EP1709888B1 - Stuhlführungsvorrichtung - Google Patents

Stuhlführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1709888B1
EP1709888B1 EP06007071A EP06007071A EP1709888B1 EP 1709888 B1 EP1709888 B1 EP 1709888B1 EP 06007071 A EP06007071 A EP 06007071A EP 06007071 A EP06007071 A EP 06007071A EP 1709888 B1 EP1709888 B1 EP 1709888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
pulley
guiding device
spring
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06007071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1709888A1 (de
Inventor
Josef Trendelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1709888A1 publication Critical patent/EP1709888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1709888B1 publication Critical patent/EP1709888B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/022Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools movably mounted on a working-table or the like

Definitions

  • the invention relates to a chair guide device with at least one linear guide, on the carriage a chair base is slidably mounted against the force of a spring.
  • Such a chair guide device is known in particular from the former Farbtag building in Bonn and the Reichstag building in Berlin.
  • the chairs are arranged on a standpipe as a chair base, which is mounted longitudinally displaceable over the carriage of the linear guide. It is thus possible to move the chair away from the table, in which case the spring is pretensioned and the chair base with chair retracts to the starting position as soon as the user stands up.
  • the spring is pretensioned and the chair base with chair retracts to the starting position as soon as the user stands up.
  • a chair guide device is also off, for example US-B-6,227,614 known.
  • the object of the invention is therefore, in a chair guide device of the type mentioned in a chair base in a controlled manner, in particular with reduced speed compared to the prior art, returned to their original position.
  • the arrangement of a pulley allows to use a gas spring, are summarized by the spring and damper element.
  • the pulley can be used here a gas spring short construction. This makes it possible to retrofit known chair guide devices without having to change the overall length. Rather, the gas spring may be in the free space between the two preferably in parallel and spaced linear guides are integrated below the travel of the carriage.
  • a second pulley is provided, which acts opposite to the first pulley.
  • This is particularly designed so that in the second pulley a fixed end is fixed to a fixed attachment point, which is in relation to the linear guide to the fixed attachment point of the first pulley, and a loose end is connected to the carriage and that a second loose Pulley of the second pulley with the first loose pulley coincides or is arranged on the same axis of rotation with this or has an axis of rotation which is fixedly connected to the axis of rotation of the first loose pulley.
  • the problem of the slack rope is avoided when the aforementioned spring expands and accelerates the carriage together with the chair base and chair. It is caused by the counteracting second pulley that the chair base can move only in accordance with the movement of the first cable, but that the chair base can not precede the movement of the first cable or the pulley of the first pulley. It can not come to a jumping off of the cable from the preferably profiled pulley.
  • the loose role of the first and second pulley are coupled together so that the movement in the first pulley also leads to an opposite movement of equal length in the second pulley. In the measure As the carriage is retracted in its initial position, the second pulley gives way. The carriage is thus firmly clamped between the two loose ends of the two pulleys and can only move in proportion to the deflection of the gas spring.
  • both pulleys use a common loose roller that is attacked from opposite directions. It can also be provided two separate pulleys, which are mounted on a common axis of rotation. As a result, the most space is saved in each case.
  • both pulleys can be coupled with each other in any other way so that the distance between their axes of rotation remains invariable.
  • a chair guide device is usually formed long and narrow because of the linear travel, it is advantageous to attach the fixed ends of both pulleys on opposite sides of the travel and then provide a plurality of pulleys to produce the different force application direction of both pulleys on the carriage.
