WO2014206396A2 - Brennerlanze und verfahren zum betreiben einer brennerlanze für industrielle thermoprozesse, insbesondere für die kohlevergasungsprozesse - Google Patents

Brennerlanze und verfahren zum betreiben einer brennerlanze für industrielle thermoprozesse, insbesondere für die kohlevergasungsprozesse Download PDF

Info

Publication number
WO2014206396A2
WO2014206396A2 PCT/DE2014/100177 DE2014100177W WO2014206396A2 WO 2014206396 A2 WO2014206396 A2 WO 2014206396A2 DE 2014100177 W DE2014100177 W DE 2014100177W WO 2014206396 A2 WO2014206396 A2 WO 2014206396A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner lance
nozzle
ignition device
annular gap
burner
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100177
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014206396A3 (de
Inventor
Hendrik Rahms
Mike HOFMAN
Ahmad Al-Halbouni
Bachir CHALH-ANDREAS
Original Assignee
Brinkmann Industrielle Feuerungssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310106656 external-priority patent/DE102013106656A1/de
Priority claimed from DE201310017367 external-priority patent/DE102013017367A1/de
Application filed by Brinkmann Industrielle Feuerungssysteme Gmbh filed Critical Brinkmann Industrielle Feuerungssysteme Gmbh
Publication of WO2014206396A2 publication Critical patent/WO2014206396A2/de
Publication of WO2014206396A3 publication Critical patent/WO2014206396A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07021Details of lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips

Definitions

  • the present invention relates to a burner lance for industrial thermal processes, in particular for coal gasification, and a method for operating such a burner lance.
  • thermal processes are usually thermal decomposition process for the production of synthesis gas in high-pressure vessels at high temperatures, such.
  • coal gasification processes or to processing and manufacturing processes of iron, steel, aluminum, lime or copper, which regularly requires high energy consumption.
  • the burner lance and the method for operating the burner lance can also be used in processes of the chemical industry.
  • a burner lance is exposed to particularly high loads in the aforementioned applications.
  • very high fluctuating absolute ambient pressures should be mentioned, which can be up to 50 bar, for example, from the vacuum.
  • the burner lances are exposed to very high temperatures and thermal stresses and used in inert atmospheres.
  • a field of application of the burner lances is for example the coal gasification.
  • coal gasification the energy of a solid fuel is converted into a combustible gas under high pressure and high temperature.
  • an oxygen-vapor mixture, pure oxygen or air are used. Allothermal reactions take place, the result of which is a synthesis gas mixture consisting predominantly of hydrogen and carbon monoxide.
  • Other components are
  • the synthesis gas mixture contains impurities and pollutants. Therefore, this is first cooled depending on the application, dedusted and desulfurized, and subjected to a gas scrubbing to remove the interfering and pollutants.
  • Conventional firing systems for starting up a coal gasification reactor consist mainly of a (starting) burner (burner lance), an associated separate pilot burner (ignition lance), their media connections, devices for flame monitoring, regulation and electrical control.
  • the burner is retracted into an inert, nitrogen-containing atmosphere of the reactor and ignited safely by a separately retracted ignition lance.
  • the combustion provides the required thermal energy and converts a reactor atmosphere with increasing pressure in a state required for coal gasification (1300 ° C to 1500 ° C at 15 bar to 30 bar).
  • a disadvantage of conventional burner lances is that the burner lances are regularly operable only with a certain fuel in a certain state of matter and therefore the energy input is limited.
  • annular gap nozzle which is designed in cross-section as a Laval nozzle, a cross-sectional constriction and a convergent and a divergent region and
  • the burner lance has a cross-sectionally oval-shaped annular gap nozzle and a nozzle arranged centrally in the annular nozzle.
  • a burner lance is - in addition to the coal gasification processes mentioned above - used in particular for processing and / or manufacturing processes of iron, steel, aluminum, lime or copper.
  • the burner lance can also be used for processes in the chemical industry.
  • the special shape of the burner lance according to the invention enables operation in the supersonic, subsonic and / or sound-near range.
  • the annular gap nozzle initially has a cross-sectional constriction followed by a cross-sectional widening to the point of emergence shortly before it exits.
  • the annular gap nozzle is used for the supply of fuel and the other nozzle of the supply of the oxidizer.
  • a reverse assignment is also provided according to a further embodiment of the invention.
  • the divergent region of the annular gap nozzle has a conical outer surface with an opening angle ⁇ against the longitudinal axis A of 4.5 ° ⁇ 0.5 °.
  • the propagation angle of the cross-sectional expansion contour of the annular gap nozzle preferably corresponds to the propagation angle of the Laval nozzle propagation contour.
  • the annular gap distance S at the narrowest point of the annular gap nozzle is preferably 1% to 25% of the inner diameter of the annular gap nozzle D at this point.
  • S / D 0.01 ⁇ S / D ⁇ 0.25 applies at the narrowest point of the annular gap nozzle.
  • a typical burner lance preferably has a length of 2,000 to 10,000 mm (millimeters) and a diameter of 100 to 1, 000 mm (millimeters), and consists essentially of feed pipes and pipes of metal.
  • the annular gap nozzle and the fuel nozzle are also preferably made of metal and are regularly arranged at a longitudinal end of the burner lance (front side), for example coaxially or eccentrically to a longitudinal axis of the burner lance.
  • the annular gap nozzle preferably has a substantially round cross section with a diameter of preferably 50 mm to 500 mm (millimeters) transversely to the longitudinal axis of the burner lance and a nozzle length in the direction of the longitudinal axis of the burner lance of preferably 100 mm to 1 .000 mm (millimeters). on.
  • the reactor wall has several openings for the introduction of the burner lance, the pilot burner and the other monitoring systems.
  • the burner lance preferably has a receptacle for an ignition device for igniting the fuel-oxidizer mixture.
  • the receptacle is in particular a bore, which preferably extends parallel to the longitudinal axis of the burner lance.
