DE1004865B - Verfahren und Anlage fuer die Erzeugung eines heissen Brenngasstromes, insbesondere fuer Gasturbinen - Google Patents

Verfahren und Anlage fuer die Erzeugung eines heissen Brenngasstromes, insbesondere fuer Gasturbinen

Info

Publication number
DE1004865B
DE1004865B DE1952P0007284 DEP0007284A DE1004865B DE 1004865 B DE1004865 B DE 1004865B DE 1952P0007284 DE1952P0007284 DE 1952P0007284 DE P0007284 A DEP0007284 A DE P0007284A DE 1004865 B DE1004865 B DE 1004865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
combustion chamber
gas
inlet
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1952P0007284
Other languages
English (en)
Inventor
George Dobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Jets Research and Development Ltd
Original Assignee
Power Jets Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Jets Research and Development Ltd filed Critical Power Jets Research and Development Ltd
Publication of DE1004865B publication Critical patent/DE1004865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/22Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being gaseous at standard temperature and pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/343Pilot flames, i.e. fuel nozzles or injectors using only a very small proportion of the total fuel to insure continuous combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00002Gas turbine combustors adapted for fuels having low heating value [LHV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zum Verbrennen von Brennstoff mit niedrigem Heizwert und eignet sich insbesondere für Gasturbinen und zugehörige Brennkammern, und Flammrohre. Sie hat den Zweck, Verbesserungen an Brennanlagen zu schaffen, welche Brennstoff mit geringem Heizwert verbrennen, beispielsweise Methan- und Luftgemische mit niedriger Methankonzentration, wie sie aus der abgesaugten oder nach oben geblasenen Luft von bestimmten Kohlenbergwerksanlagen her zur Verfügung stehen, welche nicht bei normalen, Temperaturen und Drücken verbrannt werden können, und daher in üblicher Weise abgeblasen werden. Ein anderer geeigneter Brennstoff ist das Gas, welches sich aus der Untertagevergasung· von, Kohle ergibt.
Es ist schon ein Verfahren zum Erzeugen eines heißen Brenngasstromes für Gasturbinen durch Verbrennen eines Gemisches aus Brennstoff und Luft, welches ein Schwachgasgemisch mit geringem Heizwert ist, bekanntgeworden, wobei durch die Verbrennung von Hilfsbrennstoff eine Zündflamme im Anfangsteilstück eines Brennraumes hergestellt wird, durch welchen das Gasgemisch zum Hindurchströmen gebracht wird.
Das bekannte Verfahren wird erfindungsgemäß dadurch fortentwickelt, daß eine Teilmenge des Gemisches in das Anfangsteilstück des Verbrennungsraumes eingebracht und durch die Zündflamme gezündet wird und daß weitere Teilmengen dem Verbrennungsraum durch aufeinanderfolgende Einlasse hindurch in solchen Mengen und in. solchen Abstand voneinander aufweisenden Intervallen entlang dem Verbrennungsraum zugeführt werden, daß die Temperatur nur graduell in Richtung auf einen Wert abnimmt, welcher zu niedrig ist, um eine weitere Zumischung des Gemisches zu zünden, und daß sie innerhalb des Verbrennungsraumes nicht unter einen vorherbestimmten, Wert absinkt, der nicht kleiner als der Zündiwert ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Einlasse in solchen Intervallen. vorgesehen und die zugeführten Mengen in solcher Art gewählt, daß das durch den einen Einlaß zugeführte Gemisch im wesentlichen vollständig im Raum zwischen diesem Einlaß und dem nachfolgenden, Einlaß verbrannt wird.
Weiterhin wird eine Gasturbinenanlage zum Ausüben des vorstehend beschriebenen Verfahrens verwendet, welche Anlage sich zusammensetzt aus einer Brennkammer, einem darin befindlichen Flammrohr, welches den, Verbrennungsraum einschließt und eine Anzahl von Einlaßöffnungen und einen. Auslaß aufweist, und aus einem Brenner zum Verbrennen des Hilfsbrennstoffes innerhalb des Flammrohres. Erfindungsgemäß werden die Einlaßöffnungen in Abständen Verfahren und Anlage für die Erzeugung eines heißen Brenngasstromes, insbesondere für Gasturbinen
Anmelder:
Power Jets (Research and Development) Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt, Siegen (Westf.), Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 19. März 1951
George Dobson, London, ist als Erfinder genannt worden
entsprechend den vorerwähnten. Intervallen entlang dem Flammrohr vorgesehen und sind von solcher Größe, daß dadurch die vorerwähnten Mengen des Gemisches zugeführt werden.
Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, weitere Einlaßöffnungen im Flammrohr strömungsabwärts der ersten vorerwähnten Einlaßöffnung für die Zuführung einer zusätzlichen Menge des vorgenannten Gemisches als Kühlmittel, ohne daß dieses gezündet wird und brennt, vorzusehen,
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden. Zeichnung ausführlicher beschrieben werden, und zwar zeigt
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung die Allgemeinanordnung einer Gasturbinenanlage, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Brennkammer,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Schnittlinie X-X in Fig. 2, während die
Fig. 4 bis 6 Schaubilder wiedergeben, welche die Wirkungsweise der Anlage erläutern.
Die Gasturbinenanlage gemäß Fig. 1 besteht aus einer Zuleitung 1, welche von der Lieferquelle 2 her Brennstoff mit geringem Heizwert dem Axialkompressor 3 übermittelt. Der letztere ist über eine Verbindungsleitung 4 mit dem Wärmeaustauscher 5 in Verbindung, welcher über die Verbindungsleitung 6 an die Brennkammer? angeschlossen ist. Der Ausgang der Brennkammer 7 steht über die Leitung 8 mit der
.- * ' 609 840/222
Turbine 9 in Verbindung, welche zusätzlich zur Last 20 noch den Kompressor 3 antreibt. Die Turbine schickt die Auspuffgase durch den Wärmeaustauscher 5 hindurch nach dem Auspuff oder Auslaß 10. Der Brennstoff von der Lieferquelle 2 ist eine sehr schwache Mischung von brennbarem Gas, ζ. B. Methan mit Luft.
Eine Hilfsbelieferung mit Brennstoff, welcher Gas oder gepulverte Kohle bzw. Kohlenstaub sein kann,
Afhbiil Öl i
gasen, von der vorhergehenden Brennstufe her gemischt und schließlich verbrannt werden; das Zuführen von weiteren Mengen von Gas-Luft-Gemisch, das Mischen und das Verbrennen werden so lange fortgesetzt, bis schließlich die Temperatur der Brenngase an irgendeiner Stufe im Brennraum so weit absinkt, daß sie unterhalb der Zündtemperatur des Brennstoff-Luft-Gemisches liegt, aber noch oberhalb derjenigen Temperatur liegen kann, die das Gas erh
gp p g
der aber im gezeigten Ausführungsbeispiel Öl sein io halten soll, welches der Gasturbine übermittelt wird, soll, erfolgt nach der Brennkammer 7 über Rohrleitung Weitere Mengen von Methan- und Luftgemisch wer-
Vbhäl 13 h den dann zugeführt, beispielsweise durch die Durch-
lasse 21 oder durch 15" und 21, und zwar als Kühl-
mittel, um die Temperatur der Gasmischung auf den
11 mittels einer Pumpe 12 vom Vorratsbehälter 13 her.
Die Brennkammer besteht, wie sich aus den Fig. 2
und 3 ergibt, aus der zylindrischen Kammer 14 und
einem ringförmigen, Flammrohr innerhalb' derselben,, 15 Wert herunterzubringen, welcher für den Turbinenweiches sich aus dem Außenrohr 15 und dem Innen- einlaß benötigt wird. Daher wird je nach der Gerohr 16 zusammensetzt. An ihrem Eingangsende mischzündtemperatur, welche durch einfachen Verdivergiert bzw. erweitert sich die Kammer 14 in der such bestimmt werden kann., ein gewisser Anteil an üblichen Weise, um einen Diffusor für das ein- gasförmigem Brennstoff verbrannt, ein Teil jedoch strömende Gas zu bilden; das Innenrohr 16 und das 20 als Kühlmittel benutzt, also gleichsam verschwendet, Außenrohr 15 divergieren in gleicher Weise. Am Aus- während jedoch der Hilfsbrennstoff die erforderliche:
dh hohe Zündtemperatur hervorruft, um die Verbrennung
der schwachen Gemische einzuleiten. Je höher die Turbineneinlaß temperatur und je geringer die Tesrnperatur des für die Endkühlung des Gemisches auf die Turbineneinlaßtemperatur zur Anwendung kommenden Gemisches ist, um so geringer ist die Verschwendung an gasförmigem Brennstoff.