  • the deflection rollers in roller carrier units to arrange, each having a transverse to the path extending horizontal axis.
  • grooves or other recesses are introduced transversely to the travel in the housing, which, seen in lateral cross section, extend obliquely downwards from a housing top side and at the same time towards the center of the housing.
  • the roller carrier units can be mounted by simply inserting their horizontal axes in the recesses. The inclination of the recesses prevents the roller carrier units can push upwards out of the recesses. Additional fasteners for the roller carrier units are therefore no longer required.
  • the distance between the horizontal axes of the roller support units is determined by the cable guides. Only after releasing one of the loose ends of the pulleys, the roller support units can be pulled away from each other and thus from the recesses in the housing.
  • a preferred embodiment also provides for coupling the gas spring directly to one of the roller carrier units.
  • FIG. 1 shows a chair guide device according to the invention, in which all parts are integrated in a housing 1.
  • the rectangular plate 20 By the rectangular plate 20, a common carriage for both linear guides 3 is formed, on which the chair base 21 is mounted.
  • roller support unit 10 is arranged. These each have a horizontal transverse axis 17, 37, which is mounted in corresponding grooves 4, 5 in the housing 1.
  • the right-hand roller carrier unit 36 has on its transverse axis 37 an attachment point 35, from which a first cable 50 runs with its fixed end 51 up to the deflection roller 53 and from there as a loose end 52 leads up to an attachment point 22 on the carriage 20 ,
  • the left roller carrier unit 10 comprises two deflection rollers 11, 12 and an attachment point 13 to which the cable of a second pulley block is attached. From the attachment point 13 of the cable 64 extends to a loose pulley 53 and goes from there as a cable 63 to the pulleys 11, 12 around and then from the left side of the housing in the space between the linear guides 3 to the guide roller 33, which at the second Roller carrier unit 36 is rotatably mounted. From the roller 33 of the cable then runs with its loose end 61 to the carriage 20, where it is clamped to the attachment point 22.
  • Deflection rollers 2 are provided on the front side in the housing, over which a webbing runs. This webbing covers the recess in a cover, not shown, of the housing 1, within which the chair base 21 is slidably mounted.
  • FIG. 2 shows the chair guide device with the same position of the carriage 20 and the chair base 21 in side sectional view.
  • FIG. 3a is the rope guide of previously using the FIGS. 1 and described embodiment with the two pulleys again shown schematically. Left and right are indicated by dashed lines the roller support units 10, 36. In the middle of the carriage 20 is shown.
  • the first pulley is formed by a first cable 50, the fixed end 51 is attached to the attachment point 35 on the roller support unit 36 and runs over the loose pulley 53, with its free end 52 then runs back to the attachment point 22 on the carriage.
  • the piston rod 31 pushes over the pulley 53 in the cable 51, 52 and pulls the carriage 20 to the left. So that with great acceleration of the carriage 20 is not leading the cable movement and it comes to a jumping off of the first cable 50 from the guide roller 53, the carriage 20 is attached to the second cable, that is, on the sections 61, 62, 63 of the second cable with the pulleys 33, 11, 12, 53, the carriage 20 is retained.
  • both cables use the same loose roller 53 or at least have such pulleys whose axes of rotation are fixed in position to each other, only as much rope can be released on the second cable acting as a tether, as on the first cable due to the deflected by the gas cylinder deflection roller 53.
  • the different diameters of this pulley 53, the in FIG. 3a are therefore only serve the better representability and are not preferred embodiment, since a slip would occur due to different arc lengths of the ropes in the contact area with the pulley 53.
  • Fig. 3b shows a schematic schematic diagram of the cable guides a slightly modified embodiment in which in the left roller support unit 10 only one guide roller 11 is provided. Otherwise corresponds to in Fig. 3b embodiment shown in their other parts and in their function of in Fig. 3a shown embodiment.
  • the design and apparatus complexity of the device according to the invention is reduced.