  • the receptacle preferably has a diameter of 50 to 200 mm (millimeters).
  • the recording of the leadership and / or attachment serves the ignition device.
  • the ignition device preferably consists of a glow plug with a preferred heat resistance of up to 2000 ° C.
  • a treatment room such as a reactor
  • an ignition device from outside a treatment room, such as a reactor can be introduced through the same wall opening in the treatment room, as the burner.
  • a thermal treatment room for example a reactor
  • the ignition device is movable within the burner lance.
  • the ignition device for igniting the fuel-oxidizer mixture from a parking position to a working position and then be moved back to the parking position, wherein a distance between the working position and the parking position preferably 50 to 500 mm (millimeters), more preferably 100 to 1 000 mm (millimeters).
  • the ignition device preferably has an (electric or pneumatic) drive.
  • the ignition device inside the burner lance can be protected in a particularly advantageous manner from the aggressive atmosphere of a thermal furnace of a thermal process plant by blocking medium (for example nitrogen).
  • the ignition device is integrated in the burner lance.
  • the ignition device is not a separate (outer or externally mounted) component, but is firmly connected to the burner lance and received in the burner lance.
  • the burner lance with the igniter on a particularly compact design.
  • devices for flame monitoring, temperature monitoring and / or flame recording are provided in the head of the lance. It preferably has the flame monitoring a UV / IR sensor and is integrated within the burner lance. In contrast, the device for receiving the flame is preferably a camera.
  • the fuel may be a liquid, gaseous or solid fuel.
  • (light) oil and / or natural gas are used.
  • the burner lance is preferably designed for fuel mass flows of up to 5,000 kilograms per hour (or about 50 megawatts).
  • the oxidizer is preferably pure oxygen, air or oxygen-enriched air.
  • the burner lance has an outer cooling jacket, preferably of a plurality of cooling segments, with which the burner lance is at least partially cool bar by a coolant.
  • the coolant is preferably water or nitrogen.
  • the burner lance will manage without an additional internal cooling.
  • the ignition device can be moved by a drive and a piston between a parking position and a working position relative to the nozzle.
  • the pneumatic or electric drive is positioned on a lateral surface of the burner lance and provided with corresponding fittings (preferably threaded rod, springs, pistons, seals and / or electrical lines), which allow a forward and backward movement of the ignition device by the piston.
  • the ignition device is advantageously at least partially surrounded by an insulator.
  • the insulator is preferably a (permanently installed) ceramic tube.
  • the insulator has the task to thermally isolate the igniter and the piston.
  • the piston has at least one seal, wherein the seal with the piston is movable and wherein the seal at least partial flow around the igniter and the piston with an inert gas, preferably nitrogen, air or oxygen-enriched air in the parking lot tion of the igniter allowed and prevents at least partial flow around the igniter with the inert gas in the working position of the ignition device.
  • an inert gas preferably nitrogen, air or oxygen-enriched air in the parking lot tion of the igniter allowed and prevents at least partial flow around the igniter with the inert gas in the working position of the ignition device.
  • the thermal treatment space is a reactor which is used in processes of the chemical industry and / or coal gasification.
  • the burner lance is first provided in the region of a wall opening of the thermal treatment chamber.
  • the ignition device of the burner lance is preferably parallel to the longitudinal axis of the burner lance toward a central receiving a nozzle of the burner lance in a Move work position and then activated.
  • the fuel and the oxidizer are preferably supplied via a plurality of nozzle bores of the nozzle of the burner lance in the treatment chamber.
  • the mixture of fuel and oxidizer is ignited by the igniter and the igniter after the ignition of the mixture away from the central receptacle of the nozzle, preferably moved parallel to the longitudinal axis of the burner lance, in a parking position.
  • a blocking fluid is discharged via the central receptacle.
  • This barrier fluid is preferably nitrogen, which prevents the escape of an atmosphere from the treatment chamber through the wall opening.
  • a combined burner lance is indicated for energy-intensive industrial processes consisting of several system components for the management of fuel, oxidizer, barrier and coolant as well as ignition, monitoring and temperature facilities.
  • both liquid, gaseous and even solid fuels can be mixed with the oxidizer and accelerated to supersonic speed.
  • the energy conversion is much higher than in conventional burners.
  • the lance head is water cooled and replaceable.
  • the burner lance is also suitable for the aggressive combustion gases at high temperatures and pressures of energy-intensive applications.
  • Fig. 1 a burner lance with an ignition device in a parking position
  • Fig. 2 the burner lance with the ignition device in a working position
  • Fig. 3 the end face of the burner lance
  • FIG. 4 shows the cross section of an annular gap nozzle.
  • Fig. 1 shows a burner lance 1 in a schematic sectional view, which projects through a wall opening 23 of a wall 25 of a thermal treatment chamber 22 in the treatment chamber 22.
  • the thermal treatment chamber 22 is shown only partially in FIG.
  • the burner lance 1 has an annular gap nozzle 2 for the oxidizer 9 and a nozzle 8 arranged centrally in the annular nozzle for the fuel 4.
  • the annular gap nozzle 2 for the oxidizer 9 is configured in the front part - close to the outlet opening - narrowed and has the shape of a Laval nozzle on.
  • the fuel 4 via (not shown here) sources is supplied.
  • the burner lance 1 also has a receptacle 5 for an ignition device 6 for the mixture of the fuel 4 and the oxidizer 9.
  • the receptacle 5 is formed as a through hole and preferably extends parallel to the longitudinal axis of the burner lance.
  • the ignition device 6 is mounted on a longitudinal end of a piston 12 and can be driven by the drive 13 forward and backward.
  • the drive 13 is located outside the burner lance.
  • the piston 12 has a seal 19, which in particular by a
  • the piston 12 is surrounded by an insulator 16, which is formed in this embodiment as a ceramic tube. Between the piston 12 and the insulator 16, a third annular gap 17 is formed through which a barrier fluid 18 is conductive.
