • Rotary damper (71) points in the direction of
  • Thrust shield (32) The unit may be loose in the housing (34) or be clamped in the interior (39) of the housing (34).
  • the drive device (50) and the damping device (70) are arranged in series.
  • the roles- Spring (51) is led out through the feedthrough slot (44) from the goods slide (30).
  • the housing of the product pusher (30) can now be closed.
  • the goods slide (30) is inserted into the support and guide rail (20) and the front anchor (80) is at the front end (24) of the support and guide rail (20).
  • the roller spring (51) can now be fastened in the front anchor (80).
  • the conveyor system (10) recordable, via a in the region of the front end (24) of the support and guide rail (20) arranged, not shown front stop, against which the goods.
  • the goods slide (30) is pulled backwards.
  • the spring (51) is tensioned. Now the goods can be placed in the area between the thrust shield (32) and the front stop.
  • the goods can in this case rest on the support and sliding surfaces (22) of the support and guide rail (20). But it is also conceivable to place the goods on separate rails, which are arranged parallel to the support and guide rail (20) outside of the product pusher (30).
  • broad goods can be conveyed by means of the conveyor system (10) to the removal position on the front stop (80).
  • the goods arranged on the conveyor system (10) can be additionally covered except for the first goods. This can be prevented that goods are removed, which are not yet in the removal position.
  • the goods slide (30) under the bias of the spring (51), pushes the remaining goods in the conveying direction (11) forward until the next product is in the removal position. This movement is delayed by means of the rotary damper (71).
  • the goods are slow and without impact in the conveying direction (11) shifted. The case elapsed time interval prevents two goods can be un ⁇ indirectly taken consecutively.
  • Rotary damper (91) is evenly loaded. Thus, along the force flow from the front anchor (80) via the drive device (50) and the damping device (70) to the goods slide (30) no stress peaks, which could lead to increased wear.
  • the feed force and the feed rate of the goods slide (30) can be adjustable.
  • the bias of the spring (51) can be adjustable.
  • the goods slide (30) with the drive device (50) and the damping and / or deceleration device (70) combined therewith can be retrofitted to an existing conveyor system (10).
  • an existing goods slide can be exchanged with a few simple steps against the goods slide (30) described above.
  • the conveyor system (10) is also easy to maintain because the assembly and disassembly of all components can be largely done without tools.
  • the conveyor system (10) is for different lengths of
  • Support and guide rail (20) can be used. If a comparison with the original design shorter or longer support and guide rail (20) used, the drive device (50) and / or the damping and / or
  • Delay device (70) are adjusted accordingly.
  • the drive device (50) can also comprise a tension or compression spring (51). This is then e.g. arranged in parallel or in series with a deceleration or damping device (70).
  • the damping or retarding device (70) can operate hydraulically or pneumatically. In a parallel arrangement or in a
  • both the drive device (50) and the damping and / or retarding device (70) in the guide space (23) of the support and guide rail (20) may be arranged.
  • the damping and / or retarding device (70) can also act on the support and guide rail (20).
  • the damper shaft (74) acts, for example, on a toothed wheel which meshes with a toothed rack arranged in the guide space (23). If the goods slide (30) is moved backwards, rolls the gear on the rack.
  • the spring (51) is tensioned. When relaxing the spring (51) the goods slide (30) is pulled forward.
  • the gear is braked by means of the rotary damper and thus brakes the goods slide (30).
  • This embodiment of the damping device can also be combined, for example, with a gravity-controlled drive device.
  • FIGS 8 to 12 show a further conveyor system (10) for goods in views, sections and in parts.
  • the conveyor system (10) can be attached to or on a shelf.
  • the conveyor system (10) comprises a goods slide (30), which is guided in the illustrations of Figures 8 and 9 along a support and guide rail (20). Also, this conveyor system (10) can be formed without a support and guide rail (20).
  • a drive device (50) is the goods slide (30) from a first end position, in which the
  • Conveying system (10) is filled with goods, in a second end position in which all goods are removed from the conveyor system (10) movable.
  • the direction from the first end position to the second end position is referred to below as the conveying direction (11).
  • the goods slide (30), cf. FIG. 10, has a housing (34) whose end face oriented in the conveying direction (11) is delimited by means of a thrust shield (32).
  • Thrust shield (32) is designed, for example, as in the described in connection with the first embodiment.
  • Shear side (93) can also be single or multi-axial curved or arched.
  • the thrust side (93) may be e.g. have a concave or convex thrust surface (37).
  • Push shield (32) is in the illustrations of Figures 8 - 10 laterally and upward over the housing (34) via. However, the thrust shield (32) can also be designed flush with the housing (34). An asymmetric arrangement is also conceivable.
  • the goods slide (30) has also in this embodiment, two parallel to the conveying direction (11) oriented outer guide rails (31).
  • the housing (34), cf. Figures 9 and 10 has an interior space (39), in which the drive device (50) and a guide element (60) are arranged.
  • the drive device (50) and the guide element (60) can also be on an outer side of the
  • Warp slide (30) may be arranged.
  • the drive device (50) also in this embodiment comprises a spiral spring (51), which with a
  • Rotary damper (71) is coupled.
  • the coil spring (51) has a rectangular cross section and is designed as a roller spring.
  • a free end of the coil spring (51) is fastened in the exemplary embodiment to a front anchor (80), which may be e.g. at the in the conveying direction (11) oriented end face of the support and guide rail (20) is arranged. The arrangement of this free end on a shelf is conceivable.
  • the other end of the coil spring (51) is fixed to the rotary damper (71).
  • the coil spring (51) in the exemplary embodiment has a constant spring rate over its stroke.
  • the tensile force is for example 10 Newtons.
  • the tensile force can be between two and e.g. 14 Newton amount. Also higher and / or lower
  • the thickness of the spiral spring (51) is in the embodiment 0.2 millimeters. For example, it has a width of
  • the rotary damper (71), cf. 11, has a part (103) fixed relative to the product pusher (30) and a part (104) rotatable with respect to the stationary part (103).
  • the fixed part (103) comprises a damper housing (73), which is mounted against rotation in the housing (34) of the product pusher (30).
  • the fixed part (103) can also be fixed in or on the goods slide (30). For example, it can be fastened by means of a fastening flange (72).
  • the rotatable part (104) in the exemplary embodiment comprises the damper shaft (74) of the rotary damper (71) and a fastening adapter (76) seated on it.
  • the rotatable part (104) can also be designed without a fastening adapter (76).
  • the fastening adapter (76) can be frictionally connected, for example, with the damper shaft (74), for example, it is pressed onto this.
  • the outer diameter of the rotatable part (104) is for example 26 millimeters. This diameter is greater than or equal to one hundred times the thickness of the coil spring (51). It is also conceivable that the rotatable part (104) has the damper housing (73) and the fixed part (103) comprises the damper shaft (74).
  • the spiral spring (51) at least partially wraps around the lateral surface (77) of the fastening adapter (76).
  • the slide-side end of the coil spring (51) is fixed to the attachment adapter (76) due to the spring tension or attached thereto.
  • the coil spring (51) for example, on the damper shaft (74) attached.
  • the fastening adapter (76) has a guide nose (78) on the side facing away from the damper housing (73). With this he is for example stored in a guide groove (96) of the housing (34).
  • the Spiral ⁇ spring (51) is passed in the embodiment through the feedthrough slot (44) of the product pusher (30) and be ⁇ stirred - at fully unwound coil spring (51) - in a Abhebeline (55) the rotatable part (104)
  • Rotary damper (71) Between the feed-through slot (44) and the take-off line (55), the spiral spring (51) encloses, for example, an angle of 70 degrees with a normal plane to the conveying direction (11).