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stuhlführungsvorrichtung mit wenigstens einer Linearführung, auf deren Schlitten eine Stuhlbasis gegen die Kraft einer Feder verschiebbar gelagert ist.
  • Eine solche Stuhlführungsvorrichtung ist insbesondere aus dem ehemaligen Bundestagsgebäude in Bonn und dem Reichstagsgebäude in Berlin bekannt. Die Stühle sind dabei auf einem Standrohr als Stuhlbasis angeordnet, die über den Schlitten der Linearführung längsverschieblich gelagert ist. Es ist damit möglich, den Stuhl vom Tisch weg zu rücken, wobei dann die Feder vorgespannt wird und die Stuhlbasis mit Stuhl in die Ausgangsstellung zurückzieht, sobald der Benutzer aufsteht. Durch diese automatische Rückstellung der Stühle ergibt sich einerseits eine harmonische Anordnung in größeren Sälen und zum anderen werden die Fluchtwege hinter den Sitzreihen dadurch frei gehalten, dass die Stühle selbsttätig in die Ausgangsposition zurückgeführt werden, also je nach Einbaulage an die Tische heran oder von diesen weg geführt werden.
  • Eine Stuhlführungsvorrichtung ist auch zum Beispiel aus US-B-6 227 614 bekannt.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei größeren Verfahrweglängen die aufgebaute Federspannung so groß ist, dass die Stuhlbasis und der Stuhl erheblich beschleunigt werden und dann am Ende des Verfahrweges hart anschlagen. Neben der mechanischen Belastung ist insbesondere die damit verbundene Geräuschentwicklung unerwünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Stuhlführungsvorrichtung der eingangs genannten Art eine Stuhlbasis in kontrollierter Weise, insbesondere mit gebremster Geschwindigkeit gegenüber dem Stand der Technik, in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Stuhlführungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Schlitten und/oder die Feder mit einem Dämpferelement gekoppelt ist, wird die durch die Vorspannung der Feder beschleunigte Stuhlbasis abgebremst. Durch die Vorsehung eines Flaschenzugs wird zugleich der Vorspannweg der Feder reduziert, so dass bei gleicher Federkonstante wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Stuhlführungsvorrichtungen die Auslenkung der Feder bei dem Zurückschieben der Stuhlbasis und somit auch die Vorspannkräfte halbiert werden können.
  • Insbesondere ermöglicht die Anordnung eines Flaschenzugs, eine Gasdruckfeder zu verwenden, durch die Feder und Dämpferelement zusammengefasst sind. Durch den Flaschenzug kann hier eine Gasdruckfeder kurzer Bauweise eingesetzt werden. Damit ist es möglich, bekannte Stuhlführungsvorrichtungen nachzurüsten, ohne die Gesamtbaulänge verändern zu müssen. Die Gasdruckfeder kann vielmehr in dem freien Raum zwischen den vorzugsweise zwei parallel und beabstandet zueinander angeordneten Linearführungen unterhalb des Verfahrwegs des Schlittens integriert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein zweiter Flaschenzug vorgesehen, der entgegengesetzt zu dem ersten Flaschenzug wirkt.
  • Dieser ist insbesondere so ausgebildet, dass bei dem zweiten Flaschenzug ein festes Ende an einem ortsfesten Befestigungspunkt festgelegt ist, welcher in Bezug auf die Linearführung dem ortsfesten Befestigungspunkt des ersten Flaschenzugs gegenüber liegt, und ein loses Ende mit dem Schlitten verbunden ist und dass eine zweite lose Seilrolle des zweiten Flaschenzugs mit der ersten losen Seilrolle zusammen fällt oder auf derselben Drehachse mit dieser angeordnet ist oder eine Drehachse aufweist, die fest mit der Drehachse der ersten losen Seilrolle verbunden ist.