  • the ignition device 6 is movable with the piston 12, the seal 19 and the insulator 16 parallel to the longitudinal axis by a drive 13, wherein the ignition device 6 is shown in Fig. 1 in a parking position.
  • the burner lance 1 is surrounded radially on the outside by a cooling jacket 10, via which a coolant 11 can be fed.
  • Fig. 2 shows the burner lance 1 of Fig. 1, wherein like elements are identified by like reference numerals. Therefore, in the following, only the differences from FIG. 1 will be discussed.
  • the ignition device 6 is in contrast to FIG. 1 in a working position.
  • the ignition device 6 with the piston 12 can be moved by the drive 13 parallel to the longitudinal axis between the parking position and the working position relative to the burner lance 1.
  • the seal 19 moves with the piston 12, wherein the seal 19 is guided through the insulator 16.
  • an ignition source can be generated by the ignition device 6, so that a mixture of fuel 4 and oxidizer 9 in the treatment chamber 22 can be ignited.
  • FIG. 3 shows the end face 26 of the burner lance 1 with the annular gap nozzle 2 for the oxidizer 9 and the fuel nozzle 8 for the liquid or gaseous or solid fuel 4.
  • the annular gap nozzle essentially has an outer contour 7 corresponding to the Laval nozzle and a (not shown here) Cross-sectional narrowing just before the exit.
  • the annular gap 17 can be seen with the ignition device 6.
  • the monitoring Device 20 and the separate temperature monitoring device or cameras to detect the flame 20 '.
  • the annular gap nozzle 2 illustrates the annular gap nozzle 2 for the oxidizer 9 and the nozzle 8 arranged centrally therein for the fuel 4.
  • the annular gap nozzle 2 has a widening outer contour 7 and a cross-sectional constriction S.
  • the propagation angle of the outer contour 7 preferably corresponds to the propagation angle of a Laval nozzle design and is preferably 4.5 ° ⁇ 0.5 °.
  • the annular gap nozzle 2 is connected to a pipe 7 'for guiding the oxidizer 9 and the fuel nozzle 8 to a pipe 8' for guiding the fuel 4.
  • the present invention is characterized in particular by the fact that only a wall opening in a thermal treatment space is required for the burner lance, the ignition device and the monitoring device.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse, insbesondere für die Kohlevergasung, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennerlanze. Erfindungsgemäß ist eine Düsenkombination für die Zufuhr von Brennstoff (4) und Oxidator (9) vorgesehen mit einer Ringspaltdüse (2), die im Querschnitt als Lavaldüse ausgestaltet ist, einer Querschnittsverengung sowie einem konvergenten und einem divergenten Bereich und einer weiteren Düse (8), die die Ringspaltdüse (2) koaxial durchgreift.

Description

Brennerlanze und Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse, insbesondere für die Kohleverqasunqsprozesse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse, insbesondere für die Kohlevergasung, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennerlanze.
Bei derartigen Thermoprozessen handelt es sich üblicherweise um thermische Zersetzungsverfahren zur Erzeugung von Synthesegasen in Hochdruckgefäßen bei hohen Temperaturen, wie z. B. bei Kohlevergasungsprozessen, oder auch um Ver- arbeitungs- und Herstellungsverfahren von Eisen, Stahl, Aluminium, Kalk oder Kupfer, was regelmäßig einen hohen Energieverbrauch erfordert. Darüber hinaus können die Brennerlanze und das Verfahren zum Betreiben der Brennerlanze auch bei Prozessen der chemischen Industrie eingesetzt werden.
Eine Brennerlanze wird bei den vorgenannten Anwendungen besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere sind sehr hohe schwankende absolute Umgebungsdrücke zu nennen, die beispielsweise vom Vakuum bis 50 bar betragen können. Zudem werden die Brennerlanzen auch sehr hohen Temperaturen und thermischen Belastungen ausgesetzt sowie in inerten Atmosphären eingesetzt. Ein Einsatzgebiet der Brennerlanzen ist beispielsweise die Kohlevergasung. Bei der Kohlevergasung wird die Energie eines festen Brennstoffs unter hohem Druck und hoher Temperatur in ein brennbares Gas umgewandelt. Als Vergasungsmittel werden ein Sauerstoff-Dampfgemisch, reiner Sauerstoff oder Luft verwendet. Es laufen allotherme Reaktionen ab, deren Ergebnis ein Synthesegasgemisch ist, überwiegend bestehend aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Weitere Komponenten sind
Kohlendioxid, Wasserdampf und Methan. Außerdem enthält das Synthesegasgemisch Störstoffe und Schadstoffe. Deshalb wird dieses je nach Anwendungsfall zunächst abgekühlt, entstaubt und entschwefelt, sowie einer Gaswäsche zum Entzug der Stör- und Schadstoffe unterzogen. Herkömmliche Feuerungssysteme zum Anfahren eines Reaktors zur Kohlevergasung bestehen hauptsächlich aus einem (Start-)Brenner (Brennerlanze), einem zugehörigen separaten Zündbrenner (Zündlanze), deren Medienanschlüssen, Vorrichtungen zur Flammenüberwachung, einer Regelung und einer elektrischen Steuerung. Bei den bekannten Systemen wird der Brenner in eine inerte, stickstoffhaltige Atmosphäre des Reaktors eingefahren und durch eine separat eingefahrene Zündlanze sicher gezündet. Die Verbrennung liefert die erforderliche thermische Energie und überführt eine Reaktoratmosphäre bei steigendem Druck in einen für die Kohlevergasung erforderlichen Zustand (1300°C bis 1500° C bei 15 bar bis 30 bar).
Nachteilig an herkömmlichen Brennerlanzen ist, dass die Brennerlanzen regelmäßig nur mit einem bestimmten Brennstoff in einem bestimmten Aggregatzustand betreibbar sind und daher der Energieeintrag begrenzt ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennerlanze der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Brennerlanze für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe verwendbar ist und insbesondere solche Brennstoffe auf Überschallgeschwindigkeit zu beschleunigen, um den Energieeintrag zu erhöhen. Ferner soll auch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze angegeben werden, mit dem sich der Energieeintrag für den Verbrennungsprozess steigern lässt.