  • the position of the release line (55) is determined in the Au.00 by a through the passage slot (44) under contact of the thrust plate (32) penetrating straight line, which forms a tangent to the rotatable part (104).
  • the rotary damper (71) has an example constant torque. In the embodiment, this moment
  • the torque is between 0.005 and 0.015 Newton times meters.
  • the circumferential force of the rotary damper (71) is thus 85% of the force of the coil spring (51).
  • the circumferential force of the rotary damper (71) at this point can be between 70% and 98% of the spring force.
  • said ratio refers to the minimum spring force.
  • the guide element (60) is arranged in the section lying in the conveying direction (11). This guide element (60) is arranged parallel to the axis of rotation of the rotatable part (104). It spills over
  • the guide element (60) is a shell-shaped component, which surrounds the rotatable part (104) of the rotary damper (71) and the coil spring (51) in the circumferential direction in regions. For example, it encompasses the rotary damper (71) and the coil spring (51) in a sector of 200 degrees. It has an insertion edge (61) on which, in the illustration of FIG. 9, the spiral spring (51) is guided under the guide element (60) during winding in the winding direction (56). The insertion edge (61) of the guide element (60) encloses an angle of 38 degrees with a normal plane to the conveying direction (11) in the illustration of FIG.
  • the guide element (60) embodied as a separate component in the exemplary embodiment may also be integrated in the housing (34) of the goods slide (30).
  • the guide element (60) is molded into the housing (34) or formed on this.
  • the guide element (60) can also be fixed to the stationary part (103) of the
  • Rotary damper (71) may be arranged or in this
  • the guide element (60) may also be designed like a pin or with rotatable rollers, wherein each of the pin or the
  • Rotation axis of the roller is oriented parallel to the axis of rotation of the rotatable member (104).
  • their bearing journals may e.g. be clipped into the housing (34).
  • the lead edge (61) is the line of contact of those
  • the sector of the rotatable part (104) encompassed by the guide element (60) lies at least at an angle between 40 degrees and 90 degrees with respect to the said normal plane to the conveying direction (11).
  • the insertion edge (61) lies on a radial which encloses the first-mentioned angle with the normal plane.
  • the shell (62) has a substantially constant thickness. This is, for example, five times the thickness of the coil spring (51).
  • the shell (62) has a smooth inner wall (66) which has a low coefficient of friction against spring steel. It is e.g. coaxial to the axis of the rotatable
  • the shell (62) thus has a constant distance from the rotatable part (104). Their radial distance to the rotatable part (104) is less than or equal to seven times the thickness of the coil spring (51).
  • the insertion edge (61) is rounded.
  • the support and guide rail (20) is for example constructed as described in connection with the first embodiment.
  • the guide length of the product pusher (30) in the Support and guide rail is eg greater than or equal to twice the width of the guide strips (31) certain guide width.
  • the guide length can be made shorter. For example, it is then 1.5 times the
  • the front anchor (80) is latched or clamped, for example, in the forward end of the support and guide rail (20) in the conveying direction (11). He may also form or have a front stop for the goods and limit the stroke of the goods slide (30).
  • the spiral spring (51) is fixed to the rotatable part (104) of the rotary damper (71). Together with the attached guide element (60), this unit is inserted into the housing (34) and optionally fixed there.
  • the free end of the coil spring (51) is passed through the passage slot (44). After inserting the goods slide (30) in the support and guide rail (20), the free end of the coil spring (51), for example, on the front anchor (80) fastened. After assembly, the goods slide (30) at the front end of the support and guide rail (20).
  • the coil spring (51) is rolled up on the rotatable part (104) of the rotary damper (71). To insert the goods, the goods slide (30) against the conveying direction (11) along the support and guide rail (20) is moved backwards.
  • the spiral spring (51) is unwound. For example, the unwound spiral spring (51) lies between the goods slide (30) and the front Anchor (80) below the goods.
  • the goods slider (30) After loading the goods, the goods slider (30) is in the rear position, for example.
  • the drive device (50) pushes the goods slide (30) with the push plate (32) against the row of goods inserted into the conveyor system (10).
  • this conveyor system (10) can be covered, for example, except for the first product. Thus, only the first product can be removed from the customer.
  • the winding coil spring (51) rotates the rotatable part (104) of the rotary damper (71).
  • the rotational damper (71) can delay the rolling-up movement of the spiral spring (51).
  • the winding coil spring (51) acts on the rotary damper (71) in the conveying direction (11).
  • the fixed part (103) of the rotary damper (71) moves the goods slide (30) in the conveying direction (11).
  • the goods remaining in the conveyor system (10) are displaced so far in the conveying direction (11) by means of the thrust shield (32) until e.g. a stop blocks the further conveying of the goods. Now the next product is in the picking position.
  • application of the coil spring (51) on the guide element (60) delays the goods slide (30), so that the spiral spring (51) which continues to wind up can be tightened again.
  • the fluctuation range of the speed of the goods slide (30) is reduced.
  • the conveyor system thus achieves a largely uniform conveying movement.
  • the rotary damper (71) with the partially wound spiral spring (51) thus has a largely constant damping behavior along the stroke of the product pusher (30).
  • the ratio between the tensile force of the coil spring (51) and the counteracting circumferential force of the rotary damper (71) is thus at least approximately constant over the stroke of the product pusher (30).
  • the rotary damper (71) and the coil spring (51) experienced the goods during conveying only a slight acceleration.
  • the goods thus have a low mass inertia, so that the counterforce against the resulting feed force is essentially caused by the overcoming of the static friction.
  • the goods are moved in this embodiment after removing a product slowly and without impact in the conveying direction (11).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fördersystem für Waren mit einem mittels einer Antriebsvorrichtung in eine Förderrichtung belasteten Warenschieber. Die gesamte Antriebsvorrichtung ist parallel oder in Reihe mit einer entgegen der Förderrichtung wirkenden Dämpfungs- und/oder Verzögerungsvorrichtung angeordnet. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Fördersystem für Waren entwickelt, das die gleichzeitige Entnahme mehrerer Waren erschwert und die Gefahr einer Verletzung minimiert.

Description

Fördersystem mit Warenschieber
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Fördersystem für Waren mit einem mittels einer Antriebsvorrichtung in eine Förderrichtung belasteten Warenschieber. Aus der DE 20 2013 101 724 Ul ist ein derartiges Fördersystem bekannt. Hierbei wird die Antriebsvorrichtung über ihre Länge ungleichmäßig belastet. Dies kann einen erhöhten Verschleiß bewirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zu- gründe, ein Fördersystem für Waren zu entwickeln, das die gleichzeitige Entnahme mehrerer Waren erschwert und die Gefahr einer Verletzung minimiert.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu ist die gesamte Antriebsvorrichtung parallel oder in Reihe mit einer entgegen der Förderrichtung wirkenden Dämfungs- und/oder Verzögerungsvorrichtung angeordnet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dar- gestellter Ausführungsformen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Figur 1 Isometrische Ansicht eines Fördersystems für Waren;
Figur 2 Rückansicht des Fördersystems;
Figur 3 Seitenansicht des Fördersystems mit
geschnittenem Warenschiebergehäuse ;
Figur 4 Querschnitt des Warenschiebers;
Figur 5 Isometrische Ansicht des längsgeschnittenen
Gehäuses ;
Figur 6 Dämpfungsvorrichtung;
Figur 7 Frontanker;
Figur 8 Isometrische Rückansicht eines Fördersystems
für Waren;
Figur 9 Teillängsschnitt aus Figur 8;
Figur 10 Warenschieber ;
Figur 11 Rotationsdämpfer;
Figur 12 Leitelement .