Die Arbeitsweise der Anlage soll nun an Hand der bekannter 30 nachstehenden Beispiele erläutert werden, bei welchen in einem die Zündflamme durch Verbrennung von Methan her
g g
laßende geht das Flammrohr in ein zylindrisches Rohr bei 20 über und ist an der Wandung der Kammer 14 in der Nähe des Zugangs der Leitung 8 befestigt.
Durch das Ende des ringförmigen Rohres hindurch erstreckt sich ein Ölbrennerring 17, der mit dem Rohr über den üblichen Ring oder über Wirbelleitbleche oder -schaufeln in Verbindung steht, welche rund um jeden Brenner vorgesehen sind und in bk Weise dazu dienen, die Luftmischung
gg 0 %
Im Schaubild nach Fig. 4 gibt die linke Ordinate die Temperatur in 0C wieder, wahrend die rechte Ordinate den Vomhundertsatz der gesamten Menge
schraubenförmigen, Wirbel zu versetzen, welcher eine vorgerufen wird, das zur Anwendung kommende stabile Brennzone liefert, in welche hinein das Brennöl schwache Methan-Luft-Gemisch etwa beispielsweise eingespritzt wird. Die Brenner sind an eine gemein- 1A % Methan, enthält und die Gasgeschwindigkeit same Ölleitung 19 angeschlossen, welche nach außen 35 durch das Flammrohr hindurch etwa 162/s m/sec durch die Wandung der Kammer 14 hindurchführt beträgt.
und an das Rohr 11 angeschlossen ist. An jeder der Rpicnipl 1
Stellen 15«, 15Ö. .. 15«, 15" über die Länge des bp
Flammrohres hinweg ist das Flammrohr mit einem In diesem Fall ist die Einlaß- oder Eingangstempe-
Ring von Durch- oder Einlassen versehen, welche von. 40 ratur des Methan-Luft-Gemisches gleich 670° C, und Aussparungen in beiden Rohren15 und 16 gebildet die Grenzmindesttemperatur, bis auf welche die Brennwerden. Auf diese Weise werden zusätzlich zum gas- gase absinken dürfen, wenn sie mit dem Gemisch verförmigen Brennstoff-Luft-Gemisch, welches durch die dünnt werden, wird zu 900° C angenommen. Diese Wirbler 18 zugeführt wird, weitere Zumischungen von Temperatur soll als »Verdünnungstemperatur« beBrennstoff-Luft-Gemisch durch die Ein- oder Durch- 45 zeichnet werden und entspricht einem Gesamtbrennlasse entlang dem Rohr hindurch in bestimmten Ab- wirkungsgrad von 100 %. ständen zugeführt. Die Abstande zwischen. 15", 15* I Sbd h F
usw. sind solcher Art, daß genügend Zeit für das Vermischen des zugeführten Brennstoffes und der Brenn-
gase vorhanden ist, die sich bereits gebildet haben, so 5° des Methan-Luft-Gemisches wiedergibt, daß durch daß vollständige Verbrennung eintritt, bevor weiteres jeden Satz oder jede Gruppe von Durchlässen einge-Gas- und Luft-Gemisch zugeführt wird. Die Größen- führt wird, wohingegen die Abszisse die Verdünnungsabmessung der Zugangsdurchlässe und. die ent- stufen wiedergibt, die durch die aufeinanderfolgenden sprechenden Brennzonenlängen zwischen diesen sowie Gruppen von Durchlässen 15a, 15& ... 15" gebildet die Anzahl von Ein- oder Durchlaßgruppen werden 55 werden, wobei der Anfang der Primargaseinlaß rund durch die Art des brennbaren Gases, durch die Kon- um die Brenner ist. Die Punkte auf der Kurve A sind, zentration des Gases in der Luft sowie durch die die Endtemperaturen der Brenngase unmittelbar vor Temperatur und die Geschwindigkeit des Gases im der Verdünnung an jeder Gruppe von Durchlässen, die Flammrohr bestimmt. waagerechte Linie B ist die Verdünnungstemperatur,