Diese Aufgaben werden durch eine Brennerlanze und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden. Die erfindungsgemäße Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse weist eine Düsenkombination für die Zufuhr von Brennstoff und Oxidator auf mit
a) einer Ringspaltdüse, die im Querschnitt als Lavaldüse ausgestaltet ist, einer Querschnittsverengung sowie einem konvergenten und einem divergenten Bereich und
b) einer weiteren Düse, die die Ringspaltdüse koaxial durchgreift.
Mit anderen Worten, die Brennerlanze weist eine im Querschnitt lavalförmige Ringspaltdüse und eine in der Ringspaltdüse zentral angeordnete Düse auf. Eine derartige Brennerlanze wird - neben den oben erwähnten Kohlevergasungsprozessen - insbesondere für Verarbeitungs- und/oder Herstellungsverfahren von Eisen, Stahl, Aluminium, Kalk oder Kupfer eingesetzt. Darüber hinaus kann die Brennerlanze auch für Prozesse der chemischen Industrie verwendet werden. Die besondere Form der erfindungsgemäßen Brennerlanze ermöglicht den Betrieb sowohl im Überschall-, im Unterschall- und/oder im schallnahen Bereich. Zur Erzielung einer Überschall- strömung weist die Ringspaltdüse kurz vor dem Austritt zunächst eine Querschnittsverengung gefolgt von einer Querschnittserweiterung bis zum Austritt auf. Durch die Kombination der Ringspaltdüse und der zentral in ihr angeordneten Düse können nicht nur gasförmige, sondern auch flüssige und feste Brennstoffe auf Über- schallströmung beschleunigt werden, was den Energieeintrag in dem Verbrennungs- prozess deutlich erhöht.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend und in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient die Ringspaltdüse der Zufuhr von Brennstoff und die weitere Düse der Zufuhr des Oxidators. Eine umgekehrte Zuordnung ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ebenfalls vorgesehen.
Vorzugsweise besitzt der divergente Bereich der Ringspaltdüse eine kegelförmige Mantelfläche mit einem Öffnungswinkel α gegen die Längsachse A von 4,5°± 0,5°. Mit anderen Worten, der Ausbreitungswinkel der Querschnittserweiterungskontur der Ringspaltdüse entspricht bevorzugt dem Ausbreitungswinkel der Lavaldüsen-Aus- breitungskontur.
Der Ringspaltabstand S an der engsten Stelle der Ringspaltdüse beträgt vorzugsweise 1 % bis 25 % des Innendurchmessers der Ringspaltdüse D an dieser Stelle. Für das Verhältnis S/D gilt mithin 0,01 < S/D < 0,25 an der engsten Stelle der Ringspaltdüse.
Eine typische Brennerlanze weist vorzugsweise eine Länge von 2.000 bis 10.000 mm (Millimeter) und einen Durchmesser von 100 bis 1 .000 mm (Millimeter) auf und besteht im Wesentlichen aus Zuführleitungen und Rohren aus Metall.
Die Ringspaltdüse und die Brennstoffdüse bestehen ebenfalls bevorzugt aus Metall und sind regelmäßig an einem längsseitigen Ende der Brennerlanze (Stirnseite), beispielsweise koaxial oder exzentrisch zu einer Längsachse der Brennerlanze, angeordnet. Darüber hinaus weist die Ringspaltdüse quer zur Längsachse der Brennerlanze bevorzugt einen im Wesentlichen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von bevorzugt 50 mm bis 500 mm (Millimeter) und eine Düsenlänge in Richtung der Längsachse der Brennerlanze von bevorzugt 100 mm bis 1 .000 mm (Millimeter) auf.
An den bekannten Systemen hat sich weiterhin als nachteilig erwiesen, dass die Reaktorwand mehrere Öffnungen zur Einführung der Brennerlanze, des Zündbrenners und der weiteren Überwachungssysteme besitzt. Dies führt insbesondere bei Reaktoren, die unter hohem Betriebsdruck stehen, zu einem hohen Aufwand zur Abdichtung der Öffnungen der Reaktorwand, hohen Herstellungskosten und mithin hohen Betriebskosten. Um diese Nachteile zu beheben, weist die Brennerlanze vorzugsweise eine Aufnahme für eine Zündvorrichtung zur Zündung des Brennstoff- Oxidator-Gemisches auf. Bei der Aufnahme handelt es sich insbesondere um eine Bohrung, die sich vorzugsweise parallel zur Längsachse der Brennerlanze erstreckt. Die Aufnahme weist dabei bevorzugt einen Durchmesser von 50 bis 200 mm (Millimeter) auf. Darüber hinaus dient die Aufnahme der Führung und/oder Befestigung der Zündvorrichtung. Die Zündvorrichtung besteht bevorzugt aus einer Glühkerze mit einer bevorzugten Hitzebeständigkeit von bis zu 2000°C. Durch die hier vorgeschlagene Ausgestaltung der Brennerlanze kann eine Zündvorrichtung von außerhalb eines Behandlungsraums, beispielsweise eines Reaktors, durch dieselbe Wandöffnung in den Behandlungsraum eingeführt werden, wie der Brenner. Somit wird für die Brennerlanze und die Zündvorrichtung nur eine einzige Wandöffnung in der Wand des Behandlungsraums benötigt, wobei klarzustellen ist, dass ein thermischer Behandlungsraum, beispielsweise ein Reaktor, eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Brennerlanzen mit einer entsprechenden Mehrzahl von Wandöffnungen aufweisen kann.