Die Figuren 1 - 4 zeigen ein Fördersystem (10) für Waren. Derartige Fördersysteme (10) werden beispielsweise in Verkaufs¬ märkten eingesetzt, um Waren für Kunden zu präsentieren.
Hierfür sind die einzelnen Waren im Fördersystem (10) in einer Reihe angeordnet, sodass der Kunde die jeweils erste dargebotene Ware entnehmen kann. Sobald die Ware entnommen ist, fördert das Fördersystem (10) die restlichen Waren nach vorne, so dass die in der Reihe nächstfolgende Ware dem Kunden dargeboten wird.
Das Fördersystem (10) ist hierfür z.B. in einem Regal angeordnet. Die Förderrichtung (11) kann im Raum waagerecht, schräg oder senkrecht orientiert sein. Das in den Figuren 1 - 4 dargestellte Fördersystem (10) um- fasst eine Trag- und Führungsschiene (20) und einen Warenschieber (30) . Die Trag- und Führungsschiene (20) ist eine zu¬ mindest annähernd U-förmige Schiene, deren obere Rand- bereiche (21) nach innen gerichtet sind. Die nach oben gerichtete Seiten der Randbereiche (21) bilden Trag- und Gleit¬ flächen (22) . Auf diesen Flächen (22) kann die dargebotene Ware aufliegen. Beim Fördern der Waren werden die Waren dann entlang dieser Trag- und Gleitflächen (22) in der parallel zur Längsrichtung der Trag- und Führungsschiene (20) orientierten Förderrichtung (11) in der Darstellung der Figur 1 zum
vorderen Ende (12) des Fördersystems (10) hin verschoben.
Die Ebene der Trag- und Gleitflächen (22) begrenzt zusammen mit der Trag- und Führungsschiene (20) einen Führungsraum (23). In diesem zumindest annähernd quaderförmig ausgebildeten Raum (23) ist der Warenschieber (30) geführt. Der Warenschieber (30) hat hierfür Führungsleisten (31), die die Randbereiche (21) der Trag- und Führungsschiene (20) unter- greifen. Das Fördersystem (10) kann auch ohne Trag- und
Führungsschiene (20) ausgebildet sein.
Der Warenschieber (30) umfasst ein in die Förderrichtung (11) zeigendes Schubschild (32), an dessen Rückseite (33) ein Ge- häuse (34) angeordnet ist. Das z.B. plattenförmig ausgebildete Schubschild (32) hat eine konstante Dicke und ist beispielsweise um einen Winkel von 2 Grad zu einer Normalenebene der Förderrichtung (11) geneigt. Hierbei zeigt das untere
Ende (35) des Schubschilds (32) weiter in die Förder- richtung (11) als das obere Ende (36).
Die den Waren zugewandte Schubfläche (37) des
Schubschilds (32) ist im gezeigten Ausführungsbeispiel um breiter als die Trag- und Führungsschiene (20) . Die Höhe Schubfläche (37) ist in diesen Darstellungen um 40 % größer als ihre Breite. Die kleinsten Abmessungen des
Schubschilds (32) entsprechen den Querschnittsabmessungen des Schiebergehäuses (34).
An der der Schubfläche (37) abgewandten Seite ist an das
Schubschild (32) das Gehäuse (34) angeformt. Dieses ist zumindest annähernd quaderförmig aufgebaut und hat einen seitlichen Ansatz (38) . In der in der Figur 2 dargestellten Rück- ansieht ist dieser Ansatz (38) auf der rechten Seite angeordnet. Oberhalb und unterhalb dieses Aufnahmeansat zes (38) ist im Innenraum (39) des Gehäuses ein Anlageabschnitt (41) angeordnet. Das Gehäuse (34) kann auch einen zumindest annähernd zylindrischen, einen ovalen Querschnitt etc. auf- weisen. Auch Mischformen sind denkbar.
Auf der gegenüberliegenden Innenwandseite (42) des Gehäuses (34), vgl. Figur 5, ist eine Aufnahmeeinsenkung (43) ausgebildet. Die Länge dieser nutartig ausgebildeten Aufnahme- einsenkung (43) beträgt beispielsweise die Hälfte der Länge des Gehäuses (34). In den Darstellungen der Figuren 2, 4 und 5 ist sie auf halber Höhe des Gehäuses (34) angeordnet.
Unterhalb des Schubschilds (32) ist im Warenschieber (30) ein Durchführschlitz (44) ausgebildet. Bei einem in die Trag- und Führungsschiene (20) eingesetzten Warenschieber (30) liegt dieser Durchführschlitz (44) im Führungsraum (23) der Trag- und Führungsschiene (20). Der Durchführschlitz (44) hat eine rechteckige Querschnittsfläche. Seine Breite beträgt bei- spielsweise 60 % des Abstandes zwischen den Randbereichen (21) und seine Höhe z.B. 10 % dieses Abstands. Oberhalb des Durchführschlitzes (44) sind an der Unterseite des
Schubschilds (32) Führungsflächenabschnitte (45, 46) ausgebildet. Diese umfassen in den dargestellten Ausführungsbei- spielen einen an den Durchführschlitz (44) angrenzenden waagerechten Führungsflächenabschnitt (45) und einen an diesen angrenzenden, zum Innenraum (39) des Gehäuses (34) hin
orientierten Abschnitt (46), der z.B. um einen Winkel
von 30 Grad zu erstgenannten Abschnitt (45) geneigt ist.
Im Innenraum (39) des Gehäuses (34) sind Verstärkungsrippen (47) angeordnet. Diese befinden sich am
Schubschild (32) sowie an den Seitenwänden (42, 48). Die schmalen Rippen (47) führen zu geringen Reibwiderständen für im Gehäuse (34) bewegte Bauteile.
Das Fördersystem (10) umfasst eine Antriebsvorrichtung (50). Diese umfasst z.B. ein elastisch verformbares Element (51), das den Warenschieber (30) in der Förderrichtung (11) antreibt. Im Ausführungsbeispiel ist das elastisch verformbare Element (51) als Spiralfeder (51) mit rechteckigem Querschnitt, z.B. als Rollenfeder (51), ausgebildet. Diese ist beispielsweise im Warenschieber (30) und an der Trag- und Führungsschiene (20) befestigt.
An der Trag- und Führungsschiene (20) ist die Spiralfeder (51) an einem Frontanker (80) befestigt. Dieser Frontanker (80) ist in der Figur 7 als Einzelteil dargestellt. Er hat einen u- förmig ausgebildeten Tragrahmen (81), mit dem er z.B. auf dem Regal aufliegt. Zwei seitlich angeordnete Abstützbaiken (82) verhindern ein Verkippen. Im mittleren Bereich hat der Frontanker (80) Führungsleisten (83). Mittels dieser Führungsleisten (83) ist der Frontanker (80) an der Trag- und
Führungsschiene (20) z.B. kraftschlüssig befestigt, vgl.
Figur 1. Es ist auch denkbar, den Frontanker (80) mittels zusätzlicher Befestigungselemente an der Trag- und Führungsschiene (20) zu befestigen. Auch eine Befestigung des Frontankers (80) direkt am Regal ist denkbar. Die über die Trag- und Gleitflächen (22) herausstehenden Abschnitte des Frontankers (80) sind keilförmig ausgebildet. Mittels dieser Keilflächen (84, 85) kann beispielsweise die erste Ware erhöht dem Kunden dargeboten werden.