Der Hilfsbrennstoff in verhältnismäßig geringer 60 und die Punkte auf der Kurve C geben den, Vom-Menge wird so als Leit- oder Zündflamme in einer hundertsatz des Gemisches wieder, das benutzt wird, Anfangszone am einen. Ende des Flammrohres ver- um die Brenngase in jeder Stufe zu verdünnen. Unbrannt, und eine Menge des schwachen Gas-Luft- gefahr 16% des Gemisches wird durch den Primäf-Gemisches, unter Druck vom Kompressor 3 her und einlaß zugeführt, und das Öl von den Brennern brennt durch den Wärmeaustauscher 5 erhitzt, wird nach- 65 in diesem Gas, um ihm eine Endtemperatur bei der folgend in die erste Mischzone zwischen den Durch- ersten Gruppe von Durchlässen 15a von 1100° C zu lassen 15a und 15& erwärmt und verbrannt, woraufhin geben, was durch den linken Grenzpunkt auf Kurve A mehr Gas-Luft-Gemisch durch die entsprechenden zum Ausdruck gebracht wird. Weitere 13% des GeDurchlässe in die nächste Mischzone stromungs- misches werden dann durch die Durchlässe 15« zugeabwärts der Durchlässe 15& geschickt, mit den Brenn- 70 führt, wodurch das Gas auf die Verdüttnungstempera-
tür von 900° C abgekühlt wird. Weitere Verbrennung findet statt im Raum zwischen den Durchlässen 15fl und 15Ö, und die Endtemperatur vor der Verdünnung an den Durchlässen, 15& ist etwa 1015° C, was durch den zweiten; Punkt auf der Kurvet angedeutet ist. Weitere 15% des Gemisches werden durch die Durchlässe 15& zugemischt, und eine gleichartige Wirkung tritt ein. Weitere Mengen des Gemisches werden llurch die nachfolgenden Gruppen von Durchlässen zugesetzt, bis die Endgastemperatur auf 950° C abfällt, bei welcher Temperatur eine Verbrennung des Methan-Luft-Gemisches nicht mehr erfolgen kann. Wenn weiteres Gemisch zugesetzt wird (das wäre durch die Durchlässe 21), so dient es lediglich dazu, die Brenngase zu kühlen,
Beispiel 2
In diesem Beispiel sind die Betriebsbedingungen ähnlich denjenigen von Beispiel 1; jedoch wird eine niedrigere Verdünnungstemperatur von 875° C für die letzteren Verbindungsstufen angenommen, Die Kurven D, E, F in Fig. 5 haben, die gleiche Bedeutung wie die entsprechenden Kurven A, B und C in Fig. 4. Es ist ersichtlich, daß nur drei Verdünnungsstufen vorgesehen sind, wobei es zugelassen wird, daß die Temperatur auf 875° C in. der dritten Stufe abfällt. Der Gesamtbrennwirkungsgrad fällt auf 97% ab, und größere Mengen des Gemisches werden bei jeder Stufe zugeführt. Wiederum ist die Endtemperatur der Gase annähernd 950° C.
Beispiel 3
Dieser Fall unterscheidet sich von den, vorangehenden Beispielen insoweit, als eine höhere Verdünnungstemperatur in den ersten Stufen, der Verdünnung vor- gesehen ist. Aus der Kurve H ist ersichtlich, daß die Verdünnungstemperatur für die beiden ersten Stufen 1000 bzw. 950° C sind, und die Verdünnungstemperatur darf nur auf den Mindestwert von 900° C in, der dritten, Stufe abfallen. Daher werden kleinere Mengen des Gemisches in den ersteren Stufen benötigt. Dieses Arbeitsverfahren ergibt einen Brennwirkungsgrad von 100%.