Darüber hinaus ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Zündvorrichtung innerhalb der Brennerlanze verfahrbar ist. Beispielsweise kann die Zündvorrichtung zum Zünden des Brennstoff-Oxidator-Gemisches von einer Parkposition in eine Arbeitsposition und im Anschluss wieder in die Parkposition verfahrbar sein, wobei eine Distanz zwischen der Arbeitsposition und der Parkposition bevorzugt 50 bis 500 mm (Millimeter), besonders bevorzugt 100 bis 1 .000 mm (Millimeter) beträgt. Bevorzugt weist die Zündvorrichtung hierzu einen (elektrischen oder pneumatischen) Antrieb auf. Durch diese Ausgestaltung kann die Zündvorrichtung im Inneren der Brennerlanze besonders vorteilhaft vor der aggressiven Atmosphäre eines thermischen Ofens einer Thermoprozessanlage durch Sperrmedium (z. B. Stickstoff) geschützt werden.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Zündvorrichtung in die Brennerlanze integriert ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die Zündvorrichtung kein separates (äußeres bzw. außen angebrachtes) Bauteil darstellt, sondern fest mit der Brennerlanze verbunden bzw. in der Brennerlanze aufgenommen ist. Somit weist die Brennerlanze mit der Zündvorrichtung eine besonders kompakte Bauweise auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind im Kopf der Lanze Vorrichtungen zur Flammenüberwachung, zur Temperaturüberwachung und/oder zur Flammenaufnahme vorgesehen. Dabei besitzt die Flammenüberwachung vorzugsweise einen UV/IR-Sensor und ist innerhalb der Brennerlanze integriert. Demgegenüber ist die Vorrichtung zur Flammenaufnahme vorzugsweise eine Kamera.
Bei dem Brennstoff kann es sich um einen flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoff handeln. Insbesondere kommen (Leicht-)ÖI und/oder Erdgas zum Einsatz. Die Brennerlanze ist bevorzugt für Brennstoffmassenströme von bis zu 5.000 Kilogramm pro Stunde (oder circa 50 Megawatt) ausgelegt. Bei dem Oxidator handelt es sich bevorzugt um reinen Sauerstoff, Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft.
Vorzugsweise weist die Brennerlanze einen äußeren Kühlmantel, vorzugsweise aus mehreren Kühlsegmenten auf, mit dem die Brennerlanze durch ein Kühlmittel zumindest teilweise kühl bar ist. Bei dem Kühlmittel handelt es sich bevorzugt um Wasser oder Stickstoff. Allerdings ist auch vorgesehen, dass die Brennerlanze ohne eine innere Zusatzkühlung auskommt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Zündvorrichtung durch einen Antrieb und einen Kolben zwischen einer Parkposition und einer Arbeitsposition relativ zur Düse verfahrbar ist. Der pneumatische oder elektrische Antrieb wird auf einer Mantelfläche der Brennerlanze positioniert und mit entsprechenden Armaturen (bevorzugt Gewindestange, Federn, Kolben, Dichtungen und/oder elektrische Leitungen) versehen, welche eine Vorwärts- und Rückwärts-Bewegung der Zündvorrichtung durch den Kolben ermöglichen.
Ferner ist die Zündvorrichtung vorteilhafterweise zumindest teilweise von einem Isolator umgeben. Bei dem Isolator handelt es sich bevorzugt um ein (fest eingebautes) Keramikrohr. Der Isolator hat die Aufgabe, die Zündvorrichtung und den Kolben thermisch zu isolieren.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Kolben zumindest eine Dichtung aufweist, wobei die Dichtung mit dem Kolben verfahrbar ist und wobei die Dichtung ein zumindest teilweises Umströmen der Zündvorrichtung und des Kolbens mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff, Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft, in der Parkposi- tion der Zündvorrichtung erlaubt und ein zumindest teilweises Umströmen der Zündvorrichtung mit dem inerten Gas in der Arbeitsposition der Zündvorrichtung verhindert. Klarzustellen ist hier, dass in der Parkposition der Zündvorrichtung die Dichtung bevorzugt ein Einströmen des Gases in einen Behandlungsraum, insbesondere über die Aufnahme, erlaubt. Ferner ist klarzustellen, dass in der Arbeitsposition der Zündvorrichtung die Dichtung das Einströmen des Gases in den Behandlungsraum, insbesondere über die Aufnahme, verhindert.
Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse vorgeschlagen, das zumindest die folgenden Schritte aufweist:
a) Bereitstellen der Brennerlanze im Bereich einer Wandöffnung eines
Behandlungsraums;
b) Verfahren einer Zündvorrichtung der Brennerlanze hin zu einer Aufnahme der Brennerlanze in eine Arbeitsposition;
c) Aktivieren der Zündvorrichtung;
d) Zuführen eines flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffs und eines Oxida- tors über die Düsen der Brennerlanze in den Behandlungsraum;
e) Zünden eines Gemisches aus Brennstoff und Oxidator durch die Zündvorrichtung; und
f) Verfahren der Zündvorrichtung weg von der zentralen Aufnahme der Düse in eine Parkposition.
Bei dem thermischen Behandlungsraum handelt es sich insbesondere um einen Reaktor, der bei Prozessen der chemischen Industrie und/oder der Kohlevergasung eingesetzt wird. Bezüglich der Ausgestaltung der Brennerlanze und ihrer Komponenten wird auf die Beschreibung der erfindungsgemäßen Brennerlanze verwiesen. Zum Anfahren beziehungsweise Starten eines thermischen Prozesses in einem thermischen Behandlungsraum wird die Brennerlanze zunächst im Bereich einer Wandöffnung des thermischen Behandlungsraums bereitgestellt. Anschließend wird die Zündvorrichtung der Brennerlanze bevorzugt parallel zu der Längsachse der Brennerlanze hin zu einer zentralen Aufnahme einer Düse der Brennerlanze in eine Arbeitsposition verfahren und anschließend aktiviert. Dann werden der Brennstoff und der Oxidator bevorzugt über eine Mehrzahl von Düsenbohrungen der Düse der Brennerlanze in den Behandlungsraum zugeführt. Hierbei wird das Gemisch aus Brennstoff und Oxidator durch die Zündvorrichtung gezündet und die Zündvorrichtung nach dem Zünden des Gemisches weg von der zentralen Aufnahme der Düse, bevorzugt parallel zu der Längsachse der Brennerlanze, in eine Parkposition verfahren.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn nach Schritt f) über die zentrale Aufnahme ein Sperrfluid ausgeleitet wird. Bei diesem Sperrfluid handelt es sich bevorzugt um Stickstoff, mit dem ein Austreten einer Atmosphäre aus dem Behandlungsraum durch die Wandöffnung verhindert wird.