Die Spiralfeder (51) ist in einen Führungsschlitz (86) des Frontankers (80) einschiebbar. Dieser Führungsschlitz (86) liegt in der Darstellung der Figur 1 im Führungsraum (23) der Trag- und Führungsschiene (20). Die Spiralfeder (51) hat an ihrem freien Ende beispielsweise einen Durchbruch. Durch diesen Durchbruch hindurch ist die Spiralfeder (51) dann mittels eines in eine Befestigungsbohrung (87) des Frontankers (80) eingesetzten Stiftes, einer Schraube, etc. oder eines frontankerseitigen Zapfens befestigbar.
Im Warenschieber (80) ist die als Zugfeder ausgebildete
Spiralfeder (51) an der drehbaren Nabe (52) einer Federhülse (53) z.B. kraftschlüssig befestigt. Die Federhülse (53) ist im Innenraum (39) des Gehäuses (34) angeordnet. Mittels eines Zapfens (54) sitzt die Federhülse (53) z.B. verdrehsicher in der Aufnahmeeinsenkung (43) des Gehäuses (30). Die Nabe (52) und der Zapfen (54) der Federhülse (53) können auch starr miteinander verbunden sein. Die Feder (51) ist in der Darstellung der Figur 3 an der dem Schubschild (32) abgewandten Seite der Federhülse (53) aus dieser herausgeführt. Die Spiralfeder (51) liegt im Ausführungsbeispiel am Führungsflächenabschnitt (45) an und ist durch den Durchführungsschlitz (44) hindurchgeführt.
Die Federhülse (53) sitzt auf einer Dämpfungs- und/oder Verzögerungsvorrichtung (70) . Im Ausführungsbeispiel umfasst die Dämpfungsvorrichtung (70) einen Rotationsdämpfer (71), der beispielsweise mit hydraulischem Fluid befüllt ist, vgl. Figur 6. Das hydraulische Fluid ist beispielsweise ein
Silikonöl. Der Rotationsdämpfer (71) ist in der Darstellung der Figur 3 in das Gehäuse (34) derart eingesetzt, dass seine Befestigungsflansche (72) im Innenraum (39) des Gehäuses (34) am oberen und unteren Anlageabschnitt (41) anliegen. Sie verhindern so ein Verdrehen des Rotationsdämpfers (71) in der Darstellung der Figur 3 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Gegebenenfalls kann - bei einem Gehäuse (34) mit abnehmbarer Seitenwand - der Rotationsdämpfer (71) mittels zweier
Schrauben an den Befestigungsabschnitten (41) des Gehäuses (34) befestigt werden. Die zentrale, aus dem Dämpfergehäuse (73) herausstehende Dämpferwelle (74) ragt in die Federhülse (53). Die Dämpferwelle (47) ist mit der Nabe (52) der Federhülse (53) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig ver- bunden. Im Ausführungsbeispiel ist die Nabe (52) auf die
Dämpferwelle (74) aufgepresst. Der eingesetzte Rotationsdämpfer (71) kann die Drehung seiner Dämpferwelle (74) dämpfen, wenn diese in der Darstellung der Figur 3 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Es ist aber auch denkbar, einen Rotationsdämpfer (71) einzusetzen, der in beide Drehrichtungen der Dämpferwelle (74) deren Rotationsbewegung dämpft .
Bei der Montage des Fördersystems (10) wird beispielsweise die vormontierte Einheit aus der Antriebsvorrichtung (50) und der Dämpfungsvorrichtung (70) in das Gehäuse (34) eingesetzt. Der Rotationsdämpfer (71) sitzt hierbei im Gehäuseansatz (38) und der Zapfen (54) der Federhülse (53) in der Aufnahmeeinsenkung (43). Der untere Befestigungsflansch (72) des
Rotationsdämpfers (71) zeigt in die Richtung des
Schubschilds (32). Die Einheit kann lose im Gehäuse (34) sitzen oder in den Innenraum (39) des Gehäuses (34) eingeklemmt sein. Die Antriebsvorrichtung (50) und die Dämpfungsvorrichtung (70) sind hierbei in Reihe angeordnet. Die Rollen- feder (51) wird durch den Durchführungsschlitz (44) hindurch aus dem Warenschieber (30) herausgeführt. Gegebenenfalls kann das Gehäuse des Warenschiebers (30) nun verschlossen werden. Der Warenschieber (30) wird in die Trag- und Führungs- schiene (20) eingesetzt und der Frontanker (80) wird am vorderen Ende (24) der Trag- und Führungsschiene (20)
montiert. Das freie Ende der Rollenfeder (51) kann nun im Frontanker (80) befestigt werden. Nach dem Einbau in ein Regal verfügt das Fördersystem (10) bespielsweise über einen im Bereich des vorderen Endes (24) der Trag- und Führungsschiene (20) angeordneten, hier nicht dargestellten Frontanschlag, an dem die Waren anliegen. Um die Waren einzusetzen, wird der Warenschieber (30) nach hinten ge- zogen. Die Feder (51) wird gespannt. Nun können die Waren in den Bereich zwischen dem Schubschild (32) und dem Frontanschlag plaziert werden. Die Waren können hierbei auf den Trag- und Gleitflächen (22) der Trag- und Führungsschiene (20) aufliegen. Es ist aber auch denkbar, die Waren auf separate Schienen aufzulegen, die parallel zur Trag- und Führungsschiene (20) außerhalb des Warenschiebers (30) angeordnet sind. Hiermit können beispielsweise breite Waren mittels des Fördersystems (10) zur Entnahmeposition am Frontanschlag (80) gefördert werden. Gegebenenfalls können die auf dem Förder- System (10) angeordneten Waren bis auf die erste Ware zusätzlich abgedeckt sein. Hiermit kann verhindert werden, dass Waren entnommen werden, die noch nicht in der Entnahmeposition stehen . Sobald eine Ware entnommen ist, schiebt der Warenschieber (30) unter der Vorspannung der Feder (51) die verbliebenen Waren in der Förderrichtung (11) nach vorne, bis die nächste Ware in der Entnahmeposition liegt. Diese Bewegung wird mittels des Rotationsdämpfers (71) verzögert. Die Waren werden langsam und schlagfrei in der Förderrichtung (11) verschoben. Das hierbei verstreichende Zeitintervall verhindert, dass zwei Waren un¬ mittelbar hintereinander entnommen werden können. Ist eine Ware einmal entnommen, kann sie vom Kunden nicht wieder in das Fördersystem (10) eingesetzt werden, da nach der Entnahme bereits die nächste Ware in die Förderrichtung (11) gefördert wird oder sich in der Entnahmeposition befindet. Aufgrund der langsamen Fördergeschwindigkeit besteht keine Verletzungsgefahr des Kunden.
Während des Betriebs wird die Feder (51) entlang ihrer
gesamten Länge gleichmäßig auf Zug beansprucht. Auch der
Rotationsdämpfer (91) ist gleichmäßig belastet. Somit entstehen entlang des Kraftflusses vom Frontanker (80) über die Antriebsvorrichtung (50) und die Dämpfungsvorrichtung (70) zum Warenschieber (30) keine Spannungsspitzen, die zu einem erhöhten Verschleiß führen könnten.