  • Hierdurch wird insbesondere das Problem des Schlaffseils vermieden, wenn die vorgenannte Feder expandiert und den Schlitten samt Stuhlbasis und Stuhl beschleunigt. Es wird durch den gegenläufig wirkenden zweiten Flaschenzug bewirkt, dass die Stuhlbasis sich nur entsprechend der Bewegung des ersten Seilzugs bewegen kann, dass die Stuhlbasis aber nicht der Bewegung des ersten Seilzugs bzw. der Umlenkrolle des ersten Flaschenzugs vorauseilen kann. Es kann damit nicht zu einem Abspringen des Seilzugs von der vorzugsweise profilierten Umlenkrolle kommen. Die lose Rolle des ersten und des zweiten Flaschenzugs sind derart miteinander gekoppelt, dass die Bewegung im ersten Flaschenzug zugleich zu einer gegenläufigen Bewegung gleicher Länge im zweiten Flaschenzug führt. In dem Maß wie der Schlitten in seiner Ausgangsstellung zurückgezogen wird, gibt der zweite Flaschenzug nach. Der Schlitten ist damit zwischen den beiden losen Enden der beiden Flaschenzüge fest eingespannt und kann sich nur proportional zur Auslenkung der Gasdruckfeder bewegen.
  • Vorgesehen sein kann, dass beide Flaschenzüge eine gemeinsame lose Rolle benutzen, die von entgegengesetzten Richtungen aus angegriffen werden. Es können auch zwei separate Seilrollen vorgesehen sein, die auf einer gemeinsamen Drehachse gelagert sind. Hierdurch wird jeweils am meisten Bauraum eingespart.
  • Soweit mehr Bauraum zur Verfügung steht, können die losen Rollen beider Flaschenzüge auch in sonstiger Weise miteinander derart gekoppelt sein, dass der Abstand ihrer Drehachsen unveränderlich bleibt.
  • Da eine Stuhlführungsvorrichtung wegen des linearen Verfahrwegs meistens lang und schmal ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, die festen Enden beider Flaschenzüge an entgegengesetzten Seiten des Verfahrwegs anzubringen und dann mehrere Umlenkrollen vorzusehen, um die unterschiedliche Kraftangriffsrichtung beider Flaschenzüge am Schlitten herzustellen.
  • Um eine Platz sparende Bauweise zu bewirken, kann insbesondere vorgesehen sein, die lose Rolle des ersten Flaschenzugs und gegebenenfalls auch des zweiten Flaschenzugs direkt an der Spitze der Kolbenstange der Gasdruckfeder anzubringen.
  • Um eine einfache Montage und/oder Wartung zu bewirken, ist es vorteilhaft, die Umlenkrollen in Rollenträgereinheiten anzuordnen, die jeweils eine sich quer zum Verfahrweg erstreckende horizontale Achse aufweisen. Zugleich sind im Gehäuse Nuten oder sonstige Ausnehmungen quer zum Verfahrweg eingebracht, die sich, im seitlichen Querschnitt gesehen, von einer Gehäuseoberseite schräg nach unten und zugleich zur Gehäusemitte hin erstrecken. Die Rollenträgereinheiten können so durch einfaches Einschieben ihrer horizontalen Achsen in die Ausnehmungen montiert werden. Die Schrägstellung der Ausnehmungen verhindert, dass die Rollenträgereinheiten nach oben aus den Ausnehmungen herausschieben können. Zusätzliche Befestigungsmittel für die Rollenträgereinheiten sind somit nicht mehr erforderlich. Durch die Schrägstellung nach innen und die gleichzeitige Kopplung beider Flaschenzüge über eine gemeinsame lose Rolle und über Befestigungspunkte an dem Schlitten ist der Abstand zwischen den horizontalen Achsen der Rollenträgereinheiten durch die Seilführungen festgelegt. Erst nach Lösen eines der losen Enden der Flaschenzüge können die Rollenträgereinheiten voneinander weg und damit aus den Ausnehmungen im Gehäuse gezogen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht noch vor, die Gasdruckfeder direkt an eine der Rollenträgereinheiten zu koppeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Stuhlführungsvorrichtung in Draufsicht,
