EP2275740A2 - Kohlevergasungsbrenner - Google Patents

Kohlevergasungsbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP2275740A2
EP2275740A2 EP10005745A EP10005745A EP2275740A2 EP 2275740 A2 EP2275740 A2 EP 2275740A2 EP 10005745 A EP10005745 A EP 10005745A EP 10005745 A EP10005745 A EP 10005745A EP 2275740 A2 EP2275740 A2 EP 2275740A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
ceramic
tube
cladding
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10005745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2275740A3 (de
Inventor
Hanno Tautz
Johann Dr. Ferstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP2275740A2 publication Critical patent/EP2275740A2/de
Publication of EP2275740A3 publication Critical patent/EP2275740A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/005Burners for combustion of pulverulent fuel burning a mixture of pulverulent fuel delivered as a slurry, i.e. comprising a carrying liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/76Protecting flame and burner parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00018Means for protecting parts of the burner, e.g. ceramic lining outside of the flame tube

Definitions

  • the invention relates to a burner having a burner head and arranged in the burner head burner tubes made of metal for the supply of at least one fuel and an oxidizing agent in a reaction space, wherein at least one of the burner tubes is provided with a ceramic material consisting of a lining, the inner or the Outer surface of the burner tube completely or partially covered.
  • Such burners are used, for example, in the production of synthesis gas to introduce a coal slurry (coal slurry) and an oxidant via separate feed channels in a reaction space to implement there by partial oxidation.
  • the reaction is carried out at a pressure between 1 and about 80 bar, with flame temperatures of 1200 ... 2000 ° C are achieved.
  • the service life of the burners under these conditions of use is only a few months since they are exposed to a great deal of thermal stress and the coal slurry in the supply ducts provides for a high removal of material.
  • the burners are usually cooled by the intake air. If technically pure oxygen or oxygen-enriched air is used, the cooling is usually done by cooling water.
  • the burner usually has a cooling channel on its front side and can be supplied via a welded cooling water coil with cooling water. This cooling coil tends to crack and therefore represents another weak point of such a burner.
  • a gas-cooled burner which has a thin-walled jacket tube, which consists of ceramic or is covered with ceramic.
  • the jacket tube encloses and protects internals that form supply channels for fuel and oxidant and is gas-tightly connected to the existing metal part of the burner head, with a free thermal expansion of the parts should be possible.
  • Object of the present invention is therefore to provide a generic burner, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the stated object is achieved in that the ceramic cladding is connected by positive engagement with the metallic burner tube.
  • the positive connection between the ceramic cladding and the metallic burner tube is preferably carried out so that during the burner operation between the two parts always a game remains. Tensions due to different thermal expansions, which can easily lead to damage, can thereby be safely avoided.
  • the ceramic lining is arranged in the burner head so that it is supported only on the metallic burner tube, and it does not come into contact with the remaining parts of the burner head even under unfavorable operating conditions.
  • the ceramic cladding assumes no task in the connection between the burner head and burner tube. At this compound only the metallic part of the burner tube is involved, which is why they can be performed both durable and gas or fluid-tight with little effort.
  • the purpose of the ceramic cladding is to protect metallic parts of the burner to extend the burner life. It makes sense that the ceramic cladding is therefore arranged at locations which are exposed to high thermal and / or mechanical stress during burner operation.
  • the cladding of less heavily loaded areas is associated with additional costs, without necessarily leading to an extension of the burner life. Since the reaction chamber-side ends of the burner tubes are usually loaded higher than their opposite, cold ends, a preferred embodiment of the burner according to the invention provides that the ceramic lining is arranged at the reaction chamber-side end of the burner tube and extends in the longitudinal direction only over part of the burner tube length.
  • the ceramic cladding can be flush with the burner tube or project beyond the burner tube.
  • the ceramic covering consists of one piece, and is designed as a sleeve which can be arranged inside or on the outside of the burner tube.
  • the ceramic cladding may consist of any ceramic that is resistant to the conditions encountered during burner use. Preferably, however, it consists of silicon nitride, silicon carbide or aluminum oxide.
  • the ceramic cladding reduces the thermal stress placed on the burner tube at its tip during burner operation. Furthermore, it protects the metallic material of the burner tube against mechanical attacks, as they occur, for example, when solid particles are introduced via the burner tube into the reaction space. Particularly highly loaded are reaction burner, which are used in the partial oxidation of coal, wherein the coal is introduced in the form of Kohleslurry or coal dust via one or more burner tubes as feed channels in a reaction space.
  • a preferred embodiment of the invention therefore provides that the ceramic cladding delimits a feed channel through which coal slurry or coal dust can be introduced as fuel into the reaction space.