Die Hauptvorteile dieser Erfindung sind:
Es wird eine kombinierte Brennerlanze für energieintensive Industrieprozesse bestehend aus mehreren Systemkomponenten zur Führung von Brennstoff, Oxidator, Sperr- und Kühlmittel sowie Zündungs-, Überwachungs- und Temperatureinrichtungen angegeben.
Mittels der speziellen Ringspaltdüse können sowohl flüssige, gasförmige und sogar feste Brennstoffe mit dem Oxidator vermischt und auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt werden. Dadurch wird die Energieumsetzung deutlich höher als bei konventionellen Brennern.
Der Lanzenkopf ist wassergekühlt und auswechselbar.
Sichere Zündung unter atmosphärischen Bedingungen in inerter Atmosphäre sowie unter hohem Druck wird gewährleistet.
Sicherer Betrieb bei Vakuum und hohen Drücken ist möglich.
Die Brennerlanze ist auch für die aggressiven Verbrennungsgase bei den hohen Temperaturen und Drücken der energieintensiven Anwendungen geeignet.
Es wird eine hohe Effizienz des Feuerungssystems aus feuerungstechnischer Sicht (Zündung, Mischung, Verbrennung und Wärmeübertragung) sowie aus wirtschaftlicher Sicht (Brennstoff- und Betriebskosten) erzielt. Eine Emissionsreduzierung der umweltschädigenden Konzentrationen im Abgas ist bis weit unter die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte möglich.
Es ergibt sich eine einfache Handbarkeit und eine Verringerung der Herstellungsund Betriebskosten.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Zeichnungen besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : eine Brennerlanze mit einer Zündvorrichtung in einer Parkposition, Fig. 2: die Brennerlanze mit der Zündvorrichtung in einer Arbeitsposition, Fig. 3: die Stirnseite der Brennerlanze und
Fig. 4: den Querschnitt einer Ringspaltdüse.
Die Fig. 1 zeigt eine Brennerlanze 1 in einer schematischen Schnittdarstellung, die durch eine Wandöffnung 23 einer Wand 25 eines thermischen Behandlungsraums 22 in den Behandlungsraum 22 ragt. Der thermische Behandlungsraum 22 ist in Fig. 1 nur teilweise dargestellt. Die Brennerlanze 1 besitzt eine Ringspaltdüse 2 für den Oxidator 9 und eine in der Ringspaltdüse zentral angeordnete Düse 8 für den Brennstoff 4. Die Ringspaltdüse 2 für den Oxidator 9 ist im vorderen Teil - nahe an der Austrittsöffnung - verengt ausgestaltet und weist die Form einer Lavaldüse auf. Über die Ringspaltdüse 2 wird der Oxidator 9 und über die Düse 8 wird der Brennstoff 4 über (hier nicht dargestellte) Quellen zugeführt.
Die Brennerlanze 1 weist darüber hinaus eine Aufnahme 5 für eine Zündvorrichtung 6 für das Gemisch aus dem Brennstoff 4 und dem Oxidator 9 auf. Die Aufnahme 5 ist als Durchgangsbohrung ausgebildet und erstreckt sich vorzugsweise parallel zu der Längsachse der Brennerlanze 1 . Die Zündvorrichtung 6 ist an einem längsseitigen Ende eines Kolbens 12 montiert und kann durch den Antrieb 13 vorwärts und rückwärts gefahren werden. Der Antrieb 13 befindet sich außerhalb der Brennerlanze 1 . Der Kolben 12 weist eine Dichtung 19 auf, welche insbesondere durch eine
Schweißverbindung, befestigt ist. Der Kolben 12 wird von einem Isolator 16 umgeben, der in diesem Ausführungsbeispiel als Keramikrohr ausgebildet ist. Zwischen dem Kolben 12 und dem Isolator 16 ist ein dritter Ringspalt 17 ausgebildet, durch den ein Sperrfluid 18 leitbar ist. Die Zündvorrichtung 6 ist mit dem Kolben 12, der Dichtung 19 und dem Isolator 16 parallel zu der Längsachse durch einen Antrieb 13 verfahrbar, wobei die Zündvorrichtung 6 in Fig. 1 in einer Parkposition gezeigt wird. Darüber hinaus ist - vorzugsweise an der Stirnseite 26 der Brennerlanze 1 - eine Überwachungsvorrichtung 20 und eine Temperaturüberwachungseinrichtung bzw. Kamera zur Flammenaufnahme 20' vorgesehen, sodass eine Flamme der Brennerlanze 1 mit der Überwachungsvorrichtung 20 durch die Wandöffnung 23 überwacht werden kann. Darüber hinaus wird die Brennerlanze 1 radial außen von einem Kühlmantel 10 umgeben, über den ein Kühlmittel 1 1 zuführbar ist.
Fig. 2 zeigt die Brennerlanze 1 der Fig. 1 , wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es wird daher im Folgenden nur auf die Unterschiede zur Fig. 1 eingegangen. In Fig. 2 befindet sich die Zündvorrichtung 6 im Unterschied zur Fig. 1 in einer Arbeitsposition. Die Zündvorrichtung 6 mit dem Kolben 12 ist durch den Antrieb 13 parallel zu der Längsachse zwischen der Parkposition und der Arbeitsposition relativ zu der Brennerlanze 1 verfahrbar. Hierbei bewegt sich die Dichtung 19 mit dem Kolben 12 mit, wobei die Dichtung 19 durch den Isolator 16 geführt wird. In der Arbeitsposition ist durch die Zündvorrichtung 6 eine Zündquelle generierbar, so dass ein Gemisch aus Brennstoff 4 und Oxidator 9 in dem Behandlungsraum 22 entzündbar ist.