Die Vorschubkraft und die Vorschubgeschwindigkeit des Waren- Schiebers (30) können einstellbar sein. So kann beispielsweise die Vorspannung der Feder (51) einstellbar sein. Auch die Dämpfungsvorrichtung (70) kann beispielsweise mittels Verstellung der Dämpfungsdrossel einstellbar sein. Auch ist es denkbar, die Steifigkeit der Feder (51) z.B. abhängig von der Masse der Ware und ihrer Haftreibung zur Auflagefläche auszuwählen. Auch kann z.B. die Viskosität des Fluids und/oder der Drosselquerschnitt der Dämpfungsvorrichtung (70) warenspezifisch in Abhängigkeit der gewünschten Verzögerung beim Warenvorschub ausgewählt werden. Hierzu kann dann z.B. eine waren- spezifische Kombination zwischen Antriebsvorrichtung (50) und Dämpfungsvorrichtung (70) in das Gehäuse (34) eingesetzt werden . Der Warenschieber (30) mit der Antriebsvorrichtung (50) und der hiermit kombinierten Dämpfungs- und/oder Verzögerungsvorrichtung (70) ist an ein bestehendes Fördersystem (10) nach- rüstbar. So kann ein bestehender Warenschieber mit wenigen Handgriffen gegen den oben beschriebenen Warenschieber (30) ausgetauscht werden. Das Fördersystem (10) ist zudem wartungsfreundlich, da die Montage und Demontage aller Komponenten weitgehend werkzeuglos erfolgen kann. Das Fördersystem (10) ist für unterschiedliche Längen der
Trag- und Führungsschiene (20) einsetzbar. Wird eine gegenüber der ursprünglichen Auslegung kürzere oder eine längere Trag- und Führungsschiene (20) eingesetzt, kann die Antriebsvorrichtung (50) und/oder die Dämpfungs- und/oder
Verzögerungsvorrichtung (70) entsprechend angepasst werden.
Die Antriebsvorrichtung (50) kann auch eine Zug- oder Druckfeder (51) umfassen. Diese ist dann z.B. parallel oder in Reihe mit einer Verzögerungs- oder einer Dämpfungsvor- richtung (70) angeordnet. Die Dämpfungs- oder Verzögerungsvorrichtung (70) kann hierbei hydraulisch oder pneumatisch arbeiten. Bei einer parallelen Anordnung oder bei einer
Reihenanordnung kann sowohl die Antriebsvorrichtung (50) als auch die Dämpfungs- und/oder Verzögerungsvorrichtung (70) im Führungsraum (23) der Trag- und Führungsschiene (20) angeordnet sein.
Die Dämpfungs- und/oder Verzögerungsvorrichtung (70) kann auch auf die Trag- und Führungsschiene (20) wirken. Bei einer der- artigen Ausführung besteht beispielsweise keine Verbindung zwischen der Dämpferwelle (74) und der Nabe (52) der Federhülse (53). Die Dämpferwelle (74) wirkt z.B. auf ein Zahnrad, das mit einer im Führungsraum (23) angeordneten Zahnstange kämmt. Wird der Warenschieber (30) nach hinten verschoben, wälzt das Zahnrad auf der Zahnstange ab. Die Feder (51) wird gespannt. Beim Entspannen der Feder (51) wird der Warenschieber (30) nach vorne gezogen. Das Zahnrad wird mittels des Rotationsdämpfers gebremst und bremst damit den Waren- Schieber (30) ab. Diese Ausführung der Dämpfungsvorrichtung ist beispielsweise auch mit einer schwerkraftgesteuerten Antriebsvorrichtung kombinierbar.
Die Figuren 8 bis 12 zeigen ein weiteres Fördersystem (10) für Waren in Ansichten, Schnitten und in Einzelteilen. Der Aufbau, die Anordnung und die Funktion dieses Fördersystems (10) entsprechen beispielsweise weitgehend dem Aufbau, der Anordnung und der Funktion des in den Figuren 1 - 7 dargestellten
Fördersystems (10). Auch mit diesem Fördersystem (10) wird die jeweils zu entnehmende Ware dem Kunden an der gleichen
Position präsentiert. Hierfür kann das Fördersystem (10) an oder in einem Regal befestigt sein.
Das Fördersystem (10) umfasst einen Warenschieber (30), der in den Darstellungen der Figuren 8 und 9 entlang einer Trag- und Führungsschiene (20) geführt ist. Auch dieses Fördersystem (10) kann ohne eine Trag- und Führungsschiene (20) ausgebildet sein. Mittels einer Antriebsvorrichtung (50) ist der Warenschieber (30) von einer ersten Endlage, in der das
Fördersystem (10) mit Waren befüllt ist, in eine zweite Endlage, in der sämtliche Waren aus dem Fördersystem (10) entnommen sind, verfahrbar. Die Richtung von der ersten Endlage in die zweite Endlage wird im Folgenden als Förderrichtung (11) bezeichnet.
Der Warenschieber (30), vgl. Figur 10, hat ein Gehäuse (34), dessen in die Förderrichtung (11) orientierte Stirnseite mittels eines Schubschilds (32) begrenzt ist. Das
Schubschild (32) ist beispielsweise so ausgebildet wie im Zu- sammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Das Schubschild (32) und/oder die der Ware zugewandte
Schubseite (93) können auch ein- oder mehrachsig gebogen oder gewölbt ausgebildet sein. Die Schubseite (93) kann z.B. eine konkave oder konvexe Schubfläche (37) aufweisen. Das
Schubschild (32) steht in den Darstellungen der Figuren 8 - 10 seitlich und nach oben hin über das Gehäuse (34) über. Das Schubschild (32) kann jedoch auch bündig zum Gehäuse (34) ausgeführt sein. Auch eine asymmetrische Anordnung ist denkbar. Der Warenschieber (30) hat auch in diesem Ausführungsbeispiel zwei parallel zur Förderrichtung (11) orientierte außenliegende Führungsleisten (31).
Das Gehäuse (34), vgl. die Figuren 9 und 10, hat einen Innen- räum (39), in dem die Antriebsvorrichtung (50) und ein Leitelement (60) angeordnet sind. Die Antriebsvorrichtung (50) und das Leitelement (60) können auch an einer Außenseite des
Warenschiebers (30) angeordnet sein. Die Antriebsvorrichtung (50) umfasst auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Spiralfeder (51), die mit einem
Rotationsdämpfer (71) gekoppelt ist. Die Spiralfeder (51) hat einen rechteckigen Querschnitt und ist als Rollenfeder ausgebildet. Ein freies Ende der Spiralfeder (51) ist im Aus- führungsbeispiel an einem Frontanker (80) befestigt, der z.B. an der in der Förderrichtung (11) orientierten Stirnseite der Trag- und Führungsschiene (20) angeordnet ist. Auch die Anordnung dieses freien Endes an einem Regal ist denkbar. Das andere Ende der Spiralfeder (51) ist am Rotationsdämpfer (71) fixiert. Die Spiralfeder (51) hat im Ausführungsbeispiel eine über ihren Hub konstante Federrate. Die Zugkraft beträgt beispielsweise 10 Newton. Die Zugkraft kann zwischen zwei und z.B. 14 Newton betragen. Auch höhere und/oder niedrigere
Kräfte sind denkbar. Es ist aber auch denkbar, eine Spralfeder (51) mit einer progressiven, einer degressiven oder einer abschnittsweise definierten Federrate einzusetzen. Die Dicke der Spiralfeder (51) beträgt im Ausführungsbeispiel 0,2 Millimeter. Sie hat beispielsweise eine Breite von
14 Millimetern.
Der Rotationsdämpfer (71), vgl. Figur 11, hat einen relativ zum Warenschieber (30) feststehenden Teil (103) und einen in Bezug zum feststehenden Teil (103) rotierbaren Teil (104). Im Ausführungsbeispiel umfasst der feststehende Teil (103) ein Dämpfergehäuse (73), das im Gehäuse (34) des Warenschiebers (30) verdrehsicher gelagert ist. Der feststehende Teil (103) kann auch im oder am Warenschieber (30) befestigt sein. Beispielsweise kann er mittels eines Befestigungs- flanschs (72) befestigt sein.