    Fig. 2
    die Stuhlführungsvorrichtung in seitlicher Schnittansicht,
    Fig. 3a
    eine erste Ausführungsform der Seilführung in einer schematischen Darstellung von oben
    Fig. 3b
    eine zweite Ausführungsform der Seilführung in einer schematischen Darstellung von oben
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stuhlführungsvorrichtung, bei der sämtliche Teile in einem Gehäuse 1 integriert sind. Es sind zwei Linearführungen 3 beabstandet parallel zueinander in dem Gehäuse 1 angeordnet. Durch die rechteckige Platte 20 ist ein gemeinsamer Schlitten für beide Linearführungen 3 gebildet, auf dem die Stuhlbasis 21 montiert ist.
  • Links und rechts von den Linearführungen 3 ist jeweils eine Rollenträgereinheit 10, 36 angeordnet. Diese weisen jeweils eine horizontale Querachse 17, 37 auf, die in entsprechende Nuten 4, 5 im Gehäuse 1 eingehängt ist.
  • Die rechte Rollenträgereinheit 36 weist an ihrer Querachse 37 einen Befestigungspunkt 35 auf, von dem aus ein erster Seilzug 50 mit seinem festen Ende 51 bis zu der Umlenkrolle 53 läuft und von dort als loses Ende 52 hin bis zu einem Befestigungspunkt 22 an dem Schlitten 20 führt.
  • Die linke Rollenträgereinheit 10 umfasst zwei Umlenkrollen 11, 12 sowie einen Befestigungspunkt 13, an dem der Seilzug eines zweiten Flaschenzugs befestigt ist. Von dem Befestigungspunkt 13 aus verläuft der Seilzug 64 bis zu einer losen Umlenkrolle 53 und geht von dort weiter als Seilzug 63 um die Umlenkrollen 11, 12 herum und dann von der linken Gehäuseseite in den Zwischenraum zwischen den Linearführungen 3 zur Umlenkrolle 33, die an der zweiten Rollenträgereinheit 36 drehbar gelagert ist. Von der Rolle 33 verläuft der Seilzug dann mit seinem losen Ende 61 bis zu dem Schlitten 20, wo er an dem Befestigungspunkt 22 festgeklemmt ist.
  • Durch den Seilzug 61, 62, 63, 64 wird der Schlitten 20 bei einer von der Gasdruckfeder 30 ausgelösten Rückholbewegung von rechts nach links gemäß der Darstellung in Figur 1 zurückgehalten.
  • Stirnseitig sind im Gehäuse jeweils Umlenkrollen 2 vorgesehen, über die ein Gurtband läuft. Dieses Gurtband deckt die Ausnehmung in einem nicht dargestellten Deckel des Gehäuses 1 ab, innerhalb der die Stuhlbasis 21 verschiebbar gelagert ist.
  • Figur 2 zeigt die Stuhlführungsvorrichtung mit der gleichen Stellung des Schlittens 20 und der Stuhlbasis 21 in seitlicher Schnittansicht.
  • Erkennbar ist dort insbesondere der schräge Verlauf der Ausnehmungen 4, 5 für die horizontale Querachse 17, 37 der Rollenträgereinheiten 10, 36. Erkennbar ist dort weiterhin, dass sämtliche Seilzüge und Seilrollen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, wodurch sich eine besonders flache Bauweise ergibt.
  • In Figur 3a ist die Seilführung der zuvor anhand der Figuren 1 und beschriebenen Ausführungsform mit den beiden Flaschenzügen noch einmal schematisch dargestellt. Links und rechts sind mit gestrichelten Linien die Rollenträgereinheiten 10, 36 angedeutet. In der Mitte ist der Schlitten 20 dargestellt.