Fig. 3 zeigt die Stirnseite 26 der Brennerlanze 1 mit der Ringspaltdüse 2 für den Oxidator 9 und der Brennstoffdüse 8 für den flüssigen oder gasförmigen oder festen Brennstoff 4. Die Ringspaltdüse weist im Wesentlichen eine der Lavaldüse entsprechende Außenkontur 7 und eine (hier nicht dargestellte) Querschnittsverengung kurz vor dem Austritt auf. Darüber hinaus ist der Ringspalt 17 mit der Zündvorrichtung 6 zu erkennen. Schließlich sind an der Stirnseite der Lanze 1 die Überwachungs- einrichtung 20 und die separate Temperaturüberwachungseinrichtung bzw. Kameras zur Flammenaufnahme 20' zu erkennen.
Fig. 4 veranschaulicht die Ringspaltdüse 2 für den Oxidator 9 sowie die darin zentral angeordnete Düse 8 für den Brennstoff 4. Die Ringspaltdüse 2 weist eine sich aufweitende Außenkontur 7 und eine Querschnittsverengung S auf. Der Ausbreitungswinkel der Außenkontur 7 entspricht bevorzugt dem Ausbreitungswinkel einer Lavaldüsenausführung und beträgt vorzugsweise 4,5° ± 0,5°. Die Ringspaltdüse 2 ist an einem Rohr 7' zur Führung des Oxidators 9 und die Brennstoffdüse 8 an einem Rohr 8' zur Führung des Brennstoffes 4 angeschlossen.
Vorsorglich sei noch darauf hingewiesen, dass die in den Figuren gezeigten Kombinationen von technischen Merkmalen nicht generell zwingend sind. So können technische Merkmale einer Figur mit anderen technischen Merkmalen einer weiteren Figur und/oder der allgemeinen Beschreibung kombiniert werden. Etwas anderes soll nur gelten, wenn hier explizit die Kombination von Merkmalen ausgewiesen wurde und/oder der Fachmann erkennt, dass sonst die Grundfunktionen der Vorrichtung bzw. des Verfahrens nicht mehr erfüllt werden können.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass für die Brennerlanze, die Zündvorrichtung und die Überwachungsvorrichtung lediglich eine Wandöffnung in einem thermischen Behandlungsraum erforderlich ist.
Bezuqszeichenliste
1 Brennerlanze 14 Parkposition
2 Ringspaltdüse 15 Arbeitsposition
4 Brennstoff 16 Isolator
5 Aufnahme 17 Ringspalt
6 Zündvorrichtung 18 Sperrfluid
7 Außenkontur der Ringspaltdüse 19 Dichtung
7' Rohr für Oxidatorzufuhr 20 Überwachungsvorrichtung
8 Brennstoffdüse (weitere Düse) 20' Temperaturüberwachungseinrichtung 8' Rohr für Brennstoffzufuhr bzw. Kamera
9 Oxidator 22 Behandlungsraum
10 Kühlmantel 23 Wandöffnung
1 1 Kühlmittel 25 Wand
12 Kolben 26 Längsende / Stirnseite
13 Antrieb

Claims

Ansprüche
1 . Brennerlanze (1 ) für industrielle Thermoprozesse, insbesondere für die Kohlevergasung,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
eine Düsenkombination für die Zufuhr von Brennstoff (4) und Oxidator (9) mit a) einer Ringspaltdüse (2), die im Querschnitt als Lavaldüse ausgestaltet ist, einer Querschnittsverengung sowie einem konvergenten und einem divergenten Bereich und
b) einer weiteren Düse (8), die die Ringspaltdüse (2) koaxial durchgreift.
2. Brennerlanze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspaltdüse (2) der Zufuhr von Brennstoff (4) und die weitere Düse (8) der Zufuhr des Oxidators (9) dient.
3. Brennerlanze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspaltdüse (2) der Zufuhr des Oxidators (9) und die weitere Düse (8) der Zufuhr des Brennstoffs (4) dient.
4. Brennerlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der divergente Bereich der Ringspaltdüse (2) eine kegelförmige Mantelfläche mit einem Öffnungswinkel (a) gegen die Längsachse (A) von 4,5°± 0,5° besitzt.
5. Brennerlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspaltabstand (S) an der engsten Stelle der Ringspaltdüse (2) vorzugsweise 1 % bis 25 % des Innendurchmessers der Ringspaltdüse D an dieser Stelle beträgt.
6. Brennerlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerlanze (1 ) eine Aufnahme (5) für eine Zündvorrichtung (6) zur Zündung des Brennstoff-Oxidator-Gemisches besitzt, wobei die Zündvorrichtung (6) vorzugsweise in der Brennerlanze (1 ) integriert ist und/oder hierin verfahrbar ist und/oder als Glühkerze mit einer bevorzugten Hitzebeständigkeit von bis zu 2.000 °C besteht.
7. Brennerlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerlanze (1 ) eine Vorrichtung für die Flammenüberwachung (20) aufweist, wobei die Überwachungseinrichtung (20) vorzugsweise in der Brennerlanze (1 ) integriert ist und/oder einen UV/IR-Sensor besitzt.
8. Brennerlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine im Kopf der Brennerlanze (1 ) angeordnete Temperatur- und/oder Flammenaufnahme, vorzugsweise in Form einer Kamera.
9. Brennerlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung (6) und/oder die Vorrichtung zur Flammenüberwachung und zur Temperaturüberwachung (20') oder zur Flammenaufnahme im Kopf der Brennerlanze (1 ) außerhalb der Ringspaltdüse (2) angeordnet sind.