  • burner tubes which are only slightly susceptible to the form of corrosion known as metal dusting, has proved to be of great value, and which therefore has a high resistance, especially under the conditions which exist during a partial oxidation occur.
  • a further preferred embodiment of the burner according to the invention therefore provides that one or more of the burner tubes of the burner, at least at their reaction chamber side ends of a resistant to metal dusting metal alloy, in particular from a high temperature corrosion resistant, for example, aluminum-containing iron alloy exist.
  • the invention is particularly suitable for use in burners whose burner tubes have circular cross-sections and which are arranged concentrically with one another.
  • the use of the invention is not limited to such burners.
  • a burner according to the invention can be used in a large number of applications. With particular advantage, however, it can be used as a reaction burner in a device in which carbon-containing substances are converted by partial oxidation into a synthesis gas containing carbon monoxide and hydrogen as main components.
  • a part of the burner head of a reaction burner is shown, can be supplied to the Kohleslurry as a fuel and temperature moderator and oxygen as the oxidant to a reaction space to be implemented there by partial oxidation.
  • the burner head comprises the three concentrically arranged burner tubes A, I and Z, which each have a circular cross-section.
  • Oxygen O can be introduced into the downstream reaction space (not shown) via the supply channel formed by the outer burner tube A and the inner burner tube I and via the central burner tube Z, while for the supply of Kohleslurry K through the inner I and the central Burner tube Z formed supply channel is provided.
  • the reaction chamber-side end of the inner burner tube I is exposed to a strong thermal load, since it is only relatively weakly cooled by the oxygen flow.
  • the z. B. has a high resistance to metal dusting.
  • the inner burner tube I On its inside, the inner burner tube I is provided with a ceramic lining V, by which, in particular, the end piece E is protected against the mechanical stresses by the coal slurry.
  • the ceramic lining V which consists of an abrasion-resistant material, such as silicon carbide or silicon nitrite, is formed in the form of a sleeve which is positively connected to the inner burner tube I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einem Brennerkopf und im Brennerkopf angeordneten Brennerrohren (A,I,Z) aus Metall für die Zuführung von zumindest einem Brennstoff (K) und einem Oxidationsmittel (O) in einen Reaktionsraum, wobei wenigstens eines der Brennerrohre (I) mit einer aus einem keramischen Material bestehenden Verkleidung (V) versehen ist, die die innere oder die äußere Oberfläche des Brennerrohres ganz oder teilweise überdeckt, damit Heißgaskorrosion und mechanischen Abrieb vermieden werden. Um die auf sie wirkenden mechanischen Belastungen zu minimieren, ist die keramische Verkleidung (V) durch Formschluss mit dem metallischen Brennerrohr (I) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einem Brennerkopf und im Brennerkopf angeordneten Brennerrohren aus Metall für die Zuführung von zumindest einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel in einen Reaktionsraum, wobei wenigstens eines der Brennerrohre mit einer aus einem keramischen Material bestehenden Verkleidung versehen ist, die die innere oder die äußere Oberfläche des Brennerrohres ganz oder teilweise überdeckt.
  • Derartige Brenner werden beispielsweise bei der Erzeugung von Synthesegas eingesetzt, um eine Kohleaufschlämmung (Kohleslurry) sowie ein Oxidationsmittel über getrennte Zuführungskanäle in einen Reaktionsraum einzubringen um sie dort durch partielle Oxidation umzusetzen. Typischerweise erfolgt die Umsetzung bei einem Druck zwischen 1 und ca. 80bar, wobei Flammentemperaturen von 1200...2000°C erreicht werden.