  • Der erste Flaschenzug ist durch einen ersten Seilzug 50 gebildet, dessen festes Ende 51 an dem Befestigungspunkt 35 an der Rollenträgereinheit 36 befestigt ist und der über die lose Seilrolle 53 läuft, wobei sein freies Ende 52 dann bis zu dem Befestigungspunkt 22 am Schlitten zurück läuft.
  • Wird der Schlitten 20 von links nach rechts bewegt, so wird über den Zug an dem freien Ende 52 die Seilrolle 53 nach rechts gezogen, wodurch auch die Kolbenstange 31 in den Gasdruckzylinder 32 hinein geschoben wird. Hierdurch wird eine Vorspannung der Gasdruckfeder 30 bewirkt. Während der Bewegung des Schlittens von links nach rechts unter Vorspannung der Gasdruckfeder 30 wird über die lose Seilrolle 53 zugleich ein Zug auf den zweiten Seilzug ausgeübt. Durch die Zugbewegung über den Trum 63, die Umlenkrollen 12 und 11, den Trum 62 und die Umlenkrolle 33 wird das freie Ende 61 gezogen, das ebenfalls am Schlitten 20 festgelegt ist, das heißt, es wird eine Straffung des zweiten Seilzugs bewirkt.
  • Wird nun der Gasdruckfeder 30 die Möglichkeit gegeben, zu expandieren, etwa, weil der Benutzer von dem Stuhl aufsteht, so drückt die Kolbenstange 31 über die Seilrolle 53 in den Seilzug 51, 52 und zieht den Schlitten 20 nach links. Damit bei großer Beschleunigung der Schlitten 20 nicht der Seilbewegung voreilt und es zu einem Abspringen des ersten Seilzugs 50 von der Umlenkrolle 53 kommt, ist der Schlitten 20 am zweiten Seilzug angehängt, das heißt, über die Abschnitte 61, 62, 63 des zweiten Seilzugs mit den Umlenkrollen 33, 11, 12, 53 wird der Schlitten 20 zurückgehalten.
  • Dadurch, dass beide Seilzüge dieselbe lose Rolle 53 benutzen oder jedenfalls solche Seilrollen besitzen, deren Drehachsen in ihrer Lage zueinander festgelegt sind, kann an dem als Halteseil fungierenden zweiten Seilzug nur ebensoviel Seil freigegeben werden, wie am ersten Seilzug aufgrund der durch den Gasdruckzylinder verschobenen Umlenkrolle 53. Dies setzt einen im Wesentlichen gleichen Umschlingungswinkel an der losen Seilrolle 53 voraus. Die unterschiedlichen Durchmesser an dieser Seilrolle 53, die in Figur 3a dargestellt sind, dienen somit nur der besseren Darstellbarkeit und stellen keine bevorzugte Ausführungsform dar, da ein Schlupf aufgrund unterschiedlicher Bogenlängen der Seile im Kontaktbereich mit der Seilrolle 53 auftreten würde.
  • Fig. 3b zeigt in schematischer Prinzipskizze der Seilführungen eine leicht abgewandelte Ausführungsform, bei der in der linken Rollenträgereinheit 10 nur eine Umlenkrolle 11 vorgesehen ist. Ansonsten entspricht die in Fig. 3b gezeigte Ausführungsform in ihren weiteren Einzelteilen sowie in ihrer Funktion der in Fig. 3a gezeigten Ausführungsform. Durch den Verzicht auf eine weitere Umlenkrolle in der linken Rollenträgereinheit 10 reduziert sich jedoch der konstruktive und apparative Aufwand der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gehäuse
    2
    Abdeckgurtumlenkrolle
    3
    Linearführung
    4, 5
    Ausnehmungen
    10
    Rollenträgereinheit
    11,12
    Umlenkrolle
    13
    Befestigungspunkt
    17
    Querachse
    20
    Schlitten
    21
    Stuhlbasis
    22
    Befestigungspunkt
    30
    Feder
    31
    Kolbenstange
    32
    Zylinder
    33
    Umlenkrolle
    35
    Befestigungspunkt
    36
    Rollenträgereinheit
    37
    Querachse
    50
    erster Flaschenzug
    51
    festes Ende
    52
    loses Ende
    53
    lose Seilrolle
    60
    zweiter Flaschenzug
    61
    loses Ende
    62, 63
    Trum
    64
    festes Ende