Die vorbeschriebene Brennanlage kann, mit anderen Brennanlagen für Gasturbinen, kombiniert werden, beispielsweise in einer Anlage, bei welcher in bekannter Weise ein reversibler intermittierender Regenerativwärmeaustauscher an der Brennkammer angeordnet ist, in. welchem das zu strömende Schwachgas-Luft-Gemisch durch Wärmeaufnahme aus der Wärme-Speichermasse bis etwa, zur Zündtemperatur des Ge^- misches erhitzt wird, zu dem Zweck, eine Verbrennung in dem einen Abschnitt des Wärmeaustauschers stattfinden, zu lassen,, während die die Brennzone verlassenden Gase vor ihrem Eintritt in die Turbine in einem anderen Abschnitt des Wärmeaustauschers durch. Wärmeabgabe an, die Speichermasse heruntergekühlt werden, Dabei kann dann ein. Flammrohr oder eine Brennkammer gemäß der vorliegenden Erfindung parallel zum Regenerator angeordnet werden,, so daß die beiden Geräte zusammen, in einer Gasturbinenanlage zur Anwendung kommen. Ein Vorteil einer solchen. Anordnung besteht darin, daß die Abmessung des Regenerators kleiner sein könnte, als es dann der Fall wäre, wenn, alles Methan-Luft-Gemisch durch den Regenerator hindurchgeschickt wird.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Erzeugen eines heißen, Brenngasstromes, insbesondere für Gasturbinen, durch Verbrennen eines Gemisches aus Brennstoff und Luft, welches ein Schwachgasgemisch mit geringem Heizwert ist, wobei durch die Verbrennung von, Hilfsbrennstoff eine Zündflamme im Anfangsteilstück eines Brennraumes hergestellt wird, durch welchen das Gasgemisch zum Hindurchströmen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilmenge des Gemisches in. das Anfangsteilstück des Verbrennungsraumes eingebracht und durch die Zündflamme gezündet wird und daß weitere Teilmengen dem Verbrennungsraum durch aufeinanderfolgende Einlasse hindurch in, solchen Mengen und in solchem Abstand voneinander aufweisenden Intervallen entlang dem Verbrennungsraum zugeführt werden, daß die Temperatur nur graduell in Richtung auf einen: Wert abnimmt, welcher zu niedrig ist, um eine weitere Zumischung des Gemisches zu zünden, und, daß sie innerhalb des Verbrennungsraumes nicht unter einen vorbestimmten Wert absinkt, welcher nicht kleiner als der Zündwert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlasse in solchen Intervallen vorgesehen und. die zugeführten Mengen solcher Art sind, daß das durch den einen Einlaß zugeführte Gemisch im wesentlichen vollständig im Raum zwischen diesem Einlaß und dem nachfolgenden Einlaß verbrannt wird.
3. Gasturbinenanlage zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Brennkammer, einem darin befindlichen Flammrohr, welches den, Verbrennungsraum einschließt und. eine Anzahl von Einlaßöffnungen und einen Auslaß aufweist, und mit einem Brenner zum Verbrennen des Hilfsbrennstoffes innerhalb des Flammrohres, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen in Abständen, entsprechend den vorerwähnten Intervallen entlang dem Flammrohr vorgesehen und von solcher Größe sind, daß dadurch die vorerwähnten Mengen des Gemisches zugeführt werden.
4. Gasturbinenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Einlaßöffnungen im Flammrohr strömungsabwärts der ersten vorerwähnten Einlaßöffnungen für die Zuführung einer zusätzlichen Menge des vorgenannten. Gemisches als Kühlmittel, ohne daß dieses gezündet wird und brennt, vorgesehen, sind.
In, Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 250 740; französische Patentschrift Nr. 972 471; britische Patentschrift Nr. 624 291; The Engineer, Bd. 189 (1950), Nr. 4921, bis 597.
S. 595
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 8W222 3.