  • Nach dem Stand der Technik beträgt die Standzeit der Brenner unter diesen Einsatzbedingungen nur wenige Monate, da sie einer großen thermischen Belastung ausgesetzt sind und der Kohleslurry in den Zuführungskanälen für einen starken Materialabtrag sorgt. Beim Einsatz von Luft als Oxidationsmittel werden die Brenner üblicherweise durch die angesaugte Luft gekühlt. Sofern technisch reiner Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft eingesetzt werden, erfolgt die Kühlung meist durch Kühlwasser. Hierzu weist der Brenner in der Regel einen Kühlkanal an seiner Stirnseite auf und kann über eine angeschweißte Kühlwasserwendel mit Kühlwasser versorgt werden. Diese Kühlwendel neigt zur Rissbildung und stellt daher einen weiteren Schwachpunkt eines solchen Brenners dar.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 868 394 B1 ist ein gasgekühlter Brenner mit zumindest einem metallischen Brennerrohr beschrieben, das zum Schutz vor zu hoher thermischer Belastung an seinem reaktionsraumseitigen Ende einen Ring aus Keramik aufweist. Die Patentschrift gibt an, dass dieser Ring mit den metallischen Teilen der Brennerrohre durch Schweißen verbunden ist. Erfahrungsgemäß ist eine Schweißverbindung zwischen Keramik und Metall problematisch, und insbesondere bei hohen Temperaturen wenig haltbar.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 312 133 B1 ist ein gasgekühlter Brenner beschrieben, der ein dünnwandiges Mantelrohr aufweist, das aus Keramik besteht oder mit Keramik verkleidet ist. Das Mantelrohr umschließt und schützt dabei Einbauten, die Zuführungskanäle für Brennstoff und Oxidationsmittel bilden und ist mit dem aus Metall bestehenden Teil des Brennerkopfs gasdicht verbunden, wobei eine freie Wärmedehnung der Teile möglich sein soll. Je höher die zwischen den beiden Seiten des Mantelrohres herrschende Druckdifferenz ist, umso schwieriger kann diese Anforderung erfüllt werden und umso aufwendiger werden die erforderlichen konstruktiven Maßnahmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Brenner anzugeben, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die keramische Verkleidung durch Formschluss mit dem metallischen Brennerrohr verbunden ist.
  • Der Formschluss zwischen der keramischen Verkleidung und dem metallischen Brennerrohr wird vorzugsweise so ausgeführt, dass während des Brennerbetriebes zwischen den beiden Teilen stets ein Spiel bestehen bleibt. Spannungen aufgrund von unterschiedlichen Wärmedehnungen, die leicht zu Schäden führen können, lassen sich dadurch sicher vermeiden.
  • Zweckmäßiger Weise ist die keramische Verkleidung derart im Brennerkopf angeordnet, dass sie sich lediglich an dem metallischen Brennerrohr abstützt, wobei sie auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen nicht mit den übrigen Teilen des Brennerkopfes in Kontakt kommt. Insbesondere übernimmt die keramische Verkleidung keine Aufgabe bei der Verbindung zwischen Brennerkopf und Brennerrohr. An dieser Verbindung ist ausschließlich der metallische Teil des Brennerrohres beteiligt, weshalb sie mit geringem Aufwand sowohl dauerhaft als auch gas- bzw. fluiddicht ausgeführt werden kann.
  • Aufgabe der keramischen Verkleidung ist es, metallische Teile des Brenners zu schützen, um die Brennerstandzeit zu verlängern. Sinnvollerweise ist die keramische Verkleidung daher an Stellen angeordnet, die während des Brennerbetriebes hohen thermischen und/oder mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Die Verkleidung von weniger hoch belasteten Stellen ist dagegen mit Mehrkosten verbunden, ohne dass sie notwendig zu einer Verlängerung der Brennerstandzeit führt. Da die reaktionsraumseitigen Enden der Brennerrohre gewöhnlich höher belastet werden, als ihre entgegengesetzten, kalten Enden, sieht eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Brenners vor, dass die keramische Verkleidung am reaktionsraumseitigen Ende des Brennerrohres angeordnet ist und sich in Längsrichtung nur über einen Teil der Brennerrohrlänge erstreckt. Die keramische Verkleidung kann dabei bündig mit dem Brennerrohr abschließen oder das Brennerrohr überragen.
  • Vorzugsweise besteht die keramische Verkleidung aus einem Stück, und ist als Hülse ausgeführt, die im Inneren oder an der Außenseite des Brennerrohres angeordnet sein kann. Die keramische Verkleidung kann aus jeder Keramik bestehen, die unter den während des Brennereinsatzes auftretenden Bedingungen beständig ist. Bevorzugt besteht sie jedoch aus Siliziumnitrit, Siliziumcarbid oder Aluminiumoxid.
  • Durch die keramische Verkleidung verringert sich die thermische Belastung, der das Brennerrohr an seiner Spitze während des Brennerbetriebs ausgesetzt ist. Weiterhin schützt es das metallische Material des Brennerrohres vor mechanischen Angriffen, wie sie beispielsweise auftreten, wenn Feststoffpartikel über das Brennerrohr in den Reaktionsraum eingeleitet werden. Besonders hoch belastet sind Reaktionsbrenner, die bei der partiellen Oxidation von Kohle eingesetzt werden, wobei die Kohle in Form von Kohleslurry oder Kohlestaub über eines oder mehrere Brennerrohre als Zuführungskanäle in einen Reaktionsraum eingeleitet wird. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass die keramische Verkleidung einen Zuführungskanal begrenzt, durch den Kohleslurry oder Kohlestaub als Brennstoff in den Reaktionsraum einleitbar ist.