Der rotierbare Teil (104) umfasst im Ausführungsbeispiel die Dämpferwelle (74) des Rotationsdämpfers (71) und einen auf ihr sitzenden Befestigungsadapter (76). Der rotierbare Teil (104) kann auch ohne Befestigungsadapter (76) ausgebildet sein. Der Befestigungsadapter (76) kann beispielsweise kraftschlüssig mit der Dämpferwelle (74) verbunden sein, beispielsweise ist er auf diese aufgepresst. Der Außendurchmesser des rotierbaren Teils (104) beträgt beispielsweise 26 Millimeter. Dieser Durchmesser ist größer oder gleich dem Hundertfachen der Dicke der Spiralfeder (51) . Es ist auch denkbar, dass der rotierbare Teil (104) das Dämpfergehäuse (73) aufweist und der feststehende Teil (103) die Dämpferwelle (74) umfasst. Die Spiralfeder (51) umschlingt zumindest bereichsweise die Mantelfläche (77) des Befestigungsadapters (76). Beispielsweise ist das warenschieberseitige Ende der Spiralfeder (51) am Befestigungsadapter (76) aufgrund der Federspannung festgelegt oder an diesem befestigt. Bei einer Ausführung ohne Befestigungsadapter (76) ist die Spiralfeder (51) z.B. an der Dämpferwelle (74) befestigt. Der Befestigungsadapter (76) weist auf der dem Dämpfergehäuse (73) abgewandten Seite eine Führungsnase (78) auf. Mit dieser ist er beispielsweise in einer Führungsnut (96) des Gehäuses (34) gelagert. Die Spiral¬ feder (51) ist im Ausführungsbeispiel durch den Durchführschlitz (44) des Warenschiebers (30) hindurchgeführt und be¬ rührt - bei vollständig abgewickelter Spiralfeder (51) - in einer Abhebelinie (55) den rotierbaren Teil (104) des
Rotationsdämpfers (71). Zwischen dem Durchführschlitz (44) und der Abhebelinie (55) schließt die Spiralfeder (51) mit einer Normalenebene zur Förderrichtung (11) beispielsweise einen Winkel von 70 Grad ein. Die Lage der Abhebelinie (55) ist im Auführungsbeispiel durch eine den Durchführschlitz (44) unter Berührung des Schubschilds (32) durchdringende Gerade bestimmt, die eine Tangente an den rotierbaren Teil (104) bildet.
Der Rotationsdämpfer (71) hat ein beispielsweise konstantes Drehmoment. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieses Moment
0,010 Newton mal Meter. Es ist aber auch denkbar, einen
Rotationsdämpfer (71) mit einem höheren oder einem niedrigeren Drehmoment einzusetzen. Beispielsweise liegt das Drehmoment zwischen 0,005 und 0,015 Newton mal Meter. An der Fixierung der Spiralfeder (51) beträgt die Umfangskraft des Rotationsdämpfers (71) somit 85 % der Kraft der Spiralfeder (51) . Die Umfangskraft des Rotationsdämpfers (71) an dieser Stelle kann zwischen 70 % und 98 % der Federkraft betragen. Bei einer Spiralfeder (51) mit einer über ihre Länge veränderlichen Federkraft bezieht sich das genannte Verhältnis auf die minimale Federkraft.
Im Warenschieber (30) ist in dem in der Förderrichtung (11) hinten liegenden Abschnitt das Leitelement (60) angeordnet. Dieses Leitelement (60) ist parallel zur Rotationsachse des rotierbaren Teils (104) angeordnet. Es übergreift den
Rotationsdämpfer (71) und die Spiralfeder (51). Im Ausführungsbeispiel ist das Leitelement (60) ein schalenförmiges Bauteil, das den rotierbaren Teil (104) des Rotationsdämpfers (71) und die Spiralfeder (51) in Umfangsrichtung bereichsweise umgibt. Beispielsweise umgreift es den Rotationsdämpfer (71) und die Spiralfeder (51) in einem Sektor von 200 Grad. Es hat eine Einführkante (61), an der in der DarStellung der Figur 9 die Spiralfeder (51) beim Aufwickeln in der Aufwickelrichtung (56) unter das Leitelement (60) geführt wird. Die Einführkante (61) des Leitelements (60) schließt mit einer Normalenebene zur Förderrichtung (11) in der Darstellung der Figur 9 einen Winkel von 38 Grad ein. Das im Ausführungs- beispiel als separates Bauteil ausgeführte Leitelement (60) kann auch im Gehäuse (34) des Warenschiebers (30) integriert sein. Gegebenenfalls ist dann das Leitelement (60) in das Gehäuse (34) eingeformt oder an dieses angeformt. Das Leitelement (60) kann auch am feststehenden Teil (103) des
Rotationsdämpfers (71) angeordnet sein oder in dieses
integriert sein.
Das Leitelement (60) kann auch stiftartig oder mit drehbaren Rollen ausgeführt sein, wobei jeweils der Stift bzw. die
Rotationsachse der Rolle parallel zur Rotationsachse des rotierbaren Teils (104) orientiert ist. Bei einer Ausführung mit Rollen können deren Lagerzapfen z.B. in das Gehäuse (34) eingeclipst sein. Beispielsweise bei einem zylindrischen Stift ist die Einführkante (61) die Berührlinie derjenigen
Tangentialebene an das Leitelement (60), die die Rotationsachse durchdringt. Es ist auch denkbar, dass mehrere z.B. drei Stifte das Leitelement (60) bilden. Die Stifte sind dann beispielsweise entlang einer koaxial zur Rotationsachse liegenden gedachten Hüllfläche angeordnet. Der Winkel, den eine Radiale durch die Einführkante (61) und die Rotationsachse in einer gemeinsamen Ebene mit einer
Radialen durch die Abhebelinie (55) und die Rotationsachse des rotierbaren Teils (104) einschließt, beträgt maximal 30 Grad.
Bei einem schalenförmigen Leitelement (60) liegt der vom Leitelement (60) umgriffene Sektor des rotierbaren Teils (104) zumindest in einem Winkel zwischen 40 Grad und 90 Grad in Bezug auf die genannte Normalenebene zur Förderrichtung (11).
Hierbei liegt die Einführkante (61) auf einer Radialen, die den erstgenannten Winkel mit der Normalenebene einschließt.
Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Leitelement (60), vgl. die Figuren 9 und 12, hat an seiner Außenseite (63) Verstärkungsrippen (64) und einen Anlageflansch (65). Mit dem Anlageflansch (65) liegt das Leitelement (60) im Gehäuse (34) des Warenschiebers (30) an. Gegebenenfalls ist es dort fixiert oder befestigt, z.B. verklebt.
Die Schale (62) hat eine weitgehend konstante Dicke. Diese beträgt beispielsweise das Fünffache der Dicke der Spiralfeder (51). Die Schale (62) hat eine glatte Innenwandung (66), die einen niedrigen Reibungskoeffizienten gegen Federstahl aufweist. Sie ist z.B. koaxial zur Achse des rotierbaren
Teils (104) angeordnet. Die Schale (62) hat damit einen konstanten Abstand zum rotierbaren Teil (104). Ihr radialer Abstand zum rotierbaren Teil (104) ist kleiner oder gleich dem Siebenfachen der Dicke der Spiralfeder (51). Die Einführ- kante (61) ist abgerundet ausgebildet.