Claims (10)

  1. Stuhlführungsvorrichtung mit wenigstens einer Linearführung (3), auf deren Schlitten (20) eine Stuhlbasis (21) gegen die Kraft einer Feder (30) verschiebbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (20) und/oder die Feder (30) mit einem Dämpferelement gekoppelt ist und ein erster Flaschenzug (50) vorgesehen ist, der wenigstens umfasst:
    - ein festes Ende (51), das an einem ortsfesten Befestigungspunkt (35) festgelegt ist,
    - ein loses Ende (52), das mit dem Schlitten (20) verbunden ist, und
    - eine erste lose Seilrolle (53), die über die Feder (30) mit einem ortsfesten Befestigungspunkt (36) verbunden ist.
  2. Stuhlführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Flaschenzug (61, 62 ,63 ,64) vorgesehen ist, der entgegengesetzt zu dem ersten Flaschenzug (50) wirkt.
  3. Stuhlführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem zweiten Flaschenzug (61, 62, 63,64) ein festes Ende (64) an einem ortsfesten Befestigungspunkt (13) festgelegt ist, welcher in Bezug auf die Linearführung (3) dem ortsfesten Befestigungspunkt (35) des ersten Flaschenzugs (50) gegenüber liegt, und ein loses Ende (61) mit dem Schlitten (20) verbunden ist und dass eine zweite lose Seilrolle des zweiten Flaschenzugs mit der ersten losen Seilrolle (53) des ertsen Flaschenzugs zusammen fällt oder auf derselben Drehachse mit dieser angeordnet ist oder eine Drehachse aufweist, die fest mit der Drehachse der ersten losen Seilrolle (53) verbunden ist.
  4. Stuhlführungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flaschenzug (61, 62, 63, 64) an beiden Enden eines Verfahrwegs des Schlittens (20) durch jeweils wenigstens eine ortsfest angeordnete Umlenkrolle (33, 11, 12) umgelenkt ist.
  5. Stuhlführungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Feder (30) in Bezug auf den Verfahrweg gegenüberliegenden Seite zwei Umlenkrollen (11, 12) in einer Rollenträgereinheit (10) angeordnet sind.
  6. Stuhlführungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Feder (30) in Bezug auf den Verfahrweg gegenüberliegenden Seite eine Umlenkrolle (11) in einer Rollenträgereinheit (10) angeordnet sind.
  7. Stuhlführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Dämpferelement gekoppelte Feder (30) eine Gasdruckfeder ist, an deren Kolbenstange (31) die erste Seilrolle (53) und die zweite Seilrolle angeordnet sind.
  8. Stuhlführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stuhlbasis (20) auf zwei Linearführungen (3) gelagert ist, die beabstandet zueinander in einem Gehäuse (1) angeordnet sind, in dem die Feder (30), die Umlenkrollen (11, 12, 33) und jeweils ein Ende (51, 64) jedes Flaschenzugs befestigt sind.
  9. Stuhlführungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (11, 12, 33) in Rollenträgereinheiten (10, 36) angeordnet sind, die jeweils eine sich quer zum Verfahrweg erstreckende horizontale Achse (17, 37) aufweisen, welche in Ausnehmungen (4, 5) im Gehäuse (1) einsetzbar sind, die im seitlichen Querschnitt gesehen von einer Gehäuseoberseite schräg nach unten und zu einer Gehäusemitte hin verlaufen.
  10. Stuhlführungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (30) mit einer der Rollenträgereinheiten (36) gekoppelt ist.
EP06007071A 2005-04-04 2006-04-03 Stuhlführungsvorrichtung Not-in-force EP1709888B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005005317U DE202005005317U1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Stuhlführungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1709888A1 EP1709888A1 (de) 2006-10-11
EP1709888B1 true EP1709888B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=34980938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007071A Not-in-force EP1709888B1 (de) 2005-04-04 2006-04-03 Stuhlführungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7533861B2 (de)
EP (1) EP1709888B1 (de)
AT (1) ATE468051T1 (de)
DE (2) DE202005005317U1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103913697B (zh) 2007-02-23 2017-04-12 英泰斯特股份有限公司 测试头操作系统
ES2288139B1 (es) * 2007-03-22 2008-09-16 Figueras International Seating S.A. Pie de anclaje fijo para butacas frente a mesas.
GB0706776D0 (en) * 2007-04-05 2007-05-16 Premium Aircraft Interiors Uk Movable furniture
DE202010006559U1 (de) 2010-05-06 2011-10-05 Josef Trendelkamp Stuhlführungsvorrichtung mit einer Schienenführung
DE202011001821U1 (de) * 2011-01-21 2011-04-14 Goracon Engineering Gmbh Stuhlführung
DE102012100432B3 (de) * 2012-01-19 2013-01-24 Josef Trendelkamp Stuhlführungsvorrichtung mit Kippplatte
DE102013109727B3 (de) * 2013-09-05 2014-09-18 Josef Trendelkamp Trittsichere Stuhlführungsvorrichtung
DE102014106881A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Josef Trendelkamp Stuhlführungsvorrichtung mit wenigstens einer Rollbandfeder
DE102017102290B4 (de) 2016-10-20 2023-12-28 Trendelkamp Technologie Gmbh Stuhlführungsvorrichtung mit Dämpfersystem
DE202016105901U1 (de) 2016-10-20 2017-01-24 Trendelkamp Technologie Gmbh Stuhlführungsvorrichtung mit Dämpfersystem
ES1180161Y (es) * 2016-12-22 2017-06-26 Frances Rafael Ortega Estabilizador para muebles
DE102017104498A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Trendelkamp Technologie Gmbh Gehäusefreie Stuhlführungsvorrichtung
DE102018000420B4 (de) 2018-01-19 2019-08-14 Trendelkamp Technologie Gmbh Stuhlführungsvorrichtung
DE102018006134A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 Josef Trendelkamp Mechanische Antriebsvorrichtung für einen Stuhl
DE102018129990B4 (de) * 2018-11-27 2024-02-01 Goracon Engineering Gmbh Stuhlführung
DE102019113297A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Josef Trendelkamp Führungsschienenfreie Stuhlführungsvorrichtung
DE202019102833U1 (de) 2019-05-20 2019-06-04 Josef Trendelkamp Führungsschienenfreie Stuhlführungsvorrichtung
DE102020108123A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Josef Trendelkamp Stuhlführungsvorrichtung mit Führungskulisse
DE102021132447A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Josef Trendelkamp Stuhlbein und Stuhlführungsvorrichtung mit Stuhlbein