10. Brennerlanze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (4) gasförmig, flüssig oder fest ist.
1 1 . Brennerlanze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend einen äußeren Kühlmantel (10), mit dem die Brennerlanze (1 ) durch ein Kühlmittel (1 1 ) zumindest teilweise kühlbar ist.
12. Brennerlanze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei die Zündvorrichtung (6) durch einen Antrieb (13) und einen Kolben (12) zwischen einer Parkposition (14) und einer Arbeitsposition (15) relativ zur Brennerlanze (1 ) verfahrbar ist.
13. Brennerlanze (1 ) nach Anspruch 12, wobei der Kolben (12) und die Zündvorrichtung (6) zumindest teilweise von einem Isolator (16) umgeben sind.
14. Brennerlanze (1 ) nach einem der Patentansprüche 12 oder 13, wobei der Kolben (12) zumindest eine Dichtung (19) aufweist, wobei die Dichtung (19) mit dem Kolben (12) verfahrbar ist und wobei die Dichtung (19) ein zumindest teilweises Umströmen der Zündvorrichtung (6) mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff, Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft, in der Parkposition der Zündvorrichtung (6) erlaubt und ein zumindest teilweises Umströmen der Zündvorrichtung (6) mit dem inerten Gas in der Arbeitsposition der Zündvorrichtung (6) verhindert.
15. Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze (1 ) für industrielle Thermopro- zesse, insbesondere Kohlevergasungsprozesse, gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend zumindest die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen der Brennerlanze (1 ) im Bereich einer Wandöffnung (23) eines thermischen Behandlungsraums (22), vorzugsweise eines Kohlevergasungsreaktors;
b) Verfahren einer Zündvorrichtung (6) der Brennerlanze (1 ) hin zu einer Aufnahme (5) der Brennerlanze (1 ) in eine Arbeitsposition; c) Aktivieren der Zündvorrichtung (6);
d) Zuführen eines flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffs (4) und eines Oxidators (9) in den Behandlungsraum (22);
e) Zünden eines Gemisches aus Brennstoff (4) und Oxidator (9) durch die Zündvorrichtung (6); und
f) Verfahren der Zündvorrichtung (6) weg von der zentralen Aufnahme (5) der Düse (2) in eine Parkposition.
16. Verfahren nach Patentanspruch 15, wobei nach Schritt f) über die zentrale Aufnahme (5) ein Sperrfluid (18) ausgeleitet wird.
PCT/DE2014/100177 2013-06-25 2014-05-22 Brennerlanze und verfahren zum betreiben einer brennerlanze für industrielle thermoprozesse, insbesondere für die kohlevergasungsprozesse WO2014206396A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106656.9 2013-06-25
DE201310106656 DE102013106656A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Brennerlanze und Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse
DE102013017367.1 2013-10-21
DE201310017367 DE102013017367A1 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Brennerlanze und Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014206396A2 true WO2014206396A2 (de) 2014-12-31
WO2014206396A3 WO2014206396A3 (de) 2015-03-12

Family

ID=51353364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100177 WO2014206396A2 (de) 2013-06-25 2014-05-22 Brennerlanze und verfahren zum betreiben einer brennerlanze für industrielle thermoprozesse, insbesondere für die kohlevergasungsprozesse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014102398U1 (de)
WO (1) WO2014206396A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107245352A (zh) * 2017-07-19 2017-10-13 航天长征化学工程股份有限公司 一种有机废料处理装置和方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT260298B (de) * 1965-02-17 1968-02-26 Oesterr Alpine Montan Brenner für die Beheizung von Siemens-Martin-Öfen
EP1304391B1 (de) * 1998-08-28 2005-08-17 VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH Verfahren zun herstellen einer metallschmelze mittels einer multifunktionslanze
AT407398B (de) * 1998-08-28 2001-02-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen einer metallschmelze
SE528808C2 (sv) * 2004-09-15 2007-02-20 Aga Ab Förfarande vid förbränning, jämte brännare

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014206396A3 (de) 2015-03-12
DE202014102398U1 (de) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514813B1 (de) Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Vorkammersystem
DE102007040890A1 (de) Kohlenstaubkombinationsbrenner mit integriertem Pilotbrenner
WO2003060169A1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/oder schlacken sowie eine injektorvorrichtung
EP3246559B1 (de) Raketenantriebssystem und verfahren zum betreiben eines raketenantriebssystems
DE112005000870T5 (de) Brennkammer mit variabler Düse
DE3328682A1 (de) Brennerauskleidung fuer ein gasturbinentriebwerk
EP0289851A2 (de) Verfahren und Brenner zur Verfeuerung von Brennstoff
WO2014206396A2 (de) Brennerlanze und verfahren zum betreiben einer brennerlanze für industrielle thermoprozesse, insbesondere für die kohlevergasungsprozesse
DE2101057A1 (de) Brenner fur Industriezwecke, ins besondere metallurgischer Brenner
EP3177743B1 (de) Brenner-lanzen-einheit
DE102013017367A1 (de) Brennerlanze und Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse
DE3530683C2 (de)
EP3246558B1 (de) Verfahren zum betreiben eines raketenantriebssystems und raketenantriebssystem
DE102013106656A1 (de) Brennerlanze und Verfahren zum Betreiben einer Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse
DE4208951A1 (de) Heissgaserzeuger
EP2881377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
EP2912374B1 (de) Verfahren zum erzeugen von wasserdampf
EP1881286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Mediums in einen thermischen Behandlungsraum
DE2605579A1 (de) Feuerloescheinrichtung auf der basis eines gasturbinentriebwerkes
EP2703716B1 (de) Erwärmung eines Prozessabgases
EP2275740A2 (de) Kohlevergasungsbrenner
EP3513121B1 (de) Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser
EP2908054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ Nachverbrennung von bei einem Verbrennungsvorgang erzeugten Schadstoffen
DE1004865B (de) Verfahren und Anlage fuer die Erzeugung eines heissen Brenngasstromes, insbesondere fuer Gasturbinen
DE102012202101B4 (de) Thermisch hochbelastbare Düse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14754992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14754992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2