Die Trag- und Führungsschiene (20) ist beispielsweise so aufgebaut, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Führungslänge des Warenschiebers (30) in der Trag- und Führungsschiene ist z.B. größer oder gleich der doppelten Breite der durch die Führungsleisten (31) bestimmten Führungsbreite. Beispielsweise beim Einsatz einer symmetrisch zur Mittenlängsebene des Führungssystems (10) angeordneten Spiralfeder (51) kann die Führungslänge kürzer ausgebildet sein. Beispielsweise beträgt sie dann das 1,5-fache der
Führungsbreite .
Der Frontanker (80) ist beispielsweise in dem in der Förder- richtung (11) vorne liegenden Ende der Trag- und Führungsschiene (20) verrastet oder geklemmt. Er kann außerdem einen vorderen Anschlag für die Waren bilden oder aufweisen und den Hub des Warenschiebers (30) begrenzen. Bei der Montage des Fördersystems (10) wird beispielsweise zunächst die Spiralfeder (51) am rotierbaren Teil (104) des Rotationsdämpfers (71) fixiert. Zusammen mit dem aufgesetzten Leitelement (60) wird diese Einheit in das Gehäuse (34) eingesetzt und dort gegebenenfalls fixiert.
Das freie Ende der Spiralfeder (51) wird durch den Durchführschlitz (44) hindurchgeführt. Nach dem Einsetzen des Warenschiebers (30) in die Trag- und Führungsschiene (20) wird das freie Ende der Spiralfeder (51) z.B. am Frontanker (80) be- festigt. Nach der Montage steht der Warenschieber (30) am vorderen Ende der Trag- und Führungsschiene (20). Die Spiralfeder (51) ist auf dem rotierbaren Teil (104) des Rotationsdämpfers (71) aufgerollt. Zum Einsetzen der Waren wird der Warenschieber (30) entgegen der Förderrichtung (11) entlang der Trag- und Führungsschiene (20) nach hinten verschoben. Die Spiralfeder (51) wird abgewickelt. Beispielsweise liegt die abgewickelte Spiralfeder (51) zwischen dem Warenschieber (30) und dem Front- anker (80) unterhalb der Waren. Nach dem Laden der Waren steht der Warenschieber (30) z.B. in der hinteren Position. Die Antriebsvorrichtung (50) drückt den Warenschieber (30) mit dem Schubschild (32) gegen die Reihe der in das Fördersystem (10) eingesetzten Waren. Auch dieses Fördersystem (10) kann beispielsweise bis auf die erste Ware abgedeckt sein. Damit kann vom Kunden nur die jeweils erste Ware entnommen werden.
Sobald eine Ware entnommen ist, entsteht ein Freiraum in der Reihe der Waren. Die sich aufrollende Spiralfeder (51) dreht den rotierbaren Teil (104) des Rotationsdämpfers (71). Hierbei kann der Rotationsdämpfer (71) die Aufrollbewegung der Spiralfeder (51) verzögern. Gleichzeitig wirkt die sich aufrollende Spiralfeder (51) in der Förderrichtung (11) auf den Rotations- dämpfer (71) . Der feststehende Teil (103) des Rotationsdämpfers (71) verschiebt den Warenschieber (30) in der Förderrichtung (11). Die im Fördersystem (10) verbliebenen Waren werden mittels des Schubschilds (32) so weit in der Förderrichtung (11) verschoben, bis z.B. ein Anschlag das weitere Fördern der Waren blockiert. Jetzt liegt die nächste Ware in der Entnahmeposition.
Beim Fördern wirken die Massenträgheit und die Reibung des Warenschiebers (30) und der Waren sowie das Drehmoment des Rotationsdämpfers (71) der Beschleunigung durch die Spiralfeder (51) entgegen. Schwankungen dieser Kräfte, die z.B.
durch eine Änderung der Anzahl der Waren im Fördersystem (10) verursacht sein können, können die Gleichförmigkeit der Vorschubbewegung des Warenschiebers (30) beeinträchtigen.
Beispielsweise bei derartigen Schwankungen kann die Spiralfeder (51) beim Aufwickeln vom rotierbaren Teil (104) des Rotationsdämpfers (71) abheben. Sie stößt dann gegen die
Schale (62) des Leitelements (60) und wird in die Aufwickel- richtung (56) geleitet. Beispielsweise verzögert ein Anlegen der Spiralfeder (51) am Leitelement (60) den Warenschieber (30), sodass die sich weiter aufwickelnde Spiralfeder (51) sich wieder straffen kann. Hierdurch wird bei- spielsweise die Schwankungsbreite der Geschwindigkeit des Warenschiebers (30) vermindert. Das Fördersystem erreicht damit eine weitgehend gleichförmige Förderbewegung.
Aufgrund des großen Durchmessers des rotierbaren Teils (104) des Rotationsdämpfers (71) hat dieser einen großen Umfang.
Entlang des Hubs des Warenschiebers (30) entstehen nur wenige Wickellagen der Spiralfeder (51). Der Rotationsdämpfer (71) mit der teilaufgewickelten Spiralfeder (51) hat damit entlang des Hubes des Warenschiebers (30) ein weitgehend gleich- bleibendes Dämpfungsverhalten. Das Verhältnis zwischen der Zugkraft der Spiralfeder (51) und der ihr entgegenwirkenden Umfangskraft des Rotationsdämpfers (71) ist damit über den Hub des Warenschiebers (30) zumindest annähernd konstant. Bei der genannten Auslegung des Rotationsdämpfers (71) und der Spiralfeder (51) erfahren die Waren beim Fördern nur eine geringe Beschleunigung. Die Waren haben somit eine geringe Massenträgheit, sodass die Gegenkraft gegen die resultierende Vorschubkraft im Wesentlichen durch die Überwindung der Haft- reibung verursacht wird.
Die Waren werden auch in diesem Ausführungsbeispiel nach der Entnahme einer Ware langsam und schlagfrei in der Förderrichtung (11) verschoben.
Auch Kombinationen der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind denkbar . Bezugs zeichenliste :
10 Fördersystem
11 Förderrichtung
12 vorderes Ende
20 Trag- und Führungsschiene
21 Randbereiche
22 Trag- und Gleitflächen
23 Führungsraum
24 vorderes Ende von (20)
30 Warenschieber
31 Führungsleisten
32 Schubschild
33 Rückseite
34 Gehäuse
35 unteres Ende von (32)
36 oberes Ende von (32)
37 Schubfläche
38 Ansatz, Aufnahmeansat z, Gehäuseansatz
39 Innenraum
41 Anlageabschnitt, Befestigungsabschnitt
42 Innenwandseite
43 Aufnahmeeinsenkung
44 Durchführschlitz
45 Führungsflächenabschnitt
46 Führungsflächenabschnitt
47 Verstärkungsrippen
48 Seitenwand
50 Antriebsvorrichtung
51 elastisch verformbares Element, Rollenfeder,
Spiralfeder, Feder
52 Nabe
53 Federhülse 54 Zapfen
55 Abhebelinie
56 Aufwickelrichtung 60 Leitelement
61 Einführkante
62 Schale
63 Außenseite
64 Verstärkungsrippen
65 Anlageflansch
66 Innenwandung
70 Dämpfungs- und/oder Verzögerungsvorrichtung,
Dämpfungsvorrichtung
71 Rotationsdämpfer
72 Befestigungsflansche
73 Dämpfergehäuse
74 Dämpferwelle
76 Befestigungsadapter
77 Mantelfläche
78 Führungsnase
80 Frontanker
81 Tragrahmen
82 Abstützbaiken
83 Führungsleisten
84 Keilflächen
85 Keilflächen
86 Führungsschlitz
87 Befestigungsbohrung
93 Schubseite
96 Führungsnut 103 feststehender Teil von (71)
104 rotierbarer Teil von (71)

Claims

Patentansprüche :
1. Fördersystem (10) für Waren mit einem mittels einer Antriebsvorrichtung (50) in eine Förderrichtung (11) belasteten Warenschieber (30), dadurch gekennzeichnet,
dass die gesamte Antriebsvorrichtung (50) parallel oder in Reihe mit einer entgegen der Förderrichtung (11) wirkenden Dämpfungs- und/oder Verzögerungsvorrichtung (70) angeordnet ist .
2. Fördersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenschieber (30) in einer Trag- und Führungsschiene (20) geführt ist.
3. Fördersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (50) eine beidseitig eingespannte Spiralfeder (51) mit rechteckigem Querschnitt umfasst.
4. Fördersystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (50) an der Trag- und Führungsschiene (20) und am Warenschieber (30) eingespannt ist.
5. Fördersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenschieber (30) ein Gehäuse (34) aufweist.
6. Fördersystem (10) nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (51) in einer im Gehäuse (34) angeordneten Hülse (53) geführt ist.
7. Fördersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungs- und/oder Verzögerungsvorrichtung (70) einen Rotationsdämpfer (71) umfasst.
8. Fördersystem (10) nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (74) des Rotationsdämpfers (71) mit einer Nabe (52) der Hülse (53) der Spiralfeder (51) kraft-, form- und/oder Stoffschlüssig verbunden ist.
9. Fördersystem (10) nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet ,
- dass der Rotationsdämpfer (71) einen relativ zum Warenschieber (30) feststehenden Teil (103) aufweist,
- dass das warenschieberseitige Ende der Spiralfeder (51) an einem relativ zum feststehenden Teil (103) rotierbaren Teil (104) des Rotationsdämpfers (71) fixiert ist,
- dass in dem in der Förderrichtung (11) hinten liegenden Abschnitt ein parallel zur Rotationsachse des rotierbaren Teils (104) orientiertes Leitelement (60) den Rotationsdämpfer (71) und die Spiralfeder (51) übergreift und
- dass eine Radiale durch eine Einführkante (61) des Leitelements (60) und die Rotationsache und eine Radiale durch die Abhebelinie (55) der Spiralfeder (51) vom rotierbaren Teil (104) und die Rotationsachse in einer gemeinsamen Ebene maximal einen Winkel von 30 Grad einschließen.
10. Fördersystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (60) den Rotationsdämpfer (71) und die Spiralfeder (51) zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung umgreift, wobei dieser Bereich mindestens einen Sektor
zwischen 40 Grad und 90 Grad zu einer normal zur Förderrichtung (11) orientierten Ebene durch die Rotationsachse des rotierbaren Teils (104) umfasst.
11. Fördersystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (60) mindestens eine drehbare Rollen um¬ fasst, wobei die Rotationsachse jeder einzelnen Rolle parallel zur Rotationsachse des rotierbaren Teils (104) orientiert ist.
PCT/DE2014/000349 2013-07-12 2014-07-11 Fördersystem mit warenschieber WO2015003682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14752253.6A EP3019051B1 (de) 2013-07-12 2014-07-11 Fördersystem mit warenschieber

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006274.6 2013-07-12
DE201320006274 DE202013006274U1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Fördersystem mit Warenschieber
DE201420005242 DE202014005242U1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Fördersystem mit Leitelement
DE202014005242.5 2014-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015003682A1 true WO2015003682A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=51355384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000349 WO2015003682A1 (de) 2013-07-12 2014-07-11 Fördersystem mit warenschieber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3019051B1 (de)
WO (1) WO2015003682A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120611A3 (en) * 2015-01-28 2016-09-22 The Heartbeat Manufacturing Co (Redditch) Limited Shelf management device
CN106865096A (zh) * 2017-03-21 2017-06-20 柳州市融智科技服务有限公司 一种用于会展展示的节能传送机
CN107405010A (zh) * 2015-03-12 2017-11-28 哈特比特制造(雷迪奇)有限公司 货架管理装置
TWI738298B (zh) * 2020-04-17 2021-09-01 施委育 工具吊卡
US20220133060A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Fasteners For Retail, Inc. Damper system for pusher assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392667A (en) * 2002-09-07 2004-03-10 Nigel Francis Gamble Pusher apparatus for merchandise
US20090084812A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 The Coca-Cola Company Package Advancement System
DE202013101724U1 (de) 2013-04-23 2013-05-06 Martens Kunststofftechnik Gmbh Rückstellelement mit integrierter Bremsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102529U1 (de) * 2013-06-12 2013-06-19 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Vorschub von Waren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392667A (en) * 2002-09-07 2004-03-10 Nigel Francis Gamble Pusher apparatus for merchandise
US20090084812A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 The Coca-Cola Company Package Advancement System
DE202013101724U1 (de) 2013-04-23 2013-05-06 Martens Kunststofftechnik Gmbh Rückstellelement mit integrierter Bremsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120611A3 (en) * 2015-01-28 2016-09-22 The Heartbeat Manufacturing Co (Redditch) Limited Shelf management device
US10172482B2 (en) 2015-01-28 2019-01-08 The Heartbeat Manufacturing Co (Redditch) Limited Shelf management device
CN107405010A (zh) * 2015-03-12 2017-11-28 哈特比特制造(雷迪奇)有限公司 货架管理装置
CN106865096A (zh) * 2017-03-21 2017-06-20 柳州市融智科技服务有限公司 一种用于会展展示的节能传送机
TWI738298B (zh) * 2020-04-17 2021-09-01 施委育 工具吊卡
US20220133060A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Fasteners For Retail, Inc. Damper system for pusher assembly
US11627818B2 (en) * 2020-10-30 2023-04-18 Fasteners For Retail, Inc. Damper system for pusher assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3019051A1 (de) 2016-05-18
EP3019051B1 (de) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019051B1 (de) Fördersystem mit warenschieber
EP2388215B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem
EP1709888B1 (de) Stuhlführungsvorrichtung
DE102013113672A1 (de) Auszugssystem
AT509540A1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE102014119729A1 (de) Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen
DE202013006274U1 (de) Fördersystem mit Warenschieber
EP1649782B1 (de) Ausziehführung
DE202016006754U1 (de) Frontschildbetätigung
DE212014000219U1 (de) Vorschubeinrichtung für die automatische Verschiebung von Gegenständen mit Führungselement sowie Bausatz zur Montage einer Vorschubeinrichtung
WO2011023359A1 (de) Gewindewalzmaschinen mit zuführvorrichtung
EP3129599B1 (de) Radscheibenanordnung
DE202015008264U1 (de) Frontanschlag einer Warenpäsentationsvorrichtung
EP3311706B1 (de) Fördersystem mit wälzgetriebe
DE3114756C1 (de) "Förderanlage für Förderwagen mit Eigenantrieb"
DE202014005242U1 (de) Fördersystem mit Leitelement
AT7723U1 (de) Schubladensystem
EP2523876B1 (de) Bremsförderrolle mit hemmregler
DE202011000310U1 (de) Rollenhalter, insbesondere Küchenrollenhalter / Toilettenrollenhalter
EP0051688B1 (de) Schubkasten-Auszugvorrichtung
DE3315076C1 (de) Blockiervorrichtung fuer einen Federhaenger bzw. eine Federstuetze
EP0780645B1 (de) Schubladenartig ausgebildetes Ablagefach
EP2575549B1 (de) Anordnung für schubladenausziehführung
DE3822727A1 (de) Streifenvorhang
WO2008092493A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14752253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014752253

Country of ref document: EP