  • In der Vergangenheit hat sich der Einsatz von Brennerrohren bewährt, die für die als Metal Dusting bezeichnete Korrosionsform nur wenig anfällig sind, und die daher eine hohe Beständigkeit besonders unter den Bedingungen aufweisen, die während einer partiellen Oxidation auftreten. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brenners sieht daher vor, dass eines oder mehrere der Brennerrohre des Brenners zumindest an ihren Reaktionsraumseitigen Enden aus einer gegen Metal Dusting beständigen Metalllegierung, insbesondere aus einer hochtemperaturkorrosionsfesten, beispielsweise aluminiumhaltigen Eisenlegierung, bestehen.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für den Einsatz in Brennern, deren Brennerrohre kreisförmige Querschnitte aufweisen und die zueinander konzentrisch angeordnet sind. Der Einsatz der Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Brenner beschränkt.
  • Prinzipiell kann ein erfindungsgemäßer Brenner bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden. Mit besonderem Vorteil kann er jedoch als Reaktionsbrenner in einer Einrichtung eingesetzt werden, in der Kohlestoff enthaltende Stoffe durch partielle Oxidation in ein Synthesegas umgesetzt werden, das als Hauptkomponenten Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Figur 1 schematisch abgebildeten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist ein Teil des Brennerkopfes eines Reaktionsbrenners dargestellt, über den Kohleslurry als Brennstoff und Temperaturmoderator sowie Sauerstoff als Oxidationsmittel einem Reaktionsraum zugeführt werden können, um dort durch partielle Oxidation umgesetzt zu werden.
  • Der Brennerkopf umfasst die drei konzentrisch angeordneten Brennerrohre A, I und Z, die jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Über den durch das äußere Brennerrohr A und das innere Brennerrohr I gebildeten Zuführungskanal sowie über das zentrale Brennerrohr Z kann Sauerstoff O in den stromabwärts gelegenen Reaktionsraum (nicht dargestellt) eingeleitet werden, während für die Zuführung des Kohleslurry K der durch das innere I und das zentrale Brennerrohr Z gebildete Zuführungskanal vorgesehen ist. Im Brennerbetrieb ist das reaktionsraumseitige Ende des inneren Brennerrohres I einer starken thermischen Belastung ausgesetzt, da es durch den Sauerstoffstrom nur relativ schwach gekühlt wird. Um eine Schädigung des inneren Brennerrohres I zu vermeiden, weist es ein Endstück E auf, das aus einer Metalllegierung besteht, die z. B. eine hohe Beständigkeit gegenüber Metal Dusting aufweist. An seiner Innenseite ist das innere Brennerrohr I mit einer keramischen Verkleidung V versehen, durch die vor allem das Endstück E gegen die mechanischen Beanspruchungen durch den Kohleslurry geschützt wird. Die keramische Verkleidung V, die aus einem abriebfesten Material, wie Siliziumcarbid oder Siliziumnitrit, besteht, ist in Form einer Hülse ausgebildet, die formschlüssig mit dem inneren Brennerohr I verbunden ist.

Claims (7)

  1. Brenner mit einem Brennerkopf und im Brennerkopf angeordneten Brennerrohren (A,I,Z) aus Metall für die Zuführung von zumindest einem Brennstoff (K) und einem Oxidationsmittel (O) in einen Reaktionsraum, wobei wenigstens eines der Brennerrohre (I) mit einer aus einem keramischen Material bestehenden Verkleidung (V) versehen ist, die die innere oder die äußere Oberfläche des Brennerrohres ganz oder teilweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Verkleidung (V) durch Formschluss mit dem metallischen Brennerrohr (I) verbunden ist.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Verkleidung (K) das Brennerrohr (I) an seinem reaktionsraumseitigen Ende überragt.
  3. Brenner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Verkleidung (V) als Hülse ausgeführt ist.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Verkleidung (V) aus Siliziumnitrit oder Siliziumcarbid oder Aluminiumoxid besteht.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Verkleidung (V) einen Zuführungskanal begrenzt, durch den Kohleslurry (K) als Brennstoff in den Reaktionsraum einleitbar ist.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Brennerrohre (I) zumindest an ihren reaktionsraumseitigen Enden aus einer hochtemperaturkorrosionsfesten Eisenlegierung bestehen.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerrohre (A,I,Z) zueinander konzentrisch angeordnet sind.