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608828U1 (de) * 1986-04-02 1986-05-22 Schiersner, Franz, 8900 Augsburg Sonder-Sitzeinheit für Stehbehinderte
JP3646384B2 (ja) * 1995-12-19 2005-05-11 アイシン精機株式会社 動力伝達装置
US6227614B1 (en) * 1999-06-22 2001-05-08 Ben Rubin Casino chair
JP4249931B2 (ja) * 2002-02-28 2009-04-08 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
US7213862B1 (en) * 2005-07-07 2007-05-08 Martin Robert J Adjustable anti-theft locking assembly for vehicle seats
JP2008049891A (ja) * 2006-08-25 2008-03-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートスライド装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7533861B2 (en) 2009-05-19
DE202005005317U1 (de) 2005-09-01
ATE468051T1 (de) 2010-06-15
US20060219145A1 (en) 2006-10-05
DE502006006957D1 (de) 2010-07-01
EP1709888A1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709888B1 (de) Stuhlführungsvorrichtung
EP2388215B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem
EP1316465A1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP0828093A2 (de) Linearführungseinrichtung
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE2949268A1 (de) Schiebetueranlage
EP1564165A1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für eine Fördereinrichtung
DE102006059187A1 (de) Linearführungsmodul umfassend einen Führungswagen
AT401603B (de) Schubladenführung mit auszugschiene
EP0778379A1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE29701895U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen
EP1577032B1 (de) Drahtführung für eine Drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Federherstellungsmaschine
EP1243203B1 (de) Schienenmontagesystem
DE102020133049A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Spannvorrichtung
DE2753955C2 (de) Gelenkarmmarkise
EP4317641A2 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
DE69834982T2 (de) Kabelsteuerung
DE3939103C2 (de)
DE102018115924A1 (de) Stuhl
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
EP1554956B1 (de) Gardinenstange mit Zugeinrichtung
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
EP2199146A1 (de) Stufenlos höhenverstellbare Kopfstütze
EP4086411A1 (de) Sonnensegel mit höhenverstellung
DE102012220437B4 (de) Seilklemmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070323

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABATRON-PATENTBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100519

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAEL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006006957

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

BERE Be: lapsed

Owner name: TRENDELKAMP, JOSEF

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006957

Country of ref document: DE

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006957

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006957

Country of ref document: DE

Representative=s name: WIEKOWSKI, JOHANNES THEODOR, DIPL.-BIOL. DR. R, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006957

Country of ref document: DE

Representative=s name: WIEKOWSKI, JOHANNES THEODOR, DIPL.-BIOL. DR. R, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200505

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210403

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006957

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103