DE1952P0007284 1951-03-19 1952-03-15 Verfahren und Anlage fuer die Erzeugung eines heissen Brenngasstromes, insbesondere fuer Gasturbinen Pending DE1004865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB658151A GB718698A (en) 1951-03-19 1951-03-19 Improvements in or relating to apparatus for the combustion of a mixture of air and fuel which is a weak mixture of low calorific value

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004865B true DE1004865B (de) 1957-03-21

Family

ID=9817099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0007284 Pending DE1004865B (de) 1951-03-19 1952-03-15 Verfahren und Anlage fuer die Erzeugung eines heissen Brenngasstromes, insbesondere fuer Gasturbinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1004865B (de)
FR (1) FR1058920A (de)
GB (1) GB718698A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171207B (de) * 1960-04-01 1964-05-27 United Aircraft Corp Dosenbrenner fuer eine Gasturbinenbrennkammer
DE1234447B (de) * 1963-05-03 1967-02-16 Joseph Szydlowski Gasturbinenanlage
EP0592223A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Westinghouse Electric Corporation Selbstzündungssystem für eine Gasturbinenvormischbrennkammer
CH687780A5 (de) * 1993-04-08 1997-02-14 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer mit einem gasfoermigen Brennstoff befeuerten Brennkammer.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137266B (de) * 1960-06-02 1962-09-27 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von schwachmethanhaltigen Gasgemischen, insbesondere Grubenwettern
GB2326197A (en) * 1997-06-11 1998-12-16 Solar Turbines Inc Gas turbine engine with recuperator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH250740A (de) * 1946-06-06 1947-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen.
GB624291A (en) * 1947-06-27 1949-06-01 Parsons C A & Co Ltd Improvements in or relating to gas turbines
FR972471A (fr) * 1941-03-29 1951-01-30 Rateau Soc Installations de turbines à gaz à combustibles gazeux

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR972471A (fr) * 1941-03-29 1951-01-30 Rateau Soc Installations de turbines à gaz à combustibles gazeux
CH250740A (de) * 1946-06-06 1947-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen.
GB624291A (en) * 1947-06-27 1949-06-01 Parsons C A & Co Ltd Improvements in or relating to gas turbines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171207B (de) * 1960-04-01 1964-05-27 United Aircraft Corp Dosenbrenner fuer eine Gasturbinenbrennkammer
DE1234447B (de) * 1963-05-03 1967-02-16 Joseph Szydlowski Gasturbinenanlage
EP0592223A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Westinghouse Electric Corporation Selbstzündungssystem für eine Gasturbinenvormischbrennkammer
CH687780A5 (de) * 1993-04-08 1997-02-14 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer mit einem gasfoermigen Brennstoff befeuerten Brennkammer.

Also Published As

Publication number Publication date
GB718698A (en) 1954-11-17
FR1058920A (fr) 1954-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694878B1 (de) Gasturbogruppe und zugehöriges betriebsverfahren
DE2415036C2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit Regenerativ-Wärmetauschern
DE1476785A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur flammenlosen Verbrennung
CH650582A5 (de) Brennkammer einer gasturbine mit abgestufter brennstoffeinspritzung.
EP0767345A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE1062873B (de) Gasbrenner, vorzugsweise fuer Brennkammern von Gasturbinen
DE10360951A1 (de) Wärmekraftanlage mit sequentieller Verbrennung und reduziertem CO2-Ausstoß sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
DE2901098A1 (de) Brennkammer und verfahren zum betreiben derselben
CH703766A2 (de) Düse und Verfahren zum Mischen von Brennstoff und Luft in einer Düse.
DE2261591A1 (de) Verbrennungsverfahren und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011008009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine und Gasturbine
EP3246559A1 (de) Raketenantriebssystem und verfahren zum betreiben eines raketenantriebssystems
DE1004865B (de) Verfahren und Anlage fuer die Erzeugung eines heissen Brenngasstromes, insbesondere fuer Gasturbinen
EP1241334B1 (de) Verfahren zum Zünden einer thermischen Turbomaschine
DE102015107360A1 (de) Niedriges NOx -Verbrennungssystem für Wanderrostpelletierungsanlagen
DE102010038124A1 (de) Brennstoffflexible Brennkammersysteme und Verfahren
DE102016208731A1 (de) Raketenantriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Raketenantriebssystems
DE102015112008A1 (de) Mehrstufige Brennkammer
DE2659225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE2461222C2 (de) Brenner
DE2614171A1 (de) Gitterbrenner-pilotzuender
DD244894A3 (de) Verfahren zur verbrennung minderwertiger brennstoffe
CH707917A2 (de) Lufterhitzungssystem mit katalytischer Verbrennung.
DE2716460A1 (de) Universalbrenner
DE2525911A1 (de) Brenner