EP10005745A 2009-06-20 2010-06-02 Kohlevergasungsbrenner Withdrawn EP2275740A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025703A DE102009025703A1 (de) 2009-06-20 2009-06-20 Kohlevergasungsbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2275740A2 true EP2275740A2 (de) 2011-01-19
EP2275740A3 EP2275740A3 (de) 2013-01-23

Family

ID=42410684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005745A Withdrawn EP2275740A3 (de) 2009-06-20 2010-06-02 Kohlevergasungsbrenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100320296A1 (de)
EP (1) EP2275740A3 (de)
CN (1) CN101928606A (de)
CA (1) CA2703287A1 (de)
DE (1) DE102009025703A1 (de)
ZA (1) ZA201004335B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2714854B1 (de) * 2011-05-31 2018-04-04 Gas Technology Institute Verfahren zur aufrechterhaltung der mischeffizienz zwischen reaktanten, die durch einen injektionsmischer injiziert werden
CN103333717B (zh) * 2013-06-13 2015-04-15 中石化宁波工程有限公司 一种气化炉工艺烧嘴结构
EP4163545A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 Linde GmbH Brenner zum durchführen einer partiellen oxidation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312133B1 (de) 1987-09-10 1991-09-11 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Keramischer Brenner für unvollständige Oxydation eines Kohlenwasserstoff enthaltenden Brennstoffs
EP0868394B1 (de) 1995-12-18 2003-03-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Brenner und seine Verwendung zur Herstellung von Synthesegas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699587A (en) * 1985-05-23 1987-10-13 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Burner
DE4140063A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De Brenner zur herstellung von synthesegas
US6892654B2 (en) * 2002-04-18 2005-05-17 Eastman Chemical Company Coal gasification feed injector shield with oxidation-resistant insert
US6755355B2 (en) * 2002-04-18 2004-06-29 Eastman Chemical Company Coal gasification feed injector shield with integral corrosion barrier
US7993131B2 (en) * 2007-08-28 2011-08-09 Conocophillips Company Burner nozzle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312133B1 (de) 1987-09-10 1991-09-11 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Keramischer Brenner für unvollständige Oxydation eines Kohlenwasserstoff enthaltenden Brennstoffs
EP0868394B1 (de) 1995-12-18 2003-03-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Brenner und seine Verwendung zur Herstellung von Synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201004335B (en) 2011-04-28
CA2703287A1 (en) 2010-12-20
EP2275740A3 (de) 2013-01-23
US20100320296A1 (en) 2010-12-23
DE102009025703A1 (de) 2010-12-23
CN101928606A (zh) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603451B1 (de) Brenner und verfahren für die partielle oxidation von flüssigem, kohlenstoffhaltigem brennstoff
DE2162253C3 (de) Brenner für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen zu Synthesegas
DE202007018718U1 (de) Kohlenstaubkombinationsbrenner mit integriertem Pilotbrenner
DE202007018723U1 (de) Flugstromvergaser mit Kühlschirm und innerem Wassermantel
DE102007045322A1 (de) Flugstromvergaser mit Kühlschirm und Gleitdichtung
DE102014104232B4 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE102007030779A1 (de) Ungekühltes Schlackeauslauf-Schutzrohr
EP2275740A2 (de) Kohlevergasungsbrenner
WO2017121556A1 (de) Staubbrenner für vergasungsanlagen
DE102010006868A1 (de) Brenner
DE10139575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegasen
DE69910681T2 (de) Brenner mit verbesserter Einspritzdüse und Herstellungsverfahren für diese Einspritzdüse
DE102006022898B3 (de) Sammelleitung für Röhrenspaltöfen
EP2089147B1 (de) Sammelleitung für röhrenspaltöfen
DE202014101214U1 (de) Brenner für einen Flugstromvergaser
DE102014215794A1 (de) Brenner-Lanzen-Einheit
DE3604304C2 (de)
DE102005029317A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stoffen in einen Reaktionsraum
EP2882874B1 (de) Heisswindlanze
DE102012216557A1 (de) Brenner, insbesondere Vergasungsbrenner, mit transpirativ wirkender Bauteilkühlung
EP4116623A1 (de) Brenner zum durchführen einer partiellen oxidation
WO2016037846A1 (de) Kompaktbrenner für einen flugstromvergaser, bar einer flüssigkeitskühlung
DE1645865C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches
DE202014102398U1 (de) Brennerlanze für industrielle Thermoprozesse, insbesondere für die Kohlevergasungsprozesse
DE202014101363U1 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C10J 3/46 20060101ALI20121217BHEP

Ipc: F23D 1/00 20060101AFI20121217BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130724